DE102014012792A1 - Beatmungsgerät und Verfahren für ein Beatmungsgerät - Google Patents

Beatmungsgerät und Verfahren für ein Beatmungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014012792A1
DE102014012792A1 DE102014012792.3A DE102014012792A DE102014012792A1 DE 102014012792 A1 DE102014012792 A1 DE 102014012792A1 DE 102014012792 A DE102014012792 A DE 102014012792A DE 102014012792 A1 DE102014012792 A1 DE 102014012792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
instructions
ventilator
ventilation
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014012792.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schwaibold
Benno Dömer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology SA
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102014012792.3A priority Critical patent/DE102014012792A1/de
Publication of DE102014012792A1 publication Critical patent/DE102014012792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • A61M16/0069Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3365Rotational speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3553Range remote, e.g. between patient's home and doctor's office
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3584Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using modem, internet or bluetooth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3592Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/70General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities
    • A61M2205/707Testing of filters for clogging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/04Heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/08Other bio-electrical signals
    • A61M2230/10Electroencephalographic signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/08Other bio-electrical signals
    • A61M2230/14Electro-oculogram [EOG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/205Blood composition characteristics partial oxygen pressure (P-O2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/60Muscle strain, i.e. measured on the user

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beatmungsgerät und ein, Verfahren zum Betreiben eines Beatmungsgerätes, insbesondere eines Heimbeatmungsgerätes, mit einer Beatmungseinrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms für die Beatmung und mit einer mit der Beatmungseinrichtung strömungsverbundenen Atemschnittstelle zum Koppeln mit einer Atemöffnung eines Benutzers und mit einer Überwachungseinrichtung zur Erfassung eines Beatmungsparameters. Dabei wird mittels der Überwachungseinrichtung ein Anwendungsfehler erkannt und in Abhängigkeit des erkannten Anwendungsfehlers aus einer Gruppe von hinterlegten Anleitungen eine Anleitung zur Vornahme einer Handlungsmaßnahme für die Behebung des Anwendungsfehlers ausgewählt wird. Die Anleitung wird über eine Anzeigeeinrichtung an den Benutzer ausgegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Beatmungsgerätes und insbesondere eines Heimbeatmungsgerätes mit wenigstens einer Beatmungseinrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms für die Beatmung und mit wenigstens einer Atemschnittstelle. Die Atemschnittstelle ist mit der Beatmungseinrichtung strömungsverbunden und dient zum Koppeln mit wenigstens einer Atemöffnung eines Benutzers. Zur Erfassung wenigstens eines Beatmungsparameters ist wenigstens eine Überwachungseinrichtung vorgesehen.
  • Der Umgang mit einem Beatmungsgerät ist häufig sehr komplex und besonders die Einstellung auf die individuellen Bedürfnisse eines zu beatmenden Benutzers erfordert regelmäßig Fachkenntnis. Häufig sind Beatmungsgeräte daher in ihrer Bedienbarkeit so optimiert, dass versehentliche Bedienungsfehler möglichst ausgeschlossen sind und somit unabhängig von der Bedienung sicher und zuverlässig eine Beatmung gewährleistet werden kann.
  • Allerdings kann es besonders bei Heimbeatmungsgeräten oder Geräten zur Schlaftherapie dennoch zu Fehlern im Umgang mit dem Gerät kommen, da die Bedienung hier nicht durch entsprechendes Fachpersonal, sondern meistens vom Benutzer selbst vorgenommen wird. Zwar erfolgt in der Regel eine Einstellung des Gerätes sowie eine entsprechende Einweisung zur Bedienung durch Betreuer mit entsprechender Fachkenntnis, allerdings ist der Benutzer im alltäglichen Umgang mit dem Gerät üblicherweise auf sich gestellt.
  • Daher kann es trotz einer optimierten Bedienbarkeit zu Anwendungsfehlern kommen, wie beispielsweise ein falsches Anlegen der Atemmaske. Häufig vergisst der Benutzer auch bestimmte Notwendigkeiten in Umgang mit dem Gerät, wie z. B. das Auffüllen des Wassertanks einer Atemluftbefeuchtung.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Beatmungsgeräts und ein Beatmungsgerät zur Verfügung zu stellen, durch welche die Bedienbarkeit insbesondere für Laienanwender erheblich vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät ist Gegenstand des Anspruchs 17. Einige Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Weitere Vorteile und Merkmale sind in der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben eines Beatmungsgerätes und insbesondere zum Betreiben eines Heimbeatmungsgerätes. Es ist wenigstens eine Beatmungseinrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms für die Beatmung vorgesehen. Wenigstens eine Atemschnittstelle ist mit der Beatmungseinrichtung strömungsverbunden und dient zum Koppeln mit wenigstens einer Atemöffnung eines Benutzers. Mit wenigstens einer Überwachungseinrichtung wird wenigstens ein Beatmungsparameter während der Beatmung erfasst. Dabei wird mittels der Überwachungseinrichtung wenigstens ein Anwendungsfehler erkannt. In Abhängigkeit des erkannten Anwendungsfehlers wird aus einer Gruppe von hinterlegten Anleitungen wenigstens eine Anleitung zur Vornahme wenigstens einer Handlungsmaßnahme ausgewählt. Die Handlungsmaßnahme ist dabei so ausgestaltet, dass der Anwendungsfehler durch die Vornahme der Handlungsmaßnahme wenigstens teilweise behoben werden kann. Mittels wenigstens einer Anzeigeeinrichtung wird die Anleitung an dem Benutzer ausgegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass mit der Überwachungseinrichtung wenigstens ein Anwendungsfehler erkannt und dem Benutzer daraufhin eine Anleitung ausgegeben wird, mittels derer er den Anwendungsfehler zu beheben versuchen kann. Dadurch wird die Bedienbarkeit eines Beatmungsgerätes erheblich verbessert.
  • Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Verfahren daher bei Heimbeatmungsgeräten eingesetzt werden, da solche Geräte häufig von Laienanwendern bedient werden, welche zunächst einmal im Umgang mit dem Gerät auf sich selbst gestellt sind. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt den Benutzern eine Anleitung mit entsprechenden Handlungsmaßnahmen zur Behebung des Anwendungsfehlers zur Verfügung, sodass diese die Möglichkeit haben, den Fehler selbstständig und ohne Fachkenntnis zu beheben. Das erhöht auch die Sicherheit der Behandlung, da die Beatmung schneller fortgesetzt werden kann. Zudem muss dadurch seltener ein Betreuer angefordert werden, wodurch Kosten gesenkt werden.
  • Besonders vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist auch, dass die Anleitung über die Anzeigeeinrichtung an den Benutzer ausgegeben wird. Dadurch hat der Benutzer die Anleitung direkt vor Augen und kann während der Handlungsmaßnahme immer wieder einen Blick auf die Anleitung werfen. Vorteilhaft ist auch, dass die Anleitung nicht lediglich eine theoretische Behandlung des Anwendungsfehlers umfasst, sondern eine konkrete Handlungsmaßnahme zur Behebung des Anwendungsfehlers beschreibt. Das ist insbesondere für den Laienanwender von großem Vorteil, da er einfach nur die entsprechenden Handlungen aus der Anzeigeeinrichtung entnehmen und nachvollziehen muss.
  • Im Sinne der Erfindung umfasst der Begriff Benutzer neben dem Benutzer, welcher durch das Gerät beatmet wird, auch einen Benutzer, der das Gerät in seiner Funktion als Betreuer benutzt. Der Benutzer kann auch ein Servicetechniker sein.
  • Der Begriff Anwendungsfehler umfasst im Sinne der Erfindung insbesondere die Fehler, die bei der Anwendung, der Bedienung, der Einstellung, der Wartung, der Positionierung und/oder bei dem allgemeinen Umgang mit dem Beatmungsgerät auftreten können.
  • Die Anzeigeeinrichtung ist vorzugsweise im betriebsgemäßen Zustand fest mit dem Beatmungsgerät verbunden. Beispielsweise ist die Anzeigeeinrichtung mit dem Gehäuse und/oder einem Gerätekörper verbunden. Bevorzugt ist die Anzeigeeinrichtung in das Beatmungsgerät integriert. Die Anzeigeeinrichtung kann eine berührungsempfindliche Oberfläche aufweisen und z. B. als Touchscreen ausgebildet sein. Die Anzeigeeinrichtung kann visuelle und/oder akustische und/oder haptische Informationen darstellen bzw. ausgeben. Zusätzlich zur Anleitung kann auch ein akustischer, optischer und/oder haptischer Alarm angezeigt werden. Die Anzeigeeinrichtung kann auch wenigstens eine Lautsprechereinrichtung umfassen.
  • Es ist möglich, dass zusätzlich zur Anleitung auch wenigstens eine Beschreibung des Fehlers ausgegeben werden kann. Beispielsweise kann der Fehler durch Wörter und/oder durch einen Fehlercode beschrieben werden. Es kann auch die Ursache des Fehlers angegeben werden.
  • Insbesondere wird die Anleitung in der Anzeigeeinrichtung ausgegeben, bis der Anwendungsfehler behoben ist. Möglich ist, dass die Einblendung der Anleitung durch wenigstens eine manuelle Eingabe beendet werden kann. Die Anleitung kann auch aus mehreren Einblendungen bestehen, wobei die Einblendungen vorzugsweise automatisch wiederholt werden. Die Anleitung kann auch blinken.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Anleitung wenigstens einen wenigstens drei Wörter umfassenden Text. Möglich sind auch vier oder fünf oder sechs oder mehr Wörter. Es können auch zwei oder drei oder mehr Sätze vorgesehen sein. Es kann auch ein Text mit einer Vielzahl von Sätzen und/oder Abschnitten vorgesehen sein. Es ist möglich, dass für einen Text und/oder eine Sprachausgabe eine entsprechende Sprache ausgewählt werden kann. Die Sprache kann auch zusammen mit einer Ländereinstellung ausgewählt werden.
  • Die Anleitung kann auch wenigstens eine grafische Darstellung umfassen. Die grafische Darstellung weist vorzugsweise wenigstens ein Bild und/oder ein Foto auf. Die grafische Darstellung kann auch wenigstens ein Piktogramm aufweisen oder als ein solches ausgebildet sein. Die Darstellung ist vorzugsweise mehrfarbig. Möglich ist auch eine grafische Darstellung in Graustufen und/oder mit wenigstens zwei Farben. Die grafische Darstellung kann beispielsweise Bauteile und/oder Baugruppen des Beatmungsgerätes zeigen. Zudem können Pfeile oder andere Symbole den Ort der Vornahme einer Handlungsmaßnahme anzeigen.
  • In einer anderen bevorzugten Weiterbildung kann die Anleitung als wenigstens eine wenigstens teilweise animierte Grafik ausgegeben werden. Die animierte Grafik kann zwei oder mehr Bilder umfassen. Die Bilder werden insbesondere nacheinander eingeblendet. Eine Wiederholung ist möglich. Es können Teilbereiche der einzelnen Bilder übereinstimmen, wobei sich die Bilder insbesondere durch Einblendungen von Hinweissymbolen unterscheiden. Z. B. kann das Öffnen einer Klappe durch Bilder animiert und mittels Hinweissymbolen die zu ergreifenden Bereiche verdeutlicht werden. Die animierte Grafik kann auch Vergrößerungen von relevanten Teilen für die Handlungsmaßnahme aufweisen.
  • Die Anleitung kann auch wenigstens teilweise als wenigstens ein Video ausgegeben werden. Das Video hat insbesondere eine Länge von wenigstens fünf Sekunden und vorzugsweise wenigstens fünfzehn Sekunden und besonders bevorzugt wenigstens dreißig Sekunden. Möglich ist auch eine Dauer von einer oder mehreren Minuten. Das Video kann auch eine Sprachausgabe aufweisen. Eine Anleitung als Video oder Grafik ermöglicht eine besonders leicht verständliche und gut nachvollziehbare Erklärung der vorzunehmenden Handlungsmaßnahme. Eine solche Anleitung ist zudem besonders vorteilhaft, da es nicht auf die Fähigkeit des Benutzers ankommt, Texte zu lesen oder zu verstehen.
  • Die Anleitung kann auch wenigstens auszugsweise eine Wiedergabe einer Bedienungsanleitung für das Beatmungsgerät enthalten. Vorzugsweise wird in Abhängigkeit des erkannten Anwendungsfehlers ein jeweils passender Auszug aus der Bedienungsanleitung angezeigt. Das erleichtert die Fehlerbehebung erheblich, da die Bedienungsanleitung nicht extra rausgesucht werden muss. Insbesondere kann die Bedienungsanleitung vergrößert dargestellt werden. Das ist besonders hilfreich für ältere oder sehschwache Personen.
  • Es kann auch wenigstens eine auditive Anleitung ausgegeben werden. Die auditive Anleitung umfasst insbesondere wenigstens einen gesprochenen Satz und vorzugsweise wenigstens zwei oder drei oder eine Vielzahl von Sätzen. Beispielsweise werden die einzelnen Schritte der Handlungsmaßnahme von einem Sprecher erklärt. Eine auditive Anleitung ist besonders vorteilhaft, da beim Hören der Anleitung der Blick des Benutzers auf den Ort der Handlungsmaßnahme gerichtet bleiben kann. Es ist möglich und bevorzugt, dass die auditive Anleitung mit wenigstens einer visuellen Anleitung kombiniert ist und/oder zu dieser parallel läuft. Beispielsweise ist die Anleitung als ein Video mit Sprachausgabe ausgebildet.
  • In einer Ausgestaltung kann die Anleitung an wenigstens eine externe Ausgabeeinrichtung übertragen werden. Dazu weist das Beatmungsgerät vorzugsweise wenigstens eine geeignete Schnittstelle auf. Die externe Ausgabeeinrichtung ist beispielsweise ein Monitor und/oder ein Computerbildschirm und/oder ein Smartphone und/oder ein Tablet oder dergleichen. Die Übertragung kann dabei über ein Kabel und/oder drahtlos erfolgen. Möglich ist auch, dass die Übertragung über wenigstens ein Netzwerk und/oder wenigstens eine ausgelagerte Speichereinrichtung, wie z. B. eine Cloud, erfolgt. Möglich ist auch eine optische Übertragung z. B. per Bilderkennung.
  • Möglich ist auch, dass die Anleitung an wenigstens eine Servicestelle übertragen wird. Dabei können auch weitere insbesondere für den Fachmann bestimmte Hinweise zum Anwendungsfehler übertragen werden. Möglich ist auch, dass nur eine Information über den Anwendungsfehler an die externe Ausgabeeinrichtung übertragen wird, z. B. ein Fehlercode. Die Anleitung ist dann dabei vorzugsweise in der Ausgabeeinrichtung und/oder einem damit verbundenen Netzwerk hinterlegt, sodass diese anhand des Hinweises bzw. des Fehlercodes bereitgestellt werden kann.
  • Die Übertragung kann dabei automatisch und beispielsweise parallel zur Ausgabe in der Anzeigeeinrichtung erfolgen. Möglich ist auch, dass die Übertragung durch wenigstens eine manuelle Eingabe des Benutzers erfolgt. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Anwendungsfehler sowie die Anleitung nicht nur dem Benutzer an seinem Heimbeatmungsgerät zur Verfügung steht, sondern auch einem geschulten Betreuer an einem anderen Ort. Dadurch wird eine Ferndiagnose bzw. Fernhilfe erheblich vereinfacht, sodass ein Besuch bei dem Benutzer häufig nicht notwendig ist. Die Beatmung kann entsprechend schneller fortgesetzt werden.
  • Vorzugsweise enthält die Anleitung auch wenigstens eine Kontaktmöglichkeit zu einem Betreuer. Die Kontaktmöglichkeit ist vorzugsweise in wenigstens einer Speichereinrichtung hinterlegt. Die Kontaktmöglichkeit kann beispielsweise eine Telefonnummer, eine Emailadresse, eine Anschrift und/oder einen Social-Network-Kontakt oder dergleichen enthalten. Es ist möglich, dass mittels des Beatmungsgerätes eine Kommunikationsverbindung zu der Kontaktmöglichkeit aufgebaut wird. Möglich ist auch, dass bei bestimmten Anwendungsfehlern die Kommunikation automatisch hergestellt wird. Durch einen schnellen Kontakt zum Betreuer wird die Behebung des Anwendungsfehlers vereinfacht und dem Benutzer besonders unkompliziert geholfen.
  • In einer bevorzugten und vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens umfasst die Anleitung eine Mehrzahl von Handlungsmaßnahmen, welche vorzugsweise nacheinander vorzunehmen sind. Die Anleitung wird dabei als eine Folge von Teilanleitungen über die Anzeigeeinrichtungen ausgegeben. Dabei beschreibt vorzugsweise jeweils eine Teilanleitung eine Handlungsmaßnahme oder eine zusammengehörige Gruppe von Handlungsmaßnahmen. Mittels der Überwachungseinrichtung wird dabei die Vornahme einer Handlungsmaßnahme erkannt und registriert. Als Folge einer vorgenommenen Handlungsmaßnahme wird die nächste Teilanleitung in der Folge der Teilanleitungen an den Benutzer ausgegeben, damit dieser die nächste vorzunehmende Handlungsmaßnahme vorgestellt bekommt.
  • Eine solche Ausgestaltung der Anleitung ist besonders vorteilhaft, da der Benutzer durch das Schritt-Für-Schritt Anzeigen der Anleitung nicht überfordert wird. Der Benutzer braucht sich so nur mit dem jeweiligen Teil der Anleitung auseinander zu setzen und kann sich besser auf die Handlungsmaßnahme konzentrieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass die erfolgte Ausführung automatisch erkannt wird und daraufhin die nächste Handlungsmaßnahme angezeigt wird. Dadurch erkennt der Benutzer sofort, ob er erfolgreich war oder eventuell noch etwas vergessen hat. Z. B. muss der Benutzer nacheinander mehrere Klappen des Gerätes öffnen, wobei jeder Öffnungsschritt in einer Teilanleitung beschrieben wird. Dabei erkennt die Überwachungseinrichtung, ob eine Klappe geöffnet wurde und somit die nächste Teilanleitung eingeblendet werden kann.
  • Insbesondere ist die Anleitung zur wenigstens teilweisen Behebung einer fehlerhaften Anwendung der Atemschnittstelle ausgebildet. Beispielsweise beruht die fehlerhafte Anwendung auf einem falschen Anlegen und/oder einem falschen Verbinden der Atemschnittstelle mit dem Beatmungsgerät. Die Anleitung beschreibt dabei insbesondere das korrekte Anlegen der Maske und/oder das korrekte Verbinden der Maske mit dem restlichen Beatmungsgerät. Die Anleitung kann auch die Prüfung und/oder den Austausch bestimmter Teile der Atemschnittstelle beschreiben, z. B. eines Filters oder Mundstücks. Eine solche Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da das Anlegen der Atemschnittstelle ein besonders wichtiger Teil der Beatmung ist.
  • Die Anleitung kann auch wenigstens zur teilweisen Behebung einer fehlerhaften Anwendung einer zur Befeuchtung des Luftstroms vorgesehenen Befeuchteeinrichtung ausgebildet sein. Insbesondere beschreibt die Anleitung dabei das Befüllen der Befeuchteeinrichtung mit Wasser bzw. einem Befeuchtungsmittel sowie eine Anpassung des Feuchtegehalts des Luftstroms zur Beatmung nach den Wünschen des Benutzers. Eine solche Anleitung ist sehr komfortabel für den Benutzer, da er ohne zu Rate ziehen eines Betreuers die Befeuchtung nach seinen Wünschen anpassen kann und keine ausgetrockneten Atemwege erleiden muss.
  • Es ist möglich und bevorzugt, dass die Anleitung zur wenigstens teilweisen Behebung einer fehlerhaften Anwendung einer Einstellung für Komfortparameter ausgebildet ist. Insbesondere beschreibt die Anleitung die Vornahme einer Einstellung wenigstens eines Komfortparameters, z. B. anhand einer Menüführung und/oder anhand von empfohlenen Einstellwerten.
  • Die Anleitung kann auch zur wenigstens teilweisen Behebung einer fehlerhaften Anwendung in einer nach Betriebsvorgaben unzulässigen Umgebung ausgebildet sein. Insbesondere beschreibt die Anleitung dabei ein Aufstellen des Beatmungsgerätes unter korrekten Umgebungsbedingungen, wie z. B. Luftfeuchte, Temperatur und/oder Luftdruck. Die Anleitung kann auch zur wenigstens teilweisen Behebung einer fehlerhaften Anwendung in einer nach Betriebsvorgaben unzulässigen Konfiguration ausgebildet sein. Eine solche unzulässige Konfiguration kann auf einer mangelhaften Einstellung von Beatmungsparametern und/oder einer falschen Kombination von Updates und/oder einer Verwendung inkompatibler Austauschteile beruhen. Die Anleitung beschreibt insbesondere die Herstellung einer zulässigen und funktionsfähigen Konfiguration.
  • Möglich ist auch, dass die Anleitung zur wenigstens teilweisen Behebung einer fehlerhaften Anwendung durch eine Überschreitung eines Servicezeitraums und/oder eines Austauschzeitraums für Verbrauchsteile ausgebildet ist. Beispielweise kann die Anleitung Kontaktdaten zu einer Servicestelle aufweisen oder auf Wunsch den Kontakt zu einer solchen herstellen. Die Anleitung kann aber auch den Kontakt zu einer Bezugsquelle für Verbrauchsteile benennen. Möglich ist auch, dass die Anleitung die Vorgehensweise für einen Austausch bestimmter Verbrauchsteile beschreibt. Solche Anleitungen sind besonders hilfreich, da bei einer nicht Einhaltung von Servicezeiträumen bzw. Austauschzeiträumen die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Beatmung beeinträchtigt sein kann.
  • Weiterhin ist möglich, dass die Anleitung zur wenigstens teilweisen Behebung einer fehlerhaften Anwendung eines Speichermediums ausgebildet ist. Ein solches Speichermedium ist insbesondere zur Hinterlegung von Beatmungsparametern und/oder einer Beatmungsstatistik sowie zur Übertragung von Konfigurationsdaten vorgesehen. Die fehlerhafte Anwendung kann beispielsweise auf einer unzureichenden Speicherkapazität des Speichermediums beruhen. Insbesondere beschreibt die Anleitung den Austausch des Speichermediums und/oder das Bereitstellen von Speicherkapazität.
  • In einer möglichen Ausgestaltung wird mittels der Überwachungseinrichtung wenigstens ein Gerätefehler erkannt. Dabei wird insbesondere wenigstens eine Anleitung zur wenigstens teilweisen Behebung des Gerätefehlers über die Anzeigeeinrichtung an den Benutzer ausgegeben. Vorteilhaft ist, dass auch Gerätefehler erkannt werden und wenigstens teilweise behoben werden können. Ein Gerätefehler ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der Fehler unabhängig von einer Bedienung und/oder Anwendung durch den Benutzer auftreten kann. Die Anleitung beschreibt dabei insbesondere die Kontaktaufnahme zu einem Betreuer und einer Servicestelle. Das ist besonders vorteilhaft, da der Benutzer nicht erst in seinen Unterlagen nachsehen muss, wen er im Falle eines Gerätefehlers kontaktieren muss.
  • Der Gerätefehler kann einer Gruppe von Gerätefehlern entstammen, welche wenigstens eine Betriebsstörung, eine unterbrochene Datenverbindung zu einem Netzwerk, eine unzulässige Betriebstemperatur des Beatmungsgerätes und/oder eine fehlerhafte Gerätekonfiguration umfasst. Eine Betriebsstörung kann beispielsweise durch den Ausfall eines Bauteils und z. B. eines Gebläses zur Erzeugung des Luftstroms, verursacht werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird vom Benutzer mittels einer Eingabeeinrichtung wenigstens eine Benutzerfrage eingegeben. Dabei wird der Benutzerfrage mittels der Überwachungseinrichtung wenigstens eine Anleitung zur wenigstens teilweisen Beantwortung der Benutzerfrage zugeordnet. Die Anleitung wird dann über die Anzeigeeinrichtung an den Benutzer ausgegeben. Dadurch wird dem Benutzer die Möglichkeit gegeben, unabhängig vom Auftreten eines Anwendungsfehlers eine Anleitung aufzufinden. Die Eingabe der Benutzerfrage kann auch über eine Spracherkennung erfolgen. Insbesondere ist die Überwachungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens ein gesprochenes Wort und vorzugsweise eine Vielzahl von gesprochenen Wörtern mittels einer Spracherkennung wenigstens einer Anleitung zuzuordnen.
  • Beispielsweise möchte der Benutzer eine Einstellung des Beatmungsgerätes verändern und findet unter einem passenden Stichwort in der Anleitung eine Antwort, die ihm das entsprechende Vorgehen erläutert. Dabei kann die Anleitung auch einen Hinweis darauf enthalten, dass für eine bestimmte Benutzerfrage der Betreuer heranzuziehen ist, beispielsweise bei der Veränderung beatmungsrelevanter Parameter. Eine Veränderung solcher Parameter kann beispielsweise für den Benutzer gesperrt sein.
  • Die Eingabeeinrichtung ist dabei beispielsweise als eine Tastatur oder eine Auswahleingabe oder ein Touchscreen ausgebildet. Die Eingabe der Benutzerfrage erfolgt insbesondere über eine Menüauswahl und/oder Texteingabe und/oder Volltextsuche und/oder Indexsuche. Möglich sind auch andere Arten der Eingabe. Besonders bevorzugt enthält die Anleitung dabei wenigstens eine Antwort in Textform. Die Anleitung kann aber auch wie zuvor beschrieben ausgebildet sein. Vorzugsweise wird auch wenigstens ein Teil der Bedienungsanleitung angezeigt.
  • Die Benutzerfrage entstammt insbesondere einer Gruppe von Benutzerfragen, umfassend Fragen zur Einstellung des Beatmungsgerätes, zur Handhabung der Atemschnittstelle, zur Handhabung von Zubehör, Fragen zu Symptomen und/oder einer Erkrankung und/oder Nebenwirkungen sowie Fragen zu trockenen Atemwegen. Derartige Fragen treten im Umgang mit Beatmungsgeräten bei Laienanwendern häufiger auf. Daher ist deren Berücksichtigung besonders sinnvoll und eine dazu passende Anleitung mit hilfreichen Hinweisen für den Benutzer sehr komfortabel.
  • Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät ist insbesondere als ein Heimbeatmungsgerät ausgebildet und weist wenigstens eine Beatmungseinrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms für die Beatmung auf. Das Beatmungsgerät weist zudem wenigstens eine mit der Beatmungseinrichtung strömungsverbundene Atemschnittstelle zum Koppeln mit wenigstens einer Atemöffnung eines Benutzers auf. Das Beatmungsgerät umfasst weiterhin wenigstens eine Überwachungseinrichtung zur Erfassung wenigstens eines Beatmungsparameters. Dabei ist die Überwachungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens einen Anwendungsfehler zu erkennen. Die Überwachungseinrichtung ist zudem dazu geeignet und ausgebildet, in Abhängigkeit des erkannten Anwendungsfehlers wenigstens eine Anleitung zur Vornahme einer Handlungsmaßnahme für die wenigstens teileweise Behebung des Anwendungsfehlers aus einer Gruppe von Anleitungen auszuwählen, welche in wenigstens einer Speichereinrichtung hinterlegt sind. Weiterhin ist die Überwachungseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, die ausgewählte Anleitung mittels wenigstens einer Anzeigeeinrichtung anzuzeigen.
  • Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät ist besonders vorteilhaft, da es im Fall eines Anwendungsfehlers eine Anleitung anzeigt, welche eine Handlungsmaßnahme zur wenigstens teilweisen Behebung des Anwendungsfehlers beschreibt. Dadurch ist das Beatmungsgerät sehr bedienungsfreundlich. Besonders von Vorteil ist es für Laienanwender, da gerade diesen Benutzern durch das Anzeigen von Anleitungen der Umgang mit dem Gerät erheblich vereinfacht wird. Durch die komfortable Bedienbarkeit erhöht sich auch die Akzeptanz von neuen Benutzern gegenüber diesem Gerät, was die Bereitschaft zur Behandlung bestärkt.
  • Besonders bevorzugt ist das Beatmungsgerät dazu geeignet und ausgebildet, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben zu werden. Insbesondere ist das Beatmungsgerät auch dazu geeignet und ausgebildet, nach einem Verfahren gemäß der zuvor erwähnten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens betrieben zu werden. Dadurch kann das Verfahren besonders gut umgesetzt und dessen Vorteile genutzt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Anzeigeeinrichtung wenigstens eine Anzeige auf. Die Anzeige hat vorzugsweise eine Pixeldichte von wenigstens 100 ppi. Möglich ist auch eine höhere oder geringere Pixeldichte. Insbesondere ist die Anzeige als ein Flüssigkristallbildschirm ausgebildet. Die Anzeige kann dabei auch berührungsempfindlich ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die Anzeige zur Darstellung von Farben geeignet. Dabei kann eine Farbtiefe von 24 Bit pro Pixel vorgesehen sein. Insbesondere sind dabei jeweils wenigstens 8 Bit für jede der drei Komponenten rot, grün und blau im RGB Farbraum vorgesehen. Möglich ist auch eine Graustufendarstellung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels, welches mit Bezug auf die beiliegende Figur im Folgenden erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Beatmungsgerät 1;
  • 2 eine Anzeigeeinrichtung; und
  • 3 eine weitere Anzeigeeinrichtung.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Beatmungsgerät 1. Das Beatmungsgerät 1 dient hier zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und ist bevorzugt ein Heimbeatmungsgerät 11.
  • Das Beatmungsgerät 1 umfasst eine von einem Gehäuse 101 umgegebene Beatmungseinrichtung 2 mit einer Gebläseeinrichtung 3 zur Erzeugung eines Luftstromes für die Beatmung. Zur Steuerung der Beatmungseinrichtung 2 ist eine Überwachungseinrichtung 5 mit einer Speichereinrichtung 15, einem Controller 25 und einer Sensoreinrichtung 35 vorgesehen.
  • Die Bedienung und Einstellung des Beatmungsgerätes 1 erfolgt über eine Bedieneinrichtung 7 mit einer Anzeigeeinrichtung 17 und einer Schnittstelle für den Datenaustausch 27. Zur Erhöhung des Feuchtegehaltes der Atemluft ist eine Befeuchteeinrichtung 6 vorgesehen.
  • Das Beatmungsgerät 1 weist eine Atemschnittstelle 4 auf, um den Luftstrom einem Benutzer zur Beatmung zuzuführen. Die Atemschnittstelle ist vorzugsweise als ein bei Beatmungsgeräten übliches Patienteninterface ausgebildet und beispielsweise als eine Vollgesichtsmaske oder als ein Nasal-Pillow oder als ein Tubus oder als eine Larynxmaske ausgestaltet sein. Die hier gezeigte Atemschnittstelle 4 ist eine als Nasalmaske ausgebildete Atemmaske 14. Zur Fixierung der Atemmaske 14 ist eine Kopfhaube 24 vorgesehen.
  • Zur Verbindung der Atemschnittstelle 4 mit der Beatmungseinrichtung 2 ist ein Verbindungsschlauch 54 vorgesehen, der mittels einer Koppeleinrichtung 64 mit der Beatmungseinrichtung 2 verbunden wird. Über ein Kuppelungselement 34 wird der Verbindungsschlauch 54 mit der Atemschnittstelle 4 verbunden. Zwischen dem Verbindungschlauch 54 und dem Kuppelungselement 12 ist ein Ausatmungselement 44 angeordnet, welches ein Ventil umfasst oder als ein solches ausgebildet ist. Das Ausatmungselement 44 ist insbesondere dazu vorgesehen, während der Ausatmung des Benutzers Rückatmen in das Beatmungsgerät 1 zu verhindern.
  • Die Überwachungseinrichtung 5 mit der Sensoreinrichtung 35 wirkverbunden, welche einen oder mehrere Sensoren zur Erfassung von Größen, welche charakteristisch für den Beatmungsparameter sind, aufweist. Beispielhaft hat die Sensoreinrichtung 35 einen hier nicht gezeigten Drucksensor, welcher die Druckverhältnisse im Bereich der Atemschnittstelle erfasst. Dazu ist der Drucksensor über einen Druckmessschlauch 350 mit der Atemschnittstelle 4 strömungsverbunden.
  • Der Druckmessschlauch 350 erstreckt sich dabei von der Atemschnittstelle 4 entlang der Verbindungsschlauches 54 zu einem Eingangsstutzen 351 am Gehäuse 101. Über den Eingangsstutzen 351 ist der Druckmessschlauch 350 mit dem Drucksensor der Sensoreinrichtung 35 strömungsverbunden.
  • Die Flowmessung erfolgt dabei über eine Drossel, welche im Hauptkanal der Strömungsverbindung zwischen Gebläseeinrichtung und Atemschnittstelle 4 angeordnet ist. Möglich ist auch eine Anordnung in einem Nebenkanal. Um weitere Beatmungsparameter überwachen zu können, kann die Sensoreinrichtung 35 auch mit Sensoren zur Messung der Atemexkursion, zur Messung einer Sauerstoffsättigung des Blutes und/oder zur Messung einer EEG-, einer EMG-, einer EOG- oder einer EKG-Aktivität ausgestattet sein.
  • Des Weiteren weist die Überwachungseinrichtung 3 einen Controller 25 zur Ansteuerung der Gebläseeinrichtung 3 auf. Der Controller 25 stellt einen notwendigen Minimaldruck bereit und kompensiert Druckschwankungen, die durch die Atemtätigkeit des Benutzers bedingt sind. Beispielsweise erfasst der Controller 25 auch den gegenwärtigen Druck in der Atemmaske 14 und regelt die Leistung der Gebläseeinrichtung 3 entsprechend nach, bis ein gewünschter Beatmungsdruck anliegt.
  • Das hier gezeigte Beatmungsgerät 1 kann als ein Fix-Level-Gerät oder auch als ein Automatic-Level-Gerät ausgebildet sein. Insbesondere erfolgt dabei durch die Überwachungseinrichtung 5 eine Regelung auf Sollwerte, welche zuvor anhand der charakteristischen Atmung eines Benutzers individuell berechnet und festgelegt worden sind.
  • Es ist auch möglich, das die Beatmungseinrichtung 2 dynamisch und insbesondere je nach Atemphase des Benutzers angepasst wird. Beispielsweise kann anhand der Überwachungseinrichtung 5 ein Atemphasenwechsel erkannt werden, sodass je nach Atemphase ein höherer bzw. niedrigerer Druck bereitgestellt werden kann. Beispielsweise kann das Beatmungsgerät 1 als ein CPAP- oder APAP-Gerät ausgebildet sein. Das Beatmungsgerät 1 kann auch als ein Bilevel-Gerät ausgebildet sein. Beispielsweise reagiert das Beatmungsgerät 1 auf bestimmte Atemereignisse, wie z. B. Schnarchen, Atemabflachungen und/oder obstruktive Druckspitzen mit entsprechenden Einstellungen der Beatmungsparameter.
  • Das Beatmungsgerät 1 und das Verfahren zum Betreiben eines solchen Beatmungsgerätes 1 bieten eine erheblich verbesserte und sehr komfortable Bedienbarkeit im Fall eines Fehlers bei der Anwendung des Gerätes 1. Dabei hat der Benutzer z. B. ein Problem im Umgang mit bestimmten Gerätefunktionen, sodass die volle Funktionalität des Gerätes 1 nicht genutzt werden kann oder eine gewünschte Beatmung nicht möglich ist. Der Benutzer kann das Gerät 1 auch falsch eingestellt oder bestimmte Komponenten nicht korrekt verwendet haben.
  • In solchen und anderen Fällen erkennt die Überwachungseinrichtung 5 das Vorliegen eines Anwendungsfehlers und präsentiert dem Benutzer über die Anzeigeeinrichtung 17 eine passende Anleitung. Die Anleitung zeigt dem Benutzer wenigstens eine Handlungsmaßnahme auf, die eine Möglichkeit zur Behebung des Fehlers und zur Wiederherstellung der Funktionalität dienlich ist.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils eine Anzeigeeinrichtung 17 mit einer beispielhaften Anleitung.
  • Das Anzeigen einer solchen Anleitung ist erheblich vorteilhafter als beispielsweise das Anzeigen eines Fehlercodes oder die Beschreibung des Fehlers an sich. Mit derartigen Informationen, die lediglich den Fehler an sich betreffen, kann der Benutzer und besonders ein Laienanwender oft nichts anfangen. Die Anleitung bietet hingegen die Möglichkeit, dass auch der Laienanwender die Funktionalität des Gerätes 1 wiederherstellen kann und somit die Beatmung zügig fortsetzen wird.
  • Zur Erkennung des Anwendungsfehlers ist die Überwachungseinrichtung 5 mit einer Vielzahl von Baugruppen des Beatmungsgerätes wirkverbunden. Beispielsweise ist die Überwachungseinrichtung 5 mit einer Speichereinrichtung 15, einer Befeuchtungseinrichtung 6, einer Atemschnittstelle 4, einer Sensoreinrichtung 35, einer Rechnereinrichtung, einem Controller 25, internen und externen Schnittstellen 27 und/oder externen PCs wirkverbunden. Dadurch kann die Überwachungseinrichtung 5 deren Betriebszustand überwachen und Störungen erkennen.
  • Eine erhebliche Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit des Beatmungsgerätes 1 wird hier durch die als ein Display ausgebildete Anzeigeeinrichtung 17 erreicht. Beispielsweise ist ein Farb-LCD mit mindestens 512 Pixeln pro Zeile vorgesehen. Das LCD kann auch über 700 Pixel oder über 1000 Pixel oder mehr pro Zeile verfügen. Mit einer solchen Anzeige 17 kann die Anleitung besonders gut dargestellt werden, sodass sehr anschauliche Erklärungen der jeweiligen Handlungsmaßnahmen möglich sind.
  • So können die Anleitungen z. B. als scrollbarer Text, als Video und/oder als audio-/oder audiovisuelle Anleitung ausgegeben werden. Durch die entsprechende Größe und Auflösung der Anzeige 17 lassen sich auch Details der Anleitung gut erkennen. Das ist ein großer Vorteil für die Bedienbarkeit von Personen mit eingeschränkter Sehfähigkeit. Auch im Normalbetrieb verbessert eine solche Anzeigeeinrichtung 17 den Bedienungskomfort erheblich, z. B. bei der Kontrolle von Einstellungen.
  • Die Anzeigeeinrichtung 17 ist vorzugsweise auch als ein Touchscreen ausgebildet. Dadurch kann der Benutzer sehr einfach und beispielsweise mittels Gesten durch die Anleitung blättern, Videos pausieren oder spulen oder in graphische Anleitungen mit entsprechenden Gesten hineinzoomen. Zudem ermöglicht ein Touchscreen auch im Normalbetrieb eine verbesserte Bedienbarkeit, da Eingaben und Einstellungen einfach über den Bildschirm vorgenommen werden können. Zudem erhält das Beatmungsgerät eine sehr ansprechende Optik, da keine oder kaum Tasten oder andere Bedienelemente das äußere Erscheinungsbild beeinflussen.
  • Nach der Erkennung eines Anwendungsfehlers wählt die Überwachungseinrichtung 5 eine geeignete Anleitung aus einer Gruppe von Anleitungen aus. Die Zuordnung einer Anleitung zu einem Fehler kann beispielsweise über einen Fehlercode erfolgen. Dabei sind die Anleitungen vorzugsweise in einer Speichereinrichtung 15 im Beatmungsgerät 1 selbst angelegt. Die Überwachungseinrichtung 5 kann aber auch über die Schnittstelle 27 auf externe Speichereinrichtungen oder auch auf Netzwerke zurückgreifen, um dort nach passenden Anleitungen zu suchen. Eine solche Auslagerung hat den Vorteil, dass die Anleitungen aktualisiert werden können, ohne auf das Beatmungsgerät 1 selbst zurückgreifen zu müssen. Zudem ist das Datenvolumen an Anleitungen nicht durch die Speicherkapazität des Gerätes 1 beschränkt.
  • Die Anleitung kann auch auf wenigstens einem externen Display ausgegeben werden, z. B. auf einem Smartphone, einem Tablet oder einem PC. Die Mitteilung des Anwendungsfehlers vom Gerät 1 zum externen Display kann z. B. per Kabel, Stecker, Funk oder auch optisch (z. B. Bilderkennung) oder auch durch manuelle Eingabe des Benutzers erfolgen. Die Anleitungen, die vom externen Display ausgegeben werden, können entweder aus dem Beatmungsgerät 1 stammen oder lokal auf dem externen Display gespeichert sein oder on-demand aus einem Netzwerk bzw. einer Cloud abgerufen werden. Durch ein solches externes Display kann die Anleitung auch ohne eine räumliche Nähe zum Beatmungsgerät 1 betrachtet werden. Somit kann die Anleitung zugleich auch von einem entfernten Betreuer gelesen und beispielsweise telefonisch erläutert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Einstellung von mehreren Beatmungsgeräten 1 anhand einer Anleitung über ein externes Display, beispielsweise einem PC-Arbeitsplatz, erheblich einfacher ist.
  • Beispielhaft ist ein Anwendungsfehler im Zusammenhang mit der Atemschnittstelle 4. Dabei ist z. B. der Verbindungsschlauch 54 oder die Koppeleinrichtung 64 blockiert, der Verbindungsschlauch 54 oder die Atemmaske 14 entkoppelt, eine inkompatible Atemschnittstelle 4 angeschlossen, die Atemschnittstelle 4 undicht an einer Atemöffnung angelegt oder eine Mundleckage liegt vor. Diese Anwendungsfehler werden von der Überwachungseinrichtung 5 insbesondere durch geeignete Veränderungen der überwachten Beatmungsparameter festgestellt. Zudem kann die Überwachungseinrichtung 5 prüfen, ob eine kompatible Atemschnittstelle 4 angeschlossen ist oder nicht. Eine beispielhafte Anleitung für Anwendungsfehler im Zusammenhang mit der Atemschnittstelle 4 ist in der 2 gezeigt.
  • Die Anleitung erfolgt dabei insbesondere als eine Folge von Teilanleitungen, welche jeweils aktuell vorzunehmende Handlungsmaßnahmen beschreiben. Z. B. beschreibt eine erste Teilanleitung das Entkoppeln des Verbindungsschlauches 54 und eine zweite Teilanleitung die Vornahme einer Sichtprüfung, ob der Schlauch 54 oder die Koppeleinrichtung 64 blockiert sind. In einer dritten Teilanleitung wird dann beschrieben, wie der Verbindungsschlauch 54 wieder korrekt mit dem Gerät 1 verbunden wird. Die Vornahme der einzelnen Handlungsmaßnahmen wird dabei von der Überwachungseinrichtung 5 kontrolliert. Sind alle Handlungsmaßnahmen einer Teilanleitung korrekt vorgenommen, wird die nächste Teilanleitung eingeblendet. Dabei kann der Benutzer auch manuell zur nächsten oder vorherigen Teilanleitung springen.
  • Im zuvor genannten Beispiel wird die dritte Teilanleitung zur Beschreibung des anschließend der Atemschnittstelle 4 solange eingeblendet, bis der Verbindungsschlauch 54 korrekt angeschlossen ist. Das gibt dem Benutzer auch die Sicherheit, dass er alles korrekt durchgeführt hat. Zudem ist eine solche schrittweise Führung anhand einer jeweils passenden Einblendung besonders hilfreich für Laienanwender.
  • Anwendungsfehler können auch im Zusammenhang mit der Befeuchteeinrichtung 6 auftreten. Z. B. kann das Feuchtemittel verbraucht sein, die Befeuchteeinrichtung 6 nicht dicht zusammengesetzt oder nicht richtig angeschlossen sein. Die Anleitung beschreibt dann ein korrektes Entnehmen, Auffüllen und Wiedereinsetzen insbesondere des Vorratstanks der Befeuchteeinrichtung 6. Es kann auch eine nicht optimale Einstellung für die Befeuchtung der Atemluft vorliegen. Z. B. kann die Befeuchtung nicht sinnvoll auf die vorliegende Raumtemperatur und/oder Raumfeuchte abgestimmt sein.
  • Die Anleitung beschreibt dann die Vornahme der entsprechenden Einstellungen, z. B. anhand einer Menüführung, oder empfiehlt die Verwendung eines beheizten Verbindungsschlauches 54. Dazu können entsprechende Bezugsquellen benannt werden oder eine Verbindung zu einer Servicestelle aufgebaut werden. Hat der Benutzer den beheizten Schlauch 54 zur Verfügung, kann der Benutzer auch manuell die Anleitung auswählen, welcher das Anschließen des Schlauches 54 beschreibt.
  • Die Anleitung kann auch wenigstens eine Handlungsmaßnahme zur Einstellung von Komfortparametern beschreiben. Komfortparameter sind insbesondere Einstellungen, die das Atemgefühl am Gerät 1 verändern, wie z. B. eine Erleichterung der Ausatmung, Erleichterung der Einatmung oder Veränderung der Steilheit der Übergänge von inspiratorischem zu exspiratorischem Druck. Komfortparameter können ebenfalls Einstellungen sein, die eine Startphase/Rampenphase der Beatmung betreffen, bei der das Beatmungsgerät 1 zum Einschlafen bzw. zur Maskengewöhnung veränderte Beatmungseinstellungen besitzt, besonders bevorzugt niedrigere Beatmungsdrücke.
  • Die Anleitung kann sich dabei auf die Einstellung zur Dauer der Startphase und/oder zu mindestens einem Beatmungsdruck während der Startphase beziehen. Außerdem kann die Anleitung die Anwendung einer im Beatmungsgerät 1 verfügbaren Funktion zum Sekretmanagement bzw. einer Hustenhilfe beschreiben. Die Anleitung beschreibt vorzugsweise auch den Umgang mit einer mobilen Energieversorgung des Beatmungsgerätes 1, z. B. Verbinden mit einer Batterie, Trennen von einer Batterie, Kontrolle des Ladezustands einer Batterie und/oder Aufladen einer Batterie und/oder Umschalten von Netzbetrieb auf Batteriebetrieb. Da gerade die Einstellung von Komfortparametern häufig von Laienanwendern vorgenommen wird, ist eine derartige Ausgestaltung der Anleitung besonders hilfreich bei Heimbeatmungsgeräten.
  • Um den Benutzer unabhängig von erkannten Anwendungsfehlern die Möglichkeit zu geben, sich Anleitungen anschauen zu können, kann eine Eingabe von Benutzerfragen vorgegeben sein. Die Eingabe geschieht beispielsweise über die Bedieneinrichtung 7 durch eine Menüauswahl abgelegter Fragen und/oder Problemen. Die Fragen können auch über eine Eingabeeinrichtung wie beispielsweise eine Tastatur direkt eingegeben werden. Möglich ist auch, dass die Benutzerfragen über die als Touchscreen ausgebildete Anzeigeeinrichtung 17 eingegeben bzw. ausgewählt werden. Beispielsweise scrollt der Benutzer durch eine Liste von möglichen Fehlern und/oder Fragen und wählt dabei die gewünschte aus. Die Benutzerfrage kann dabei auch als ein Problem und/oder ein Fehler ausgestaltet sein. Entsprechend kann sich der Benutzer auch die Bedienungsanleitung über die Anzeigeeinrichtung 17 anschauen.
  • Solche Benutzerfragen bzw. manuell eingebbare Probleme können beispielsweise sein: Atemwege zu trocken, Therapieergebnis unbefriedigend, Frage zur Bedienung des Gerätes 1, Frage zur Handhabung von Zubehör, Fragen zu auftretenden Nebenwirkungen der Beatmung, Symptome einer Erkrankung, Maß zum Wohlbefinden oder körperliche Fitness. Das Maß über das Wohlbefinden bzw. zur körperlichen Fitness kann insbesondere vom Betreuer zur Einstellung des Beatmungsgerätes 1 herangezogen werden, sodass eine optimale angepasste Beatmung möglich ist.
  • In einer vorteilhaften und bevorzugten Ausführungsform kann die Benutzerfrage auch durch gesprochene Sprache gestellt werden. Beispielsweise ist dazu wenigstens ein Programm zur Spracherkennung hinterlegt. Dazu kann das Beatmungsgerät 1 oder eine mit dem Beatmungsgerät 1 verbundene Eingabeeinrichtung eine Einrichtung zur Aufzeichnung von Sprache umfassen, z. B. ein Mikrofon, sowie eine Einrichtung zur Verarbeitung und Erkennung von Sprache. Die Überwachungseinrichtung 5 ordnet der Benutzerfrage nach der Spracherkennung wenigstens eine Anleitung zu und gibt diese aus. Es können dem Benutzer auch mehrere Anleitungen zur Auswahl gestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften und bevorzugten Ausführungsform kann die Anleitung wenigstens teilweise durch wenigstens einen insbesondere räumlich entfernten Betreuer erfolgen. Insbesondere umfasst die Anleitung wenigstens ein gesprochenes Wort. Beispielsweise kann der Betreuer die Anleitung dazu mittels einer Spracheingabe eingeben. Die Nachricht des Betreuers an den Benutzer wird an das Beatmungsgerät 1 übertragen und dort als Sprachnachricht vorgespielt und/oder in eine Textausgabe gewandelt. Die Wandlung in eine Textausgabe kann vor und/oder nach der Übertragung der Nachricht des Betreuers an das Beatmungsgerät 1 erfolgen. Der Patient kann vorzugsweise bestimmen, wann und wie oft die Nachricht des Betreuers am Beatmungsgerät 1 oder einer damit verbundenen Ausgabeeinrichtung wiedergegeben wird. Das hat den Vorteil, dass der Benutzer auch dann auf die Anleitung zurückgreifen kann, wenn der Betreuer nicht mehr verbunden ist.
  • Weitere Fehler können z. B. im Zusammenhang mit einem entnehmbaren Speichermedium auftreten. Beispielsweise erkennt die Überwachungseinrichtung 5, dass das Medium defekt, schreibgeschützt oder voll ist oder unzulässige Daten enthält, welche insbesondere für eine Konfiguration des Gerätes 1 ungeeignet sind. Die Anleitung beschreibt dabei die Merkmale eines geeigneten Speichermediums sowie einer geeigneten Konfiguration und/oder deren Bezugsmöglichkeiten. Die Anleitung kann auch beschreiben, wie ein Download von Programmen durchzuführen ist, um beispielsweise eine passende Konfiguration zu erhalten. Eine beispielhafte Anleitung für Anwendungsfehler im Zusammenhang mit dem entnehmbaren Speichermedium ist in der 3 gezeigt.
  • Andere Fehler bzw. Probleme können im Zusammenhang mit einer Datenverbindung des Beatmungsgerätes 1 auftreten. Solche Datenverbindungen können z. B. eine Verbindung mittels LAN, Mobilfunk, USB oder WIFI oder anderer Übertragungsstandards sein. Die Überwachungseinrichtung 5 erkennt dabei insbesondere, dass die Verbindung nicht möglich oder abgebrochen oder für den vorgesehenen Anwendungsfall nicht geeignet ist. Die Anleitung beschreibt insbesondere die notwendigen Schritte, um eine geeignete Datenverbindung aufzubauen.
  • Der Anwendungsfehler kann auch darauf beruhen, dass das Beatmungsgerät unter unzulässigen Umgebungsbedingungen, wie z. B. Feuchte, Temperatur, Luftdruck, oder mit einer ungültigen Konfiguration betrieben wird. Die Anleitung kann dann Hinweise zu korrekten Platzierungen des Beatmungsgerätes 1 geben. Bezüglich der ungültigen Konfiguration kann die Einstellung von Beatmungsparametern anhand einer Konfigurationsdatei und/oder die Beschaffung einer korrekten Konfiguration, z. B. mittels eines Updates, beschrieben werden.
  • Auch das Überschreiten von Zeiträumen für einen Service und/oder einen Austausch von bestimmten Teilen des Beatmungsgerätes 1, wie z. B. Filter, können als Anwendungsfehler erkannt werden. Die Anleitung erläutert dem Benutzer dabei insbesondere Bezugsmöglichkeiten für die entsprechenden Teile und erklärt deren Austausch. Die Anleitung kann auch die Kontaktierung des Betreuers empfehlen und dessen Kontaktdaten bereitstellen.
  • Anwendungsfehler können auch im Bereich von Datenmanagementprozessen auftreten, wie z. B. der Auswertung einer Beatmungsstatistik oder die Erstellung von Gerätekonfigurationen für eine Mehrzahl von Beatmungsgeräten 1. Die Anleitung beschreibt dann insbesondere die Vorgehensweise für ein korrektes Management von Gerätedaten und/oder Benutzerdaten. Dadurch wird die Betreuung erheblich vereinfacht.
  • Die Überwachungseinrichtung 5 kann nach dem Erkennen eines Anwendungsfehlers und/oder Gerätefehlers auch eine Anleitung in Form eines Hinweises an den Benutzer ausgeben. Beispielsweise kann der Hinweis ausgegeben werden, dass das Gerät 1 nicht ausgeschaltet werden darf, z. B. wegen einer Datenspeicherung, Datenübertragung und/oder eines Updates.
  • Die Überwachungseinrichtung 5 kann auch eine Wertung des erkannten Anwendungsfehlers und/oder Gerätefehlers vornehmen. Beispielsweise kann zwischen Fehlern unterschieden werden, welche ein Laienanwender unproblematisch selbst beheben kann oder welche die Kontrolle durch den Betreuer erfordern oder welche beispielsweise eine Wartung durch einen Servicetechniker voraussetzen. Bei Fehlern, bei denen eine Behebung durch den Benutzer nicht sinnvoll ist, wird als Anleitung insbesondere nur ein Hinweis an den Benutzer ausgegeben, dass der Betreuer und/oder ein Servicetechniker heranzuziehen ist. Entsprechend können die Kontaktdaten angezeigt oder direkt ein Kontakt zu diesen Personen aufgebaut werden.
  • Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere bei Fehlern sinnvoll, welche für die Beatmung kritische Anwendungsfehler bzw. Gerätefehler betreffen. Die Anleitung zur wenigstens teilweisen Behebung solcher kritischen Fehler wird vorzugsweise nur dem Betreuer und/oder dem Servicetechniker bereitgestellt. Damit diese einen Zugriff auf eine solche Anleitung haben, kann ein entsprechender Zugang, z. B. mittels Administratorrechten, vorgesehen sein. Mit Hilfe des entsprechenden Zugangs kann dann beispielsweise auf eine Anleitung zurückgegriffen werden, welche kritische Fehler behebt oder eine Einstellung von Beatmungsparametern in den Gerätekonfigurationen beschreibt.
  • Die Überwachungseinrichtung 5 kann anhand der Überwachung von Beatmungsparametern auch erkennen, dass die Beatmungsbehandlung für den derzeitigen Benutzer unzureichend ist. Die Überwachungseinrichtung 5 kann dazu Ereignisse erkennen, welche beispielsweise auf Atemstörungen hinweisen. Ist dann keine optimale Beatmung trotz einer Adaption der Beatmungsparameter möglich, kann dem Benutzer ein entsprechender Hinweis ausgegeben werden. Einem Betreuer mit entsprechenden Zugangsrechten kann dann eine Anleitung zur Auswahl geeigneter Therapiemodi und/oder eines anderen Beatmungsgerätes 1 zur Verfügung gestellt werden.
  • Es ist möglich, dass die Überwachungseinrichtung 1 wenigstens einen Algorithmus und vorzugsweise wenigstens eine geeignete Logik zur Erkennung von Anwendungsfehlern und/oder Anwendungsschwierigkeiten und/oder mangelnder Akzeptanz bestimmter Therapiezustände durch den Benutzer aufweist. Wird ein derartiges Anwendungsproblem mittels der Logik erkannt, gibt das Beatmungsgerät 1 insbesondere selbständig eine Anleitung aus und/oder weist den Benutzer darauf hin, dass eine geeignete Anleitung vorliegt, welche er abrufen kann. Insbesondere kann das Beatmungsgerät 1 eine mangelnde Dichtigkeit der Atemschnittstelle 4 feststellen, z. B. durch eine nicht optimal passende oder eingestellte Atemmaske oder Kopfbänderung. Bevorzugt kann das Beatmungsgerät 1 auch Schlafschwierigkeiten und/oder wiederholtes Ausschalten des Beatmungsgerätes und/oder wiederholtes Auslösen einer Startphase/Rampenphase, möglicherweise gekoppelt an bestimmte Beatmungssituationen, z. B. bestimmte auftretende Druckniveaus, erkennen.
  • Das hier vorgestellte Verfahren sowie das entsprechende Beatmungsgerät 1 ermöglichen auch Laienanwendern einen sicheren und komfortablen Umgang mit Beatmungsgeräten 1. Durch die Anzeige von Anleitungen zur Lösung von Fehlern muss weniger oft in die Bedienungsanleitung geschaut werden. Zudem werden die Geräte 1 weniger oft als vermeintlich defekt ausgetauscht bzw. eingesandt, da sich anhand der Anleitungen viele Probleme vor Ort lösen lassen. Dadurch werden Kosten eingespart und Fehler reduziert, z. B. beim übertragen der Gerätekonfiguration auf ein Austauschgerät. Sollte das Gerät wirklich defekt sein, kann die Anleitung auch das Einsenden des Beatmungsgerätes 1 an eine entsprechende Servicestelle als Handlungsmaßnahme ausgeben. Dabei erkennt die Überwachungseinrichtung 5 vorzugsweise, ob ein Defekt vorliegt, der vor Ort nicht gelöst werden kann, sodass unnötige Lösungsversuche und Anfahrten gespart werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beatmungsgerät
    2
    Beatmungseinrichtung
    3
    Gebläseeinrichtung
    4
    Atemschnittstelle
    5
    Überwachungseinrichtung
    6
    Befeuchteeinrichtung
    7
    Bedieneinrichtung
    11
    Heimbeatmungsgerät
    14
    Atemmaske
    15
    Speichereinrichtung
    17
    Anzeigeeinrichtung
    24
    Kopfhaube
    25
    Controller
    27
    Schnittstelle
    34
    Kupplungselement
    35
    Sensoreinrichtung
    44
    Ausatmungselement
    54
    Verbindungsschlauch
    64
    Koppeleinrichtung
    101
    Gehäuse
    350
    Druckmessschlauch
    351
    Eingangsstutzen

Claims (19)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Beatmungsgerätes (1), insbesondere eines Heimbeatmungsgerätes (11), mit wenigstens einer Beatmungseinrichtung (2) zur Erzeugung eines Luftstroms für die Beatmung und mit wenigstens einer mit der Beatmungseinrichtung (2) strömungsverbundenen Atemschnittstelle (4) zum Koppeln mit wenigstens einer Atemöffnung eines Benutzers und mit wenigstens einer Überwachungseinrichtung (5) zur Erfassung wenigstens eines Beatmungsparameters, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Überwachungseinrichtung (5) wenigstens ein Anwendungsfehler erkannt und in Abhängigkeit des erkannten Anwendungsfehlers aus einer Gruppe von hinterlegten Anleitungen wenigstens eine Anleitung zur Vornahme wenigstens einer Handlungsmaßnahme für die wenigstens teilweise Behebung des Anwendungsfehlers ausgewählt wird und dass die Anleitung über wenigstens eine Anzeigeeinrichtung (17) an den Benutzer ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anleitung wenigstens einen wenigstens drei Wörter umfassenden Text und/oder wenigstens eine grafische Darstellung umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anleitung als wenigstens eine wenigstens teilweise animierte Grafik und/oder als wenigstens ein Video ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine auditive Anleitung ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anleitung über wenigstens eine Schnittstelle (27) an wenigstens eine externe Ausgabeeinrichtung übertragen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anleitung wenigstens eine Kontaktmöglichkeit zu einem Betreuer enthält.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anleitung eine Mehrzahl von nacheinander vorzunehmenden Handlungsmaßnahmen beschreibt und dazu als eine Folge von Teilanleitungen ausgegeben wird und wobei eine erfolgte Vornahme einer Handlungsmaßnahme von der Überwachungseinrichtung (5) erkannt wird und daraufhin die nachfolgende Teilanleitung für die nächste vorzunehmende Handlungsmaßnahme an den Benutzer ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anleitung zur wenigstens teilweisen Behebung einer fehlerhaften Anwendung der Atemschnittstelle (4) ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anleitung zur wenigstens teilweisen Behebung einer fehlerhaften Anwendung einer zur Befeuchtung des Luftstroms vorgesehenen Befeuchteeinrichtung (6) ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anleitung zur wenigstens teilweisen Behebung einer fehlerhaften Anwendung in einer nach Betriebsvorgaben unzulässigen Umgebung und/oder Konfiguration ausgebildet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anleitung zur wenigstens teilweisen Behebung einer fehlerhaften Anwendung durch eine Überschreitung eines Servicezeitraums und/oder eines Austauschzeitraums für Verbrauchsteile ausgebildet ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anleitung zur wenigstens teilweisen Behebung einer fehlerhaften Anwendung eines Speichermediums ausgebildet ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels der Überwachungseinrichtung (5) wenigstens ein Gerätefehler erkannt und wenigstens eine Anleitung zur wenigstens teilweisen Behebung des Gerätefehlers über die Anzeigeeinrichtung (17) an den Benutzer ausgegeben wird.
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Gerätefehler einer Gruppe von Gerätefehlern entstammt, umfassend eine Betriebsstörung, eine unterbrochene Datenverbindung zu einem Netzwerk, eine unzulässige Betriebstemperatur des Beatmungsgerätes (1), eine fehlerhafte Gerätekonfiguration.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vom Benutzer mittels einer Eingabeeinrichtung wenigstens eine Benutzerfrage eingegeben wird und mittels der Überwachungseinrichtung (5) der Benutzerfrage wenigstens eine Anleitung zur wenigstens teilweisen Beantwortung der Benutzerfrage zugeordnet und über die Anzeigeeinrichtung (17) an den Benutzer ausgegeben wird.
  16. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Benutzerfrage einer Gruppe von Benutzerfragen entstammt, umfassend Fragen zur Einstellung des Beatmungsgerätes (1), zur Handhabung der Atemschnittstelle (4), zur Handhabung von Zubehör, Fragen zu Symptomen und/oder einer Erkrankung und/oder Nebenwirkungen, zu trockenen Atemwegen.
  17. Beatmungsgerät (1), insbesondere Heimbeatmungsgerät (11), mit wenigstens einer Beatmungseinrichtung (2) zur Erzeugung eines Luftstroms für die Beatmung und mit wenigstens einer mit der Beatmungseinrichtung (2) strömungsverbundenen Atemschnittstelle (4) zum Koppeln mit wenigstens einer Atemöffnung eines Benutzers und mit wenigstens einer Überwachungseinrichtung (5) zur Erfassung wenigstens eines Beatmungsparameters, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (5) dazu geeignet und ausgebildet ist, wenigstens einen Anwendungsfehler zu erkennen und in Abhängigkeit des erkannten Anwendungsfehlers aus einer Gruppe von in wenigstens einer Speichereinrichtung (15) hinterlegten Anleitungen wenigstens eine Anleitung zur Vornahme wenigstens einer Handlungsmaßnahme für die wenigstens teilweise Behebung des Anwendungsfehlers auszuwählen und mittels wenigstens einer Anzeigeeinrichtung (17) anzuzeigen.
  18. Beatmungsgerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, welches zum Betreiben eines Verfahrens gemäß Anspruch 1 geeignet und ausgebildet ist.
  19. Beatmungsgerät (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeigeeinrichtung (17) eine Anzeige mit einer Pixeldichte von wenigstens 100 ppi aufweist.
DE102014012792.3A 2014-08-28 2014-08-28 Beatmungsgerät und Verfahren für ein Beatmungsgerät Pending DE102014012792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012792.3A DE102014012792A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Beatmungsgerät und Verfahren für ein Beatmungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012792.3A DE102014012792A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Beatmungsgerät und Verfahren für ein Beatmungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014012792A1 true DE102014012792A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55311686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012792.3A Pending DE102014012792A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Beatmungsgerät und Verfahren für ein Beatmungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014012792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020084514A1 (en) 2018-10-23 2020-04-30 ResMed Pty Ltd Systems and methods for setup of cpap systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020084514A1 (en) 2018-10-23 2020-04-30 ResMed Pty Ltd Systems and methods for setup of cpap systems
US11298480B2 (en) 2018-10-23 2022-04-12 Resmed Inc. Systems and methods for setup of CPAP systems
EP3870259A4 (de) * 2018-10-23 2022-08-03 ResMed Pty Ltd Systeme und verfahren zur einrichtung von cpap-systemen
US11819595B2 (en) 2018-10-23 2023-11-21 Resmed Inc. Systems and methods for setup of CPAP systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130349T2 (de) Zweistufiger luftstromgenerator
Zaga et al. The feasibility, utility, and safety of communication interventions with mechanically ventilated intensive care unit patients: a systematic review
Grossbach et al. Promoting effective communication for patients receiving mechanical ventilation
Ellen Reising Developing the tracheostomy care anxiety relief through education and support (T-CARES) program
WO2009063404A1 (de) Beatmungs- und/oder anästhesiegerät
DE102013011983A1 (de) Medizinische Messvorrichtung, Beatmungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Messvorrichtung oder zum Betrieb einer Beatmungsvorrichtung
DE102018008493A1 (de) Transfereinheit, Beatmungsvorrichtung, Beatmungssystem sowie Verfahren zum Wechsel einer für einen Beatmungsvorgang eines Patienten verwendeten Beatmungsvorrichtung
EP2392253A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aktualisierung von Beatmungsgeräten
DE102016013140A1 (de) Beatmungsvorrichtung und Betriebsverfahren für eine Beatmungsvorrichtung mit einer Bestimmung von Hustenattacken
DE102019005848A1 (de) Telemonitoring in der Beatmung
DE102011018671B4 (de) Mobiles Beatmungsgerät
DE102014012792A1 (de) Beatmungsgerät und Verfahren für ein Beatmungsgerät
DE102016013138B4 (de) Medizintechnische Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Betriebssituationen bei einer medizintechnischen Vorrichtung
DE102016007336A1 (de) Medizintechnische Vorrichtung und Verfahren zur Alarmorganisation
EP3501583B1 (de) Atemtherapiesystem
Auriant et al. Critical incidents related to invasive mechanical ventilation in the ICU: preliminary descriptive study
US20190217031A1 (en) Multi-Sensual Immersive Device And Systems And Methods Of Using Same
Zaga et al. A multidisciplinary approach to verbal communication interventions for mechanically ventilated adults with a tracheostomy
EP3611896B1 (de) Sichere kommunikation zwischen einem server und einem beatmungssystem
WO2020156762A1 (de) Beatmungsvorrichtung und beatmungsverfahren
DE102019129606A1 (de) Beatmungsgerät und Verfahren zur Beatmung mit Sauerstoff
DE102021004087A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Benutzenden eines Beatmungsgeräts und Beatmungssystem
Dufour et al. When a ventilator takes autonomous decisions without seeking approbation nor warning clinicians: A case series
Bahns It began with the Pulmotor One Hundred Years of Artificial Ventilation
Bellak The therapeutic relationship in brief psychotherapy

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWENSTEIN MEDICAL TECHNOLOGY S.A., LU

Free format text: FORMER OWNER: WEINMANN GERAETE FUER MEDIZIN GMBH + CO. KG, 22525 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MARX, THOMAS, DR., DE

R012 Request for examination validly filed