DE102013219760A1 - Wankstabilisator - Google Patents

Wankstabilisator Download PDF

Info

Publication number
DE102013219760A1
DE102013219760A1 DE201310219760 DE102013219760A DE102013219760A1 DE 102013219760 A1 DE102013219760 A1 DE 102013219760A1 DE 201310219760 DE201310219760 DE 201310219760 DE 102013219760 A DE102013219760 A DE 102013219760A DE 102013219760 A1 DE102013219760 A1 DE 102013219760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
locking mechanism
switching position
tubes
roll stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310219760
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kraus
Harald Hochmuth
Hartmut Krehmer
Simon Mersmann
Jochen Rosenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310219760 priority Critical patent/DE102013219760A1/de
Publication of DE102013219760A1 publication Critical patent/DE102013219760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0556Mounting means therefor adjustable including a releasable coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control
    • B60G2800/9122ARS - Anti-Roll System Control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Wankstabilisator, mit einem zweigeteilten Stabilisatorrohr, dessen beide Stabilisatorrohre mit ihren voneinander abgewandten Enden an Radträger angeschlossen sind, wobei zwischen den beiden einander zugewandten Enden ein schaltbarer Sperrmechanismus vorgesehen ist, der in seiner gesperrten Schaltposition eine Relativdrehung zwischen den beiden einander zugewandten Enden der beiden Stabilisatorrohre sperrt, und der in seiner entsperrten Schaltposition eine Relativdrehung zwischen den beiden einander zugewandten Enden der beiden Stabilisatorrohre freigibt.

Description

  • Die Erfindung dient der Reduzierung von Wankbewegungen der Fahrzeugkarosserie, welche bei Querbeschleunigungen bei Kurvenfahrten am Fahrzeug entstehen. Bekannter Stand der Technik sind aktive, elektromechanische Systeme
  • Nachteil des Standes der Technik ist, dass die genannten Systeme teuer und aufwendig sind oder Nachteile im Hinblick auf den Komfort haben. Diese aktiven Systeme erfordert einen Elektromotor, Regelkreislauf mittels ECU und Messsensoren, um diese Systeme zu regeln.
  • Aufgabe der Erfindung war es, eine kostengünstige Lösung zu erarbeiten, die als Massenprodukt in Fahrzeugen der niedrigeren Preisklasse eingesetzt werden kann und den Kompromiss zwischen Fahrkomfort und Sicherheit überbrückt
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Wankstabilisator gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckdienliche Weiterbildungen sind in Unter- und Nebenansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wankstabilisator ist zwischen den beiden Stabilisatorrohren ein Sperrmechanismus verbaut.
  • Der Sperrmechanismus kann durch ein äußeres Signal, bevorzugt durch die Sensierung der Lenkbewegung am Lenkrad, geschlossen werden, wodurch die Einfederung des kurvenäußeren Rades (Radträgers) reduziert wird. Der Sperrmechanismus an sich wird bevorzugt als beidseitig wirkender Freilauf ausgeführt, besonders bevorzugt als beidseitig wirkender Freilauf, der unter Last schaltbar ist. Die Größe der Einfederungsreduzierung hängt bei diesem System von der Schaltgeschwindigkeit des Sperrmechanismus und Steifigkeit des Stabilisatorrohres ab.
  • Dieses System kann sowohl jeweils an einer Achse (bevorzugt an der Hinterachse) oder an beiden Achsen verbaut werden.
  • Da es beim Ein-/Ausparken oder Rangierfahrten zu vernachlässigbaren Querbeschleunigungen kommt, kann das System geschwindigkeitsabhängig geschaltet sein, sodass die Sperre erst ab einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit aktiv ist.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine erfindungsgemäße Einrichtung.
  • 1: Geradeausfahrt – Sperre ist offen
  • 2: Kurvenfahrt – Sperre wird durch Drehen am Lenkrad geschlossen
  • 3: Kurvenfahrt – Sperre wird durch Sensorsignal geschlossen. Der Sensor kann eine Querbeschleunigung des Fahrzeugs erfassen und abhängig von der Querbeschleunigung den Sperrmechanismus schalten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Sperrmechanismus durch eine formschlüssige Kupplung gebildet; ein dem einen Stabilisatorrohr zugeordneter Zapfen ist in 1 außer Eingriff mit einer dem anderen Stabilisatorrohr zugeordneten Rastöffnung und in 2 in Eingriff mit der Rastöffnung.
  • Die Konstruktion ist durch einen zweigeteiltes Stabilisatorrohr (1, 1') gekennzeichnet, der mit einem Sperrmechanismus (2) versehen ist, der durch die Drehbewegung am Lenkrad (3) (alternativ auch Sensor (4)) gesperrt wird und damit eine feste Verbindung zwischen den beiden Stabilisatorhälften bildet.
  • Die Erfindung kann als einfaches System in vielen Fahrzeug (insbesondere bei Fahrzeugen mit quereingebautem Motor) zur Anwendung kommen; es handelt sich hierbei um eine LowCost-Lösung.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um ein einfaches System zur Reduzierung der Wankbewegung der Fahrzeugkarosserie durch Querbeschleunigungen bei Kurvenfahrten. Dieser Effekt wirkt dadurch erzeugt, dass eine Verdrehbewegung der Stabilisatorhälften verhindert wird und somit der Einfederung der Stoßdämpfer/Radträger am kurvenäußeren Rad entgegen gewirkt wird.

Claims (6)

  1. Wankstabilisator, mit einem zweigeteilten Stabilisatorrohr, dessen beide Stabilisatorrohre mit ihren voneinander abgewandten Enden an Radträger angeschlossen sind, wobei zwischen den beiden einander zugewandten Enden ein schaltbarer Sperrmechanismus vorgesehen ist, der in seiner gesperrten Schaltposition eine Relativdrehung zwischen den beiden einander zugewandten Enden der beiden Stabilisatorrohre sperrt, und der in seiner entsperrten Schaltposition eine Relativdrehung zwischen den beiden einander zugewandten Enden der beiden Stabilisatorrohre freigibt.
  2. Wankstabilisator nach Anspruch 1, dessen Sperrmechanismus durch einen schaltbaren Freilauf gebildet ist, der in beiden Verdrehrichtungen der beiden Stabilisatorrohre wirksam ist.
  3. Wankstabilisator nach Anspruch 2, dessen Freilauf unter Last schaltbar ist.
  4. Wankstabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der einen Sensor zur Betätigung des Sperrmechanismus aufweist.
  5. Zweispuriges Fahrzeug mit einem Wankstabilisator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Lenkeinrichtung ein zum Lenken des Fahrzeugs vorgesehenes Lenkrad aufweist, wobei unter einer Lenkbetätigung des Lenkrades der Sperrmechanismus in seine gesperrte Schaltposition geschaltet wird.
  6. Zweispuriges Fahrzeug nach Anspruch 5, dessen Sperrmechanismus ab einer Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeugs in die gesperrte Schaltposition geschaltet wird.
DE201310219760 2013-09-30 2013-09-30 Wankstabilisator Withdrawn DE102013219760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219760 DE102013219760A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Wankstabilisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219760 DE102013219760A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Wankstabilisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219760A1 true DE102013219760A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52673040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219760 Withdrawn DE102013219760A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Wankstabilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013219760A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218922A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbundlenkerachse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218922A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbundlenkerachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406120B1 (de) Stabilisierungsvorrichtung für nachlauflenkachsen von fahrzeugen
DE10221721B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Lenksystem sowie einem Anschlag zum Begrenzen des maximalen Einschlagwinkels
EP2389299B1 (de) Anordnung eines stabilisators an einer radaufhängung für kraftfahrzeuge
DE102011003791A1 (de) System zum automatischen Einstellen eines Spaltraumes zwischen einem Motorwagen und einem daran angekuppelten Anhänger
DE3048186A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des knickwinkels insbesondere fuer strassen-gelenkzuege
DE19902556B4 (de) Lenkgetrieb mit redundantem Antrieb
WO2015055363A1 (de) Lenkwinkelvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012209690A1 (de) Lenkanordnung
DE102006056484A1 (de) Radaufhängung eines lenkbaren Rades
EP3395660B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regeln eines lenkwinkels bei einem zweiradlenker
DE4127750C1 (en) Automotive equipment improving stability of car and trailer linkage - uses sensors or measurement value pick=ups to register undesired swing of trailer and automatic auxiliary linkage to counteract it
DE102013013324A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102011116456A1 (de) Vorrichtung zum Verändern des maximalen Lenkeinschlags wenigstens eines lenkbaren Rades eines Fahrzeuges, Lenksystem für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013219760A1 (de) Wankstabilisator
EP3077261B1 (de) Zweiradfahrzeug mit federwegbasierter antriebs- und bremsleistungsbegrenzung sowie steuereinheit hierzu
WO2018206209A1 (de) Wankstabilisator mit sensoren zur zustandsermittlung
DE102007045781A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE19908323B4 (de) Gelenkte Fahrzeugachse
EP3512763B1 (de) Gespann und verfahren zur steuerung eines antriebes
DE202011108878U1 (de) Hinterachslenkvorrichtung für Anhängefahrzeuge, insbesondere für Schneidwerkswagen
DE102012203643B4 (de) Zwei- oder Dreiradfahrzeug
EP2050667A1 (de) Elektronisch ansteuerbare Dämpfungsvorrichtung für Fahrzeuglenkung
DE102015210296B4 (de) Crash-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4025950B4 (de) Hinterradlenkeinrichtung eines allradgelenkten Kraftfahrzeuges
DE102010053312A1 (de) Sensorikvorrichtung zur Erfassung eines Anpralls an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee