DE102014001537A1 - Optimiertes Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem - Google Patents

Optimiertes Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014001537A1
DE102014001537A1 DE102014001537.8A DE102014001537A DE102014001537A1 DE 102014001537 A1 DE102014001537 A1 DE 102014001537A1 DE 102014001537 A DE102014001537 A DE 102014001537A DE 102014001537 A1 DE102014001537 A1 DE 102014001537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
management system
energy
energy management
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014001537.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk John
Jing Xu
Dipl.-Ing. Fuchs Jürgen
Octavian Craciun
Stephen Clifford
Susanne Schmitt
Waqas M. Arshad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of DE102014001537A1 publication Critical patent/DE102014001537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/007Arrangements for selectively connecting the load or loads to one or several among a plurality of power lines or power sources
    • H02J3/0075Arrangements for selectively connecting the load or loads to one or several among a plurality of power lines or power sources for providing alternative feeding paths between load and source according to economic or energy efficiency considerations, e.g. economic dispatch
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebäude-Energiemanagementsystem (1), umfassend eine Datenverarbeitungseinrichtung (2); wenigstens einen internen Energiespeicher (10); wenigstens einen ersten Anschluss (12) für einen elektrischen Netzanschluss an das Versorgungsnetz; wenigstens einen zweiten Anschluss (14) für eine regenerative elektrische Energiequelle; wenigstens einen dritten Anschluss (16) für einen elektrischen Verbraucher; wobei die elektrischen Anschlüsse (12, 14, 16) und der interne Energiespeicher (10) miteinander verbunden sind; wenigstens eine Messvorrichtung (18), eine Steuervorrichtung (20), wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (2) dafür vorgesehen ist, die von der Steuervorrichtung (20) in Abhängigkeit einer vorgegebenen Regelstrategie und wenigstens eines Teils der erfassten Messwerte bereitgestellten Daten zu verarbeiten. Das Gebäude-Energiemanagementsystem (1) umfasst zusätzlich wenigstens einen vierten Anschluss (22) für einen mobilen Energiespeicher (24); wobei die Messvorrichtung (18) zusätzlich Mittel umfasst, den Ladezustand des angeschlossenen mobilen Energiespeichers (24) zu erfassen; wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (2) zusätzlich dafür vorgesehen ist die elektrische Energie des angeschlossenen mobilen Energiespeichers (24) bis zu einem vorgegebenen ersten Mindestladezustand in die Regelstrategie einzubinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäude-Energiemanagementsystem mit einer Datenverarbeitungseinrichtung, wenigstens einem internen Energiespeicher, wenigstens einem ersten Anschluss an ein elektrisches Netz, wenigstens einem zweiten Anschluss an eine regenerative elektrische Energiequelle, wenigstens einem dritten Anschluss für wenigstens einen elektrischen Verbraucher gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Der Energieverbrauch in privaten Haushalten und in Industriegebäuden nimmt einen relativ großen Anteil im Vergleich zum Gesamt-Energieverbrauch ein. Es ist allgemein bekannt, dass in Gebäuden Energiemanagementsysteme zur Regelung und Steuerung verschiedener elektrischer Energiequellen und verschiedener elektrischer Verbraucher zum Einsatz kommen.
  • Aufgabe eines Gebäudetechnik-Energiemanagementsystems ist es, eingespeiste Energie gleichmäßig, oder anderen Kriterien entsprechend, in einem Gebäude zu verteilen. Die eingespeiste elektrische Energie und die verteilte Energie müssen dabei immer im Gleichgewicht stehen. Energie wird heutzutage meistens nicht nur durch einen Netzanschluss, sondern zusätzlich durch angeschlossene regenerative Energiequellen eingespeist. Als regenerative Energiequellen kommen beispielsweise Photovoltaikanlagen oder Wind kraftkraftanlagen zum Einsatz.
  • Eine Voraussetzung für ein derartiges Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem ist daher eine Datenverarbeitungsvorrichtung, welcher die relevanten Kenndaten der verschiedenen Energiequellen und Energieverbraucher durch Messvorrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Anhand dieser Daten, zusammen mit weiteren Kriterien, beispielsweise Benutzereinstellungen, ist es möglich, die Verbraucher so anzusteuern, dass eine optimale Energieverteilung stattfindet. Um die Energieverteilung in gewissen Grenzen zusätzlich zeitlich steuern zu können, werden elektrische Energiespeicher, beispielsweise Akkumulatoren, aufgrund ihrer Speicher- und Einspeisefunktionalität zur Zwischenspeicherung beziehungsweise zur Optimierung des Gesamtlastverbrauches verwendet.
  • Als nachteilig hat es sich hierbei erwiesen, dass durch die zusätzliche Einbindung von regenerativen Energieerzeugern die Energieschwankung zunimmt. Die Erzeugung elektrischer Energie durch regenerative Energiequellen ist oftmals antizyklisch, das heißt die Erzeugung findet oftmals zu Zeiten statt in denen kein oder nur ein sehr geringer Energiebedarf besteht. Die erzeugte Energie muss daher oftmals in das Netz zurückgespeist werden, wodurch das Netz zusätzlich belastet wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Gebäude-Energiemanagementsystem bereitzustellen, wodurch vorgenannte Nachteile des Standes der Technik überwunden werden und das Gebäude-Energiemanagementsystem insbesondere über eine erweiterte Energieverteilungsmöglichkeit verfügt und unterschiedliche Strompreisniveaus, Einspeisetarife oder sonstigen Zielvorgaben des Nutzers bei der Optimierung der Energieverteilung berücksichtigt, um dadurch die Energiekosten zu minimieren, eine Energieunabhängigkeit vom Energieversorger zu realisieren oder Stabilitätsdienste an den Netzbetreibern anzubieten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem mit einer Datenverarbeitungseinrichtung, wenigstens einem internen Energiespeicher, wenigstens einem ersten Anschluss an ein elektrisches Versorgungsnetz, wenigstens einem zweiten Anschluss an eine regenerative elektrische Energiequelle, wenigstens einem dritten Anschluss für wenigstens einen elektrischen Verbraucher, wobei die elektrischen Anschlüsse und der interne Energiespeicher miteinander verbunden sind. Wenigstens eine Messvorrichtung erfasst den elektrischen Energiefluss durch die jeweiligen elektrischen Anschlüsse und den Ladezustand des internen Energiespeichers als Messwerte. Eine Steuervorrichtung steuert und/oder regelt den elektrischen Energiefluss durch die jeweiligen Anschlüsse und den Ladezustand des wenigstens einen internen Energiespeichers. Die Datenverarbeitungseinrichtung ist dafür vorgesehen die von der Steuervorrichtung in Abhängigkeit einer vorgegebenen Regelstrategie und wenigstens eines Teils der erfassten Messwerte bereitgestellten Daten zu verarbeiten.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem zusätzlich wenigstens einen vierten Anschluss für einen mobilen Energiespeicher, und die Messvorrichtung umfasst Mittel, den Ladezustand eines angeschlossenen mobilen Energiespeichers zu erfassen. Die Datenverarbeitungseinrichtung ist zusätzlich dafür vorgesehen ist die elektrische Energie des angeschlossenen mobilen Energiespeichers bis zu einem vorgegebenen ersten Mindestladezustand in die Regelstrategie einzubinden.
  • Der angeschlossene mobile Energiespeicher, beispielsweise die Autobatterie eines Elektroautos, ist dabei bis zu einer definierten Mindestladegrenze in die Regelstrategie eingebunden. Durch die zusätzliche Einbindung des mobilen Energiespeichers in die Regelstrategie des Gebäudetechnik-Energiemanagementsystems wird eine bessere Deckungsgleichheit von Energieangebot und Energienachfrage herbeigeführt.
  • Zu bestimmten Zeiten herrscht ein Überangebot an regenerativ erzeugter Energie, der Energiebedarf der Elektroautos trifft dabei typischerweise zeitlich genau auf dieses Überangebot. Insbesondere nachts ist dies der Fall, wenn beispielsweise durch Windkraftanlagen erzeugte Energie in dem Gebäude nicht verbraucht werden kann. Elektroautos sind nachts oft in der Nähe der Gebäude geparkt und werden mit Netzenergie geladen, wobei die überschüssig erzeugte Windenergie verfällt oder in das Netz zurückgespeist werden muss. Die überschüssig erzeugte Energie kann somit vorteilhafterweise zur Einspeisung in den mobilen Energiespeicher des Elektroautos genutzt werden. Der mobile Energiespeicher übernimmt somit die Rolle eines Stromzwischenspeichers, und entlastet damit das Stromnetz. Lastspitzen werden abgefangen und die Rückspeisung von überschüssiger Energie ist vorteilhaft verringert. Neben der Einspeisung von Energie ist es zusätzlich möglich, elektrische Energie bis zu einer definierten Grenze aus dem mobilen Speicher zu beziehen. Die Schwankungen der regenerativen Energiequellen lassen sich durch den zusätzlich verfügbaren und regelbaren mobilen Energiespeicher besser ausgleichen.
  • Elektroautos werden nur zu einem sehr geringen Anteil ihrer eigentlichen Lebensdauer gefahren und sind daher häufig in der Nähe von Gebäuden geparkt und damit geeignet in die Regelstrategie eines Gebäudes eingebunden zu werden. Ein 10 Jahre altes Auto, welches 100.000 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km pro Stunde gefahren wurde, erreicht lediglich 2000 Betriebsstunden. Dieses entspricht einer Fahrzeit von 83 Tagen und somit weniger als 5% seiner gesamten Lebensdauer.
  • Elektroautos haben elektrische Energiespeicher mit einer Nennkapazität beispielsweise zwischen 30 und 100 kWh. Im Vergleich dazu verbraucht ein Einpersonen-Haushalt durchschnittlich etwa 1600 kwh pro Jahr, welches einem Verbrauch von ungefähr 30 kWh pro Woche entspricht. Bei Ausnutzung von 30% der Ladekapazität einer 100 kWh Autobatterie kann der Stromverbrauch eines Einpersonen-Haushaltes somit eine Woche lang ohne Einschränkungen gedeckt werden.
  • Die elektrische Energie des mobilen Energiespeichers lässt sich erfindungsgemäß nur bis zu einem vorgegebenen Mindestladezustand in die Regelstrategie einbinden. Es kann daher nur ein begrenzter Teil der Gesamtenergie des mobilen Energiespeichers verwendet werden. Durch diese Begrenzung ist sichergestellt, dass das Fahrzeug immer betriebsbereit ist und selbst bei Ausnutzung des unteren Mindestladezustandes noch eine absehbare Reichweite erreicht. Die anfänglich vollgeladene Autobatterie mit einer Ladekapazität von 100 kWh hätte nach einer einwöchigen Versorgung des Einpersonen-Haushaltes, noch 70% ihrer gesamten Ladekapazität zur Verfügung.
  • Entsprechend einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Gebäudetechnik-Energiemanagementsystems ist im Falle eines Ausfalls des elektrischen Energieflusses durch den ersten Anschluss, also im Inselbetrieb, die elektrische Energie eines an den vierten Anschluss angeschlossenen mobilen Energiespeicher bis zu einem zweiten Mindestladezustand, welcher unterhalb des ersten Mindestladezustandes liegt, in das Gebäude-Energiemanagement einspeisbar.
  • Im Falle eines Ausfalls des elektrischen Netzanschlusses lässt sich die Energie des mobilen Energiespeichers bis zu einem zweiten Mindestladezustand in das Gebäude-Energiemanagementsystem einspeisen. Der zweite Mindestladezustand ist vorzugsweise niedriger als der vorgegebene erste Mindestladezustand, wodurch die an das Gebäude-Energiemanagementsystem angeschlossenen Verbraucher länger autark betreibbar sind.
  • Die Festlegung eines vorzuhaltenden zweiten Mindestladezustandes garantiert weiterhin zusätzlich eine Mindestverfügbarkeit des Elektroautos.
  • Der zweite Mindestladezustand kann vom Benutzer beispielsweise mit 40% seiner Nennkapazität festgelegt werden. Bezugnehmend auf das Beispiel, könnte eine vollgeladene 100 kWh Batterie im Falle eines Stromausfalls den genannten Einpersonen-Haushalt damit zwei Wochen lang autark betreiben und die Autobatterie hätte danach noch 40% ihrer Kapazität zur Verfügung.
  • Durch die Festlegung eines zweiten Mindestladezustandes, welcher im Falle eines Stromausfalls aktiviert, lassen sich kurzzeitige-, bzw. mittelfristige Stromausfälle, welche im Bereich einiger Minuten bis in den Bereich einiger Wochen reichen, vorteilhaft überbrücken. Insbesondere in Ländern, mit einer unzuverlässigen elektrischen Infrastruktur ist die Verfügbarkeit mit elektrischer Energie damit in vorteilhafter Weise verbessert, wobei die Mobilität mit dem Elektroauto durch die Begrenzung auf einen zweiten Mindestladezustand weiterhin sichergestellt ist.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Variante umfasst das erfindungsgemäße Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem zusätzlich wenigstens einen Ladevorrichtungs-Anschluss. In vorteilhafter Weise kann damit eine vorhandene Ladevorrichtung, welche beispielsweise mit dem zugehörigen Elektroauto geliefert wurde und somit einen entsprechenden Anschluss für das Elektroauto aufweist, weiterverwendet werden. Dieses ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bereits mehrere Ladevorrichtungen oder Stromtankstellen in dem Gebäude fest installiert sind und das erfindungsgemäße Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem nachträglich eingebaut wird.
  • Der Ladevorrichtungs-Anschluss, die Steuervorrichtung und die Messvorrichtung sind so ausgebildet, dass der Anschluss von herkömmlichen Hausnetzladestationen (230 V, 16 A), von speziellen Ladestationen (z. B. mit 230/400 V, 32 A), sowie der Anschluss von öffentlichen Stromtankstellen (400 V, 200 A) an das Energiemanagementsystem möglich sind. Der Ladezustand des mobilen Energiespeichers ist dabei durch die Steuervorrichtung und die Ladevorrichtung so regel- und/oder steuerbar, dass dieser sowohl vor einer Tiefenentladung als auch vor einer Überladung geschützt ist.
  • In einer weiteren Erfindungsvariante ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet mit dem, an einen Netzanschluss angeschlossenen, ersten Anschluss elektrische Energie zu beziehen und/oder einzuspeisen. Von der angeschlossenen regenerativen Energiequelle überschüssig erzeugte Energie ist somit wieder in das Netz rückspeisbar, wodurch auch das Netz als eine Art Energiespeicher genutzt werden kann.
  • Hierzu weist die Steuervorrichtung Wechselrichter auf, welche den Gleichstrom in rückspeisbaren Wechselstrom umwandeln. Zusätzlich ist die Synchronisation des erzeugten Wechselstromes mit dem Netz notwendig, wozu für den ersten Anschluss ein netzgekoppelter Wechselrichter vorzusehen ist. Die Wechselrichter können je nach Schaltung für die Erzeugung von einphasigem bzw. dreiphasigem (Drehstrom) Wechselstrom ausgelegt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante weist die Datenverarbeitungseinrichtung des Gebäude-Energiemanagementsystems eine Kommunikationsschnittstelle zum Empfang von Parametern auf, insbesondere von Parametern zum Festlegen des ersten und/oder des zweiten Mindestladezustandes, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung dafür vorgesehen ist die empfangenen Parameter in die Regelstrategie einzubinden.
  • Vorzugsweise sind die Parameter durch den Benutzer festgelegt und lassen sich bei veränderten Randbedingungen variabel anpassen. Bei fallenden Außentemperaturen ist es beispielsweise vorteilhaft die Parameter so zu wählen, dass der Mindestladezustand des mobilen Energiespeichers erhöht wird, um die temperaturabhängig abfallende Ladekapazität zu kompensieren.
  • Eine weitere Variante besteht darin, dass die Parameter in Abhängigkeit von weiteren Randbedingungen von der Datenverarbeitungseinrichtung automatisch in vordefinierten Grenzen beeinflussbar sind. Die weiteren Randbedingungen sind dabei vorzugsweise solche, die sich auf den Energieverbrauch des Elektroautos auswirken, beispielsweise die Außentemperatur, der Fahrzeugführer, die Art der Fahrstrecke, der Beladungszustand des Fahrzeuges oder sonstige Einflüsse.
  • Da die Außentemperatur stark die Kapazität des Energiespeichers beeinflusst, kann bei stark schwankenden Außentemperaturen, beispielsweise anstatt eines ersten oder zweiten Mindestladezustandes, eine benutzerdefinierte Reichweite des Elektroautos festgelegt sein. In diesem Fall wird der vorzuhaltende Mindestladezustand von der Datenverarbeitungseinrichtung in Abhängigkeit von der Temperatur so eingestellt, dass eine vorausberechnete Reichweite erreichbar ist. Beispielsweise wird bei kalten Außentemperaturen die temperaturabhängig abfallende Ladekapazität des mobilen Energiespeichers automatisch kompensiert, indem die Datenverarbeitungseinrichtung den Mindestladezustand des mobilen Energiespeichers automatisch erhöht.
  • Bevorzugterweise ist die Kommunikationsschnittstelle in Form einer drahtlosen- oder einer drahtgebundenen Schnittstelle ausgebildet, wobei ein Standardprotokoll vorgesehen ist, beispielsweise ein SNMP-, Modbus-, KNX- oder ein Zigbee-Protokoll. Die Kommunikationsschnittstelle gewährleistet allgemein die Konfigurierung des Gebäude-Energiemanagementsystems unter Zuhilfenahme eines externen Geräts oder eines Mobilgeräts, wie eines Smartphones, Tablets oder PCs. Die Kommunikationsschnittstelle kann dabei als drahtgebundene Variante durch separate Datenleitungen mittels Ein- und Auskopplungsvorrichtungen per Bus-Systeme (KNX) oder in der drahtlosen Variante per Funk (KNX, ZigBee) realisiert sein. Der Funkstandard Zigbee ist ein Funknetz-Standard welcher im Bereich von zehn bis hundert Metern Reichweite geeignet ist. Als Standardprotokoll kann beispielsweise ein Modbus-Protokoll verwendet werden, welches ein offenes Protokoll ist, oder ein SNMP-Protokoll (Simple Network Management Protokoll), welches von den meisten Endgeräten und Programmen unterstützt wird.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Variante beinhalten die Parameter zusätzlich Betriebseinstellungen und/oder Umfeldinformationen. Die Energieverteilung ist damit nicht nur von aktuellen Messwerten der Messvorrichtungen an den Anschlüssen abhängig, beispielsweise Energieaufnahme, Energieabgabe, Spannung, Strom, Frequenz, sondern zusätzlich durch Betriebseinstellungen und/oder Umfeldinformationen beeinflussbar.
  • Eine Umfeldinformation ist beispielsweise eine Wettervorhersage, aus welcher sich die erzeugbare Energiemenge der regenerativen Energiequellen vorhersagen lässt. Betriebseinstellungen sind beispielsweise Benutzereinstellungen, in denen der Benutzer definiert, zu welchem Zeitpunkt welche Energiemenge vorrausichtlich abgerufen wird. Betriebseinstellungen sind aber auch Lastprofile der elektrischen Verbraucher, welche durch Aufnahmen über einen längeren Zeitraum entstanden sind und zur Prognose des zukünftigen Verbrauches herangezogen werden.
  • In einer weiteren Variante des Gebäude-Energiemanagementsystems weist die Steuervorrichtung wenigstens einen Gleichstromzwischenkreis mit wenigstens einem Stromrichter zum Anbinden zumindest eines der Anschlüsse und des wenigstens einen internen Energiespeichers auf.
  • Somit wird in besonders einfacher Weise eine zentrale Verbindung der unterschiedlichen Anschlüsse erreicht. Der Zwischenkreis stellt zudem eine Art Zwischenspeicher dar, der die an den unterschiedlichen Anschlüssen angeschlossenen Netze auf einer gemeinsamen Strom- oder Spannungsebene über Umrichter elektrisch koppelt. Diese Umrichter sind vorzugsweise Gleich- oder Wechselstromwandler. Die unterbrechungsfreie Stromversorgung, die den Verbrauchern bei Netzausfall die Energie aus dem internen und dem mobilen Energiespeicher zur Verfügung stellt, geht über den Gleichstromzwischenkreis. Der Gleichstromzwischenkreis ist zusätzlich vorteilhaft um verschiedene Wechselstromnetze, erweiterbar, zum Beispiel um einen Netzanschluss und/oder eine regenerative Wechselstromenergiequelle, die weder gleichfrequent sind noch in gleicher Phasenlage zueinander stehen.
  • In einer weiter vorteilhaften Variante umfasst der wenigstens eine erste Anschluss wenigstens einen Gleichstrom-Netzanschluss und wenigstens einen Wechselstrom-Netzanschluss; wobei die Steuervorrichtung als Stromrichter wenigstens einen Gleichstromsteller für den Gleichstrom-Netzanschluss und wenigstens einen Gleichrichter für den Wechselstrom-Netzanschluss aufweist.
  • Der Gleichstrom-Netzanschluss ist durch einen Gleichstromsteller, auch Gleichstromwandler oder DC/DC Wandler genannt, mit dem Gleichstromzwischenkreis verbunden, wodurch die am Eingang zugeführte Gleichspannung in eine Gleichspannung mit höherem, niedrigerem oder invertiertem Spannungsniveau umgewandelt wird. Neben dem eigentlichen Zweck als Spannungssteller dient dieser auch gleichzeitig als Filter, um den negativen Einfluss auf das Stromnetz (Netzrückwirkung) so gering wie möglich zu halten. Es können dabei Leistungs-MOSFET, Insulated Gate Bipolar Transistoren (IGBTs) oder Thyristoren eingesetzt werden.
  • Der Wechselstrom-Netzanschluss ist durch einen Gleichrichter, auch AC/DC Wandler genannt, mit dem Gleichstromzwischenkreis verbunden. Zur Umwandlung der Netzwechselspannung in Gleichspannung können als ungesteuerte Gleichrichter beispielsweise Einweggleichrichter, Brückengleichrichter, Mittelpunktgleichrichter, Gleichrichter für Dreiphasenwechselstrom oder Gleichrichterschaltungen zur Spannungsvervielfachung vorgesehen sein. Als steuerbare Gleichrichter können auch Thyristoren, (IGBT) oder auch Leistungs-MOSFETs verwendet werden.
  • Weiter vorteilhaft umfasst der wenigstens eine Wechselstrom-Netzanschluss zusätzlich wenigstens einen Energiespeicher-Nebenanschluss, welcher zum Anschluss einer von der Datenverarbeitungseinrichtung steuer- und/oder regelbaren Energiespeichersteuervorrichtung mit einem Energiespeicher vorgesehen ist. Ein mobiler Energiespeicher mit einer als Batteriesteuervorrichtung ausgebildeten Energiespeichersteuervorrichtung lässt sich somit direkt anschließen und von der Datenverarbeitungseinrichtung steuern und/oder regeln, ohne in dem Gebäude-Energiemanagementsystem Anpassungen oder Veränderungen vornehmen zu müssen.
  • Bevorzugterweise umfasst der wenigstens eine dritte Anschluss wenigstens einen Gleichstrom-Verbraucheranschluss und wenigstens einen Wechselstrom-Verbraucheranschluss, wobei die Steuervorrichtung als Stromrichter wenigstens einen Gleichstromsteller für den Gleichstrom-Verbraucheranschluss und wenigstens einen Wechselrichter für den Wechselstrom-Verbraucheranschluss aufweist. Somit sind sowohl Wechselstromverbraucher als auch Gleichstromverbraucher direkt anschließbar.
  • In vorteilhafter Weise sind dadurch individuelle Netzteile zur Gleichrichtung und Wandlung des Wechselstroms für Gleichstromverbraucher in dem Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem zusammengefasst. Damit lassen sich Verluste, welche bisher in den einzelnen Netzteilen der Verbraucher entstanden sind, durch einen zentralen Gleichstromanschluss minimieren.
  • Als Wechselrichter, zur Wandlung des Gleichstroms des Gleichstromzwischenkreises in Wechselstrom für den Wechselstrom-Verbraucheranschluss sind vorzugsweise selbstgeführte Wechselrichter vorzusehen, welche Transistoren oder IGBTs verwenden. Diese können mit einem vom Wechselrichter erzeugten Takt an- und ausgeschaltet werden und benötigen somit nicht zwangsläufig eine Netzreferenz.
  • In einer weiteren Erfindungsvariante umfasst
    • – der wenigstens eine Gleichstrom-Verbraucheranschluss wenigstens einen ersten Gleichstrom-Nebenanschluss für einen kritischen Verbraucher und wenigstens einen zweiten Gleichstrom-Nebenanschluss für einen unkritischen Verbraucher und/oder
    • – der Wechselstrom-Verbraucheranschluss wenigstens einen ersten Wechselstrom-Nebenanschluss für einen kritischen Verbraucher und wenigstens einen zweiten Wechselstrom-Nebenanschluss für einen unkritischen Verbraucher, wobei
    • – die Datenverarbeitungseinrichtung dazu konfiguriert ist, bei Ausfall des elektrischen Energieflusses durch den ersten Anschluss mittels der Steuervorrichtung die unkritischen Verbraucher bedarfsweise abzuschalten.
  • Durch die Trennung in Anschlüsse in Kategorien für kritische und unkritische Verbraucher, sowie in Gleichstrom- und Wechselstromverbraucher, ist eindeutig festgelegt, welche Verbraucher im Falle eines Stromausfalls frühzeitiger von dem Gebäude-Energiemanagementsystem abgeschaltet werden ohne maßgebliche Einschränkungen für den Benutzer zu bewirken. Durch die Unterteilung der Anschlüsse in die vier Kategorien sind auch die Verbraucher in kritische Gleichstromverbraucher, kritische Wechselstromverbraucher, unkritische Gleichstromverbraucher und unkritische Wechselstromverbraucher eingeteilt.
  • Durch das Anschließen der jeweiligen Verbraucher an die ersten Nebenanschlüsse für die kritischen Verbraucher oder an die zweiten Nebenanschlüsse für die unkritischen kann der Benutzer bestimmen, welche Relevanz der jeweilige Verbraucher hat.
  • Die unkritischen Verbraucher werden dabei, im Falle eines Ausfalls der Netzversorgung, abhängig von den Benutzereinstellungen, abgeschaltet, oder auf ein Minimum bezüglich der Energieaufnahme reduziert. Unkritische Verbraucher können redundante Verbraucher sein, beispielsweise Leuchtmittel welche ausschließlich zu Dekorationszwecken vorhanden sind, oder Verbraucher welche zeitlich flexibel betreibbar sind und nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt eingeschaltet werden müssen, beispielsweise Waschmaschinen oder Geschirrspüler.
  • Kritische Verbraucher sind hingegen Verbraucher, welche auch bei Ausfall der Stromversorgung weiterhin betreibbar sein sollten. Hierzu gehören elektrisch betriebene Sicherheitsanlagen, wie Schließanlagen oder sicherheitsrelevante IT-Anlagen.
  • Weiter vorteilhaft ist an den vierten Anschluss des Gebäude-Energiemanagementsystems der mobilen Energiespeicher eines elektrischen Fahrzeuges angeschlossen.
  • Weiter vorteilhaft umfasst das Gebäude-Energiemanagementsystem einen mobilen Energiespeicher eines elektrischen Fahrzeuges, der an den vierten Anschluss angeschlossen ist. Mobile Energiespeicher von elektrischen Fahrzeugen sind oftmals über Nacht an das Gebäude- Energiemanagementsystem angeschlossen und damit häufig verfügbar. Als mobile Energiespeicher elektrischer Fahrzeuge kommen zumeist Akkumulatoren auf Lithiumbasis zum Einsatz, beispielsweise Lithium-Ionen-, Lithium-Polymer- oder Lithium-Luft-Akkumulatoren, welche eine besonders hohe Speicherkapazität im Bereich zwischen 50 kWh und 100 kwH oder auch darüber aufweisen und damit zur Notstromversorgung eines Gebäudes geeignet sind.
  • Der mobile elektrische Energiespeicher kann auch ein Kondensator in Kombination mit einem Akkumulator sein, wobei der Kondensator die Spitzenlast übernimmt und damit den Akkumulator schont. Kondensatoren haben kaum Beschränkungen beim Lade- und Entladestrom und sind somit schneller aufladbar. Insbesondere Doppelschicht-Kondensatoren weisen eine höhere Leistungsdichte als Akkumulatoren auf.
  • Weiter vorteilhaft wirkt das das Gebäude-Energiemanagementsystem mit einer regenerativen elektrischen Energiequelle, wie einer Photovoltaik-Anlage, einer Windkraftanlage oder einer Mikroturbine zusammen, welche an den zweiten Anschluss angeschlossen ist. Der von einer angeschlossenen Photovoltaik-Anlage erzeugte Gleichstrom ist durch einen Gleichstromsteller auf das entsprechende Spannungsniveau des Gleichstromzwischenkreises anzuheben.
  • Bei einer angeschlossenen Windkraftanlage oder eine Mikroturbine ist ein Gleichrichter in der Steuervorrichtung des Gebäude-Energiemanagementsystems vorzusehen, um die von den Generatoren erzeugte Wechselspannung in Gleichspannung umzurichten. Neben dem eigentlichen Stromanschluss sind die Daten der Sensorik zur Steuerung und Überwachung der Windkraft- oder der Mikroturbine in die Regelstrategie des Gebäude-Energiemanagementsystems mit einzubeziehen.
  • In dem Anschluss für die regenerativen Energiequellen sind vorteilhafterweise zusätzlich Einrichtungen zum Netzschutz vorgesehen. Fehler in den regenerativen Energiequellen können damit schnell erfasst werden. Bei einem Fehler zwischen den regenerativen Energiequellen und dem Gebäude-Energiemanagementsystem kommt die Netzschutzfunktion zum Einsatz, welche Über- oder Unterspannungen sowie Über- oder Unterfrequenzen verhindert und kurze Abschaltzeiten bewirkt, wodurch die Fehlerenergie begrenzt ist und die Auswirkung möglicher Störlichtbögen klein gehalten ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung, weitere Ausführungsformen und weitere Vorteile näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 ein exemplarisches erstes Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem,
  • 2 einen exemplarischen mobilen Energiespeicher,
  • 3 ein exemplarisches zweites Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem,
  • 4 ein exemplarisches drittes Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem mit beispielhaft angeschlossenem erstem Elektroauto,
  • 5 ein exemplarisches viertes Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem mit beispielhaft angeschlossenem zweitem Elektroauto,
  • 6 einen exemplarischen Verlauf einer durch das Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem gesteuerten Energieverteilung, und
  • 7 exemplarische Eingangs-/Ausgangsparameter des Gebäudetechnik-Energiemanagementsystems.
  • 1 zeigt ein exemplarisches erstes Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem 1 in einem Blockschaltbild. Eine Datenverarbeitungseinrichtung 2, beispielsweise ein Industrie PC oder ein Prozessor, ist über eine Kommunikationsschnittstelle 4 mit elektrischen Anschlüssen 12, 14, 16, 22 verbunden. Die elektrische Anschlüsse 12, 14, 16 und 22 werden typischerweise von der Datenverarbeitungseinrichtung 2 über Mittel der Steuervorrichtung 20 einzeln angesteuert und die Mittel einer Messvorrichtung 18 messen jeweils die Spannung oder den Stromfluss der elektrischen Anschlüsse 12, 14, 16, 22. Die Steuervorrichtung 20 steuert und/oder regelt somit den elektrischen Energiefluss durch die elektrischen Anschlüsse 12, 14, 16, 22.
  • Der erste Anschluss 12 ist typischerweise als Netzanschluss für 50 Hz- oder 60 Hz-Netze ausgebildet. Der zweite Anschluss 14 ist typischerweise dafür vorgesehen eine regenerative Energiequelle, beispielsweise eine Solaranlage, eine Windkraftanlage, ein Wasserkraftwerk oder eine stromerzeugende Mikroturbine, anzuschließen. An dem dritten Anschluss 16 für den elektrischen Verbraucher kann beispielsweise eine Beleuchtung, ein Fernseher, eine Heizung oder ein Kühlschrank angeschlossen sein. In einem realen Gebäudenetz ist jedoch mit einer erheblich größeren Anzahl an Verbrauchern zu rechnen. Der vierte Anschluss 22 ist typischerweise zum Anschluss eines oder mehrerer mobiler Energiespeicher von Elektroautos ausgebildet.
  • Ein interner Energiespeicher 10 ist typischerweise von den Mitteln der Messvorrichtung 18 hinsichtlich seines Ladezustandes messbar und durch die Mittel der Steuervorrichtung 20 an die Datenverarbeitungseinrichtung 2 steuerbar angeschlossen. Der interne Energiespeicher 10 kann beispielsweise ein gewöhnlicher Akkumulator, ein Kondensator oder eine Kombination aus Akkumulator und Kondensator sein und eine Kapazität von beispielsweise 10 kWh oder auch darüber, aufweisen.
  • Die Kommunikationskanäle zwischen der Steuervorrichtung 20, der Messvorrichtung 18 und der Datenverarbeitungseinrichtung 2 können sowohl durch separate Datenleitungen, wie auch Funkstrecken realisiert sein. Über diese sind bidirektional Daten und Steuersignale zwischen der Datenverarbeitungseinrichtung 2, den Mitteln der Steuervorrichtung 20 und der Messvorrichtung 18 austauschbar.
  • Die Mittel der Messvorrichtung 18 sind beispielsweise Spannungs- oder Strommesser, wobei aus den gemessenen Werten wiederum eine elektrische Leistung ermittelbar ist. Bei infinitesimal kurzen Zeiteinheiten entspricht die gemessene Leistung der elektrischen Momentanleistung. Die Messergebnisse der Messvorrichtung 18 werden in Form von Messwerten der Datenverarbeitungseinrichtung 2 zur Verfügung gestellt. Die Messwerte können dabei aktuelle Messwerte der elektrischen Leistung, des Stromes oder der Spannung oder bereits auf einen bestimmten Zeitraum bezogene Energieverbrauchswerte sein. Der Zeitraum ist dabei typischerweise im Sekunden- oder Minutenbereich.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 2 weist einen nicht dargestellten Datenspeicher auf, typischerweise einen elektronischen Speicher, mit welchem sie bidirektional verbunden ist, um die empfangenen Messwerte zu speichern und um diese zu Prognosezwecken abrufen zu können. Zusätzlich weist die Datenverarbeitungseinrichtung 2 typischerweise ein nicht dargestelltes Mittel zur Vorgabe einer Referenzzeit auf, beispielsweise eine Systemuhr, welche ebenfalls in die Datenverarbeitungseinrichtung 2 integriert sein kann.
  • Ebenfalls vorgesehen ist eine Kommunikationsschnittstelle 4, beispielsweise eine WLAN-Schnittstelle, welche in die Datenverarbeitungseinrichtung 2 integriert sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle 4 ist ausgebildet zur Kommunikation mit einem Benutzer, beispielsweise über ein nicht dargestelltes Touch-Display oder einen Bildschirm mit externem Eingabemedium.
  • 2 zeigt einen exemplarischen mobilen Energiespeicher 24, beispielsweise eine Autobatterie, mit einem abstrahiert dargestellten ersten Mindestladezustand 26 und einem zweiten Mindestladezustand 28. Der Ladezustand kennzeichnet die noch verfügbare Ladkapazität im Verhältnis zum Nominalwert des Energiespeichers. Der Mindestladezustand 26, 28 wird typischerweise in Prozent vom vollgeladenen Zustand angegeben.
  • Der erste Mindestladezustand 26 ist in 2 ungefähr zu 70% des Nominalwertes definiert, wodurch bis zu 30% seiner Gesamtkapazität in die Regelstrategie des Gebäude-Energiemanagementsystems einbindbar sind.
  • Die Bestimmung des aktuellen Ladezustandes kann beispielsweise durch spannungsmäßige, Strom-integrative Methoden oder die Messung der Impedanz erfolgen. Der Mindestladezustand wird typischerweise an die Datenverarbeitungseinrichtung 2 übermittelt, von dieser ausgewertet und fließt in die Regelstrategie mit ein. Typischerweise ist der festgelegte Wert des ersten Mindestladezustandes 26 größer als der des zweiten Mindestladezustandes 28. In dem Beispiel der 2 ist der zweite Mindestladezustand 28 zu ungefähr 30% des Nominalwertes definiert, wodurch im Falle eines Ausfalls der Stromversorgung bis zu 70% der Gesamtkapazität des mobilen Energiespeicher zur Versorgung der Verbraucher des Gebäudes genutzt werden können und damit das Gebäude-Energiemanagementsystem mit den angeschlossenen Verbrauchern länger autark betreibbar ist.
  • Der Benutzer kann den zweiten Mindestladezustand 28 jedoch auch höher festlegen als den ersten Mindestladezustand 26, wodurch im Falle eines Netzausfalls in vorteilhafter Weise eine längere Reichweite des Elektrofahrzeuges bewirkt ist. Der zweite Mindestladezustand 28 kann von dem Energiemanagementsystem selbstverständlich nur gehalten werden wenn der Ladezustand zum Zeitpunkt des Stromausfalls oberhalb oder gleich dem zweiten Mindestladezustand 28 ist. Falls im Falle eines Stromausfalls der aktuelle Ladezustand unterhalb des zweiten Mindestladezustandes 28 liegt, würde die weitere Entladung des Energiespeichers von der Datenverarbeitungseinrichtung 2 umgehend gestoppt werden.
  • 3 zeigt ein exemplarisches zweites Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem 1. Dieses entspricht in weiten Teilen dem ersten Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem der 1. Es sind jedoch zusätzlich die unterschiedlichen Varianten der Netzanschlüsse des ersten Anschlusses 12 und der Anschlüsse der Verbraucher des dritten Anschlusses 16 schematisch dargestellt.
  • Der erste Anschluss 12 weist typischerweise einen Gleichstrom-Netzanschluss 40 und einen Wechselstrom-Netzanschluss 42 auf. Der Wechselstrom-Netzanschluss 42 kann dabei als Einphasen- oder als Dreiphasen-Wechselstromanschluss ausgebildet sein. Der dritte Anschluss 16 weist typischerweise einen Gleichstrom-Verbraucheranschluss 44 und zusätzlich einen Wechselstrom-Verbraucheranschluss 46 auf.
  • Der Gleichstrom-Verbraucheranschluss 44 weist typischerweise wiederum einen ersten Gleichstrom-Nebenanschluss 48 für einen kritischen Verbraucher und wenigstens einen zweiten Gleichstrom-Nebenanschluss 50 für einen unkritischen Verbraucher auf. Der Wechselstrom-Verbraucheranschluss 46 weist beispielhaft wenigstens einen ersten Wechselstrom-Nebenanschluss 52 für einen kritischen elektrischen Verbraucher und wenigstens einen zweiten Wechselstrom-Nebenanschluss 54 für einen unkritischen elektrischen Verbraucher auf.
  • Unkritische elektrische Verbraucher sind für den Benutzer oder für die gesamte Energieversorgung des Gebäudes unwichtiger und können daher im Vergleich zu kritischen Verbrauchern bei Eintritt eines nicht geplanten Ereignisses frühzeitiger von der Stromversorgung getrennt werden. Durch die Trennung in separate Anschlüsse kann der Benutzer in vorteilhafter Weise die Zuweisung in kritische und unkritische Verbraucher vornehmen.
  • 4 zeigt ein exemplarisches drittes Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem mit beispielhaft angeschlossenem erstem Elektrofahrzeug 100, wobei der interne Energiespeicher 10 und die Anschlüsse 14, 22, 40, 42, 48, 50, 52, 54 typischerweise an einen Gleichstromzwischenkreis 60 der Steuervorrichtung 20 angebunden sind. Durch den Gleichstromzwischenkreis 60 ist in vorteilhafter Weise eine zentrale Energieverteilung auf einer gemeinsamen Strom- oder Spannungsebene bereitgestellt, wobei die unterschiedlichen Anschlüsse 14, 40, 42 zur Einspeisung und die Anschlüsse 22, 48, 50, 52, 54, 40 für die Verbraucher durch Umrichter elektrisch angekoppelt sind.
  • Ein Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem wird dabei beispielsweise bei einer Leistung im Bereich von 5 kW betrieben, wobei der Gleichstromzwischenkreis 60 auf einer Spannungsebene von 400 V festgelegt sein kann, wobei die Wechselstromanschlüsse 42, 52, 54 eine typische Netzspannung von 230 Volt ausgeben und die Gleichstromanschlüsse 40, 48, 50 eine typische Spannung von 24 oder 48 Volt ausgeben können.
  • Die Ankopplung an einen Gleichstromzwischenkreis 60 ist vorteilhaft, da die Wechselstromanschlüsse 42, 46 und der zweite Anschluss 14 für eine regenerative Energiequelle nicht zwangsläufig gleichfrequent und damit nicht immer synchron zueinander sind oder in einer unterschiedlichen Phasenlage zueinander stehen können. Der Gleichstrom-Netzanschluss 40 und der Gleichstrom-Verbraucheranschluss 44 können zudem auf unterschiedlichen Spannungsebenen arbeiten.
  • Zwischen dem Gleichstromzwischenkreis 60 und den Anschlüssen 14, 40, 42 sind als Stromrichter 21 Eingangsstromrichter vorgesehen und zwischen dem Gleichstromzwischenkreis 60 und den Anschlüssen 22, 48, 50, 52, 54, 40 sind Ausgangsstromrichter vorgesehen. Die Spannungen oder die Ströme der unterschiedlichen Anschlüsse 1, 40, 42, 52, 54, 14, 40, 48, 50, 22 werden durch diese Stromrichter typischerweise in ihren Effektivwerten angepasst.
  • An den Gleichstromzwischenkreis 60 sind die Anschlüsse 42, 52, 53 für Wechselstrom mit einem DC/AC-Wandler, der zweite Anschluss 14 für eine regenerative elektrische Energiequelle mit einem DC/DC-Wandler, die Anschlüsse 40, 48, 50 für Gleichstrom mit einem DC/DC-Wandler und der Anschluss 22 für einen mobilen Energiespeicher mit einem DC/DC-Wandler angeschlossen. Für den Anschluss der Gleichspannungsnetze können dieses beispielsweise Wandler mit Halb- oder Vollbrücken sein. Für den Anschluss der Wechselstromnetze können beispielsweise Vierquadrantensteller zum Einsatz kommen. Für den zweiten Anschluss 14 der regenerativen Energiequellen sind beispielsweise Wandler mit Maximal-Leistungspunkt-Suche, auch Maximum Power Point Tracking, MPP-Tracking genannt, vorzusehen, um die Photovoltaik-Anlagen hinsichtlich der optimalen Energieausbeute zu optimieren.
  • Die Verbraucheranschlüsse 52, 54, 40, 48, 50, 22 werden bei Netzausfall aus dem mobilen Energiespeicher 24 bzw. der Autobatterie 24 des elektrischen Fahrzeuges 100 und aus dem internen Energiespeicher 10 versorgt, wobei die Energieverteilung zentral über den Gleichstromzwischenkreis 60 stattfindet. Der interne Energiespeicher 10 und der mobile Energiespeicher 24 sind dabei durch einzelne DC/DC Wandler an den Gleichstromzwischenkreis 60 angeschlossen.
  • Für jeden Anschluss 1, 40, 42, 52, 54, 14, 40, 48, 50, 22 ist typischerweise ein Mittel der Messvorrichtung 18 vorgesehen, um den Stromdurchfluss oder die anliegende Spannung an dem jeweiligen Anschluss messen zu können. Die Messwerte können beispielhaft von der Datenverarbeitungseinrichtung 2 hinsichtlich der Beurteilung des Zustandes des gesamten Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem oder auch der Netzqualität ausgewertet werden. Dieses kann sowohl digital, als auch analog in 50 oder 60 Hz-Netzen erfolgen. Die Energiewerte sind typischerweise bidirektional erfassbar, d. h. sowohl die Einspeisung als auch der Verbrauch sind messbar. Über nicht dargestellte Kommunikationsmittel sind die erfassten Messwerte in die übergeordnete Datenverarbeitungseinrichtung 2 einbindbar. Zur Kommunikation können beispielsweise RS485 Schnittstellen mit offenen Protokollen verwendet werden.
  • Die Steuervorrichtung 20 weist außerdem Mittel auf, die Ströme durch die jeweiligen Anschlüsse zu steuern und/oder zu regeln. Dieses können beispielsweise Fernschalter, Wechselschalter, Schaltrelais, Insta-Schütze oder andere Schaltvorrichtungen sein, wobei deren Schaltstellung typischerweise an die Datenverarbeitungseinrichtung 2 zurückgemeldet wird.
  • 5 zeigt ein exemplarisches viertes Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem mit beispielhaft angeschlossenem zweitem elektrischen Fahrzeuges 100, welches im Wesentlichen dem Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem der 4 entspricht. Unterschiedlich zu dem Beispiel gemäß 4 ist jedoch zusätzlich ein Energiespeicher-Nebenanschluss 56 vorgesehen, welcher typischerweise an dem Wechselstrom-Netzanschluss 42 angeschlossen ist und dazu ausgebildet ist eine kontrollierbare Batteriesteuervorrichtung 62 mit einem mobilen Energiespeicher 24 eines elektrischen Fahrzeuges 100 anzuschließen. Das elektrische Fahrzeug 100 ist somit direkt an den Wechselstrom-Netzanschluss 42 angeschlossen, wobei die Batteriesteuervorrichtung 62 typischerweise einen AC/DC Wandler aufweist, um den anliegenden Wechselstrom in Gleichstrom für den mobilen Energiespeicher 24 wandeln zu können. Die Batteriesteuervorrichtung 62 ist typischerweise über eine nicht dargestellten Kommunikationsverbindung von der Datenverarbeitungseinrichtung 2 steuer- und/oder regelbar und meldet an diese den Ladezustand oder Störungen des mobilen Energiespeichers 24 zurück.
  • Im Falle eines Ausfalls des Wechselstromanschlusses 42 ist die verfügbare elektrische Energie des mobilen Energiespeichers 24 durch den AC/DC Wandler wieder in Wechselstrom umwandelbar und ist in den Gleichstromkreis zurückspeisbar.
  • 6 zeigt einen exemplarischen zeitlichen Verlauf einer durch das Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem gesteuerten Energieverteilung. Die Leistung mit der Bezugsziffer 70 ist dabei über einer Zeitachse t mit der Bezugsziffer 72 aufgetragen. Die Zeitachse t deckt dabei beispielhaft zwei Tage ab.
  • In der Zeitspanne zwischen dem ersten Zeitpunkt t1 und dem zweiten Zeitpunkt t2 steht die üblicherweise eingespeiste Netzenergie 74 exemplarisch nicht zur Verfügung.
  • Das Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem hat beispielweise vor dem Ausfall des Netzes Umfeldinformationen empfangen, welche das Abschalten des Netzes in dem Zeitraum zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 ankündigen. Die Energieaufnahme der elektrischen Verbraucher 82 wird daher typischerweise durch das Abschalten der unkritischen Verbraucher frühzeitig verringert, wodurch der Rückgang der Energieaufnahme der elektrischen Verbraucher 82 in dem Zeitraum zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 resultiert.
  • Wenn der Zeitraum zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 beispielsweise nachts liegt, kann kein Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt werden. Die durch eine angeschlossene Photovoltaikanlage eingespeiste regenerative Energie 76 entfällt. Die aus dem internen Energiespeicher verfügbare Energie 78 wurde vorher beispielhaft anderweitig verwendet und steht daher nur in sehr begrenztem Umfang zur Verfügung. Die gesamte Energieaufnahme der elektrischen Verbraucher 82 kann somit weder durch die regenerativ eingespeiste Energie 76 noch durch die von dem internen Energiespeicher eingespeiste Energie 78 kompensiert werden.
  • In diesem Fall wird über die Steuervorrichtung 20 des Gebäude-Energiemanagementsystems die Energie des angeschlossenen mobilen Energiespeichers 80 eingespeist. Die eingespeiste Energie des angeschlossenen mobilen Energiespeichers 80, zuzüglich der eingespeisten Energie des internen Energiespeichers, kompensiert den Energieverbrauch der kritischen elektrischen Verbraucher 82 in dem Zeitraum zwischen den Zeitpunkten t1 und t2.
  • 7 zeigt exemplarische Eingangs- und Ausgangsparameter der Datenverarbeitungseinrichtung 2 des Gebäudetechnik-Energiemanagementsystems. Beispielhaft gehen als Parameter in die Kommunikationsschnittstelle 4 Betriebseinstellungen 90 und Umfeldinformationen 92 ein.
  • Betriebseinstellungen 90 sind benutzerdefinierte Einstellungen, beispielsweise der Zeitpunkt wann der angeschlossene mobile Energiespeicher mit welchem Mindestladezustand zur Verfügung stehen soll oder die Abstufung der kritischen und/oder der unkritische Verbraucher untereinander.
  • Die Umfeldinfomationen 92 sind beispielsweise vom Stromversorger angekündigte Unterbrechungen der Netzspannung oder Wetterprognosen. Für die Prognose der Einspeisung der elektrischen Energie durch die regenerativen Energiequellen sind beispielsweise historische Energieeinspeisungen zur Auswertung heranziehbar, welche in den Umfeldinformationen 92 enthalten sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäude-Energiemanagementsystem
    2
    Datenverarbeitungseinrichtung
    4
    Kommunikationsschnittstelle
    10
    interner Energiespeicher
    11
    mobiler Energiespeicher
    12
    erster Anschluss
    14
    zweiter Anschluss
    16
    dritter Anschluss
    18
    Messvorrichtung
    20
    Steuervorrichtung
    21
    Stromrichter
    22
    vierter Anschluss
    24
    mobiler Energiespeicher
    26
    erster Mindestladezustand
    28
    zweiter Mindestladezustand
    40
    Gleichstrom-Netzanschluss
    42
    Wechselstrom-Netzanschluss
    44
    Gleichstrom-Verbraucheranschluss
    46
    Wechselstrom-Verbraucheranschluss
    48
    erster Gleichstrom-Nebenanschluss für kritischen Verbraucher
    50
    zweiter Gleichstrom-Nebenanschluss für unkritischen Verbraucher
    52
    erster Wechselstrom-Nebenanschluss für kritischen Verbraucher
    54
    zweiter Wechselstrom-Nebenanschluss für unkritischen Verbraucher
    56
    Energiespeicher-Nebenanschluss
    60
    Gleichstromzwischenkreis
    62
    Energiespeichersteuervorrichtung, Batteriesteuervorrichtung
    70
    Leistung
    72
    Zeitachse
    74
    eingespeiste Netzenergie
    76
    eingespeiste regenerative Energie
    78
    eingespeiste Energie des internen Energiespeichers
    80
    eingespeiste Energie des mobilen Energiespeichers
    82
    Energieaufnahme der elektrischen Verbraucher
    84
    erster Zeitpunkt
    86
    zweiter Zeitpunkt
    90
    Betriebseinstellungen
    92
    Umfeldinformationen
    94
    Messwerte der Messvorrichtung
    96
    Steuerwerte der Datenverarbeitungseinrichtung
    100
    elektrisches Fahrzeug

Claims (14)

  1. Gebäude-Energiemanagementsystem (1), umfassend: – eine Datenverarbeitungseinrichtung (2); – wenigstens einen Energiespeicher (10); – wenigstens einen ersten Anschluss (12) für einen elektrischen Netzanschluss an ein Versorgungsnetz; – wenigstens einen zweiten Anschluss (14) für eine regenerative elektrische Energiequelle; – wenigstens einen dritten Anschluss (16) für wenigstens einen elektrischen Verbraucher; – wobei die elektrischen Anschlüsse (12, 14, 16) und der Energiespeicher (10) miteinander verbunden sind; – wenigstens eine Messvorrichtung (18), welche Mittel umfasst, – den elektrischen Energiefluss durch die jeweiligen Anschlüsse (12, 14, 16) und den Ladezustand des wenigstens einen internen Energiespeichers (10) als Messwerte zu erfassen; – eine Steuervorrichtung (20), welche Mittel umfasst, – den elektrischen Energiefluss durch die jeweiligen Anschlüsse (12, 14, 16) und den Ladezustand des wenigstens einen internen Energiespeichers (10) zu steuern und/oder zu regeln; – wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (2) dafür vorgesehen ist, – die von der Steuervorrichtung (20) in Abhängigkeit einer vorgegebenen Regelstrategie und wenigstens eines Teils der erfassten Messwerte bereitgestellten Daten zu verarbeiten; – dadurch gekennzeichnet, dass – das Gebäude-Energiemanagementsystem (1) zusätzlich wenigstens einen vierten Anschluss (22) für einen mobilen Energiespeicher (24) umfasst; – wobei die Messvorrichtung (18) zusätzlich Mittel umfasst den Ladezustand eines angeschlossenen mobilen Energiespeichers (24) zu erfassen; – wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (2) zusätzlich dafür vorgesehen ist die elektrische Energie eines angeschlossenen mobilen Energiespeichers (24) im normalen Betriebszustand bis zu einem vorgegebenen ersten Mindestladezustand (26) in die Regelstrategie einzubinden.
  2. Gebäude-Energiemanagementsystem (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall des elektrischen Energieflusses durch den ersten Anschluss (12), die elektrische Energie eines an den vierten Anschluss (22) angeschlossenen mobilen Energiespeichers (24) bis zu einem zweiten Mindestladezustand (28), welcher unterhalb des ersten Mindestladezustandes (26) liegt, in das Gebäude-Energiemanagement (1) einspeisbar ist.
  3. Gebäude-Energiemanagementsystem (1), nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Anschluss (22) zusätzlich wenigstens einen Ladevorrichtungs-Anschluss umfasst.
  4. Gebäude-Energiemanagementsystem (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel der Steuervorrichtung (20) dazu ausgebildet sind vom mit dem Versorgungsnetz verbundenen ersten Anschluss (12) elektrische Energie zu beziehen und/oder dorthin einzuspeisen.
  5. Gebäude-Energiemanagementsystem (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (2) eine Kommunikationsschnittstelle (4) zum Empfang von Parametern aufweist, insbesondere von Parametern zum Festlegen des ersten Mindestladezustandes (26) und/oder des zweiten Mindestladezustandes (28), wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung (2) dafür vorgesehen ist, die empfangenen Parameter in die Regelstrategie einzubinden.
  6. Gebäude-Energiemanagementsystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (4) in Form einer drahtlosen- oder einer drahtgebundenen Schnittstelle ausgebildet ist, welche ein Standardprotokoll ist, insbesondere ein SNMP-, Modbus-, KNX- oder ein Zigbee-Protokoll, verwendet.
  7. Gebäude-Energiemanagementsystem (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter Betriebseinstellungen (90) und/oder Umfeldinformationen (92) beinhalten.
  8. Gebäude-Energiemanagementsystem (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) wenigstens einen Gleichstromzwischenkreis (60) mit wenigstens einem Stromrichter (21) zum Anbinden zumindest eines der Anschlüsse (12, 14, 16, 22) und des wenigstens einen internen Energiespeichers (10) aufweist.
  9. Gebäude-Energiemanagementsystem (1), nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass – der wenigstens eine erste Anschluss (12) wenigstens einen Gleichstrom-Netzanschluss (40) und wenigstens einen Wechselstrom-Netzanschluss (42) umfasst; wobei die Steuervorrichtung (20) als Stromrichter (21): – wenigstens einen Gleichstromsteller für den Gleichstrom-Netzanschluss (40) und – wenigstens einen Gleichrichter für den Wechselstrom-Netzanschluss (42) aufweist.
  10. Gebäude-Energiemanagementsystem (1), nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Wechselstrom-Netzanschluss (42) zusätzlich wenigstens einen Energiespeicher-Nebenanschluss (56) umfasst, welcher zum Anschluss einer von der Datenverarbeitungseinrichtung (2) steuer- und/oder regelbaren Energiespeichersteuervorrichtung (62) mit einem Energiespeicher vorgesehen ist.
  11. Gebäude-Energiemanagementsystem (1), nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass – der wenigstens eine dritte Anschluss (16) wenigstens einen Gleichstrom-Verbraucheranschluss (44) und wenigstens einen Wechselstrom-Verbraucheranschluss (46) umfasst, wobei – die Steuervorrichtung (20) als Stromrichter (21) – wenigstens einen Gleichstromsteller für den Gleichstrom-Verbraucheranschluss (44) und – wenigstens einen Wechselrichter für den Wechselstrom-Verbraucheranschluss (46) aufweist.
  12. Gebäude-Energiemanagementsystem (1), nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass – der wenigstens eine Gleichstrom-Verbraucheranschluss (44) wenigstens einen ersten Gleichstrom-Nebenanschluss (48) für wenigstens einen kritischen Verbraucher und wenigstens einen zweiten Gleichstrom-Nebenanschluss (50) für wenigstens einen unkritischen Verbraucher umfasst und/oder – der Wechselstrom-Verbraucheranschluss (46) wenigstens einen ersten Wechselstrom-Nebenanschluss (52) für wenigstens einen kritischen Verbraucher und wenigstens einen zweiten Wechselstrom-Nebenanschluss (54) für wenigstens einen unkritischen Verbraucher umfasst, wobei – die Datenverarbeitungseinrichtung (2) dazu konfiguriert ist, bei Ausfall des elektrischen Energieflusses durch den ersten Anschluss (12) mittels der Steuervorrichtung (20) die unkritischen Verbraucher bedarfsweise abzuschalten.
  13. Gebäude-Energiemanagementsystem (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen mobilen Energiespeicher (24) eines elektrischen Fahrzeuges (100) umfasst, der an den vierten Anschluss (22) angeschlossen ist.
  14. Gebäude-Energiemanagementsystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einer regenerativen elektrischen Energiequelle, wie einer Photovoltaik-Anlage, einer Windkraftanlage oder einer Mikroturbine, zusammenwirkt, welche an den zweiten Anschluss (14) angeschlossen ist.
DE102014001537.8A 2013-08-07 2014-02-07 Optimiertes Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem Pending DE102014001537A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13003943 2013-08-07
EP13003943 2013-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001537A1 true DE102014001537A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=48949003

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001537.8A Pending DE102014001537A1 (de) 2013-08-07 2014-02-07 Optimiertes Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem
DE102014001535.1A Pending DE102014001535A1 (de) 2013-08-07 2014-02-07 Optimiertes Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001535.1A Pending DE102014001535A1 (de) 2013-08-07 2014-02-07 Optimiertes Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014001537A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130337A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lastverwaltungssystem und Verfahren zur Regelung eines solchen Lastverwaltungssystems
DE102021114394A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 e.kundenservice Netz GmbH Wechselstrom-Gleichstrom Anschlusseinrichtung
CN113690882B (zh) * 2021-08-16 2023-07-11 三峡大学 基于系统热备用的主动配电网优化调度方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014001535A1 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN103337869B (zh) 一种新型电池储能系统及其功能一体化设计的方法
EP2293410B1 (de) Energiesteuerungsvorrichtung für ein Energienetz mit einer Steuereinheit zum Steuern eines Energieflusses zwischen der Energieerzeugungseinheit, der Energiespeichereinheit, der Lasteinheit und/oder dem Energienetz
EP3288141A1 (de) Automatisiertes batteriespeicher-system und kraftwerk, zur erzeugung von strom, stabilisierung der netze, erbringung von regelenergie
US9081407B2 (en) Voltage regulation system and method
EP2467920B1 (de) Leistungsregelung für solarkraftwerk
US11139675B2 (en) Hybrid energy storage system
DE112013000137T5 (de) Ladevorrichtung
EP3031112B1 (de) System und verfahren zur regelung der frequenz- und/oder spannungshaltung aus dem verteilnetz
DE112014001148T5 (de) Stromrichter und Verfahren zur Erhöhung der Leistungslieferung einer weichen Wechselstrom-Energiequelle
DE102010047652A1 (de) Photovoltaikanlage mit Wechselrichterbetrieb in Abhängigkeit der Netzspannung
DE102011012695A1 (de) Geographisch beeinflusstes Blindleistungsmanagement
EP3199398A1 (de) Laststeuerung einer ladestation für ein elektrofahrzeug
CN105720585A (zh) 风电场集群的无功功率控制方法及系统
WO2013064377A2 (de) Einspeiseeinheit und stromerzeugungs- und verbrauchsanordnung
EP3336998A1 (de) Netzersatzanlage, umrichter für eine netzersatzanlage sowie verfahren zum betreiben einer netzersatzanlage
WO2018108997A1 (de) Vorrichtung zur koordinierten blindleistungserzeugung und -regelung und virtuelles blindleistungskraftwerk auf basis derselben
DE102011000394A1 (de) Lokale Energieversorgungsanlage
DE102014001537A1 (de) Optimiertes Gebäudetechnik-Energiemanagementsystem
Chamana et al. Impact of smart inverter control with PV systems on voltage regulators in active distribution networks
DE202012101240U1 (de) Energiemanagementsystem
WO2020058172A1 (de) Steuer/regel-system für ein stromnetz sowie steuer/regelmodul für ein steuer/regel-system für ein stromnetz
DE102012002599B4 (de) Energieerzeugungsanlage mit Wechselrichter und Energiespeichersystem
AT516213B1 (de) Energieversorgungssystem
WO2020069782A1 (de) Steuerung eines lokalen netzbereichs zur realisierung einer local energy community mit fahrplan
DE102019122922A1 (de) Wechselstrom-Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R016 Response to examination communication