DE102014011414A1 - Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014011414A1
DE102014011414A1 DE102014011414.7A DE102014011414A DE102014011414A1 DE 102014011414 A1 DE102014011414 A1 DE 102014011414A1 DE 102014011414 A DE102014011414 A DE 102014011414A DE 102014011414 A1 DE102014011414 A1 DE 102014011414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
elastomeric sleeve
connection part
pivot bearing
elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014011414.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Petric Seipel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayrak Technik De GmbH
Original Assignee
Henniges Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henniges Automotive GmbH and Co KG filed Critical Henniges Automotive GmbH and Co KG
Priority to DE102014011414.7A priority Critical patent/DE102014011414A1/de
Publication of DE102014011414A1 publication Critical patent/DE102014011414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Bei einer Lageranordnung mit wenigstens einem Drehlager, wenigstens einer Elastomermanschette sowie wenigstens einem zwischen dem Drehlager und der Elastomermanschette angeordneten Anschlussteil ist vorgesehen, dass das Anschlussteil mit dem Drehlager zusammenwirkende Rastmittel aufweist. Die Herstellung dieser Lageranordnung kann auf Basis einer besonders einfachen und kurzen Arbeitsschrittfolge erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit wenigstens einem Drehlager, wenigstens einer Elastomermanschette sowie wenigstens einem zwischen dem Drehlager und der Elastomermanschette angeordneten Anschlussteil. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung, bei dem ein Drehlager mittels wenigstens eines Anschlussteils in wenigstens eine Elastomermanschette eingesetzt wird.
  • Derartige Lageranordnungen sind insbesondere im Kraftfahrzeugbau zur Schwingungsdämpfung eingesetzte Gelenkwellenmittellager oder Kardanwellenzwischenlager, deren Elastomermanschetten für die Antriebswellen als Schwingungsdämpfer fungieren. Zur betriebssicheren Aufnahme des Drehlagers in der Elastomermanschette ist es bekannt, das Anschlussteil als hohlzylindrisches Bauteil auszubilden, auf dessen äußerer Mantelfläche die Elastomermanschette aufvulkanisiert wird, und dessen innere Mantelfläche als Übermaßpassung mit dem Lageraußenring des Drehlagers zu verpressen. Das Verpressen des Anschlussteiles mit dem Drehlager erfolgt regelmäßig unter Zuhilfenahme eines Gleitmittels. Insgesamt gestaltet sich die Herstellung derartiger Lageranordnungen aufwendig, da das Anschlussteil ein Kalibrieren seiner für die Übermaßpassung vorzubereitenden Passfläche erfordert. Auch erfordert das Aufvulkanisieren der Elastomermanschette auf das Anschlussteil den Einsatz eines Haftvermittlers und das Einpressen des Drehlagers in das Anschlussteil den Einsatz von Gleitmitteln.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung aufzuzeigen, deren Herstellung auf Basis einer besonders einfachen und kurzen Arbeitsschrittfolge erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils auf diese Patentansprüche rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung zeichnet sich dadurch aus, dass das Anschlussteil mit dem Drehlager zusammenwirkende Rastmittel aufweist. Mit den Rastmitteln kann das Drehlager ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen und Hilfsstoffen im Anschlussteil festgesetzt werden. Außerdem sind gewichtsreduzierende Kunststoffe für die Ausbildung der Rastmittel prädestiniert, so dass das gesamte Anschlussteil vorzugsweise einstückig als ein spritzgegossenes Kunststoffteil hergestellt ist. Mit den Rastmitteln kann vorteilhaft auf die Ausbildung aufwendig zu kalibrierender Passflächen verzichtet werden. Selbstverständlich kann das Anschlussteil mit dem Drehlager zusammenwirkende Anschlagstrukturen aufweisen, die den Rastmitteln als Widerlager dienen.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist das Elastomer der Elastomermanschette auf das Anschlussteil aufvulkanisiert. Dazu ist das Anschlussteil vorzugsweise aus einem Kunststoff ausgebildet, welcher auf den Einsatz von Haftvermittlern zur Haftvermittlung zwischen der Elastomermanschette und dem Anschlussteil verzichten kann.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung weist die Elastomermanschette eine an den Rastmitteln ausgebildete Stützstruktur auf, mit welcher die Rastmittel vor Beschädigungen und unbeabsichtigten Betätigungen geschützt sind. Vorzugsweise ist mit der Stützstruktur eine peripher an den Rastmitteln anstehende Bettung ausgebildet, mit welcher eine Betätigung der Rastmittel und damit ein Herauslösen des Drehlagers aus dem Anschlussteil verhindert, zumindest jedoch maßgeblich erschwert wird.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Rastmittel des Anschlussteils und die Elastomermanschette gegeneinander verspannt. Dieser Verspannung zufolge fungieren die Rastnasen als Klemmbacken, mit denen das Drehlager im Anschlussteil nach Art einer Presspassung formschlüssig verklemmt ist. Um das Drehlager im Anschlussteil auch in axialer Richtung zu verklemmen, können die Rastnasen konisch ausgeformte Klemmflächen aufweisen, mit denen das Drehlager gegen eine im Anschlussteil ausgebildete Anschlagstruktur gedrückt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich hingegen dadurch aus, dass das Drehlager und das Anschlussteil zu einer Baueinheit miteinander verrastet werden. Mit der Verrastung kann das Drehlager besonders einfach und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen oder Hilfsstoffen im Anschlussteil festgesetzt werden. Zum Verrasten werden das Drehlager und das Anschlussteil unter Aufbau mechanischer Rückstellkräfte in eine gemeinsame Raststellung hinein getrieben, wobei das Erreichen dieser Raststellung mit einer selbsttätigen Verriegelung durch die Rückstellkräfte quittiert wird. Zum Verrasten von Bauteilen erforderliche Maßtoleranzen liegen vorteilhaft über den für Übermaßpassungen erforderlichen Maßtoleranzen, so dass technisch aufwendige Kalibrierungsarbeiten entfallen können.
  • Nach einer ersten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf das Anschlussteil der Baueinheit wenigstens ein die Elastomermanschette ausformendes Elastomer aufvulkanisiert. Zum Aufvulkanisieren wird die Baueinheit in ein Formwerkzeug eingelegt, welches mit dem flüssigen Elastomer beaufschlagt wird und aus welchem die Baueinheit nach erfolgter Vulkanisation als fertige Lageranordnung wieder entnommen wird. Das Anschlussteil wird vorzugsweise aus einem Kunststoff spritzgegossen, mit welchem eine gute Möglichkeit besteht, das Anschlussteil und die Elastomermanschette auch ohne den Einsatz von Haftvermittlern stofflich aneinander zu binden.
  • Nach einer ersten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die zwischen dem Drehlager und dem Anschlussteil hergestellte Verrastung durch die Vulkanisation des Elastomers in ihrer Funktion behindert. Für diese Behinderung wird der für das Verrasten erforderliche Bewegungsraum mit dem flüssigen Elastomer verfüllt. Das Verfüllen dieses Bewegungsraumes erfolgt dabei lediglich vorzugsweise durch die Beaufschlagung des Formwerkzeuges mit dem flüssigen Elastomer. Nach der Vulkanisation des den Bewegungsraum ausfüllenden Elastomers ist eine Betätigung der Verrastung und damit ein Herauslösen des Drehlagers aus dem Anschlussteil verhindert, zumindest jedoch maßgeblich erschwert.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die zwischen dem Drehlager und dem Anschlussteil hergestellte Verrastung mit dem zu vulkanisierenden Elastomer druckumgeformt. Mit diesem so genannten Hydroforming werden das Drehlager und das Anschlussteil nach Art einer Presspassung formschlüssig miteinander verklemmt. Auf ein aufwendiges Verpressen kalibrierter Passflächen zu Übermaßpassungen kann mit Vorteil verzichtet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine erfindungsgemäße Lageranordnung in einem Mittelschnitt;
  • 2: eine perspektivische Ansicht eines Anschlussteils zur Herstellung der Lageranordnung gemäß 1;
  • 3: eine perspektivische Ansicht des in einem ersten Verfahrensschritt zu einer Baueinheit erweiterten Anschlussteils gemäß 2; und
  • 4: eine perspektivische Ansicht der in einem zweiten Verfahrensschritt zu der erfindungsgemäßen Lageranordnung erweiterten Baueinheit gemäß 3.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Lageranordnung mit einem Drehlager 1, einer Elastomermanschette 2 sowie einem zwischen dem Drehlager 1 und der Elastomermanschette 2 anordneten Anschlussteil 3, welches mit dem Drehlager 1 in einer Verrastung zusammenwirkende Anschläge 4 und Rastmittel 5 aufweist. Das Elastomer der Elastomermanschette 2 ist derart auf das Anschlussteil 3 aufvulkanisiert, dass mit der Elastomermanschette 2 eine an den Rastmitteln 4 ausgebildete Stützstruktur 6 ausgeformt ist.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Anschlussteils 3, welches drei rotationssymmetrisch an seinem Umfang verteilt angeordnete Anschläge 4 sowie drei, zwischen den Anschlägen 4 ebenfalls rotationssymmetrisch am Umfang verteilt angeordnete Rastmittel 5 aufweist. Die Rastmittel 5 weisen jeweils eine radial nach innen gerichtete Rastnase 7 auf.
  • Die 3 zeigt hingegen eine perspektivische Ansicht des in einem ersten Verfahrensschritt zu einer Baueinheit 8 erweiterten Anschlussteils 3. Dazu wurde das Drehlager 1 und das Anschlussteil 3 zu einer Baueinheit 8 miteinander verrastet. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • 4 zeigt schließlich eine perspektivische Ansicht der in einem zweiten Verfahrensschritt zu der erfindungsgemäßen Lageranordnung erweiterten Baueinheit 8 gemäß 3. Hierzu wurde auf das Anschlussteil 3 ein die Elastomermanschette 2 ausbildendes Elastomer mit Verstärkungen 9 aufvulkanisiert, mit deren Vulkanisation die zwischen dem Drehlager 1 und dem Anschlussteil 3 hergestellte Verrastung 10 in ihrer Funktion behindert ist. Gleiche Bauteile sind hier ebenfalls mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims (8)

  1. Lageranordnung mit wenigstens einem Drehlager, wenigstens einer Elastomermanschette sowie wenigstens einem zwischen dem Drehlager und der Elastomermanschette angeordneten Anschlussteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (3) mit dem Drehlager (1) zusammenwirkende Rastmittel (5) aufweist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer der Elastomermanschette (2) auf das Anschlussteil (3) aufvulkanisiert ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomermanschette (2) eine an den Rastmitteln (5) ausgebildete Stützstruktur (6) aufweist.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (5) des Anschlussteiles (3) und die Elastomermanschette (2) gegeneinander verspannt sind.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung, bei dem wenigstens ein Drehlager mittels wenigstens eines Anschlussteils in wenigstens eine Elastomermanschette eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (1) und das Anschlussteil (3) zu einer Baueinheit (8) miteinander verrastet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Anschlussteil (3) der Baueinheit (8) wenigstens ein die Elastomermanschette (2) ausbildendes Elastomer aufvulkanisiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Drehlager (1) und dem Anschlussteil (3) hergestellte Verrastung (10) durch die Vulkanisation des Elastomers behindert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Drehlager (1) und dem Anschlussteil (3) hergestellte Verrastung (10) mit dem zu vulkanisierenden Elastomer druckumgeformt wird.
DE102014011414.7A 2014-07-31 2014-07-31 Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE102014011414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011414.7A DE102014011414A1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011414.7A DE102014011414A1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014011414A1 true DE102014011414A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=55079243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011414.7A Pending DE102014011414A1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014011414A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180334030A1 (en) * 2017-05-18 2018-11-22 Henniges Automative GmbH & Co. KG Bearing arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180334030A1 (en) * 2017-05-18 2018-11-22 Henniges Automative GmbH & Co. KG Bearing arrangement
US10919386B2 (en) * 2017-05-18 2021-02-16 Henniges Automotive Gmbh & Co. Kg Bearing arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002065B4 (de) Lageranordnung für eine Feder eines Fahrzeugfahrwerkes und Verfahren zur Bildung einer Lageranordnung
DE102008048516A1 (de) Kraftfahrzeugfederbeinringlageranordnung mit Federsitz und integralem Dämpfungsglied
DE102008019041A1 (de) Verbundkörper
DE102017110874A1 (de) Lageranordnung
DE102016120458B4 (de) Elastomerkörper für ein Wellenlager sowie Wellenlager
DE102012214146A1 (de) Kolbenstangenanbindung
DE102007042835B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe
DE102014011414A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013100417A1 (de) Zahnradeinheit
DE102012009458A1 (de) Lager zum elastischen Koppeln zweier Bauteile
DE102011115095A1 (de) Ausgleichskupplung zur Übertragung von Drehmomenten
DE102014223390A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einer ersten und einer zweiten Welle sowie Fahrzeug mit einer derartigen Verbindungsanordnung
DE102010022866A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stabilisatoranordnung sowie eine Stabilisatoranordnung
DE102016007495B4 (de) Gleichlaufgelenk mit integralem Gelenkinnenteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleichlaufgelenks
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102006059329B4 (de) Lagerbuchse
DE102012005834A1 (de) Lenksäulendämpferelement und Lenksäulenanordnung
DE102011015462B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE60302267T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Halter verbundenen Gelenks
WO2019170433A1 (de) Lenkwellenlager, lenkzwischenwelle und verfahren zur herstellung eines lenkwellenlagers
EP1715221B1 (de) Befestigung eines Endabschnitts eines Rollbalgs an einem Anschlussteil
DE102007048119A1 (de) Dichtring für eine Steckmuffenverbindung zweier Rohre
EP3807555B1 (de) Torsionsdämpfer für ein fahrzeug
DE102013102638A1 (de) Welle, Wellenanordnung, Verfahren zum axialen Befestigen einer Lagereinrichtung auf einer Welle sowie Scheibenwischermotor
DE102011052532A1 (de) Dichtungsbalg mit elastomerem Spannring

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYRAK TECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENNIGES AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 31547 REHBURG-LOCCUM, DE

Owner name: RUESTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENNIGES AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 31547 REHBURG-LOCCUM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYRAK TECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RUESTER GMBH, 31547 REHBURG-LOCCUM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE