DE102013220340A1 - Device for controlling a hydraulically actuated clutch - Google Patents

Device for controlling a hydraulically actuated clutch Download PDF

Info

Publication number
DE102013220340A1
DE102013220340A1 DE201310220340 DE102013220340A DE102013220340A1 DE 102013220340 A1 DE102013220340 A1 DE 102013220340A1 DE 201310220340 DE201310220340 DE 201310220340 DE 102013220340 A DE102013220340 A DE 102013220340A DE 102013220340 A1 DE102013220340 A1 DE 102013220340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
pressure
control system
coupled
slip control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310220340
Other languages
German (de)
Inventor
Bastian Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201310220340 priority Critical patent/DE102013220340A1/en
Publication of DE102013220340A1 publication Critical patent/DE102013220340A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/328Systems sharing components with other fluid systems onboard the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0266Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0275Two valves arranged in parallel, e.g. one for coarse and the other for fine control during supplying or draining fluid from the actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0287Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer hydraulisch betätigten Kupplung (34) eines Kraftfahrzeugs, welches mit einem auf die Betätigung einer Mehrzahl von hydraulischen Radbremsen (22a, 22b) einwirkenden Schlupfregelsystem ausgestattet ist, wobei eine Druckquelle (32, 42) des Schlupfregelsystems über ein erstes Steuerventil (36) mit einer hydraulischen Ausrückeinheit der Kupplung (34) gekoppelt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die mit der Ausrückeinheit der Kupplung gekoppelte Druckquelle als eine aktive Druckquelle (32, 42) ausgebildet ist, mittels welcher ein zum Ausrücken der Kupplung (34) benötigter Druck jeweils gemäß einer aktuellen Ausrückanforderung generierbar ist.The invention relates to a device for controlling a hydraulically actuated clutch (34) of a motor vehicle, which is equipped with a slip control system acting on the actuation of a plurality of hydraulic wheel brakes (22a, 22b), wherein a pressure source (32, 42) of the slip control system is coupled via a first control valve (36) with a hydraulic disengaging unit of the clutch (34). The invention is characterized in that the pressure source coupled to the disengagement unit of the clutch is designed as an active pressure source (32, 42) by means of which a pressure required to disengage the clutch (34) can be generated according to a current disengagement request.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer hydraulisch betätigten Kupplung eines Kraftfahrzeugs, welches mit einem auf die Betätigung einer Mehrzahl von hydraulischen Radbremsen einwirkenden Schlupfregelsystem ausgestattet ist, wobei eine Druckquelle des Schlupfregelsystems über ein erstes Steuerventil mit einer hydraulischen Ausrückeinheit der Kupplung gekoppelt ist.The invention relates to a device for controlling a hydraulically actuated clutch of a motor vehicle, which is equipped with an acting on the actuation of a plurality of hydraulic wheel slip control system, wherein a pressure source of the slip control system is coupled via a first control valve with a hydraulic disengaging unit of the clutch.

Derartige Vorrichtungen sind bekannt aus der DE 195 38 974 A1 . Such devices are known from the DE 195 38 974 A1 ,

Moderne Kraftfahrzeuge sind regelmäßig mit einem Schlupfregelsystem ausgestattet, welches die Funktionen eines Anti-Blockier-Systems (ABS) ausübt oder typischerweise die Funktionen des Anti-Blockier-Systems (ABS) und eines elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) bzw. einer Electronic Stability Control (ESC) vereint. Der mechanisch/hydraulische Teil eines derartigen Schlupfregelsystems ist zwischen den Hauptbremszylinder und die Radbremsen zwischengeschaltet. Es umfasst wenigstens eine interne Druckquelle und einen Satz Steuerventile, die von einem geeignet eingerichteten Steuergerät zum Teil in geregelter Weise angesteuert werden. Im Rahmen des ESP können dadurch einzelne Radbremsen unabhängig von einer Bremspedalbetätigung angesteuert werden, wobei der hierfür erforderliche Bremsdruck aus besagter interner Druckquelle stammt. Im Rahmen des eventuell zusätzlich vorhandenen ABS können einzelne Radbremsen während des Bremsvorgangs gezielt entlastet werden. Bei dem in der vorgenannten Druckschrift offenbarten System ist dem Hauptbremszylinder ein externer Hochdruckspeicher vorgelagert, dessen Druck zur Verstärkung des mittels Bremspedalbetätigung erzeugten Bremsdrucks verwendet wird. Dieser Hochdruckspeicher ist über ein erstes Steuerventil mit einer hydraulischen Kupplungs-Ausrückeinheit, insbesondere dem hydraulischen Nehmerzylinder einer hydraulisch betätigten Kupplung gekoppelt. Auf diese Weise kann die Kupplung automatisiert betätigt werden, wobei das Kupplungssystem und das Brems/Schlupfregelungssystem als zwei Zweige ein und desselben hydraulischen Systems ausgebildet sind. Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist die Notwendigkeit, den Hochdruckspeicher stets aufgeladen zu halten, was zur energieintensiven Betätigung einer entsprechenden Hochdruckpumpe dauerhaft oder spätestens nach jedem Brems- oder Kupplungsvorgang führt. Modern motor vehicles are regularly equipped with a slip control system which performs the functions of an anti-lock braking system (ABS) or typically the functions of the anti-lock braking system (ABS) and an electronic stability program (ESP) or an Electronic Stability Control (ESC ) united. The mechanical / hydraulic part of such a slip control system is interposed between the master cylinder and the wheel brakes. It comprises at least one internal pressure source and a set of control valves, which are controlled in part by a suitably established control device in a regulated manner. As part of the ESP can thereby be controlled independently of a brake pedal actuation individual wheel brakes, wherein the brake pressure required for this purpose comes from said internal pressure source. As part of the possibly additionally existing ABS, individual wheel brakes can be specifically relieved during the braking process. In the system disclosed in the aforementioned document, the master brake cylinder is preceded by an external high-pressure accumulator, the pressure of which is used to boost the brake pressure generated by the brake pedal actuation. This high-pressure accumulator is coupled via a first control valve with a hydraulic clutch-disengaging unit, in particular the hydraulic slave cylinder of a hydraulically actuated clutch. In this way, the clutch can be actuated automatically, wherein the clutch system and the brake / slip control system are formed as two branches of the same hydraulic system. A disadvantage of the known device is the need to keep the high-pressure accumulator always charged, which leads to the energy-intensive operation of a corresponding high-pressure pump permanently or at the latest after each braking or coupling process.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Ansteuerung einer hydraulisch betätigten Kupplung derart weiterzubilden, dass das Gesamtsystem bauraum- und energieeffizienter realisierbar ist. It is the object of the present invention to develop a generic device for controlling a hydraulically actuated clutch in such a way that the overall system can be implemented in a space-saving and energy-efficient manner.

Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die mit der Ausrückeinheit der Kupplung gekoppelte Druckquelle als eine aktive Druckquelle ausgebildet ist, mittels welcher ein zum Ausrücken der Kupplung benötigter Druck jeweils gemäß einer aktuellen Ausrückanforderung generierbar ist.This object is achieved in conjunction with the features of the preamble of claim 1, characterized in that the pressure source coupled to the disengagement unit of the clutch is formed as an active pressure source, by means of which a pressure required to disengage the clutch can be generated according to a current disengagement request.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Preferred embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, anstatt eines externen Hochdruckspeichers zur Ansteuerung der Kupplung eine interne Druckquelle des Schlupfregelsystems zu verwenden. Diese Druckquellen sind typischerweise als aktive Druckquellen, d.h. nicht als Speicher, ausgebildet. Sie sind vielmehr mit einem motorischen Antrieb versehen, der bedarfsweise angesteuert werden kann (power on demand). Dies bedeutet, dass der zur Kupplungsbetätigung erforderliche Druck nur dann und nur in dem Maße erzeugt wird, wie er für eine aktuell angeforderte Kupplungsbetätigung benötigt wird. Ein ineffizientes Vorhalten eines hohen Drucks in einem passiven Druckspeicher ist dabei nicht erforderlich. Entsprechend kann auf einen derartigen Druckspeicher verzichtet werden oder er kann, falls er aus anderen Gründen unverzichtbar ist, entsprechend kleiner dimensioniert werden, was im Hinblick auf den benötigten Bauraum und die sich mit einer größeren Dimensionierung bzw. Auslegung für höhere Drücke ergebenden Leckageprobleme vorteilhaft ist. Die aktiven, internen Druckquellen sind hingegen ohnehin unverzichtbarer Bestandteil des Schlupfregelsystems, sodass ihre erfindungsgemäße Verwendung als Druckquelle für die Kupplungsbetätigung keinen zusätzlichen baulichen Aufwand bedeutet. Zudem ist auch keine deutlich größere Auslegung der internen Druckquelle des Schlupfregelsystems erforderlich, da die überwiegende Mehrzahl der anzusteuernden Kupplungsbetätigungen in die typischerweise sehr breiten Inaktivitäts-Zeitabschnitte, wenn nämlich keine aktuelle Schlupfregelung erforderlich ist, der internen Druckquellen fallen wird. Die Auslegung der internen Druckquellen muss lediglich sicherstellen, dass rein ausnahmsweise ein zur Kupplungsbetätigung und gleichzeitigen, korrektiven Bremsbetätigung erforderlicher Druck generiert werden kann. The basic idea of the invention is to use an internal pressure source of the slip control system instead of an external high-pressure accumulator for driving the clutch. These pressure sources are typically used as active pressure sources, i. not as a memory. Rather, they are provided with a motor drive, which can be controlled as needed (power on demand). This means that the required for the clutch actuation pressure is only generated and only to the extent required for a currently requested clutch operation. An inefficient provision of a high pressure in a passive pressure accumulator is not required. Accordingly, it can be dispensed with such a pressure accumulator or it can, if it is indispensable for other reasons, be dimensioned correspondingly smaller, which is advantageous in terms of the required space and resulting with a larger dimensioning or design for higher pressures leakage problems. By contrast, the active, internal pressure sources are an indispensable component of the slip control system anyway, so that their use according to the invention as a pressure source for the clutch actuation does not entail additional structural complexity. In addition, no significant larger interpretation of the internal pressure source of the slip control system is required because the vast majority of the clutch operations to be controlled in the typically very broad periods of inactivity, namely, if no actual slip control is required, the internal pressure sources will fall. The design of the internal pressure sources merely has to ensure that, exceptionally, a pressure required for clutch actuation and simultaneous, corrective brake actuation can be generated.

Welche Einheit eines Schlupfregelsystems konkret in erfindungsgemäßer Weise als Druckquelle für die Kupplungsbetätigung verwendet wird, hängt in erster Linie von der konkreten Ausgestaltung des Schlupfregelsystems ab. Which unit of a slip control system is used concretely in accordance with the invention as a pressure source for the clutch actuation depends primarily on the specific design of the slip control system.

Typische Schlupfregelsysteme weisen als interne Druckquelle eine sogenannte Rückförderpumpe auf, die in der Lage ist, je nach Schaltstellung eines Satzes von typischerweise vier Steuerventilen pro Radbremse, Hydraulikflüssigkeit aus einem zentralen Reservoir anzusaugen und den Nehmerzylinder der entsprechenden Radbremse mit Druck zu beaufschlagen. Für diese Ausführungsform des Schlupfregelsystems sieht die Erfindung vor, dass die Ausrückeinheit der Kupplung über das erste Steuerventil, nachfolgend auch als Kupplungseinlassventil bezeichnet, mit der Druckseite einer Rückförderpumpe des Schlupfregelsystems, vorzugsweise ausgestaltet als drehzahlregelbare Pumpe, besonders bevorzugt ausgestaltet als Mehrkolbenpumpe, gekoppelt ist. Typical slip control systems have as internal pressure source to a so-called return pump, which is capable of depending on the switching position of a set of typically four control valves per wheel brake, hydraulic fluid from a suck in the central reservoir and pressurize the slave cylinder of the corresponding wheel brake with pressure. For this embodiment of the slip control system, the invention provides that the disengagement unit of the clutch via the first control valve, hereinafter also referred to as a clutch inlet valve, with the pressure side of a return pump of the slip control system, preferably configured as a variable speed pump, particularly preferably designed as a multi-piston pump coupled.

Eine andere Variante von Schlupfregelsystemen ist als Plunger-Variante bekannt. Diese Systeme weisen als interne Druckquellen einen motorisch bidirektional verstellbaren Kolben auf, der einen mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten und mit dem übrigen Schlupfregelsystem verbundenen Flüssigkeitsraum begrenzt. Ein motorisch angetriebener Vorschub des Kolbens führt zu einer Erhöhung des Drucks im Schlupfregelsystem, der durch geeignete Schaltung von Steuerventilen gezielt zu einzelnen Radbremsen geleitet werden kann. In Phasen inaktiver Schlupfregelung kann der Kolben motorisch zurückgefahren und der Flüssigkeitsraum erneut mit Hydraulikflüssigkeit aus einem Reservoir gefüllt werden. Eine solche, grundsätzlich funktional einem Bremskraftverstärker entsprechende Einheit eines Schlupfregelsystems der Plunger-Variante soll hier als Plunger bezeichnet werden. Für derart ausgestaltete Schlupfregelsysteme sieht die Erfindung bevorzugt vor, dass die Ausrückeinheit der Kupplung über das erste Steuerventil mit der Druckseite eines motorisch betriebenen Plungers des Schlupfregelsystems gekoppelt ist. Another variant of slip control systems is known as a plunger variant. As internal pressure sources, these systems have a motor-bi-directionally adjustable piston which delimits a fluid space filled with hydraulic fluid and connected to the rest of the slip control system. A motor-driven feed of the piston leads to an increase in the pressure in the slip control system, which can be directed by appropriate circuit of control valves targeted to individual wheel brakes. In phases of inactive slip control, the piston can be moved back by motor and the liquid space can be filled again with hydraulic fluid from a reservoir. Such, fundamentally functional a brake booster corresponding unit of a slip control system of the plunger variant should be referred to here as a plunger. For slip control systems designed in such a way, the invention preferably provides that the disengagement unit of the clutch is coupled via the first control valve to the pressure side of a motor-operated plunger of the slip control system.

Wie allgemein üblich erfolgt das Ausrücken der Kupplung vorzugsweise antagonistisch gegen die Rückstellkraft einer Rückstellfeder. Druckentlastung der Ausrückeinheit genügt somit, um ein Wiedereinrücken der Kupplung zu provozieren. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass die Ausrückeinheit der Kupplung über ein zweites Steuerventil mit einem Niederdruck-Teilzweig des Schlupfregelsystems gekoppelt ist. Über dieses zweite Steuerventil, das hier auch als Kupplungsauslassventil bezeichnet werden soll, kann der Druck aus der Ausrückeinheit der Kupplung abgebaut und die entsprechende Hydraulikflüssigkeit direkt oder indirekt in das zentrale Reservoir oder einen Niederdruckspeicher des Schlupfregelsystems zurücküberführt werden. Dem Kupplungseinlass und dem -auslassventil sind bevorzugt entsprechend orientierte Rückschlagventile zugeordnet, vorzugsweise als Bestandteil des Schlupfregelsystems.As is common practice, the disengagement of the clutch is preferably carried out antagonistically against the restoring force of a return spring. Pressure relief of the release unit is thus sufficient to provoke a re-engagement of the clutch. It is therefore preferably provided that the disengagement unit of the clutch is coupled via a second control valve to a low-pressure partial branch of the slip control system. About this second control valve, which should also be referred to as a clutch exhaust valve, the pressure from the disengaging unit of the clutch can be reduced and the corresponding hydraulic fluid directly or indirectly transferred back into the central reservoir or a low-pressure accumulator of the slip control system. The clutch inlet and the outlet valve are preferably associated with correspondingly oriented check valves, preferably as part of the slip control system.

Wenigstens eines der vorgenannten Steuerventile, vorzugsweise sowohl das Kupplungseinlass wie auch das -auslassventil, über welche die Ausrückeinheit der Kupplung mit dem Schlupfregelsystem gekoppelt sind, ist bevorzugt als stromlos geschlossenes Steuerventil ausgebildet. Hierdurch wird sichergestellt, dass der aktuelle Kupplungszustand im Fall eines plötzlichen Stromausfalls erhalten bleibt. At least one of the aforementioned control valves, preferably both the clutch inlet and the outlet valve, via which the disengagement unit of the clutch is coupled to the slip control system, is preferably designed as a normally closed control valve. This ensures that the current clutch state is maintained in the event of a sudden power failure.

Günstigerweise ist das Schlupfregelsystem mit einer Kupplungssteuerung gekoppelt, mittels deren die jeweils aktuelle Ausrückanforderung generierbar ist. Bei der Kupplungssteuerung kann es sich um ein separates Gerätemodul handeln; denkbar und insbesondere aus Kostengründen auch bevorzugt ist die Integration der Funktionalität in ein Steuergerätemodul, welches außer der Kupplung auch die Brems- und Schlupfregelung und/oder das Getriebe steuert. Conveniently, the slip control system is coupled to a clutch control, by means of which the respectively current disengagement request can be generated. The clutch control may be a separate device module; conceivable and particularly preferred for cost reasons, the integration of the functionality in a control unit module, which controls the brake and slip control and / or the transmission in addition to the clutch.

Bei einer ersten Variante ist vorgesehen, dass die Kupplungssteuerung eingerichtet ist, das Erfordernis der Generierung einer aktuellen Ausrückanforderung gemäß vorgegebenen Regeln aus sensorisch erfassten Fahrtsituationsparametern zu ermitteln. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich somit um ein vollautomatisches System, welches die aktuelle Ausrückanforderung ohne entsprechende Eingabe des Fahrzeugbedieners generiert. In a first variant, it is provided that the clutch control is set up to determine the requirement of generating a current release request in accordance with predetermined rules from sensory travel situation parameters. In this embodiment, it is thus a fully automatic system which generates the current release request without corresponding input of the vehicle operator.

Bei einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kupplungssteuerung mit einem von einem Bediener des Kraftfahrzeugs betätigbaren Betätigungsorgan gekoppelt und eingerichtet ist, Betätigungen des Betätigungsorgans in jeweils aktuelle Ausrückanforderungen zu übersetzen. Beispielsweise kann das Betätigungsorgan wie ein herkömmliches Kupplungspedal ausgebildet sein, dem ein Pedalkraftsimulator nachgeschaltet ist. Die Betätigung des Kupplungspedals wird als Bedienereingabe elektrisch an die Kupplungssteuerung geleitet, welche daraus eine entsprechende Ausrückanforderung generiert („clutch-by-wire“). Alternativ kann das Betätigungsorgan als ein Schalthebel ausgebildet sein, dessen Betätigung den Bedienerwunsch nach einem Gangwechsel repräsentiert, welcher seinerseits einen Ausrückvorgang der Kupplung erfordert, sodass die Kupplungssteuerung eine entsprechende aktuelle Ausrückanforderung generiert. In an alternative embodiment it is provided that the clutch control is coupled to an actuatable by an operator of the motor vehicle actuator and is adapted to translate actuations of the actuator in each case current disengagement requirements. For example, the actuator may be formed like a conventional clutch pedal, which is followed by a pedal force simulator. The operation of the clutch pedal is passed as an operator input electrically to the clutch control, which generates a corresponding release request ("clutch-by-wire"). Alternatively, the actuator may be configured as a shift lever whose actuation represents the operator request for a gear change, which in turn requires a disengagement of the clutch, so that the clutch control generates a corresponding current disengagement request.

Als Alternative zu diesen sogenannten Clutch-by-Wire- bzw. Halbautomatik-Varianten kann vorgesehen sein, dass

  • – das Betätigungsorgan zusätzlich mit der Ausrückeinheit gekoppelt ist,
  • – die durch dessen Betätigung mit einem Basisdruck beaufschlagbar ist und
  • – das Kupplungssteuergerät eingerichtet ist, die Betätigungen des Betätigungsorgans in solche Ausrückanforderungen zu übersetzen, die die Druckquelle ansteuern, den über den Basisdruck hinaus zum Ausrücken der Kupplung benötigten Druck zu generieren.
As an alternative to these so-called clutch-by-wire or semi-automatic variants, it can be provided that
  • - The actuator is additionally coupled to the disengaging unit,
  • - Which can be acted upon by the actuation of a base pressure and
  • - The clutch control device is adapted to translate the actuations of the actuator in such Ausrückanforderungen that control the pressure source to generate the required pressure above the base pressure for disengaging the clutch.

Bei dieser Ausführungsform wird also nicht der gesamte Kupplungsbetätigungsdruck von der erfindungsgemäß verwendeten Druckquelle des Schlupfregelsystems generiert; vielmehr wird die Druckquelle im Sinne einer Kupplungskraftverstärkung genutzt, deren Kraft additiv zur mittels des Betätigungsorgans aufgebrachten Kraft wirkt. In this embodiment, therefore, not the entire clutch actuation pressure is generated by the pressure source of the slip control system used according to the invention; Rather, the pressure source is used in the sense of a coupling force amplification, the force of which acts additively to the applied force by means of the actuator.

Als eine weitere Variante zu den sogenannten Clutch-by-Wire- bzw. Halbautomatik-Varianten kann vorgesehen sein, dass

  • – das Betätigungsorgan zusätzlich mit der Ausrückeinheit gekoppelt ist,
  • – die durch dessen Betätigung mit einem Basisdruck beaufschlagbar ist und
  • – das Kupplungssteuergerät eingerichtet ist, die Betätigungen des Betätigungsorgans in solche Ausrückanforderungen zu übersetzen, die die Druckquelle ansteuern, einen zusätzlichen Volumenstrom mit einem dem Basisdruck entsprechenden Druck zum Ausrücken der Kupplung zu generieren.
As a further variant of the so-called clutch-by-wire or semi-automatic variants, it can be provided that
  • - The actuator is additionally coupled to the disengaging unit,
  • - Which can be acted upon by the actuation of a base pressure and
  • - The clutch control device is adapted to translate the actuations of the actuator in such Ausrückanforderungen that control the pressure source to generate an additional volume flow with a pressure corresponding to the base pressure for disengaging the clutch.

Bei dieser Ausführungsform wird also nicht der gesamte Kupplungsbetätigungsvolumen von der erfindungsgemäß verwendeten Druckquelle des Schlupfregelsystems generiert; vielmehr wird die Druckquelle im Sinne eines zusätzlichen Geberzylinders genutzt, deren Volumenstrom additiv zur mittels des Betätigungsorgans gelieferten Volumen wirkt. Somit ist es möglich den manuellen Kupplungsausrücksystem ohne großen Änderungen zu übernehmen – der Geberzylinder am Kupplungspedal kann im Prinzip ohne Änderungen übernommen werden und es müssen lediglich die Dimensionen der Ausrückeinheit angepasst werden, indem z. B. die wirksame Fläche des Nehmerzylinderkolbens vergrößert wird. Bei gleichem Druck, und gegebenenfalls auch bei gleichem Ausrückweg der Ausrückeinheit, wie bei dem manuellen System nach dem Stand der Technik werden dadurch größere Ausrückkräfte erzielt ohne den Weg des Kupplungspedals zu verlängern.In this embodiment, therefore, not the entire clutch actuation volume is generated by the pressure source of the slip control system used according to the invention; Rather, the pressure source is used in the sense of an additional master cylinder whose volume flow acts additively to the volume supplied by means of the actuator. Thus, it is possible to take over the manual Kupplungsausrücksystems without much change - the master cylinder on the clutch pedal can be taken in principle without any changes and it only need to be adapted to the dimensions of the disengaging unit by z. B. the effective area of the slave cylinder piston is increased. At the same pressure, and possibly also with the same Ausrückweg the disengaging unit, as in the manual system according to the prior art thereby greater Ausrückkräfte be achieved without extending the path of the clutch pedal.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.Further features and advantages of the invention will become apparent from the following specific description and the drawings.

Es zeigen:Show it:

1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, 1 a schematic representation of a first embodiment of a device according to the invention,

2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. 2 a schematic representation of a second embodiment of a device according to the invention.

Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche oder analoge Elemente hin.Like reference numerals in the figures indicate like or analogous elements.

1 zeigt nur die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung hilfreichen Teile des hydraulischen Systems 10 eines Kraftfahrzeugs, welches mit einer üblichen Variante eines ABS und ESP umfassenden Schlupfregelsystems ausgestattet ist. In anderen Variante kann es aber nur um einen ABS-System ohne ESP Funktion gehen. 1 only shows the parts of the hydraulic system which are helpful for understanding the present invention 10 a motor vehicle, which is equipped with a conventional variant of an ABS and ESP slip control system. In another variant, however, it can only be an ABS system without ESP function.

Ein Bremsbetätigungsorgan, insbesondere ein Bremspedal 12 ist mit dem Hauptbremszylinder 14 gekoppelt, wobei es sich hierbei um eine direkte mechanische, eine elektrische oder eine kombinierte Kopplung handeln kann. Der Hauptbremszylinder 14 ist in üblicher Weise als Tandemzylinder ausgebildet, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit im weiteren nur ein Bremszweig dargestellt ist. Der zweite mit dem Tandemzylinder gekoppelte Bremszweig ist in üblicher Weise ausgestaltet und durch die vom Hauptzylinder 14 abgehende gestrichelte Linie angedeutet. Er entspricht im Wesentlichen dem Bremsanteil des nachfolgend näher diskutierten, ersten Zweiges des Systems, der seinerseits einen Brems- und einen Kupplungsanteil umfasst.A brake actuator, in particular a brake pedal 12 is with the master cylinder 14 coupled, which may be a direct mechanical, an electrical or a combined coupling. The master cylinder 14 is designed in the usual way as a tandem cylinder, for reasons of clarity in the other only one brake branch is shown. The second brake arm coupled to the tandem cylinder is designed in the usual way and by the master cylinder 14 outgoing dashed line indicated. It essentially corresponds to the braking portion of the first branch of the system discussed in more detail below, which in turn comprises a brake and a clutch portion.

Für eine herkömmliche, rein pedalgesteuerte Bremsung sind von zwei den Hauptbremszylinder 14 vom Rest des hydraulischen Systems trennenden Trennventilen 16, 18 das erste Trennventil 16 geöffnet und das zweite Trennventil geschlossen. Die Bremseinlassventile 20a, 20b sind geöffnet. Die übrigen Steuerventile, auf die weiter unten näher eingegangen wird, sind geschlossen. Der im Hauptzylinder generierte Druck beaufschlagt über den Hochdruck-Teilzweig die nicht näher dargestellten Nehmerzylinder der zwei dem ersten Zweig zugeordneten Radbremsen 22a, 22b. Im ABS-Fall werden zur Reduzierung der Radbremsdrücke das erste Trennventil 16 und die Bremseinlassventile 20a bzw. 20b geschlossen und das zweite Trennventil 18 sowie die Bremsauslassventile 24a bzw. 24b geöffnet, sodass die Hydraulikflüssigkeit über den Niederdruck-Teilzweig des ersten Zweigs in den mit dem Hauptzylinder 14 gekoppelten Vorratsbehälter 26 zurückströmen kann. Üblicherweise ist in diesem Niederdruck-Teilzweig ein Niederdruckspeicher 28 angeordnet, der für die Aufrechterhaltung eines Minimaldrucks im Niederdruck-Teilzweig sorgt. Zur Aufhebung des Bremsvorgangs ohne ABS-Aktivität geht das Bremspedal 12 zurück und die Bremsflüssigkeit strömt direkt zurück in den Hauptbremszylinder.For a conventional, purely pedal-controlled braking of two are the master cylinder 14 from the rest of the hydraulic system separating separating valves 16 . 18 the first isolation valve 16 opened and the second isolation valve closed. The brake inlet valves 20a . 20b are opened. The remaining control valves, which will be discussed in more detail below, are closed. The pressure generated in the master cylinder acts on the high-pressure branch, the non-illustrated slave cylinder of the two wheel brakes associated with the first branch 22a . 22b , In the ABS case, the first isolation valve is used to reduce the wheel brake pressures 16 and the brake intake valves 20a respectively. 20b closed and the second isolation valve 18 and the brake exhaust valves 24a respectively. 24b open so that the hydraulic fluid through the low-pressure branch of the first branch in the with the master cylinder 14 coupled storage tank 26 can flow back. Usually, in this low-pressure branch part, a low-pressure accumulator 28 arranged, which ensures the maintenance of a minimum pressure in the low-pressure partial branch. To cancel the braking process without ABS activity, the brake pedal 12 back and the brake fluid flows back directly into the master cylinder.

Die Drehzahl der Räder wird mittels der Raddrehzahlsensoren 30a, 30b überwacht und als Eingabe für das elektronische Schlupfregelsystem genutzt. Durch koordinierte Ansteuerung der Steuerventile 16, 18, 20a, b, 24a, b kann bei Bedarf im Rahmen des ABS der Bremsdruck an den Radbremsen 22a, b temporär reduziert werden. Im Rahmen von ESP kann außerhalb von fahrerinitiierten Bremsvorgängen ein Bremsdruck an einzelne Radbremsen 22a, b angelegt werden. Zur isolierten Steuerung der Radbremse 22a beispielsweise werden das erste Trennventil 16 und das Bremsauslassventil 24a geschlossen, während das Bremseinlassventil 20a und das zweite Trennventil 18 geöffnet sind. In diesem Zustand wird die Rückförderpumpe 32 in Betrieb gesetzt und saugt Hydraulikflüssigkeit aus dem Reservoir 26 an, um damit den Nehmerzylinder der Radbremse 22a mit Druck zu beaufschlagen. Zur Rücknahme des Bremsdrucks beendet die Rückförderpumpe 32 ihre Tätigkeit und das Bremsauslassventil 24a wird geöffnet, sodass die Hydraulikflüssigkeit zurück in das Reservoir 26 strömen kann. The speed of the wheels is determined by means of the wheel speed sensors 30a . 30b monitored and used as input to the electronic slip control system. By coordinated control of the control valves 16 . 18 . 20a , b, 24a , b if necessary in the context of the ABS, the brake pressure at the wheel brakes 22a , b temporarily reduced. Within the scope of ESP, brake pressure can be applied to individual vehicles outside driver-initiated braking processes wheel brakes 22a , b be created. For isolated control of the wheel brake 22a For example, the first isolation valve 16 and the brake exhaust valve 24a closed while the brake inlet valve 20a and the second isolation valve 18 are open. In this state, the return pump 32 put into operation and sucks hydraulic fluid from the reservoir 26 to order the slave cylinder of the wheel brake 22a to apply pressure. To cancel the brake pressure, the return pump ends 32 their activity and the brake exhaust valve 24a opens, allowing the hydraulic fluid back into the reservoir 26 can flow.

Insoweit unterscheidet sich das erfindungsgemäße Hydrauliksystem 10 nicht von herkömmlichen Systemen. Zur erfindungsgemäßen Betätigung der Kupplung 34 ist deren nicht im Detail dargestellter Nehmerzylinder über ein zusätzliches Steuerventil, nämlich das Kupplungseinlassventil 36, mit der Druckseite der Rückförderpumpe 32 verbunden. Weiter ist er über ein zusätzliches Steuerventil, nämlich das Kupplungsauslassventil 38 mit dem Niederdruck-Teilzweig, insbesondere mit dem Niederdruckspeicher 28 verbunden. Alternativ könnte das Kupplungsauslassventil 38 auch direkt mit dem Reservoir 26 verbunden sein. In that regard, the hydraulic system of the invention differs 10 not from conventional systems. For actuating the clutch according to the invention 34 is their not shown in detail slave cylinder via an additional control valve, namely the clutch inlet valve 36 , with the pressure side of the return pump 32 connected. He is also an additional control valve, namely the clutch exhaust valve 38 with the low-pressure partial branch, in particular with the low-pressure accumulator 28 connected. Alternatively, the clutch exhaust valve could 38 also directly with the reservoir 26 be connected.

Zur isolierten Ansteuerung der Kupplung 34 werden das erste Trennventil 16 und die Bremseinlassventile 20a, 20b geschlossen und das zweite Trennventil 18 geöffnet. Zusätzlich werden das Kupplungseinlassventil 36 geöffnet und das Kupplungsauslassventil 38 geschlossen. In diesem Zustand kann die Rückförderpumpe 32 Hydraulikflüssigkeit aus dem Reservoir 26 ansaugen und den Nehmerzylinder der Kupplung 34 druckbeaufschlagen, was zu einem Ausrücken der Kupplung 34 gegen die Kraft einer nicht dargestellten Rückstellfeder führt. Zum Schließen der Kupplung wird das Kupplungseinlassventil 36 geschlossen und das Kupplungsauslassventil 38 geöffnet, sodass der Stelldruck der Kupplung 34 in den Niederdruck-Teilzweig, insbesondere zum Niederdruckspeicher 28 hin entlassen werden kann. Als Druckquelle für die Ausrückeinheit der Kupplung 34 dient somit die Rückförderpumpe 32 des Schlupfregelsystems, wobei diese nur im Bedarfsfall, d.h. wenn eine aktuelle Ausrückanforderung vorliegt, aktiviert werden muss. Auch die jeweils angesteuerte Betriebsstärke der Rückförderpumpe 32 kann dem jeweils aktuellen Bedarf angepasst werden, wobei zur Feinsteuerung des Stelldrucks auch (alternativ oder bevorzugt zusätzlich) das Kupplungseinlassventil 36 herangezogen werden kann. In Fällen, in denen die Rückförderpumpe 32 aufgrund eines parallel erfolgenden Schlupfregelvorgangs ohnehin aktiv ist, kann sie, um auch den zum Ausrücken der Kupplung 34 erforderlichen Stelldruck zur Verfügung stellen zu können, entsprechend stärker angesteuert werden. Der Fachmann wird die Steuerung der Steuerventile, die für einen kombinierten Brems- und Kupplungsvorgang erforderlich ist, ohne weiteres aus der Schemazeichnung von 1 erkennen können. Ebenso wird er die Funktion der nicht gesondert beschriebenen oder mit gesonderten Bezugszeichen versehenen Rückschlagventile, die den beschriebenen Elementen jeweils zugeordnet sind, aufgrund seiner Fachkenntnisse ohne weiteres einsehen. For isolated control of the clutch 34 become the first isolation valve 16 and the brake intake valves 20a . 20b closed and the second isolation valve 18 open. In addition, the clutch inlet valve 36 opened and the clutch exhaust valve 38 closed. In this state, the return pump 32 Hydraulic fluid from the reservoir 26 suck in and the slave cylinder of the clutch 34 pressurize, resulting in disengagement of the clutch 34 leads against the force of a return spring, not shown. To close the clutch, the clutch inlet valve 36 closed and the clutch exhaust valve 38 open, so that the signal pressure of the clutch 34 in the low-pressure branch, in particular the low-pressure accumulator 28 can be discharged. As a pressure source for the disengaging unit of the clutch 34 thus serves the return pump 32 the slip control system, which only in case of need, that is, when there is a current Ausrückanforderung must be activated. Also, the respectively controlled operating strength of the return pump 32 can be adapted to the current needs, with the fine control of the control pressure also (alternatively or preferably additionally) the clutch inlet valve 36 can be used. In cases where the return pump 32 due to a parallel slip control process is already active, they can also to the disengagement of the clutch 34 to be able to provide the required signal pressure to be driven accordingly stronger. Those skilled in the art will readily understand the control of the control valves required for a combined braking and clutching operation from the schematic drawing of FIG 1 can recognize. Likewise, he will readily understand the function of the non-separately described or provided with separate reference numerals check valves associated with the described elements, due to his expertise.

Die oben beschriebene Ansteuerung der einzelnen Elemente, insbesondere der Steuerventile und der Rückförderpumpe 32 erfolgen auf Basis von definierten Regeln mittels eines nicht gesondert dargestellten Steuergerätes, welches auch die jeweils aktuellen Ausrückanforderungen für die Kupplung 34 generiert oder von vorgeschalteten Einrichtungen erhält. Bei einer vollautomatischen Variante wird dem Fahrzeugbediener kein Kupplungsbetätigungsorgan zur Verfügung gestellt. Die Notwendigkeit eines Ausrückvorgangs wird allein im Steuergerät detektiert und eine entsprechende Ausrückanforderung generiert. Bei halbautomatischen Varianten kann ein Anwahlhebel zugleich als Kupplungsbetätigungsorgan wirken, indem seine Betätigung zur Gangwahl gleichzeitig als Auslöser für eine Ausrückanforderung interpretiert wird. Bei einem Clutch-by-Wire-System existiert ein Kupplungspedal, welches elektrisch mit dem Steuergerät verbunden ist. Ein Pedalkraftsimulator lässt den Fahrzeugbediener beim Betätigen des Kupplungspedals einen mechanischen Widerstand überwinden; die Auslösung der entsprechenden Ausrückanforderung erfolgt jedoch rein elektrisch im Steuergerät. Schließlich ist noch eine teilmechanische Variante möglich, die in 1 punktiert angedeutet ist. Ein Kupplungspedal 40 ist hydraulisch mit der Ausrückeinheit der Kupplung 34 verbunden. Allerdings wird mittels des Kupplungspedals 40 der Stelldruck für die Kupplung 34 nicht vollständig generiert. Vielmehr wird durch Betätigung des Kupplungspedals 40 lediglich ein Basisdruck, der pedalwegabhängig sein kann, erzeugt. Den zum Ausrücken der Kupplung 34 zusätzlich erforderlichen Differenzdruck erzeugt das erfindungsgemäße hydraulische System 10 in der oben beschriebenen Weise. Es wirkt somit als eine Art Kupplungskraftverstärker. In anderen Variante wird mittels des Kupplungspedals 40 der Volumenstrom für die Kupplung 34 nicht vollständig generiert. Vielmehr wird durch Betätigung des Kupplungspedals 40 lediglich ein Basisdruck, der pedalwegabhängig sein kann, erzeugt. Den zum Ausrücken der Kupplung 34 zusätzlich erforderlichen Volumenstrom mit einem dem Basisdruck entsprechenden Druck erzeugt das erfindungsgemäße hydraulische System 10 in der oben beschriebenen Weise. Idealerweise ist die Kupplungssteuerung Bestandteil des Schlupfregelsystems, kann jedoch auch Bestandteil einer Getriebesteuerung sein.The above-described control of the individual elements, in particular the control valves and the return pump 32 take place on the basis of defined rules by means of a control unit, not shown separately, which also the current disengagement requirements for the clutch 34 generated or received from upstream facilities. In a fully automatic variant, no clutch actuator is provided to the vehicle operator. The need for a disengagement process is detected in the control unit alone and a corresponding disengagement request is generated. In semi-automatic variants, a selection lever can also act as a clutch actuator by its actuation for gear selection is also interpreted as a trigger for a release request. In a clutch-by-wire system, there is a clutch pedal which is electrically connected to the controller. A pedal force simulator allows the vehicle operator to overcome a mechanical resistance when operating the clutch pedal; However, the triggering of the corresponding release request is purely electrical in the control unit. Finally, a part mechanical variant is possible in 1 dotted is indicated. A clutch pedal 40 is hydraulic with the disengagement unit of the clutch 34 connected. However, by means of the clutch pedal 40 the signal pressure for the clutch 34 not fully generated. Rather, by pressing the clutch pedal 40 only a base pressure, which may be pedal path dependent generated. To disengage the clutch 34 additionally required differential pressure generates the hydraulic system according to the invention 10 in the manner described above. It thus acts as a kind of clutch power amplifier. In another variant, by means of the clutch pedal 40 the volume flow for the clutch 34 not fully generated. Rather, by pressing the clutch pedal 40 only a base pressure, which may be pedal path dependent generated. To disengage the clutch 34 additionally required volume flow with a pressure corresponding to the base pressure generates the hydraulic system according to the invention 10 in the manner described above. Ideally, the clutch control is part of the slip control system, but may also be part of a transmission control.

2 zeigt eine alternative Variante eines hydraulischen Systems 10‘ eines Kraftfahrzeugs. Eine ABS-unterstützte Bremsung erfolgt bei geöffneten Bremseinlassventilen 20a, 20b, geschlossenen Bremsauslassventilen 24a, 24b und geschlossenem Kupplungseinlassventil 36. Zum Lösen der Bremse werden die Bremseinlassventile 20a, 20b geschlossen und die Bremsauslassventile 24a, 24b geöffnet, sodass die vom Hauptbremszylinder 14 in die Nehmerzylinder der Radbremsen 22a, b gepresste Hydraulikflüssigkeit zurück in das Reservoir 26 strömen kann. Im Rahmen von ABS kann eine Entlastung der Bremsen insbesondere durch entsprechende Ansteuerung der Bremsauslassventile 24a, b erfolgen. Eine herkömmliche Bremsung erfolgt mittels des Plungers 42. Dieser umfasst einen Stellmotor 44, der einen Kolben 46 antreibt, welcher einen Druckraum 48 begrenzt. Um eine Bremsung ohne entsprechende Druckerzeugung mittels des Bremspedals 12 einzuleiten oder zu verstärken wird der Kolben 46 mittels des Motors 44 vorgetrieben, sodass Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckraum 48 zu den Bremseinlassventilen 20a, b strömt, deren entsprechende Öffnung dann eine entsprechende Druckbeaufschlagung der Radbremsen 22a, b (gemeinsam oder gesondert) verursacht. Bei maximalem Vortrieb des Kolbens 44 wird der Druckraum 48 vollständig entleert und muss, um für weitere Vorgänge zur Verfügung zu stehen, erneut gefüllt werden. Hierzu wird der Kolben 46 mittels des Motors 44 bei geschlossenen Bremsventilen aktiv zurückgezogen, sodass Hydraulikflüssigkeit aus dem Reservoir 26 angesaugt wird. Danach steht der Plunger als bedarfsgesteuerte Druckquelle wieder zur Verfügung. 2 shows an alternative variant of a hydraulic system 10 ' of a motor vehicle. ABS-assisted braking takes place with the brake inlet valves open 20a . 20b , closed brake exhaust valves 24a . 24b and closed clutch inlet valve 36 , To release the brake, the brake inlet valves 20a . 20b closed and the brake exhaust valves 24a . 24b open, so that the master cylinder 14 in the slave cylinder of the wheel brakes 22a , b pressed hydraulic fluid back into the reservoir 26 can flow. In the context of ABS, a relief of the brakes in particular by appropriate control of the brake exhaust valves 24a , b take place. A conventional braking is done by means of the plunger 42 , This includes a servomotor 44 who has a butt 46 which drives a pressure chamber 48 limited. To brake without appropriate pressure generation by means of the brake pedal 12 to initiate or strengthen the piston 46 by means of the engine 44 driven so that hydraulic fluid from the pressure chamber 48 to the brake inlet valves 20a , b flows, the corresponding opening then a corresponding pressurization of the wheel brakes 22a , b (common or separate) causes. At maximum propulsion of the piston 44 becomes the pressure room 48 completely emptied and must be refilled to be available for further operations. For this purpose, the piston 46 by means of the engine 44 actively retracted when the brake valves are closed, so that hydraulic fluid from the reservoir 26 is sucked. Thereafter, the plunger is available again as an on-demand pressure source.

Zum Ausrücken der Kupplung 34 wird das Kupplungseinlassventil 36 geöffnet und der Motor 44 aktiviert. Der vom Plunger 42 erzeugte Druck wird zum Nehmerzylinder der Kupplung 34 geleitet und rückt diese gegen die Rückstellkraft einer Rückstellfeder aus. Schließen des Kupplungseinlassventils 36 und Öffnen des Kupplungsauslassventils 38 führt zu einem Schließen der Kupplung, wobei die Hydraulikflüssigkeit aus der Ausrückeinrichtung der Kupplung 34 zurück in das Reservoir 26 entlassen wird. Auch bei dieser Ausführungsform sind vollautomatische, halbautomatische, Clutch-by-Wire- und Kupplungskraftverstärkungsvarianten denkbar, wobei letztere in 2 punktiert dargestellt ist. Bzgl. der entsprechenden Beschreibung wird auf das oben zu 1 Gesagte verwiesen. To disengage the clutch 34 becomes the clutch inlet valve 36 open and the engine 44 activated. The one from the plunger 42 generated pressure becomes the slave cylinder of the clutch 34 directed and moves them against the restoring force of a return spring. Close the clutch inlet valve 36 and opening the clutch exhaust valve 38 leads to a closing of the clutch, wherein the hydraulic fluid from the disengaging device of the clutch 34 back to the reservoir 26 is dismissed. Also in this embodiment are fully automatic, semi-automatic, clutch-by-wire and Kupplungskraftverstärkungsvarianten conceivable, the latter in 2 dotted is shown. Concerning. the corresponding description will be on the above 1 Said directed.

Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Typischerweise wird er die Bremseinlassventile 20a, 20b als „stromlos offene“ und die Bremsauslassventile 24a, 24b als „stromlos geschlossene“ Ventile gestalten.Of course, the embodiments discussed in the specific description and shown in the figures represent only illustrative embodiments of the present invention. A broad range of possible variations will be apparent to those skilled in the art in light of the disclosure herein. Typically it will be the brake inlet valves 20a . 20b as "normally open" and the brake exhaust valves 24a . 24b Design as "normally closed" valves.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
hydraulisches System hydraulic system
1212
Bremspedal brake pedal
1414
Hauptbremszylinder Master Cylinder
1616
erstes Trennventilfirst isolation valve
1818
zweites Trennventilsecond isolation valve
20a, 20b20a, 20b
Bremseinlassventile Brake inlet valves
22a, 22b22a, 22b
Radbremsen wheel brakes
24a, 24b24a, 24b
BremsauslassventileBremsauslassventile
2626
Reservoirreservoir
2828
Niederdruckspeicher Low-pressure accumulator
30a, 30b30a, 30b
Raddrehzahlsensorenwheel speed sensors
3232
Rückförderpumpe Return pump
3434
Kupplung clutch
3636
KupplungseinlassventilClutch inlet valve
3838
Kupplungsauslassventil Kupplungsauslassventil
4040
Kupplungspedalclutch pedal
4242
Plunger plunger
4444
Motor engine
4646
Kolben piston
4848
Druckraum pressure chamber

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19538974 A1 [0002] DE 19538974 A1 [0002]

Claims (12)

Vorrichtung zur Ansteuerung einer hydraulisch betätigten Kupplung (34) eines Kraftfahrzeugs, welches mit einem auf die Betätigung einer Mehrzahl von hydraulischen Radbremsen (22a, 22b) einwirkenden Schlupfregelsystem ausgestattet ist, wobei eine Druckquelle (32, 42) des Schlupfregelsystems über ein erstes Steuerventil (36) mit einer hydraulischen Ausrückeinheit der Kupplung (34) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Ausrückeinheit der Kupplung gekoppelte Druckquelle als eine aktive Druckquelle (32, 42) ausgebildet ist, mittels welcher ein zum Ausrücken der Kupplung (34) benötigter Druck jeweils gemäß einer aktuellen Ausrückanforderung generierbar ist.Device for controlling a hydraulically operated clutch ( 34 ) of a motor vehicle, which is equipped with a vehicle to the operation of a plurality of hydraulic wheel brakes ( 22a . 22b ) is provided with a pressure source ( 32 . 42 ) of the slip control system via a first control valve ( 36 ) with a hydraulic disengaging unit of the clutch ( 34 ), characterized in that the pressure source coupled to the disengagement unit of the clutch is used as an active pressure source ( 32 . 42 ) is formed, by means of which a for disengaging the clutch ( 34 ) required pressure in each case according to a current disengagement request can be generated. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrückeinheit der Kupplung (34) über das erste Steuerventil (36) mit der Druckseite einer Rückförderpumpe (32) des Schlupfregelsystems gekoppelt ist.Device according to claim 1, characterized in that the disengaging unit of the coupling ( 34 ) via the first control valve ( 36 ) with the pressure side of a return pump ( 32 ) of the slip control system is coupled. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrückeinheit der Kupplung (34) über das erste Steuerventil (36) mit der Druckseite eines motorisch betriebenen Plungers (42) des Schlupfregelsystems gekoppelt ist.Device according to claim 1, characterized in that the disengaging unit of the coupling ( 34 ) via the first control valve ( 36 ) with the pressure side of a motor-operated plunger ( 42 ) of the slip control system is coupled. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrückeinheit der Kupplung (34) über ein zweites Steuerventil (38) mit einem Niederdruck-Teilzweig (26, 28) des Schlupfregelsystems gekoppelt ist. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the disengagement unit of the clutch ( 34 ) via a second control valve ( 38 ) with a low-pressure partial branch ( 26 . 28 ) of the slip control system is coupled. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Steuerventil (36, 38), über welches die Ausrückeinheit der Kupplung (34) mit dem Schlupfregelsystem gekoppelt ist, als stromlos geschlossenes Steuerventil ausgebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one control valve ( 36 . 38 ), via which the disengagement unit of the clutch ( 34 ) is coupled to the slip control system, is designed as a normally closed control valve. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlupfregelsystem mit einer Kupplungssteuerung gekoppelt ist, mittels deren die jeweils aktuelle Ausrückanforderung generierbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the slip control system is coupled to a clutch control, by means of which the respective current disengagement request can be generated. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungssteuerung Bestandteil einer Steuerung des Schlupfregelsystems und/oder eines Getriebes ist.Apparatus according to claim 6, characterized in that the clutch control is part of a control of the slip control system and / or a transmission. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungssteuerung eingerichtet ist, das Erfordernis der Generierung einer aktuellen Ausrückanforderung gemäß vorgegebenen Regeln aus sensorisch erfassten Fahrtsituationsparametern zu ermitteln.Device according to one of claims 6 to 7, characterized in that the clutch control is arranged to determine the requirement of generating a current disengagement request according to predetermined rules from sensory driving situation parameters. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungssteuerung mit einem von einem Bediener des Kraftfahrzeugs betätigbaren Betätigungsorgan (40) gekoppelt und eingerichtet ist, Betätigungen des Betätigungsorgans (40) in jeweils aktuelle Ausrückanforderung zu übersetzen.Device according to one of claims 6 to 7, characterized in that the clutch control with an actuatable by an operator of the motor vehicle actuator ( 40 ) is coupled and set up, actuations of the actuator ( 40 ) in each current release request to translate. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass – das Betätigungsorgan (40) zusätzlich mit der Ausrückeinheit gekoppelt ist, die durch dessen Betätigung mit einem Basisdruck beaufschlagbar ist, und – das Kupplungssteuergerät eingerichtet ist, die Betätigungen des Betätigungsorgans (40) in solche Ausrückanforderungen zu übersetzen, die die Druckquelle (32, 42) ansteuern, den über den Basisdruck hinaus zum Ausrücken der Kupplung (34) benötigten Druck zu generieren. Device according to claim 9, characterized in that - the actuator ( 40 ) is additionally coupled to the disengaging unit, which is acted upon by the actuation of a base pressure, and - the clutch control device is set, the actuations of the actuating member ( 40 ) to translate into such release requirements that the pressure source ( 32 . 42 ) beyond the base pressure for disengaging the clutch ( 34 ) to generate required pressure. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass – das Betätigungsorgan (40) zusätzlich mit der Ausrückeinheit gekoppelt ist, die durch dessen Betätigung mit einem Basisdruck beaufschlagbar ist, und – das Kupplungssteuergerät eingerichtet ist, die Betätigungen des Betätigungsorgans (40) in solche Ausrückanforderungen zu übersetzen, die die Druckquelle (32, 42) ansteuern, einen zusätzlichen Volumenstrom mit einem dem Basisdruck entsprechenden Druck zum Ausrücken der Kupplung (34) zu generieren.Device according to claim 9, characterized in that - the actuator ( 40 ) is additionally coupled to the disengaging unit, which is acted upon by the actuation of a base pressure, and - the clutch control device is set, the actuations of the actuating member ( 40 ) to translate into such release requirements that the pressure source ( 32 . 42 ), an additional volume flow with a pressure corresponding to the base pressure for disengaging the clutch ( 34 ) to generate. Verwendung einer internen, aktiven Druckquelle (32, 34) eines auf die Betätigung einer Mehrzahl von hydraulischen Radbremsen (22a, 22b) einwirkenden Schlupfregelsystems eines Kraftfahrzeugs zur Generierung von zum Ausrücken einer hydraulisch betätigten Kupplung (34) des Kraftfahrzeugs benötigten Drücken jeweils gemäß einer aktuellen Ausrückanforderung.Using an internal, active pressure source ( 32 . 34 ) one on the operation of a plurality of hydraulic wheel brakes ( 22a . 22b ) acting slip control system of a motor vehicle for generating to disengage a hydraulically actuated clutch ( 34 ) of the motor vehicle required pressures each according to a current disengagement request.
DE201310220340 2013-10-09 2013-10-09 Device for controlling a hydraulically actuated clutch Withdrawn DE102013220340A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220340 DE102013220340A1 (en) 2013-10-09 2013-10-09 Device for controlling a hydraulically actuated clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220340 DE102013220340A1 (en) 2013-10-09 2013-10-09 Device for controlling a hydraulically actuated clutch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220340A1 true DE102013220340A1 (en) 2015-04-09

Family

ID=52693308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220340 Withdrawn DE102013220340A1 (en) 2013-10-09 2013-10-09 Device for controlling a hydraulically actuated clutch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220340A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114926B4 (en) * 2015-09-07 2020-01-23 Desch Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Use of a clutch and brake device for a processing machine
CN113002505A (en) * 2021-03-18 2021-06-22 湖南机电职业技术学院 Intelligent automobile drive-by-wire brake device
CN114017450A (en) * 2021-10-29 2022-02-08 中国第一汽车股份有限公司 Hydraulic control device of automatic transmission

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600047A1 (en) * 1986-01-03 1987-07-09 Bosch Gmbh Robert DEVICE FOR MOTOR VEHICLES EQUIPPED WITH AN ANTI-BLOCKING PROTECTION SYSTEM (ABS)
DE3615638A1 (en) * 1986-05-09 1987-11-12 Teves Gmbh Alfred DRIVE SLIP CONTROL DEVICE FOR A MOTOR VEHICLE
DE19538974A1 (en) 1995-10-19 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Braking system
US20020162328A1 (en) * 2001-05-01 2002-11-07 Delphi Technologies Inc. System and method for actuating and controlling a transfer case
US20100029440A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Burns Timothy M Integrated hydraulic control system for awd vehicle
DE102008042441A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Clutch arrangement for manual gearbox of vehicle, has fluid element controllable for interfering clutch assembly by evaluation and control unit that controls fluid circuit of brake system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600047A1 (en) * 1986-01-03 1987-07-09 Bosch Gmbh Robert DEVICE FOR MOTOR VEHICLES EQUIPPED WITH AN ANTI-BLOCKING PROTECTION SYSTEM (ABS)
DE3615638A1 (en) * 1986-05-09 1987-11-12 Teves Gmbh Alfred DRIVE SLIP CONTROL DEVICE FOR A MOTOR VEHICLE
DE19538974A1 (en) 1995-10-19 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Braking system
US20020162328A1 (en) * 2001-05-01 2002-11-07 Delphi Technologies Inc. System and method for actuating and controlling a transfer case
US20100029440A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Burns Timothy M Integrated hydraulic control system for awd vehicle
DE102008042441A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Clutch arrangement for manual gearbox of vehicle, has fluid element controllable for interfering clutch assembly by evaluation and control unit that controls fluid circuit of brake system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114926B4 (en) * 2015-09-07 2020-01-23 Desch Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Use of a clutch and brake device for a processing machine
CN113002505A (en) * 2021-03-18 2021-06-22 湖南机电职业技术学院 Intelligent automobile drive-by-wire brake device
CN114017450A (en) * 2021-10-29 2022-02-08 中国第一汽车股份有限公司 Hydraulic control device of automatic transmission
CN114017450B (en) * 2021-10-29 2023-09-12 中国第一汽车股份有限公司 Hydraulic control device of automatic transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3419876B1 (en) Add-on module for an electrohydraulic brake assembly, and brake assembly system comprising an add-on module of said type
EP2225132B1 (en) Brake system comprising at least one conveying unit for redelivering brake fluid to the working chambers of a brake booster
EP2960124B1 (en) Hydraulic assembly for a vehicle brake system
WO2014131645A1 (en) Brake system for motor vehicles
DE102013206324A1 (en) Brake system for a vehicle and method for operating the brake system
DE102014225958A1 (en) Brake system for a motor vehicle
WO2012143313A1 (en) Brake system for motor vehicles and method for operating a brake system
DE102013205627A1 (en) Brake device for a brake system of a vehicle and brake system for a vehicle
WO2014154631A2 (en) Brake system for a vehicle
DE102013216314A1 (en) Brake system for motor vehicles and associated operating method
DE102011085273A1 (en) Brake assembly for motor car, has hydraulic chamber acted upon pressure delivered by pressure provision device, where force effect is produced on master brake cylinder piston by pressurization of hydraulic chamber along operation direction
DE102010038328A1 (en) Brake system for motor vehicles, has main cylinder which is connected at wheel brake circuits and piston which is coupled with brake pedal by pressure rod transmitting actuating force
DE102011085986A1 (en) Brake assembly for motor car, has hydraulic chamber limited by cylinder piston and acted upon with pressure delivered by pressure provision device such that force effect is produced on cylinder piston in operation direction
DE102010038548A1 (en) Brake system i.e. recuperative brake system, for e.g. electrical car, has piston-cylinder-unit arranged at brake actuating element, where braking force is partially transmitted to piston such that inner pressure is increased in unit
WO2012059260A1 (en) Brake booster and method for operating a brake booster
DE102011081463A1 (en) Brake assembly for motor cars, has closed valve arranged in hydraulic line connecting pressure supply device with wheel brakes, and open valve arranged in hydraulic line connecting master brake cylinder with wheel brakes
DE102011083237B4 (en) Brake system and procedure for its operation
DE102017210078A1 (en) Brake system and method for its operation
DE102013220340A1 (en) Device for controlling a hydraulically actuated clutch
DE102019113759A1 (en) Method for controlling a hydraulic brake system during a regenerative braking process, hydraulic brake system, computer program product, control unit and motor vehicle
DE102011077169A1 (en) Brake system for motor vehicles and method for operating a brake system
DE10244375B4 (en) Hydraulic vehicle brake system
DE102010003081A1 (en) Brake assembly for motor vehicle, has electronic controlling-and regulating unit and pressure sources that are connected with intermediate chamber and/or pressure supplying unit by electrically controlled valve arrangement
DE102009048785A1 (en) Motor vehicle has hybrid drive which has wheels that are drivable by electrical machine, where brake system is provided for braking drivable wheels with help of wheel brakes which are actuated by brake pressure
WO2004045934A2 (en) Method for operating a hydraulic vehicle-braking system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination