DE102013222011A1 - Verfahren zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils Download PDF

Info

Publication number
DE102013222011A1
DE102013222011A1 DE201310222011 DE102013222011A DE102013222011A1 DE 102013222011 A1 DE102013222011 A1 DE 102013222011A1 DE 201310222011 DE201310222011 DE 201310222011 DE 102013222011 A DE102013222011 A DE 102013222011A DE 102013222011 A1 DE102013222011 A1 DE 102013222011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
negative mold
undercut
tool
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310222011
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013222011B4 (de
Inventor
Reinhold Schreff
Andreas Geltinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013222011.1A priority Critical patent/DE102013222011B4/de
Publication of DE102013222011A1 publication Critical patent/DE102013222011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013222011B4 publication Critical patent/DE102013222011B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/42Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/582Moulds for making undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • B29C43/183Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils (1) mit einer zumindest im Bereich der Hinterschneidung abzeichnungsfreien, insbesondere genarbten Oberflächenstruktur (7) mittels einer elastisch verformbaren Werkzeug-Negativform (3), welche in einem im Hinterschnittbereich ungeteilten Urformwerkzeug vorgefertigt und diesem unter elastischer Verformung entnommen wird, wird eine prozessbedingt elastische Verformung der äußeren, abzeichnungsfreien Formteilschicht mit geringem Fertigungs- und Werkzeugaufwand dadurch vermieden, dass die Negativform im unverformten Zustand in einem im Hinterschnittbereich geteilten Endwerkzeug (5) formfest abgestützt und die an die Negativform angrenzende Formkavität anschließend unter Abbildung der abzeichnungsfreien Oberflächenstruktur mit dem Gesamtvolumen (7, 8, 9, 10) des Formteils befüllt und die Negativform (3) nach dem Konsolidieren des Formteils (1) gemeinsam mit diesem dem nunmehr geöffneten Endwerkzeug entnommen und dann unter erneuter elastischer Verformung vom Formteil getrennt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils mit einer zumindest im Bereich der Hinterschneidung abzeichnungsfreien, insbesondere genarbten Oberflächenstruktur mittels einer elastisch verformbaren Werkzeug-Negativform, welche in einem im Hinterschnittbereich ungeteilten Urformwerkzeug vorgefertigt und diesem unter elastischer Verformung entnommen wird, nach dem Obernbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, ein derartiges Formteil in der Weise herzustellen, dass in einem ungeteilten Galvanoformwerkzeug mit einer zur Oberflächenstruktur des zu fertigenden Formteils negativ gestalteten Formfläche zunächst eine Elastomerhaut aufgebracht, nämlich zumeist aufgespritzt und diese anschließend unter elastischer Verformung vorbei an den Hinterschneidungen des Galvanowerkzeugs entformt wird, woraufhin die Elastomerhaut im erneut unverformten Zustand in einem im Hinterschnittbereich geteilten Endwerkzeug formstabil abgestützt und mit der restlichen Formmasse des Formteils hinterfüllt und dem dann geöffneten Endwerkzeug entnommen wird.
  • Nach dem in der EP 0 342 473 B1 beschriebenen Verfahren der eingangs genannten Art hingegen wird auf eine elastische, in einem ungeteilten Urformwerkzeug vorgefertigte und dann im verformten Zustand formfest abgestützte Werkzeug–Negativform, etwa unter Zwischenlage einer trennungsmittelfreien Lackschicht, eine entsprechend deformierte Elastomerschicht aufgetragen, die nach dem Entformen auf die endgültige Raumform einschließlich der Hinterschneidungen des Formteils rückverformt und in einem geteilten Endwerkzeug mit der restlichen Formmasse hinterfüllt wird und so ebenfalls eine integrale, zuvor elastisch verformte Außenschicht des fertiggestellten Formteils bildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sich die Formteile ohne prozessbedingt elastische Verformung der äußeren, abzeichnungsfreien Formteilschicht mit geringem Fertigungs- und Werkzeugaufwand herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren muss allein die werkzeugseitige Negativform, welche den Herstellungsprozess zerstörungsfrei durchläuft, elastisch verformt werden, während das Formteil selbst im Bereich der abzeichnungsfreien Außenschicht nicht mehr prozessbedingt deformierbar ausgebildet werden muss und daher hinsichtlich Material und/oder Wandstärke in weiten Grenzen beliebig gestaltet werden kann, mit der Besonderheit, dass der Herstellungsaufwand dadurch wesentlich reduziert wird, dass sämtliche Bestandteile des Formteils ohne prozessverzögernde Entnahme eines Zwischenprodukts in einem einzigen, mit der Negativform ausgekleideten Endwerkzeug aufgebracht werden.
  • Im Hinblick auf eine hohe Abbildungsgenauigkeit, insbesondere von fein genarbten Formteil-Oberflächen, wird auf die Negativform im Endwerkzeug, wie bevorzugt, zunächst eine die Oberflächenstruktur bildende Lackschicht aufgebracht, welche, auch um zeitaufwändige Reinigungsvorgänge zu ersparen, zweckmäßigerweise trennmittelfrei auf die Negativform aufgesprüht wird und dann auf der Rückseite durch eine Lackträgerschicht, etwa aus Polyurethanschaum hoher Dichte, verstärkt werden kann. Zusätzlich kann das Formteil dadurch mit einer nachgiebigen Haptik ausgestattet werden, dass das Formteilinnere aus einem im Endwerkzeug aufgeschäumten Halbhartschaum hergestellt wird. Ferner empfiehlt es sich, in die Formkavität des Endwerkzeugs ein vorgefertigtes, nach dem Konsolidieren des Formteils lastfest in dieses eingebettetes Tragelement einzusetzen, um so auf fertigungstechnisch einfache Weise eine sichere Montagemöglichkeit für das Formteil zu schaffen.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt in der ausgezeichneten Serientauglichkeit des beanspruchten Verfahrens, da sich mit ein und demselben, zumeist aus einer Galvanoform bestehenden Urmodell in kostengünstiger Weise eine Vielzahl von identischen Negativformen, vorzugsweise aus Silikon, anfertigen lässt, die dann gleichzeitig in parallelen Fertigungsabläufen eingesetzt werden können und, da problemlos wiederverwendbar, unter weiterer Reduzierung des Fertigungsmittelaufwands und vor allem eines entsprechend schonenden Einsatzes der Galvanoform erst nach einer Reihe von Fertigungszyklen erneuert werden müssen.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • 1a, b die Verfahrensschritte zur Herstellung einer elastisch verformbaren Negativform; und
  • 2a–f die schrittweise Herstellung des Formteils selbst.
  • Zur Herstellung eines hinterschnittenen, an der Oberfläche fein strukturierten, etwa genarbten Formteils 1 (2f) wird gemäß 1 zunächst mittels einer einteiligen Galvanoform 2, deren Außenkontur und Oberfläche mit derjenigen des herzustellenden Formteils 1 übereinstimmt, eine elastisch verformbare, wiederverwendbare Negativform 3, z: B. aus Silikon, vorgefertigt und von der Galvanoform 2 vorbei an den Hinterschneidungen 4 abgezogen.
  • Zu Beginn des eigentlichen Herstellungsprozesses des Formteils 1 selbst wird die Negativform 3 im unverformten Zustand in ein im Hinterschnittbereich 4 geteiltes und geöffnetes Endwerkzeug 5 (2a) eingelegt und in diesem nach dem Schließen der Werkzeugteile 6 formstabil abgestützt, woraufhin eine Lackschicht 7 auf die Negativform 3 aufgesprüht wird (2b), welche anschließend auf der Rückseite durch eine dünnwandige Lackträgerschicht 8, z. B. aus Polyurethanschaum hoher Dichte und mit einer Wandstärke von 1 mm, verstärkt wird.
  • Um dem Formteil 1 eine nachgiebige Haptik zu verleihen, wird in einem nächsten Fertigungsschritt eine dosierte Halbhartschaummenge 9, etwa wiederum auf der Basis von Polyurethan, in die Formkavität des Endwerkzeugs 5 eingefüllt und ein vorgefertigtes Tragelement 10 zusammen mit dem Werkzeugoberteil 11 in den Formraum eingeschoben, welches nach dem Aufschäumen der Halbhartschaumschicht 9 lastfest in das Formteil 1 eingebettet ist und so eine sichere Montagemöglichkeit bietet (2d). Anschließend wird das Endwerkzeug 5 geöffnet und das Formteil 1 gemeinsam mit der Negativform 3 entnommen (2e), woraufhin die Negativform 3 in einem letzten Fertigungsschritt vom fertiggestellten Formteil 1 abgezogen wird (2f) und erneut in den eigentlichen Fertigungsprozess des Formteils 1 (Verfahrensschritt gem. 2a) zurückgeführt werden kann.
  • Aus Gründen einer rationellen Serienfertigung empfiehlt es sich, mittels der Galvanoform 2 mehrere identische Negativformen 3 anzufertigen, mit denen sich eine entsprechende Vielzahl von Formteilen 1 zeitgleich in parallelen Fertigungsabläufen produzieren lässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0342473 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils (1) mit einer zumindest im Bereich der Hinterschneidung (4) abzeichnungsfreien, insbesondere genarbten Oberflächenstruktur mittels einer elastisch verformbaren Werkzeug-Negativform (3), welche in einem im Hinterschnittbereich ungeteilten Urformwerkzeug (2) vorgefertigt und diesem unter elastischer Verformung entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Negativform (3) im unverformten Zustand in einem im Hinterschnittbereich geteilten Endwerkzeug (5) formfest abgestützt und die an die Negativform angrenzende Formkavität anschließend unter Abbildung der abzeichnungsfreien Oberflächenstruktur mit dem Gesamtvolumen (7, 8, 9, 10) des Formteils befüllt und die Negativform nach dem Konsolidieren des Formteils gemeinsam mit diesem dem nunmehr geöffneten Endwerkzeug (5) entnommen und dann unter erneuter elastischer Verformung vom Formteil getrennt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Negativform (3) im Endwerkzeug (5) zunächst eine die Oberflächenstruktur des Formteils (1) bildende Lackschicht (7) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht (7) trennungsmittelfrei auf die Negativform (3) aufgesprüht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht (7) im Endwerkzeug (5) rückseitig mit einer dünnwandigen Lackträgerschicht (8) belegt und dann das restliche Füllmaterial (9, 10) des Formteils (1) in die Formkavität des Endwerkzeugs eingebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Formteilinnere ein im Endwerkzeug (5) aufgeschäumter Halbhartschaum (9) vorgesehen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Formkavität des Endwerkzeugs (5) ein vorgefertigtes, nach dem Konsolidieren des Formteils (1) lastfest in dieses eingebettetes Tragelement (10) eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mehrfachverwendung der elastisch verformbaren Negativform (3).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Negativform (3) aus Silikon in einer Galvanoform (2) vorgefertigt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (1) als Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs gefertigt wird.
DE102013222011.1A 2013-10-30 2013-10-30 Verfahren zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils Active DE102013222011B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222011.1A DE102013222011B4 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Verfahren zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013222011.1A DE102013222011B4 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Verfahren zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013222011A1 true DE102013222011A1 (de) 2015-04-30
DE102013222011B4 DE102013222011B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=52811692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013222011.1A Active DE102013222011B4 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Verfahren zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222011B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201898A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils
CN108724545A (zh) * 2018-05-06 2018-11-02 贵州华云汽车饰件制造有限公司 一种聚氨酯边角料制模及立体芯材结构聚氨酯发泡的客车风道的生产工艺
WO2019016202A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Frimo Group Gmbh Verfahren zur herstellung einer negativhaut sowie werkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705548A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-29 Altulor Fa Verfahren zur verstaerkung eines thermogeformten teils und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0342473B1 (de) 1988-05-14 1992-01-29 Firma Günther Tröster Verfahren zur Herstellung von Elastomerhäuten als Verkleidungsmaterial für Kunststoff-Formkörper, z.B. Kraftfahrzeug-Armaturentafeln
DE10102600A1 (de) * 2001-01-20 2002-08-29 Heidel Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von genarbten, mit Polyurethan beschichteten Gießhäuten für Fahrzeuginnenverkleidungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705548A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-29 Altulor Fa Verfahren zur verstaerkung eines thermogeformten teils und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0342473B1 (de) 1988-05-14 1992-01-29 Firma Günther Tröster Verfahren zur Herstellung von Elastomerhäuten als Verkleidungsmaterial für Kunststoff-Formkörper, z.B. Kraftfahrzeug-Armaturentafeln
DE10102600A1 (de) * 2001-01-20 2002-08-29 Heidel Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von genarbten, mit Polyurethan beschichteten Gießhäuten für Fahrzeuginnenverkleidungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wacker Silicones: Elastosil M Abformmassen. München, 25.10.2006. - Firmenschrift *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201898A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils
WO2019016202A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Frimo Group Gmbh Verfahren zur herstellung einer negativhaut sowie werkzeug
US11370149B2 (en) 2017-07-18 2022-06-28 Frimo Group Gmbh Method for producing a negative skin, and tool
CN108724545A (zh) * 2018-05-06 2018-11-02 贵州华云汽车饰件制造有限公司 一种聚氨酯边角料制模及立体芯材结构聚氨酯发泡的客车风道的生产工艺
CN108724545B (zh) * 2018-05-06 2020-01-07 贵州华云汽车饰件制造有限公司 一种聚氨酯边角料制模及立体芯材结构聚氨酯发泡的客车风道的生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013222011B4 (de) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3231572B1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung eines schaumkörpers, sowie schaumstoffkörper
DE102013222011A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils
DE102005024776B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffverbundteils
EP2437921B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils
DE102013003538A1 (de) Bauteil mit einer Kernstruktur und einer aus faserverstärktem Kunststoff gebildeten Deckschicht, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016212435A1 (de) Fahrzeuginnenraumdekorteil mit Umrissbeleuchtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017010863A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne in Hybridbauweise und hiermit hergestellte Batteriewanne in Hybridbauweise
DE10102600B4 (de) Verfahren zur Herstellung von genarbten, mit Polyurethan beschichteten Gießhäuten für Fahrzeuginnenverkleidungen
DE102014208421A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteiles
DE102013019470A1 (de) Strukturbauteil mit einer Hohlstruktur
EP1626852B1 (de) Verbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102009034724A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE4241979C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naturstein-Imitationen, insbesondere großvolumiger Felsblock-Imitationen
DE102015014357A1 (de) Knotenstruktur für eine Fahrzeugkarosserie, Verfahren zur deren Herstellung und Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer Knotenstruktur
DE2852146A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilen z.b. gehaeuseteilen und moebeln, aus kunststoff
DE102008024024A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blasformbauteils und Blasformbauteil
DE102014208836A1 (de) Sandwichbauteil aus überspritztem Partikelschaum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012024953A1 (de) Kunststoff-Gussteil für die Innenverkleidung eines Fahrzeuges
DE10333898B3 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Formteilen mit unterschiedlichen Wanddicken und Größen
EP3655221B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkzeugs für eine negativhaut
DE102017215343A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Slushhaut, Innenraumverkleidungsteil mit besagter Slushhaut sowie Fahrzeug mit einem solchen Innenraumverkleidungsteil
DE102015201898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hinterschnittenen Formteils
DE102016113635A1 (de) Interieur-Zierbauteil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102016215384A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilbauteils mit Querkammern und hiermit hergestellter Seitenschutz für ein Kraftfahrzeug
DE102007056334B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Instrumententafel und Instrumententafel eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division