DE102014000327A1 - Regelung von parallel betriebenen kryogenen Kälteanlagen - Google Patents

Regelung von parallel betriebenen kryogenen Kälteanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102014000327A1
DE102014000327A1 DE102014000327.2A DE102014000327A DE102014000327A1 DE 102014000327 A1 DE102014000327 A1 DE 102014000327A1 DE 102014000327 A DE102014000327 A DE 102014000327A DE 102014000327 A1 DE102014000327 A1 DE 102014000327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigeration system
coolant
refrigeration
cooling capacity
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014000327.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanspeter Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102014000327.2A priority Critical patent/DE102014000327A1/de
Priority to FR1550237A priority patent/FR3016435B1/fr
Publication of DE102014000327A1 publication Critical patent/DE102014000327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/06Several compression cycles arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/19Calculation of parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer ersten und einer zweiten Kälteanlage (1, 2), die über einen Kühlkreislauf (100) verbunden sind, wobei eine geforderte Gesamtkühlleistung durch eine Kühlleistung der ersten Kälteanlage (1) und eine Kühlleistung der zweiten Kälteanlage (2) bereitgestellt wird, wobei, wenn die geforderte Gesamtkühlleistung größer als eine Mindestlast ist, nur die Kühlleistung der zweiten Kälteanlage (2) zur Einstellung der geforderten Gesamtkühlleistung geregelt wird und die erste Kälteanlage auf Nennleistung läuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer ersten und zumindest einer zweiten Kälteanlage gemäß Anspruch 1.
  • Die Kälteanlagen sind dabei über einen Kühlkreislauf gekoppelt, wobei eine geforderte Gesamtkühlleistung durch eine Kühlleistung der ersten Kälteanlage und eine Kühlleistung der zweiten Kälteanlage bereitgestellt wird.
  • Kryotechnische Kälteanlagen sind regelungstechnisch komplex, da tiefkalte Kühlflüssigkeit, beispielsweise kryogenes und zum Teil flüssiges Helium (bspw. mit einer Temperatur von 4,5 K), unter zum Teil hohen Drücken gehandhabt werden muss und der Temperaturgradient zur Umwelt mehrere hundert Grad betragen kann. Mit kryogen ist dabei insbesondere der Temperaturbereich von 0 K bis 120 K gemeint. Bei kryotechnischen Kälteanlagen ist es oftmals konstruktionsbedingt ökonomischer oder sogar notwendig, anstelle einer einzigen Kälteanlage zwei oder mehrere Kälteanlagen zu einem Kühlsystem zu koppeln, insbesondere wenn hohe Kühlleistungen erbracht werden müssen.
  • Aufgrund der regelungstechnischen Komplexität werden solche gekoppelten Kälteanalagen eines Kühlsystems, soweit möglich, unabhängig voneinander gefahren, d. h., wenn möglich, weist jede der Kälteanlagen einen eigenen, separat regelbaren Kühlkreislauf auf, was zu anlagentechnischen Redundanzen und damit verbundenen erhöhten Kosten führt.
  • Eine Kopplung von Kühlkreisläufen findet – wenn überhaupt – meist nur am kalten Ende (4.5 K) in den kryogenen Flüssigspeichern (z. B. Dewarbehälter) statt.
  • Da Kälteanlagen für eine gewisse Nennleistung konzipiert sind, haben sie nur innerhalb eines kleinen Leistungsbereichs (der bei ca. 100% der Nennleistung liegt) einen optimalen Wirkungsgrad.
  • Ein gekoppelter Betrieb von mehreren Kälteanlagen weist daher auch nur einen schmalen (Gesamt-)Leistungsbereich auf, in dem das Kühlsystem am wirtschaftlichsten betrieben werden kann, nämlich den, bei dem alle Kälteanlagen nahe oder auf ihrer Nennleistung laufen, d. h. einen optimalen Wirkungsgrad haben.
  • Sobald die geforderte Gesamtkühlleistung (Summe aller Nennleistungen der gekoppelten Kälteanlagen) unter die Volllast fällt – das Kühlsystem also in Teillast gefahren werden soll – wird für gewöhnlich jede einzelne der gekoppelten Kälteanlagen in einen Teillastbetrieb gefahren, also unterhalb ihrer jeweiligen Nennleistung.
  • Dieser Teillastbetrieb der einzelnen Kälteanlagen führt zu einem schlechteren Wirkungsgrad des Kühlsystems und sollte daher vermieden werden.
  • Weiterhin müssen die Kälteanlagen in einem solchen Teillastbetrieb mit identischer Antriebsleistung der Kompressoren und bei gleichem Druck betrieben werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass zumindest Teile des Kühlsystems in einen unkontrollierten Betrieb gefahren werden, da unter Umständen nicht-regulierte Druckdifferenzen, die durch die benötigten unterschiedlichen Kühlmittelströme der in unterschiedlicher Teillast gekoppelten Kälteanlagen entstehen, auftreten können. Derartige Druckdifferenzen können dazu führen, dass eine Kälteanlage beispielsweise mit zu viel oder zu wenig Kühlmittel versorgt wird und daher die geforderte Kühlleistung nicht erbringt.
  • Bei einigen Kühlsystemen, die mehrere Kälteanlagen aufweisen, ist allerdings eine variable Gesamtkühlleistung nicht zu vermeiden und ein effizienterer Betriebsmodus und eine verbesserte Regelung der Kühlleistung für derartige Kühlsysteme mit mehreren Kälteanlagen muss gefunden werden.
  • Hiervon ausgehend liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs dargelegten Art dahingehend abzuwandeln, dass die vorstehend diskutierten Nachteile gemindert werden.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind u. a. in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß Anspruch 1 ist dabei vorgesehen, dass, wenn die geforderte Gesamtkühlleistung größer als eine Mindestlast ist, nur die Kühlleistung der zweiten Kälteanlage (auch als SLAVE bezeichnet) zur Einstellung der geforderten Gesamtkühlleistung geregelt wird, wobei die erste Kälteanlage (auch als MASTER bezeichnet) auf ihrer Nennleistung betrieben wird.
  • Als Gesamtkühlleistung wird hier die zu erbringende Kälteleistung des Kühlsystems bezeichnet. Dabei wird die geforderte Gesamtkühlleistung durch eine Kühllast bestimmt, die beispielsweise durch einen Kühllasterzeuger, wie beispielsweise eine zu kühlende Spule, insbesondere durch Wärme erzeugt wird. Durch die entstehende Wärmemenge am Kühllasterzeuger ergibt sich die geforderte Gesamtkühlleistung, die insbesondere nötig ist, um die Wärmemenge, die am Kühllasterzeuger entsteht, zu kompensieren.
  • Dadurch, dass die erste Kälteanlage bei Gesamtkühlleistungen, die größer sind als die Mindestlast in Volllast bzw. Nennleistung gefahren wird, arbeitet die erste Kälteanlage möglichst lange unter den effizientesten Leistungsbedingungen. Für Gesamtkühlleistungen größer als die Mindestlast wird nur die zweite Kälteanlage in Teillast gefahren.
  • Dadurch, dass die geforderte Gesamtkühlleistung auf zwei oder entsprechend mehrere Kälteanlagen aufgeteilt wird, ist dieses Verfahren insbesondere dazu geeignet, mehrere gegebenenfalls auch leistungsschwächere, kompaktere Kälteanlagen zu regeln, so dass die Kosten des gesamten Kühlsystems gesenkt werden.
  • Wie bereits dargestellt, ist vorzugsweise vorgesehen, dass, wenn die Gesamtkühlleistung größer als die Mindestlast ist, die erste Kälteanlage auf einer Nennleistung betrieben wird. Die Nennleistung der ersten Kühlanalage ist insbesondere dadurch definiert, dass der Wirkungsgrad der ersten Kälteanlage bei Betrieb auf Nennleistung mehr als das 0.8 fache, bevorzugt mehr als das 0.9 fache und insbesondere mehr als das 0.95 fache des maximalen Wirkungsgrades der ersten Kälteanlage beträgt oder gleich dem maximalen Wirkungsgrad ist.
  • Der Wirkungsgrad ist beispielsweise durch den Quotient der aus dem zu kühlenden System abgeführten Wärme (die erzeugte „Kältemenge”) und der Energie, die in die Kälteanlage investiert wird, gegeben. Unter Teillast ist der Wirkungsgrad der Kälteanlage geringer als unter Volllast – wobei letzteres insbesondere den Betrieb der Kälteanlage bei Nennleistung entspricht.
  • Idealerweise ist der Wirkungsgrad der ersten Kälteanlage bei Betrieb auf Nennleistung annähernd maximal. Durch laständerungs- oder steuerungsbedingte Fluktuationen oder Abweichungen können allerdings Abweichungen vom maximalen Wirkungsgrad auftreten.
  • Diese Abweichungen und Fluktuationen werden hier als Toleranzen der Nennleistung angesehen, die ebenfalls untern den Begriff der Nennleistung fallen.
  • Liegt die zu erbringende Gesamtkühlleistung unterhalb der Mindestlast oder unterschreitet diese, so wird auch die Kühlleistung der ersten Kälteanlage zur Einstellung der geforderten Gesamtkühlleistung geregelt, wobei z. B. die zweite Kälteanlage auf einer minimalen Last laufen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Mindestlast die Summe der Nennleistung der ersten Kälteanlage und eines Bruchteils der Nennleistung einer Nennleistung der zweiten Kälteanlage, wobei der besagte Bruchteil im Bereich von 0.4 bis 0.6 liegt, und wobei die Nennleistung der zweiten Kälteanlage insbesondere dadurch definiert ist, dass der Wirkungsgrad der zweiten Kälteanlage bei Betrieb auf Nennleistung mehr als das 0.8 fache, bevorzugt mehr als das 0.9 fache und insbesondere mehr als das 0.95 fache des maximalen Wirkungsgrades der zweiten Kälteanlage beträgt oder gleich dem maximalen Wirkungsgrad ist.
  • Die Mindestlast ist also insbesondere eine Minimallast, bei der die erste Kälteanlage noch in Volllast bzw. auf Nennleistung gefahren wird und die zweite Kälteanlage an einer unteren Lastgrenze gefahren wird. Gewöhnlich fährt man insbesondere kryogene Kälteanlagen nicht unterhalb von 40% ihrer Nennleistung.
  • Die Mindestlast hängt insbesondere von den Spezifikationen der gekoppelten Kühlanlagen ab, und kann stark variieren, insbesondere mit Hinsicht auf die minimale prozentuale Last der zweiten Kälteanlage bezogen auf Ihre Nennleistung. Es ist daher auch möglich und bevorzugt vorgesehen, die Mindestlast gegebenenfalls auch schon auf höheren oder niedrigeren Kühlleistungen der zweiten Kälteanlage festzusetzen.
  • Wie bereits oben erwähnt, können Abweichungen vom idealen Wirkungsgrad der zweiten Kälteanlage konstruktionsbedingte oder steuerungstechnische Gründe haben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kühlmittelkreislauf eine Kühlmittelleitung auf, die einen Kühlmittelstrom mit einem vordefinierbaren Soll-Druck, der insbesondere in einem Bereich von 5.0 bis 6.0 bar liegt, und einer vordefinierbaren Temperatur einem Kühllasterzeuger zuführt, wobei die erste und die zweite Kälteanlage jeweils über eine Kühlmittelzulaufleitung mit einem ersten Ende der Kühlmittelleitung stromauf des Kühllasterzeugers verbunden sind, und wobei der Kühlmittelstrom durch den Kühllasterzeuger erwärmt wird, und wobei die Kühlmittelleitung den erwärmten Kühlmittelstrom über jeweils eine Kühlmittelrücklaufleitung in die erste und die zweite Kälteanlage zurückführt, wobei die Kühlmittelrücklaufleitungen an einem zweiten Ende der Kühlmittelleitung stromab des Kühllasterzeugers mit der Kühlmittelleitung verbunden sind.
  • Dieser Kühlmittelstrom besteht bei kryogenen Anlagen für gewöhnlich aus Helium. Möglich sind allerdings auch andere Kryogene, je nachdem, welche Temperaturen und Kühlleistungen gefordert werden.
  • Die vordefinierbare Temperatur des Kühlmittels, insbesondere Helium, insbesondere im Fall von kryogenen Anlagen, kann unterhalb von 4 K liegen. Aber auch höhere Temperaturen von bis zu 150 K sind denkbar.
  • Die Kühlung der Kühllasterzeuger geschieht insbesondere durch indirekten Wärmetausch, beispielsweise durch Wärmeübertrager. Aber auch die Kühlung vermittels direkten Wärmetauschs ist denkbar.
  • Vorzugsweise ist eine Regeleinheit zum Regeln des jeweiligen Kühlmittelstroms vorgesehen, der in die jeweilige Kälteanlage zurückgeführt wird, so dass die erste und die zweite Kälteanlage die erforderlichen Kühlleistungen zum Bereitstellen der Gesamtkühlleistung erbringen, wobei die Regeleinheit insbesondere ermittelt, wie groß der Kühlmittelstrom, der in die jeweilige Kälteanlage zurückgeführt wird, sein muss, und wobei die Regeleinheit die Kühlleistungen der jeweiligen Kälteanalage insbesondere dadurch regelt, dass die Regeleinheit insbesondere unterschiedliche Drücke des jeweiligen Kühlmittelstroms in der jeweiligen Kühlmittelrücklaufleitung einstellt.
  • Weiterhin ist in einer bevorzugten Variante der Erfindung vorgesehen, dass die Kühlmittelrücklaufleitungen und die Kühlmittelzulaufleitungen jeweils regelbare Ventile aufweisen, über die insbesondere die Regeleinheit den Druck in der jeweiligen Kühlmittelrücklaufleitung und/oder Kühlmittelzulaufleitung regeln kann.
  • Dabei einzustellenden Drücke in den jeweiligen Kühlmittelrücklaufleitungen werden insbesondere anhand des in der gemeinsamen Kühlmittelleitung herrschenden Soll-Drucks bestimmt. Es wird dabei der in der jeweiligen Kühlmittelrücklaufleitung herrschende Druck auf einen Soll-Druck der betreffenden Kühlmittelrücklaufleitung geregelt, der dem Soll-Druck in der Kühlmittelleitung multipliziert mit einem Korrekturfaktor für die jeweilige Kühlmittelrücklaufleitung entspricht. Der Korrekturfaktor kann aus verschiedenen Prozessgrößen gebildet werden, und z. B. proportional oder gleich dem Verhältnis der Drehzahlen der Kompressoren, dem Verhältnis der Eintrittsmassenströme in die Kälteanlagen, oder dem Verhältnis der Austrittsmassenströme der jeweiligen Kühlkreisläufe sein.
  • Beispielsweise kann der Korrekturfaktor für die j-te Kälteanalage über die Eintrittsmassenströme berechnet werden: K = Eintrittsmassenstromj/Summe(Eintrittmassenstromi), wobei K der Korrekturfaktor für die j-te Kältelage ist, und die Summe sich über die Eintrittsmassenströme der zu regelnden Kälteanlagen i erstreckt.
  • Die erfindungsgemäße Art der Kopplung der ersten und zweiten Kälteanlage ermöglicht in beschränktem Maße unterschiedliche Drücke (da die Drücke nur im Rahmen des Korrekturfaktors abweichen können, da ansonsten eine korrekte Aufteilung der Kühlmittelströme nicht mehr gewährleistet ist) und insbesondere Durchflußmengen (also Kühlmittelströme) in den Kühlmittelrücklaufleitungen zu den jeweiligen Kälteanlagen, was für einen solchen asymmetrischen Teillastbetrieb der Kälteanlagen wichtig ist.
  • Diese Art der Kopplung bietet weiterhin den Vorteil der besseren Ausbaubarkeit eines bestehenden Kühlsystems, an dem weitere Kälteanlagen zur Erhöhung der Kühlleistung angebracht werden sollen.
  • Besonders vorteilhaft bei dieser Art der Regelung ist dabei, dass kleinere, d. h. leistungsschwächere Kälteanlagen, gekoppelt werden können, um eine vergleichsweise große Gesamtkühlleistung zu erzeugen, und dabei möglichst ökonomisch betrieben werden können, da bevorzugt auch eine Regelung von verschiedenen Druckstufen vorgesehen ist.
  • Grundsätzlich können mit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine beliebige Anzahl an Kälteanlagen miteinander gekoppelt werden, wobei vorliegend die Erfindung exemplarisch anhand von zwei Kälteanlagen beschrieben wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in den nachfolgenden Figurenbeschreibungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figur erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems mit zwei Kälteanlagen, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Kühlsystems 100, welches dazu ausgebildet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Das Kühlsystem 100 weist eine erste Kälteanlage 1 und eine zweite Kälteanlage 2 auf (es können auch mehr als zwei derartig miteinander gekoppelte Kälteanlagen vorgesehen sein), die Teil eines Kühlkreislaufes 100 sind. In dem Kühlkreislauf 100 wird ein Kühlmittel, vorzugsweise Helium, das auch in einem Vorratsspeicher (z. B. in Form eines Flüssigheliumvorratsspeichers) 200 vorgehalten wird, zum Kühlen eines Kühllasterzeugers 102 auf insbesondere kryogene Temperaturen verwendet. Dieser Speicher 200 ist an den Kühlkreislauf 100 angeschlossen und kann insbesondere flüssiges Kühlmittel aufnehmen und abgeben.
  • Da eine durch den Kühllasterzeuger 102 hervorgerufene Kühllast variabel sein kann, sind die beiden Kälteanlagen bzw. deren Kühlleistungen 1, 2 unabhängig voneinander regelbar, um eine Gesamtkühlleistung zu erzeugen, die der jeweiligen Kühllast entspricht.
  • Wenn eine Gesamtkühlleistung gefordert wird, die kleiner als die Summe der Kühlleistungen bzw. Nennleistungen der beiden Kälteanlagen 1, 2 ist, aber größer als eine vordefinierbare Mindestlast ist, wird nur die zweite Kälteanlage 2 in Teillastbetrieb gefahren und die erste Kälteanlage 1 bleibt im Vollastbetrieb und fährt insbesondere auf Nennleistung, also auf möglichst maximalem Wirkungsgrad. Wenn eine Gesamtkühlleistung gefordert wird, die kleiner als die Mindestlast ist, wird zudem noch die erste Kälteanlage 1 in Teillast gefahren.
  • Die Bestimmung, ob die erzeugte Gesamtkühlleistung der anliegenden Kühllast entspricht (oder eventuell darüber oder darunter liegt), erfolgt insbesondere über das Auslesen eines Pegelstandes des Kühlmittels in dem Flüssigheliumvorratsspeicher 200. Dieser Speicher 200 ist an eine Kühlmittelleitung 101, die Teil des Kühlkreislaufs 100 ist, angeschlossen, wobei die Kühlmittelleitung 101 das Kühlmittel dem Kühllasterzeuger 102 zu und wieder abführt.
  • Wenn der Pegel in diesem Speicher 200 beispielsweise steigt, bedeutet das, dass insbesondere die anliegende Kühllast kleiner ist als die momentan zur Verfügung gestellte Summe der Kühlleistungen der ersten und der zweiten Kälteanlage 1, 2. Daher wird insbesondere weniger Kühlmittel beim Wärmetausch mit einem Kühllasterzeuger 102 verdampft und flüssiges Kühlmittel fließt zurück in den Speicher 200. Eine Regeleinheit, die dazu ausgebildet ist, die Kühlleistungen der ersten und der zweiten Kälteanlage 1, 2 zu regeln und die auch dazu ausgebildet ist, den Pegelstand in besagtem Speicher 200 zu erfassen, wird im Falle eines gestiegenen Pegels als Reaktion die Kühlleistung der Kälteanlagen 1, 2 entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren drosseln (also zunächst nur die zweite Kälteanlage 2, dann, falls die Kühllast kleiner als die Mindestlast ist auch die erste Kälteanalage 1). Die Ist-Größen der Temperaturen und Drücke des Kühlmittels in den Kälteanlagen 1 und 2 bzw. in der Kühlmitteleitung 101 können durch entsprechende Temperatur- und Druckmessmittel 300, 400, 500 erfasst werden.
  • Umgekehrt erhöht die Regeleinheit die Kühlleistungen der Kälteanlagen 1, 2 entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren, wenn die Gesamtkühlleistung unterhalb der anliegenden Kühllast liegt (was durch einen sinkenden Pegelstand erkannt wird, da mehr Kühlmittel in die gasförmige Phase wechselt).
  • Die Regelung der Kühlleistungen erfolgt insbesondere durch durch eine zweistufige Reglung: Zuerst wird der herrschende Druck in den Kühlmittelrücklaufleitungen 12, 13 verändert. Als zweite Stufe regelt die Regeleinheit die Leistung der Kälteanlagen 1, 2 wie weiter unten beschrieben. Diese Kühlmittelrücklaufleitungen 12, 13 der ersten bzw. zweiten Kälteanlage 1, 2, die die jeweilige Kälteanlage 1, 2 mit dem durch den Kühllasterzeuger 102 erwärmten Kühlmittel versorgen, sind mit der Kühlmittelleitung 101 an einem zweiten Ende 101b der Kühlmittelleitung 101, das stromab des Kühllasterzeugers 102 liegt, kühlmittelleitend verbunden.
  • Durch Regelung des Drucks in diesen Kühlmittelrücklaufleitungen 12, 13 wird insbesondere der Kühlmittelstrom 103, der in die jeweilige Kälteanlage 1, 2 fließt, geregelt. Die Regelung des Drucks wird insbesondere durch regelbare Ventile 112, 113 in den Kühlmittelrücklaufleitungen 12, 13 erreicht. Weiterhin regelt die Regeleinheit auch die Kühlleistung der Kälteanlagen 1, 2. Durch das Regeln der Kühlleistung der Kälteanlagen 1, 2 und des Drucks in den Kühlmittelrücklaufleitungen 12, 13 werden die Kälteanlagen 1, 2 jederzeit unter kontrollierten Bedingungen gefahren.
  • Das entsprechend temperierte Kühlmittel verlässt die Kälteanlagen 1, 2 jeweils über eine der jeweiligen Kälteanlage 1, 2 zugeordnete Kühlmittelzulaufleitung 10, 11, die mit einem ersten Ende 101a der Kühlmittelleitung 101 verbunden ist, das stromauf des Kühllasterzeugers 102 liegt. Diese Kühlmittelzulaufleitungen 10, 11, weisen ebenso Ventile 110, 111 auf, mit denen der Druck in den Kühlmittelzulaufleitungen 10, 11 durch die Regeleinheit geregelt werden könnte. Bevorzugt wird jener Druck jedoch gemeinsam über die Leitung zum Speicherbehälter 200 geregelt.
  • Weiterhin herrscht in der Kühlmittelleitung 101 ein vordefinierbarer Soll-Druck. Die Soll-Drücke in den Kühlmittelrücklaufleitungen 12, 13 entsprechen diesem Soll-Druck multipliziert mit einem Korrekturfaktor für die jeweilige Kühlmittelrücklaufleitung 12, 13, siehe oben. An diese Soll-Drücke werden die Drücke in den Kühlmittelrücklaufleitungen 12, 13 vermittels der Ventile 112, 113 angeglichen. Vorzugsweise kann der Druck in der Kühlmittelrücklaufleitung 13 zur zweiten Kälteanlage 2 (SLAVE) gegenüber der Kühlmittelrücklaufleitung 12 zur ersten Kühlanlage 1 angehoben werden, damit in die zweite Kälteanlage weniger Kühlmittel zurückfließt als in die erste Kälteanlage 1 (MASTER). Bezugszeichenliste
    1 Erste Kälteanlage
    2 Zweite Kälteanlage
    10 Kühlmittelzulaufleitung der ersten Kälteanlage
    11 Kühlmittelzulaufleitung der zweiten Kälteanlage
    12 Kühlmittelrücklaufleitung der ersten Kälteanlage
    13 Kühlmittelrücklaufleitung der zweiten Kälteanlage
    100 Kühlsystem
    101 Kühlmittelleitung
    101a Erstes Ende der Kühlmittelleitung
    101b Zweites Ende der Kühlmittelleitung
    102 Kühllasterzeuger
    103 Kühlmittelstrom
    110 Ventil in der Kühlmittelzulaufleitung der ersten Kälteanlage
    111 Ventil in der Kühlmittelzulaufleitung der zweiten Kälteanlage
    112 Ventil in der Kühlmittelrücklaufleitung der ersten Kälteanlage
    113 Ventil in der Kühlmittelrücklaufleitung der zweiten Kälteanlage
    200 Flüssigheliumvorratsspeicher
    300, 400, 500 Temperatur- und Druckmessmittel

Claims (7)

  1. Verfahren zur Regelung einer ersten und zumindest einer zweiten Kälteanlage (1, 2), die über einen Kühlkreislauf (100) miteinander verbunden sind, wobei eine einzustellende Gesamtkühlleistung durch eine Kühlleistung der ersten Kälteanlage (1) und eine Kühlleistung der zweiten Kälteanlage (2) bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass, solange die einzustellende Gesamtkühlleistung größer ist als eine vordefinierbare Mindestlast, nur die Kühlleistung der zweiten Kälteanlage (2) zur Einstellung der geforderten Gesamtkühlleistung geregelt wird, und die erste Kälteanlage (1) auf einer Nennleistung der ersten Kälteanlage (1) betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die einzustellende Gesamtkühlleistung kleiner ist als die Mindestlast, zusätzlich die Kühleistung der ersten Kälteanlage (1) zur Einstellung der geforderten Gesamtkühlleistung geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nennleistung der ersten Kälteanlage (1) dadurch definiert ist, dass der Wirkungsgrad der ersten Kälteanlage (1) bei Betrieb auf der Nennleistung mehr als das 0,8-fache, bevorzugt mehr als das 0,9-fache, bevorzugt mehr als das 0,95-fache des maximalen Wirkungsgrades der ersten Kälteanlage (1) beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestlast die Summe der Nennleistung der ersten Kälteanlage (1) und eines Bruchteils einer Nennleistung der zweiten Kälteanlage (2) ist, wobei der besagte Bruchteil im Bereich von 0,4 bis 0,6 liegt, und wobei die Nennleistung der zweiten Kälteanlage (2) insbesondere dadurch definiert ist, dass der Wirkungsgrad der zweiten Kälteanlage (2) bei Betrieb auf Nennleistung mehr als das 0,8-fache, bevorzugt mehr als das 0,9-fache, bevorzugt mehr als das 0,95-fache des maximalen Wirkungsgrades der zweiten Kälteanlage (2) beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf (100) eine Kühlmittelleitung (101) aufweist, die einen Kühlmittelstrom (103) mit einem vordefinierbaren Soll-Druck und einer vordefinierbaren Temperatur einem Kühllasterzeuger (102) zuführt, wobei die erste (1) und die zweite (2) Kälteanlage jeweils über eine Kühlmittelzulaufleitung (10, 11) mit einem ersten Ende (101a) der Kühlmittelleitung (101) stromauf des Kühllasterzeugers (102) verbunden sind, und wobei der Kühlmittelstrom (103) durch den Kühllasterzeuger (102) erwärmt wird, und wobei die Kühlmittelleitung (101) den erwärmten Kühlmittelstrom (103) über jeweils eine Kühlmittelrücklaufleitung (12, 13) in die erste (1) und die zweite (2) Kälteanlage zurückführt, wobei die Kühlmittelrücklaufleitungen (12, 13) an einem zweiten Ende (101b) der Kühlmittelleitung (101) stromab des Kühllasterzeugers (102) mit der Kühlmittelleitung (101) verbunden sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Regeleinheit der jeweilige Kühlmittelstrom (103), der in die jeweilige Kälteanlage (1, 2) zurückgeführt wird, und die Leistung der jeweiligen Kälteanlage (1, 2) geregelt wird, wobei insbesondere der herrschende Druck in den Kühlmittelrücklaufleitungen (12, 13) eingestellt wird, um den Kühlmittelstrom (103) auf die erste und die zweite Kälteanlage (1, 2) aufzuteilen, und wobei insbesondere die Regeleinheit die Kühlleistung der Kälteanlagen (1, 2) regelt, indem die Antriebsleistungen der Kälteanlagen (1, 2) verändert werden, so dass insbesondere die Kälteanlagen (1, 2) die erforderliche Kühlleistung zum Bereitstellen der Gesamtkühlleistung erbringen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelrücklaufleitungen (12, 13) und die Kühlmittelzulaufleitungen (10, 11) jeweils ein regelbares Ventil (110, 111, 112, 113) aufweisen, wobei insbesondere die Regeleinheit mit Hilfe der regelbaren Ventile den Druck in der jeweiligen Kühlmittelrücklaufleitung (12, 13) und in der jeweiligen Kühlmittelzulaufleitung (10, 11) einstellt.
DE102014000327.2A 2014-01-14 2014-01-14 Regelung von parallel betriebenen kryogenen Kälteanlagen Withdrawn DE102014000327A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000327.2A DE102014000327A1 (de) 2014-01-14 2014-01-14 Regelung von parallel betriebenen kryogenen Kälteanlagen
FR1550237A FR3016435B1 (fr) 2014-01-14 2015-01-13 Procede de regulation d'installations frigorifiques cryogeniques fonctionnant en parallele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000327.2A DE102014000327A1 (de) 2014-01-14 2014-01-14 Regelung von parallel betriebenen kryogenen Kälteanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014000327A1 true DE102014000327A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=53484670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000327.2A Withdrawn DE102014000327A1 (de) 2014-01-14 2014-01-14 Regelung von parallel betriebenen kryogenen Kälteanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014000327A1 (de)
FR (1) FR3016435B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114034141B (zh) * 2021-09-26 2023-10-10 深圳市富能新能源科技有限公司 制冷系统的控制方法、电子设备及计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
FR3016435A1 (fr) 2015-07-17
FR3016435B1 (fr) 2020-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321589B1 (de) Hochtemperaturwärmepumpe und verfahren zu deren regelung
DE102005061599A1 (de) Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem
DE102011017433A1 (de) Verfahren zur intelligenten Regelung einer Kompressoranlage mit einer Wärmerückgewinnung
CH705143A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abgleichen einer Gruppe von Verbrauchern in einem Fluidtransportsystem.
DE102008057730A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zum Transport thermischer Energie über ein flüssiges Medium
DE112014005507T5 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Anzahl arbeitender Wärmequellenvorrichtungen, Wärmequellensystem, Steuerungsverfahren und Programm
EP3275777A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kühlsystems eines schiffs
DE19937949C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuginnenraums
EP3101352B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und regler mit differenzdrucksensor
EP3139108A1 (de) Speichervorrichtung und verfahren zum vorübergehenden speichern von elektrischer energie in wärmeenergie
DE102012109483A1 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Regelung eines Energieversorgungssystem
EP2287547B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneintrittstemperatur an der Wärmepumpe
DE102015117851B4 (de) Fluidsystem und Verfahren zur Steuerung eines Fluidsystems
EP2200079A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Leistungshalbleiterbauelements
DE102014000327A1 (de) Regelung von parallel betriebenen kryogenen Kälteanlagen
AT521703B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE2846797A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
EP3330644B1 (de) Kälteanlage und verfahren zur regelung einer kälteanlage
DE102011076858A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer supraleitenden Maschine und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP3535481B1 (de) Kraftwerksanlage mit gasturbinenansaugluftsystem
EP2442052A1 (de) Verfahren zur regelung, welches in einer Heizungsanlage ausgeführt wird
EP3816413A1 (de) Druckregelung für geschlossene joule-kreisprozesse
DE10348536B4 (de) Anordnung zur Erwärmung von Brauchwasser
AT525276B1 (de) Verfahren zur temperierung zumindest zweier bauteilanordnungen
DE102022107592A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Heizungssystems, Heizungssystem und Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT, 80331 MUENCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee