DE102014006724B3 - Kraftfahrzeug und Anzeige eines dreidimensionalen graphischen Objekts - Google Patents

Kraftfahrzeug und Anzeige eines dreidimensionalen graphischen Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102014006724B3
DE102014006724B3 DE102014006724.6A DE102014006724A DE102014006724B3 DE 102014006724 B3 DE102014006724 B3 DE 102014006724B3 DE 102014006724 A DE102014006724 A DE 102014006724A DE 102014006724 B3 DE102014006724 B3 DE 102014006724B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
disc
projection
projection image
combiner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014006724.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Kühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014006724.6A priority Critical patent/DE102014006724B3/de
Priority to US14/706,530 priority patent/US9684166B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014006724B3 publication Critical patent/DE102014006724B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/275Image signal generators from 3D object models, e.g. computer-generated stereoscopic image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/344Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] with head-mounted left-right displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/66Projection screens or combiners
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0132Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems
    • G02B2027/0134Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems of stereoscopic type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2213/00Details of stereoscopic systems
    • H04N2213/003Aspects relating to the "2D+depth" image format

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung (10) zum Anzeigen eines dreidimensionalen graphischen Objekts (30), wobei die Anzeigevorrichtung (10) eine Projektionseinrichtung (14) zum Erzeugen eines autostereoskopischen Projektionsbildes (34) des Objekts (30) aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Objekt für einen Betrachter derart anzuzeigen, dass dieser einen verbesserten Eindruck von Räumlichkeit bei der Darstellung erhält. Die Anzeigevorrichtung (10) weist hierzu eine spiegelnde und lichtdurchlässige Combiner-Scheibe (16) auf und die Projektionseinrichtung (14) ist dazu ausgelegt, das Projektionsbild (34) auf die Combiner-Scheibe (16) zu projizieren, so dass einem aus einer vorbestimmten Betrachtungsrichtung (48) durch die Combiner-Scheibe (16) blickenden Betrachter (26) das Projektionsbild (34) als Spiegelung auf der Combiner-Scheibe (16) erscheint.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines dreidimensionalen grafischen Objekts, also zum Erzeugen einer Darstellung mit Tiefeneindruck. Diese Darstellung beruht auf einem autostereoskopischen Projektionsbild des Objekts. Zu der Erfindung gehören auch ein Kraftfahrzeug, in welchem die Anzeigevorrichtung bereitgestellt ist, sowie ein Verfahren zum Anzeigen des dreidimensionalen grafischen Objekts.
  • Eine als Bildschirm ausgestaltete Projektionseinrichtung zum Erzeugen einer autostereoskopischen Darstellung eines dreidimensionalen grafischen Objekts ist beispielsweise aus der DE 44 33 058 A1 bekannt. Allgemein wird eine autostereoskopischen Darstellung eines dreidimensionalen grafischen Objekts dadurch erzeugt, dass für das rechte und das linke Auge eines Betrachtes jeweils ein unterschiedliches Bild von dem Objekt erzeugt wird und mittels einer Umlenkeinrichtung oder Blockiereinrichtung jedes Bild nur zu dem jeweiligen Auge geleitet wird, für das es bestimmt ist. Die beiden Bilder stellen das Objekt dabei jeweils aus einem geringfügig anderen Betrachtungswinkel dar, sodass sich hierdurch die für das dreidimensionale Sehen wichtige stereoskopische Darstellung ergibt. In der genannten Druckschrift ist hierzu beschrieben, wie die Umlenkeinrichtung mechanisch vor den Bildschirm verschoben werden kann, um eine Kopfbewegung des Betrachtes auszugleichen.
  • Das Erfassen einer Kopfbewegung ist auch in der DE 42 07 284 A1 in Bezug auf das Steuern einer 3D-Anzeige beschrieben, die eine Flüssigkristall-Shutterbrille zum Erzeugen einer stereoskopischen Darstellung nutzt.
  • Aus der EP 0 946 895 B1 sind mehrere der genannten Umlenk- oder Abschirmvorrichtungen für die autostereoskopische Darstellung beschrieben. Gezeigt sind eine Parallaxenbarriere aus streifenförmigen, lichtundurchlässigen Lamellen sowie ein Linsenraster und ein Prismenraster, die beide zum ortsselektiven Umlenken des vom Bildschirm abgestrahlten Lichts hin zu den beiden Augen ausgelegt sind.
  • Ein Linsenraster sowie eine zugehörige Konfiguration eines LCD-Bildschirms zum Anpassen an das Linsenraster gehen aus der WO 2009/018381 A2 hervor.
  • Aus der DE 10 2005 058 018 A1 und der DE 103 02 387 A1 ist jeweils ein Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display bekannt, das zum Darstellen virtueller dreidimensionaler Objekte ein autostereoskopisches Bild mittels eines Linsenfelds auf eine Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs projiziert. Um eine kontaktanaloge Darstellung mit realen Objekten in der Fahrzeugumgebung zu erhalten, wird mittels einer Innenraumkamera die Kopfposition des Fahrers ermittelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein dreidimensionales grafisches Objekt für einen Betrachter derart anzuzeigen, dass dieser einen Eindruck von Räumlichkeit bei der Darstellung erhält, also eine 3D-Darstellung des Objekts.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung zum Anzeigen des dreidimensionalen grafischen Objekts weist in der beschriebenen Weise eine Projektionseinrichtung zum Erzeugen eines autostereoskopischen Projektionsbildes des Objekts auf. Bei der Projektionseinrichtung können in der bekannten Weise zum Erzeugen des autostereoskopischen Effekts ein Linsenraster oder ein Prismenraster oder eine Parallaxenbarriere bereitgestellt sein.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik ist nun nicht vorgesehen, dass der Betrachter direkt die Projektionseinrichtung betrachtet, also beispielsweise deren Bildschirm, auf welchem die 3D-Darstellung des Objekts erzeugt wird. Stattdessen weist die Anzeigevorrichtung eine spiegelnde und lichtdurchlässige Combiner-Scheibe auf. Solche Combiner-Scheiben sind beispielsweise von Head-up-Displays bekannt. Bei einem solchen Display ist vorgesehen, dass der Betrachter durch die Combiner-Scheibe hindurch den freien Raum dahinter betrachtet, was aufgrund der Lichtdurchlässigkeit der Combiner-Scheibe möglich ist. Die Scheibe ist in Bezug auf die Blickrichtung des Betrachters schräg ausgerichtet. In der Scheibe spiegelt sich daher das Bild einer seitlich zur Betrachtungsrichtung angeordneten Projektionseinrichtung, die beispielsweise Skalen oder Messwerte anzeigt, sodass diese vom Betrachter als Spiegelung auf der Combiner-Scheibe sichtbar sind und für den Betrachter in dem freien Raum hinter der Scheibe zu schweben scheinen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ist nun die Projektionseinrichtung dazu ausgelegt, das autostereoskopische Projektionsbild auf die Combiner-Scheibe zu projizieren, sodass einem aus einer vorbestimmten Betrachtungsrichtung durch die Combiner-Scheibe blickenden Betrachter das Projektionsbild des Objekts als Spiegelung auf der Combiner-Scheibe erscheint. Mit anderen Worten scheint also das dreidimensionale grafische Objekt in dem freien Raum hinter der Combiner-Scheibe zu schweben. Da es sich bei dem Projektionsbild nun um ein autostereoskopisches Projektionsbild handelt, kombiniert man den 3D-Effekt des autostereoskopischen Projektionsbilds mit dem Eindruck des schwebenden Bildes, wie er durch die Combiner-Scheibe erzeugt wird. In Versuchen hat sich herausgestellt, dass Versuchspersonen hierdurch eine signifikante Verstärkung des 3D-Eindrucks der Darstellung erhalten. Grund dafür scheint eine Sinnestäuschung zu sein, die darauf beruht, dass der Betrachter durch die Combiner-Scheibe hindurch auch den dahinterliegenden Hintergrund zusammen mit der im Raum schwebenden Darstellung sieht und hierdurch eine verstärkte räumliche Wahrnehmung durch die kognitive Verarbeitung dieses Bildeindrucks entsteht.
  • Besonders bevorzugt ist mindestens eine erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtungen in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt. Ein solches Kraftfahrzeug ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit der mindestens einen Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgestaltet.
  • Die Combiner-Scheibe der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ist vor einem Hohlraum angeordnet, also einem abgeschlossenen Raum, der zu einer Seite hin durch die Combiner-Scheibe begrenzt ist. Hierzu sieht das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug vor, dass jeweils eine Combiner-Scheibe der mindestens einen Anzeigevorrichtung in einem Kombiinstrument und/oder einem Infotainmentsystem des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass dem Betrachter der Eindruck vermittelt werden kann, dass in dem Kombiinstrument oder in dem Infotainment-System das dreidimensionale grafische Objekt in dem geschlossenen Hohlraum zu schweben scheint.
  • Im Betrieb der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ergibt sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Anzeigen des dreidimensionalen grafischen Objekts. Durch die Projektionseinrichtung wird das autostereoskopische Projektionsbild des Objekts erzeugt und dieses Projektionsbild größtenteils oder ganz zu der spiegelnden und lichtdurchlässigen Combiner-Scheibe, hin abgestrahlt. Mit anderen Worten leuchtet also die Projektionseinrichtung die Combiner-Scheibe mit dem Projektionsbild an. Die Combiner-Scheibe spiegelt das Projektionsbild zumindest teilweise, abhängig von ihrer Reflektivität beziehungsweise ihrer Transparenz, zu dem Betrachter hin, sodass dem Betrachter das Projektionsbild als Spiegelung auf der Combiner-Scheibe erscheint, wobei die Combiner-Scheibe vor dem abgeschlossenen Hohlraum angeordnet ist, der zu einer Seite hin durch die Combiner-Scheibe begrenzt ist, und dem Betrachter die Spiegelung des Projektionsbildes als Sinneswahrnehmung dargeboten wird, als ob das dreidimensionale Objekt in dem Hohlraum vor einer Hintergrundfläche zu schweben scheint.
  • Im Folgenden sind Weiterbildungen der Erfindung im Zusammenhang mit der Anzeigevorrichtung beschrieben. Die Merkmale der Weiterbildungen bilden allerdings auch sowohl das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug als auch das erfindungsgemäße Verfahren weiter.
  • Die Projektionseinrichtung weist gemäß einer Ausführungsform einen Bildschirm auf, auf dem das autostereoskopische Projektionsbild erzeugt wird. Eine Bildschirmebene des Bildschirms und eine Scheibenebene der Combiner-Scheibe schließen gemäß dieser Ausführungsform einen Winkel von 35 Grad bis 65 Grad, insbesondere 40 Grad bis 50 Grad, ein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Bildschirm-Bild mit nur unwesentlichen Verzerrungen als Spiegelung von dem Betrachter auf der Combiner-Scheibe wahrgenommen wird.
  • Bevorzugt ist die Combiner-Scheibe aus Glas und/oder Folie gebildet. Glas weist den Vorteil auf, dass es durch seine Eigensteifheit auch bei Vibrationen, wie sie beispielsweise in einem Kraftfahrzeug auftreten können, nicht schwingt und somit Verzerrungen des Projektionsbildes aufgrund von Schwingungen der Combiner-Scheibe vermieden sind. Eine Folie weist den Vorteil auf, dass sie besonders leicht ist. Zudem kann durch Wahl des Folienmaterials die Lichtdurchlässigkeit beziehungsweise die Spiegeleigenschaft mit geringem Aufwand eingestellt werden.
  • Eine weitere Steigerung des 3D-Effekts ergibt sich gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform, bei welcher die Position des Betrachters erfasst wird und diese die Darstellung beeinflusst, sodass sich hierdurch sogar ein Holografie-Effekt ergibt, also dem Betrachter hinter der Combiner-Scheibe ein ortsfest angeordnetes dreidimensionales Objekt erscheint. Hierzu ist eine Erfassungseinrichtung bereitgestellt, die dazu ausgelegt ist, Positionsdaten zu erzeugen, die eine Position des Betrachters angeben, also beispielsweise eine Position von dessen Kopf oder dessen Augen. Eine Steuereinrichtung ist dazu ausgelegt, die Projektionseinrichtung in Abhängigkeit von den Positionsdaten derart zu steuern, dass die Darstellung des Objekts bei einer Änderung der Position des Betrachters eine virtuelle Raumposition beibehält. Mit anderen Worten kann also der Betrachter beispielsweise den Kopf hin- und herbewegen und dabei wird eine Darstellung des Objekts abhängig von der aktuellen Position des Kopfes und/oder der Augen derart verschoben, dass aus Sicht des Betrachters das Objekt bewegungslos auf einer vorgegebenen Position hinter der Combiner-Scheibe zu verharren scheint. Hierdurch können mittels der Steuereinrichtung zwei Effekte erzielt werden. Zum einen kann vorgesehen sein, dass lediglich eine künstliche Parallaxe erzeugt wird, wie sie sich ergeben würde, wenn sich das Objekt an einer bestimmten Stelle hinter der Combiner-Scheibe vor einem Hintergrund befinden würde. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass auch der Betrachtungswinkel, unter welchem das Objekt dargestellt wird, von den Positionsdaten abhängig ausgestaltet ist, der Benutzer seinen Kopf also um das Objekt herum bewegen kann. Beispielsweise kann also eine Bewegung des Kopfes nach rechts dahingehend durch die Steuereinrichtung umgesetzt werden, dass das Objekt leicht gedreht dargestellt wird, so als ob der Betrachter den Kopf tatsächlich um eine plastische Figur herum bewegt. Der funktionelle Zusammenhang zwischen Positionsdaten und entsprechenden Veränderungen der Darstellung zur Erzielung dieses Hologramm-Effekts kann durch einfache Versuche oder durch geometrische Berechnungen ermittelt werden.
  • Zum Erfassen der Position des Betrachters ist gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform mindestens eine Kamera bereitgestellt, welche den Kopf des Betrachters filmt. Anhand der Bilddaten kann sowohl die Kopfposition ermittelt werden als auch in vorteilhafter Weise die Gesichtsnormale, also ein Normalenvektor senkrecht zur Gesichtsebene, als auch in besonders vorteilhafter Weise die Ausrichtung der Augen.
  • Noch vorteilhafter kann ein Zusammenhang zwischen der Position des Betrachters und der Darstellung erzeugt werden, wenn die Erfassungseinrichtung einen Eye-Tracker aufweist. Hierdurch kann sowohl die Position jedes Auges als auch dessen Blickachse ermittelt werden und die Darstellung des Objekts entsprechend präzise an die aktuelle Position angepasst werden.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • Die Figur zeigt eine Anzeigevorrichtung 10, die beispielsweise in einem Kraftfahrzeug 12, wie beispielsweise einem Personenkraftwagen, eingebaut sein kann. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung 10 Bestandteil eines Kombiinstruments oder Infotainmentsystems des Kraftfahrzeugs 12 sein.
  • Die Anzeigevorrichtung 10 umfasst in dem gezeigten Beispiel eine Projektionsvorrichtung 14, eine Brechungsfläche oder Combiner-Scheibe oder kurz Scheibe 16, eine Erfassungseinrichtung 18, eine Steuereinrichtung 20 und eine Hintergrundfläche 22. Die Hintergrundfläche 22 und die Scheibe 16 können einen Raum 24 abgrenzen.
  • In der Figur ist von einem Betrachter 26 der Anzeigevorrichtung 10 lediglich ein Auge 28 dargestellt. Der Betrachter 26 nutzt die Anzeigevorrichtung 10.
  • Die Projektionseinrichtung 14 kann ein lentikulares 3D-Display sein oder allgemein ein Bildschirm zum autostereoskopischen Darstellen eines Objekts 30. In dem gezeigten Beispiel soll dem Betrachter 26 mittels der Anzeigevorrichtung 10 beispielsweise als das grafische Objekt 30 eine dreidimensionale Darstellung eines Kraftfahrzeugs angezeigt werden.
  • Auf einer Bildschirmfläche 32 der Projektionsvorrichtung 14 wird von dem Objekt 30 eine autostereoskopische Darstellung 34 aus einem linken Bild 36 für ein linkes Auge und einem rechten Bild 38 für ein rechtes Auge des Betrachters 26 erzeugt. Der Übersichtlichkeit halber ist die Darstellung 34 über der Projektionseinrichtung 14 dargestellt. Die beiden Darstellungen 36, 38 sind hier weiter auseinander gezeichnet als es bei der stereoskopischen Darstellung eigentlich der Fall ist.
  • In der Figur weist die Flächennormale 40 der Bildschirmebene 32 in Richtung zu der Scheibe 16. Eine Scheibenebene der Scheibe 16 erstreckt sich senkrecht zur Bildebene der Figur. Die Scheibe 16 schließt mit ihrer Scheibenebene einen Winkel 42 mit der Bildschirmebene 32 ein, welcher zwischen 35 Grad und 65 Grad, insbesondere zwischen 40 Grad und 50 Grad, ein. Bevorzugt beträgt der Winkel 42 bis 45 Grad.
  • Die Scheibe 16 ist durchsichtig, sodass der Betrachter 26 durch die Scheibe 16 hindurch die Hintergrundfläche 22 erkennen kann. Die Darstellung 34 wird von der Bildschirmebene 32 als Projektionsbild in eine Projektionsrichtung 44 zur Scheibe 16 hin abgestrahlt und dort in Richtung zum Auge 28 entlang einer Anzeigerichtung 46 reflektiert. Die Reflexion an der Scheibe 16 kann als Folien- und/oder Glasscheibenreflexion bewirkt werden. Entgegengesetzt zur Anzeigerichtung 46 ergibt sich eine bestimmungsgemäße Betrachtungsrichtung 48, aus welcher der Betrachter 26 mit dem Auge 28 auf die Scheibe 16 blickt.
  • Dem Betrachter 26 erscheint die Spiegelung des Projektionsbildes 34 als Sinneswahrnehmung, als ob das dreidimensionale Objekt 30 in dem Raum 24 vor der Hintergrundfläche 22 zu schweben scheint. Die Kombination aus der autostereoskopischen Darstellung durch die Projektionseinrichtung 14 und die Reflexion an der Scheibe 16 vor der Hintergrundfläche 22 verstärkt hierbei den 3D-Effekt oder 3D-Eindruck im Vergleich zu einer direkten Betrachtung der Bildschirmebene 32.
  • Wenn der Betrachter 26 den Kopf bewegt, kann das Projektionsbild 34 dahingehend verändert werden, dass für den Betrachter 26 das Objekt 30 im Raum 24 seine Position beizubehalten scheint. Mit anderen Worten wird die Kopfbewegung ausgeglichen. Hierzu kann durch die Erfassungseinrichtung 18, beispielsweise eine 2D-Kamera oder 3D-Kamera, die Position des Betrachters 26 erfasst werden, insbesondere seine Kopfposition, bevorzugt seine Blickrichtung mit dem Auge 28 und/oder dem anderen Auge. Die Steuereinrichtung 20 koppelt die Erfassungseinrichtung 18 mit der Projektionseinrichtung 14. Die Steuereinrichtung 20 kann beispielsweise ein Steuergerät oder ein Programmmodul in einer Prozessoreinrichtung oder einem Steuergerät sein. Die Steuereinrichtung 20 steuert die Projektionseinrichtung 14 in der beschriebenen Weise zum Ausgleichen der Kopfbewegung. Indem die exakte Position des Betrachters erfasst wird und hierdurch die Darstellung des Objekts 30, also des Projektionsbilds 34, beeinflusst wird, wird ein regelrechter Holografie-Effekt bei der Darstellung des Objekts 30 im Raum 24 erzeugt. Aus Sicht des Betrachters 26 scheint in dem Raum 24 ein 3D-Bild des Objekts ortsfest zu schweben.
  • Insgesamt ist durch das Beispiel gezeigt, wie ein 3D-Bild erzeugt werden kann, dass aus Sicht eines Betrachters frei im Raum zu schweben scheint und wie ein Hologramm als virtueller plastischer Körper auch bei einer Kopfbewegung seine Position im Raum beibehält. Insbesondere wird hierzu ein lentikulares 3D-Display verwendet, das ein brillenloses 3D-Bild erzeugt. in Kombination dieses 3D-Effekts des Displays mit dem schwebenden Bild, wie es durch die Reflexion an der Scheibe 16 erzeugt wird, wird der 3D-Eindruck maßgeblich verstärkt.

Claims (9)

  1. Anzeigevorrichtung (10) zum Anzeigen eines dreidimensionalen graphischen Objekts (30), wobei die Anzeigevorrichtung (10) eine Projektionseinrichtung (14) zum Erzeugen eines autostereoskopischen Projektionsbildes (34) des Objekts (30) aufweist, wobei die Anzeigevorrichtung (10) eine spiegelnde und lichtdurchlässige Combiner-Scheibe (16) aufweist und die Projektionseinrichtung (14) dazu ausgelegt ist, das Projektionsbild (34) auf die Combiner-Scheibe (16) zu projizieren, so dass einem aus einer vorbestimmten Betrachtungsrichtung (48) durch die Combiner-Scheibe (16) blickenden Betrachter (26) das Projektionsbild (34) als Spiegelung auf der Combiner-Scheibe (16) erscheint dadurch gekennzeichnet, dass die Combiner-Scheibe (16) vor einem geschlossenen Hohlraum (24) angeordnet ist, der zu einer Seite hin durch die Combiner-Scheibe (16) begrenzt ist und dem Betrachter (26) die Spiegelung des Projektionsbildes (34) als Sinneswahrnehmung dargeboten ist, als ob das dreidimensionale Objekt (30) in dem Hohlraum (24) vor einer Hintergrundfläche (22) zu schweben scheint.
  2. Anzeigeeinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Projektionseinrichtung (14) zum Erzeugen eines autostereoskopischen Projektionsbildes (34) ein Linsenraster oder ein Prismenraster oder eine Parallaxenbarriere aufweist.
  3. Anzeigevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Projektionseinrichtung (14) einen Bildschirm mit einer Bildschirmebene (32) aufweist und eine Scheibenebene der Combiner-Scheibe (16) und die Bildschirmebene (32) einen Winkel (42) von 35° bis 65°, insbesondere 40° bis 50°, einschließen.
  4. Anzeigevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Combiner-Scheibe (16) aus Glas und/oder Folie gebildet ist.
  5. Anzeigevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Erfassungseinrichtung (18) bereitgestellt ist, die dazu ausgelegt ist, Positionsdaten zu erzeugen, die eine Position des Betrachters (26) angeben, und eine Steuereinrichtung (20) bereitgestellt ist, welche die Projektionseinrichtung (14) in Abhängigkeit von den Positionsdaten derart zu steuern ausgelegt ist, dass die Darstellung (30) bei einer Änderung der Position eine virtuelle Raumposition beibehält.
  6. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei die Erfassungseinrichtung (18) mindestens eine Kamera aufweist.
  7. Anzeigevorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Erfassungseinrichtung (18) einen Eye-Tracker aufweist.
  8. Kraftfahrzeug (12) mit mindestens einer Anzeigevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils eine Combiner-Scheibe (16) der mindestens einen Anzeigevorrichtung (10) in einem Kombiinstrument und/oder einem Infotainment-System des Kraftfahrzeugs (12) angeordnet ist, so dass in dem Kombiinstrument und/oder in dem Infotainment-System das dreidimensionale grafische Objekt (30) in dem geschlossenen Hohlraum (24) zu schweben scheint.
  9. Verfahren zum Anzeigen eines dreidimensionalen graphischen Objekts (30), wobei durch eine Projektionseinrichtung (14) ein autostereoskopischen Projektionsbild (34) des Objekts (30) erzeugt wird, wobei durch die Projektionseinrichtung (14) das Projektionsbild (34) zu einer spiegelnden und lichtdurchlässigen Combiner-Scheibe (16) abgestrahlt wird und durch die Combiner-Scheibe (16) das Projektionsbild (34) zumindest anteilsweise zu einem Betrachter (26) hin gespiegelt wird, so dass dem Betrachter (26) das Projektionsbild (34) als Spiegelung auf der Combiner-Scheibe (16) erscheint, dadurch gekennzeichnet, dass die Combiner-Scheibe (16) vor einem abgeschlossenen Hohlraum (24) angeordnet ist, der zu einer Seite hin durch die Combiner-Scheibe (16) begrenzt ist, und dem Betrachter (26) die Spiegelung des Projektionsbildes (34) als Sinneswahrnehmung dargeboten wird, als ob das dreidimensionale Objekt (30) in dem Hohlraum (24) vor einer Hintergrundfläche (22) zu schweben scheint.
DE102014006724.6A 2014-05-08 2014-05-08 Kraftfahrzeug und Anzeige eines dreidimensionalen graphischen Objekts Active DE102014006724B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006724.6A DE102014006724B3 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Kraftfahrzeug und Anzeige eines dreidimensionalen graphischen Objekts
US14/706,530 US9684166B2 (en) 2014-05-08 2015-05-07 Motor vehicle and display of a three-dimensional graphical object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006724.6A DE102014006724B3 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Kraftfahrzeug und Anzeige eines dreidimensionalen graphischen Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014006724B3 true DE102014006724B3 (de) 2015-09-10

Family

ID=53884223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006724.6A Active DE102014006724B3 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Kraftfahrzeug und Anzeige eines dreidimensionalen graphischen Objekts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9684166B2 (de)
DE (1) DE102014006724B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9684166B2 (en) 2014-05-08 2017-06-20 Audi Ag Motor vehicle and display of a three-dimensional graphical object
EP3435140A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Arbeitsmaschine mit anzeigeeinrichtung
EP3805841A1 (de) 2019-10-10 2021-04-14 Covestro Deutschland AG Anzeigevorrichtung mit einstückiger abdeckscheibe, insbesondere für den innenraum von kraftfahrzeugen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10696239B2 (en) 2018-11-28 2020-06-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Use of a lenticular lens array to apply a display inside of a vehicle
KR102652943B1 (ko) 2018-12-03 2024-03-29 삼성전자주식회사 3차원 영상 출력 방법 및 그 방법을 수행하는 전자 장치
US10818205B2 (en) 2019-02-06 2020-10-27 Rebo Lighting & Electronics, Llc Lamp assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302387A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-26 Siemens Ag Head-up-Display für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102005058018A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-14 Siemens Ag Head-Up-Display System

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443305C (de) 1925-02-22 1927-04-25 Bbc Brown Boveri & Cie Stopfbuechse
DE4207284C2 (de) 1992-03-07 1996-08-22 Stefan Reich Räumliche Bilddarbietung
WO1994020875A2 (en) * 1993-03-03 1994-09-15 Street Graham S B Method and apparatus for image alignment
US5629806A (en) * 1994-11-28 1997-05-13 Fergason; James L. Retro-reflector based private viewing system
US6791570B1 (en) 1996-12-18 2004-09-14 Seereal Technologies Gmbh Method and device for the three-dimensional representation of information with viewer movement compensation
ATE442607T1 (de) * 2004-02-04 2009-09-15 Microvision Inc Raster-head-up-display und entsprechende systeme und verfahren
IL179135A (en) * 2005-11-10 2010-11-30 Elbit Systems Electro Optics Elop Ltd Head up display mechanism
US20090073556A1 (en) 2007-07-30 2009-03-19 Magnetic Media Holdings Inc. Multi-stereoscopic viewing apparatus
US7938540B2 (en) * 2008-07-21 2011-05-10 Disney Enterprises, Inc. Autostereoscopic projection system
ES2862398T3 (es) * 2011-04-18 2021-10-07 Bae Systems Plc Pantalla de proyección
DE102014006724B3 (de) 2014-05-08 2015-09-10 Audi Ag Kraftfahrzeug und Anzeige eines dreidimensionalen graphischen Objekts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302387A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-26 Siemens Ag Head-up-Display für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102005058018A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-14 Siemens Ag Head-Up-Display System

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9684166B2 (en) 2014-05-08 2017-06-20 Audi Ag Motor vehicle and display of a three-dimensional graphical object
EP3435140A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Arbeitsmaschine mit anzeigeeinrichtung
DE102017116822A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Arbeitsmaschine mit Anzeigeeinrichtung
US11072908B2 (en) 2017-07-25 2021-07-27 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Work machine having a display device
EP3805841A1 (de) 2019-10-10 2021-04-14 Covestro Deutschland AG Anzeigevorrichtung mit einstückiger abdeckscheibe, insbesondere für den innenraum von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US20150323789A1 (en) 2015-11-12
US9684166B2 (en) 2017-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014006724B3 (de) Kraftfahrzeug und Anzeige eines dreidimensionalen graphischen Objekts
DE102016204605B4 (de) Optische Einrichtung
DE102016123566A1 (de) System von erweiterter realität und verarbeitung von bildern von verdeckten gegenständen
DE102015216794B4 (de) Projektionsanzeigeeinrichtung
DE102011115961B4 (de) Anzeigesystem für ein Fahrzeug sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102011082985B4 (de) Head-Up Display für ein Fahrzeug und Verfahren zur Projektion eines Bildes
DE102016123568A1 (de) Holographische wellenleiter(hud)-seitenblickanzeige
DE112015002228T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102009054232A1 (de) Head-up-Display
DE102013212667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen eines dreidimensionalen Bildes unter Verwendung eines Bildgebers einer Blickfeldanzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015205167A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines autostereoskopischen Sichtfeldanzeigegeräts für ein Fahrzeug
DE102014200377A1 (de) Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug zum Darstellen von Bildinformationen in zwei unabhängigen Bildern für einen Betrachter
DE102016200136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Sichtfeldanzeigegeräts
DE102014001710A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur augmentierten Darstellung eines virtuellen Bildobjektes in einer realen Umgebung
DE102012209557A1 (de) Transparentes 3d-anzeigesystem
DE102014006732A1 (de) Bildüberlagerung von virtuellen Objekten in ein Kamerabild
DE102015206001A1 (de) Autostereoskopisches Head-up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Erzeugen eines autostereoskopischen Bilds mittels eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug
DE102015205871A1 (de) Anzeigevorrichtung und Blickfeldanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015004749A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
DE102017208343B4 (de) Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP3622341B1 (de) Kraftfahrzeug-anzeigevorrichtung sowie kraftfahrzeug
DE112015006086B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Bildverarbeitungsverfahren
EP3296795A1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE112019000329T5 (de) Anzeigesystem, bewegliches objekt und gestaltungsverfahren
DE102016111119A1 (de) Laser-Projektionsanordnung und Verfahren zur Erzeugung virtueller Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0027220000

Ipc: G02B0030000000