DE102014019557A1 - Expansion tank for a liquid flow of a motor vehicle through which a liquid can flow - Google Patents

Expansion tank for a liquid flow of a motor vehicle through which a liquid can flow Download PDF

Info

Publication number
DE102014019557A1
DE102014019557A1 DE102014019557.0A DE102014019557A DE102014019557A1 DE 102014019557 A1 DE102014019557 A1 DE 102014019557A1 DE 102014019557 A DE102014019557 A DE 102014019557A DE 102014019557 A1 DE102014019557 A1 DE 102014019557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
magnet
receiving space
filling channel
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014019557.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Nullmeier
Christian Oesterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014019557.0A priority Critical patent/DE102014019557A1/en
Publication of DE102014019557A1 publication Critical patent/DE102014019557A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/286Magnetic plugs and dipsticks disposed at the inner circumference of a recipient, e.g. magnetic drain bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/28Parts being easily removable for cleaning purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/30Details of magnetic or electrostatic separation for use in or with vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausgleichsbehälter (12) für einen von einer Flüssigkeit durchströmbaren Flüssigkeitskreislauf eines Kraftwagens, mit einem in dem Flüssigkeitskreislauf anordenbaren Behälterelement (20), welches einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen der Flüssigkeit und einen Füllstutzen (22) aufweist, durch welchen ein in den Aufnahmeraum mündender Füllkanal (24) begrenzt ist, über welchen eine vorgebbare Menge der Flüssigkeit in den Flüssigkeitskreislauf nachfüllbar ist, wobei wenigstens ein zumindest teilweise in dem Füllkanal (24) angeordnetes Halteelement (14) und ein an dem Halteelement (14) gehaltener und zumindest teilweise in den Aufnahmeraum ragender Magnet (16) vorgesehen sind.The invention relates to a surge tank (12) for a liquid circuit of a motor vehicle which can be flowed through by a fluid, with a tank element (20) which can be arranged in the liquid circuit and which has a receiving space for receiving the liquid and a filler neck (22) through which a space is introduced into the receiving space opening filling channel (24) is limited, via which a predetermined amount of the liquid in the liquid circuit is refillable, wherein at least one at least partially in the filling channel (24) arranged holding element (14) and held on the holding element (14) and at least partially in the receiving space projecting magnet (16) are provided.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausgleichsbehälter für einen von einer Flüssigkeit durchströmbaren Flüssigkeitskreislauf eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.The invention relates to a surge tank for a liquid flow through a liquid circuit of a motor vehicle, in particular a passenger car, according to the preamble of claim 1.

Ausgleichsbehälter für von einer jeweiligen Flüssigkeit durchströmbare Flüssigkeitskreisläufe von Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Üblicherweise ist in dem Flüssigkeitskreislauf wenigstens eine Komponente, insbesondere eine Antriebskomponente, des Kraftwagens angeordnet, sodass die wenigstens eine Komponente mit der den Flüssigkeitskreislauf durchströmenden Flüssigkeit versorgt werden kann. Bei der Komponente, insbesondere Antriebskomponente, handelt es sich beispielsweise um eine Verbrennungskraftmaschine, wobei es sich bei der Flüssigkeit insbesondere um eine Kühlflüssigkeit handeln kann. Die Kühlflüssigkeit wird üblicherweise auch als Kühlwasser bezeichnet und dient dazu, die Komponente beziehungsweise die Verbrennungskraftmaschine infolge eines Wärmeübergangs von der Verbrennungskraftmaschine an das Kühlwasser zu kühlen.Expansion tanks for fluid flows of motor vehicles, in particular passenger cars, through which a respective liquid flows are already well known from the general state of the art. Usually, at least one component, in particular a drive component, of the motor vehicle is arranged in the fluid circuit, so that the at least one component can be supplied with the fluid flowing through the fluid circuit. The component, in particular drive component, is, for example, an internal combustion engine, wherein the fluid may in particular be a cooling fluid. The cooling liquid is usually referred to as cooling water and serves to cool the component or the internal combustion engine as a result of heat transfer from the internal combustion engine to the cooling water.

In dem Flüssigkeitskreislauf ist dabei üblicherweise wenigstens ein Kühler angeordnet, mittels welchem die durch das Kühlen der Komponente erwärmte Flüssigkeit gekühlt werden kann. Ferner ist in dem Flüssigkeitskreislauf der Ausgleichsbehälter angeordnet. Der Ausgleichsbehälter weist ein in dem Flüssigkeitskreislauf anordenbares beziehungsweise angeordnetes Behälterelement auf, welches einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen der Flüssigkeit und einen Füllstutzen aufweist. Mit anderen Worten dient der Aufnahmeraum zum Speichern eines Teils beziehungsweise einer vorgebbaren Menge der Flüssigkeit, sodass mittels des Ausgleichsbehälters beispielsweise temperaturbedingte Volumenschwankungen und/oder beispielsweise leckagebedingte Verluste der Flüssigkeit kompensiert werden können. Dehnt sich die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf beispielsweise temperaturbedingt aus, so kann zumindest ein Teil des sich vergrößernden Volumens der Flüssigkeit in dem Aufnahmeraum aufgenommen werden, das heißt in den Aufnahmeraum ausweichen, ohne dass es zu einem übermäßigen Druckanstieg in dem Flüssigkeitskreislauf kommt. Umgekehrt ist es möglich, dass bei einer Volumenverkleinerung der Flüssigkeit aus dem Aufnahmeraum in den übrigen Flüssigkeitskreislauf nachströmen kann, wodurch beispielsweise ein Eindringen von Luft in den Flüssigkeitskreislauf vermieden werden kann. Mit anderen Worten dient der Ausgleichsbehälter, insbesondere das Behälterelement, zum Ausgleichen von Volumenschwankungen der Flüssigkeit.In the liquid circuit, usually at least one cooler is arranged, by means of which the liquid heated by the cooling of the component can be cooled. Furthermore, the expansion tank is arranged in the fluid circuit. The expansion tank has a container element which can be arranged or arranged in the liquid circuit and which has a receiving space for receiving the liquid and a filler neck. In other words, the receiving space is used to store a part or a predeterminable amount of the liquid, so that for example temperature-induced volume fluctuations and / or, for example leakage-related losses of the liquid can be compensated by means of the surge tank. If, for example, the liquid in the liquid circuit expands as a result of temperature, then at least a part of the increasing volume of the liquid can be accommodated in the receiving space, that is to move into the receiving space, without an excessive pressure increase in the liquid circuit. Conversely, it is possible that with a reduction in volume of the liquid can flow from the receiving space in the rest of the liquid circuit, whereby, for example, an ingress of air into the liquid circuit can be avoided. In other words, the expansion tank, in particular the container element, serves to compensate for volume fluctuations of the liquid.

Durch den Füllstutzen ist ein in den Aufnahmeraum mündender Füllkanal begrenzt, über welchen eine vorgebbare Menge der Flüssigkeit in den Flüssigkeitskreislauf nachfüllbar ist. Mit anderen Worten kann über den Füllkanal und somit den Ausgleichsbehälter Flüssigkeit in den Aufnahmeraum und somit den Flüssigkeitskreislauf nachgefüllt werden, wenn beispielsweise eine Gesamtmenge der in dem Flüssigkeitskreislauf vorhandenen Flüssigkeit einen vorgebbaren Schwellenwert unterschreitet.Through the filler neck, a filling channel opening into the receiving space is delimited, via which a predeterminable amount of the liquid can be refilled into the liquid circuit. In other words, can be refilled via the filling channel and thus the expansion tank liquid into the receiving space and thus the liquid circuit, for example, if a total amount of liquid present in the liquid circuit falls below a predetermined threshold.

Es hat sich gezeigt, dass der Flüssigkeitskreislauf durch Verschleiß und Fertigungsrückstände mit Partikeln verunreinigt werden kann, wobei diese Partikel die Funktion des Flüssigkeitskreislaufs beeinträchtigen können.It has been found that the fluid circulation can be contaminated by wear and manufacturing residues with particles, which particles can affect the function of the fluid circuit.

Die DE 21 2011 100 226 U1 offenbart einen Magnetabscheider zum Abscheiden von Teilchen von einer Flüssigkeit, wobei der Magnetabscheider ein Gehäuse mit einer Sammelkammer, einem Flüssigkeitseinlass, einem Flüssigkeitsauslass, einem Flüssigkeitsfließweg und mindestens einem entfernbaren Magneten umfasst. Der Flüssigkeitseinlass ist mit der Sammelkammer in Flüssigkeitskommunikation. Ferner ist der Flüssigkeitsauslass in Flüssigkeitskommunikation mit der Sammelkammer. Der Flüssigkeitsfließweg verläuft von dem Flüssigkeitseinlass durch mindestens einen Teil der Sammelkammer zum Flüssigkeitsauslass. Dabei ist es vorgesehen, dass ein magnetisierbares Element in der Sammelkammer positioniert ist und dass der mindestens eine entfernbare Magnet so außerhalb der Sammelkammer angeordnet ist, dass mindestens ein Teil eines Magnetfeldes des mindestens einen entfernbaren Magneten von dem mindestens einen entfernbaren Magneten über mindestens einen Teil des Flüssigkeitsfließwegs in der Sammelkammer zu dem magnetisierbaren Element verläuft.The DE 21 2011 100 226 U1 discloses a magnetic separator for separating particles from a liquid, wherein the magnetic separator comprises a housing having a collection chamber, a liquid inlet, a liquid outlet, a liquid flow path, and at least one removable magnet. The liquid inlet is in fluid communication with the collection chamber. Furthermore, the liquid outlet is in fluid communication with the collection chamber. The liquid flow path extends from the liquid inlet through at least a portion of the collection chamber to the liquid outlet. In this case, it is provided that a magnetizable element is positioned in the collection chamber and that the at least one removable magnet is disposed outside the collection chamber, that at least a portion of a magnetic field of the at least one removable magnet from the at least one removable magnet over at least a portion of the Liquid flow path in the collection chamber extends to the magnetizable element.

Darüber hinaus offenbart die DE 10 2009 025 738 A1 einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine, mit einer Pumpe, welche ein Kühlmittel einem Kühlmantel der Brennkraftmaschine über eine Zuführleitung zuführt. Dabei ist eine Abscheidevorrichtung vorgesehen, über welche im Kühlmittel vorhandene Feststoffe vor der Zuführung zum Kühlmantel entfernbar sind. Die Pumpe ist als radiale Kreiselpumpe ausgebildet, wobei in einer Pumpenspirale eine Sammelkammer angeordnet ist, die tangential zu einem Strom des Kühlmittels platziert ist und in welcher sich die Feststoffe bei Betrieb der Pumpe aufgrund einer einwirkenden Zentrifugalkraft ablagern.In addition, the reveals DE 10 2009 025 738 A1 a cooling circuit of an internal combustion engine, with a pump which supplies a coolant to a cooling jacket of the internal combustion engine via a supply line. In this case, a separation device is provided, via which solids present in the coolant can be removed before being fed to the cooling jacket. The pump is designed as a radial centrifugal pump, wherein a collecting chamber is arranged in a pump spiral, which is placed tangentially to a flow of the coolant and in which the solids are deposited during operation of the pump due to an acting centrifugal force.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ausgleichsbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchem die Gefahr von unerwünschten negativen Beeinträchtigungen des Flüssigkeitskreislaufs auf besonders einfache Weise besonders gering gehalten werden kann.Object of the present invention is to provide a surge tank of the type mentioned to create, by means of which the risk of undesirable negative effects on the fluid circuit can be kept particularly low in a particularly simple manner.

Diese Aufgabe wird durch einen Ausgleichsbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by a surge tank with the features of claim 1. Advantageous embodiments with expedient developments of the invention are specified in the remaining claims.

Um einen Ausgleichsbehälter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, mittels welchem sich die Gefahr von unerwünschten Beeinträchtigungen des Flüssigkeitskreislaufs auf besonders einfache Weise besonders gering halten lässt, sind erfindungsgemäß wenigstens ein zumindest teilweise in dem Füllkanal angeordnetes Halteelement und ein an dem Halteelement gehaltener und zumindest teilweise in den Aufnahmeraum ragender Magnet vorgesehen. Der Magnet, welcher beispielsweise als Dauermagnet oder Permanentmagnet ausgebildet ist, stellt magnetische Kräfte bereit, welche mit magnetisierbaren beziehungsweise magnetischen Werkstoffen und somit mit Partikeln aus solchen magnetischen beziehungsweise magnetisierbaren Werkstoffen wechselwirken können. Dadurch zieht der Magnet Partikel aus magnetisierbaren beziehungsweise magnetischen Werkstoffen an, sodass sich die Partikel, welche beispielsweise in der Flüssigkeit aufgenommen sind, an dem Magneten anlagern.To create a surge tank specified in the preamble of claim 1 species, by means of which the risk of undesirable effects of the fluid circuit can be kept particularly low in a particularly simple manner, according to the invention at least one at least partially arranged in the filling channel holding element and held on the holding element and at least partially provided in the receiving space projecting magnet. The magnet, which is designed for example as a permanent magnet or permanent magnet, provides magnetic forces which can interact with magnetizable or magnetic materials and thus with particles of such magnetic or magnetizable materials. As a result, the magnet attracts particles of magnetizable or magnetic materials, so that the particles, which are received, for example, in the liquid, attach to the magnet.

Bei diesen Partikeln handelt es sich beispielsweise um Partikel, welche aus einem metallischen Werkstoff wie beispielsweise Eisen gebildet sind. Der Magnet dient somit zum Auffangen, Abfangen beziehungsweise Abscheiden von Partikeln, insbesondere Eisenpartikeln, aus der Flüssigkeit, sodass die Gefahr einer unerwünschten und durch die Partikel bewirkten Beeinträchtigung des Flüssigkeitskreislaufs, insbesondere dessen Funktion, zumindest gering gehalten werden kann. Dies kann auf besonders einfache Weise realisiert werden, da der Magnet unter Vermittlung des Halteelements auf besonders einfache Weise an dem Behälterelement beziehungsweise dem Füllstutzen gehalten ist. Vorzugsweise ist das Halteelement reversibel lösbar, das heißt zerstörungsfrei lösbar an dem Füllstutzen gehalten, sodass das Halteelement und mit diesem der Magnet auf besonders einfache Weise über den Füllkanal aus dem Behälterelement entnommen werden können. In der Folge ist es möglich, die an dem Magneten haftenden Partikel vom Magneten zu entfernen, das heißt den Magneten zu reinigen. Im Anschluss daran ist es auf besonders einfache Weise möglich, den Magneten und das Halteelement über den Füllkanal wieder in das Behälterelement einzuführen, sodass der Magnet mittels seiner magnetischen Kräfte Partikel aus der Flüssigkeit abscheiden kann.These particles are, for example, particles which are formed from a metallic material such as iron. The magnet thus serves for capturing, intercepting or separating particles, in particular iron particles, from the liquid, so that the risk of undesired and particle-induced impairment of the liquid circuit, in particular its function, can be kept at least low. This can be realized in a particularly simple manner, since the magnet is held in a particularly simple manner to the container element or the filler neck by means of the holding element. Preferably, the retaining element is reversibly detachable, that is non-destructively releasably held on the filler neck, so that the holding element and with this the magnet can be removed in a particularly simple manner via the filling channel from the container element. As a result, it is possible to remove the adhering to the magnet particles from the magnet, that is to clean the magnet. Following this, it is possible in a particularly simple manner to reinsert the magnet and the holding element into the container element via the filling channel, so that the magnet can deposit particles from the liquid by means of its magnetic forces.

Mittels des erfindungsgemäßen Ausgleichsbehälters ist es somit auf einfache Weise möglich, die Gefahr von Systemausfällen besonders gering zu halten. Insbesondere ist es möglich, den Flüssigkeitskreislauf, welcher beispielsweise als Kühlkreislauf beziehungsweise Kühlflüssigkeitskreislauf ausgebildet ist, mittels des Magneten zumindest im Wesentlichen kontinuierlich von Eiseneintrag zu befreien. Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Ausgleichsbehälter besonders wartungsfreundlich, da der Magnet über das Halteelement auf besonders einfache Weise aus dem Behälterelement, insbesondere dem Aufnahmeraum, entnommen, gereinigt und wieder in das Behälterelement eingeführt werden kann.By means of the expansion tank according to the invention, it is thus possible in a simple manner to keep the risk of system failures particularly low. In particular, it is possible to free the liquid circuit, which is formed, for example, as a cooling circuit or cooling liquid circuit, by means of the magnet at least substantially continuously from iron entry. In addition, the expansion tank according to the invention is particularly easy to maintain, since the magnet can be removed via the holding element in a particularly simple manner from the container element, in particular the receiving space, cleaned, and reintroduced into the container element.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment and from the drawing. The features and feature combinations mentioned above in the description as well as the features and feature combinations mentioned below in the description of the figures and / or in the figures alone can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations or in isolation, without the scope of To leave invention.

Die Zeichnung zeigt in:The drawing shows in:

1 eine schematische Draufsicht auf einen Zusammenbau umfassend ein Halteelement und einen an dem Halteelement gehaltenen Magneten, wobei der Zusammenbau über einen Füllkanal eines Behälterelements eines Ausgleichsbehälters auf besonders einfache Weise in das Behälterelement einführbar ist; 1 a schematic plan view of an assembly comprising a holding element and a magnet held on the holding element, wherein the assembly via a filling channel of a container element of a surge tank in a particularly simple manner in the container element is inserted;

2 eine schematische und perspektivische Seitenansicht eines Ausgleichsbehälters für einen Flüssigkeitskreislauf eines Kraftwagens, wobei der Ausgleichsbehälter das genannte Behälterelement umfasst; 2 a schematic and perspective side view of a surge tank for a fluid circuit of a motor vehicle, the surge tank comprising said container element;

3 eine schematische und perspektivische Seitenansicht des Behälterelements, in dessen Füllkanal das Halteelement teilweise angeordnet ist; und 3 a schematic and perspective side view of the container element, in the filling channel, the holding element is partially arranged; and

4 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Draufsicht des Behälterelements, wobei der genannte Zusammenbau am Behälterelement montiert beziehungsweise in das Behälterelement eingeführt ist. 4 a schematic and perspective top view of the container element, wherein said assembly is mounted on the container element or inserted into the container element.

In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, the same or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.

1 zeigt einen im Ganzen mit 10 bezeichneten Zusammenbau eines aus 2 erkennbaren und im Ganzen mit 12 bezeichneten Ausgleichsbehälter für einen von einer Flüssigkeit durchströmbaren Flüssigkeitskreislauf eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens. Aus 1 ist erkennbar, dass der Zusammenbau 10 ein Halteelement in Form einer Hülse 14 umfasst, welche beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet ist. Ferner umfasst der Zusammenbau 10 einen Magneten 16, welcher beispielsweise als Dauermagnet ausgebildet ist und magnetische Kräfte bereitstellt. Der Magnet 16 ist an der Hülse 14 gehalten, wobei der Magnet 16 vorzugsweise reversibel lösbar, das heißt zerstörungsfrei lösbar an der Hülse 14 gehalten ist. Dies bedeutet beispielsweise, dass der Magnet 16 zerstörungsfrei von der Hülse 14 gelöst werden kann. Vorliegend ist der Magnet 16 gelenkig mit der Hülse 14 zerstörungsfrei lösbar verbunden. Dies bedeutet, dass der Magnet 16 relativ zu der Hülse 14 bewegbar ist. 1 shows you as a whole 10 designated assembly of a 2 recognizable and in the whole with 12 designated surge tank for a liquid flowed through by a liquid circuit of a motor vehicle, in particular a passenger car. Out 1 is recognizable that the assembly 10 a holding element in the form of a sleeve 14 includes, which is formed for example of a plastic. Furthermore, the assembly includes 10 a magnet 16 , which is designed for example as a permanent magnet and provides magnetic forces. The magnet 16 is on the sleeve 14 held, the magnet 16 preferably reversibly detachable, that is non-destructively detachable on the sleeve 14 is held. This means, for example, that the magnet 16 non-destructive of the sleeve 14 can be solved. The present is the magnet 16 articulated with the sleeve 14 non-destructively releasably connected. This means that the magnet 16 relative to the sleeve 14 is movable.

Der Zusammenbau 10 umfasst ferner ein Griffelement in Form einer Öse 18, durch welche beispielsweise eine Person einen ihrer Finger hindurchstecken kann. Dadurch kann die Person den Zusammenbau 10 über die Öse 18 auf besonders einfache Weise handhaben und – wie im Folgenden noch genauer erläutert wird – auf einfache Weise montieren und demontieren.The assembly 10 further comprises a handle element in the form of an eyelet 18 through which, for example, a person can put one of their fingers through. This allows the person to assemble 10 over the eyelet 18 handle in a particularly simple manner and - as will be explained in more detail below - easily assemble and disassemble.

Die genannte Flüssigkeit ist eine Kühlflüssigkeit, welche auch als Kühlwasser bezeichnet wird. Somit ist der Flüssigkeitskreislauf als Kühlkreislauf ausgebildet, welcher zum Kühlen einer Komponente in Form einer Antriebskomponente des Kraftwagens dient. Bei dieser Antriebskomponente handelt es sich um eine Verbrennungskraftmaschine, deren von der Kühlflüssigkeit durchströmbarer Wassermantel in dem Kühlkreislauf angeordnet ist. Dadurch kann die Verbrennungskraftmaschine infolge eines Wärmeübergangs von der Verbrennungskraftmaschine an die Kühlflüssigkeit gekühlt werden. Beispielsweise ist in dem Kühlkreislauf wenigstens ein Kühler angeordnet, mittels welchem die Kühlflüssigkeit gekühlt werden kann.Said liquid is a cooling liquid, which is also referred to as cooling water. Thus, the liquid circuit is formed as a cooling circuit, which serves for cooling a component in the form of a drive component of the motor vehicle. In this drive component is an internal combustion engine, which is arranged by the cooling liquid flow-through water jacket in the cooling circuit. As a result, the internal combustion engine can be cooled as a result of a heat transfer from the internal combustion engine to the coolant. For example, at least one cooler is arranged in the cooling circuit, by means of which the cooling liquid can be cooled.

Der Ausgleichsbehälter 12 umfasst ein Behälterelement 20, welches beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet ist. Das Behälterelement 20 weist einen in den Fig. nicht erkennbaren Aufnahmeraum zum Aufnehmen beziehungsweise Speichern der Flüssigkeit (Kühlflüssigkeit) auf. Der Ausgleichsbehälter 12, insbesondere das Behälterelement 20 beziehungsweise der Aufnahmeraum, dient somit dazu, beispielsweise temperaturbedingte Volumenschwankungen der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf zu kompensieren. In dem Aufnahmeraum ist beispielsweise eine vorgebbare Menge der Flüssigkeit aufgenommen. Zieht sich die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf beispielsweise temperaturbedingt zusammen, kommt es somit zu einer Volumenverkleinerung der Kühlflüssigkeit, so kann zumindest ein Teil der in dem Aufnahmeraum aufgenommenen Menge der Flüssigkeit nachströmen, wodurch die Volumenverkleinerung kompensiert wird, ohne dass Luft in den Flüssigkeitskreislauf gelangt.The expansion tank 12 comprises a container element 20 , which is formed for example of a plastic. The container element 20 has a receiving space not recognizable in the figures for receiving or storing the liquid (cooling liquid). The expansion tank 12 , in particular the container element 20 or the receiving space, thus serves, for example, to compensate for temperature-induced volume fluctuations of the liquid in the liquid circuit. In the receiving space, for example, a predeterminable amount of the liquid is received. If, for example, the liquid in the liquid circuit contracts as a result of temperature, the volume of the cooling liquid decreases, then at least part of the quantity of liquid absorbed in the receiving space can flow in, thereby compensating for the reduction in volume without the air getting into the liquid circuit.

Besonders gut aus 3 und 4 ist erkennbar, dass das Behälterelement 20 einen Füllstutzen 22 aufweist, durch welchen ein in 4 ausschnittsweise erkennbarer Füllkanal 24 begrenzt ist. Der Füllstutzen 22 weist ein Gewinde in Form eines Außengewindes 26 auf. Ferner umfasst der Ausgleichsbehälter 12 einen aus 2 erkennbaren Deckel 28, welcher ein mit dem Außengewinde 26 korrespondierendes Gewinde in Form eines in den Fig. nicht erkennbaren Innengewindes aufweist. Der Deckel 28 kann über sein Innengewinde auf das Außengewinde 26 aufgeschraubt und dadurch zerstörungsfrei lösbar mit dem Füllstutzen 22 verbunden werden. In mit dem Füllstutzen 22 verbundenen Zustand ist der Füllkanal 24 mittels des Deckels 28 an die Umgebung des Ausgleichsbehälters 12 verschlossen, wodurch verhindert wird, dass die in dem Aufnahmeraum aufgenommene Flüssigkeit unerwünschterweise über den Füllkanal 24 an die Umgebung des Ausgleichsbehälters 12 austreten kann. Ferner ist es möglich, über den Füllkanal 24 eine vorgebbare Menge der Flüssigkeit in den Aufnahmeraum und somit in den Flüssigkeitskreislauf nachzufüllen. Hierzu wird der Deckel 28 von dem Füllstutzen 22 gelöst, insbesondere abgeschraubt, wodurch der Füllkanal 24 freigegeben wird. Dann kann eine vorgebbare Menge der Flüssigkeit in den Füllkanal 24 eingefüllt werden, über welchen die nachgefüllte Flüssigkeit in den Aufnahmeraum und somit den Flüssigkeitskreislauf strömen kann. Daraufhin kann der Deckel 28 wieder auf den Füllstutzen 22, insbesondere das Außengewinde 26, aufgeschraubt werden, wodurch der Aufnahmeraum beziehungsweise der Füllkanal 24 wieder verschlossen wird.Especially good 3 and 4 it can be seen that the container element 20 a filler neck 22 through which a in 4 partially recognizable filling channel 24 is limited. The filler neck 22 has a thread in the form of an external thread 26 on. Furthermore, the expansion tank includes 12 one out 2 recognizable lid 28 , which one with the external thread 26 having corresponding thread in the form of an in the figure not recognizable internal thread. The lid 28 can be over its internal thread on the external thread 26 unscrewed and thus non-destructively detachable with the filler neck 22 get connected. In with the filler neck 22 connected state is the filling channel 24 by means of the lid 28 to the environment of the expansion tank 12 closed, thereby preventing the liquid received in the receiving space undesirably via the filling channel 24 to the environment of the expansion tank 12 can escape. Furthermore, it is possible over the filling channel 24 refill a predetermined amount of liquid in the receiving space and thus in the liquid circuit. This is the lid 28 from the filler neck 22 solved, in particular unscrewed, causing the filling channel 24 is released. Then, a predetermined amount of liquid in the filling channel 24 are filled over which the refilled liquid can flow into the receiving space and thus the liquid circuit. Then the lid can 28 back to the filler neck 22 , in particular the external thread 26 , screwed on, causing the receiving space or the filling channel 24 is closed again.

Der Zusammenbau 10 dient nun auf besonders einfache Weise dazu, die Gefahr von unerwünschten Beeinträchtigungen des Flüssigkeitskreislaufs, insbesondere dessen Funktion, besonders gering zu halten.The assembly 10 now serves in a particularly simple way to keep the risk of undesirable adverse effects on the fluid circuit, in particular its function, particularly low.

Aus 3 ist erkennbar, dass hierzu der Zusammenbau 10 in den Füllkanal 24 eingeführt wird. Aus 4 ist erkennbar, dass im vollständig hergestellten Zustand des Ausgleichsbehälters 12 die Hülse 14 zumindest teilweise in dem Füllkanal 24 angeordnet ist, wobei der Magnet 16 zumindest teilweise in den Aufnahmeraum ragt.Out 3 it can be seen that this is the assembly 10 in the filling channel 24 is introduced. Out 4 it can be seen that in the fully manufactured state of the expansion tank 12 the sleeve 14 at least partially in the filling channel 24 is arranged, wherein the magnet 16 at least partially protrudes into the recording room.

Mittels der magnetischen Kräfte zieht der Magnet 16 Partikel aus magnetischem beziehungsweise magnetisierbarem Werkstoff und somit beispielsweise Eisenpartikel an, sodass derartige Eisenpartikel mittels des Magneten 16 aus der Flüssigkeit beziehungsweise dem Flüssigkeitskreislauf abgeschieden beziehungsweise entfernt werden. Diese Eisenpartikel lagern sich an dem Magneten 16 sukzessive an.By means of the magnetic forces pulls the magnet 16 Particles of magnetic or magnetizable material and thus, for example, iron particles, so that such iron particles by means of the magnet 16 from the liquid or the liquid circuit deposited or removed. These iron particles are deposited on the magnet 16 successively.

Aus 4 ist erkennbar, dass der Zusammenbau 10 und somit die Hülse 14 und über diese der Magnet 16 auf besonders einfache Weise sowohl in den Füllkanal 24 und somit das Behälterelement 20 eingeführt, sowie aus dem Füllkanal 24 beziehungsweise dem Behälterelement 20 entfernt werden können. Zum Demontieren beziehungsweise Entfernen des Zusammenbaus 10 aus dem Behälterelement 20 wird beispielsweise zunächst der Deckel 28 abgeschraubt. Eine die Demontage durchführende Person kann dann beispielsweise die Öse 18 ergreifen beziehungsweise umgreifen und an der Öse 18 ziehen. Dadurch zieht die Person am gesamten Zusammenbau 10, sodass die Person dadurch den Zusammenbau 10 über den Füllkanal 24 aus dem Behälterelement 20 herauszieht. In der Folge können die an dem Magneten 16 haftenden Eisenpartikel vom Magneten 16 entfernt werden. Mit anderen Worten kann der Magnet 16 gereinigt werden. Daraufhin kann der Zusammenbau 10 wieder in den Füllkanal 24 eingefädelt beziehungsweise eingeführt werden, woraufhin der Deckel 28 wieder auf das Außengewinde 26 aufgeschraubt werden kann.Out 4 is recognizable that the assembly 10 and thus the sleeve 14 and about this the magnet 16 in a particularly simple manner both in the filling channel 24 and thus the container element 20 introduced, as well as from the filling channel 24 or the container element 20 can be removed. To disassemble or remove the assembly 10 from the container element 20 For example, first the lid 28 unscrewed. A person performing the disassembly can then, for example, the eyelet 18 seize or grab around and at the eyelet 18 pull. As a result, the person pulls on the entire assembly 10 so that the person thereby assembling 10 over the filling channel 24 from the container element 20 pulls out. As a result, those on the magnet can 16 adhering iron particles from the magnet 16 be removed. In other words, the magnet 16 getting cleaned. Thereupon the assembly can 10 back into the filling channel 24 be threaded or introduced, whereupon the lid 28 back on the external thread 26 can be screwed on.

Es kann vorgesehen sein, dass der Zusammenbau 10, beispielsweise über die Öse 18, mit dem Deckel 28 verbunden ist, sodass beim Abschrauben und Lösen des Deckels 28 vom Behälterelement 20 gleichzeitig der Zusammenbau 10 aus dem Behälterelement 20 gezogen werden kann.It can be provided that the assembly 10 , for example via the eyelet 18 with the lid 28 is connected, so when unscrewing and loosening the lid 28 from the container element 20 at the same time the assembly 10 from the container element 20 can be pulled.

Aus 4 ist erkennbar, dass die Hülse 14 einen in den Aufnahmeraum mündenden weiteren Kanal 30 aufweist, welcher vorliegend einenends mit dem Füllkanal 24 fluidisch verbunden ist. Andernends mündet der Kanal 30 in den Aufnahmeraum, sodass bei abgeschraubtem Deckel 28 Flüssigkeit in den Füllkanal 24 gefüllt werden kann. Die eingefüllte Flüssigkeit kann vom Füllkanal 24 in den weiteren Kanal 30 strömen und den weiteren Kanal 30 durchströmen. Die den Kanal 30 durchströmende Flüssigkeit kann dann aus dem Kanal 30 aus- und in den Aufnahmeraum einströmen. Somit kann Flüssigkeit in den Aufnahmeraum nachgefüllt werden, während der Zusammenbau 10 am Behälterelement 20 montiert ist, das heißt während die Hülse 14 zumindest teilweise in dem Füllkanal 24 beziehungsweise dem Füllstutzen 22 angeordnet ist.Out 4 is evident that the sleeve 14 a further channel opening into the receiving space 30 which in the present case at one end with the filling channel 24 is fluidically connected. On the other side, the canal opens 30 in the receiving space, so with unscrewed cover 28 Liquid in the filling channel 24 can be filled. The filled liquid can from the filling channel 24 in the other channel 30 stream and the other channel 30 flow through. The the channel 30 flowing liquid can then out of the channel 30 out and flow into the recording room. Thus, liquid can be replenished into the receiving space during assembly 10 on the container element 20 is mounted, that is, while the sleeve 14 at least partially in the filling channel 24 or the filler neck 22 is arranged.

Zum Verbinden des Magneten 16 mit der Hülse 14 sind beispielsweise Verbindungselemente 32 und 34 wie miteinander verbundene Ösen und/oder eine Kette oder dergleichen Verbindungselemente vorgesehen, sodass der Magnet 16 gelenkig an der Hülse 14 gehalten ist. Der Zusammenbau 10 stellt somit ein Magnetsystem dar, mittels welchem Partikel wie beispielsweise Eisenpartikel aus der Flüssigkeit entfernt werden können. Hierdurch kann die Korrosionsgefahr von eisenpartikelbelasteten Flüssigkeitskreisläufen, insbesondere Kühlsystemen, besonders gering gehalten werden.To connect the magnet 16 with the sleeve 14 are for example connecting elements 32 and 34 as interconnected eyelets and / or a chain or the like connecting elements provided so that the magnet 16 hinged to the sleeve 14 is held. The assembly 10 thus represents a magnetic system by means of which particles such as iron particles can be removed from the liquid. As a result, the risk of corrosion of iron particle-laden fluid circuits, in particular cooling systems, can be kept particularly low.

Das Verbindungselement 32 ist dabei beispielsweise mit dem Magneten 16 formschlüssig verbunden und durchdringt dabei beispielsweise eine Durchgangsöffnung des Magneten 16. Das Verbindungselement 32 ist mit dem Verbindungselement 34 formschlüssig verbunden und durchdringt dabei beispielsweise eine Durchgangsöffnung des Verbindungselements 34, welches wiederum mit der Öse 18 verbunden ist. Die Hülse 14 ist beispielsweise auf dem Verbindungselement 34 angeordnet und wird durch das Verbindungselement 34 beziehungsweise 32 und die Öse 18 gegen ein Lösen vom Verbindungselement 34 gesichert.The connecting element 32 is for example with the magnet 16 positively connected and penetrates, for example, a through hole of the magnet 16 , The connecting element 32 is with the connecting element 34 positively connected and penetrates, for example, a through hole of the connecting element 34 , which in turn with the eyelet 18 connected is. The sleeve 14 is for example on the connecting element 34 arranged and is through the connecting element 34 respectively 32 and the eyelet 18 against detachment from the connecting element 34 secured.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 212011100226 U1 [0006] DE 212011100226 U1 [0006]
  • DE 102009025738 A1 [0007] DE 102009025738 A1 [0007]

Claims (5)

Ausgleichsbehälter (12) für einen von einer Flüssigkeit durchströmbaren Flüssigkeitskreislauf eines Kraftwagens, mit einem in dem Flüssigkeitskreislauf anordenbaren Behälterelement (20), welches einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen der Flüssigkeit und einen Füllstutzen (22) aufweist, durch welchen ein in den Aufnahmeraum mündender Füllkanal (24) begrenzt ist, über welchen eine vorgebbare Menge der Flüssigkeit in den Flüssigkeitskreislauf nachfüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zumindest teilweise in dem Füllkanal (24) angeordnetes Halteelement (14) und ein an dem Halteelement (14) gehaltener und zumindest teilweise in den Aufnahmeraum ragender Magnet (16) vorgesehen sind.Surge tank ( 12 ) for a liquid circuit of a motor vehicle which can be flowed through by a liquid, with a container element which can be arranged in the liquid circuit (US Pat. 20 ), which has a receiving space for receiving the liquid and a filler neck ( 22 ), through which an opening into the receiving space filling channel ( 24 ) is limited over which a predetermined amount of the liquid in the liquid circuit is refillable, characterized in that at least one at least partially in the filling channel ( 24 ) arranged holding element ( 14 ) and one on the holding element ( 14 ) held and at least partially projecting into the receiving space magnet ( 16 ) are provided. Ausgleichsbehälter (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Füllstutzen (22) zerstörungsfrei lösbar verbundener Deckel (28) vorgesehen ist, mittels welchem der Füllkanal (24) verschlossen ist, wobei das Halteelement (14) an dem Deckel (18) gehalten ist.Surge tank ( 12 ) according to claim 1, characterized in that one with the filler neck ( 22 ) non-destructively releasably connected cover ( 28 ) is provided, by means of which the filling channel ( 24 ) is closed, wherein the retaining element ( 14 ) on the lid ( 18 ) is held. Ausgleichsbehälter (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (16) an dem Halteelement (14) relativ zu diesem bewegbar gehalten ist.Surge tank ( 12 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the magnet ( 16 ) on the retaining element ( 14 ) is held movable relative to this. Ausgleichsbehälter (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (14) einen in den Aufnahmeraum mündenden weiteren Kanal (30) aufweist, über welchen die vorgebbare Menge der Flüssigkeit in den Aufnahmeraum einfüllbar ist.Surge tank ( 12 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the holding element ( 14 ) an opening into the receiving space further channel ( 30 ), via which the predeterminable quantity of the liquid can be introduced into the receiving space. Flüssigkeitskreislauf für eine Verbrennungskraftmaschine, mit wenigstens einem Ausgleichsbehälter (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Liquid circuit for an internal combustion engine, with at least one expansion tank ( 12 ) according to any one of the preceding claims.
DE102014019557.0A 2014-12-23 2014-12-23 Expansion tank for a liquid flow of a motor vehicle through which a liquid can flow Withdrawn DE102014019557A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019557.0A DE102014019557A1 (en) 2014-12-23 2014-12-23 Expansion tank for a liquid flow of a motor vehicle through which a liquid can flow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019557.0A DE102014019557A1 (en) 2014-12-23 2014-12-23 Expansion tank for a liquid flow of a motor vehicle through which a liquid can flow

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019557A1 true DE102014019557A1 (en) 2015-06-25

Family

ID=53275385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019557.0A Withdrawn DE102014019557A1 (en) 2014-12-23 2014-12-23 Expansion tank for a liquid flow of a motor vehicle through which a liquid can flow

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014019557A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025738A1 (en) 2009-06-20 2010-12-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Cooling circuit for internal combustion engine of motor vehicle, has collecting chamber placed tangential to flow of cooling agent, and pump operated to deposit particulate materials by influencing centrifugal energy
DE212011100226U1 (en) 2011-11-25 2014-07-04 Spiro Enterprises B.V. Magnetic separator for separating magnetic and / or magnetizable particles from a liquid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025738A1 (en) 2009-06-20 2010-12-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Cooling circuit for internal combustion engine of motor vehicle, has collecting chamber placed tangential to flow of cooling agent, and pump operated to deposit particulate materials by influencing centrifugal energy
DE212011100226U1 (en) 2011-11-25 2014-07-04 Spiro Enterprises B.V. Magnetic separator for separating magnetic and / or magnetizable particles from a liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001921B4 (en) Closure for hermetically sealing a drying container
DE112008004286B3 (en) Filter maintenance procedure
DE102005057710B4 (en) Replacement oil filter with spring-operated mandrel for drain
DE102011086670A1 (en) Oil bypass cleaning device
DE202013011841U1 (en) Filter system and filter element with coupling device and sealing device
DE102014000281A1 (en) Cup-shaped housing, apparatus for separating liquid from air, and method for mounting the cup-shaped housing on a nipple
DE102013016976A1 (en) Filter element and filter system for a liquid medium, in particular diesel fuel
DE102017005797A1 (en) Filter system with filter element and secondary element
DE102018130988A1 (en) DISCHARGE PLUG FOR OIL PAN
DE102014011394A1 (en) Oil filter element and oil filter
DE102013020539A1 (en) filter element
DE4139680C2 (en) Lube oil filter arrangement for an internal combustion engine
DE102014015265A1 (en) Lubricating oil supply device for an internal combustion engine and filter cartridge for such a lubricating oil supply device
DE102014019557A1 (en) Expansion tank for a liquid flow of a motor vehicle through which a liquid can flow
DE102013019887A1 (en) Filter element and filter system with bypass filtration
DE202019104823U1 (en) Housing of a liquid separation device for separating a liquid from a gas-liquid mixture
EP2636437A1 (en) Filter device
EP3165800B1 (en) Pressure equalising device
DE102007014813A1 (en) filter means
DE102013012237A1 (en) Master brake cylinder arrangement of a motor vehicle brake system with filter element and fluid reservoir and insert element for this purpose
DE102007029377A1 (en) Method for heat removal of electronic components for operation of a liquid pump
DE102008051269A1 (en) emptying device
DE102015011801A1 (en) Filter with barb-shaped bayonet mount and filter element
DE202007003291U1 (en) Internal combustion engine with coolant care additive
EP2765297A1 (en) Filter system

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee