DE102013222399A1 - Faserverstärktes Kunststoffbauteil - Google Patents

Faserverstärktes Kunststoffbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013222399A1
DE102013222399A1 DE201310222399 DE102013222399A DE102013222399A1 DE 102013222399 A1 DE102013222399 A1 DE 102013222399A1 DE 201310222399 DE201310222399 DE 201310222399 DE 102013222399 A DE102013222399 A DE 102013222399A DE 102013222399 A1 DE102013222399 A1 DE 102013222399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
layer
reinforcing
reinforced plastic
plastic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310222399
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013222399B4 (de
Inventor
Christian Wetzel
Robert Hoffmann
Philipp Müller
Dirk Hinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013222399.4A priority Critical patent/DE102013222399B4/de
Publication of DE102013222399A1 publication Critical patent/DE102013222399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013222399B4 publication Critical patent/DE102013222399B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0007Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/10Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer reinforced with filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/07Parts immersed or impregnated in a matrix
    • B32B2305/076Prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein faserverstärktes Kunststoffbauteil, insbesondere für den Fahrzeugbau, mit einem Laminataufbau, der zumindest einen sichtseitigen Oberflächenfilm (1) und einen von der Sichtseite abgewandten Gewebezuschnitt (7) mit integrierten Verstärkungsfasern (9) aufweist, die in einem Matrixmaterial (11) eingebettet sind, welcher Gewebezuschnitt (7) aufgrund seines Kett- und Schussfadensystems (9, 13) Oberflächen-Unebenheiten mit Erhöhungen (15) und Vertiefungen (17) aufweist. Erfindungsgemäß ist zum Ausgleich der Oberflächen-Unebenheiten (15, 17) des Gewebezuschnitts (7) zwischen dem Oberflächenfilm (1) und dem Gewebezuschnitt (7) eine Ausgleichsschicht (19) angeordnet, die unter Reduzierung ihrer Materialstärke (s1) die Erhöhungen (15) der Oberflächen-Unebenheiten aufnimmt und deren Kontaktfläche in Negativform den Oberflächen-Unebenheiten (15, 17) des Gewebezuschnitts (7) folgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein faserverstärktes Kunststoffbauteil, insbesondere für den Fahrzeugbau, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen faserverstärkten Kunststoffbauteils nach dem Patentanspruch 9.
  • Im Fahrzeugbau werden speziell bei Sportfahrzeugen Außenhaut-Bauteile aus Gewichtsgründen aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt, insbesondere aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (CFK). Diese Bauteile werden in gängiger Praxis durch die schichtweise Lamination von Einzellagen und einem anschließenden Aushärtungsprozess hergestellt, in dem die Einzellagen unter Druck und/oder Hitze zu einem einstückigen Laminataufbau aushärten. Die Materialien der Einzellagen, die Reihenfolge der Lamination sowie die Faserausrichtung der Einzellagen zueinander und in Bezug auf die Bauteilgeometrie bestimmen im Wesentlichen die Bauteileigenschaften. Der Laminataufbau ist so ausgelegt, dass einerseits mechanische Eigenschaften und andererseits die optischen Eigenschaften den geforderten Ansprüchen entsprechen. Gleichzeitig muss das Bauteilgewicht, das ebenfalls direkt vom Laminataufbau abhängt, möglichst gering sein.
  • Aus der DE 10 2009 016 213 A1 ist ein gattungsgemäßes faserverstärktes Kunststoffbauteil bekannt, bei dem ein Gewebezuschnitt mit Verstärkungsfasern (das heißt zum Beispiel ein CFK-Gewebe), die in einem Matrixmaterial eingebettet sind, sowie ein sichtseitiger Oberflächenfilm verwendet wird. Der Gewebezuschnitt ist in an sich bekannter Weise durch ein Kett- und Schussfadensystem aufgebaut, in dem sich die Kettfäden und die Schussfäden einander überkreuzen.
  • An den Kreuzungspunkten der Kett- und Schußfäden ergeben sich Oberflächen-Unebenheiten mit entsprechenden Erhöhungen und Vertiefungen. Diese Oberflächen-Unebenheiten führen auf der Sichtseite des fertiggestellten Kunststoffbauteils zu optisch nachteiligen Faserabzeichnungen. Derartige Faserabzeichnungen können teilweise vom Oberflächenfilm kompensiert werden. Eine weitere Kompensierung der Faserabzeichnungen ergibt sich, wenn ggf.unidirektionale Lagen aus Kohlenstofffasern (d.h. sog. UD-Lagen) zwischen dem Gewebezuschnitt und dem Oberflächenfilm angeordnet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein faserverstärktes Kunststoffbauteil sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, bei dem in einfacher Weise eine hohe Oberflächenqualität mit reduzierten Faserabzeichnungen erzielt wird und gleichzeitig die mechanischen Eigenschaften des Kunststoffbauteils, insbesondere dessen Biegefestigkeit und Biegesteifigkeit aufrechterhalten bleibt.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 9 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass es im Stand der Technik prinzipbedingt beim Einsatz von Verstärkungsfasergeweben im Materialaufbau (das heißt der Laminataufbau) zu den oben genannten Faserabzeichnungen kommt, die bislang fertigungstechnisch aufwendig beseitigt werden müssen, um die Oberflächengüte zu verbessern. Vor diesem Hintergrund ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zum Ausgleich der Oberflächen-Unebenheiten des Gewebezuschnittes zwischen dem Oberflächenfilm und dem Gewebezuschnitt eine zusätzliche Ausgleichsschicht angeordnet. Die Ausgleichsschicht ist derart elastisch oder plastisch nachgiebig gestaltet, dass sie unter Reduzierung ihrer Materialstärke die Erhöhungen der Oberflächen-Unebenheit aufnimmt, wobei deren Kontaktfläche in Negativform den Oberflächen-Unebenheiten des Gewebezuschnittes folgt. Auf diese Weise werden auf der, dem Gewebezuschnitt abgewandten Seite der Ausgleichsschicht die Faserabzeichnungen vollständig vermieden, wodurch in einfacher Weise die Oberflächenqualität auf der Sichtseite des Kunststoffbauteils verbessert ist.
  • In einer technischen Realisierung kann die Ausgleichsschicht ein sogenanntes Abstandsgewirk sein, das in anderen Technikbereichen (etwa als eine Fließhilfe in einem RTM-Verfahren) bereits eingesetzt wird. Ein solches Abstandsgewirk kann aus einem vliesartigen Textil hergestellt sein, und zwar mit einer mittleren permeablen Trägerschicht, an deren beiden Seiten eine Vielzahl voneinander beabstandeter Vliesknoten angeordnet sind. Die auf der Trägerschicht fixierten Vliesknoten weisen ein elastisch weiches, leicht verformbares Gewebematerial auf. Zwischen den Vliesknoten verlaufen freie Kanäle. Bei einer Druckbelastung können sich die Vliesknoten in die freien Kanäle hinein verformen.
  • Bei faserverstärkten Kunststoffbauteilen besteht generell die Problematik, dass es aufgrund von Nachvernetzungen, Feuchteaufnahme oder dergleichen zu einem nachteiligen Alterungsverhalten kommt, bei dem sich optisch nachteilige Oberflächen-Unebenheiten ergeben können. Im Rahmen von Klimawechseltests ist nachgewiesen worden, dass bei Verwendung der erfindungsgemäßen Ausgleichsschicht das oben beschriebene Alterungsverhalten wesentlich verbessert werden konnte, und zwar aufgrund der Elastizität der Ausgleichsschicht, mit der auch nach erfolgter Aushärtung Oberflächen-Unebenheiten kompensierbar sind.
  • In einem bevorzugten Herstellungsverfahren werden der Gewebezuschnitt und die später beschriebenen Verstärkungsfaserlagen als vorimprägnierte Faserhalbzeuge (sogenannte Prepregs) bereitgestellt, die bereits vor der Laminatbildung mit dem Matrixmaterial durchtränkt sind. Die Ausgleichsschicht wird in Unterschied zum Gewebezuschnitt und zu den Verstärkungsfaserlagen, frei von Matrixmaterial bereitgestellt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Ausgleichsschicht beim Einlegen in das Formwerkzeug - im Vergleich zum Gewebezuschnitt und zu den Verstärkungsfaserlagen - noch saugfähig, in Dickenrichtung verformbar sowie einfach drapierbar ist.
  • Wie oben erwähnt, kann der Laminataufbau bevorzugt die zumindest eine Verstärkungsfaserlage aufweisen, in der die Verstärkungsfasern unidirektional verlaufen sowie in einem Matrixmaterial, etwa Harzmaterial, eingebettet sind. Zur Steigerung der Biegefestigkeit ist es von Vorteil, wenn eine erste und eine zweite Verstärkungsfaserlage übereinander gestapelt sind, wobei die Verstärkungsfasern in der ersten Lage und die Verstärkungsfasern in der zweiten Lage zueinander in einem vorgegebenen Faserdifferenzwinkel verlaufen, der bevorzugt bei 90° liegen kann. Mangels Überkreuzungen von Kett- und Schußfäden ist die Verstärkungsfaserlage – im Vergleich zum Gewebezuschnitt – ebenflächig, d.h. weitgehend ohne Oberflächenunebenheiten.
  • Die Verstärkungsfaserlage ist aus Gründen der Festigkeit bevorzugt zwischen dem Oberflächenfilm und der Ausgleichsschicht angeordnet. Auf diese Weise ist die weitgehend ohne Festigkeitseigenschaften (das heißt biegeschlaff) ausführbare Ausgleichsschicht nach Art einer Sandwichstruktur zwischen der Verstärkungsfaserlage und dem Gewebezuschnitt positioniert. Das heißt, dass speziell bei einer Biegebelastung, wie sie bei Außenhautanwendungen dominiert, vorrangig die Verstärkungsfaserlage als äußere Schicht und der Gewebezuschnitt als innere Schicht des Laminataufbaus für das Tragverhalten maßgebend sind. Die Ausgleichsschicht ist dagegen im mittleren Neutralbereich angeordnet und daher wesentlich weniger auf Biegung beansprucht. Auf diese Weise werden nicht nur die Anforderungen an die Oberflächenqualität, sondern auch die mechanischen Eigenschaften erfüllt. Gleichzeitig werden die Bauteilkosten und das Bauteilgewicht reduziert, da der mittlere Neutralbereich aus der kostengünstigeren Ausgleichsschicht ausgebildet ist und die Ausgleichsschicht eine niedrigere Dichte aufweist.
  • Die Verstärkungsfasern in der oben genannten Verstärkungsfaserlage sind besonders bevorzugt in zumindest einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordnet. In Abhängigkeit vom angestrebten Tragverhalten können die Verstärkungsfasern auch in mehreren gemeinsamen Ebenen übereinander gestapelt sein. Auf diese Weise weist die Verstärkungsfaserlage eine im Vergleich zum Gewebezuschnitt reduzierte Oberflächen-Unebenheit auf. Mit der zumindest einem Verstärkungslage, dem Abstandsgewirk sowie dem Oberflächenfilm sind daher insgesamt drei Maßnahmen bereitgestellt, damit die Oberflächen-Unebenheiten des Gewebezuschnitts nicht zu Faserabzeichnungen an der Sichtseite des Kunststoffbauteils führen.
  • Nachfolgend werden die Verfahrensschritte zur Herstellung des faserverstärkten Kunststoffbauteils beschrieben:
    Bevorzugt kann der Gewebezuschnitt aus einem vorimprägnierten Faserhalbzeug (sogenannte Prepregs) hergestellt sein, dessen Verstärkungsfasern mit dem Matrixmaterial getränkt sind. Zur Herstellung eines solchen Faserhalbzeugs werden zum Beispiel bei einem Materiallieferanten zunächst die im Trockenzustand (das heißt ohne Matrixmaterial) auf Rollen aufgewickelte Endlos-Verstärkungsfasern (sogenannte Rovings) abgewickelt und zu einer noch trockenen Gewebebahn gewebt. Die noch trockene Gewebebahn wird anschließend mit dem Matrixmaterial getränkt. Die nunmehr mit dem Matrixmaterial vorimprägnierte Gewebebahn wird dann wieder auf eine Rolle aufgewickelt und zum bauteilverarbeitenden Betrieb geliefert. Dort wird aus der vorimprägnierten Gewebebahn der Gewebezuschnitt zugeschnitten. Die gleiche Vorgehensweise, jedoch ohne Webvorgang, trifft auch auf die Herstellung der Verstärkungsfaserlagen (d.h. die UD-Lagen) zu. Auch der Oberflächenfilm und der Klebefilm können bevorzugt einen zumindest geringen Fasergehalt aufweisen, um die Handhabbarkeit insbesondere bei der Lamination zu vereinfachen.
  • In Abgrenzung dazu werden in einem nicht von der Erfindung umfassten RTM-Verfahren die Faserhalbzeuge in einem Trockenzustand, d.h. ohne vorimprägniertem Matrixmaterial, bereitgestellt. Die noch trockenen Faserhalbzeuge werden in eine Formkammer eines RTM-Werkzeugs eingelegt, in das dann das Matrixmaterial injiziert wird.
  • Die erfindungsgemäß als Prepregs gebildeten Faserhalbzeuge werden anschließend in ein Formwerkzeug eingelegt, und zwar zusammen mit dem Oberflächenfilm, einem später beschriebenen Klebefilm und der noch trockenen Ausgleichsschicht, die noch nicht mit Matrixmaterial durchtränkt ist. Im Formwerkzeug erfolgt der Aushärtungsprozess, bei dem Druck und/oder Hitze auf die Einzellagen ausgeübt werden, um einen einstückigen Laminataufbau zu erzeugen.
  • Zur Verbesserung der Oberflächenqualität folgen in der Dickenrichtung nach dem Oberflächenfilm eine oder mehrere unidirektionale Verstärkungsfaserlagen (d.h. CFK-Lagen) sowie dann die bereits erwähnte Ausgleichsschicht. Durch diese Maßnahmen werden die Faserabzeichnungen des dahinter liegenden CFK-Gewebezuschnitts weiter reduziert.
  • Bei einem solchen Laminataufbau wird bei einer Biegebeanspruchung ein nahezu günstiges Tragverhalten erreicht, da die Ausgleichsschicht im Inneren des Laminataufbaus (das heißt in der „neutralen Ebene“) angeordnet ist, während die CFK-Einzellagen sowie der Gewebezuschnitt mit jeweils hoher Steifigkeit/Festigkeit an den Außenseiten des Laminataufbaus angeordnet sind, die den größten Einfluß auf das Tragverhalten des Bauteils haben.
  • Zusätzlich kann der Laminataufbau zumindest einen Klebefilm aufweisen, der angrenzend an die Ausgleichsschicht positioniert ist und materialidentisch oder materialähnlich mit dem Matrixmaterial ist. Der Klebefilm wirkt im Aushärtungsprozess als eine Kupplungsschicht und Matrixreserve, dessen Material zumindest teilweise, insbesondere vollständig in die trockene Ausgleichsschicht wandert. Auf diese Weise wird ein „Trockenlegen“ der Verstärkungsfaserlage verhindert, bei dem sich das darin vorimprägnierte Matrixmaterial im Aushärtungsprozess verflüssigt und in die Ausgleichsschicht fließt. Mit dem obigen zusätzlichen Klebefilm bleibt das vorimprägnierte Matrixmaterial dagegen in der Verstärkungsfaserlage und wandert nicht in das die Ausgleichsschicht (Abstandgewirk) hinein.
  • Bei der Lamination werden die Einzellagen bevorzugt in folgender Reihenfolge in ein Formwerkzeug eingelegt, und zwar zunächst der Oberflächenfilm, gefolgt von den beiden Verstärkungsfaserlagen, dem Klebefilm, der Ausgleichsschicht und dem Gewebezuschnitt.
  • Beim Legeprozeß wird daher die trockene Ausgleichsschicht auf den Klebefilm gelegt. Das heißt die Ausgleichsschicht haftet an dem Klebefilm, wodurch die Fertigung vereinfacht ist.
  • Wie oben erwähnt, können die Verstärkungsfasern bevorzugt Kohlenstofffasern sein. Alternativ dazu können auch andere Verstärkungsfasern verwendet werden, wie zum Beispiel Glas-, Kevlar-, Aramid-, Bohr- oder Basaltfasern.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung eines Ausschnitt aus einem Laminataufbau nach erfolgtem Aushärtungsprozess des faserverstärkten Kunststoffbauteils;
  • 2 in einer grob schematischen Darstellung ein Abstandsgewirk in einem belastungsfreien Fertigungszustand; und
  • 3 eine Explosionsdarstellung zur Veranschaulichung des Verfahrens zur Herstellung des faserverstärkten Kunststoffbauteils.
  • In der 1 ist der Laminataufbau des faserverstärkten Kunststoffbauteils gezeigt. Demzufolge weist das Kunststoffbauteil auf seiner oberen Sichtseite einen Oberflächenfilm 1 auf, der übereinander gestapelte erste und zweite Verstärkungsfaserlagen 3, 5 überdeckt. Die beiden Verstärkungsfaserlagen 3, 5 sind zusammen mit dem später beschriebenen Gewebezuschnitt 7 an der Unterseite des Kunststoffbauteils für das Tragverhalten des Kunststoffbauteiles maßgebend. Die erste und die zweite Verstärkungsfaserlage 3, 5 weist jeweils unidirektional zueinander ausgerichtete Kohlenstoffasern 9 auf. Die unidirektionalen Kohlenstoffasern 9 der ersten und der zweiten Verstärkungsfaserlage 3, 5 sind dabei zueinander um 90° überkreuzt. Die Kohlenstofffasern 9 der beiden Verstärkungsfaserlagen 3, 5 sind in dem Matrixmaterial 11 eingebettet.
  • Der von der Sichtseite abgewandte Gewebezuschnitt 7 weist ein Kett- und Schussfadensystem mit Verstärkungsfasern 9, 13 auf. Aufgrund des Kett- und Schussfadensystems ergeben sich an den Überkreuzungspunkten der Verstärkungsfasern 9, 13 Oberflächen-Unebenheiten mit entsprechenden Erhöhungen 15 und Vertiefungen 17. Zum Ausgleich dieser Oberflächen-Unebenheiten ist nach Art einer Sandwichstruktur zwischen der Verstärkungslage 5 und dem Gewebezuschnitt 7 ein Abstandsgewirk 19 als eine Ausgleichsschicht angeordnet. Das Abstandsgewirk 19 bildet an seiner Kontaktfläche zum Gewebezuschnitt 7 die Erhebungen 15 sowie die Vertiefungen 17 der Oberflächen-Unebenheiten des Gewebezuschnittes 7 nach, wobei es die Erhöhungen 15 unter Reduzierung seiner Materialstärke s1 kompensiert. Auf diese Weise ergeben sich im Abstandsgewirk 19 lokale Unterschiede in den Materialstärken s1 und s2, und zwar je nach dem, ob eine Erhöhung 15 oder eine Vertiefung 17 des Gewebezuschnittes 7 kompensiert wird.
  • Der Ausgleich der Oberflächen-Unebenheiten 15, 17 erfolgt lediglich an der, dem Gewebezuschnitt 7 zugewandten Kontaktfläche, während die gegenüberliegende obere Kontaktfläche 21 vollständig ebenflächig bleibt. Auf diese Weise werden die Oberflächen-Unebenheiten 15, 17 des Gewebezuschnittes 7 unter Zwischenlage des Abstandgewirkes 19 nicht bis zur Kunststoffbauteil-Sichtseite als Faserabzeichnungen übertragen.
  • Erfindungsgemäß sind zur Vermeidung der Faserabzeichnungen insgesamt drei Maßnahmen vorgesehen, nämlich erstens die Bereitstellung der Ausgleichsschicht 19, zweitens die Bereitstellung der beiden Verstärkungslagen 3, 5, und drittens die Bereitstellung des Oberflächenfilms 1.
  • In der 2 ist die Ausgleichsschicht 19 beispielhaft als ein Abstandsgewirk realisiert, das in einem belastungsfreien Fertigungszustand, d.h. vor der Herstellung des einstückigen Laminataufbaus, in einer Alleinstellung gezeigt ist. Ein solches Abstandsgewirk 19 weist einen an sich bekannten Gewebeaufbau auf und wird beispielhaft bei einem RTM-Verfahren (nicht von der Erfindung umfasst) als eine Fließhilfe eingesetzt. Das in der 2 gezeigte Abstandsgewirk 19 ist aus einem vliesartigen Textil hergestellt, und zwar mit einer mittleren permeablen Trägerschicht 25, an deren beiden Seiten eine Vielzahl von verformbaren Vliesknoten 23 angeordnet sind. Die Vliesknoten 23 sind über freie Kanäle 26 voneinander beabstandet, in die bei der Herstellung des Laminataufbaus das Matrixmaterial 11 angrenzender Schichten einströmt. Zudem können sich die Vliesknoten 23 in die freien Kanäle 26 hinein verformen.
  • Das Abstandsgewirk 19 wird im Unterschied zum Gewebezuschnitt 7 und zu den Verstärkungsfaserlagen 3, 5, im Fertigungszustand noch trocken, d.h. frei von Matrixmaterial, bereitgestellt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Abstandsgewirk 19 beim Einlegen in das Formwerkzeug – im Vergleich zum Gewebezuschnitt 7 und zu den Verstärkungsfaserlagen 3, 5 – noch saugfähig, in Dickenrichtung verformbar sowie einfach drapierbar ist.
  • Anhand der 3 wird das Verfahren zur Herstellung des in der 1 gezeigten Kunststoffbauteils erläutert: Demzufolge werden zunächst die, den Laminataufbau bildenden Einzellagen in einer nicht dargestellten Formkammer eines Formwerkzeuges übereinander gestapelt. Sowohl der Gewebezuschnitt 7 als auch die beiden Verstärkungsfaserlagen 3, 5 sind hier als vorimprägnierte Faserhalbzeuge bereitgestellt, deren Verstärkungsfasern 9, 13 bereits mit dem Matrixmaterial 11 getränkt sind.
  • Für die Herstellung des Gewebezuschnitts 7 werden zum Beispiel bei einem Materiallieferanten zunächst die im Trockenzustand (das heißt ohne Matrixmaterial) auf Rollen aufgewickelte Endlos-Verstärkungsfasern (sogenannte Rovings) abgewickelt und zu einer noch trockenen Gewebebahn gewebt. Anschließend wird die noch trockene Gewebebahn mit dem Matrixmaterial getränkt. Die so vorimprägnierte Gewebebahn wird dann wieder auf eine Rolle aufgewickelt und zum fahrzeugbauenden Werk geliefert. Dort wird aus der vorimprägnierten Gewebebahn der Gewebezuschnitt 7 zugeschnitten. Die gleiche Vorgehensweise, jedoch ohne Webvorgang, trifft auch auf die Herstellung der Verstärkungsfaserlagen 3, 5 zu.
  • Dann erfolgt die Lamination, bei der die Einzellagen in der folgenden Reihenfolge in ein nicht dargestelltes Formwerkzeug eingelegt werden, und zwar zunächst der sichtseitige Oberflächenfilm 1, gefolgt von den beiden Verstärkungsfaserlagen 3, 5, dem Klebefilm 33, der noch unverformten, trockenen Ausgleichsschicht 19 und dem Gewebezuschnitt 7. Bei dem Legeprozeß wird daher die trockene Ausgleichsschicht 19 auf den Klebefilm 33 gelegt. D.h. die Ausgleichsschicht 19 haftet an dem Klebefilm 33, wodurch die Fertigung vereinfacht ist. Der zwischen der Verstärkungsfaserlage 5 und der Ausgleichsschicht 19 vorgesehene Klebefilm 33 wirkt im darauffolgenden Aushärtungsprozess als Matrixmaterial-Spender für die Ausgleichsschicht 19. Sowohl der Oberflächenfilm 1 als auch der Klebefilm 33 sind aus einem Werkstoff, der materialgleich oder materialähnlich dem Matrixmaterial 11 ist.
  • Im Aushärtungsprozess werden die übereinander gestapelten Einzellagen mit Druck und/oder Hitze beaufschlagt. Durch die Druckbeaufschlagung wird das Abstandgewirk 19 entsprechend zusammengedrückt, wodurch sich das Abstandgewirk 19 unter Reduzierung seiner Materialstärke den Oberflächen-Unebenheiten 15, 17 anpasst. Gleichzeitig wird durch die Wärmebeaufschlagung das Matrixmaterial 11 in den Verstärkungsfaserlagen 3, 5 sowie in dem Gewebezuschnitt 7 ausgehärtet. Gleiches gilt auch für das Material des Oberflächenfilms 1 und das Material des Klebefilms 33. Auf diese Weise werden die von den Vliesknoten 23 begrenzten freien Kanäle 26 des Abstandsgewirks 19 mit dem nunmehr flüssigen Material des Klebefilms 33 und rückseitig mit dem flüssigen Matrixmaterial des Gewebezuschnitts 7 durchtränkt. Der Klebefilm 33 wirkt beim Aushärtungsprozeß als eine Opferschicht, mit der vorteilhaft eine Verlagerung des Matrixwerkstoffes 11 aus den beiden Verstärkungsfaserlagen 3, 5 hinein in die Kanäle 26 des Abstandsgewirks 19 verhindert ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Laminataufbau kann die mittlere Ausgleichsschicht 19 als eine Symmetrieebene betrachtet werden. Mit Bezug auf diese Symmetrieebene ist der erfindungsgemäße Laminataufbau asymmetrisch, und zwar mit dem Oberflächenfilm 1, den beiden Verstärkungsfaserlagen 3, 5 und dem Klebefilm auf der einen Seite und mit dem Gewebezuschnitt 7 auf der anderen Seite der Ausgleichsschicht 19. Ein derart asymmetrischer Aufbau kann zu einem thermischen Bauteil-Verzug führen. Um einen solchen thermischen Bauteil-Verzug zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn der Faservolumengehalt und auch die Materialstärke auf den beiden Seiten der Symmetrieebene in etwa gleich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009016213 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Faserverstärktes Kunststoffbauteil, insbesondere für den Fahrzeugbau, mit einem Laminataufbau, der zumindest einen sichtseitigen Oberflächenfilm (1) und einen von der Sichtseite abgewandten Gewebezuschnitt (7) mit Verstärkungsfasern (9, 13) aufweist, die in einem Matrixmaterial (11) eingebettet sind, welcher Gewebezuschnitt (7) aufgrund seines Kett- und Schussfadensystems Oberflächen-Unebenheiten mit Erhöhungen (15) und Vertiefungen (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich der Oberflächen-Unebenheiten (15, 17) des Gewebezuschnitts (7) zwischen dem Oberflächenfilm (1) und dem Gewebezuschnitt (7) eine Ausgleichsschicht (19) angeordnet ist, die unter Reduzierung ihrer Materialstärke (s1) die Erhöhungen (15) der Oberflächen-Unebenheiten aufnimmt und deren Kontaktfläche in Negativform den Oberflächen-Unebenheiten (15, 17) des Gewebezuschnitts (7) folgt.
  2. Faserverstärktes Kunststoffbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebezuschnitt (7) in einem Fertigungszustand vor der Bildung des Laminataufbaus ein Faserhalbzeug ist, das mit dem Matrixmaterial (11) vorimprägniert ist, und/oder dass die Ausgleichsschicht (19) im Fertigungszustand trocken, d.h. frei von Matrixmaterial bereitstellbar ist.
  3. Faserverstärktes Kunststoffbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschicht (19) im Fertigungszustand im Vergleich zum Gewebezuschnitt (7) saugfähig, in Dickenrichtung verformbar sowie einfach drapierbar ausgeführt ist.
  4. Faserverstärktes Kunststoffbauteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Laminataufbau zumindest eine Verstärkungsfaserlage (3, 5) aufweist, in der die Verstärkungsfasern (9) unidirektional verlaufen sowie in einem Matrixmaterial (11), insbesondere einem Harzmaterial, eingebettet sind, und dass insbesondere zumindest eine erste und eine zweite Verstärkungslage (3, 5) vorgesehen sind, wobei die Verstärkungsfasern (9) in der ersten Verstärkungslage (3) und die Verstärkungsfasern (9) in der zweiten Verstärkungslage (5) zueinander in unterschiedlichem Faserwinkel ausgerichtet sind, insbesondere um 90°zueinander abgewinkelt.
  5. Faserverstärktes Kunststoffbauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfaserlage (3, 5) zwischen dem Oberflächenfilm (1) und der Ausgleichsschicht (19) angeordnet ist.
  6. Faserverstärktes Kunststoffbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (9) in der Verstärkungsfaserlage (3, 5) ebenflächig in zumindest einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordnet sind, insbesondere in mehreren Ebenen übereinander gestapelt sind, wodurch die Verstärkungsfaserlage (3, 5) eine im Vergleich zum Gewebezuschnitt (7) reduzierte Oberflächen-Unebenheit aufweist.
  7. Faserverstärktes Kunststoffbauteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsschicht (19) und der Verstärkungsfaserlage (5) ein Klebefilm (33) zwischengeordnet ist, der materialidentisch oder materialähnlich mit dem Matrixmaterial (11) der Verstärkungsfaserlage (3, 5) und des Gewebezuschnitts (7) ist.
  8. Faserverstärktes Kunststoffbauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschicht (19) zumindest teilweise, insbesondere vollständig vom Material des Klebefilms (33) durchtränkt ist, und zwar unter zumindest teilweisem Aufbrauch bzw. Auflösen des Klebefilms (33).
  9. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem Verfahren die Verstärkungsfaserlage (3, 5) und/oder der Gewebezuschnitt (7) vorimprägnierte Faserhalbzeuge sind, deren Verstärkungsfasern (9, 13) mit dem Matrixmaterial (11) vorimprägniert sind, und die Faserhalbzeuge zusammen mit der Ausgleichsschicht (19) in ein Formwerkzeug eingelegt und zur Bildung des einstückigen Laminataufbaus ausgehärtet werden sowie die Aushärtung unter Druck und/oder Hitze erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschicht (9) in einem Fertigungszustand vor der Bildung des Laminataufbaus frei von Matrixmaterial (11) ist und trocken in das Formwerkzeug (31) eingelegt wird, wobei während der Aushärtung die Ausgleichsschicht (19) zumindest teilweise vom Matrixmaterial angrenzender Schichten durchtränkt wird.
DE102013222399.4A 2013-11-12 2013-11-12 Faserverstärktes Kunststoffbauteil Active DE102013222399B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222399.4A DE102013222399B4 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Faserverstärktes Kunststoffbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222399.4A DE102013222399B4 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Faserverstärktes Kunststoffbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013222399A1 true DE102013222399A1 (de) 2015-05-13
DE102013222399B4 DE102013222399B4 (de) 2019-05-02

Family

ID=52990868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013222399.4A Active DE102013222399B4 (de) 2013-11-12 2013-11-12 Faserverstärktes Kunststoffbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222399B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933195A1 (de) * 1997-12-17 1999-08-04 Freistaat Bayern, vertreten durch Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Faserverstärktes Kunststoffbauteil
DE102009016213A1 (de) 2009-04-03 2010-10-14 Volkswagen Ag Verfahen zur Herstellung eines mehrschichtigen Faser-Thermoplast-Schichtverbundwerkstoffes sowie damit hergestellter Schichtverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus dem Schichtverbundwerkstoff
DE102010040301A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Borsi Gmbh & Co. Kg Faserverstärktes dreidimensionales Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten dreidimensionalen Kunststoffformteils
DE102012004109A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Daimler Ag Faserverstärktes Kunststoff-Kraftfahrzeugbauteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933195A1 (de) * 1997-12-17 1999-08-04 Freistaat Bayern, vertreten durch Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Faserverstärktes Kunststoffbauteil
DE102009016213A1 (de) 2009-04-03 2010-10-14 Volkswagen Ag Verfahen zur Herstellung eines mehrschichtigen Faser-Thermoplast-Schichtverbundwerkstoffes sowie damit hergestellter Schichtverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus dem Schichtverbundwerkstoff
DE102010040301A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Borsi Gmbh & Co. Kg Faserverstärktes dreidimensionales Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten dreidimensionalen Kunststoffformteils
DE102012004109A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Daimler Ag Faserverstärktes Kunststoff-Kraftfahrzeugbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013222399B4 (de) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956394B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profiles aus einem Hybridwerkstoff
EP0586873B1 (de) Abstandsgewebe
EP2085212B1 (de) Mehrlagiges faserverstärktes Thermoplast-Flachmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013139950A1 (de) Strukturbauteil-halbzeug zur herstellung eines faserverstärkten strukturbauteils sowie strukturbauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP3037248B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
EP4010178A1 (de) Verfahren zum reparieren eines faserverbundbauteils
DE102013222399B4 (de) Faserverstärktes Kunststoffbauteil
DE102008046006A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gurtartigen Verbundwerkstoffes und gurtartiger Verbundwerkstoff
DE102016007157B4 (de) Führungsrohr und Herstellungsverfahren
EP3318689A1 (de) Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements
EP2732946B1 (de) Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
DE102015108573A1 (de) Herstellungsverfahren, Herstellungsvorrichtung und versteiftes dünnwandiges Faser-Verbundmaterialprodukt
DE102009053549A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102015104393B4 (de) Faserlegekopf und Faserlegevorrichtung mit diesbezüglichem Faserlegekopf
DE102013002364A1 (de) Faserverstärktes Kraftfahrzeug-Sichtbauteil
DE102016117103A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102019123127A1 (de) Halbzeug, Faserverbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10153729A1 (de) Tragkörper für einen Webschaft
WO2018234298A1 (de) Filmklebstoff sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102016115418B4 (de) Versteifungsstruktur zur Versteifung von Flächengebilden sowie Herstellungsverfahren hierzu
EP3135463B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerelements sowie lagerelement
DE102021209982A1 (de) Armierungsstruktur für Bauteil, die Armierungsstruktur umfassendes Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung der Armierungsstruktur und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE3721663A1 (de) Verfahren zum heisspressen von formkoerpern, wie innenverkleidungen von kraftfahrzeugen und dergleichen
EP4034359A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur herstellung eines t-förmigen halbzeugs aus einem mehrlagigen gelege
WO2021032429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final