DE102013219882A1 - Freewheel, which is composed of two components - Google Patents
Freewheel, which is composed of two components Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013219882A1 DE102013219882A1 DE201310219882 DE102013219882A DE102013219882A1 DE 102013219882 A1 DE102013219882 A1 DE 102013219882A1 DE 201310219882 DE201310219882 DE 201310219882 DE 102013219882 A DE102013219882 A DE 102013219882A DE 102013219882 A1 DE102013219882 A1 DE 102013219882A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- freewheel
- clamping elements
- rotation
- rotary body
- ramp geometry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D43/00—Automatic clutches
- F16D43/02—Automatic clutches actuated entirely mechanically
- F16D43/20—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
- F16D43/202—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/18—Freewheels or freewheel clutches with non-hinged detent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/12—Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen zwei Rotationskörper (1, 2) umfassenden Freilauf (1), die eine übereinstimmende Rotationsachse (4) aufweisen. Über Klemmelemente (5), die zwischen dem ersten Rotationskörper (2) und dem zweiten Rotationskörper (3) eingesetzt sind, kann in Abhängigkeit einer Drehrichtung eine drehstarre Koppelung oder eine Freigabe der Rotationskörper (2, 3) erfolgen. Die Klemmelemente (5) sind einstückig einem Rotationskörper (2) zugeordnet, der zur Komplettierung des Freilaufs (1) mit einem weiteren, eine Rampengeometrie (7) einschließenden Rotationskörper (3) kombinierbar ist.The invention relates to a two rotary body (1, 2) comprising freewheel (1) having a matching axis of rotation (4). By means of clamping elements (5), which are inserted between the first rotary body (2) and the second rotary body (3), a rotationally rigid coupling or a release of the rotary bodies (2, 3) can take place as a function of a direction of rotation. The clamping elements (5) are integrally associated with a rotary body (2), which can be combined to complete the freewheel (1) with a further, a ramp geometry (7) enclosing rotary body (3).
Description
Die Erfindung betrifft einen Freilauf gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung und Montage eines Freilaufs nach Anspruch 10.The invention relates to a freewheel according to the features of the preamble of
Freiläufe werden in der Antriebstechnik zur Drehmomentübertrag in nur eine Drehrichtung (Sperrrichtung) zwischen einer Antriebsseite und einer Abtriebsseite eingesetzt. In der entgegengesetzten Drehrichtung (Freilaufrichtung) werden keine Drehmomente übertragen. In der Sperrrichtung drehen sich die Welle und die Nabe synchron, während sich in der Freilaufrichtung eine Relativbewegung einstellt. Durch die Anordnung eines Freilaufes als Überholfreilauf wird erreicht, dass beispielsweise in einem Riementrieb die anzutreibenden Aggregate unverändert weiterlaufen, wenn die Antriebsdrehzahl reduziert bzw. verzögert wird. Bei einem beschleunigten Antrieb tritt die Sperrwirkung des Freilaufs ein, wodurch die Abtriebsseite eingekuppelt wird. Die Schaltfunktionen, wie Freilaufen oder Sperren, übernimmt der Freilauf selbsttätig ohne zusätzliche Schaltglieder. Bei bekannten Freiläufen mit Klemmkörpern besteht ein Freilaufeinbauelement aus drei Elementen, den Klemmkörpern, dem Käfig sowie Federmitteln. Die in dem Käfig in gleichem Abstand eingesetzten Klemmkörper werden mittels Federkraft in Kontakt mit einer äußeren und einer inneren zylindrischen Klemmbahn gebracht.Freewheels are used in the drive technology for torque transfer in only one direction of rotation (reverse direction) between a drive side and a driven side. In the opposite direction of rotation (freewheeling direction) no torques are transmitted. In the reverse direction, the shaft and the hub rotate synchronously, while in the freewheeling direction sets a relative movement. The arrangement of a freewheel as a passing freewheel ensures that, for example, in a belt drive the driven units continue to run unchanged when the drive speed is reduced or delayed. In an accelerated drive, the blocking effect of the freewheel occurs, whereby the output side is engaged. The switching functions, such as free running or locking takes over the freewheel automatically without additional switching elements. In known freewheels with sprags a freewheel mounting element consists of three elements, the sprags, the cage and spring means. The clamping body inserted in the cage at the same distance are brought by spring force into contact with an outer and an inner cylindrical clamping track.
Die
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kompakt aufgebauten, bauteiloptimierten und kostengünstig herstellbaren Freilauf bereitzustellen, der außerdem die Montage vereinfacht.Object of the present invention is to provide a compact design, component optimized and inexpensive to produce freewheel, which also simplifies the assembly.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 10 gelöst.According to the invention the object is achieved by the features of
Gemäß Anspruch 1 beinhaltet der erfindungsgemäße Freilauf einen ersten einteilig aufgebauten, Klemmelemente einschließenden Rotationskörper, der zur Komplettierung des Freilaufs modulartig mit dem zugehörigen weiteren Rotationskörper kombinierbar ist, der als Beistellteil eine mit den Klemmelementen des ersten Rotationskörpers zusammenwirkende Rampengeometrie aufweist. Die Erfindung umfasst einen äußeren oder inneren Rotationskörper, der einstückig mit einer Vielzahl von geneigt ausgerichteten Klemmelementen verbunden ist, die in Wirkverbindung zu einer strukturierten, beispielsweise als Zahnstruktur oder Rampengeometrie des zugehörigen weiteren Rotationskörpers stehen. Das erfindungsgemäße Konzept ermöglicht das Zusammenfügen von zwei getrennt hergestellten Rotationskörpern, beispielsweise einer Hülse und einer Welle, die eine Rampenstruktur bzw. Klemmelemente einschließen und die zu einem Freilauf kombinierbar sind. Aufgrund des modulartigen Aufbaus des Freilaufs besteht die Möglichkeit, in einer Aufnahme eines Maschinenteils einen Rotationskörper mit Klemmelementen einzubringen, in den der weitere, als Welle ausgeführte und eine Rampengeometrie einschließende Rotationskörper eingepasst ist, der beispielsweise mit einem Zusatzaggregat in Verbindung steht.According to
Im Rahmen der Erfindung kann weiterhin ein Freilauf eingesetzt werden, bei dem die strukturierte Oberfläche oder die Rampengeometrie unmittelbar einer dem Freilauf zugeordneten zentralen Welle, beispielsweise einer Büromaschine angebracht ist. Vorteilhaft bietet das erfindungsgemäße Konzept im Vergleich zu bisherigen Freiläufen die Möglichkeit, in einer großen Varianz unterschiedliche Freiläufe zu gestalten, deren Freilaufkomponenten modulartig kombinierbar sind, wodurch sich ein Kostenvorteil einstellt. Durch diesen erfindungsgemäßen Aufbau kann ein gewichtsoptimierter und gleichzeitig ein bauteil- und bauraumoptimierter Freilauf realisiert werden, mit dem sich gleichzeitig ein Kostenvorteil einstellt.In the context of the invention, a freewheel can further be used, in which the structured surface or the ramp geometry is attached directly to a freewheel associated with the central shaft, such as an office machine. Advantageously, the inventive concept offers in comparison to previous freewheels the ability to design different freewheels in a large variance whose freewheeling components can be combined in a modular manner, which results in a cost advantage. By this structure according to the invention, a weight-optimized and at the same time a component and space optimized freewheel can be realized, with which simultaneously sets a cost advantage.
Ein bevorzugter Aufbau des Freilaufs gemäß der Erfindung sieht vor, dass ein als Hülse ausgebildeter, Klemmelemente einschließender äußerer Rotationskörper beispielsweise in einer Aufnahme eines Maschinenteils eingesetzt ist und der als Welle ausgeführte weitere innere Rotationskörper als Beistellteil eine mit den Klemmelementen in Wirkverbindung stehende Rampengeometrie aufweist. Alternativ dazu kann gemäß der Erfindung ein als Welle ausgebildeter, Klemmelemente einschließender innerer Rotationskörper einem Maschinenteil zugeordnet werden und der als Hülse ausgeführte weitere äußere Rotationskörper eine mit den Klemmelementen in Wirkverbindung stehende Rampengeometrie aufweist.A preferred construction of the freewheel according to the invention provides that a trained as a sleeve, clamping elements enclosing outer rotary body is used for example in a recording of a machine part and designed as a shaft further inner rotary body as Beistellteil a standing with the clamping elements operatively connected ramp geometry. Alternatively, according to the invention, a trained as a shaft, clamping elements enclosing inner rotary body can be assigned to a machine part and designed as a sleeve further outer rotary body has a standing with the clamping elements operatively connected ramp geometry.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind als Klemmelemente vorgesehen, die von dem äußeren oder inneren Rotationskörper ausgehende, sich radial nach innen oder nach außen geneigte, gleichdimensionierte, als Klemmnasen ausgebildete Klemmelemente bilden. Alle Klemmnasen, die den Klemmelementen üblicher Freilaufkupplungen entsprechen, bilden zusammen mit der zugehörigen Außen- oder Innenhülse eine Einheit. Zur reibschlüssigen Wirkverbindung sind die selbstfedernden Klemmnasen kraftschlüssig und/oder formschlüssig an einer strukturierten, insbesondere als Rampengeometrie ausgeführten Oberfläche der zugehörigen Innen- oder Außenhülse abgestützt. Außerdem schließt die Erfindung Rotationskörper ein, die bürstenartig gestaltete Klemmelemente umfasst, die mit einer entsprechend strukturierten Oberfläche als Rampengeometrie des weiteren Rotationskörpers zusammenwirken.According to an advantageous embodiment, clamping elements are provided which form clamping elements which extend from the outer or inner rotational body, which are inclined radially inwards or outwards, are uniform in dimension and designed as clamping noses. All clamping noses, which correspond to the clamping elements of conventional one-way clutches, together with the associated outer or inner sleeve form a unit. For frictional engagement the self-locking clamping lugs are non-positively and / or positively supported on a structured, in particular designed as a ramp geometry surface of the associated inner or outer sleeve. In addition, the invention includes rotary body, comprising brush-like designed clamping elements, which cooperate with a correspondingly structured surface as a ramp geometry of the further rotation body.
Ferner bietet die Erfindung die Möglichkeit, als inneren Rotationskörper eine Stahlwelle einzusetzen, die außenseitig als strukturierte Oberfläche oder Rampengeometrie eine Rändelgeometrie nach DIN einschließt, zur Bildung eines als Hybrid ausgeführten Freilaufs.Furthermore, the invention offers the possibility of using as internal rotation body a steel shaft which encloses on the outside as a structured surface or ramp geometry a knurling geometry according to DIN, to form a freewheel designed as a hybrid.
Zur kostenoptimierten Herstellung des Freilaufs kann gemäß der Erfindung weiterhin ein formgebendes Verfahren, ein Spritzgießverfahren aus der Kunststoff-Technologie eingesetzt werden. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung des Klemmelemente einschließenden Rotationskörpers. Dieser einteilige Rotationskörper kann dabei mit einem Werkzeug und in einer Form hergestellt werden. Mit Kunststoff als Werkstoff für die einzelnen Rotationskörper des erfindungsgemäßen Freilaufs ist vorteilhaft ein Gewichts- und Kostenvorteil erzielbar. Bevorzugt eignen sich Thermoplaste, die zur Erzielung einer verbesserten Verschleißfestigkeit und Temperaturbeständigkeit eine Armierung, beispielsweise eine vernetzte Kunstfaserarmierung oder Glasfasern, einschließen.For cost-optimized production of the freewheel can be used according to the invention also a molding process, an injection molding of plastic technology. The method is particularly suitable for producing the rotational element enclosing clamping elements. This one-piece rotary body can be produced with a tool and in a mold. With plastic as a material for the individual rotational body of the freewheel according to the invention advantageously a weight and cost advantage can be achieved. Preference is given to thermoplastics which, for the purpose of achieving improved wear resistance and temperature resistance, include a reinforcement, for example a crosslinked synthetic fiber reinforcement or glass fibers.
Ferner eignet sich eine MIM-Technologie (Metal Injection Molding) zur Herstellung der Rotationskörper des erfindungsgemäßen Freilaufs. Mit diesem Verfahren können komplexe metallische Bauteile gegenüber klassischen Verfahren, wie Fräsen, Drehen und Erodieren, wirtschaftlich hergestellt werden. Die Bauteile können unterschiedliche Strukturen, wie dünnwandige Bereiche, rechteckige Taschen und Bohrungen und auch Hinterschnitte aufweisen. Bei der MIM-Technik, die zum Pulverspritzgießen zählt, wird ein Granulat aus einem thermoplastischen Trägermaterial (Binder) als Ausgangsmaterial mit einem Metallpulver vermischt. Die Masse kann anschließend wie Kunststoff in Spritzgussmaschinen verarbeitet werden.Furthermore, a MIM technology (Metal Injection Molding) is suitable for producing the rotational bodies of the freewheel according to the invention. With this method, complex metallic components can be produced economically compared to classical methods, such as milling, turning and eroding. The components may have different structures, such as thin-walled areas, rectangular pockets and holes and also undercuts. In the MIM technique, which involves powder injection molding, a granule of a thermoplastic carrier material (binder) as a raw material is mixed with a metal powder. The mass can then be processed like plastic in injection molding machines.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zur Erreichung eines verschleißfesten Freilaufs die Bauteile des Freilaufs aus einem Sintermetall hergestellt. Beim Sintern werden metallische Stoffe durch Erwärmung miteinander verbunden und unter Druck verdichtet. Die sich einstellenden Temperaturen bleiben dabei unterhalb der Schmelztemperatur der Hauptkomponenten, so dass die Form des Bauteils erhalten bleibt. Das Sintererzeugnis erhält durch die Temperaturbehandlung seine endgültigen Eigenschaften, wie Härte und Festigkeit, insbesondere Verschleißfestigkeit, die für den jeweiligen Einsatz erforderlich sind.In a further advantageous embodiment of the invention, the components of the freewheel are made of a sintered metal to achieve a wear-resistant freewheel. During sintering, metallic substances are joined together by heating and compressed under pressure. The resulting temperatures remain below the melting temperature of the main components, so that the shape of the component is maintained. The sintered product obtained by the temperature treatment its final properties, such as hardness and strength, in particular wear resistance, which are required for the particular application.
Zur Erzielung eines dauerfesten Freilaufs ist gemäß einer weiteren Ausprägung der Erfindung der Freilauf entsprechend dem zu übertragenden Drehmoment ausgefegt. Zur Vermeidung eines Ausfalls von Klemmnasen kann deren Anzahl einschließlich der Rampengeometrie an der zugehörigen Gegenhülse angepasst werden.To achieve a durable freewheeling, the freewheel is swept according to the torque to be transmitted according to another embodiment of the invention. To avoid a failure of clamping lugs whose number including the ramp geometry can be adapted to the associated mating sleeve.
Der erfindungsgemäße kostenoptimierte Freilauf eignet sich insbesondere für Anwendungen im Office- oder im IT-Bereich, wie beispielsweise in Kopierern, Druckern oder anderen Büromaschinen.The cost-optimized freewheel according to the invention is particularly suitable for applications in the office or in the IT sector, such as in copiers, printers or other office machines.
Gemäß Anspruch 10 ist zur Herstellung und Montage eines Freilaufs ein folgende Schritte einschließendes Verfahren vorgesehen. Zunächst erfolgt eine getrennte Herstellung der unterschiedlich aufgebauten Rotationskörper des erfindungsgemäßen Freilaufs mit einem Spritzgießverfahren als einteiliger Spritzgussrohling. Der Freilauf kann mit einem Spritzwerkzeug bzw. in einer Form hergestellt werden, wobei ein Entformen des Außenrings bevorzugt über zwei um 180° zueinander versetzte axiale Schieber erfolgt. Nach Fertigstellung der Rotationskörper kann eine Montage des Freilaufs durch ein Zusammenfügen der Rotationskörper erfolgen. Weiterhin bietet die Erfindung die Möglichkeit, dass beispielsweise ein äußere Klemmelemente einschließender Rotationskörper in eine Aufnahme, insbesondere in eine Bohrung von einem Maschinenteil bzw. einer Büromaschine eingesetzt wird. Anschließend kann eine Welle als zweiter innerer Rotationskörper mit zugehöriger Rampengeometrie in den äußeren Rotationskörper eingeführt werden.According to claim 10, a method including the following steps is provided for the manufacture and assembly of a freewheel. First, a separate production of differently structured rotating body of the freewheel according to the invention with an injection molding process as a one-piece injection molding blank. The freewheel can be produced with an injection molding tool or in a mold, wherein demolding of the outer ring preferably takes place via two axial slides offset by 180 ° from one another. After completion of the rotary body, an assembly of the freewheel can take place by joining the rotary body. Furthermore, the invention offers the possibility that, for example, an outer clamping elements enclosing rotating body is inserted into a receptacle, in particular in a bore of a machine part or an office machine. Subsequently, a shaft can be introduced as a second internal rotation body with associated ramp geometry in the outer body of revolution.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Sofern nicht anders erwähnt, sind in der Beschreibung gleiche oder funktionsgleiche Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen:Further features of the invention will become apparent from the following description and from the drawings, in which embodiments of the invention are shown. The invention is not limited to these embodiments. Unless otherwise stated, the same or functionally identical components are provided with the same reference numbers in the description. Show it:
Die
Der Freilauf
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 11
- Freilauffreewheel
- 22
- Rotationskörperbody of revolution
- 33
- Rotationskörperbody of revolution
- 44
- Rotationsachseaxis of rotation
- 55
- Klemmelementclamping element
- 66
- Innenwandunginner wall
- 77
- Rampengeometrieramp geometry
- 1111
- Freilauffreewheel
- 1212
- Rotationskörperbody of revolution
- 1313
- Rotationskörperbody of revolution
- 1414
- Rotationsachseaxis of rotation
- 1515
- Klemmelementclamping element
- 1515
- Innenwandunginner wall
- 1717
- Rampengeometrieramp geometry
- 1818
- Aufnahmeadmission
- 1919
- Stellorganactuator
- 2020
- Wellewave
- AA
- Drehrichtung (Uhrzeigersinn)Direction of rotation (clockwise)
- BB
- Drehrichtung (Gegenuhrzeigersinn)Direction of rotation (counterclockwise)
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 4334309 A1 [0003] DE 4334309 A1 [0003]
- DE 4427636 A1 [0003] DE 4427636 A1 [0003]
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310219882 DE102013219882A1 (en) | 2013-10-01 | 2013-10-01 | Freewheel, which is composed of two components |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310219882 DE102013219882A1 (en) | 2013-10-01 | 2013-10-01 | Freewheel, which is composed of two components |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013219882A1 true DE102013219882A1 (en) | 2015-04-02 |
Family
ID=52673082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310219882 Ceased DE102013219882A1 (en) | 2013-10-01 | 2013-10-01 | Freewheel, which is composed of two components |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013219882A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023109992A1 (en) | 2023-04-20 | 2024-10-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Freewheel arrangement with ratchet locking mechanism and Pedelec drive with a freewheel arrangement |
DE102023109993A1 (en) | 2023-04-20 | 2024-10-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Freewheel arrangement with ratchet locking mechanism and Pedelec drive |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4427636A1 (en) | 1993-08-30 | 1995-03-02 | Schaeffler Waelzlager Kg | Free-wheel absorber |
DE4334309A1 (en) | 1993-03-24 | 1995-04-13 | Schaeffler Waelzlager Kg | Drive of at least one auxiliary unit of an internal combustion engine |
-
2013
- 2013-10-01 DE DE201310219882 patent/DE102013219882A1/en not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4334309A1 (en) | 1993-03-24 | 1995-04-13 | Schaeffler Waelzlager Kg | Drive of at least one auxiliary unit of an internal combustion engine |
DE4427636A1 (en) | 1993-08-30 | 1995-03-02 | Schaeffler Waelzlager Kg | Free-wheel absorber |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023109992A1 (en) | 2023-04-20 | 2024-10-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Freewheel arrangement with ratchet locking mechanism and Pedelec drive with a freewheel arrangement |
DE102023109993A1 (en) | 2023-04-20 | 2024-10-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Freewheel arrangement with ratchet locking mechanism and Pedelec drive |
DE102023109992B4 (en) | 2023-04-20 | 2024-10-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Freewheel arrangement with ratchet locking mechanism and Pedelec drive with a freewheel arrangement |
DE102023109993B4 (en) | 2023-04-20 | 2024-11-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Freewheel arrangement with ratchet locking mechanism and Pedelec drive |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2008155173A1 (en) | Synchronizing device | |
DE102012221653A1 (en) | Wet clutch for vehicle, has input plate carrier which is connected to drive and/or output plate carrier connected to transmission input shaft, and clutch cover and drive cup are removably connected in torque flow by standing under bias | |
DE102015219930B4 (en) | Freewheel device for a motor vehicle | |
DE102011109256A1 (en) | Valve gear of an internal combustion engine, internal combustion engine and method for producing a corresponding valve train | |
DE102017212898A1 (en) | Hybrid powertrain for a vehicle | |
DE102015203709A1 (en) | Pinion arrangement with adapter | |
DE102007061632B4 (en) | synchronizer | |
DE102010002932A1 (en) | Synchronization unit for vehicle transmission, has synchronous body and synchronizer whose inclined surfaces are pushed by force acting along circumferential direction toward synchronous body such that working force component arises | |
DE102013219882A1 (en) | Freewheel, which is composed of two components | |
DE102007061646A1 (en) | Synchronizer device for toothed change speed gearbox of motor vehicle, has damping element including friction layer and arranged between lateral surface of ring-shaped body of synchronizer ring and coupling body | |
DE102013113071B4 (en) | Synchronizing hub for a synchronizing unit of a manual transmission and synchronizing unit with such a synchronizing hub | |
EP1966502A1 (en) | Synchronizing device and synchronizer ring for a synchronizing device | |
EP2780606B1 (en) | Method of manufacture of a brake disk | |
DE102015225034A1 (en) | Plate carrier connection | |
DE102013219880B4 (en) | Freewheel, which is simple, inexpensive to produce and assemble | |
DE102011119294A1 (en) | Brake for machine, particularly hydro motor such as radial piston machine, has two rotatably movable elements having teeth aligned to each other, where teeth stand out of engagement in released position of two elements | |
DE102015121705A1 (en) | Coupling arrangement, in particular for optionally connecting an air compressor with a drive device | |
EP3529512B1 (en) | Clutch assembly for a hybrid vehicle having a friction clutch and a centrifugal clutch | |
DE102013215617C5 (en) | Coupling body of a synchronizing device | |
DE102010045792A1 (en) | Coupling aggregate, particularly duplex clutch, has friction clutches and bearing component containing roller bearing for rotatable mounting on transmission component | |
DE102015217071A1 (en) | Multiple clutch device | |
DE102020129738B4 (en) | Wave gear, method for producing a wave gear and internal combustion engine with camshaft adjusters having a wave gear | |
DE102019134685B3 (en) | Freewheel with a rotation axis for a drive pinion of a bicycle crank and freewheel assembly for a bicycle crank with the drive pinion | |
DE102015200307B3 (en) | release system | |
DE102017120988B3 (en) | silent ratchet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150408 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140214 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |