DE102013218071A1 - Installation, useful for processing bread-dough, comprises a bucket comprising receiving bowl and conveyor device with endless conveying unit for conveying the bowl in conveying direction, and a device for processing the dough in the bowl - Google Patents

Installation, useful for processing bread-dough, comprises a bucket comprising receiving bowl and conveyor device with endless conveying unit for conveying the bowl in conveying direction, and a device for processing the dough in the bowl Download PDF

Info

Publication number
DE102013218071A1
DE102013218071A1 DE201310218071 DE102013218071A DE102013218071A1 DE 102013218071 A1 DE102013218071 A1 DE 102013218071A1 DE 201310218071 DE201310218071 DE 201310218071 DE 102013218071 A DE102013218071 A DE 102013218071A DE 102013218071 A1 DE102013218071 A1 DE 102013218071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
receiving cup
receiving
receiving bowl
link plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310218071
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013218071B4 (en
Inventor
Rudolf Fiedler
Stefan Kriegbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Backnet GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH
Priority to DE102013218071.3A priority Critical patent/DE102013218071B4/en
Publication of DE102013218071A1 publication Critical patent/DE102013218071A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013218071B4 publication Critical patent/DE102013218071B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/12Apparatus for slotting, slitting or perforating the surface of pieces of dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

The installation comprises: a bucket (1) comprising a receiving bowl (2) for receiving a piece of dough to be processed, and a conveyor device (3) with an endless conveying unit (8) for conveying the receiving bowl in a conveying direction (4); and a processing device for processing the dough in the receiving bowl. The receiving bowl is detachably arranged on the endless conveying unit and removed from the endless conveying unit. The receiving bowl is attachable to the endless conveying unit without using tools. The receiving bowl comprises a first connecting unit. The installation comprises: a bucket (1) comprising a receiving bowl (2) for receiving a piece of dough to be processed, and a conveyor device (3) with an endless conveying unit (8) for conveying the receiving bowl in a conveying direction (4); and a processing device for processing the dough in the receiving bowl. The receiving bowl is detachably arranged on the endless conveying unit and removed from the endless conveying unit. The receiving bowl is attachable to the endless conveying unit without using tools. The receiving bowl comprises a first connecting unit. The endless conveying unit comprises a second connecting unit provided for releasable direct connection to the first connecting unit. The second connecting unit is movable between a connected position and a release position. The first connecting unit and the second connecting unit are detachably connected to one another in the connected position, and the receiving bowl is detachably arranged on the endless conveying unit. In the release position, the first connecting unit and the second connecting unit are out of connection, and the receiving bowl is released from the endless conveying unit. A spring or securing element forces the second connecting unit into its connecting position. A release unit is provided for moving the second connecting unit into its release position. The release unit has a release arm for temporarily moving the second connecting unit into the release position. The first connecting unit is provided as receptacle bolt, and the second connecting unit is provided as a locking pin. The first connecting unit is a positive connection unit or a friction engaging unit, and the second connecting unit is a positive connection unit or a friction fit unit. The endless conveying unit is an endless conveyor chain with a link plate, where the receiving bowl is releasably attached to the link plate. The link plate comprises an outer chain link plate member and an inner link plate member, where the receiving bowl is adjacently positioned in the outer link plate member. The receiving bowl is entirety removed from the endless conveying unit without using the tools. A multi-point support such as three-point support is arranged between the link plate and the receiving bowl. An independent claim is included for a bucket conveyor.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Bearbeiten von Teiglingen, insbesondere von Brötchen-Teiglingen. Ferner richtet sich die Erfindung auf ein Becherwerk als Bestandteil einer Anlage zum Bearbeiten von Teiglingen, insbesondere von Brötchen-Teiglingen.The invention relates to a system for processing dough pieces, in particular bread dough pieces. Furthermore, the invention is directed to a bucket elevator as part of a system for processing dough pieces, in particular bread dough pieces.

Das Bearbeiten von Teiglingen, und zwar auch das maschinelle Bearbeiten von Teiglingen, hat eine lange Tradition im Bäckereihandwerk. Im Allgemeinen werden die Teiglinge in Aufnahmebechern zu den verschiedenen Bearbeitungsvorrichtungen gefördert und in den Aufnahmebechern entsprechend bearbeitet. Die bekannten Anlagen sind oftmals schwierig zu reinigen. The processing of dough pieces, and also the machining of dough pieces, has a long tradition in the bakery trade. In general, the dough pieces are conveyed in receiving cups to the various processing devices and processed accordingly in the receiving cups. The known systems are often difficult to clean.

Aus der DE 198 47 436 A1 ist eine Andrück- und Stüpfelvorrichtung für einen Teigling bekannt. Die Andrück- und Stüpfelvorrichtung umfasst eine Transporteinrichtung mit einer umlaufenden, endlosen Förderkette und an der Förderkette befestigte Trögelhalter. Die Trögelhalter tragen Trögel. Jeder Trögelhalter hat eine Führung zum Einführen und Halten eines Trögels. From the DE 198 47 436 A1 For example, a pressing and stub device for a dough piece is known. The pressing and stub device comprises a transport device with a circulating, endless conveyor chain and conveyor carriers attached to the conveyor chain. The Trögelhalter carry trögel. Each birdwalker has a guide for inserting and holding a turtle.

Die DE 26 54 318 C3 offenbart einen Stüpfelkasten, der im Wesentlichen durch eine Vertiefung bzw. Mulden aufweisende Platte gebildet ist. In die Vertiefungen bzw. Mulden sind Schalen einsetzbar. The DE 26 54 318 C3 discloses a die box substantially formed by a troughed plate. Trays can be used in the depressions or hollows.

Aus der AT 326 038 B sind Transportleisten für Kettenförderer bekannt. Die Transportleisten sind durch Befestigungsmittel lösbar an Ketten des Kettenförderers befestigt. Der Kettenförderer ist vorzugsweise für Durchlaufmaschinen in der Holzbearbeitungsindustrie vorgesehen. From the AT 326 038 B Transport bars are known for chain conveyor. The transport strips are fastened by fasteners releasably attached to chains of the chain conveyor. The chain conveyor is preferably intended for continuous machines in the woodworking industry.

Eine aus der DE 92 16 629 U1 bekannte Eimerkette weist Fördereimer auf, die beidseitig an Förderketten lösbar befestigt sind. One from the DE 92 16 629 U1 known bucket chain has delivery buckets, which are releasably attached to both sides of conveyor chains.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Bearbeiten von Teiglingen bereitzustellen, die äußerst einfach und gründlich reinigbar ist. Es soll auch ein entsprechendes Becherwerk einer Teiglings-Bearbeitungsanlage geschaffen werden, das besonders einfach und gründlich reinigbar ist.The invention has for its object to provide a system for processing dough pieces, which is extremely easy and thorough cleanable. It should also be created a corresponding bucket elevator a dough-processing plant, which is particularly easy and thorough cleaning.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 15 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass der mindestens eine Aufnahmebecher werkzeuglos, d.h. ohne separates Werkzeug, von dem mindestens einen Endlos-Fördermittel entfernbar ist. Der mindestens eine Aufnahmebecher ist im entfernten Zustand äußerst einfach reinigbar. Diese Reinigung kann beispielsweise in einer speziellen Reinigungsvorrichtung erfolgen. Die Anlage ist außerdem nach Entfernung des mindestens einen Aufnahmebechers äußerst einfach und gründlich reinigbar. Das Becherwerk erfüllt besonders hohe hygienische Anforderungen.This object is achieved by the features specified in the independent claims 1 and 15 features. The essence of the invention is that the at least one receiving cup tool-less, i. without a separate tool from which at least one endless conveyor is removable. The at least one receiving cup is extremely easy to clean in the remote state. This cleaning can be done for example in a special cleaning device. The system is also extremely easy and thoroughly cleanable after removal of at least one receiving cup. The bucket elevator fulfills particularly high hygienic requirements.

Unter „werkzeuglos“ wird hier im Allgemeinen verstanden, dass der mindestens eine Aufnahmebecher ohne separates Werkzeug von dem mindestens einen Endlos-Fördermittel entfernbar ist. Die Entfernung des mindestens einen Aufnahmebechers erfolgt vorzugsweise manuell, teilautomatisch und/oder vollautomatisch.The term "tool-free" as used herein generally means that the at least one receiving cup can be removed from the at least one endless conveyor without a separate tool. The removal of the at least one receiving cup is preferably carried out manually, semi-automatically and / or fully automatically.

Das mindestens eine Endlos-Fördermittel ist vorzugsweise als Endlos-Förderband, Endlos-Fördergurt, Endlos-Förderkette oder dergleichen ausgeführt. Es ist in Längsrichtung bzw. Umfangsrichtung geschlossen.The at least one endless conveyor is preferably designed as an endless conveyor belt, endless conveyor belt, endless conveyor chain or the like. It is closed in the longitudinal or circumferential direction.

Es ist zweckmäßig, wenn das mindestens eine Endlos-Fördermittel in seiner Längsrichtung bzw. in seiner Umfangsrichtung antreibbar ist. It is expedient if the at least one endless conveyor can be driven in its longitudinal direction or in its circumferential direction.

Günstigerweise ist der mindestens eine Aufnahmebecher direkt an dem mindestens einen Endlos-Fördermittel angeordnet. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der mindestens eine Aufnahmebecher indirekt an dem mindestens einen Endlos-Fördermittel über mindestens ein Kupplungsmittel angeordnet.Conveniently, the at least one receiving cup is arranged directly on the at least one endless conveyor. According to an alternative embodiment, the at least one receiving cup is arranged indirectly on the at least one endless conveying means via at least one coupling means.

Der mindestens eine Aufnahmebecher weist vorzugsweise mindestens eine Aufnahme zur Aufnahme des mindestens einen zu bearbeitenden Teiglings auf. Vorzugsweise erfolgt die Bearbeitung des mindestens einen Teiglings direkt in der mindestens einen Aufnahme.The at least one receiving cup preferably has at least one receptacle for receiving the at least one dough piece to be processed. The processing of the at least one dough piece preferably takes place directly in the at least one receptacle.

Es ist von Vorteil, wenn die mindestens eine Bearbeitungsvorrichtung als Rollvorrichtung, Knetvorrichtung, Stanzvorrichtung, Schneidvorrichtung, Drückvorrichtung, Prägevorrichtung oder dergleichen ausgeführt ist.It is advantageous if the at least one processing device is designed as a rolling device, kneading device, punching device, cutting device, pressing device, embossing device or the like.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Further advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Gemäß Anspruch 2 ist der mindestens eine Aufnahmebecher an dem mindestens einen Endlos-Fördermittel werkzeuglos anbringbar. Unter „werkzeuglos“ wird hier verstanden, dass der mindestens eine Aufnahmebecher im Wesentlichen ohne separates Werkzeug an dem mindestens einen Endlos-Fördermittel anbringbar ist, sodass ein äußerst einfaches Anbringen möglich ist. Das Anbringen des mindestens einen Aufnahmebechers erfolgt vorzugsweise manuell, teilautomatisch und/oder vollautomatisch.According to claim 2, the at least one receiving cup on the at least one endless conveyor can be attached without tools. The term "tool-less" is understood here to mean that the at least one receiving cup can be attached to the at least one endless conveyor substantially without a separate tool, so that an extremely simple attachment is possible. The attachment of the at least one receiving cup is preferably carried out manually, semi-automatically and / or fully automatically.

Insbesondere ist der mindestens eine Aufnahmebecher ohne einen fest an dem mindestens einen Endlos-Fördermittel angebrachten Aufnahmebecher-Halter, Aufnahmebecher-Aufnahme oder dergleichen an dem mindestens einen Endlos-Fördermittel anbringbar bzw. von diesem lösbar. In particular, the at least one receiving cup without a firmly attached to the at least one endless conveyor receiving cup holder, receiving cup holder or the like on the at least one endless conveyor attachable or detachable from this.

Das erste Verbindungsmittel und das zweite Verbindungsmittel nach Anspruch 3 sind vorzugsweise Bestandteile einer Verbindungseinrichtung, bevorzugter einer Verriegelungseinrichtung.The first connecting means and the second connecting means according to claim 3 are preferably components of a connecting device, more preferably a locking device.

Es ist von Vorteil, wenn das zweite Verbindungsmittel nach Anspruch 4 manuell beweglich ist. Günstigerweise stehen in der Verbindungsstellung das mindestens eine erste Verbindungsmittel und das mindestens eine zweite Verbindungsmittel miteinander in Eingriff. Es ist zweckmäßig, wenn in der Freigabestellung das mindestens eine erste Verbindungsmittel und das mindestens eine zweite Verbindungsmittel außer Eingriff sind.It is advantageous if the second connecting means according to claim 4 is manually movable. Conveniently, in the connecting position, the at least one first connecting means and the at least one second connecting means are engaged with each other. It is expedient if, in the release position, the at least one first connection means and the at least one second connection means are disengaged.

Das mindestens eine Federelement nach Anspruch 5 ist vorzugsweise als Druck-Federelement ausgeführt. Es ist vorteilhafterweise durch ein nachgiebiges Material oder eine Druckfeder gebildet. Es ist von Vorteil, wenn die Druckfeder eine Schraubenfeder, eine Tellerfeder oder dergleichen ist. Alternativ ist das Federelement ein Zug-Federelement. Das mindestens eine alternative Sicherungselement ist beispielsweise ein Riegel, eine Klinke, ein Mechanismus oder dergleichen.The at least one spring element according to claim 5 is preferably designed as a pressure-spring element. It is advantageously formed by a resilient material or a compression spring. It is advantageous if the compression spring is a helical spring, a plate spring or the like. Alternatively, the spring element is a tension spring element. The at least one alternative securing element is for example a bolt, a pawl, a mechanism or the like.

Die Freigabeeinrichtung nach Anspruch 6 ist vorzugsweise im Wesentlichen ortsfest, sodass der mindestens eine Aufnahmebecher im Betrieb der Anlage an der Freigabeeinrichtung vorbeiläuft. Vorzugsweise ist der mindestens eine Freigabearm durch einen entsprechenden Betätigungsantrieb betätigbar. The release device according to claim 6 is preferably substantially stationary, so that the at least one receiving cup passes by the release device during operation of the system. Preferably, the at least one release arm can be actuated by a corresponding actuating drive.

Die Riegelaufnahme nach Anspruch 7 ist vorzugsweise als Vertiefung, Aussparung oder dergleichen ausgeführt. Es ist von Vorteil, wenn der Riegelstift nach Anspruch 8 längs seiner Längsmittelachse verschiebbar geführt ist.The bolt receptacle according to claim 7 is preferably designed as a recess, recess or the like. It is advantageous if the locking pin is guided displaceably according to claim 8 along its longitudinal central axis.

Die Ausgestaltung nach Anspruch 8 ermöglicht eine formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsmittel und dem zweiten Verbindungsmittel. Die formschlüssige Verbindung kann beispielsweise eine Riegelverbindung, Rastverbindung, Fügeverbindung, Steckverbindung oder dergleichen sein.The embodiment according to claim 8 enables a positive connection between the first connection means and the second connection means. The positive connection may be, for example, a bolt connection, latching connection, joint connection, plug connection or the like.

Gemäß Anspruch 9 liegt zwischen dem ersten Verbindungsmittel und dem zweiten Verbindungsmittel eine reibschlüssige Verbindung vor. Es ist von Vorteil, wenn zwischen dem ersten Verbindungsmittel und dem zweiten Verbindungsmittel dann ein besonders hoher Reibungskoeffizient in der Verbindungsstellung vorliegt.According to claim 9, there is a frictional connection between the first connection means and the second connection means. It is advantageous if there is then a particularly high coefficient of friction in the connection position between the first connection means and the second connection means.

Es ist von Vorteil, wenn der mindestens eine Aufnahmebecher nach Anspruch 11 im eingesetzten Zustand des mindestens einen Aufnahmebechers formschlüssig in ein benachbart angeordnetes, äußeres Kettenlaschen-Element eingreift. Vorzugsweise steht der mindestens eine Aufnahmebecher dann mit dem inneren Kettenlaschen-Element in lösbarer Verbindung.It is advantageous if the at least one receiving cup according to claim 11 in the inserted state of the at least one receiving cup engages positively in an adjacently arranged, outer link plate element. Preferably, the at least one receiving cup is then releasably connected to the inner link plate member.

Es ist zweckmäßig, wenn die äußeren Kettenlaschen-Elemente und die inneren Kettenlaschen-Elemente jeweils über Kettenlaschen-Bolzen fest miteinander verbunden sind und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.It is expedient if the outer link plates elements and the inner link plates elements are each firmly connected to each other via link plates bolt and run substantially parallel to each other.

Günstigerweise ist der mindestens eine Aufnahmebecher nach Anspruch 12 zwischen den beiden Endlos-Fördermitteln angeordnet. Der mindestens eine Aufnahmebecher bildet vorzugsweise eine Verbindung zwischen den zwei Endlos-Fördermitteln.Conveniently, the at least one receiving cup is arranged according to claim 12 between the two endless conveying means. The at least one receiving cup preferably forms a connection between the two endless conveying means.

Die Ausgestaltung gemäß dem Anspruch 13 ist besonders hygienisch. Sie erlaubt eine vollständige und einfache Reinigung des mindestens einen Aufnahmebechers. Der mindestens eine Aufnahmebecher ist also mit seinen Stützvorsprüngen und seiner mindestens einen Aufnahme, sofern vorhanden, von dem mindestens einen Endlos-Fördermittel insgesamt entfernbar bzw. abnehmbar. Eine vollständige bzw. komplette Reinigung des Innenlebens der Anlage ist so auf einfache Art und Weise möglich. The embodiment according to claim 13 is particularly hygienic. It allows a complete and easy cleaning of at least one receiving cup. The at least one receiving cup is therefore with its support projections and its at least one receptacle, if any, of the at least one endless conveyor removable or removable altogether. Complete or complete cleaning of the interior of the system is thus possible in a simple manner.

Durch die in dem Anspruch 14 angegebene Mehrpunkt-Auflage ist eine besonders stabile bzw. sichere Anordnung des mindestens einen Aufnahmebechers an dem mindestens einen Endlos-Fördermittel bzw. an dessen mindestens einen Kettenlasche erzielbar. Due to the multi-point support specified in claim 14, a particularly stable or secure arrangement of the at least one receiving cup on the at least one endless conveyor or on the at least one link plate can be achieved.

Es ist von Vorteil, wenn die mindestens eine Bearbeitungsvorrichtung als Stanzvorrichtung zum Stanzen des mindestens einen, in dem mindestens einen Aufnahmebecher angeordneten Teiglings ausgebildet ist. It is advantageous if the at least one processing device is designed as a punching device for punching the at least one dough piece arranged in the at least one receiving cup.

Es ist ferner zweckmäßig, wenn sich in ihrer Ausgestaltung voneinander unterscheidende Aufnahmebecher prinzipiell an dem mindestens einen Endlos-Fördermittel anbringbar sind und auch dann wieder von diesem entfernbar sind. Vorteilhafterweise sind beim Betrieb der Anlage nur Aufnahmebecher mit identischer Ausgestaltung an dem mindestens einen Endlos-Fördermittel angeordnet.It is also expedient if, in their configuration, receiving cups differing from each other can in principle be attached to the at least one endless conveyor and are then also removable therefrom. Advantageously, during operation of the system, only receiving cups with an identical configuration are arranged on the at least one endless conveyor.

Es ist von Vorteil, wenn sich die in ihrer Ausgestaltung voneinander unterscheidenden Aufnahmebecher verschiedenartige, charakteristische Aufnahmecodierungen haben, um eine Verwechslung der verschiedenen Aufnahmebecher miteinander bzw. fehlerhafte Bestückung zu vermeiden. It is advantageous if the different in their design receiving cup different, characteristic Recording codes have to avoid confusion of the various receiving cups with each other or incorrect placement.

Es ist außerdem zweckmäßig, wenn eine unrichtige Anordnung bzw. das Einsetzen von sich voneinander unterscheidenden Aufnahmebechern von der Anlage erkannt wird und dann vorzugsweise eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben wird. Mindestens ein entsprechender Prüfsensor bzw. Prüftaster ist dafür vorhanden. Günstigerweise wird die Fehlermeldung über die Steuerung der Anlage ausgegeben. Vorteilhafterweise bleibt bei der Erkennung einer fehlerhaften Anordnung bzw. Bestückung eine Verriegelung der Anlage bzw. des mindestens einen Aufnahmebechers mit dem mindestens einen Endlos-Fördermittel aus. Die Anlage ist dann bei Erkennung einer fehlerhaften Anordnung mittels einer Entstör-Einrichtung, wie einer Entstör-Taste, wieder entriegelbar bzw. freigebbar, sodass dann ein bestimmungsgemäßer Aufnahmebecher einsetzbar ist. It is also expedient if an incorrect arrangement or the insertion of mutually different receiving cups is detected by the system and then preferably a corresponding error message is output. At least one corresponding test sensor or test button is available for this purpose. Conveniently, the error message is output via the control of the system. Advantageously, in the detection of a faulty arrangement or assembly locking of the system or the at least one receiving cup with the at least one endless conveyor from. The system is then on detection of a faulty arrangement by means of a suppression device, such as a suppression button, unlocked or released, so that then a proper receiving cup can be used.

Die auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche können auch Gegenstand des Anspruchs 15 sein.The dependent claims on claim 1 may also be the subject of claim 15.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Hereinafter, a preferred embodiment of the invention will be described by way of example with reference to the accompanying drawings.

Dabei zeigen:Showing:

1 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Teiglings-Bearbeitungsanlage, die ein erfindungsgemäßes Becherwerk umfasst, 1 a simplified representation of a dough processing machine according to the invention, which comprises a bucket elevator according to the invention,

2 ein äußeres Kettenlaschen-Element eines Endlos-Fördermittels des in 1 dargestellten Becherwerks, 2 an outer link plate element of an endless conveyor of the in 1 shown bucket elevator,

3 ein inneres Kettenlaschen-Element eines Endlos-Fördermittels des in 1 dargestellten Becherwerks, 3 an inner link plate element of an endless conveyor of the in 1 shown bucket elevator,

4 eine vereinfachte Schnitt-Teilansicht eines Aufnahmebechers des in 1 dargestellten Becherwerks im freigegebenen Zustand, 4 a simplified sectional partial view of a receiving cup of in 1 shown bucket elevator in the released state,

5 eine Draufsicht auf den in 4 dargestellten Aufnahmebecher im freigegebenen Zustand, 5 a top view of the in 4 shown receiving cup in the released state,

6 eine vereinfachte Schnitt-Teilansicht eines Aufnahmebechers des in 1 dargestellten Becherwerks, der an dem Endlos-Fördermittel angeordnet ist, 6 a simplified sectional partial view of a receiving cup of in 1 shown bucket elevator, which is arranged on the endless conveyor,

7 eine Draufsicht auf die in 6 dargestellte Anordnung, und 7 a top view of the in 6 illustrated arrangement, and

8 eine der 6 ähnelnde Schnitt-Teilansicht, wobei hier ein Freigabearm an das zweite Verbindungsmittel angreift. 8th one of the 6 similar sectional view part, in which case a release arm engages the second connecting means.

Die in 1 in ihrer Gesamtheit dargestellte Anlage zum Bearbeiten von Brötchen-Teiglingen umfasst ein Stanzbecherwerk 1 mit einer Vielzahl von Stanzbechern 2 und einer Fördervorrichtung 3 zum Fördern der Stanzbecher 2 in einer Förderrichtung 4. Die Anlage wird zunächst mit aufgenommenen Stanzbechern 2 beschrieben.In the 1 in its entirety illustrated plant for processing bun dough pieces comprises a punching cup work 1 with a variety of punching cups 2 and a conveyor 3 for conveying the punching cups 2 in a conveying direction 4 , The plant is initially with recorded punching cups 2 described.

Vorgefertigte Teiglinge (nicht dargestellt) werden in die Stanzbecher 2 am Beginn des Stanzbecherwerks 1 abgelegt. Die Teiglinge laufen in der Förderrichtung 4 in den Stanzbechern 2 unter einer Bemehlungsvorrichtung 5, unter einer stromabwärts zu der Bemehlungsvorrichtung 5 angeordneten Stanzvorrichtung 6 und unter einer stromabwärts zu der Stanzvorrichtung 6 angeordneten Schneidvorrichtung 7 hindurch. Andere Anordnungen und/oder Kombinationen sind möglich. Von dem Stanzbecherwerk 1 werden die bearbeiteten Teiglinge vorzugsweise an eine nachfolgende Station übergeben. Alternativ laufen die Teiglinge durch die Vorrichtungen 5, 6, 7 hindurch.Prefabricated dough pieces (not shown) are placed in the punching cups 2 at the beginning of the stamping mill 1 stored. The dough pieces run in the conveying direction 4 in the punch cups 2 under a Bemehlungsvorrichtung 5 under a downstream to the Bemeuchtungsvorrichtung 5 arranged punching device 6 and below a downstream of the punching device 6 arranged cutting device 7 therethrough. Other arrangements and / or combinations are possible. From the stamping plant 1 the processed dough pieces are preferably transferred to a subsequent station. Alternatively, the dough pieces pass through the devices 5 . 6 . 7 therethrough.

Die Bemehlungsvorrichtung 5 bemehlt die in den Stanzbechern 2 angeordneten Teiglinge, wenn diese unter der Bemehlungsvorrichtung 5 hindurch laufen.The Bemehlungsvorrichtung 5 Flourish those in the punch cups 2 arranged dough pieces when under the Bemehlungsvorrichtung 5 run through it.

Die bemehlten Teiglinge werden dann in den Stanzbechern 2 von der Stanzvorrichtung 6 gestanzt. Die Stanzvorrichtung 6 hat mehrere radial verlaufende Stanzstempel 11, die an ihren Füßen fest miteinander verbunden sind. Die Stanzstempel 11 können kreuzartig angeordnet sein. Eine andere Anordnung ist alternativ möglich. Die Stanzstempel 11 sind hub- und/oder drehangetrieben, sodass die verschiedenen Stanzstempel 11 im Betrieb der Anlage mit den vorbeigeförderten Teiglingen in den Stanzbechern 2 zusammenwirken. Durch die Stanzvorrichtung 6 erhalten die Teiglinge in den Stanzbechern 2 Einschnitte, die beispielsweise sternförmig, spiralförmig, kreuzförmig, schlitzartig oder dergleichen sind.The floured dough pieces are then in the punching cups 2 from the punching device 6 punched. The punching device 6 has several radial punches 11 which are firmly attached to each other at their feet. The punches 11 can be arranged like a cross. Another arrangement is alternatively possible. The punches 11 are lifting and / or rotary driven, so the different punches 11 in the operation of the plant with the dough conveyed past in the punching cups 2 interact. Through the punching device 6 get the dough pieces in the punching cups 2 Cuts, for example, star-shaped, spiral, cruciform, slit-like or the like.

Die vorzugsweise gestanzten Teiglinge werden dann in den Stanzbechern 2 von der Schneidvorrichtung 7 geschnitten, wenn diese unter der Schneidvorrichtung 7 hindurchlaufen. Es können auch einzelne Vorrichtungen 5, 6, 7 entfallen. Weitere Bearbeitungsvorrichtungen können vorgesehen sein.The preferably punched dough pieces are then in the punching cups 2 from the cutting device 7 cut when under the cutting device 7 pass. It can also be individual devices 5 . 6 . 7 omitted. Other processing devices may be provided.

Die Fördervorrichtung 3 wiederum weist zwei Endlos-Förderketten 8 auf, die paarweise nebeneinander um zwei beabstandet zueinander angeordnete Rollenanordnungen 9 geführt sind. Die Stanzbecher 2 sind zwischen den Endlos-Förderketten 8 brückenartig angeordnet und verbinden diese im Wesentlichen miteinander. Im Obertrum der Endlos-Förderketten 8 werden die Stanzbecher 2 in der Förderrichtung 4 im Wesentlichen horizontal zur Bearbeitung transportiert. Die Rollenanordnungen 9 sind an einem Gestell (nicht dargestellt) drehbar gelagert. Es ist von Vorteil, wenn die Bemehlungsvorrichtung 5, die Stanzvorrichtung 6 und/oder die Schneidvorrichtung 7 auch an dem Gestell montiert sind.The conveyor 3 again has two endless conveyor chains 8th on, in pairs next to each other about two spaced-apart roller assemblies 9 are guided. The punching cups 2 are between the endless conveyor chains 8th arranged in a bridge and connect these in the Essentially with each other. In the upper strand of the endless conveyor chains 8th become the punching cups 2 in the conveying direction 4 essentially transported horizontally for processing. The role arrangements 9 are rotatably mounted on a frame (not shown). It is an advantage if the flossing device 5 , the punching device 6 and / or the cutting device 7 also mounted on the frame.

Die Fördervorrichtung 3 hat außerdem eine motorische Antriebseinheit 10, die mit mindestens einer der Rollenanordnungen 9 zum Antreiben der Endlos-Förderketten 8 in der Förderrichtung 4, die auch als Umlaufrichtung bezeichnet werden kann, in Antriebsverbindung steht. The conveyor 3 also has a motor drive unit 10 with at least one of the roller arrangements 9 for driving the endless conveyor chains 8th in the conveying direction 4 , which can also be referred to as a circulation direction, is in drive connection.

Die Stanzbecher 2 sind in ihrer Gesamtheit im Wesentlichen kastenartig ausgeführt und haben vorzugsweise nach oben offene Mulden bzw. Vertiefungen 12 zur Aufnahme der zu bearbeitenden Teiglinge. Die Vertiefungen 12 sind im Wesentlichen senkrecht zu der Förderrichtung 4 nebeneinander angeordnet. The punching cups 2 are executed in their entirety essentially box-like and preferably have upwardly open wells or depressions 12 for holding the dough pieces to be processed. The wells 12 are substantially perpendicular to the conveying direction 4 arranged side by side.

Jeder Stanzbecher 2 hat zwei einander gegenüberliegende Stirnwände 13, die einem benachbarten Bereich der jeweiligen Endlos-Förderkette 8 zugewandt sind. Every punching cup 2 has two opposite end walls 13 facing an adjacent area of the respective endless conveyor chain 8th are facing.

Ferner weist jeder Stanzbecher 2 zwei zwischen den Stirnwänden 13 verlaufende Querwände 14 auf, die sich quer zu der Förderrichtung 4 erstrecken. Furthermore, each punching cup has 2 two between the end walls 13 running transverse walls 14 on, which are transverse to the conveying direction 4 extend.

In jeder Stirnwand 13 ist eine Riegelaufnahme 15 angeordnet, die beispielsweise als Sackloch ausgebildet ist. Die Riegelaufnahmen 15 eines Stanzbechers 2 fluchten im Wesentlichen miteinander. Sie verlaufen im Wesentlichen senkrecht zu der jeweiligen Stirnwand 13.In every front wall 13 is a latch recording 15 arranged, which is formed for example as a blind hole. The bolt shots 15 a punching cup 2 are essentially aligned with each other. They are substantially perpendicular to the respective end wall 13 ,

Von jeder Stirnwand 13 springt ein Stützvorsprung 16 nach seitlich außen quer zu der Förderrichtung 4 vor, der plattenartig ausgeführt ist. Es ist von Vorteil, wenn die Oberseite des jeweiligen Stützvorsprungs 16 im Wesentlichen mit der Oberseite des eigentlichen Stanzbechers 2 fluchtet. From each end wall 13 a support projection jumps 16 to the side outside transverse to the conveying direction 4 before, which is carried out plate-like. It is advantageous if the top of each support projection 16 essentially with the top of the actual punching cup 2 flees.

In jedem Stützvorsprung 16 ist eine nach seitlich außen offene Fixierungsaussparung 17 vorgesehen, die im Wesentlichen rechteckig ausgeführt ist. Die Fixierungsaussparungen 17 gehen also von dem stirnseitigen Außenrand 18 der Stützvorsprünge 16 nach innen. Die Fixierungsaussparungen 17 sind nach innen jeweils durch eine Innenwand 19 des Stützvorsprungs 16 und seitlich durch senkrecht zu der Innenwand 19 verlaufende Seitenwände 20 des Stützvorsprungs 16 räumlich begrenzt. Die Außenränder 18 laufen parallel zu den Stirnwänden 13. Die Innenwände 19 verlaufen parallel zu den Stirnwänden 13. Die Seitenwände 20 verlaufen parallel zu den Querwänden 14.In every supporting projection 16 is a laterally outwardly open fixing recess 17 provided, which is designed substantially rectangular. The fixation recesses 17 So go from the frontal edge 18 the supporting projections 16 inside. The fixation recesses 17 are inside each by an inner wall 19 the support projection 16 and laterally through perpendicular to the inner wall 19 running side walls 20 the support projection 16 limited in space. The outer edges 18 run parallel to the end walls 13 , The interior walls 19 run parallel to the end walls 13 , The side walls 20 run parallel to the transverse walls 14 ,

Die Stanzbecher 2 sind an jeder Endlos-Förderkette 8 über Kettenlaschen 21 befestigt.The punching cups 2 are on every endless conveyor chain 8th over chain straps 21 attached.

Jede Kettenlasche 21 hat ein inneres Kettenlaschen-Element 22 und ein äußeres Kettenlaschen-Element 23. Die Kettenlaschen-Elemente 22, 23 einer Kettenlasche 21 sind über obere Kettenlaschen-Bolzen 24 fest miteinander verbunden. Die Kettenlaschen-Elemente 22, 23 sind jeweils symmetrisch ausgebildet. Durch die Anordnung der Kettenlaschen 21 sind Aufnahmestellen der Stanzbecher 2 vorgegeben. Auf diese Art und Weise kann eine fehlerhafte Bestückung im Wesentlichen ausgeschlossen werden.Every chain link 21 has an inner link plate element 22 and an outer link plate member 23 , The link plates elements 22 . 23 a chain link 21 are above upper link plates bolt 24 firmly connected. The link plates elements 22 . 23 are each formed symmetrically. By the arrangement of the link plates 21 are receiving points of the punching cup 2 specified. In this way, a faulty assembly can be essentially ruled out.

Die Kettenlaschen 21 sind Bestandteil der Endlos-Förderketten 8 und sind mit deren Kettengliedern 25 gelenkig verbunden. Die Kettenglieder 25 haben jeweils Kettenbolzen 26 und äußere sowie innere Kettenglied-Elemente. Die Kettenglieder 25 sind gelenkig miteinander verbunden. Vorzugsweise sind die Kettenbolzen 26 zwischen den Kettengliedern 25 an vorbestimmten Stellen eingesetzt.The link plates 21 are part of the endless conveyor chains 8th and are with their chain links 25 articulated. The chain links 25 each have chain pins 26 and outer and inner chain link elements. The chain links 25 are hinged together. Preferably, the chain pins 26 between the chain links 25 used at predetermined locations.

Zur Aufnahme der Kettenlaschen-Bolzen 24 sind in jedem inneren Kettenlaschen-Element 22 und in jedem äußeren Kettenlaschen-Element 23 jeweils zwei entsprechende Lageraufnahmen 27 bzw. 28 vorgesehen, die vorzugsweise sacklochartig sind und in einem oberen Bereich des jeweiligen Kettenlaschen-Elements 22, 23 im Wesentlichen auf einer gleichen Höhe angeordnet sind. Die Lageraufnahmen 27, 28 sind im Querschnitt kreisförmig.For holding the chain link bolts 24 are in each inner link plate element 22 and in each outer link plate element 23 two corresponding bearing receptacles each 27 respectively. 28 provided, which are preferably blind hole-like and in an upper region of the respective link plate element 22 . 23 are arranged substantially at an equal height. The bearing shots 27 . 28 are circular in cross section.

Die Kettenlaschen-Bolzen 24 haben jeweils endseitige Anlageflächen 29, die innen beidseitig im Wesentlichen an den Kettenlaschen-Elementen 22, 23 anliegen. Von jeder Anlagefläche 29 springt ein zylindrischer Lageransatz 30 axial vor und ist in den entsprechenden, komplementären Lageraufnahmen 27 bzw. 28 gelagert. The link plates bolts 24 each have end bearing surfaces 29 , the inside on both sides essentially at the link plates elements 22 . 23 issue. From every investment area 29 a cylindrical bearing approach jumps 30 axially in front and is in the corresponding, complementary bearing receptacles 27 respectively. 28 stored.

Unterhalb der Lageraufnahmen 27, 28 ist jeweils in den Kettenlaschen-Elementen 22, 23 eine Durchgangsöffnung 31 bzw. 32 vorhanden. Die Durchgangöffnungen 31, 32 sind im Wesentlichen mittig, aber unterhalb der Lageraufnahmen 27 bzw. 28 angeordnet. Sie sind im Querschnitt kreisförmig.Below the bearing shots 27 . 28 is each in the link plates elements 22 . 23 a passage opening 31 respectively. 32 available. The passage openings 31 . 32 are essentially centered but below the bearing seats 27 respectively. 28 arranged. They are circular in cross section.

Von jedem äußeren Kettenlaschen-Element 23 springt ein Fixiersteg 33 nach oben. Jeder Fixiersteg 33 hat Querflanken 34, die sich im Wesentlichen quer zu der Förderrichtung 4 erstrecken. Der Abstand der Querflanken 34 zueinander von einem äußeren Kettenlaschen-Element 23 ist kleiner als der Abstand der Seitenwände 20 zueinander. Die Fixierstege 33 springen von einer Oberseite 35 des jeweiligen äußeren Kettenlaschen-Elements 23 vor. Auch die inneren Kettenlaschen-Elemente 22 haben jeweils eine Oberseite 36.From each outer link plate element 23 a fixation bar jumps 33 up. Each fixation bar 33 has transverse flanks 34 which are substantially transverse to the conveying direction 4 extend. The distance between the transverse flanks 34 to each other from an outer link plate element 23 is smaller than the distance of the side walls 20 to each other. The fixation bars 33 jumping from a top 35 of the respective outer link plate element 23 in front. Also the inner link plates elements 22 each have a top 36 ,

Die inneren Kettenlaschen-Elemente 22 liegen mit ihren Außenseiten 37 im Wesentlichen an den Stirnwänden 13 an. Die Stützvorsprünge 16 stützen sich im Obertrum auf den Oberseiten 35, 36 der Kettenlaschen-Elemente 22 bzw. 23 ab, wobei die Fixierstege 33 in die Fixieraussparungen 17 eingreifen. Die Innenseiten 38 der Fixierstege 33 liegen im Wesentlichen an den Innenwänden 19 der Fixieraussparungen 17 an. Eine umgekehrte Anordnung der Fixierstege 33 und der Fixieraussparungen 17 ist alternativ möglich.The inner link plates elements 22 lie with their outsides 37 essentially on the end walls 13 at. The supporting projections 16 support themselves in the upper run on the tops 35 . 36 the link plates elements 22 respectively. 23 from, with the Fixierstege 33 into the fixing recesses 17 intervention. The insides 38 the fixing bars 33 lie mainly on the inner walls 19 the fixing recesses 17 at. A reverse arrangement of Fixierstege 33 and the fixing recesses 17 is possible as an alternative.

Ein Riegelstift 39 durchsetzt normalerweise mit seinem zylindrischen Kern 40 die Durchgangsöffnungen 31, 32 der jeweiligen Kettenlasche 21 und greift in die zugehörige Riegelaufnahme 15 riegelnd ein, sodass der zugehörige Stanzbecher 2 an der jeweiligen Kettenlasche 21 örtlich durch eine Riegelverbindung fixiert ist. Der Riegelstift 39 befindet sich dabei in seiner Verbindungsstellung bzw. Riegelstellung. Pro Stanzbecher 2 sind zwei Riegelstifte 39 vorgesehen, die jeweils in eine Riegelaufnahme 15 eingreifen.A locking pin 39 normally interspersed with its cylindrical core 40 the passageways 31 . 32 the respective link plate 21 and accesses the associated bolt receptacle 15 latching, so that the associated punching cup 2 at the respective link plate 21 locally fixed by a bolt connection. The locking pin 39 is in this case in its connection position or latch position. Per punching cup 2 are two locking pins 39 provided, each in a bolt receptacle 15 intervention.

Jeder Riegelstift 39 hat ein Zwischenstück 41, das sich an den zugehörigen Kern 40 anschließt und gegenüber diesem radial vorsteht. An jedes Zwischenstück 41 schließt sich außen ein Kopf 42 an, der gegenüber dem Zwischenstück 41 unter Bildung einer rückseitigen Schulterfläche 43 vorsteht. Die Köpfe 42 befinden sich außerhalb der Kettenlaschen 21. Eine Ausgestaltung ohne Zwischenstück 41 ist alternativ möglich. Each locking pin 39 has a spacer 41 that is attached to the associated core 40 connects and protrudes radially with respect to this. To every intermediate piece 41 a head closes on the outside 42 on, opposite the intermediate piece 41 forming a back shoulder surface 43 protrudes. The heads 42 are outside the link plates 21 , An embodiment without intermediate piece 41 is possible as an alternative.

Auf jedem Kern 40 ist eine Schraubenfeder 44 zwischen den Kettenlaschen-Elementen 22, 23 angeordnet und drückt den jeweiligen Riegelstift 39 in seine Riegelstellung. Vorzugsweise liegt die jeweilige Schraubenfeder 44 innenseitig an dem Kettenlaschen-Element 23 an und greift an den zugehörigen Kern 40 an.On every core 40 is a coil spring 44 between the link plates elements 22 . 23 arranged and presses the respective locking pin 39 in his bar position. Preferably, the respective coil spring is located 44 on the inside of the link plate element 23 and accesses the associated core 40 at.

Die einem Stanzbecher 2 zugeordneten Riegelstifte 39 werden gleichzeitig nach seitlich außen quer zu der Förderrichtung 4 aus den Riegelaufnahmen 15 in die Freigabestellung gezogen, wenn der jeweilige Stanzbecher 2 von den Endlos-Förderketten 8 freigegeben werden soll. The one punching cup 2 associated locking pins 39 be simultaneously laterally outward transverse to the conveying direction 4 from the bolt shots 15 pulled into the release position, if the respective punching cup 2 from the endless conveyor chains 8th should be released.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Gestell eine Freigabeeinrichtung (nicht dargestellt) angeordnet, die zwei synchron betätigbare Freigabearme 45 (8) umfasst. Die Freigabearme 45 weisen jeweils eine Ziehaufnahme 46 auf, die zur Aufnahme des jeweiligen komplementären Kopfs 42 eines Riegelstifts 39 dient. An jedem Freigabearm 45 ist ein hinterer Ziehvorsprung 47 vorgesehen, der die Ziehaufnahme 46 nach hinten teilweise begrenzt. Wenn der Freigabearm 45 an dem jeweiligen Riegelstift 39 angreift, befindet sich der Ziehvorsprung 47 hinter dem Kopf 42 und greift drückend an der Schulterfläche 43 an. Die einem Stanzbecher 2 zugeordneten Riegelstifte 39 werden gleichzeitig nach seitlich außen quer zu der Förderrichtung 4 aus den Riegelaufnahmen 15 durch die Ziehvorsprünge 47 in die Freigabestellung gezogen, wenn der jeweilige Stanzbecher 2 von den Endlos-Förderketten 8 freigegeben werden soll. Auf diese Art und Weise ist eine teilautomatisierte oder vollautomatisierte Entriegelung möglich. According to a preferred embodiment, a release device (not shown) is arranged on the frame, the two synchronously actuated release arms 45 ( 8th ). The release arms 45 each have a Ziehaufnahme 46 on, to receive the respective complementary head 42 a locking pin 39 serves. On each release arm 45 is a rear pull tab 47 provided that the pull intake 46 partly limited to the back. When the release arm 45 at the respective locking pin 39 attacks, is the pulling projection 47 behind the head 42 and grips the shoulder surface 43 at. The one punching cup 2 associated locking pins 39 be simultaneously laterally outward transverse to the conveying direction 4 from the bolt shots 15 through the pull tabs 47 pulled into the release position, if the respective punching cup 2 from the endless conveyor chains 8th should be released. In this way, a partially automated or fully automated unlocking is possible.

Beim Bewegen der Riegelbolzen 39 in deren Freigabestellung wird die Schraubenfeder 44 komprimiert. Sobald keine äußere Kraft mehr auf den jeweiligen Riegelstift 39 wirkt, drückt die Schraubenfeder 44 den zugeordneten Riegelstift 39 wieder in seine Riegelstellung. Die Riegelstifte 39 und die zugeordneten Riegelaufnahmen 15 bilden zusammen jeweils eine Riegeleinrichtung.When moving the locking bolts 39 in its release position, the coil spring 44 compressed. As soon as there is no external force on the respective locking pin 39 acts, pushes the coil spring 44 the associated locking pin 39 back to his bar position. The locking pins 39 and the associated bolt receptacles 15 together form a latch device.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19847436 A1 [0003] DE 19847436 A1 [0003]
  • DE 2654318 C3 [0004] DE 2654318 C3 [0004]
  • AT 326038 B [0005] AT 326038 B [0005]
  • DE 9216629 U1 [0006] DE 9216629 U1 [0006]

Claims (15)

Anlage zum Bearbeiten von Teiglingen, a) mit mindestens einem Becherwerk (1), das aufweist i) mindestens einen Aufnahmebecher (2) zur Aufnahme von mindestens einem zu bearbeitenden Teigling, und ii) eine Fördervorrichtung (3) mit mindestens einem Endlos-Fördermittel (8) zum Fördern des mindestens einen Aufnahmebechers (2) in einer Förderrichtung (4), iii) wobei der mindestens eine Aufnahmebecher (2) lösbar an dem mindestens einen Endlos-Fördermittel (8) angeordnet ist und werkzeuglos von dem mindestens einen Endlos-Fördermittel (8) entfernbar ist, und b) mit mindestens einer Bearbeitungsvorrichtung (6, 7) zum Bearbeiten des mindestens einen, in dem mindestens einen Aufnahmebecher (2) angeordneten Teiglings.Plant for processing dough pieces, a) with at least one bucket elevator ( 1 ), i) comprises at least one receiving cup ( 2 ) for receiving at least one dough piece to be processed, and ii) a conveying device ( 3 ) with at least one endless conveyor ( 8th ) for conveying the at least one receiving cup ( 2 ) in a conveying direction ( 4 ), iii) the at least one receiving cup ( 2 ) releasably attached to the at least one endless conveyor ( 8th ) and tool-free of the at least one endless conveyor ( 8th ) and b) with at least one processing device ( 6 . 7 ) for processing the at least one, in the at least one receiving cup ( 2 ) arranged dough pieces. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aufnahmebecher (2) an dem mindestens einen Endlos-Fördermittel (8) werkzeuglos anbringbar ist.Plant according to claim 1, characterized in that the at least one receiving cup ( 2 ) on the at least one endless conveyor ( 8th ) is attachable without tools. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Aufnahmebecher (2) mindestens ein erstes Verbindungsmittel (15) vorgesehen ist und mit dem mindestens einen Endlos-Fördermittel (8) mindestens ein zweites Verbindungsmittel (39) zur lösbaren Verbindung mit dem mindestens einen ersten Verbindungsmittel (15) in, vorzugsweise direkter, Verbindung steht. Plant according to claim 1 or 2, characterized in that on the at least one receiving cup ( 2 ) at least one first connection means ( 15 ) is provided and with the at least one endless conveyor ( 8th ) at least one second connecting means ( 39 ) for detachable connection with the at least one first connecting means ( 15 ) in, preferably direct, compound. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Verbindungsmittel (39) zwischen einer Verbindungsstellung und einer Freigabestellung beweglich ist, – wobei in der Verbindungsstellung das mindestens eine erste Verbindungsmittel (15) und das mindestens eine zweite Verbindungsmittel (39) lösbar miteinander in Verbindung stehen und der mindestens eine Aufnahmebecher (2) an dem mindestens einen Endlos-Fördermittel (8) lösbar angeordnet ist, und – wobei in der Freigabestellung das mindestens eine erste Verbindungsmittel (15) und das mindestens eine zweite Verbindungsmittel (39) außer Verbindung sind und der mindestens eine Aufnahmebecher (2) von dem mindestens einen Endlos-Fördermittel (8) freigegeben ist.Plant according to claim 3, characterized in that the at least one second connecting means ( 39 ) is movable between a connection position and a release position, - wherein in the connection position the at least one first connection means ( 15 ) and the at least one second connecting means ( 39 ) releasably communicate with each other and the at least one receiving cup ( 2 ) on the at least one endless conveyor ( 8th ) is detachably arranged, and - wherein in the release position, the at least one first connecting means ( 15 ) and the at least one second connecting means ( 39 ) are disconnected and the at least one receiving cup ( 2 ) of the at least one endless conveyor ( 8th ) is released. Anlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mindestens ein Feder- oder Sicherungselement (44), das das zweite Verbindungsmittel (39) in seine Verbindungsstellung zwängt.Plant according to claim 4, characterized by at least one spring or securing element ( 44 ), which is the second connecting means ( 39 ) forces in its connection position. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch mindestens eine Freigabeeinrichtung zum Bewegen des zweiten Verbindungsmittels (39) in seine Freigabestellung, wobei vorzugsweise die mindestens eine Freigabeeinrichtung mindestens einen betätigbaren Freigabearm (45) aufweist, der an dem zweiten Verbindungsmittel (39) zum Bewegen desselben in die Freigabestellung zumindest zeitweise angreift.Plant according to claim 4 or 5, characterized by at least one release device for moving the second connection means ( 39 ) in its release position, wherein preferably the at least one release device at least one actuatable release arm ( 45 ) connected to the second connecting means ( 39 ) to move it to the release position at least temporarily attacks. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel (15) als Riegelaufnahme und das zweite Verbindungsmittel (39) als Riegelstift ausgeführt sind, die zusammen jeweils eine Riegeleinrichtung bilden.Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the first connection means ( 15 ) as a bolt receptacle and the second connecting means ( 39 ) are designed as a locking pin, which together form a locking device. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel (15) ein Formschlussmittel und das zweite Verbindungsmittel (39) ein Formschlussgegenmittel ist.Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the first connection means ( 15 ) a positive locking means and the second connecting means ( 39 ) is a positive locking counterpart. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel (15) ein Reibschlussmittel und das zweite Verbindungsmittel (39) ein Reibschlussgegenmittel ist.Installation according to one of claims 1 to 7, characterized in that the first connection means ( 15 ) a frictional engagement means and the second connection means ( 39 ) is a frictional countermeasure. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Endlos-Fördermittel (8) eine Endlos-Förderkette mit mindestens einer Kettenlasche (21) ist, wobei der mindestens eine Aufnahmebecher (2) an der mindestens einen Kettenlasche (21) lösbar angeordnet ist.Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one endless conveyor ( 8th ) an endless conveyor chain with at least one link plate ( 21 ), wherein the at least one receiving cup ( 2 ) on the at least one link plate ( 21 ) is detachably arranged. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kettenlasche (21) mindestens ein äußeres Kettenlaschen-Element (23) und mindestens ein mit diesem verbundenes, inneres Kettenlaschen-Element (22) umfasst, wobei der mindestens eine Aufnahmebecher (2) in mindestens ein benachbart angeordnetes, äußeres Kettenlaschen-Element (23) eingreift.Plant according to claim 10, characterized in that the at least one link plate ( 21 ) at least one outer link plate element ( 23 ) and at least one inner link plate element connected thereto ( 22 ), wherein the at least one receiving cup ( 2 ) in at least one adjacently arranged outer link plate element ( 23 ) intervenes. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Endlos-Fördermittel (8) seitlich nebeneinander vorgesehen sind, wobei der mindestens eine Aufnahmebecher (2) an den zwei Endlos-Fördermitteln (8) lösbar angeordnet ist.Installation according to one of the preceding claims, characterized in that two of the endless conveying means ( 8th ) are provided side by side laterally, wherein the at least one receiving cup ( 2 ) on the two endless conveyors ( 8th ) is detachably arranged. Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aufnahmebecher (2) in seiner Gesamtheit von dem mindestens einen Endlos-Fördermittel (8) werkzeuglos entfernbar ist. Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one receiving cup ( 2 ) in its entirety from the at least one endless funding ( 8th ) is removable without tools. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen Kettenlasche (21) und dem mindestens einen Aufnahmebecher (2) eine Mehrpunkt-Auflage, insbesondere eine Dreipunkt-Auflage, vorliegt. Plant according to claim 10 or 11, characterized in that between the at least one link plate ( 21 ) and the at least one Receiving cup ( 2 ) a multipoint support, in particular a three-point support, is present. Becherwerk als Bestandteil einer Anlage zum Bearbeiten von Teiglingen, umfassend a) mindestens einen Aufnahmebecher (2) zur Aufnahme von mindestens einem zu bearbeitenden Teigling, und b) eine Fördervorrichtung (3) mit mindestens einem Endlos-Fördermittel (8) zum Fördern des mindestens einen Aufnahmebechers (2) in einer Förderrichtung (4), c) wobei der mindestens eine Aufnahmebecher (2) lösbar an dem mindestens einen Endlos-Fördermittel (8) angeordnet ist und werkzeuglos von dem mindestens einen Endlos-Fördermittel (8) entfernbar ist.Bucket elevator as part of a plant for processing dough pieces, comprising a) at least one receiving cup ( 2 ) for receiving at least one dough piece to be processed, and b) a conveying device ( 3 ) with at least one endless conveyor ( 8th ) for conveying the at least one receiving cup ( 2 ) in a conveying direction ( 4 ), c) wherein the at least one receiving cup ( 2 ) releasably attached to the at least one endless conveyor ( 8th ) and tool-free of the at least one endless conveyor ( 8th ) is removable.
DE102013218071.3A 2012-09-12 2013-09-10 Dough processing plant Active DE102013218071B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218071.3A DE102013218071B4 (en) 2012-09-12 2013-09-10 Dough processing plant

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216204.6 2012-09-12
DE102012216204 2012-09-12
DE102013218071.3A DE102013218071B4 (en) 2012-09-12 2013-09-10 Dough processing plant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013218071A1 true DE102013218071A1 (en) 2014-05-15
DE102013218071B4 DE102013218071B4 (en) 2023-03-23

Family

ID=50237994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218071.3A Active DE102013218071B4 (en) 2012-09-12 2013-09-10 Dough processing plant

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513307B1 (en)
DE (1) DE102013218071B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219437A1 (en) 2018-11-14 2020-05-14 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Punching device for the production of several rows of closed dough rings
EP3501286B1 (en) 2017-12-22 2022-10-26 Radie B.V. Dough processing device, for use on a dough line

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT326038B (en) 1972-08-16 1975-11-25 Heinrich Huellhorst Maschinenf TRANSPORT BAR FOR CONVEYOR DEVICES
DE2654318C3 (en) 1976-11-30 1980-07-31 Maas-Morant Geb. Morant, Antonia, 8213 Aschau Stipfelkasten
DE9216629U1 (en) 1992-12-05 1993-05-27 Ps Foerder- Und Lagertechnik Gmbh, 6800 Mannheim, De
DE19847436A1 (en) 1998-10-15 2000-04-20 Geerd Weis Form feed assembly for dough portions for preparation of traditional bread rolls has slide arrangement for rapid exchange of alternative forms

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910969U (en) * 1964-07-29 1965-02-25 Beumer Maschf Bernhard CHAIN CONVEYORS, IN PARTICULAR CUP DEVICES.
JPS59159732A (en) * 1983-03-02 1984-09-10 株式会社オシキリ Use of proofer
DE9213411U1 (en) * 1992-09-30 1994-02-03 Rud Ketten Rieger & Dietz Bucket elevator
JP2871567B2 (en) * 1995-12-08 1999-03-17 日本電気株式会社 Semiconductor integrated circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT326038B (en) 1972-08-16 1975-11-25 Heinrich Huellhorst Maschinenf TRANSPORT BAR FOR CONVEYOR DEVICES
DE2654318C3 (en) 1976-11-30 1980-07-31 Maas-Morant Geb. Morant, Antonia, 8213 Aschau Stipfelkasten
DE9216629U1 (en) 1992-12-05 1993-05-27 Ps Foerder- Und Lagertechnik Gmbh, 6800 Mannheim, De
DE19847436A1 (en) 1998-10-15 2000-04-20 Geerd Weis Form feed assembly for dough portions for preparation of traditional bread rolls has slide arrangement for rapid exchange of alternative forms

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3501286B1 (en) 2017-12-22 2022-10-26 Radie B.V. Dough processing device, for use on a dough line
US11832619B2 (en) 2017-12-22 2023-12-05 Radie B.V. Dough processing device, for use on a dough line
DE102018219437A1 (en) 2018-11-14 2020-05-14 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Punching device for the production of several rows of closed dough rings
EP3653057A1 (en) 2018-11-14 2020-05-20 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Punching device for generating multiple rows of dough rings
US11399547B2 (en) 2018-11-14 2022-08-02 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Stamping device for creating one or more rows of endless dough rings

Also Published As

Publication number Publication date
AT513307A3 (en) 2014-06-15
AT513307B1 (en) 2015-06-15
AT513307A2 (en) 2014-03-15
DE102013218071B4 (en) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016169688A1 (en) Device and method for processing brake linings mounted on lining carriers
DE102015117709A1 (en) Adapter rail system and method for securing an object to a floor rail in a transport
DE102014007907A1 (en) Wiper device with a wiper strip for a floor milling machine, wiper element for a wiper strip and ground milling machine with a wiper device
WO1999051405A1 (en) Device for removing break-off components from a sheet of material or equivalent
EP2017216A1 (en) Escalator step with side strips and method and device for testing side strips
EP2322833A2 (en) Tensioning device for bridging two neighbouring elements
EP3581057B1 (en) Buckle, in particular a belt buckle
DE102013218071A1 (en) Installation, useful for processing bread-dough, comprises a bucket comprising receiving bowl and conveyor device with endless conveying unit for conveying the bowl in conveying direction, and a device for processing the dough in the bowl
DE102008010060B4 (en) Transport frame for the automated transport of containers (vials)
WO2019145203A1 (en) Holding device for holding eviscerated poultry carcasses or parts thereof during processing in a device for processing eviscerated poultry carcasses or parts thereof
DE19707234A1 (en) Driving=in unit for fastening elements such as nails, pins etc.
DE102013108003A1 (en) Centering arrangement for a component carrier
DE10026547C2 (en) Brake pad for a disc brake
EP1117497B1 (en) Jointing device, push-through jointing method and push-through joint assembly
DE3018209A1 (en) DRIVABLE LOAD-BEARING ROLLER ARRANGEMENT
EP0918592B1 (en) Production and/or mounting device
EP0461372B1 (en) Turning device for work pieces, especially for turning over bushes
EP3366947A1 (en) Method for producing of low-waste chain plates
EP0390006A1 (en) Electrical connector assembly
DE202015101618U1 (en) Chain lock with security element
EP0455972B1 (en) Supporting device for the simultaneous coupling of several parallel arranged fluid connectors
DE2635708A1 (en) Window locking arm connection strip - is U=shaped, with teeth to grip arm and holes for rivets for second arm
EP4074629A1 (en) Overhead conveyor with unloading station
EP2756207A1 (en) Chain link
EP1564162B1 (en) Vertical conveyor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BACKNET GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WERNER & PFLEIDERER LEBENSMITTELTECHNIK GMBH, 91550 DINKELSBUEHL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final