DE102013220300A1 - Steuerung einer Anlage mit gleichartigen Anlagenteilen - Google Patents

Steuerung einer Anlage mit gleichartigen Anlagenteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102013220300A1
DE102013220300A1 DE201310220300 DE102013220300A DE102013220300A1 DE 102013220300 A1 DE102013220300 A1 DE 102013220300A1 DE 201310220300 DE201310220300 DE 201310220300 DE 102013220300 A DE102013220300 A DE 102013220300A DE 102013220300 A1 DE102013220300 A1 DE 102013220300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
load
modules
module
maximum difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310220300
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Hoffmann
Thomas Scholz
Jens Wietoska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310220300 priority Critical patent/DE102013220300A1/de
Priority to PCT/EP2014/060112 priority patent/WO2014198486A1/de
Publication of DE102013220300A1 publication Critical patent/DE102013220300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32021Energy management, balance and limit power to tools
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Anlage mit gleichartigen Anlagenteilen, eine entsprechende Steuerung, eine Anlage mit einer derartigen Steuerung, ein Programm zur Durchführung eines derartigen Verfahrens bei Ablauf in einer derartigen Steuerung sowie ein Computerprogrammprodukt mit einem derartigen Programm. Um eine Ungleichauslastung der Anlagenteile zu verringern, wird bei einer Anlage, deren Lastanforderung in Abhängigkeit von äußeren Parametern gegeben ist, vorgeschlagen, dass eine Belastung der Anlagenteile, die zumindest die Anzahl der Betriebsstunden umfasst, protokolliert wird und dass die Anlagenteile gemäß einem Algorithmus angesteuert werden, der zumindest zum Zeitpunkt einer Änderung der Lastanforderung eine Verringerung einer maximalen Differenz der Belastungen der Anlagenteile bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Anlage mit gleichartigen Anlagenteilen, eine entsprechende Steuerung, eine Anlage mit einer derartigen Steuerung, ein Programm zur Durchführung eines derartigen Verfahrens bei Ablauf in einer derartigen Steuerung sowie ein Computerprogrammprodukt mit einem derartigen Programm.
  • Bei Anlagen, deren Anlagenteile in Abhängigkeit von äußeren Parametern (wie zum Beispiel Leistung, Temperatur, Volumen et cetera) zu- bzw. abgeschaltet werden, kommen aufgrund der meist einfachen Schaltlogik immer dieselben Anlagenteile/Module zum Einsatz. Dies führt zwangsläufig zu einer Ungleichverteilung der Betriebsstunden und damit zu verkürzen Standzeiten und verkürzten Wartungsintervallen der Gesamtanlage.
  • Bei bisherigen Anlagen werden die Anlagenteile nur nach einer intern festgelegten Schaltlogik immer nach demselben Schema zu- bzw. abgeschaltet. Eine Berücksichtigung von Betriebsstunden der einzelnen Anlagenteile/Module findet nicht statt. Beispielsweise werden Module entsprechend ihrer internen Nummerierung zu- bzw. abgeschaltet. Damit hat das Modul mit der internen Nr. „1“ die meisten Betriebsstunden und das Modul mit der höchsten Nr. die wenigsten Betriebsstunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung für eine Steuerung von Anlagen vorzuschlagen, die das vorgenannte Problem zumindest reduziert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Ansteuerung zumindest zweier gleichartiger Anlagenteile einer Anlage, deren Lastanforderung in Abhängigkeit von äußeren Parametern gegeben ist, wobei eine Belastung der Anlagenteile, die zumindest die Anzahl der Betriebsstunden umfasst, protokolliert wird und wobei die Anlagenteile gemäß einem Algorithmus angesteuert werden, der zumindest zum Zeitpunkt einer Änderung der Lastanforderung eine Verringerung einer maximalen Differenz der Belastungen der Anlagenteile bewirkt.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Steuerung, eine Anlage, ein Programm und ein Computerprogrammprodukt mit den in den Ansprüchen 4, 5, 7 bzw. 8 angegebenen Merkmalen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung werden in der Steuerlogik zumindest die aktuellen, individuellen Betriebsstunden der einzelnen Anlagenteile/Module aktiv berücksichtigt. (Im einfachsten Fall werden von dem Algorithmus für eine Gleichauslastung auch nur die jeweiligen Betriebsstunden berücksichtigt.) Durch diese automatische, betriebsstundenabhängige Steuerung der Module/Anlagenteile werden immer nur die Anlagenteile eingeschaltet, die die wenigsten Betriebsstunden aufweisen. Werden mehr Anlagenteile/Module benötigt, werden die Module nicht anhand beispielsweise einer internen Priorität, sondern in Abhängigkeit der jeweiligen aktuellen Betriebsstunden zugeschaltet. Dabei folgt immer das Modul mit den wenigsten Betriebsstunden; umgekehrt wird immer das Modul mit den meisten Betriebsstunden zuerst abgeschaltet, d.h. die Abschaltung erfolgt ebenfalls in Abhängigkeit der zu diesem Zeitpunkt aktuellen Betriebsstunden. Dadurch ergibt sich automatisch (im Großen und Ganzen) eine Gleichverteilung der Betriebsstunden, wodurch sich für die Gesamtanlage eine längere Standzeit und längere Wartungsintervalle ergeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll im Folgenden für zwei Beispiele einer lastabhängigen Steuerung für je vier Module dargestellt werden.
    • • Lastabhängige Steuerung, Beispiel 1 Modul 1: 143 Stunden, Modul 2: 112 Stunden, Modul 3: 48 Stunden, Modul 4: 25 Stunden. Bei einer solchen Verteilung von bisher absolvierten Betriebsstunden der einzelnen Module wird jetzt bei einer Lastanforderung zunächst das Modul 4 gestartet (da die maximale Differenz zwischen den Modulen 1 und 4 vorliegt und Modul 4 weniger Betriebsstunden aufweist, somit also durch Starten von Modul 4 die maximale Differenz verringert wird). Steigt die Lastanforderung, werden die weiteren Module in der Reihenfolge 3-2-1 gestartet. Würden die Module bereits laufen und beim Absinken der Last die gleiche Stundenverteilung aufweisen, so würde die Abschaltung in der Reihenfolge 1-2-3-4 erfolgen.
    • • Lastabhängige Steuerung, Beispiel 2 Modul 1: 143 Stunden, Modul 2: 146 Stunden, Modul 3: 176 Stunden, Modul 4: 159 Stunden. Bei Lastanforderung wird jetzt das Modul 1 gestartet. Steigt die Last weiter, werden die Module in der Reihenfolge 2-4-3 gestartet. Würden die Module bereits laufen und beim Absinken der Last die gleiche Stundenverteilung aufweisen, so würden die Module in der Reihenfolge 3-4-2-1 gestoppt.
  • Werden die Module wie in den obigen Beispielen dargestellt bei einer Lastanforderung zunächst zugeschaltet, könnte die Abschaltung auch in anderer Reihenfolge erfolgen, da zwischen dem Zuschalten der einzelnen Module einige Zeit vergehen kann und sich dadurch die Anzahl der Betriebsstunden der einzelnen Anlagenteile/Module verschieben kann. Ausschlaggebend für das Zu- und Abschalten der Anlagenteile/Module ist immer die aktuelle Betriebsstundenanzahl der Anlagenteile/Module zum Zeitpunkt der Schaltanforderung.
  • Diese Art der Berücksichtigung der Betriebsstunden der Anlagenteile/Module lässt sich auf alle Steuerungen anwenden, bei denen in Abhängigkeit von anderen Parametern (wie z.B. Leistung, Temperatur, Volumen etc.) Anlagenteile/Module zu- bzw. abgeschaltet werden müssen – wie beispielsweise für Kühlanlagen, deren Aggregate in Abhängigkeit von der Temperatur zu- bzw. abgeschaltet werden müssen.
  • In einer vorteilhaften Form der Ausgestaltung umfasst die Belastung den Grad der Auslastung der einzelnen Anlagenteile. Hierdurch kann auch ggf. berücksichtigt werden, dass manche Anlagenteile/Module eventuell bereits länger als andere Module betrieben wurden, aber beispielsweise nur „mit halber Kraft“. Dieser Grad der Auslastung kann dabei auch mit Gewichtsfaktoren gewichtet in den Algorithmus eingehen. Ebenso kann hierbei auch eine Abweichung vom optimalen Auslastungsgrad (beispielsweise mit dem höchsten Wirkungsgrad) berücksichtigt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird oberhalb eines Schwellwertes für die maximale Differenz die Ansteuerung derart geändert, dass die maximale Differenz verringert wird. Hierdurch wird verhindert, dass bei einer lange gleich bleibenden Lastanforderung, bei der zunächst zwar die Module mit der geringsten Belastung gestartet wurden, eine Ungleichverteilung der Belastung überhandnimmt, wenn die laufenden Module die ehemals am meisten belasteten Module bezüglich der Belastung (zum Beispiel Anzahl der Betriebsstunden) überholt haben und immer weiterlaufen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Anlagenteile als Module einer Brennstoffzellenanlage ausgebildet. Hiermit kann das aus dem Stand der Technik genannte Problem, wie es insbesondere bei Antriebslösungen für Fahrzeuge vorkommt, die eine Brennstoffzellenanlage verwenden, die nicht ständig unter maximaler Last läuft und bei der somit auch nicht ständig alle Module eingeschaltet sind, vermieden und damit die Wartungsintervalle vergrößert werden, was sich in besonders vorteilhafter Weise bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Lösung in U-Booten in einer Verlängerung der Tauchzeiten niederschlägt.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer Anlage mit gleichartigen Anlagenteilen, eine entsprechende Steuerung, eine Anlage mit einer derartigen Steuerung, ein Programm zur Durchführung eines derartigen Verfahrens bei Ablauf in einer derartigen Steuerung sowie ein Computerprogrammprodukt mit einem derartigen Programm. Um eine Ungleichauslastung der Anlagenteile zu verringern, wird bei einer Anlage, deren Lastanforderung in Abhängigkeit von äußeren Parametern gegeben ist, vorgeschlagen, dass eine Belastung der Anlagenteile, die zumindest die Anzahl der Betriebsstunden umfasst, protokolliert wird und dass die Anlagenteile gemäß einem Algorithmus angesteuert werden, der zumindest zum Zeitpunkt einer Änderung der Lastanforderung eine Verringerung einer maximalen Differenz der Belastungen der Anlagenteile bewirkt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ansteuerung zumindest zweier gleichartiger Anlagenteile einer Anlage, deren Lastanforderung in Abhängigkeit von äußeren Parametern gegeben ist, wobei eine Belastung der Anlagenteile, die zumindest die Anzahl der Betriebsstunden umfasst, protokolliert wird und wobei die Anlagenteile gemäß einem Algorithmus angesteuert werden, der zumindest zum Zeitpunkt einer Änderung der Lastanforderung eine Verringerung einer maximalen Differenz der Belastungen der Anlagenteile bewirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Belastung den Grad der Auslastung der einzelnen Anlagenteile umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei oberhalb eines Schwellwertes für die maximale Differenz die Ansteuerung derart geändert wird, dass die maximale Differenz verringert wird.
  4. Steuerung für eine Anlage, die zumindest zwei gleichartiger Anlagenteile umfasst, mit Mitteln zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  5. Anlage mit zumindest zwei gleichartigen Anlagenteilen und einer Steuerung nach Anspruch 4.
  6. Anlage nach Anspruch 5, wobei die Anlagenteile als Module einer Brennstoffzellenanlage ausgebildet sind.
  7. Programm, bei dessen Ablauf in einer Steuerung nach Anspruch 4 ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3 durchgeführt wird.
  8. Computerprogrammprodukt, auf dem ein Programm nach Anspruch 7 gespeichert ist.
DE201310220300 2013-06-12 2013-10-08 Steuerung einer Anlage mit gleichartigen Anlagenteilen Withdrawn DE102013220300A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220300 DE102013220300A1 (de) 2013-06-12 2013-10-08 Steuerung einer Anlage mit gleichartigen Anlagenteilen
PCT/EP2014/060112 WO2014198486A1 (de) 2013-06-12 2014-05-16 Steuerung einer anlage mit gleichartigen anlagenteilen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210949 2013-06-12
DE102013210949.0 2013-06-12
DE201310220300 DE102013220300A1 (de) 2013-06-12 2013-10-08 Steuerung einer Anlage mit gleichartigen Anlagenteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220300A1 true DE102013220300A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220300 Withdrawn DE102013220300A1 (de) 2013-06-12 2013-10-08 Steuerung einer Anlage mit gleichartigen Anlagenteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013220300A1 (de)
WO (1) WO2014198486A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105317U1 (de) 2018-09-17 2019-12-18 Richter R & W - Steuerungstechnik GmbH Steuer/Regel-System für ein Stromnetz
WO2020058172A1 (de) 2018-09-17 2020-03-26 Richter R & W - Steuerungstechnik GmbH Steuer/regel-system für ein stromnetz sowie steuer/regelmodul für ein steuer/regel-system für ein stromnetz
DE102018215777B4 (de) 2018-09-17 2021-08-26 Richter R & W - Steuerungstechnik GmbH Steuer/Regelmodul für ein Steuer/Regel-System für ein Stromnetz
DE102017003154B4 (de) 2016-04-08 2023-03-16 Fanuc Corporation Fertigungsverwaltungssystem mit der fähigkeit zur verbesserung des verfügbarkeitsgrades einer fertigungszelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8518594B2 (en) * 1999-11-24 2013-08-27 Encite, Llc Power cell and power chip architecture
US7937175B2 (en) * 2008-07-10 2011-05-03 Palo Alto Research Center Incorporated Methods and systems for pervasive diagnostics
US9335748B2 (en) * 2010-07-09 2016-05-10 Emerson Process Management Power & Water Solutions, Inc. Energy management system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003154B4 (de) 2016-04-08 2023-03-16 Fanuc Corporation Fertigungsverwaltungssystem mit der fähigkeit zur verbesserung des verfügbarkeitsgrades einer fertigungszelle
DE202018105317U1 (de) 2018-09-17 2019-12-18 Richter R & W - Steuerungstechnik GmbH Steuer/Regel-System für ein Stromnetz
WO2020058172A1 (de) 2018-09-17 2020-03-26 Richter R & W - Steuerungstechnik GmbH Steuer/regel-system für ein stromnetz sowie steuer/regelmodul für ein steuer/regel-system für ein stromnetz
DE102018215777B4 (de) 2018-09-17 2021-08-26 Richter R & W - Steuerungstechnik GmbH Steuer/Regelmodul für ein Steuer/Regel-System für ein Stromnetz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014198486A1 (de) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192457B1 (de) Automatisierungskomponente für eine industrielle Automatisierungsanordnung und Verfahren zur Aktivierung eines Betriebszustandes
DE102009004385B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen einer Windenergieanlage
EP2192458B1 (de) Steuerungskomponente und Verfahren für ein Energiemanagement einer industriellen Automatisierungsanordnung
DE102013220300A1 (de) Steuerung einer Anlage mit gleichartigen Anlagenteilen
DE102017209992B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Druckluftversorgung
DE102018001763A1 (de) Verfahren und System zum Warten einer Windenergieanlage aus einer Gruppe von Windenergieanlagen
DE102019219111B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rechenzentrums an einem elektrischen Netzwerk und Rechenzentrum zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2577829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen eines produktionsablaufplans für einen produktionsprozess
WO2015150059A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum schalten von zellen eines elektrochemischen energiespeichers
EP2802947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieeffizienten steuerung einer anlage
DE102018200017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung eines antriebssystems mit zwischenkreis
DE102007036325A1 (de) Verfahren und System zur Erstellung eines Produktionsplans für eine Produktionsanlage
WO2014079970A1 (de) Umrichtersystem und wind- oder wasserenergieanlage
EP2798418B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen erstellung von einschalt-sequenzen in einer anlage
DE102011122516A1 (de) Verfahren zum Reduzieren des Ressourcenverbrauchs von Automatisierungsanlagen
DE102019006037A1 (de) Verfahren zum optimierten Betrieb eines leistungsmodulierend arbeitenden, stromgeführten Blockheizkraftwerks (BHKW) mit Hochtemperatur- Wärmeauskopplung
DE102018200360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines antriebssystems mit energiemanagement
EP3981053B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum betreiben einer umrichterbasierten netzeinheit
DE102017211690A1 (de) System zum Reduzieren von Lastspitzen in einer elektrischen Anlage
DE102013009607A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Energieverbrauchern einer Spritzgießmaschine
EP2701260B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatisierungsgerätes
DE102018219157A1 (de) Energiemanagementverfahren und Energiemanagementsystem
DE102013216799A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines technischen Systems sowie Verfahren zur Herstellung eines technischen Systems
EP3109965A1 (de) Verfahren zur steuerung eines verbrauchers
DE102016113464A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee