DE102013219803B3 - Untergestell für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Untergestell für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013219803B3
DE102013219803B3 DE102013219803.5A DE102013219803A DE102013219803B3 DE 102013219803 B3 DE102013219803 B3 DE 102013219803B3 DE 102013219803 A DE102013219803 A DE 102013219803A DE 102013219803 B3 DE102013219803 B3 DE 102013219803B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling receptacle
receiving surface
coupling
framework
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013219803.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Baumann
Markus Bohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013219803.5A priority Critical patent/DE102013219803B3/de
Priority to EP14182982.0A priority patent/EP2853463A1/de
Priority to CN201420575556.9U priority patent/CN204452468U/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102013219803B3 publication Critical patent/DE102013219803B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes
    • B61F1/08Details
    • B61F1/10End constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Untergestell für ein Schienenfahrzeug, welches eine Aufnahmefläche zur Anbindung einer Kupplung umfasst, wobei es ein Gerüst und eine Kupplungsaufnahme umfasst, wobei die Kupplungsaufnahme die Aufnahmefläche zur Anbindung einer Kupplung umfasst und wobei die Kupplungsaufnahme Schweißstoßkanten aufweist, entlang welcher die Kupplungsaufnahme mit dem Gerüst verschweißt ist, wobei der Werkstoff der Kupplungsaufnahme derart ausgewählt ist und wobei die Abstände der Aufnahmefläche zu den Schweißstoßkanten der Kupplungsaufnahme derart ausgewählt sind, dass die Aufnahmefläche frei von einem thermischen Verzug durch das Verschweißen der Kupplungsaufnahme mit dem Gerüst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Untergestell für ein Schienenfahrzeug, welches eine Aufnahmefläche zur Anbindung einer Kupplung umfasst.
  • Derartige Untergestelle sind durchaus bekannt, beispielsweise aus den Dokumenten DE 195 15 817 C2 , AT 509 524 B1 oder EP 1 052 154 A1 . Meist umfassen sie ein Gerüst aus mehreren, miteinander verschweißten Blechen. Um eine ebene Aufnahmefläche zur Anbindung einer Kupplung zu erhalten wird das Gerüst spanend bearbeitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Schienenfahrzeugs zu vereinfachen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche wieder.
  • Ein erfindungsgemäßes Untergestell für ein Schienenfahrzeug umfasst ein Gerüst und eine Kupplungsaufnahme, wobei die Kupplungsaufnahme und das Gerüst miteinander verschweißt sind. Dazu weist die Kupplungsaufnahme Schweißstoßkanten auf, entlang welcher sie mit dem Gerüst verschweißt ist. Die Kupplungsaufnahme weist darüber hinaus eine Aufnahmefläche zur Anbindung einer Kupplung auf. Die Kupplungsaufnahme ist derart ausgebildet, insbesondere ist der Werkstoff der Kupplungsaufnahme derart ausgewählt und die Abstände der Aufnahmefläche zur Anbindung einer Kupplung zu den Schweißstoßkanten der Kupplungsaufnahme sind derart ausgewählt, dass die Aufnahmefläche frei von einem thermischen Verzug durch das Verschweißen der Kupplungsaufnahme mit dem Gerüst ist. Neben den Werkstoffen des Gerüsts und der Kupplungsaufnahme, sowie den geometrischen Abmessungen des Gerüsts und der Kupplungsaufnahme, insbesondere den Abständen der Aufnahmefläche zu den Schweißstoßkanten und damit zu den Schweißnähten, ist, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, das Schweißverfahren, insbesondere die in die Werkstücke Gerüst und Kupplungsaufnahme durch das Schweißen eingebrachte Wärme, so auszuwählen, dass die Aufnahmefläche frei von einem thermischen Verzug durch das Verschweißen der Kupplungsaufnahme mit dem Gerüst ist. Die Aufnahmefläche zur Anbindung einer Kupplung ist insbesondere im Wesentlichen eben ausgebildet. Sie kann an oder in das Gerüst geschweißt sein. Bei dem Gerüst handelt es sich üblicherweise um ein gerichtetes Blechgestell.
  • Herkömmlicherweise wird ein Gerüst mit einer Aufnahmefläche als Schweißkonstruktion hergestellt. Dabei kommt es zu thermischem Verzug. Um eine ebene und vorgegeben ausgerichtete Aufnahmefläche zu erhalten, wird die Aufnahmefläche mechanisch nachbearbeitet, insbesondere spanend, beispielsweise indem die Aufnahmefläche abgefräst wird, wobei das gesamte Gerüst einzuspannen ist. Hier kann hingegen die Kupplungsaufnahme separat vom Gerüst mechanisch bearbeitet werden. Da erfindungsgemäß die Kupplungsaufnahme derart ausgebildet ist, dass die Aufnahmefläche frei von einem thermischen Verzug durch das Verschweißen der Kupplungsaufnahme mit dem Gerüst ist, entfällt die mechanische Nachbearbeitung. Die Aufnahmefläche der mit dem Gerüst verschweißten Kupplungsaufnahme des Untergestells ist frei von einer weiteren mechanischen, insbesondere spanenden, Nachbearbeitung. Dies kann beispielsweise auch das Schneiden von Gewinden zur Verbindung einer Kupplung mit dem Untergestell umfassen, welche vor dem Verschweißen der Kupplungsaufnahme mit dem Gerüst in die Kupplungsaufnahme geschnitten werden. Nach dem Verschweißen kann das Untergestell soweit vollendet und bereit zur Montage an einem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs und zur Anbindung einer Kupplung sein. Dadurch ist das Untergestell für das Schienenfahrzeug kostengünstig herzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung betragen die Abstände der Aufnahmefläche zur Anbindung einer Kupplung zu den Schweißstoßkanten der Kupplungsaufnahme mindestens 15 mm, insbesondere mindestens 20 mm, beispielsweise auch zumindest 25 mm. Gemäß einer Ausführungsform weisen die Schweißstoßkanten und somit auch die Schweißnähte einen Abstand von zumindest 15 mm, insbesondere von zumindest 20 mm, beispielsweise auch zumindest 25 mm zur Aufnahmefläche der Kupplungsaufnahme in einer Ebene parallel zur Aufnahmefläche und/oder senkrecht zur Aufnahmefläche auf.
  • Weitergebildet ist die Kupplungsaufnahme komplementär zum Gerüst ausgebildet. Das Gerüst kann eine Profilträgerstruktur aufweisen. Dann kann auch die Kupplungsplatte eine entsprechende Profilträgerstruktur aufweisen. Die Aufnahmefläche bildet den stirnseitigen Abschluss der Kupplungsaufnahme. Auf der Rückseite kann die Kupplungsaufnahme mittels Stützen an das Gerüst geschweißt werden. Die Schweißnähte in Ebenen senkrecht zur Aufnahmefläche, beispielsweise entlang der Stützen, sind entsprechend entfernt von der Aufnahmefläche angeordnet. Insbesondere weist die Kupplungsaufnahme eine Profilträgerstruktur auf, mit einer Aufnahmefläche als ersten stirnseitigen Flansch und einem, entgegen der Aufnahmefläche ausgerichteten, rückwärtigen, zweiten Flansch, wobei zumindest ein Steg zwischen dem ersten und dem zweiten Flansch angeordnet ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Kupplungsaufnahme mittels Stützen am Gerüst angeschweißt, wobei die Stützen an dem rückwärtigen Flansch der Kupplungsaufnahme angeschweißt sind.
  • Eine weitere Weiterbildung sieht vor, dass die Kupplungsaufnahme im Bereich der Aufnahmefläche eine Dicke von zumindest 15 mm, insbesondere zumindest 20 mm aufweist. Weist die Kupplungsaufnahme eine Profilträgerstruktur auf, weist der erste Flansch weitergebildet eine Dicke von zumindest 15 mm, insbesondere zumindest 20 mm auf.
  • Weitergebildet ist die Kupplungsaufnahme in einem Guss hergestellt.
  • Die Kupplungsaufnahme besteht weiterbildungsgemäß aus einem Metall oder einer Metalllegierung. Insbesondere umfasst sie einen schweißgeeigneten Stahlguss.
  • Gemäß einer Ausgestaltung begrenzen die Schweißstoßkanten die Kupplungsaufnahme, insbesondere in einer Ebene parallel zur Aufnahmefläche.
  • Die Kupplungsaufnahme ist weitergebildet mittels eines Gießverfahrens hergestellt. Dabei kann zumindest die Aufnahmefläche mechanisch, insbesondere spanend, nachbearbeitet sein, insbesondere planiert. Daneben können auch die Schweißstoßkanten der Kupplungsaufnahme mechanisch nachbearbeitet sein. Diese mechanischen Nachbearbeitungen erfolgen vor dem Verschweißen der Kupplungsaufnahme mit dem Gerüst. Das Gerüst selbst kann vor dem Verschweißen der Kupplungsaufnahme mit dem Gerüst gerichtet sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Untergestell für ein Schienenfahrzeug wird erfindungsgemäß hergestellt mittels folgender Verfahrensschritte:
    • a. Gießen der Kupplungsaufnahme;
    • b. Mechanisches Nachbearbeiten zumindest der Aufnahmefläche der Kupplungsaufnahme;
    • c. Verschweißen der Kupplungsaufnahme mit dem Gerüst mittels eines geeigneten Schweißverfahrens, so dass die Aufnahmefläche frei von einem thermischen Verzug durch das Verschweißen der Kupplungsaufnahme mit dem Gerüst ist.
  • Mit der Auswahl eines auf die Werkstoffe des Gerüsts und insbesondere der Kupplungsaufnahme und auf die Geometrie des Gerüsts und insbesondere der Kupplungsaufnahme abgestimmten Schweißverfahrens wird ein thermischer Verzug der Aufnahmefläche durch einen Wärmeeintrag hervorgerufen durch das Schweißverfahren in die Kupplungsaufnahme vermieden. Daher ist das Untergestell frei von einer weiteren mechanischen Nachbearbeitung nach dem Verschweißen der Kupplungsaufnahme mit dem Gerüst. Zum Verschweißen der Kupplungsaufnahme mit dem Gerüst eigenen sich besonders Metall-aktiv-Gas-Schweißverfahren.
  • Eine Weiterbildung des Herstellungsverfahrens ist darin zu sehen, dass das Gerüst vor dem Verfahrensschritt a gerichtet wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug des Personenverkehrs, insbesondere ein Niederflurschienenfahrzeug des Personennahverkehrs, umfasst, insbesondere stirnseitig, zumindest ein erfindungsgemäßes Untergestell. Hergestellt wird ein solches Schienenfahrzeug insbesondere dadurch, dass das Untergestell nach dem oben genannten Verfahren hergestellt wird und anschließend, also nach dem Verfahrensschritt c, frei von einer weiteren mechanischen Bearbeitung der Aufnahmefläche der Kupplungsaufnahme, mit einem Wagenkasten des Schienenfahrzeugs verbunden wird.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Sie wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert, in denen jeweils ein Ausgestaltungsbeispiel dargestellt ist. Gleiche Elemente in den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Untergestell perspektivisch von vorne,
  • 2 zeigt das Untergestell aus 1 perspektivisch von hinten.
  • In 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Untergestell für ein Schienenfahrzeug perspektivisch dargestellt. Es umfasst eine Aufnahmefläche 3 zur Anbindung einer Kupplung, wobei das Untergestell ein Gerüst 1 und eine Kupplungsaufnahme 2 umfasst, welche Kupplungsaufnahme 2 die Aufnahmefläche 3 zur Anbindung einer Kupplung aufweist, wobei die Kupplungsaufnahme 2 und das Gerüst 1 miteinander verschweißt sind, wobei die Kupplungsaufnahme 2 derart ausgebildet ist, dass die Aufnahmefläche 3 frei von einem thermischen Verzug durch das Verschweißen der Kupplungsaufnahme 2 mit dem Gerüst 1 ist.
  • Neben dem Werkstoff und der Geometrie der Kupplungsaufnahme 2 spielt auch das Schweißverfahren eine entscheidende Rolle, insbesondere die Schweißtemperatur und der damit verknüpfte Wärmeeintrag in das Werkstück Kupplungsaufnahme 2. Hier wurde die Kupplungsaufnahme 2 mittels MAG-Schweißens mit dem Gerüst 1 verschweißt.
  • Die Schweißstoßkanten 4 und somit auch die Schweißnähte weisen hier einen Abstand von ca. 20 mm, zur Aufnahmefläche 3 der Kupplungsaufnahme 2 in einer Ebene parallel zur Aufnahmefläche 3 auf.
  • Die Kupplungsaufnahme weist eine Profilträgerstruktur auf. Sie weist eine Tiefe senkrecht zur Aufnahmefläche 3 auf. Die Aufnahmefläche 3 ist dabei Teil eines ersten Flansches, welcher mittels Stegen mit einem zweiten Flansch verbunden ist. Der zweite Flansch ist rückwärtig zur Aufnahmefläche entlang der Schweißstoßkanten 4 mit dem Gerüst verschweißt. Die Kupplungsaufnahme 2 ist passgenau zum Gerüst 1 ausgebildet.
  • Die Dicke des ersten Flansches der Kupplungsaufnahme 2 beträgt im Bereich der Aufnahmefläche 3 ca. 20 mm. Die Tiefe der Kupplungsaufnahme 2 beträgt im Bereich der Aufnahmefläche 3 deutlich mehr, beispielsweise über 100 mm. Die Schweißnähte rückseitig der Aufnahmefläche 3 sind von der Aufnahmefläche 3 durch den zweiten Flansch und die Stege der Kupplungsaufnahme 2 entfernt.
  • Die Kupplungsaufnahme 2 ist aus einem schweißgeeigneten Stahlguss gefertigt. Sie wurde in einem Urformverfahren, hier einem Sandgussverfahren hergestellt. Anschließend wurden ihre Aufnahmefläche 3 und gegebenenfalls auch ihre Schweißstoßkanten 4 spanend bearbeitet. Daraufhin wurde sie mit dem Gerüst 1 verschweißt. Das Gerüst 1 selbst besteht aus mehreren Blechen. Es wurde gegebenenfalls vor dem Verschweißen mit der Kupplungsaufnahme 2 gerichtet.
  • Die veranschaulichten Untergestelle sind bereit zur Anbindung einer Kupplung und zur Montage mit einem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs.

Claims (10)

  1. Untergestell für ein Schienenfahrzeug, welches ein Gerüst (1) und eine Kupplungsaufnahme (2) umfasst, wobei die Kupplungsaufnahme (2) eine Aufnahmefläche (3) zur Anbindung einer Kupplung umfasst und wobei die Kupplungsaufnahme (2) Schweißstoßkanten (4) aufweist, entlang welcher die Kupplungsaufnahme (2) mit dem Gerüst (1) verschweißt ist, wobei der Werkstoff der Kupplungsaufnahme (2) derart ausgewählt ist und wobei die Abstände der Aufnahmefläche (3) zu den Schweißstoßkanten (4) der Kupplungsaufnahme (2) derart ausgewählt sind, dass die Aufnahmefläche (3) frei von einem thermischen Verzug durch das Verschweißen der Kupplungsaufnahme (2) mit dem Gerüst (1) ist.
  2. Untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Aufnahmefläche (3) zu den Schweißstoßkanten (4) der Kupplungsaufnahme (2) mindestens 20 mm betragen.
  3. Untergestell nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsaufnahme (2) mittels eines Gießverfahrens hergestellt ist, wobei zumindest die Aufnahmefläche (3) mechanisch nachbearbeitet ist.
  4. Untergestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißstoßkanten (4) der Kupplungsaufnahme (2) mechanisch nachbearbeitet sind.
  5. Untergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsaufnahme (2) im Bereich der Aufnahmefläche (3) eine Dicke von zumindest 20 mm aufweist.
  6. Untergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsaufnahme (2) einen schweißgeeigneten Stahlguss umfasst.
  7. Untergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsaufnahme (2) eine Profilträgerstruktur mit einem ersten Flansch, welcher die Aufnahmefläche (3) umfasst, einem zweiten, rückwärtig zur Aufnahmefläche (3) gerichteten Flansch und zumindest einem Steg zwischen dem ersten und dem zweiten Flansch aufweist.
  8. Schienenfahrzeug mit einem Untergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Untergestells nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Gießen der Kupplungsaufnahme (2); – Mechanisches Nachbearbeiten zumindest der Aufnahmefläche (3) der Kupplungsaufnahme (2); – Verschweißen der Kupplungsaufnahme (2) mit dem Gerüst (1) mittels eines geeigneten Schweißverfahrens, so dass die Aufnahmefläche frei von einem thermischen Verzug durch das Verschweißen der Kupplungsaufnahme (2) mit dem Gerüst (1) ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüst (1) vor dem Verschweißen der Kupplungsaufnahme (2) mit dem Gerüst (1) gerichtet wird.
DE102013219803.5A 2013-09-30 2013-09-30 Untergestell für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102013219803B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219803.5A DE102013219803B3 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Untergestell für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP14182982.0A EP2853463A1 (de) 2013-09-30 2014-09-01 Untergestell für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
CN201420575556.9U CN204452468U (zh) 2013-09-30 2014-09-30 用于轨道车辆的底架以及具有底架的轨道车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219803.5A DE102013219803B3 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Untergestell für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219803B3 true DE102013219803B3 (de) 2014-11-20

Family

ID=51422006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219803.5A Expired - Fee Related DE102013219803B3 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Untergestell für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2853463A1 (de)
CN (1) CN204452468U (de)
DE (1) DE102013219803B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515817C2 (de) * 1995-04-29 1997-11-27 Waggonfabrik Talbot Gmbh & Co Schienenfahrzeug-Untergestell und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1052154A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Alstom Wagen, insbesondere Schienenfahrzeug
AT509524B1 (de) * 2010-01-27 2012-02-15 Siemens Ag Oesterreich Fahrwerksaufnahmerahmen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306087B (de) * 1970-03-03 1973-03-26 Simmering Graz Pauker Ag Tragstück für eine Mittelpufferkupplung
EP0903274A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-24 Alusuisse Technology & Management AG Anordnung zur Befestigung einer Wagenkupplung
EP2619063B2 (de) * 2010-09-20 2023-10-18 Bombardier Transportation GmbH Wagenkasten für ein schienenfahrzeug mit kupplungs-befestigungseinrichtung und herstellungsverfahren dafür
CA2857935C (en) * 2011-12-02 2016-01-26 Nippon Sharyo, Ltd. Rolling stock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515817C2 (de) * 1995-04-29 1997-11-27 Waggonfabrik Talbot Gmbh & Co Schienenfahrzeug-Untergestell und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1052154A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Alstom Wagen, insbesondere Schienenfahrzeug
AT509524B1 (de) * 2010-01-27 2012-02-15 Siemens Ag Oesterreich Fahrwerksaufnahmerahmen

Also Published As

Publication number Publication date
CN204452468U (zh) 2015-07-08
EP2853463A1 (de) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057429B4 (de) Crashbox
EP2621659B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridbauteils durch nieten und schweissen ; schweissnietverbindung
DE102016224431B4 (de) Karosseriebauteil
DE102015105865A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Fahrzeugkarosseriestruktur aus einer vorgeschweißten Rohlingsanordnung
DE102012021763B4 (de) Spannvorrichtung zum Positionieren und Haltern von flächigen Werkstücken mittels Metallsteifen für ein flächiges und direktes Aufbringen der Spannkraft
DE4120844C1 (de)
DE102011114922A1 (de) Fügevorrichtung zum Verbinden von Strukturbauteilen eines Luftfahrzeuges
DE102016223875A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen
EP1918544A1 (de) Endrohrblende
WO2008138304A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum hybridschweissen mit nachfolgendem mag-schweissen
DE102010028562A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundes für einen Kraftfahrzeugsitz sowie Verbund für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102013219803B3 (de) Untergestell für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006009858A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scheuerplatten-Rahmenelements
DE102014204090B4 (de) Federbeinanordnung
DE102004013511B4 (de) Karosseriesäule
EP3693123B1 (de) Gerippe-struktur mit einer vielzahl an profilelementen, und verfahren zum herstellen einer gerippe-struktur mit einer vielzahl an profilelementen
DE102018122877B4 (de) Zusammenbau mit einem ersten Bauteil sowie einem hiermit verbundenen zweiten Bauteil
DE102011013387A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstücks
DE102014007804A1 (de) Trägerelement zur Befestigung einer Achse
EP1758707B1 (de) Verfahren zum herstellen einer rahmenstruktur mit mindestens zwei hohlprofilelementen
DE102013209183A1 (de) Abgesetzte Schäftreparatur
DE102019124020A1 (de) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102018000371B4 (de) Presswerkzeug zur Bearbeitung eines Blechbauteils und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3095678B1 (de) Verfahren zur herstellung einer karosseriestruktur für ein zweispuriges fahrzeug
DE102017205236B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilvariante eines umgeformten und mit einem Verstärkungspatch verstärkten Strukturbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee