DE102014015830A1 - Verfahren zum Generieren eines Wärmebildes - Google Patents

Verfahren zum Generieren eines Wärmebildes Download PDF

Info

Publication number
DE102014015830A1
DE102014015830A1 DE102014015830.6A DE102014015830A DE102014015830A1 DE 102014015830 A1 DE102014015830 A1 DE 102014015830A1 DE 102014015830 A DE102014015830 A DE 102014015830A DE 102014015830 A1 DE102014015830 A1 DE 102014015830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
pixel
determining
thermal
dimensional scene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014015830.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schätz
Alfred Nischwitz
Paul Obermeier
Andreas Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA Deutschland GmbH
Original Assignee
MBDA Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBDA Deutschland GmbH filed Critical MBDA Deutschland GmbH
Priority to DE102014015830.6A priority Critical patent/DE102014015830A1/de
Priority to GB1518903.8A priority patent/GB2532349B/en
Priority to FR1560251A priority patent/FR3027712B1/fr
Publication of DE102014015830A1 publication Critical patent/DE102014015830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/20Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from infrared radiation only
    • H04N23/23Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from infrared radiation only from thermal infrared radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
    • G06T17/20Finite element generation, e.g. wire-frame surface description, tesselation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • G06T15/50Lighting effects
    • G06T15/60Shadow generation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zum Generieren eines Wärmebilds für einen Wärmegenerator angegeben. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Ermitteln einer Gleichgewichtstemperatur jeweils für eine Mehrzahl von Bildpunkten eines ersten Objekts in einer dreidimensionale Szene in jeweils einem Iterationsschritt, wobei die dreidimensionale Szene eine Mehrzahl von Objekten aufweist, die jeweils durch eine dreidimensionale Beschreibung einer Objektoberfläche, und/oder eines Objektvolumens definierbar sind; Ermitteln der Gleichgewichtstemperatur für einen ersten Bildpunkt über ein Gleichgewicht zwischen einem an dem ersten Bildpunkt eingehenden Wärmestrom und einem an dem ersten Bildpunkt ausgehenden Wärmestrom; Ermitteln einer Temperaturanpassung für den ersten Bildpunkt basierend auf einer Temperaturanpassung aus einem vorhergehenden Iterationsschritt; Ermitteln einer Oberflächentemperatur des ersten Bildpunktes basierend auf der Temperaturanpassung; und Generieren eines Wärmebilds basierend auf den Oberflächentemperaturen aller Bildpunkte der Mehrzahl von Bildpunkten.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Generieren eines Wärmebilds, ein Computerprogramm, sowie ein Verfahren zum Testen eines Wärmedetektors und ein Testsystem zum Testen eines Wärmedetektors.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Simulationen, in denen Infrarotbilder oder Wärmebilder erzeugt werden, werden üblicherweise zum Testen von Infrarotsuchvorrichtungen oder Wärmedetektoren eingesetzt. Um einen breiten Bereich von klimatischen und atmosphärischen Gegebenheiten abdecken zu können, werden diese Simulationen als synthetische Umgebungen, d. h. als künstlich generierte Wärmebilder, bereitgestellt. Infrarote dynamische Szenen bzw. Infrarotbilder mit geeigneten Bildfrequenzen werden dabei beispielsweise zum Modellieren von Signalen für Such- und Sichtvorrichtungen benötigt, um eine kontrollierte Bewegung in einem virtuellen Szenario zu erzeugen. Dafür sind Infrarotvideos meistens nicht geeignet.
  • Im Infrarotspektrum existieren zwei Beiträge zu Schatten: Ein Teil umfasst reflektive Schatten, die durch Verdeckung von direkt reflektierten Infrarotstrahlen entstehen. Der andere Teil umfasst thermische Schatten, die durch Verdeckung vor Strahlung in der Vergangenheit auftreten. Die Vorhersage von thermischen Schatten benötigt eine Berechnung der thermischen Bilanz in vier Dimensionen (d. h. einer dreidimensionalen Geometrie und der eindimensionalen Zeit), die rechentechnisch aufwändig ist und daher meistens nur in Nicht-Echtzeit-Simulationen eingesetzt werden kann.
  • Zum Erzeugen von Infrarotbildern ist es beispielsweise bekannt, thermische Schatten nachträglich in die Geometrie einer Szene, beispielsweise über zusätzliche Polygone, einzufügen. Hier besteht der Nachteil, dass die Geometrie der Szene angepasst werden muss. Diese Technik ist damit nur beschränkt für den Einsatz in Simulationen mit dynamischer Geometrie geeignet, da sich auch bei dem Bewegen von Objekten in der Szene die Polygone für den thermischen Schatten verschieben müssen.
  • Weiter ist es möglich, Infrarotbilder beispielsweise durch Raytracing oder Finite-Elemente-Berechnungen zu erzeugen. Diese Berechnungen sind in der Regel nicht echtzeitfähig, wodurch ein Einsatz in Echtzeitsimulationen nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Für die Darstellung eines Infrarotfilms, d. h. einer dynamischen infraroten Szene, in Echtzeit müssen diese Berechnungen in einem Vorverarbeitungsschritt durchgeführt werden, wodurch eine Veränderung der Geometrie während der Simulation in der Regel nicht möglich ist.
  • DE 10 2012 017 629 A1 beschreibt ein Verfahren zum Erzeugen einer Ansicht einer Szene mit thermischen Schatten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es kann als Aufgabe der Erfindung betrachtet werden, den Rechenaufwand für das Simulieren dynamischer infraroter Szenen zu reduzieren und die Genauigkeit eines Wärmebilds zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen bzw. Generieren eines Wärmebilds einer dreidimensionalen Szene. Üblicherweise wird ein Wärmebildgenerator genutzt, welcher eine zweidimensionale Ansicht basierend auf einem dreidimensionalen Modell, das beispielsweise in einem Computer gespeichert ist, erzeugt. Die dreidimensionale Szene kann eine Mehrzahl von Objekten umfasst, die jeweils durch eine dreidimensionale Beschreibung einer Objektoberfläche (beispielsweise in der Form eines Polygonnetzes), und/oder eines Objektvolumens (beispielsweise in Form eines Voxelgitters) definiert sind. Beispielsweise kann das dreidimensionale Modell ein sogenannter Szenegraph sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Generieren eines Wärmebilds angegeben. Das Verfahren eignet sich insbesondere zum Generieren eines Wärmebilds für einen Wärmegenerator oder zur unmittelbaren Verwendung in einer Simulation. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Ermitteln einer Gleichgewichtstemperatur jeweils für eine Mehrzahl von Bildpunkten eines ersten Objekts in einer dreidimensionale Szene in jeweils einem Iterationsschritt, wobei die dreidimensionale Szene eine Mehrzahl von Objekten aufweist, die jeweils durch eine dreidimensionale Beschreibung einer Objektoberfläche, und/oder eines Objektvolumens definierbar sind; Ermitteln der Gleichgewichtstemperatur für einen ersten Bildpunkt über ein Gleichgewicht zwischen einem an dem ersten Bildpunkt eingehenden Wärmestrom und einem an dem ersten Bildpunkt ausgehenden Wärmestrom; Ermitteln einer Temperaturanpassung für den ersten Bildpunkt basierend auf einer Temperaturanpassung aus einem vorhergehenden Iterationsschritt; Ermitteln einer Oberflächentemperatur des ersten Bildpunktes basierend auf der Temperaturanpassung; Generieren eines Wärmebilds basierend auf den Oberflächentemperaturen aller Bildpunkte der Mehrzahl von Bildpunkten.
  • Das so ausgestaltete Verfahren ermöglicht es, Wärmebilder mit reduziertem Rechenaufwand und mit erhöhter Genauigkeit zu generieren. Insbesondere ist es möglich, die Wärmebilder unter Einhaltung von Echtzeitbedingungen (d. h. unter garantierter Einhaltung von im Vorfeld bestimmter oder bestimmbarer zeitlicher Anforderungen) zu generieren. Das Verfahren ist auch geeignet, eine dynamische Geometrie abzubilden, d. h. das Wärmebild einer dreidimensionalen Szene mit positionsveränderlichen Objekten. Das Verfahren ermöglicht in einer Ausführungsform auch die Modellierung von Materialien durch Angabe von Stoffwerten unter Berücksichtigung der Oberflächenorientierung.
  • Indem das Verfahren für das Ermitteln der Gleichgewichtstemperatur eines Bildpunkts auf den eingehenden Wärmestrom und den ausgehenden Wärmestrom abstellt, wird der Rechenaufwand reduziert und zugleich die Genauigkeit des generierten Wärmebilds erhöht.
  • Bei dem eingehenden Wärmestrom kann es sich um eine Summe der Strahlungstemperatur handeln, also die Strahlungsenergie unter Berücksichtigung der den Bildpunkt betreffenden eingehenden und ausgehenden Strahlungsenergie.
  • Daneben wird mit dem ausgehenden Wärmestrom beispielsweise auch ein Bodenwärmestrom berücksichtigt, d. h. die in den Boden abgegebene thermische Energie und deren Einfluss auf die Gleichgewichtstemperatur des Bildpunktes.
  • Die Gleichgewichtstemperatur (auch Equilibrium-Temperatur) ist in der Regel die Temperatur, die die Oberfläche an der Stelle des ersten Bildpunktes annehmen würde, wenn sie kontinuierlich und gleichmäßig bestrahlt oder einer thermischen Strahlung ausgesetzt werden würde (z. B. ohne Veränderung der Position und der Stärke einer entsprechenden thermischen Quelle).
  • Die aktuelle Temperaturanpassung trägt dem Umstand Rechnung, dass thermische Schatten nicht nur durch Reflexion, sondern beispielsweise auch durch die Wärmespeicherungsfähigkeit der Oberfläche an der Stelle des Pixels und des darunterliegenden Materials beeinflusst werden. Die Temperaturanpassung beruht daher im Allgemeinen auf Werten aus der Vergangenheit, d. h. vorhergehenden Temperaturanpassungen, die zu vorherigen Iterationsschritten berechnet wurden.
  • Dass die Temperaturanpassung schrittweise erfolgt, basiert auf der Erkenntnis, dass die Angleichung der Oberflächentemperatur an die Gleichgewichtstemperatur nicht schlagartig und nicht-linear erfolgt. Mit zunehmender Abweichung der Oberflächentemperatur von der Gleichgewichtstemperatur geht die Angleichung schneller vonstatten und umgekehrt.
  • Die Oberflächentemperatur eines Bildpunktes für den folgenden Iterationsschritt kann mit Hilfe einer Approximationsfunktion aus der Gleichgewichtstemperatur und der aktuellen Temperaturanpassung berechnet werden.
  • Die Berechnung der Oberflächentemperatur der zweidimensionalen Ansicht des Wärmebilds kann dabei pixelweise erfolgen, ohne dass die Temperatur anderer Pixel der zweidimensionalen Ansicht in die Berechnung einfließen muss. Daher kann diese Berechnung parallel durchgeführt werden, um so das Einhalten von Zeitforderungen an das Verfahren zu ermöglichen.
  • Ein Aspekt der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Berechnung der Gleichgewichtstemperatur pro Bildpunkt, das ohne eine rechenintensive, numerische thermische Rechnung auskommt. Diese Gleichgewichtstemperatur wird durch ein Aufsummieren der ein- und abgehenden Wärmeströme einer unendlich ausgedehnten, ebenen Platte ermittelt. Basierend auf der Erkenntnis, dass sich Temperaturunterschiede in einem Szenario immer ausgleichen bzw. dass sich Temperaturen benachbarter Objekte oder Objektabschnitte aneinander angleichen, kann die Gleichgewichtstemperatur abgeleitet werden, indem ein Gleichgewicht zwischen der Summe der Wärmeströme und der in einem Körper oder Volumen abgeführten Wärme (Bodenwärmestrom) angenommen wird. Mit Hilfe von Verfahren der Bildgenerierung wird die Gleichgewichtstemperatur der unendlich ausgedehnten, ebenen Platte auf jeden Bildpunkt einer dreidimensionalen Szene übertragen. Dabei wird anschließend die aktuelle Oberflächentemperatur für jeden Bildpunkt nicht-linear an die Gleichgewichtstemperatur angepasst.
  • Diese Vorgehensweise besitzt einige Vorteile. Durch das Aufsummieren der Wärmeströme bei der Berechnung der Gleichgewichtstemperatur können die ein- und abgehenden Wärmeströme zu jedem Zeitpunkt während der Simulation geändert werden. Dies ist vor allem dann ein Vorteil, wenn dynamische Objekte in einer Szene Beiträge zur Gleichgewichtstemperatur liefern, beispielsweise über eine Abschattung oder durch eine Reflektion von Wärme. In dieser Beschreibung werden zudem die indirekten Wärmeströme in Abhängigkeit vom Grad der Verdeckung der sichtbaren Umgebung angepasst und berücksichtigt.
  • Des Weiteren findet eine Berechnung durch den Einsatz eines Grafikkartenprozessors pro Bildpunkt statt. Dadurch können feine Details und Temperatursprünge, wie z. B. an Abgrenzungen zwischen einer beleuchteten und einer abgeschatteten Oberfläche, effizient berechnet werden. Bei Ansätzen, die auf Polygonen der Geometrie rechnen, muss dazu die Geometrie sehr fein unterteilt werden, was die Berechnungszeit erhöht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der eingehende Wärmestrom aus einer Position einer thermischen Quelle in der dreidimensionalen Szene und Reflektionen thermischer Strahlung von anderen Objekten ermittelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die hierin beschriebenen Verfahrensschritte wiederholt, um eine dynamische thermische Abbildung der Szene zu erzeugen.
  • In anderen Worten wird also eine sich im Zeitablauf verändernde Szene in dem Wärmebild dargestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Temperaturanpassung des ersten Bildpunktes gemäß einem zeitabhängigen Faktor.
  • Dieser Faktor bildet die nicht-lineare Angleichung der Oberflächentemperatur an die Gleichgewichtstemperatur ab.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der zeitabhängige Faktor die Näherung einer Funktion, die den tatsächlichen Verlauf der Temperaturänderung approximiert.
  • Hierzu kann auf Modelle zurückgegriffen werden, die eine Angleichung der Oberflächentemperatur an die Gleichgewichtstemperatur einer Oberfläche beschreiben, um die Genauigkeit des Verfahrens weiter zu erhöhen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Verfahren weiterhin den Schritt auf: Ermitteln der Strahlungstemperatur des ersten Objekts in der dreidimensionalen Szene basierend auf einer Summe der eingehenden und abgegebenen thermischen Strahlung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Verfahren weiterhin den Schritt auf: Ermitteln eines Schattenfaktors für den ersten Bildpunkt basierend auf einer Schattentextur gemäß einer Position einer thermischen Quelle, wobei der Schattenfaktor einen Grad der Beschattung des ersten Bildpunktes angibt.
  • Der Schattenfaktor kann als Stärke des Schattens an der Position des Pixels aufgefasst werden. Ein Schattenfaktor von 0 kann dabei vollständige Beschattung und ein Schattenfaktor von 1 vollständige Bestrahlung durch die thermische Quelle bedeuten. Der Schattenfaktor bildet ab, dass die Menge der Strahlungsenergie von einem Schatten in der abgebildeten Szene abhängt. Demnach kann es auch hilfreich sein, den Beitrag der Strahlung zur Umgebungstemperatur bzw. zu der Strahlungstemperatur eines Bildpunktes anzupassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Schattenfaktor beim Ermitteln der Gleichgewichtstemperatur für den ersten Bildpunkt berücksichtigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Verfahren weiterhin den Schritt auf: Ermitteln eines Verdeckungsfaktors für den ersten Bildpunkt basierend auf einer Anordnung der Mehrzahl von Objekten in der dreidimensionalen Szene.
  • Der Verdeckungsfaktor ist vergleichbar zu dem Schattenfaktor, wird jedoch als Maß für indirekte Strahlungseinflüsse auf jeden einzelnen Bildpunkt der Oberfläche genutzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Verdeckungsfaktor beim Ermitteln der Gleichgewichtstemperatur für den ersten Bildpunkt berücksichtigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Verfahren weiterhin den Schritt auf: Verändern der dreidimensionalen Szene, wobei nach dem Verändern der dreidimensionalen Szene die Verfahrensschritte nach einem der vorhergehenden Ansprüche erneut durchgeführt werden.
  • Beispielsweise können der Gang der Sonne als thermische Quelle mit fortschreitender Zeit oder bewegte Objekte wie Fahrzeuge simuliert werden, deren Bewegung eine Änderung der Quelle der thermischen Strahlung bzw. der überdeckten Oberflächen (Schattenfaktor und Verdeckungsfaktor) bewirken kann. Insgesamt ist eine Berechnung von thermischen Schatten sowie einer Oberflächentemperatur eines Objekts unter Echtzeitbedingungen möglich, ohne dass Einschränkungen bezüglich dynamischer Geometrie in einer Szene erforderlich sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Computerprogramm angegeben, das, wenn es auf wenigstens einem Prozessor einer Recheneinheit ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die Schritte des hierin beschriebenen Verfahrens durchzuführen. Beispielsweise kann das Programm von einer CPU (einem Hauptprozessor eines Rechners) und/oder einer GPU (einem Prozessor einer Grafikkarte) ausgeführt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Testen eines Wärmedetektors angegeben, aufweisend die Schritte: Generieren eines Wärmebilds basierend auf einer dreidimensionalen Szene mit dem hierin beschrieben Verfahren; Erfassen des Wärmebilds mit dem Wärmedetektor; und Abgleichen des erfassten Wärmebilds mit der dreidimensionalen Szene.
  • Beispielsweise kann Hardware einer Suchvorrichtung, d. h. der Infrarotdetektor oder Wärmedetektor und die angeschlossene elektronische Steuerung mittels der dynamisch erzeugten Szene getestet werden, indem die zweidimensionale Ansicht der Szene mittels eines Projektors dem Infrarotdetektor der Suchvorrichtung präsentiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren weiter die Schritte: Erzeugen von Steuerdaten basierend auf der erfassten Szeneabfolge in einer Steuerung der Suchvorrichtung; Ableiten von Bewegungsdaten aus den Steuerdaten; und Ändern der dynamischen Szene basierend auf den Bewegungsdaten. Beispielsweise kann durch eine simulierte Bewegung eines Flugkörpers, der die Suchvorrichtung tragen soll, eine Bewegung des Betrachters in der dreidimensionalen Szene gesteuert werden. So kann Hardware des Flugkörpers und insbesondere die Suchvorrichtung in einer Regelschleife getestet werden, die ein Simulationssystem zum Erzeugen der infraroten dynamischen Szene, die Infrarotanzeige und die Suchvorrichtung umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Testsystem zum Testen eines Wärmedetektors. Das Testsystem weist auf: ein Simulationssystem, das dazu ausgeführt ist, das hierin beschriebene Verfahren zum Generieren eines Wärmebilds auszuführen; einen Wärmebildgenerator; und eine Schnittstelle zum Empfangen von Steuerdaten des Wärmedetektors.
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Testsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 eine schematische Darstellung der Schritte eines Verfahrens zum Generieren von Wärmebildern gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 3 eine schematische Darstellung einer dreidimensionalen Szene zum Abbilden auf einem Wärmebildgenerator.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Testsystems 10, das zum Testen einer Suchvorrichtung 12 ausgeführt ist. Die Suchvorrichtung kann beispielsweise der Suchkopf eines Flugkörpers, beispielsweise eines Lenkflugkörpers, sein.
  • Das Testsystem 10 umfasst einen Simulationsrechner bzw. ein Simulationssystem 14, das dazu ausgeführt ist, Steuerdaten 16 aus einer Steuereinheit 18 der Suchvorrichtung 12 auszulesen und Wärmebilddaten 20 (welche auch als Infrarotbilddaten bezeichnet werden können) an einen Wärmebildgenerator 22 (welcher auch als Infrarotanzeige bezeichnet werden kann), wie etwa einen Infrarotprojektor, zu senden. Die Infrarotanzeige erzeugt aus den Infrarotbilddaten ein Bild, das einem Wärmedetektor 24 (welcher auch als Wärmebilddetektor oder Infrarotdetektor bezeichnet werden kann), beispielsweise einer Kamera, der Suchvorrichtung 12 präsentiert werden, die diese verarbeitet, der Steuereinheit 18 zuführt, die dann beispielsweise aus den verarbeiteten Daten des Infrarotdetektors 24 Steuerdaten 16 erzeugt, die dann die Erzeugung der dynamischen Szene im Simulationssystem 14 beeinflussen können.
  • Das Simulationssystem 14 weist eine Steuereinheit 26 auf, welche ausgeführt ist, aus einer im Simulationssystem 14 gespeicherten, dreidimensionalen Szene eine zweidimensionale Ansicht der Szene zu erzeugen, die als Infrarotbilddaten 20 an die Infrarotanzeige 22 übertragen werden.
  • Die beschriebenen Algorithmen und Verfahren können beispielsweise verwendet werden, die Eigenschaften von Flugkörpern, beispielsweise eines Lenkflugkörpers, auszuwerten, die eine Infrarot-Suchvorrichtung 12 besitzen. Beispielsweise können die erzeugten Bilddaten auf einen Infrarotprojektor 22 übertragen und von diesem angezeigt werden. Die auf dem Infrarotprojektor 22 erzeugten Bilder können dann von der Infrarot-Suchvorrichtung 12 des Flugkörpers aufgenommen werden, und es kann überprüft werden, ob die Suchvorrichtung 12 des Flugkörpers in der gewünschten Art und Weise abläuft. Auch ist es möglich, die von der Software erzeugten Infrarotbilder direkt in die Elektronik der Suchvorrichtung 12 einzuspeisen.
  • Das Simulationssystem 14 erzeugt dabei eine Simulation, bei der sich die Hardware 18, 24 in einer Regelschleife befindet. Solche Simulationen weisen hohe Anforderungen an die Güte der Bilderzeugung auf. Weiter müssen in der Regel Bildfolgen mit hohen Bildfrequenzen, z. B. 60 Bilder pro Sekunde, erzeugt werden, die mit der Hardware 18, 24 synchronisieren. Das Erzeugen der Bildfolgen sollte für eine Vielzahl von verschiedenen synthetischen Szenarien möglich sein.
  • 2 stellt den Ablauf der Verfahrensschritte zum Generieren eines Wärmebilds in einem Ausführungsbeispiel dar.
  • Im Schritt 110 erfolgt das Szenenrendering, d. h. die geometrischen Gegebenheiten der Szene, deren Wärmebild erzeugt werden soll, werden aufbereitet und vorbereitet. In Schritt 120 werden die Verdeckungsfaktoren ermittelt. Dieser Schritt weist die Teilschritte auf: lineare Tiefe rendern 112 und das Ermitteln der Verdeckungsfaktoren 124. In Schritt 130 wird der Schatteneinfluss ermittelt. Dazu gehören die Teilschritte Wärmequellenposition aktualisieren 132 und Schattenkarte rendern 134. In Schritt 140 erfolgt die thermische Simulation, welche die Teilschritte Ermitteln von Schattenfaktor und Verdeckungsfaktor 142, Bestimmen der Ausgleichstemperatur 144, und Anpassen der Temperatur 146 aufweist.
  • Der Schritt 150 sieht vor, dass die Schritte 130 und 140 für sämtliche Bildpunkte wiederholt werden, wie auch durch den Pfeil 155 angedeutet. Verändern sich geometrische Vorgaben der dreidimensionalen Szene, so ist in der Regel ein Neustart des Verfahrens nötig, so dass die Schritte 110 und 120 erneut durchgeführt werden.
  • Im letzten Schritt des Verfahrens erfolgt das Ausgeben des Wärmebilds 160 mit den Teilschritten Einlesen der Temperaturwerte der Bildpunkte 162 und Darstellen der Temperaturwerte auf dem Wärmebildgenerator 164.
  • 3 beschreibt exemplarisch die verschiedenen Arten von eingehender Strahlungsenergie bei einem Objekt 210. Strahlungsenergie 202 kann direkt von einer Strahlungsquelle 200, indirekt 204 über eine Oberfläche wie z. B. die Erdoberfläche 250 oder indirekt 206 von einem anderen Objekt 220 auf das Objekt 210 einwirken. Weiterhin kann von dem Objekt 210 über einen Bodenwärmestrom 208 Strahlungsenergie an die Erdoberfläche 250 abfließen.
  • Neben der direkten Wärmeeinstrahlung 202, liefert die indirekte Wärmeeinstrahlung 204, 206 aus der Umgebung und der Bodenwärmestrom 208 einen entscheidenden Beitrag zur Wärmebilanz des Objekts 210.
  • Bei dem mit Bezug zu 2 beschriebenen Verfahren werden die indirekte Wärmeeinstrahlung aus der Umgebung und der Abfluss thermischer Energie über den Bodenwärmestrom dynamisch berücksichtigt, um die Genauigkeit von Wärmebildern zu erhöhen. Es ist ein Aspekt dieser Beschreibung, dass aus den Strahlungsbeiträgen eine Umgebungstemperatur abgeleitet und von dieser, über ein Strahlungsgleichgewicht, eine Ausgleichstemperatur ermittelt wird. Im Gegensatz zu vorberechneten Temperaturen, besitzt diese Vorgehensweise den Vorteil, dass dadurch sowohl die Orientierung der Oberfläche als auch mehrere Strahlungsquellen berücksichtigt werden können.
  • Im Folgenden werden die mit Bezug zu 2 dargestellten Verfahrensschritte an Hand der Abbildung eines dreidimensionalen Szenarios als Wärmebild detailliert beschrieben:
  • Bestimmung der Umgebungstemperatur bzw. der Strahlungstemperatur
  • Eine Umgebungstemperatur kann definiert werden, indem die Energieeinträge auf der Oberfläche eines schwarzen Körpers betrachtet werden. Die Strahlungsbeiträge sind im Einzelnen:
    Der direkte Wärmestrom Sd einer Wärmequelle in W/m2.
    Der indirekte Wärmestrom Si einer Wärmequelle in W/m2.
    Der indirekte Wärmestrom Re der Umgebung in W/m2.
    Der indirekte Wärmestrom RLW der Atmosphäre in W/m2.
  • Weitere Wärmeströme, wie z. B. durch Konvektion oder Strahlung, werden in diesem Algorithmus vernachlässigt. Für die Bestimmung der Umgebungstemperatur Ta wird ein Strahlungsgleichgewicht gebildet: εσT 4 / a = Sdfd(1 – α)(1 – β) + Sifi(1 – α) + (1 – fi)Re + εfiRLW (1)
  • Die Bedeutung der Symbole ist der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    Figure DE102014015830A1_0002
  • Zur Berechnung der Umgebungstemperatur wird die Gleichung 1.1 nach Ta umgestellt:
    Figure DE102014015830A1_0003
  • Im Folgenden wird genauer auf die einzelnen Wärmeströme eingegangen:
  • Direkter Wärmestrom
  • Der direkte Wärmestorm ist abhängig von der Ausrichtung der Oberfläche Sd = Sd0cos(N·L) (3)
  • Wobei S0 die direkte Einstrahlung in W/m2, N der Normalenvektor der Oberfläche sowie L der Richtungsvektor von der Oberfläche zum Strahler, d. h. zu der thermischen Quelle, ist.
  • Indirekter Wärmestrom
  • Der indirekte Wärmestrom fasst den reflektieren Wärmestrom des Strahlers aus der Umgebung zusammen. Es ist wie folgt definiert: Si = ∫ΩSi0cos(γ)dΩ (4)
  • Wobei Sio die indirekte Einstrahlung in W/m2sr, Ω die Kugel um den Oberflächenpunkt und γ der Einfallswinkel der Strahlung ist. Bei einer homogenen Strahlungsdichte wird das Integral über die Kugel durch Si = Sio4π ersetzt.
  • Neben dem indirekten Wärmestrom eines Strahlers werden weitere reflektierte Wärmeströme aus der Umgebung Re, sowie der langwellige Wärmestrom der Atmosphäre RLW berücksichtigt. Die reflektierten Wärmeströme können durch eine numerische Simulation, wie z. B. mit RadTherm, ermittelt werden. Letzterer Anteil wird über ein Atmosphärenmodell, wie z. B. MODTRAN, bestimmt.
  • Ausgleichstemperatur
  • Für die Bestimmung der Ausgleichstemperatur wird angenommen, dass eine Oberfläche nur aus einer unendlich ausgedehnten Schicht besteht. Die Ausgleichstemperatur Ts ist durch die Gleichheit von Strahlung und Bodenwärmestrom definiert:
    Figure DE102014015830A1_0004
  • Wobei ε der Emissionsgrad der Oberfläche, σ die Stefan-Bolzmann Konstante, Ta die Umgebungstemperatur, λ die Wärmeleitfähigkeit, d die Schichtdicke und Tc die Kerntemperatur ist. Die Kerntemperatur ist die Temperatur einer tiefliegenden Schicht, die im Simulationszeitraum als Konstante angesehen werden kann.
  • Eine analytische Lösung der Ausgleichstemperatur ist möglich, indem Gleichung 5 nach Ts aufgelöst wird:
    Figure DE102014015830A1_0005
  • Mit den Termen:
    Figure DE102014015830A1_0006
    Figure DE102014015830A1_0007
  • Die Vorgehensweise bei der Anwendung dieser Schritte ist wie folgt:
    • 1. Schattenfaktor der direkten fd und indirekten fi bestimmen.
    • 2. Albedo α und Emissivität ε der Oberfläche auslesen.
    • 3. Umgebungstemperatur Ta nach Gleichung 2 ermitteln.
    • 4. Ausgleichstemperatur Ts über Formel 6 berechnen.
    • 5. Oberflächentemperatur anpassen.
  • Im Schritt 110 erfolgt das Rendering der dreidimensionalen Szene. Dabei kann so vorgegangen werden, dass eine sichtbare dreidimensionale Geometrie einer Szene in einem Zwischenspeicher hinterlegt wird. Wenn die dreidimensionale Szene mehrere Male von dem gleichen Blickpunkt aus gerendert wird, kann der Rechenaufwand für nachfolgende Schritte reduziert werden.
  • Schritt 120 muss für eine statische Szene nur einmal durchgeführt werden. Verändert sich die Szene, so ist dieser Schritt erneut durchzuführen.
  • Um die Verdeckungsfaktoren zu berechnen wird zuerst ein linearer Tiefenwert aus der Betrachtersicht gerendert und in eine Textur gespeichert. Beim Deferred Renderer kann dieser Renderpass eingespart werden, da der linearisierte Tiefenwert bereits im G-Buffer gespeichert wird. Anschließend wird für jeden Pixel der Verdeckungsfaktor über Volumetric Obscurance bestimmt und in eine Textur gespeichert.
  • Die Volumetric Obscurance Implementierung kann dabei gemäß bekannten Verfahren erfolgen und wird hier nicht näher dargelegt. Die Abtastpunkte werden durch eine zweidimensionale Gleichverteilung erstellt. Die dazugehörigen Volumina werden anschließend über eine Integration des Kugelvolumens mit Hilfe eines Voronoi-Diagrams bestimmt. Bei der Berechnung des Verdeckungsfaktors wird jeder Abtastpunkt als Paar ausgewertet, um verdeckte Abtastpunkte zu invalidieren.
  • Im Gegensatz zur Implementierung im visuellen Spektrum, wird für die indirekte Wärmestrahlung der Verdeckungsfaktor so skaliert, dass unverdeckte Pixel einen Verdeckungsfaktor von 0.5 besitzen. Dies bedeutet, dass die Hemisphäre aus der Perspektive dieses Bildpunktes vollständig sichtbar ist. Ein Faktor von < 0.5 bedeutet, dass die Hemisphäre verdeckt und ein Faktor von > 0.5 das mehr als die Hälfte der Sphäre sichtbar ist. Dies ist beispielsweise an 90 Grad Kanten der Fall, da die sichtbare Sphäre aus der Perspektive eines Bildpunktes auf der Kante ca. 270 Grad beträgt.
  • In den Schritten 130 und 140 wird zunächst für jeden Bildpunkt der Schattenfaktor bestimmt und der Verdeckungsfaktor aus der Textur geladen. Anschließend wird die Umgebungstemperatur nach Formel 2 berechnet und dabei die Materialparameter, wie z. B. die Albedo, aus der Lookup-Tabelle geladen. Bei der Berücksichtigung der Oberflächenorientierung ermöglicht ein gemittelter Normalenvektor der angrenzenden Flächen einen weichen Verlauf der Temperaturen. Aus der Umgebungstemperatur wird die Ausgleichstemperatur nach Formel 6 bestimmt. Anschließend werden die Zeitkonstanten und die Gewichtungsfaktoren des thermischen Modells aus der Lookup-Tabelle gelesen und die Oberflächentemperatur angepasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Testsystem
    12
    Suchkopf
    14
    Simulationssystem
    16
    Steuerdaten
    18
    Steuereinheit
    20
    Wärmebilddaten
    22
    Wärmebildgenerator
    24
    Wärmedetektor
    26
    Steuereinheit
    110
    Szenenrendering
    120
    Ermittlung der Verdeckungsfaktoren
    122
    lineare Tiefe rendern
    124
    Verdeckungsfaktoren ermitteln
    130
    Ermittlung des Schatteneinflusses
    132
    Wärmequellenposition aktualisieren
    134
    Schattenkarte rendern
    140
    Thermische Simulation
    142
    Schattenfaktor und Verdeckungsfaktor ermitteln
    144
    Ausgleichstemperatur bestimmen
    146
    Temperatur anpassen
    150
    Wiederholung für alle Bildpunkte
    160
    Ausgabe
    162
    Temperaturwerte einlesen
    164
    Temperaturwerte darstellen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012017629 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Generieren eines Wärmebilds, aufweisend die folgenden Schritte: Ermitteln einer Gleichgewichtstemperatur jeweils für eine Mehrzahl von Bildpunkten eines ersten Objekts in einer dreidimensionale Szene in jeweils einem Iterationsschritt, wobei die dreidimensionale Szene eine Mehrzahl von Objekten aufweist, die jeweils durch eine dreidimensionale Beschreibung einer Objektoberfläche, und/oder eines Objektvolumens definierbar sind; Ermitteln der Gleichgewichtstemperatur für einen ersten Bildpunkt über ein Gleichgewicht zwischen einem an dem ersten Bildpunkt eingehenden Wärmestrom und einem an dem ersten Bildpunkt ausgehenden Wärmestrom; Ermitteln einer Temperaturanpassung für den ersten Bildpunkt basierend auf einer Temperaturanpassung aus einem vorhergehenden Iterationsschritt; Ermitteln einer Oberflächentemperatur des ersten Bildpunktes basierend auf der Temperaturanpassung; Generieren eines Wärmebilds basierend auf den Oberflächentemperaturen aller Bildpunkte der Mehrzahl von Bildpunkten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der eingehende Wärmestrom aus einer Position einer thermischen Quelle in der dreidimensionalen Szene und Reflektionen thermischer Strahlung von anderen Objekten ermittelt wird;
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verfahrensschritte wiederholt werden, um eine dynamische thermische Abbildung der Szene zu erzeugen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperaturanpassung des ersten Bildpunktes gemäß einem zeitabhängigen Faktor erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der zeitabhängige Faktor die Näherung einer Funktion ist, die den tatsächlichen Verlauf der Temperaturänderung approximiert.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend den Schritt: Ermitteln der Strahlungstemperatur des ersten Objekts in der dreidimensionalen Szene basierend auf einer Summe der eingehenden und abgegebenen thermischen Strahlung.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend den Schritt: Ermitteln eines Schattenfaktors für den ersten Bildpunkt basierend auf einer Schattentextur gemäß einer Position einer thermischen Quelle, wobei der Schattenfaktor einen Grad der Beschattung des ersten Bildpunktes angibt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schattenfaktor beim Ermitteln der Gleichgewichtstemperatur für den ersten Bildpunkt berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend den Schritt: Ermitteln eines Verdeckungsfaktors für den ersten Bildpunkt basierend auf einer Anordnung der Mehrzahl von Objekten in der dreidimensionalen Szene.
  10. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Verdeckungsfaktor beim Ermitteln der Gleichgewichtstemperatur für den ersten Bildpunkt berücksichtigt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend den Schritt: Verändern der dreidimensionalen Szene; wobei nach dem Verändern der dreidimensionalen Szene die Verfahrensschritte nach einem der vorhergehenden Ansprüche erneut durchgeführt werden.
  12. Computerprogramm, das, wenn es auf wenigstens einem Prozessor einer Recheneinheit ausgeführt wird, den Prozessor anleitet, die Schritte des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  13. Verfahren zum Testen eines Wärmedetektors (24), aufweisend die Schritte: Generieren eines Wärmebilds basierend auf einer dreidimensionalen Szene mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11; Erfassen des Wärmebilds mit dem Wärmedetektor (22); Abgleichen des erfassten Wärmebilds mit der dreidimensionalen Szene.
  14. Testsystem (10) zum Testen eines Wärmedetektors (24), das Testsystem aufweisend: ein Simulationssystem (14), das dazu ausgeführt ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Generieren eines Wärmebilds auszuführen; einen Wärmebildgenerator (22); eine Schnittstelle zum Empfangen von Steuerdaten (16) des Wärmedetektors (24).
DE102014015830.6A 2014-10-28 2014-10-28 Verfahren zum Generieren eines Wärmebildes Pending DE102014015830A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015830.6A DE102014015830A1 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Verfahren zum Generieren eines Wärmebildes
GB1518903.8A GB2532349B (en) 2014-10-28 2015-10-26 Method for generating a thermal image
FR1560251A FR3027712B1 (fr) 2014-10-28 2015-10-27 Procede pour generer une image thermique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015830.6A DE102014015830A1 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Verfahren zum Generieren eines Wärmebildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014015830A1 true DE102014015830A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=55130222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015830.6A Pending DE102014015830A1 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Verfahren zum Generieren eines Wärmebildes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102014015830A1 (de)
FR (1) FR3027712B1 (de)
GB (1) GB2532349B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109792824A (zh) * 2016-09-29 2019-05-21 昕诺飞控股有限公司 利用热感测的深度队列
CN111581867A (zh) * 2020-05-18 2020-08-25 天津大学 一种桥梁损伤快速检测方法
CN111581884A (zh) * 2020-05-11 2020-08-25 上海无线电设备研究所 一种星载多分辨率目标光学辐射图像仿真方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107065721A (zh) * 2017-05-02 2017-08-18 国网上海市电力公司 一种电力设施监控预警系统及方法
CN116090094A (zh) * 2022-12-27 2023-05-09 武汉理工大学 一种基于红外热成像的船体热模型建立方法、装置及设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017629A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Mbda Deutschland Gmbh Berechnen thermischer Schatten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005216219A (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Mori Net Kk アダプティブ・スムージング・フィルタリング装置及びフィルタリング方法
EP2624216A3 (de) * 2012-02-06 2017-09-13 MBDA Deutschland GmbH Berechnen thermischer Schatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017629A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Mbda Deutschland Gmbh Berechnen thermischer Schatten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOETERS, R. [et al.]: URBANHEAT. The effect of 3D geometry complexity on simulating radiative, conductive and convective fluxes in an urban canyon. Geometics Synthesis Project Report GM2100, TU Delft, 8. November 2012. *
KEEN, W. [et al.]: Correction of spatial distortions in a two-color infrared projection system. Proc. SPIE, Vol. 4717, 2002, S. 174-182. *
KLEIN, A. [et al.]: Incorporation of thermal shadows into real-time infrared three-dimensional image generation. Optical Engineering, Vol. 53, Mai 2014, S. 053113-1 bis 053113-10. *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109792824A (zh) * 2016-09-29 2019-05-21 昕诺飞控股有限公司 利用热感测的深度队列
CN109792824B (zh) * 2016-09-29 2022-04-15 昕诺飞控股有限公司 表征照明环境的方法、系统及确定对象深度队列的方法
CN111581884A (zh) * 2020-05-11 2020-08-25 上海无线电设备研究所 一种星载多分辨率目标光学辐射图像仿真方法
CN111581867A (zh) * 2020-05-18 2020-08-25 天津大学 一种桥梁损伤快速检测方法
CN111581867B (zh) * 2020-05-18 2022-07-15 天津大学 一种桥梁损伤快速检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR3027712B1 (fr) 2019-03-29
FR3027712A1 (fr) 2016-04-29
GB2532349B (en) 2021-01-20
GB2532349A (en) 2016-05-18
GB201518903D0 (en) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Jarabo et al. A framework for transient rendering
DE102014015830A1 (de) Verfahren zum Generieren eines Wärmebildes
DE102018127647A1 (de) Systeme und verfahren zum trainieren neuronaler netzwerke auf regression ohne referenzdaten-trainingsmuster
Li et al. Super-resolution for GaoFen-4 remote sensing images
DE102005008609A1 (de) Flexible Erzeugung von digital rekonstruierten Röntgenaufnahmen
DE102019118838A1 (de) Virtuelle photogrammetrie
US20160041262A1 (en) Methods and Systems for Local Principal Axis Rotation Angle Transform
DE102014105146B4 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Durchführen einer Pfad-Raum-Filterung
Maurus et al. Realistic heatmap visualization for interactive analysis of 3D gaze data
Sun et al. Fast multipole representation of diffusion curves and points.
EP2791896B1 (de) Verfahren zur erzeugung von superaufgelösten bildern mit verbesserter bildauflösung und messvorrichtung
DE202013012443U1 (de) Zusammenführung dreidimensionaler Modelle auf Basis des Konfidenzmaßes
AT511460A4 (de) Verfahren zur bestimmung der position eines luftfahrzeugs
CN115828642B (zh) 基于Unity的GPU加速X射线数字成像仿真方法
KR100521413B1 (ko) 필터링된 환경맵을 이용한 역렌더링 장치 및 그 방법
DE102020210030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung von dreidimensionalen Objekten
Gallego et al. Variational stereo imaging of oceanic waves with statistical constraints
Bonaventura et al. Information measures for terrain visualization
DE102012017629B4 (de) Berechnen thermischer Schatten
Madsen et al. Estimating outdoor illumination conditions based on detection of dynamic shadows
Rowell et al. PANGU: Virtual spacecraft image generation
EP2624216A2 (de) Berechnen thermischer Schatten
DE102020128288A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Ermittlung mindestens eines für eine Auswertung von Messdaten benötigten geometrischen Parameters
Porral et al. Iso photographic rendering
EP2894442A1 (de) Verfahren zur thermischen Erfassung von dreidimensionalen Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE