DE102013226412A1 - Spannmodul, insbesondere Nullpunktspannmodul und zugehöriges Spannsystem - Google Patents

Spannmodul, insbesondere Nullpunktspannmodul und zugehöriges Spannsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013226412A1
DE102013226412A1 DE102013226412.7A DE102013226412A DE102013226412A1 DE 102013226412 A1 DE102013226412 A1 DE 102013226412A1 DE 102013226412 A DE102013226412 A DE 102013226412A DE 102013226412 A1 DE102013226412 A1 DE 102013226412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
housing
cone
clamping module
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013226412.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013226412B4 (de
Inventor
Alexander Koch
Frank Ebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk GmbH and Co KG
Original Assignee
Schunk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk GmbH and Co KG filed Critical Schunk GmbH and Co KG
Priority to DE102013226412.7A priority Critical patent/DE102013226412B4/de
Publication of DE102013226412A1 publication Critical patent/DE102013226412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013226412B4 publication Critical patent/DE102013226412B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • B23Q1/0072Connecting non-slidable parts of machine tools to each other using a clamping opening for receiving an insertion bolt or nipple
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Spannmodul (12), insbesondere Nullpunktspannmodul, zum positionsgenauen Spannen eines Spannkörpers (14), mit einem Gehäuse (16), mit einer im Gehäuse (16) vorgesehenen Spannaufnahme (18) und mit wenigstens einem im Gehäuse (16) vorgesehenen Spannmittel (20), wobei das Spannmittel (20) zum Einziehen eines am Spannkörper (14) vorgesehenes Spannelement (22) in eine Verriegelungslage verlagerbar ist, und wobei die Spannaufnahme (18) zur radialen Zentrierung des Spannelements (22) von einem in axialer Richtung nachgiebigen konusförmigen Anlageabschnitt umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt von einem mittels eines Lagers (30) gegenüber dem Gehäuse (16) in axialer Richtung verlagerbaren Konuseinsatz (28) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spannmodul, insbesondere ein Nullpunkspannmodul, zum positionsgenauen Spannen eines Spannkörpers, mit einem Gehäuse, mit einer im Gehäuse vorgesehenen Spannaufnahme und mit wenigstens einem im Gehäuse vorgesehenen Spannmittel, wobei das Spannmittel zum axialen Einziehen eines am Spannkörper vorgesehenen Spannelements in eine Verriegelungslage verlagerbar ist, und wobei die Spannaufnahme zur radialen Zentrierung des Spannelements von einem in axialer Richtung nachgiebigen konusförmigen Anlageabschnitt umgeben ist. Die Erfindung betrifft auch ein Spannsystem, das ein Spannmodul und einen am Spannmodul spannbaren Spannkörper umfasst.
  • Mit derartigen Spannmodulen können Spannkörper positionsgenau wiederholbar gespannt werden, insbesondere um an den Spannkörpern angeordnete Werkstücke zu bearbeiten. Der Spannkörper kann allerdings auch von einem Werkstück gebildet werden, an dem ein Spannelement zum Einführen in die Spannaufnahme des Spannmoduls angeordnet ist.
  • Um ein positionsgenaues, wiederholbares Spannen zu ermöglichen, muss gewährleistet werden, dass das Spannelement zentrisch in der Spannaufnahme gespannt wird. Aus dem Stand der Technik ist vorbekannt, einen konusförmigen Anlageabschnitt am Gehäuse vorzusehen, der mit einem Gegenkonus, der spannkörperseitig angeordnet ist, zusammenwirkt.
  • Um eine geometrische Überstimmung zu vermeiden, ist es aus der EP 1 044 760 B1 vorbekannt, dass die Gehäusewandung im Bereich der Spannaufnahme eine konische Zentrierfläche für das Spannelement aufweist, wobei die Gehäusewandung im Bereich der Zentrierfläche axial federnd ausgebildet ist.
  • Andere Arten der Zentrierung des Spannkörpers am Spannmodul sind beispielsweise aus der EP 0 936 025 B1 , der EP 1 886 751 B1 oder der EP 2 357 058 A1 vorbekannt.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Spannmodul, und ein zugehöriges Spannsystem, bereitzustellen, bei dem eine Zentrierung auf einfache Art und Weise bereitgestellt wird, die funktionssicher arbeitet. Insbesondere soll eine Überbestimmtheit des Systems vermieden werden, so dass ein definiertes und genau wiederholbares Spannen des Spannkörpers am Spannmodul möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Spannmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Folglich ist vorgesehen, dass der Anlageabschnitt, der die Spannaufnahme umgibt, von einem mittels eines Lagers gegenüber dem Gehäuse in axialer Richtung verlagerbaren Konuseinsatz gebildet ist.
  • Durch Vorsehen eines derartigen Konuseinsatzes, der über ein Lager am Gehäuse in axiale Richtung verfahrbar gelagert ist, kann zum einen eine exakte Zentrierung erfolgen, zum anderen kann die Überbestimmtheit des Systems dadurch ausgeschlossen werden, dass der Konuseinsatz in axialer Richtung verlagerbar ist. Dadurch, dass ein Lager Verwendung findet, wird eine Materialbelastung, die zur Ermüdung des Materials, und damit zum Ausfall des Moduls, führen kann, vermieden. Vielmehr kann, je nach Spannaufgabe, ein entsprechendes Lager Verwendung finden, so dass eine vergleichsweise hohe Anzahl von Spannvorgängen möglich ist, ohne dass es zu Materialversagen kommt. Insgesamt kann dadurch die Lebensdauer eines solchen Spannmoduls bei gleichbleibender Genauigkeit erhöht werden.
  • Anders als insbesondere bei der EP 1 044 760 B1 , bei der die Gehäusewandung axial federnd ausgebildet ist, wird bei der vorliegenden Erfindung ein vom Gehäuse separat ausgebildeter Konuseinsatz vorgesehen, der mittels eines Lagers gegenüber dem Gehäuse in axialer Richtung verlagerbar ist. Insofern wird beim erfindungsgemäßen Spannmodul das Gehäuse nicht bei jedem Spannvorgang elastisch verformt, was beim vorbekannten Stand der Technik zu einer Materialermüdung führen kann.
  • Der Konuseinsatz kann insbesondere ringförmig ausgebildet sein. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine exakte axiale Verlagerung um den gesamten Bereich der Spannaufnahme möglich wird.
  • Der Konuseinsatz kann dabei im Querschnitt eine der Spannaufnahme zugewandte, schräg zur Mittellängsachse der Spannaufnahme verlaufende Konusfläche und eine der Spannaufnahme abgewandte, verlaufende Außenfläche aufweisen. Die Außenfläche kann dabei insbesondere wenigstens abschnittsweise parallel zur Mittellängsachse der Spannaufnahme verlaufen.
  • Die Außenfläche des Konuseinsatzes wirkt dabei insbesondere mit dem Lager zusammen, so dass eine axiale Verlagerung des Konuseinsatzes möglich wird.
  • Das Lager kann dabei als Lagerbuchse ausgebildet sein, an deren Innenoberfläche eine Gleitfläche zur Anlage der Außenfläche des Konuseinsatzes vorgesehen ist. Durch eine derartige Lagerbuchse kann auf einfache Art und Weise ein entsprechendes Gleitlager Verwendung finden. Die Lagerbuchse ist insbesondere aus einem Material, das gute Gleiteigenschaften aufweist.
  • Das Lager kann allerdings auch dadurch gebildet werden, dass der Konuseinsatz in axialer Richtung gleitend in eine Gehäuseausnehmung eingesetzt ist, wobei zwischen dem Konuseinsatz und der Gehäuseausnehmung eine Gleitpassung derart vorgesehen ist, dass der Konuseinsatz direkt im Gehäuse gleitend gelagert ist, also ohne das Vorsehen von weiteren Bauteilen, wie beispielsweise die Lagerbuchse.
  • Ferner ist denkbar, dass das Lager zwei relativ zueinander in axialer Richtung verlagerbare Lagerhälfte aufweist, wobei die radial innere Lagerhälfte mit dem Konuseinsatz zusammenwirkt und die radial äußere Lagerhälfte am Gehäuse festgesetzt ist.
  • Zur Anbringung oder Bildung des Lagers am Gehäuse ist vorteilhaft, wenn das Gehäuse eine Lageraufnahme oder Gehäuseausnehmung aufweist. Diese kann insbesondere als Zylindersenkung im Gehäuse ausgebildet sein.
  • Um eine Rückstellkraft des Konuseinsatzes in axialer Richtung bereitzustellen, ist vorteilhaft, wenn zwischen dem Gehäuse und dem Konuseinsatz wenigstens ein Federelement vorgesehen ist, das den Konuseinsatz in axialer Richtung weg vom Gehäuse drängt. Das Federelement kann dabei insbesondere als mechanisches Federelement, wie beispielsweise eine Schrauben- oder Tellerfeder ausgebildet sein. Zudem ist denkbar, dass ein pneumatisches Federelement vorgesehen ist, beispielsweise ein Luftkissen.
  • Insbesondere ist vorteilhaft, wenn der Konuseinsatz mehrere sich in axialer Richtung erstreckende Federtaschen zur Aufnahme von Federelementen, insbesondere von Schraubenfedern, aufweist. Vorzugsweise sind die einzelnen Federtaschen äquidistant über den Umfang des Konuseinsatzes angeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein mechanisches Rückstellelement vorgesehen sein, das mit dem Spannmittel derart bewegungsgekoppelt ist, dass bei Bewegung des Spannmittels aus der Verriegelungslage in eine Nichtverriegelungslage der Konuseinsatz in axialer Richtung weg vom Gehäuse rückgestellt wird.
  • Das Rückstellelement wird vorzugsweise von einem Stift gebildet, der einerends mit dem Spannmittel und andererends mit dem Konuseinsatz zusammenwirkt. Insbesondere dann, wenn das Spannmittel als Spannschieber ausgebildet ist, kann die Oberseite des Spannschiebers eine kulissenartige Ausnehmung mit einer schiefen Ebene derart aufweisen, dass beim Verlagern des Spannmittels aus der Verriegelungslage der Stift über die schiefe Ebene bewegt wird und dadurch der Konuseinsatz angehoben wird. Dadurch kann eine sichere Rückführung des Konuseinsatzes 28 gewährleitet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorteilhaft, wenn die Außenfläche des Konuseinsatzes einen in radialer Richtung ragenden Anschlagabschnitt aufweist, der zur Begrenzung der axialen Beweglichkeit des Konuseinsatzes mit einem Gegenanschlag, der insbesondere am Lager und/oder Gehäuse vorgesehen sein kann, zusammenwirkt. Dadurch wird erreicht, dass bei Vorsehen von Federelementen der Konuseinsatz eine definierte obere Hubendlage einnimmt. Zusätzliche Mittel, zur Sicherung des Konuseinsatzes in der oberen Hubendlage sind dann nicht zwingend erforderlich.
  • Der Anlageabschnitt kann insbesondere als nach radial außen abstehender Ringbund ausgebildet sein. Der Gegenanschlag kann dabei insbesondere von einer Stirnseite, vorzugsweise von der unteren Stirnseite des Lagers, gebildet sein.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird zudem gelöst durch ein Spannsystem umfassend ein erfindungsgemäßes Spannmodul sowie einen Spannkörper mit einem Spannelement, welches in der Spannaufnahme des Spannmoduls verriegelbar ist und einen mit dem Konuseinsatz zusammenwirkenden Gegenkonus aufweist.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer ein in der Figur dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht eines teilweise freigeschnittenen Spannsystems in verriegeltem Zustand;
  • 2: einen Ausschnitt des in 1 geigten freigeschnittenen Bereichs, allerdings unter einem anderen Schnittwinkel als in 1 in nicht verriegeltem Zustand; und
  • 3: den Ausschnitt gemäß 2 in verriegeltem Zustand.
  • Die 1 zeigt die Seitenansicht eines Spannsystems 10, das ein Spannmodul 12 und einen Spannkörper 14 umfasst. Das Spannmodul 12 weist ein Gehäuse 16 und eine im Gehäuse 16 vorgesehene Spannaufnahme 18 auf. Die 1 ist im Bereich der Spannaufnahme 18 frei geschnitten. Zu erkennen sind im Gehäuse in radialer Richtung verlagerbare Spannmittel 20, die als Spannschieber ausgebildet sind. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist denkbar, dass anstelle von Spannschieber Spannkugeln oder dergleichen Verwendung finden.
  • Wie ebenfalls aus der Figur deutlich wird, ist am Spannkörper 14 ein in die Spannaufnahme 18 eingeführtes Spannelement 22 vorgesehen. Die dem Spannelement 22 zugewandten Enden der Spannmittel 20 weisen konische Kontaktflächen 25 auf, die mit am Spannelement 22 vorgesehenen Gegenflächen 26 derart zusammenwirken, dass beim radialen Verlagern der Spannmittel 20 aus einer nicht verriegelten Lage – wie sie in 2 gezeigt ist – hin zur Mittellängsachse 24 das Spannelement 22 in axialer Richtung in das Spannmodul 12 eingezogen und verriegelt wird – wie in 1 und 3 gezeigt ist. Hierdurch wird der Spannkörper 14 gegen am Gehäuse 16 vorgesehene Auflageabschnitte 26 beaufschlagt.
  • Um zu gewährleisten, dass das Spannelement 22 zentrisch in die Spannaufnahme 18 eingezogen wird, ist ein Konuseinsatz 28 vorgesehen, der die Spannaufnahme 18 umschließt. Der Konuseinsatz 28 ist dabei mittels eines Lagers 30 gegenüber dem Gehäuse 16 in axialer Richtung, also parallel zur Mittellängsachse 24, verlagerbar. Der Konuseinsatz 28, der ringförmige ausgebildet ist, weist im Querschnitt eine der Spannaufnahme 18 zugewandte, schräg zur Mittellängsachse 24 verlaufende Konusfläche 32 und eine der Mittellängsachse abgewandte, parallel zur Mittellängsachse 24 verlaufende Außenfläche 34 auf.
  • Die Konusfläche 32 des Konuseinsatzes 28 wirkt beim Einführen des Spannelements 22 in die Spannaufnahme 18 mit einer am Spannelement 22 vorgesehenen Gegenkonusfläche 36 zur Zentrierung des Spannelements 22 in der Spannaufnahme 18 zusammen.
  • Das Lager ist bei der in der Figur gezeigten Ausführungsform als Lagerbuchse 30 ausgebildet, die in einer Lagerausnehmung 38 im Gehäuse 16 angeordnet ist. Die Lagerbuchse 30 kann beispielsweise in das Gehäuse 16 eingepresst sein. Auf der radial innen liegenden Seite wirkt die Lagerbuchse mit der Außenfläche 34 des Konuseinsatzes 28 derart zusammen, dass eine axiale Verlagerung des Konuseinsatzes 28 gegenüber der Lagerbuchse 30 möglich ist. Wie aus der Figur deutlich wird, weist der Konuseinsatz 28 mehrere sich in axialer Richtung erstreckende Federtaschen 40 in Form von Sacklöchern auf, in denen Federelement 42 in Form von Schraubenfedern vorgesehen sind. Die Federelemente 42 drängen dabei den Konuseinsatz 28 nach axial oben, also weg vom Gehäuse 16.
  • Zur Definierung einer Hubendlage des Konuseinsatzes 28 weist dieser einen nach radial außen abstehenden Anschlagabschnitt 44 in Form eines Ringbundes auf, der, wie aus der Figur deutlich wird, eine untere Stirnseite der Lagerbuchse 30 hintergreift.
  • Wie aus den Schnitten gemäß 2 und 3 deutlich wird, ist zusätzlich ein Rückstellelement in Form eines Stifts 46 vorgesehen. Der Stift 46 ist im Gehäuse 16 in einer parallel zur Mittellängsachse 24 verlaufenden Stiftführung 47 axial beweglich gelagert und wirkt einerends mit dem Spannmittel 20 und andererends mit dem Konuseinsatz 28 zusammen. Auf der Oberseite des Spannmittels 20 ist eine kulissenartige Ausnehmung 48 mit einer schiefen Ebene 50 derart vorgesehen, dass bei Bewegung des Spannmittels 20 aus der Verriegelungslage, wie sie in 3 gezeigt ist, in eine Nichtverriegelungslage, wie sie in 2 gezeigt ist, der Stift 46 über die schiefe Ebene 50 bewegt wird und dadurch der Konuseinsatz 28 in axialer Richtung angehoben, und damit rückgestellt wird.
  • Beim Einführen des Spannelements 22 in die Spannaufnahme 18 kommt folglich zunächst die spannelementseitige Gegenkonusfläche 36 mit der Konusfläche 32 des Konuseinsatzes 28 in Kontakt, dadurch erfolgt eine Zentrierung des Spannelements 22 in der Aufnahme. Durch Verlagern der Spannmittel 20 nach radial innen wird dann das Spannelement 22 in axialer Richtung so weit eingezogen, bis der Spannkörper 14 an den Auflageabschnitten 26 zum Aufliegen kommt. Um eine geometrische Überbestimmtheit zu verhindern, kann dabei der Konuseinsatz 28 entgegen der Federkraft der Federelemente 42 auf Grund des Vorsehens des Lagers 30 in axialer Richtung verlagert werden. Hierdurch kann eine sehr genaue Spannung des Spannkörpers 14 am Spannmodul 12 bereitgestellt werden, ohne dass es zu unerwünschten Eigenspannungen im Spannkörper 14 oder im Spannmodul 12 kommt. Beim Rückverlagern der Spannmittel 20 in die radial äußere Lage wird das Spannelement 22 frei gegeben; zudem wird über den Stift 46 der Konuseinsatz 28 angehoben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1044760 B1 [0004, 0009]
    • EP 0936025 B1 [0005]
    • EP 1886751 B1 [0005]
    • EP 2357058 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Spannmodul (12), insbesondere Nullpunktspannmodul, zum positionsgenauen Spannen eines Spannkörpers (14), mit einem Gehäuse (16), mit einer im Gehäuse (16) vorgesehenen Spannaufnahme (18) und mit wenigstens einem im Gehäuse (16) vorgesehenen Spannmittel (20), wobei das Spannmittel (20) zum Einziehen eines am Spannkörper (14) vorgesehenen Spannelements (22) in eine Verriegelungslage verlagerbar ist, und wobei die Spannaufnahme (18) zur radialen Zentrierung des Spannelements (22) von einem in axialer Richtung nachgiebigen konusförmigen Anlageabschnitt umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt von einem mittels eines Lagers (30) gegenüber dem Gehäuse (16) in axialer Richtung verlagerbaren Konuseinsatz (28) gebildet ist.
  2. Spannmodul (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuseinsatz (28) ringförmig ausgebildet ist.
  3. Spannmodul (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuseinsatz (28) im Querschnitt eine der Spannaufnahme (18) zugewandte, schräg zur Mittellängsachse (24) der Spannaufnahme (18) verlaufende Konusfläche (32) und eine der Mittellängsachse (24) abgewandte Außenfläche (34) aufweist.
  4. Spannmodul (12) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (34) des Konuseinsatzes (28) mit dem Lager (30) zusammenwirkt.
  5. Spannmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (30) als Lagerbuchse ausgebildet ist, an deren Innenoberfläche eine Gleitfläche zur Anlage einer Außenfläche (34) des Konuseinsatzes (28) vorgesehen ist.
  6. Spannmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (30) zwei relativ zueinander in axialer Richtung verlagerbare Lagerhälften aufweist, wobei die radial innere Lagerhälfte mit dem Konuseinsatz (28) zusammenwirkt und die radial äußere Lagerhälfte am Gehäuse (16) festgesetzt ist.
  7. Spannmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) eine Lageraufnahme (38) zur Aufnahme des Lagers (30) aufweist.
  8. Spannmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (16) und dem Konuseinsatz (28) wenigstens ein Federelement (42) vorgesehen ist, das den Konuseinsatz (28) in axialer Richtung weg vom Gehäuse (16) drängt.
  9. Spannmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuseinsatz (28) mehrere sich in axialer Richtung erstreckende Federtaschen (40) zur Aufnahme von Federelementen (42) aufweist.
  10. Spannmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Rückstellelement (46) vorgesehen ist, das mit dem Spannmittel (20) derart bewegungsgekoppelt ist, dass bei Bewegung des Spannmittels (20) aus der Verriegelungslage in eine Nichtverriegelungslage der Konuseinsatz (28) in axialer Richtung weg vom Gehäuse (16) rückgestellt wird.
  11. Spannmodul (12) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (46) von einem Stift gebildet wird, der einerends mit dem Spannmittel (20) und andererends mit dem Konuseinsatz (28) zusammenwirkt.
  12. Spannmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (34) des Konuseinsatzes (28) einen in radialer Richtung ragenden Anschlagabschnitt (44) aufweist, der zur Begrenzung der axialen Beweglichkeit des Konuseinsatzes (28) mit einem Gegenanschlag am Lager (38) und/oder am Gehäuse (16) zusammen wirkt.
  13. Spannmodul (12) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagabschnitt (44) als Ringbund ausgebildet ist und/oder dass der Gegenanschlag von einer Stirnseite des Lagers (30) gebildet wird.
  14. Spannsystem (10) umfassend ein Spannmodul (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einen Spannkörper (14) mit einem Spannelement (22), das in einer Spannaufnahme (18) des Spannmoduls (12) verriegelbar ist und eine mit dem Konuseinsatz (28) zusammenwirkenden Gegenkonusfläche (36) aufweist.
DE102013226412.7A 2013-12-18 2013-12-18 Spannmodul, insbesondere Nullpunktspannmodul und zugehöriges Spannsystem Active DE102013226412B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226412.7A DE102013226412B4 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Spannmodul, insbesondere Nullpunktspannmodul und zugehöriges Spannsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226412.7A DE102013226412B4 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Spannmodul, insbesondere Nullpunktspannmodul und zugehöriges Spannsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013226412A1 true DE102013226412A1 (de) 2015-06-18
DE102013226412B4 DE102013226412B4 (de) 2021-11-18

Family

ID=53192466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226412.7A Active DE102013226412B4 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Spannmodul, insbesondere Nullpunktspannmodul und zugehöriges Spannsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013226412B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712703A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-15 Erowa Ag Spanneinrichtung sowie Spannsystem.
DE102017119822B4 (de) 2017-08-29 2024-02-01 Zeroclamp Gmbh Doppelfunktion eines Zentrierkonus für eine Aufnahme einer Spannvorrichtung und Spannvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5415384A (en) * 1993-03-09 1995-05-16 Erowa Ag Apparatus for clamping a work piece at a work station of a machining apparatus in a well defined position
EP0936025B1 (de) 1998-02-10 2004-03-31 Stark Spannsysteme GmbH Spannsystem mit Spannzylinder und Aufspannteil
EP1044760B1 (de) 1999-04-15 2004-06-09 Vischer & Bolli AG Spanneinrichtung
DE60203564T2 (de) * 2001-06-07 2006-02-09 Kabushiki Kaisha Kosmek, Kobe Spannvorrichtung mit Ausrichtfunktion
EP1886751B1 (de) 2006-08-08 2009-10-07 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Schnellspanneinheit, Verschlusseinheit hierfür und Schnellspannsystem
EP2357058A1 (de) 2010-02-12 2011-08-17 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0696217B2 (ja) 1986-04-30 1994-11-30 津田駒工業株式会社 クランプ装置
DE60313991T2 (de) 2002-08-06 2008-01-24 Kosmek Ltd., Kobe Spannvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5415384A (en) * 1993-03-09 1995-05-16 Erowa Ag Apparatus for clamping a work piece at a work station of a machining apparatus in a well defined position
EP0936025B1 (de) 1998-02-10 2004-03-31 Stark Spannsysteme GmbH Spannsystem mit Spannzylinder und Aufspannteil
EP1044760B1 (de) 1999-04-15 2004-06-09 Vischer & Bolli AG Spanneinrichtung
DE60203564T2 (de) * 2001-06-07 2006-02-09 Kabushiki Kaisha Kosmek, Kobe Spannvorrichtung mit Ausrichtfunktion
EP1886751B1 (de) 2006-08-08 2009-10-07 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Schnellspanneinheit, Verschlusseinheit hierfür und Schnellspannsystem
EP2357058A1 (de) 2010-02-12 2011-08-17 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712703A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-15 Erowa Ag Spanneinrichtung sowie Spannsystem.
DE102017119822B4 (de) 2017-08-29 2024-02-01 Zeroclamp Gmbh Doppelfunktion eines Zentrierkonus für eine Aufnahme einer Spannvorrichtung und Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013226412B4 (de) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013912A1 (de) Spannbolzen zum Einspannen in ein Spannmodul und Spannsystem
DE102013014036A1 (de) Spanneinrichtung
EP3081329B1 (de) Spannmodul und spannsystem, insbesondere nullpunktspannsystem
EP3393693B1 (de) Keiltrieb
DE102014015199A1 (de) Messerkopf zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen und Messer hierfür
DE102010008187A1 (de) Werkzeug zur spanenden Materialbearbeitung sowie Verfahren zum Ausrichten von Schneideinsätzen in einem solchen Werkzeug
DE102017119822A1 (de) Zentrierkonus und Spannvorrichtung
EP3569352A1 (de) Spannelement eines spannsystems, insbesondere eines nullpunktspannsystems, und spannsystem
DE102013221220A1 (de) Honwerkzeug
EP3385016A1 (de) Spannvorrichtung und bearbeitungseinheit mit einer derartigen spannvorrichtung
EP3161331B1 (de) Verbindungsanordnung
EP2764952B1 (de) Spannaufnahme
DE102013226412A1 (de) Spannmodul, insbesondere Nullpunktspannmodul und zugehöriges Spannsystem
DE202008010206U1 (de) Steckschlüssel
DE102016125269B4 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE102014102993A1 (de) Werkzeugschieber
DE102007031337A1 (de) Motorsäge und Klemmelement
EP1180607B1 (de) Klemmstück
DE202019102059U1 (de) Auswerfstift mit Verdrehsicherung
EP3218612A1 (de) Zylinderanordnung mit einstellbarem anschlag
DE102012102520C5 (de) Setzstempel für ein Nietwerkzeug sowie Verfahren zum Verarbeiten eines Niets
DE102014114206A1 (de) Sperrbolzen
DE102015212860A1 (de) Kolben-Vorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Kolben-Vorrichtung sowie Kolben-Zylinder-Einheit mit einer derartigen Kolben-Vorrichtung
DE102016117083A1 (de) Federanordnung zur Erzeugung der Einzugskraft einer Spannvorrichtung und Spannvorrichtung mit einer derartigen Federanordnung
EP3121574A1 (de) Messrolle zur messung der bandzugspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final