DE102014009869A1 - Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014009869A1
DE102014009869A1 DE102014009869.9A DE102014009869A DE102014009869A1 DE 102014009869 A1 DE102014009869 A1 DE 102014009869A1 DE 102014009869 A DE102014009869 A DE 102014009869A DE 102014009869 A1 DE102014009869 A1 DE 102014009869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functions
radar
motor vehicle
control unit
radar sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014009869.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Rachid Khlifi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014009869.9A priority Critical patent/DE102014009869A1/de
Publication of DE102014009869A1 publication Critical patent/DE102014009869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/345Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using triangular modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/867Combination of radar systems with cameras

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors (2) in einen Kraftfahrzeug (1), wobei eine wenigstens einen Betriebsparameter des Radarsensors (2) beschreibende Einstellungsinformation in Abhängigkeit von einer durchzuführenden Funktion (14) eines Fahrzeugsystems des Kraftfahrzeugs (1) und/oder des aktuellen Betriebszustands des Kraftfahrzeugs (1) von einem Steuergerät (4) des Kraftfahrzeugs (1) ermittelt und an den Radarsensor (2) übertragen wird, wo eine Steuereinheit (10) den wenigstens einen Betriebsparameter entsprechend der Einstellungsinformation anpasst, wobei ein zentrales Steuergerät (4) verwendet wird, in dem die Sensordaten einer Mehrzahl von Sensoren (2, 5) eines Kraftfahrzeugs (1), deren Sensordaten von Funktionen (14) einer Mehrzahl von Fahrzeugsystemen benötigt werden, für die Funktionen (14) aufbereitet werden, und das die Funktionen (14) ausführt, wobei in einem Ermittlungsmodul (16) des Steuergeräts (4) die Einstellungsinformation auf Basis der Anforderungen wenigstens eines Teils der Funktionen (14) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug, wobei eine wenigstens einen Betriebsparameter des Radarsensors beschreibende Einstellungsinformation in Abhängigkeit von einer durchzuführenden Funktion eines Fahrzeugsystems des Kraftfahrzeugs und/oder des aktuellen Betriebszustandes des Kraftfahrzeugs von einem Steuergerät des Kraftfahrzeugs ermittelt und an den Radarsensor übertragen wird, wo eine Steuereinheit den wenigstens einen Betriebsparameter entsprechend der Einstellungsinformation anpasst. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Die Verwendung von Radarsensoren in Kraftfahrzeugen ist im Stand der Technik bereits weitgehend bekannt. Radarsensoren werden heutzutage meist als Umfeldsensoren für einen mittleren und größeren Distanzbereich eingesetzt, um andere Verkehrsteilnehmer oder größere Objekte in Distanz, Winkel und Relativgeschwindigkeit bestimmen zu können. Derartige Radardaten können in Umfeldmodelle eingehen oder auch unmittelbar Fahrzeugsystemen zur Verfügung gestellt werden. Nutzen aus Radardaten ziehen im bekannten Stand der Technik beispielsweise Längsführungssysteme, wie ACC, oder auch Sicherheitssysteme.
  • Radarsensoren herkömmlicher Bauart weisen meist eine größere Ausdehnung auf und sind eher klobig, nachdem die Antennen sowie die unmittelbar an der Antenne benötigten Elektronikkomponenten, also das Radar-Frontend, in einem Gehäuse integriert sind. Hauptsächlich bilden die Elektronikkomponenten dabei den Radar-Transceiver, der eine Frequenzsteuerung (üblicherweise umfassend eine Phasenregelschleife – PLL), Mischeinrichtungen, einem Low Noise Amplifier (LNA) und dergleichen enthält, oft werden jedoch auch Steuermodule und digitale Signalverarbeitungskomponenten antennennah realisiert, beispielweise um bereits aufbereitete Sensordaten, beispielsweise Objektlisten, auf einen angeschlossenen Bus, beispielsweise einen CAN-Bus, geben zu können.
  • Die Realisierung von Radarkomponenten auf Halbleiterbasis erwies sich lange Zeit als schwierig, da teure Spezialhalbleiter, insbesondere GaAs, benötigt wurden. Es wurden kleinere Radarsensoren vorgeschlagen, deren gesamtes Radar-Frontend auf einem einzigen Chip in SiGe-Technologie realisiert ist, ehe auch Lösungen in der CMOS-Technologie bekannt wurden. Solche Lösungen sind Ergebnis der Erweiterung der CMOS-Technologie auf Hochfrequenzanwendungen, was oft auch als RF-CMOS bezeichnet wird. Ein solcher CMOS-Radarchip ist äußerst kleinbauend realisiert und nutzt keine teuren Spezialhalbleiter, bietet also vor allem in der Herstellung deutliche Vorteile gegenüber anderen Halbleitertechnologien. Eine beispielhafte Realisierung eines 77 GHz-Radar-Transceivers als ein CMOS-Chip ist in dem Artikel von Jri Lee et al., „A Fully Integrated 77-GHz FMCW Radar Transceiver in 65-nm CMOS Technology", IEEE Journal of Solid State Circuits 45 (2010), S. 2746–2755, beschrieben.
  • Nachdem zudem vorgeschlagen wurde, den Chip und die Antenne in einem gemeinsamen Package zu realisieren, ist ein äußerst kostengünstiger kleiner Radarsensor möglich, der Bauraumanforderungen deutlich besser erfüllen kann und aufgrund der kurzen Signalwege auch ein sehr niedriges Signal-Zu-Rausch-Verhältnis aufweist sowie für hohe Frequenzen und größere, variable Frequenzbandbreiten geeignet ist. Daher lassen sich derartige, kleinbauende Radarsensoren auch für Kurzreichweiten-Anwendungen, beispielsweise im Bereich von 30 cm bis 10 m, einsetzen.
  • Es wurde auch bereits vorgeschlagen, einen solchen CMOS-Transceiver-Chip und/oder ein Package mit CMOS-Transceiver-Chip und Antenne auf einer gemeinsamen Leiterplatte mit einem digitalen Signalverarbeitungsprozessor (DSP-Prozessor) vorzusehen oder die Funktionen des Signalverarbeitungsprozessors ebenso in den CMOS-Transceiver-Chip zu integrieren. Eine ähnliche Integration ist für Steuerungsfunktionen möglich.
  • Moderne Fahrerassistenzsysteme nutzen Radardaten von Radarsensoren, um den Fahrer bei kritischen Fahrsituationen zu unterstützen. Dabei sind die Empfindlichkeit und das Verhalten des Radarsensors häufig fest programmiert, das bedeutet, die Eigenschaften des Radarsensors bleiben im Fahrbetrieb unverändert. Nutzen mehrere Fahrzeugsysteme, insbesondere mehrere Fahrerassistenzsysteme, mit unterschiedlichen Anforderungen der Funktionen die Radardaten des Radarsensors, beispielsweise eine Objektliste, so ist in manchen Verkehrsszenarien kein optimales Funktionsverhalten möglich. So kann es beispielsweise vorkommen, dass der Radarsensor in manchen Situationen zu langsam Radardaten liefert, dafür aber äußerst genau misst, in anderen jedoch der Radarsensor hochdynamisch arbeitet, aber weniger genau. Um die vielen Funktionen der Fahrzeugsysteme sinnvoll mit Eingangsdaten beliefern zu können, ist letztlich ein Kompromiss in der Performance des Radarsensors zu schließen, so dass der Radarsensor nicht die beste Performance für alle adressierten Funktionen liefert. Dadurch kann es vorkommen, dass in bestimmten Szenarien Fehl- oder Falschwarnungen ausgelöst werden.
  • Dabei wurden bereits Radarsensoren vorgeschlagen, die beispielsweise in ihrer Reichweite angepasst werden können, dabei aber üblicherweise einem Fahrzeugsystem bzw. einer Funktion, beispielsweise ACC, fest zugeordnet sind. Dies ist dann üblicherweise durch ein Umschalten zwischen mehreren fest definierten Betriebsmodi des Radarsensors realisiert, so dass auch hier keinerlei flexible Anpassung auf Anforderungen der Funktionen erfolgen kann. Zudem wird ein derartiger Ansatz immer dann problematisch, wenn die Sensordaten des Radarsensors von mehreren Funktionen unterschiedlicher Fahrzeugsysteme genutzt werden sollen, welche folglich auch unterschiedliche Anforderungen stellen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Performance von Radarsensoren in einem Kraftfahrzeug in verschiedenen Verkehrssituationen vor allem in Fällen zu verbessern, in denen die Radardaten des Radarsensors von mehreren Fahrzeugsystemen und/oder mehreren Funktionen genutzt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein zentrales Steuergerät verwendet wird, in dem die Sensordaten einer Mehrzahl von Sensoren eines Kraftfahrzeugs, deren Sensordaten von Funktionen einer Mehrzahl von Fahrzeugsystemen benötigt werden, für die Funktionen aufbereitet werden, und das die Funktionen ausführt, wobei in einem Ermittlungsmodul des Steuergeräts die Einstellungsinformation auf Basis der Anforderungen wenigstens eines Teils der Funktionen ermittelt wird.
  • Bevorzugt ist es dabei, wenn die Einstellungsinformation auf Basis der Anforderungen aller Funktionen ermittelt wird, die Radardaten des Radarsensors verwenden. Die grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung ist es also, um den verschiedenen Anforderungen der diversen Funktionen gerecht zu werden, die Funktionen bzw. Anwendungen im Fahrbetrieb Einfluss auf die Radarsensor-Performance nehmen zu lassen. Das bedeutet, abhängig von der aktuellen Verkehrssituation, also dem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs, können verschiedene Betriebsparameter des Radarsensors so verändert werden, dass möglichst optimal geeignete Radardaten für die diese nutzenden Funktionen, die im zentralen Steuergerät ausgeführt werden, erhalten werden, wobei ausgenutzt wird, dass im zentralen Steuergerät, das letztlich die Sensordatenfusion der Sensoren des Kraftfahrzeugs übernimmt und die diese auswertenden Funktionen auch allesamt ausführt, der beste Überblick über die Anforderungen der Funktionen bereits vorliegt, so dass es durch Hinzufügung des Ermittlungsmoduls besonders aufwandsarm realisierbar möglich ist, die optimalen Einstellungen für die aktuellen Anforderungen, die selbstverständlich auch von der aktuellen Verkehrssituation, also dem Betriebszustand des Kraftfahrzeugs, abhängen können, für die Funktionen zu finden, insbesondere also dynamisch den idealen und sinnvollsten Kompromiss in der Performance des Radarsensors aufzufinden.
  • Derartige zentrale Steuergeräte sind im Stand der Technik bereits unter dem Schlagwort „Steuergerät eines zentralen Fahrerassistenzsystems” bekannt. Alle Sensoren liefern ihre Sensordaten an dieses zentrale Steuergerät, wo auch die Funktionen der verschiedenen Fahrerassistenzsysteme, allgemein Fahrzeugsysteme, ausgeführt werden, beispielsweise Kollisionsparameter bzw. Kollisionswahrscheinlichkeiten berechnet werden, die dann, beispielsweise über diverse Schwellwerte, Aktionen der Fahrzeugsysteme auslosen können. Die zugrundeliegende Erkenntnis der Erfindung ist es in diesem Kontext also, dass eine Rückkopplung zwischen dem zentralen Steuergerät und den Radarsensoren realisiert werden kann, womit die verschiedenen Funktionen im zentralen Steuergerät die Performance des Radarsensors beeinflussen können.
  • Dabei kann neben dem Ermittlungsmodul selbstverständlich auch ein Sensordatenmanagementmodul („sensor data manager”) realisiert werden, das die Sensordaten der verschiedenen angeschlossenen Sensoren, also auch die Radardaten der Radarsensoren, entgegennimmt, um sie für die Funktionen aufzubereiten, mithin die funktionsspezifischen Eingangsdaten generiert. Dies kann im Übrigen über ein durch die Sensordaten ständig aktuell gehaltenes Umfeldmodell als Datenstruktur im zentralen Steuergerät realisiert werden. Selbstverständlich kann eine teilweise Auswertung von Sensordaten auch bereits im Sensor selbst erfolgen.
  • Das Ermittlungsmodul, das auch als ein „sensor control manager” verstanden werden kann, wird genutzt, um die Eigenschaften von Sensoren, insbesondere des wenigstens einen Radarsensors, zu adaptieren. Die Eingangsdaten hierfür kommen unmittelbar von den Funktionen im zentralen Steuergerät, die letztlich ihre Anforderungen wiedergeben, und können zudem zusätzliche Informationen über den Betriebszustand des Kraftfahrzeugs beinhalten. Die Ausgabe des Ermittlungsmoduls sind insbesondere die einzustellenden Betriebsparameter für den Radarsensor, also die Einstellungsinformation, insbesondere Betriebsparameter, die die diversen Signalverarbeitungsalgorithmen in der Performance-Software des Radarsensors konfigurieren.
  • Umgesetzt wird die Einstellungsinformation seitens einer Steuereinheit des Radarsensors, die zu entsprechenden Interpretationen der Einstellungsinformation ausgebildet ist. Dabei sei darauf hingewiesen, dass die Einstellungsinformation nicht zwangsläufig bereits explizit die Betriebsparameter enthalten muss, sondern es durchaus auch möglich ist, Anforderungen verschiedener Funktionen zusammenzufassen und als Einstellungsinformation zu übersenden, wenn diese die Betriebsparameter hinreichend genau beschreiben und von der Steuereinheit des Radarsensors interpretiert werden können.
  • So kann in der Summe beispielsweise erreicht werden, dass, falls Radardaten aus bestimmten Erfassungsbereichen benötigt werden, eine Fokussierung des Radarsensors auf diese Erfassungsbereiche ermöglicht wird und dergleichen. Allgemein gesagt können durch die ganzheitliche Betrachtung der Anforderungen der Funktionen und die entsprechende Anpassung der Performance des Radarsensors Verbesserungen wie Reduzierung von Fehldetektionen, Reduzierung von Geisterzielen, Erhöhung der Detektionsdynamik, Erhöhung der Genauigkeit und dergleichen wie eine Reduzierung von Fehlern in den Funktionen selbst, die auf ungeeigneten Radardaten basieren, erzielt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht dabei vor, dass mehrere, bevorzugt das gesamte Umfeld des Kraftfahrzeugs abdeckende Radarsensoren verwendet werden, wobei Einstellungsinformationen, insbesondere jeweils unter Berücksichtigung der anderen Radarsensoren, für wenigstens einen Teil, bevorzugt alle, Radarsensoren ermittelt werden. Die ganzheitliche Betrachtungsweise hinsichtlich der durch das zentrale Steuergerät durchgeführten Funktionen lässt sich mithin auch auf die vorhandenen Radarsensoren übertragen, wenn beispielsweise eine 360°-Erfassung rund um das Kraftfahrzeug über beispielsweise acht Radarsensoren realisiert ist. Überlappen beispielsweise die Erfassungsbereiche der Radarsensoren wenigstens teilweise, kann eine Fokussierung eines Radarsensors durch eine Verbreiterung des Erfassungsbereichs eines anderen Radarsensors wenigstens teilweise ausgeglichen werden und dergleichen. Insgesamt ist somit eine Lösung gegeben, die Wechselwirkungen nicht nur zwischen einzelnen Funktionen, sondern auch zwischen unterschiedlichen Radarsensoren berücksichtigt und mithin optimierte Betriebsparameter und somit Einstellungsinformationen für alle Radarsensoren zur Verfügung stellen kann.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, dass bei konfliktierenden Anforderungen zweier Funktionen zur Auflösung des Konflikts eine Priorität der Funktionen berücksichtigt wird und/oder ein Optimierungsalgorithmus zur Ermittlung eines optimalen Kompromisses für die Betriebsparameter verwendet wird. Über einen Optimierungsalgorithmus kann mithin ein optimaler Kompromiss für die Betriebsparameter aufgefunden werden, so dass möglichst gut geeignete Radardaten für die Anforderungen unterschiedlicher Funktionen zur Verfügung gestellt werden. Dabei kann bevorzugt zusätzlich eine Priorität von Funktionen berücksichtigt werden, wobei zweckmäßigerweise Funktionen eines Sicherheitssystems und/oder sicherheitsrelevanten Systems höher priorisiert werden als sonstige Funktionen. Besteht also beispielsweise bezüglich einer auf ein Sicherheitssystem zur Kollisionsvermeidung und/oder Kollisionsfolgenminderung bezogenen Funktionen eine dringende Anforderung, Details aus einem bestimmten Erfassungsbereich eines Radarsensors zu erhalten, kann dies deutlich höher priorisiert werden, als eine Anforderung einer Funktion eines ACC-Systems, die nach letztem Stand ein entferntes Objekt als Folgeobjekt betrachtet. Entsprechende Prioritäten können Funktionen zugewiesen werden und/oder auch dynamisch abhängig von der aktuellen Verkehrssituation des Kraftfahrzeugs verändert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass als Betriebsparameter die Reichweite und/oder die Dynamik und/oder der Erfassungsbereich und/oder die Genauigkeit des Radarsensors beeinflussende Parameter angepasst werden. Als konkrete Beispiele für Betriebsparameter können beispielsweise eine Anzahl von Trackingzyklen und/oder eine Frequenzbandbreite und/oder die Anzahl und/oder Art der Chirps und/oder wenigstens ein Schwellwert und/oder ein zu verwendender Algorithmus und/oder eine Zykluszeit und/oder ein Parameter einer schnellen Fouriertransformation angepasst werden. Hierzu seien einige Beispiele näher erläutert.
  • Wird beispielsweise die Frequenzbandbreite, die von den Chirps überstrichen wird, geändert, ändert sich als Auswirkung die Abstandsauflösung, wobei jedoch die Reichweite beibehalten wird. Allerdings wird eine längere Zykluszeit erforderlich. Ergebnis einer Anpassung des Betriebsparameters der Frequenzbandbreite ist also eine Änderung der Trennfähigkeit zwischen Objekten und der Dynamik der Detektion.
  • Wird in einem anderen Beispiel die Leistung im Ausgang des Radarsensors verändert, verändert sich auch die Reichweite, wobei jedoch bei unveränderter Frequenzbandbreite die Abstandsauflösung gleich bleibt. Ergebnis ist hier also eine mögliche Fokussierung auf den Nah- oder Fernbereich.
  • Bei Radarsensoren wird bekannterweise ein Modulationsverfahren verwendet, bei dem insbesondere Frequenzen linear ansteigend (up-chirp) oder linear abfallend (down-chirp) verändert werden. Auch auf die Anzahl und Art dieser Chirps (Rampen im Frequenzraum) kann Einfluss genommen werden. Werden beispielsweise die Anzahl der Rampen (Chirps) verändert, ändert sich die Geschwindigkeitsauflösung und somit die gesamte Zykluszeit (Dynamik).
  • Eine weitere Möglichkeit zur Anpassung von Betriebsparametern ist im Hinblick auf die schnelle Fouriertransformation (FFT) gegeben. Wird beispielsweise das FFT-Fenster verändert, ist auch hierdurch eine Veränderung der Sensorperformance möglich.
  • Insbesondere im Hinblick auf die gemeinsame Berücksichtigung und Verwendung mehrerer Radarsensoren ist durch geeignete Einstellungsinformationen für die Radarsensoren auch die Möglichkeit zu redundanten Messungen gegeben. Hierbei werden dann mehrere Radarsensoren eingebunden und es findet eine parallele Verarbeitung statt, um redundante Radardaten eines Erfassungsbereiches zu erhalten. Beim Vorhandensein und bei der Berücksichtigung anderer Radarsensoren kann die Einstellungsinformation als Betriebsparameter auch die Abschaltung/Einschaltung wenigstens eines Radarsensors beschreiben, um die Detektionsperformance oder die Rechenperformance im gesamten Kraftfahrzeug bezüglich der Fahrzeugsysteme zu optimieren.
  • Auch eine Fokussierung auf bestimmte Erfassungsbereiche (interessierende Bereiche – „regions of interest”) ist häufig eine gewünschte Einstellung bei Radarsensoren, wobei mit besonderem Vorteil die Radarsensoren dann auch genutzt werden können, um andere Sensoren des Kraftfahrzeugs zu ersetzen bzw. deren Daten zu ergänzen. Benötigen beispielsweise Funktionen zusätzlich zu Sensordaten anderer Sensoren, beispielsweise einer Kamera, weitere Informationen, kann die üblicherweise die Sensordaten des anderen Sensors, beispielsweise der Kamera, verwendende Funktion Einfluss auf die Radarperformance nehmen und die nötigen Daten in bestimmten Situationen vom Radarsensor anfordern, beispielsweise eine Radarsensordetektion in einem Erfassungsbereich, in dem die Kamera keinen Sichtbereich hat. Eine ähnliche Situation ergibt sich, wenn die Kameradaten eine weitere Plausibilisierung der darin enthaltenen Objekte anhand der Radardaten sinnvoll machen. Das Zusammenwirken unterschiedlicher Sensorarten kann selbstverständlich auch auf andere Art und Weise Einfluss auf die Einstellungsinformation haben, beispielsweise, wenn ein Objekt durch einen anderen Sensor, beispielsweise eine Kamera, als Fußgänger klassifiziert wurde und in Reaktion eine Funktion eines Sicherheitssystems genauere Informationen über diesen Fußgänger anfordert und dergleichen.
  • Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass die Anpassung von Betriebsparametern auch die Parametrierung von Algorithmen oder gar das Umschalten zwischen unterschiedlichen Messverfahren, beispielsweise zur Winkelauflösung, zur Folge haben kann. Beispielsweise kann zur Winkelauflösung zwischen MUSIC (multiple signal classification) und Beamforming gewählt werden, so dass Einfluss auf die Winkelauflösung (Trennfähigkeit im Winkel) genommen werden kann. Beispielsweise kann für den Betriebszustand des Einparkens MUSIC verwendet werden, während für ein Autobahnszenario, bei dem beispielsweise die Funktion des ACC wesentlich ist, Beamforming verwendet wird.
  • Radarsensoren, die eine Anpassung von Betriebsparametern erlauben, sind im Stand der Technik zwar bereits grundsätzlich bekannt, besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn ein Radarsensor mit einem Halbleiterchip, insbesondere einem CMOS-Chip, verwendet wird, durch den der Radar-Transceiver und die Steuereinheit realisiert sind. Gerade die CMOS-Technologie erlaubt es, konfigurierbare Schaltungen auf kleinstem Raum zu realisieren, die den entsprechenden Wechsel von Betriebsparametern, die sich auf die Signalverarbeitung insbesondere im Radar-Transceiver beziehen, beeinflussen. Ein zusätzlicher Vorteil solcher Radarsensoren ist, dass das Radar-Frontend äußerst kleinbauend realisiert werden kann, insbesondere dann, wenn auch die Antennen in einem gemeinsamen Package mit dem Halbleiterchip integriert sind.
  • Neben dem Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Kraftfahrzeug, umfassend ein zentrales, mehreren Fahrzeugsystemen zugeordnetes Steuergerät und wenigstens einen Radarsensor, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet sind. Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, mit welchem die genannten Vorteile ebenso erhalten werden können. Bei dem zentralen Steuergerät handelt es sich dabei mithin um ein solches, in dem die Sensordaten einer Mehrzahl von Sensoren des Kraftfahrzeugs, umfassend auch den Radarsensor, für Funktionen einer Mehrzahl von Fahrzeugsystemen aufbereitet werden und dass die genannten Funktionen auch ausführt. In dem zentralen Steuergerät ist nun ferner ein Ermittlungsmodul realisiert, welches dazu ausgebildet ist, auf Basis der Anforderungen wenigstens eines Teils der Funktionen, insbesondere aller Radardaten des wenigstens einen Radarsensors auswertenden Funktionen, eine wenigstens einen Betriebsparameter des Radarsensors beschreibende Einstellungsinformation zu ermitteln und an den Radarsensor zu übertragen. Dieser wiederum weist eine Steuereinheit auf, die zur Anpassung des wenigstens einen Betriebsparameters entsprechend der Einstellungsinformation ausgebildet ist. Bevorzugt weist das Kraftfahrzeug mehrere, insbesondere das gesamte Umfeld des Kraftfahrzeugs abdeckende Radarsensoren auf, wobei Einstellungsinformationen auch unter Berücksichtigung jeweils anderer Radarsensoren ermittelt werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, und
  • 2 eine die Wechselwirkungen und Funktionseinheiten im erfindungsgemäßen Verfahren erläuternde Prinzipskizze.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. Dieses weist, um möglichst das gesamte Umfeld des Kraftfahrzeugs 1 erfassen zu können, acht Radarsensoren 2 auf, die vorliegend an Ecken des Kraftfahrzeugs 1 in zueinander senkrechten Richtungen ausgerichtet angeordnet sind und als Weitwinkel-Radarsensoren 2 realisiert sind. Jeder der Radarsensoren 2 umfasst in seinem Radar-Frontend einen CMOS-Chip, durch den der Radar-Transceiver und eine Steuereinheit realisiert sind; mit dem CMOS-Chip in einem Package sind auch die Radarantennen realisiert, was der Übersichtlichkeit halber in 1 nicht näher dargestellt ist. Auch eine digitale Signalverarbeitung kann bereits durch den CMOS-Chip realisiert werden. Entsprechend geben die Radarsensoren 2 als Radardaten Objektlisten über ein hier nur angedeutetes Bussystem 3 an ein zentrales Steuergerät 4 weiter. Das zentrale Steuergerät 4 ist mehreren Fahrzeugsystemen zugeordnet und führt die entsprechenden Funktionen der Fahrzeugsysteme, die von den Sensordaten verschiedener Sensoren, insbesondere auch der Radarsensoren 2, abhängen, durch. Bei den Fahrzeugsystemen kann es sich beispielsweise um verschiedene Fahrerassistenzsysteme handeln, die durch das gemeinsame, zentrale Steuergerät 4 realisiert sind. Das zentrale Steuergerät 4 ist auch mit weiteren Sensoren 5, wobei vorliegend nur beispielhaft eine Kamera 6 gezeigt ist, verbunden. Ferner liegt eine Kommunikationsverbindung, gegebenenfalls auch über das Bussystem 3, zu verschiedenen Aktoren 7 vor, beispielsweise Ausgabemitteln für Warnungen und/oder Eingriffsmitteln für Fahreingriffe, wie dies im Stand der Technik bereits grundsätzlich bekannt ist.
  • Das Steuergerät 4 ist nun dazu ausgebildet, Einstellungsinformationen für jeden der Radarsensoren 2 in Abhängigkeit der Anforderungen der Funktionen, die Radardaten verwenden, im aktuellen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs zu ermitteln und an die Radarsensoren 2 zu übertragen, wo eine Steuereinheit 10 für eine Anpassung entsprechender Betriebsparameter sorgt, so dass für die Funktionen tatsächlich benötigte und optimale Radardaten geliefert werden können. Mit anderen Worten existiert eine Rückkopplung von den im Steuergerät 4 ausgeführten Funktionen zu den Radarsensoren 2, um diese angepasst auf die aktuelle Verkehrssituation zu konfigurieren. Ferner ist das Steuergerät 4 im Übrigen auch ausgebildet, die Sensordaten der verschiedenen Sensoren 2, 5 zu sammeln und geeignet für die Funktionen aufzubereiten, beispielsweise als ein Umfeldmodell (Sensorfusion).
  • Dies alles sei anhand der 2 näher für das Zusammenwirken eines Radarsensors 2 mit dem zentralen Steuergerät 4 dargestellt. Der Radarsensor 4 weist als Funktionseinheiten, wie bereits dargestellt wurde, wie grundsätzlich bekannt einen Radar-Transceiver 8, eine digitale Signalverarbeitungskomponente 9 (DSP) und eine Steuereinheit 10 auf, die vorliegend als CMOS-Chip realisiert sind. Die Steuereinheit 10 übernimmt auch die Kommunikation, übersendet also regelmäßig, insbesondere in einer Zykluszeit, die Radardaten gemäß dem Pfeil 11 an das Steuergerät 4, wo die Daten von einem entsprechenden Empfangsmodul 12 entgegengenommen werden, welches gegebenenfalls auch eine Vorverarbeitung vornehmen kann. Von diesen Empfangsmodulen 12 existieren, wie angedeutet, mehrere für die unterschiedlichen Sensoren 2, 5. Eine Schnittstelle 13 zu den Funktionen 14 übernimmt die Sensordatenfusion und verwaltet zu diesem Zweck beispielsweise ein Umfeldmodell, so dass die Sensordaten, insbesondere also auch die Radardaten, in einer für die Funktionen 14 optimal nutzbaren Form vorliegen.
  • Allerdings ist die Schnittstelle 13 auch ausgebildet, die verschiedenen Anforderungen der Radardaten verwendenden Funktionen 14 entgegenzunehmen und an ein Ermittlungsmodul 16 weiterzugeben, welches hieraus die Betriebsparameter für jeweils einen Radarsensor 2 beschreibenden Einstellungsinformationen ermitteln kann, wobei dabei auch berücksichtigt wird, dass vorliegend acht Radarsensoren 2 in bestimmter Anordnung am Kraftfahrzeug 1 vorliegen, so dass beispielsweise redundante Messungen durchgeführt werden können und/oder ein Radarsensor 2 für einen anderen Radarsensor 2 einspringen kann, wenn dieser auf ein bestimmtes Objekt fokussiert wird. Die Einstellungsinformationen müssen dabei nicht unbedingt bereits explizite Betriebsparameter enthalten, sondern müssen nur geeignet sein, dass die Steuereinheit 10, an die sie gemäß des Pfeils 15 übertragen werden, dazu ausgebildet ist, die Betriebsparameter aus ihnen zu ermitteln.
  • Bei der Ermittlung der Einstellungsinformation kann es in dem Ermittlungsmodul 16 selbstverständlich auch zu konfliktierenden Anforderungen von Funktionen 14 kommen, die im Ermittlungsmodul 16 unter Verwendung eines Optimierungsalgorithmus und einer den Funktionen 14 zugeordneten Priorität derart aufgelöst werden, dass sicherheitsrelevante Funktionen 14 in ihren Anforderungen mehr berücksichtigt werden als weniger sicherheitsrelevante Funktionen 14.
  • Als Betriebsparameter können durch die Steuereinheit 10 unterschiedlichste Parameter angepasst werden, insbesondere die Reichweite und/oder die Dynamik und/oder den Erfassungsbereich und/oder die Genauigkeit des Radarsensors beeinflussende Parameter, konkret beispielsweise eine Anzahl von Trackingzyklen und/oder eine Frequenzbandbereite und/oder die Anzahl und/oder Art der Chirps und/oder wenigstens ein Schwellwert und/oder ein zu verwendender Algorithmus und/oder eine Zykluszeit und/oder ein Parameter einer schnellen Fouriertransformation, wobei diese Aufzählung nicht beschränkend ist. Beispiele für konkrete Maßnahmen, beispielsweise die Ergänzung von Sensordaten der Kamera 6 oder dergleichen, wurden bereits in der allgemeinen Beschreibung ausführlich dargelegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Jri Lee et al., „A Fully Integrated 77-GHz FMCW Radar Transceiver in 65-nm CMOS Technology”, IEEE Journal of Solid State Circuits 45 (2010), S. 2746–2755 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors (2) in einen Kraftfahrzeug (1), wobei eine wenigstens einen Betriebsparameter des Radarsensors (2) beschreibende Einstellungsinformation in Abhängigkeit von einer durchzuführenden Funktion (14) eines Fahrzeugsystems des Kraftfahrzeugs (1) und/oder des aktuellen Betriebszustands des Kraftfahrzeugs (1) von einem Steuergerät (4) des Kraftfahrzeugs (1) ermittelt und an den Radarsensor (2) übertragen wird, wo eine Steuereinheit (10) den wenigstens einen Betriebsparameter entsprechend der Einstellungsinformation anpasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentrales Steuergerät (4) verwendet wird, in dem die Sensordaten einer Mehrzahl von Sensoren (2, 5) eines Kraftfahrzeugs (1), deren Sensordaten von Funktionen (14) einer Mehrzahl von Fahrzeugsystemen benötigt werden, für die Funktionen (14) aufbereitet werden, und das die Funktionen (14) ausführt, wobei in einem Ermittlungsmodul (16) des Steuergeräts (4) die Einstellungsinformation auf Basis der Anforderungen wenigstens eines Teils der Funktionen (14) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, bevorzugt das gesamte Umfeld des Kraftfahrzeugs (1) abdeckende Radarsensoren (2) verwendet werden, wobei Einstellungsinformationen, insbesondere jeweils unter Berücksichtigung der anderen Radarsensoren (2), für wenigstens einen Teil, bevorzugt alle, Radarsensoren (2) ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei konfliktierenden Anforderungen zweier Funktionen (14) zur Auflösung des Konflikts eine Priorität der Funktionen (14) berücksichtigt wird und/oder ein Optimierungsalgorithmus zur Ermittlung eines optimalen Kompromisses für die Betriebsparameter verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Funktionen (14) eines Sicherheitssystems und/oder sicherheitsrelevanten Systems höher priorisiert werden als sonstige Funktionen (14).
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter die Reichweite und/oder die Dynamik und/oder den Erfassungsbereich und/oder die Genauigkeit des Radarsensors (2) beeinflussende Parameter angepasst werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter eine Anzahl von Trackingzyklen und/oder eine Frequenzbandbreite und/oder die Anzahl und/oder Art der Chirps und/oder wenigstens ein Schwellwert und/oder ein zu verwendender Algorithmus und/oder eine Zykluszeit und/oder ein Parameter einer schnellen Fouriertransformation verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radarsensor (2) mit einem Halbleiterchip, insbesondere einem CMOS-Chip, verwendet wird, durch den der Radar-Transceiver (8) und die Steuereinheit (10) realisiert sind.
  8. Kraftfahrzeug (1), umfassend ein mehreren Fahrzeugsystemen zugeordnetes Steuergerät (4) und wenigstens einen Radarsensor (2), die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet sind.
DE102014009869.9A 2014-07-03 2014-07-03 Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102014009869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009869.9A DE102014009869A1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009869.9A DE102014009869A1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009869A1 true DE102014009869A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009869.9A Withdrawn DE102014009869A1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014009869A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011022A1 (de) * 2015-08-22 2017-02-23 Audi Ag Verfahren zum Betrieb von Radarsensoren in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016220585A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines mehrere Radarsensoren zur Umfelderfassung aufweisenden Radarsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2019158249A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Radarsensor-system und verfahren zum betreiben eines radarsensor-systems
DE102018107360A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Senden von Sensorinformationen an Funktionseinheiten, Steuerungseinrichtung, Steuerungseinrichtungsanordnung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2021043676A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-11 Man Truck & Bus Se Verfahren zum betrieb eines abbiegeassistenzsystems, abbiegeassistenzsystem und kraftfahrzeug mit einem derartigen abbiegeassistenzsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147443A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Umfeldüberwachungsvorrichtung
DE102004038494A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Sensorsystems
DE102005046045A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Objektdetektionssensors
DE102012102185A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-27 Electronics And Telecommunications Research Institute Radarvorrichtung, die den kurz- und langreichweitigen Radarbetrieb unterstützt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147443A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Umfeldüberwachungsvorrichtung
DE102004038494A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Sensorsystems
DE102005046045A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Objektdetektionssensors
DE102012102185A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-27 Electronics And Telecommunications Research Institute Radarvorrichtung, die den kurz- und langreichweitigen Radarbetrieb unterstützt

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jri Lee et al., "A Fully Integrated 77-GHz FMCW Radar Transceiver in 65-nm CMOS Technology", IEEE Journal of Solid State Circuits 45 (2010), S. 2746-2755
LEE, JRI u.a.: A Fully-Integrated 77-GHz FMCW Radar Transceiver in 65-nm CMOS Technology. In: IEEE Journal of Solid-State Circuits Vol. 45, No. 12, 2010, S. 2746-2755 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011022A1 (de) * 2015-08-22 2017-02-23 Audi Ag Verfahren zum Betrieb von Radarsensoren in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3136124A1 (de) * 2015-08-22 2017-03-01 Audi Ag Verfahren zum betrieb von radarsensoren in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102015011022B4 (de) * 2015-08-22 2019-11-28 Audi Ag Verfahren zum Betrieb von Radarsensoren in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016220585A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines mehrere Radarsensoren zur Umfelderfassung aufweisenden Radarsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2019158249A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Radarsensor-system und verfahren zum betreiben eines radarsensor-systems
CN111771134A (zh) * 2018-02-15 2020-10-13 罗伯特·博世有限公司 雷达传感器系统以及用于运行雷达传感器系统的方法
JP2021514059A (ja) * 2018-02-15 2021-06-03 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh レーダセンサシステムおよびレーダセンサシステムを動作させる方法
JP7174059B2 (ja) 2018-02-15 2022-11-17 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング レーダセンサシステムおよびレーダセンサシステムを動作させる方法
US11650284B2 (en) 2018-02-15 2023-05-16 Robert Bosch Gmbh Radar sensor system and method for operating a radar sensor system
DE102018107360A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Senden von Sensorinformationen an Funktionseinheiten, Steuerungseinrichtung, Steuerungseinrichtungsanordnung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2021043676A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-11 Man Truck & Bus Se Verfahren zum betrieb eines abbiegeassistenzsystems, abbiegeassistenzsystem und kraftfahrzeug mit einem derartigen abbiegeassistenzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198300B1 (de) Verfahren zum betrieb einer mehrzahl von radarsensoren in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102014009869A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP1912844B1 (de) Verfahren zum erzeugen von umwelthypothesen für fahrerassistenzfunktionen
EP2867093B1 (de) Verfahren und system zur informationsnutzung
DE102015003115A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fahrbahnzustandsinformation und Kraftfahrzeug
DE102015011020B3 (de) Verfahren zur Zuordnung von vorgegebenen Einbaupositionen zu an den Einbaupositionen in einem Kraftfahrzeug verbauten Radarsensoren und Kraftfahrzeug
DE102014009861B4 (de) Radarsensorvorrichtung mit wenigstens zwei Radarsensoren und Kraftfahrzeug
DE102017124868A1 (de) Verbesserte Objekterfassung in mehreren Radaren
DE102016005620A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Radarsensoren
DE102018122595A1 (de) Synchronisation mehrerer radaranlaufzeiten zur störungsminderung
EP3151035A1 (de) Verfahren zum betrieb von radarsensoren in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP3239733A1 (de) Verfahren zum betrieb eines radarsensors in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102017119182B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rechnerisch effizienten Zielerfassung und Verfolgung unter Verwendung eines Radars
DE102018128583A1 (de) Fahrzeugradarsteuerung
DE102016001101A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Identifikation eines Fahrmanövers eines Verkehrsteilnehmers und Kraftfahrzeug
DE102018129323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Radarzielverfolgung mit Leistungsinformationen
DE102015004468A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
DE102017216567A1 (de) Verfahrung zur Ermittlung einer Umgebungskarte in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3059607B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerinformationssystems in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP3109663A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP3059606B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer verkehrsdichteinformation in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102018217000A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Messsystem für die Auswertung von Bewegungsinformationen
EP3136124B1 (de) Verfahren zum betrieb von radarsensoren in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102015009308B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
DE102016002208A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Radardaten wenigstens eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee