DE102014010268A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102014010268A1
DE102014010268A1 DE102014010268.8A DE102014010268A DE102014010268A1 DE 102014010268 A1 DE102014010268 A1 DE 102014010268A1 DE 102014010268 A DE102014010268 A DE 102014010268A DE 102014010268 A1 DE102014010268 A1 DE 102014010268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
determined
motor current
motor
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014010268.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Brecht
Nico Reinacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102014010268.8A priority Critical patent/DE102014010268A1/de
Publication of DE102014010268A1 publication Critical patent/DE102014010268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/0004Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
    • H02P23/0031Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control implementing a off line learning phase to determine and store useful data for on-line control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/20Controlling the acceleration or deceleration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/024Synchronous motors controlled by supply frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem zur Durchführung des Verfahrens, wobei das Antriebssystem zumindest eine relativ zu einem Reaktionsteil bewegbare Polradscheibe aufweist, die von einem Elektromotor in Drehbewegung versetzbar ist, wobei eine Drehzahl, insbesondere der Polradscheibe oder der Rotorwelle des Elektromotors, bestimmt wird und wobei der Motorstrom bestimmt wird, insbesondere wobei als Motorstrom der erfasste Istwert des Motorstroms verwendet wird oder die Sollstromvorgabe eines den Elektromotor speisenden Wechselrichters verwendet wird, wobei aus dem Motorstrom und der Drehzahl die Relativgeschwindigkeit zwischen Polradscheibe und Reaktionsteil bestimmt wird, insbesondere unter Berücksichtigung von Parametern, insbesondere wobei die Relativgeschwindigkeit als Linearkombination von Drehzahl und Motorstrom bestimmt wird, wobei die Koeffizienten Parameter (KI, Kn) sind, wobei in einer ersten Betriebsart die bestimmte Relativgeschwindigkeit auf einen Sollwert, insbesondere von einem Profilerzeugungsmittel bestimmten Sollwert, hin geregelt wird, indem als Stellgröße eine Solldrehzahl für den Elektromotor bestimmt wird, insbesondere von einer Reglereinheit, wobei die Drehzahl des Motors vom Wechselrichter auf die Solldrehzahl hingeregelt wird, wobei in einer zweiten Betriebsart die Solldrehzahl für den Elektromotor derart verändert wird, insbesondere schrittweise, dass der Motorstrom verschwindet, wobei aus der zum verschwindenden Motorstrom gehörigen Relativgeschwindigkeit Parameter bestimmt werden, insbesondere welche, insbesondere in der ersten Betriebsart, bei der Bestimmung der Relativgeschwindigkeit aus Motorstrom und Drehzahl verwendet werden, wobei das Antriebssystem abwechselnd in erster und zweiter Betriebsart betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und ein Antriebssystem zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist allgemein bekannt, dass ein Elektromotor als Antrieb eines Schienenfahrzeugs verwendbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und ein Antriebssystem zur Durchführung des Verfahrens weiterzubilden, wobei Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems nach den in Anspruch 1 und bei dem Antriebssystem zur Durchführung des Verfahrens nach den in Anspruch 7 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems sind, dass das Antriebssystem zumindest eine relativ zu einem Reaktionsteil bewegbare Polradscheibe aufweist, die von einem Elektromotor in Drehbewegung versetzbar ist,
    wobei eine Drehzahl, insbesondere der Polradscheibe oder der Rotorwelle des Elektromotors, bestimmt wird und
    wobei der Motorstrom bestimmt wird, insbesondere wobei als Motorstrom der erfasste Istwert des Motorstroms verwendet wird oder die Sollstromvorgabe eines den Elektromotor speisenden Wechselrichters verwendet wird,
    wobei aus dem Motorstrom und der Drehzahl die Relativgeschwindigkeit zwischen Polradscheibe und Reaktionsteil bestimmt wird, insbesondere unter Berücksichtigung von Parametern, insbesondere wobei die Relativgeschwindigkeit als Linearkombination von Drehzahl und Motorstrom bestimmt wird, wobei die Koeffizienten Parameter (KI, Kn) sind,
    wobei in einer ersten Betriebsart die bestimmte Relativgeschwindigkeit auf einen Sollwert, insbesondere von einem Profilerzeugungsmittel bestimmten Sollwert, hin geregelt wird, indem als Stellgröße eine Solldrehzahl für den Elektromotor bestimmt wird, insbesondere von einer Reglereinheit, wobei die Drehzahl des Motors vom Wechselrichter auf die Solldrehzahl hingeregelt wird,
    wobei in einer zweiten Betriebsart die Solldrehzahl für den Elektromotor derart verändert wird, insbesondere schrittweise, dass der Motorstrom verschwindet, wobei aus der zum verschwindenden Motorstrom gehörigen Relativgeschwindigkeit Parameter bestimmt werden, insbesondere welche, insbesondere in der ersten Betriebsart, bei der Bestimmung der Relativgeschwindigkeit aus Motorstrom und Drehzahl verwendet werden,
    wobei das Antriebssystem abwechselnd in erster und zweiter Betriebsart betrieben wird.
  • Von Vorteil ist dabei, dass zwei Antriebe vorhanden sind und somit ein redundantes Betreiben ermöglicht wird, wodurch eine erhöhte Sicherheit erreichbar ist. Außerdem ist ein Verzicht auf Streckengeber oder Sensoren zur Erfassung der Relativgeschwindigkeit möglich. Somit ist also eine sensorlose Regelung des Antriebssystems ermöglicht, wobei sensorlos sich bezieht auf die Nicht-Erfassung des Istwertes der Relativgeschwindigkeit. Allerdings ist die Erfassung oder sonstige Bestimmung der Drehzahl des Elektromotors oder der Polradscheibe notwendig und die Erfassung des Motorstroms.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird in der ersten Betriebsart ein zeitlicher Sollwerteverlauf für Relativgeschwindigkeit von einem Profilerzeugungsmittel vorgegeben, wobei das Profilerzeugungsmittel den Sollwerteverlauf auf einen Zielwert hinführt, wobei der maximal erlaubte Ruck, die maximal erlaubte Beschleunigung, die maximal erlaubte Bremsbeschleunigung, die maximal erlaubte Geschwindigkeit und die minimal erlaubte Geschwindigkeit berücksichtigt wird. Von Vorteil ist dabei, dass eine Soll-Geschwindigkeits-Rampe oder dergleichen vorgebbar ist. Somit wird ein ruckartiges Beschleunigen vermeidbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird in der ersten Betriebsart die Differenz zwischen der Relativgeschwindigkeit und dem aktuellen Sollwert des Sollwerteverlaufs für Relativgeschwindigkeit bestimmt und einem linearen Reglerglied, insbesondere PI-Reglerglied, zugeführt. Von Vorteil ist dabei, dass die Relativgeschwindigkeit auf ihren Sollwert hin regelbar ist. Mittels einer Vorsteuerung ist dies weiter verbesserbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Ausgangssignal des Reglerglieds einem Begrenzungsglied zugeführt und dessen Ausgangssignal abhängig von der Reibung des Antriebssystems verändert und entsprechend dem Verhältnis der erfassten Drehzahl und der Drehzahl der Polradscheibe verändert, insbesondere entsprechend der Getriebeübersetzung eines zwischen Motor und Polradscheibe angeordneten Getriebes verändert wird, und als Sollwertvorgabe für den den Motor speisenden Wechselrichter verwendet wird. Von Vorteil ist dabei, dass Reibung und Übersetzung berücksichtigbar sind. Die Drehzahl ist dabei aus Ist-Geschwindigkeit, Getriebeübersetzung und wirksamem Radius berechenbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Antriebssystem einen zweiten Polradantrieb mit demselben Reglerpfad auf, wobei erster und zweiter Polradantrieb nicht gleichzeitig in der zweiten Betriebsart betrieben werden. Von Vorteil ist dabei, dass während der zweiten Betriebsart eines der beiden Polradantriebe der jeweils andere in der ersten Betriebsart betreibbar ist. Somit ist ein alternierendes Messen ausführbar und trotzdem eine Antriebskraft für das Fahrzeug bereit stell bar.
  • Wichtige Merkmale bei dem Antriebssystem sind, dass zumindest zwei Polradantriebe am Fahrzeug angeordnet sind, so dass eine Relativgeschwindigkeit des Fahrzeugs zu einem Reaktionsteil erzeugbar ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Sicherheit erhöhbar ist. Außerdem ist ein schnelles Bremsen ausführbar, indem die Scheiben der Polradscheiben entgegengesetzt gedreht werden. Außerdem ist der optimale Betriebspunkt der Polradscheiben ausnutzbar. Denn eine geeignete Rampe ermöglicht das Anpassen des Sollwerteverlaufs an den Wirkungsgrad des Antriebssystems.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Regelung für einen Wirbelstromantrieb 19 gezeigt.
  • In der 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt der 1 gezeigt.
  • In der 3 ist der andere Ausschnitt der 1 vergrößert gezeigt.
  • Dabei ist der auf einem Fahrzeug vorgesehene Wirbelstromantrieb mit zumindest zwei Polradantrieben ausgeführt. Jeder Polradantrieb weist einen Getriebemotor auf, also ein von einem Elektromotor angetriebenes Getriebe, welches eine mit an ihrem Umfang mit Dauermagneten besetzte Scheibe antreibt, welche an einem Metallteil, insbesondere aus Aluminium, entlang vorbeigedreht wird. Auf diese Weise werden Wirbelströme im Reaktionsteil erzeugt und somit eine Antriebskraft wirksam. Das Reaktionsteil erstreckt sich parallel zur Kraftrichtung und somit auch Bewegungsrichtung des auf dem Fahrzeug vorgesehenen Wirbelstromantriebs. Das Fahrzeug ist vorzugsweise ein Schienenfahrzeug, wobei das Reaktionsteil sich parallel zur Schiene erstreckt.
  • Das Fahrzeug ist also als Mobilteil mit Fahrwerk, insbesondere entlang der Schiene bewegbaren Rädern oder Rollen, ausgeführt. Die Schiene ist vorzugsweise selbst als Reaktionsteil ausführbar, so dass nur eine geringe Teilezahl erforderlich ist. Die Räder oder Rollen des Fahrzeugs weisen keine Antriebsfunktion auf sondern bewirken die Bewegbarkeit des Fahrzeugs entlang der Schiene.
  • Die Elektromotoren der Polradantriebe sind als Synchronmotoren ausführbar. Die Drehachsen der mit Dauermagneten besetzten Scheiben sind parallel ausgerichtet oder alternativ erzeugen die beiden Polräder eine zueinander parallele Vortriebskraft.
  • Auf dem Fahrzeug ist auch eine Steuerung angeordnet, welche die die Elektromotoren der Polradantriebe speisenden Umrichter ansteuert. Das Fahrzeug wird vorzugsweise berührungslos mit Energie versorgt. Hierzu ist entlang der Schiene ein Primärleiter verlegt, der mit einem mittelfrequenten Wechselstrom beaufschlagt wird, so dass eine am Fahrzeug angeordnete Sekundärwicklung, welche induktiv an den langgestreckt verlegten Primärleiter angekoppelt angeordnet ist, Energie zur Versorgung der Polradantriebe bereit stellt.
  • Durch Aufmodulation höher frequenter Stromanteile sind auch Informationen übertragbar ans Fahrzeug oder vom Fahrzeug an eine übergeordnete stationär angeordnete Steuerung.
  • Erfindungsgemäß wird die Geschwindigkeit, also die Relativgeschwindigkeit zwischen Polradantrieb und Schiene beziehungsweise Reaktionsteil, sensorlos geregelt, also ohne Erfassung der Streckenposition des Fahrzeugs und ohne Erfassung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • Erfasst werden jeweils die Drehzahl einer jeweiligen an ihrem Umfang mit Dauermagneten besetzten Scheibe und der Motorstrom des die jeweilige Scheibe antreibenden Motors.
  • Im synchronen Betrieb, also bei Gleichheit einer Kreisgeschwindigkeit der Dauermagnete und der Relativgeschwindigkeit, verschwindet der Motorstrom; nur bei Beschleunigung, also bei die Relativgeschwindigkeit übersteigender Kreisgeschwindigkeit, und bei Bremsbeschleunigung, also bei die Relativgeschwindigkeit unterschreitender Kreisgeschwindigkeit, ist ein nicht verschwindender Motorstrom vorhanden.
  • Bei der Erfindung wird jeder Polradantrieb in zwei verschiedenen Betriebsarten alternierend betrieben. Dabei wird in erster Betriebsart die Geschwindigkeit, insbesondere Drehzahl, des Motors auf eine Solldrehzahl hin geregelt. Die zweite Betriebsart dient der Bestimmung der Relativgeschwindigkeit. Die zweite Betriebsart wird nur in kurzen Zeitintervallen aktiviert. Somit wird überwiegend die erste Betriebsart aktiviert.
  • Die beiden Polantriebe werden nicht gleichzeitig in der zweiten Betriebsart betrieben. Vorzugsweise ist der Zeitabschnitt, in welchem der erste Polantrieb in der zweiten Betriebsart betrieben wird, zeitlich beabstandet von demjenigen Zeitabschnitt, in welchem der zweite Polantrieb in der zweiten Betriebsart betrieben wird.
  • Das Umschalten der Betriebsarten wird durch die Schalter 10 bewirkt, die von Block 2, also dem Geschwindigkeitskorrekturbestimmungsmittel 2, angesteuert werden. Dabei wird in einer ersten Schalterstellung, die der zweiten Betriebsart zugeordnet ist, eine feste Solldrehzahl vorgegeben In der anderen Schalterstellung, also in der ersten Betriebsart, wird das korrigierte und kompensierte Ausgangssignal des Geschwindigkeitsreglers statt der Solldrehzahl vorgegeben.
  • In der ersten Betriebsart wird der Regelung jedes Polantriebs als Sollwert ein von dem Profilerzeugungsmittel 1 vorgegebener Sollwerteverlauf vorgegeben, auf den sie hinregelt.
  • Dieser Sollwerteverlauf ist derart vom Profilerzeugungsmittel 1 bestimmt, dass ein maximal erlaubter Ruck nicht überschritten wird, eine maximal erlaubte Beschleunigung eingehalten wird und eine maximal erlaubte Bremsbeschleunigung eingehalten wird. Außerdem wird der Sollwerteverlauf auf einen maximal erlaubten Geschwindigkeitsbetrag beschränkt. Ebenso wird ein minimaler Geschwindigkeitsbetrag eingehalten. Der Sollwerteverlauf ist vorzugsweise von einem Anfangswert zu einem Zielgeschwindigkeitswert hin ausgeführt. Somit ist der Sollwerteverlauf auch als Geschwindigkeitsrampe bezeichenbar.
  • Die vom Profilerzeugungsmittel 1 erzeugte Sollgeschwindigkeit wird einem Differenzbildner zugeführt, der die Differenz zwischen der Sollgeschwindigkeit und dem Istwert, also der aktuellen Geschwindigkeit, bestimmt. Diese Differenz wird dem Geschwindigkeitsreglerglied 4, vorzugsweise einem linearen Reglerglied, wie PI-Regler, zugeführt.
  • Das Ausgangssignal des Geschwindigkeitsreglerglieds 4 wird um einen Vorsteuerwert der Beschleunigungsvorsteuerung 18 vergrößert, welcher dem Ausgangssignal des Profilerzeugungsmittels 1 entspricht. Der so durch Aufsummation des Vorsteuerwerts auf das Ausgangssignal des Geschwindigkeitsreglerglieds 4 entstandene Stellwert wird einem Begrenzer 5 zugeführt, dessen Ausgangssignal, also begrenztes Signal, einem Proportionalglied 6, insbesondere also P-Glied zur Massenanpassung, zugeführt wird. Dabei hängt der Proportionalfaktor von der Masse des Fahrzeugs und vom Auf- beziehungsweise Anbau der Polradscheibe ab und bestimmt die Umrechnung von der jeweils gewünschten Beschleunigung zur resultierenden Differenzdrehzahl der beiden Polradantriebe.
  • Das Ausgangssignal des Proportionalglieds 6 wird durch Aufsummieren eines aus der Kompensation 7 der Reibung sich ergebenden Wertes vergrößert und zusätzlich vergrößert um einen Wert 8, der sich aus der aktuellen Geschwindigkeit durch Anpassung an die Getriebeübersetzung und an den Radius ergibt. Auf diese Weise ist die so bestimmte Solldrehzahl dem Polradantrieb vorgebbar.
  • Der jeweilige Polradantrieb weist ein Mittel zum Erfassen der Drehzahl der an ihrem Umfang mit Dauermagneten besetzten Scheibe auf. Diese erfasste Drehzahl wird einem Proportionalglied zur Bestimmung des Drehzahlanteils der aktuellen Geschwindigkeit zugeführt.
  • Der jeweilige Polradantrieb weist ein Mittel zum Erfassen des Motorstromes des Elektromotors des Polradantriebs auf. Dieser erfasste Strom wird einem Proportionalglied zur Bestimmung des Stromanteils, also Schlupfanteils, der aktuellen Geschwindigkeit zugeführt.
  • Die aktuelle Geschwindigkeit, also Relativgeschwindigkeit, wird durch Summation des Stromanteils und des Drehzahlanteils gebildet und nachfolgend tiefpassgefiltert, wie durch den Block 9 dargestellt ist.
  • Die so bestimmte Relativgeschwindigkeit wird dem Mittel 2 zur Geschwindigkeitskorrektur zugeführt. Dieses Mittel 2 verwendet dieses Relativgeschwindigkeitssignal zur Bestimmung eines korrigierten Wertes für Relativgeschwindigkeit. Die Korrektur der Werte erfolgt über den Block 3, der die Proportionalitätskonstante KI des Proportionalglieds 12 anpasst. Somit wird der dem erfassten Motorstrom entsprechende Wert des Schlupfes, also des Unterschieds der Drehzahl der Scheibe zur synchronen Drehzahl, also Drehzahl eines gedachten, auf der Schiene ohne Schlupf abrollenden Rades, genauer bestimmbar.
  • Außerdem steuert dieses Mittel 2 die Schalter 10 zur Auswahl der Betriebsart an.
  • Somit wird in der zweiten Betriebsart die Relativdrehzahl möglichst genau bestimmbar und mit diesem Ergebnis dann in der ersten Betriebsart der Parameter KI korrigiert.
  • Von der übergeordneten Steuerung PLC 17 wird also erfindungsgemäß in der zweiten Betriebsart die Geschwindigkeit des Polradantriebs derart mittels Vorgabe eines entsprechenden Drehzahl-Sollwerts für den Polradantrieb vorgegeben, dass der erfasste Motorstrom verschwindet. Dies erfolgt vorzugsweise derart dass ein Sollwert vorgegeben wird, danach der sich einstellende Motorstrom erfasst wird und dann der Sollwert derart verändert wird, insbesondere um einen Wert, dass der Motorstrom kleiner wird. Dies wird solange wiederholt, bis ein verschwindender Motorstrom detektiert wird. Auf diese Weise wird also der Polradantrieb auf eine derartige Drehzahl gebracht, dass diese der synchronen Drehzahl entspricht, also kein Schlupf vorhanden ist und somit auch kein Motorstrom.
  • Bei der synchronen Drehzahl wird das Fahrzeug weder gebremst noch beschleunigt.
  • Auf diese Weise ist also von der übergeordneten Steuerung PLC 17 die synchrone Drehzahl bestimmbar. Somit ist aber auch die Relativgeschwindigkeit exakt bestimmbar, indem die Drehzahl mit dem effektiven Umfang der Polradscheibe multipliziert wird, wobei auch die Getriebeübersetzung mittels Multiplikation der Drehzahl mit der Getriebeübersetzung zu berücksichtigen ist. Somit gilt also V = 2πrn/im wobei im die Getriebeübersetzung des zwischen dem antreibenden Synchronmotor des Polradantriebs und der Polradscheibe des Polradantriebs angeordneten Getriebes des Polradantriebs ist, r der effektive Radius der Polradscheibe ist und n die Drehzahl der Rotorwelle des Synchronmotors des Polradantriebs ist.
  • Der Parameter Kn ist somit aus der Getriebeübersetzung und dem effektiven Radius bestimmbar. Der Parameter KI ist durch Messung anpassbar, so dass die miteinander aufsummierten Ausgangssignale der Proportionalglieder 11 und 12 der wirklichen Relativgeschwindigkeit auch in der ersten Betriebsart entsprechen. Somit ist dann die aktuelle Relativgeschwindigkeit v bestimmbar gemäß v = n·Kn + I·KI, wobei I der Motorstrom, insbesondere die Sollstromvorgabe für den Motor des Polradantriebs, und n die Drehzahl des Polradantriebs, insbesondere erfasste Drehzahl des Polradantriebs, ist.
  • Beim Umschalten von der zweiten zur ersten Betriebsart des jeweiligen Polradantriebs wird auf den vom Profilerzeugungsmittel 1 vorgegebenen Sollwerteverlauf hingeregelt.
  • Dabei ist die Geschwindigkeit korrigiert vorgegeben vom Mittel 2 zur Geschwindigkeitskorrektur. Während der Zeitdauer der zweiten Betriebsart wird von den beiden Polradantrieben nicht dasselbe Drehmoment erzeugt. wenn ein Antrieb in der zweiten Betriebsart ist, wirkt dieser nicht mehr unterstützend; denn die Kräfte bei der Drehzahlanpassung sind vernachlässigbar; die jeweils anderen Antriebe müssen dann mehr Kraft aufwenden. Diese Ungleichmäßigkeit oder nicht gleichverteilte Belastungen der Polradantriebe führen zu einer Störkraftbelastung 14.
  • Der Regelpfad 15 für den ersten Motor gleicht dem Regelpfad 16 für den zweiten Motor. Somit werden die beiden Regelpfade (15, 16) beziehungsweise Polradantriebe von der Steuerung 17, insbesondere PLC, gleichartig angesteuert.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Polradantrieb stationär angeordnet und das Reaktionsteil samt Schiene bewegbar. Hierzu sind Führungsteile zur Führung der Schiene ebenfalls stationär angeordnet, wobei die Führungsteile vorzugsweise Rollen zur Führung des jeweiligen Schienenteils aufweisen.
  • Bei der Erfindung ist also in jedem Ausführungsbeispiel wichtig, dass der Betriebsmodus, also die erste oder zweite Betriebsart, immer wieder verändert wird. Der Messbetrieb und der Normalbetrieb werden also ständig abwechselnd ausgeführt.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit wird die Geschwindigkeit redundant ausgewertet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Profilerzeugung
    2
    Geschwindigkeitskorrektur
    3
    Parameteridentifikation
    4
    Geschwindigkeitsregelung
    5
    Begrenzung
    6
    P-Glied Massenanpassung
    7
    Kompensation Reibung
    8
    Anpassung Getriebeübersetzung und Radius
    9
    Filter
    10
    Umschalter
    11
    P-Glied Drehzahlanteil
    12
    P-Glied Stromanteil
    13
    Elektromotor
    14
    Störkraft
    15
    Regelpfad für den ersten Motor
    16
    Regelpfad für den zweiten Motor
    17
    Steuerung, insbesondere PLC
    18
    Beschleunigungsvorsteuerung
    19
    Antriebseinheit mit Polradscheiben
    20
    Geschwindigkeitsschätzung

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, wobei das Antriebssystem zumindest eine relativ zu einem Reaktionsteil bewegbare Polradscheibe aufweist, die von einem Elektromotor in Drehbewegung versetzbar ist, wobei eine Drehzahl, insbesondere der Polradscheibe oder der Rotorwelle des Elektromotors, bestimmt wird und wobei der Motorstrom bestimmt wird, insbesondere wobei als Motorstrom der erfasste Istwert des Motorstroms verwendet wird oder die Sollstromvorgabe eines den Elektromotor speisenden Wechselrichters verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Motorstrom und der Drehzahl die Relativgeschwindigkeit zwischen Polradscheibe und Reaktionsteil bestimmt wird, insbesondere unter Berücksichtigung von Parametern, insbesondere wobei die Relativgeschwindigkeit als Linearkombination von Drehzahl und Motorstrom bestimmt wird, wobei die Koeffizienten Parameter (KI, Kn) sind, wobei in einer ersten Betriebsart die bestimmte Relativgeschwindigkeit auf einen Sollwert, insbesondere von einem Profilerzeugungsmittel bestimmten Sollwert, hin geregelt wird, indem als Stellgröße eine Solldrehzahl für den Elektromotor bestimmt wird, insbesondere von einer Reglereinheit, wobei die Drehzahl des Motors vom Wechselrichter auf die Solldrehzahl hingeregelt wird, wobei in einer zweiten Betriebsart die Solldrehzahl für den Elektromotor derart verändert wird, insbesondere schrittweise, dass der Motorstrom verschwindet, wobei aus der zum verschwindenden Motorstrom gehörigen Relativgeschwindigkeit Parameter bestimmt werden, insbesondere welche, insbesondere in der ersten Betriebsart, bei der Bestimmung der Relativgeschwindigkeit aus Motorstrom und Drehzahl verwendet werden, wobei das Antriebssystem abwechselnd in erster und zweiter Betriebsart betrieben wird.
  2. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebsart ein zeitlicher Sollwerteverlauf für Relativgeschwindigkeit von einem Profilerzeugungsmittel vorgegeben wird, wobei das Profilerzeugungsmittel den Sollwerteverlauf auf einen Zielwert hinführt, wobei der maximal erlaubte Ruck, die maximal erlaubte Beschleunigung, die maximal erlaubte Bremsbeschleunigung, die maximal erlaubte Geschwindigkeit und die minimal erlaubte Geschwindigkeit berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebsart die Differenz zwischen der Relativgeschwindigkeit und dem aktuellen Sollwert des Sollwerteverlaufs für Relativgeschwindigkeit bestimmt wird und einem linearen Reglerglied, insbesondere PI-Reglerglied, zugeführt wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des Reglerglieds einem Begrenzungsglied zugeführt wird und dessen Ausgangssignal abhängig von der Reibung des Antriebssystems verändert wird und entsprechend dem Verhältnis der erfassten Drehzahl und der Drehzahl der Polradscheibe verändert wird, insbesondere entsprechend der Getriebeübersetzung eines zwischen Motor und Polradscheibe angeordneten Getriebes verändert wird, und als Sollwertvorgabe für den den Motor speisenden Wechselrichter verwendet wird, insbesondere wobei die Drehzahl durch Umrechnung der Ist-Geschwindigkeit unter Berücksichtigung der Getriebeübersetzung und des wirksamen Radius auf Drehzahl bestimmt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem einen zweiten Polradantrieb mit demselben Regelpfad aufweist, wobei erster und zweiter Polradantrieb nicht gleichzeitig in der zweiten Betriebsart betrieben werden.
  6. Antriebssystem zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Polradantriebe am Fahrzeug angeordnet sind, so dass eine Relativgeschwindigkeit des Fahrzeugs zu einem Reaktionsteil erzeugbar ist.
DE102014010268.8A 2013-08-22 2014-07-11 Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem zur Durchführung des Verfahrens Pending DE102014010268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010268.8A DE102014010268A1 (de) 2013-08-22 2014-07-11 Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013820.5 2013-08-22
DE102013013820 2013-08-22
DE102014010268.8A DE102014010268A1 (de) 2013-08-22 2014-07-11 Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014010268A1 true DE102014010268A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=52478581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010268.8A Pending DE102014010268A1 (de) 2013-08-22 2014-07-11 Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014010268A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722443C2 (de)
DE102014104896B4 (de) Elektromotor-Steuervorrichtung
EP1824618A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines laufenden metallbandes und anlage zur durchführung des verfahrens
EP3238336A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines statorstromvektors zum starten einer synchronmaschine eines antriebs einer personenbeförderungsvorrichtung
EP2948358B1 (de) Erkennung von drehbeschleunigungen an radsätzen eines schienenfahrzeugs
EP2852048B1 (de) Elektrische Maschine mit adaptivem Regler
EP2537789B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Trägheitsmoment-Faktors einer Motoranordnung einer Aufzugsanlage
DE102005047580A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Antriebs-Regelung bei einem Fahrzeug
CN103861871A (zh) 轧机传动轴定位方法及系统
DE102014010268A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP2758323B1 (de) Verfahren zur positionierung eines schienengeführten mobilteils und vorrichtung worin das verfahren durchgeführt wird
EP2290808B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Skalierungsfaktors eines elektrischen Antriebssystems sowie zugehörige Einrichtung und zugehöriges elektrisches Antriebssystem
EP2037568B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren einer drehbaren Einrichtung
EP3501093B1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems mit mechanisch miteinander gekoppelten antrieben und übergeordnetem rechner und system
WO2020114626A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstranges und antriebsstrang
DE102020207412A1 (de) Steuerung zur evaluierung von trägheit und trägheitsauswertungsverfahren
DE102010020124A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung eines Ausgangssignals
EP3154189A2 (de) Vorrichtung mit mindestens einem wechselstrommotor
EP2736832B1 (de) Verfahren zum steuern der längsbewegung eines schienengebundenen fahrzeugs, kurvenfahrtsteuerungsvorrichtung und schienengebundenes fahrzeug
EP3296755B1 (de) Ermittlung von lastgrössen im laufenden betrieb
EP3444943B1 (de) Elektromotorischer antrieb und verfahren zum betreiben eines elektromotorischen antriebs
DE102013002782A1 (de) Achsenantrieb mit Vorrichtung zur Reduzierung des mechanischen Spiels
AT520232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Drehmomentwelligkeit eines Elektromotors
DE4130849C2 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Ausregelvorgängen bei Regelkreisen mit Totzeiten
DE102010011788A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystem und Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication