DE102013217314A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Terahertz-Bildern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Terahertz-Bildern Download PDF

Info

Publication number
DE102013217314A1
DE102013217314A1 DE102013217314.8A DE102013217314A DE102013217314A1 DE 102013217314 A1 DE102013217314 A1 DE 102013217314A1 DE 102013217314 A DE102013217314 A DE 102013217314A DE 102013217314 A1 DE102013217314 A1 DE 102013217314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
detector
reference radiation
designed
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013217314.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013217314B4 (de
Inventor
Heinz-Wilhelm Hübers
Sven Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102013217314.8A priority Critical patent/DE102013217314B4/de
Publication of DE102013217314A1 publication Critical patent/DE102013217314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013217314B4 publication Critical patent/DE102013217314B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/005Prospecting or detecting by optical means operating with millimetre waves, e.g. measuring the black losey radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Erzeugung von Terahertz-Bildern, umfassend eine Eingangsoptik (2), mindestens einen Detektor (3) und eine Auswerteeinheit (4) zur Erzeugung von Terahertz-Bildern aus den Detektorwerten, wobei die Vorrichtung (1) einen Referenzstrahlungskörper (6) mit einer Referenzstrahlung (R) und eine Umschaltvorrichtung (8) aufweist, wobei die Umschaltvorrichtung (8) derart ausgebildet ist, dass mit einer Frequenz (f) eine Objektstrahlung (O) oder die Referenzstrahlung (R) auf den Detektor (3) gelenkt wird, wobei die Vorrichtung (1) eine Vergleichsschaltung (10) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass diese die Detektorwerte der Objektstrahlung (O) und der Referenzstrahlung (R) unter Berücksichtigung der Frequenz (f) der Umschaltvorrichtung (8) vergleicht und ein Vorzeichen generiert, ob die Objektstrahlung (O) größer oder kleiner als die Referenzstrahlung (R) ist, wobei das Vorzeichen und die Detektorwerte der Objektstrahlung (O) an die Auswerteeinheit (4) übermittelt werden, sowie ein zugehöriges Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von Terahertz-Bildern.
  • Heutige bildgebende Terahertz-Systeme z.B. zur Sicherheitskontrolle von Personen und sicherheitsrelevanten Objekten aus bis zu einigen 10 Metern Entfernung können kleinste Temperaturunterschiede (< 0,1K) auf dem Körper von zu untersuchenden Personen/Objekten, auch durch Kleidung, Stoff, Verpackungsmaterial u.ä. hindurch, feststellen. Die vom Körper/Objekt reflektierte bzw. abgestrahlte Terahertz-Strahlung wird dabei vom benutzten Detektionssystem als messbare Intensität aufgezeichnet und durch computergestützte Verfahren in Bilder umgewandelt. Moderne Systeme sind dabei so hochauflösend, dass im Falle von Personen selbst Objekte unter der Kleidung und auch Körperteile mit einer räumlichen Auflösung in der Größenordnung von Millimetern in den Bildern zu erkennen sind.
  • Die meisten der heutigen bildgebenden Terahertz-Systeme benutzen nur Intensitätsinformationen, die ihr das Detektionssystem direkt zur Verfügung stellt. In den meisten Fällen sind Phaseninformationen für eine weitere Analyse gar nicht zugänglich oder nur unter großem Aufwand nutzbar. Ein Nachteil der Intensitätsmessung ist, dass sie direkt von Rauschen beeinträchtigt wird. Phaseninformationen wären u.a. gegenüber Rauschen robuster. Das Rauschproblem hat zur Folge, dass sehr teure Detektoren für Terahertz-Systeme benötigt werden, um eine gute Detektionswahrscheinlichkeit von verborgenen Objekten zu erreichen. Die Verwendung von Detektoren, die trotz Rauschens eine hohe Temperaturauflösung haben, hat ein weiteres Problem zur Folge. Durch hochauflösende Eigenschaften der modernen Terahertz-Systeme stellen sie einen potentiellen Eingriff in die Privatsphäre dar, der von vielen zu untersuchenden Personen nicht akzeptiert wird. Dieses als "Nacktscannerproblem" bekannte Phänomen ist ein entscheidender Grund, welcher eine weitläufige Verwendung der neuesten Terahertz-Systeme für Personen-Sicherheitsanwendungen bis zum heutigen Tag verhindert hat.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Terahertz-Bildern zu schaffen, mittels derer das Rauschproblem reduziert wird und das „Nacktscannerproblem“ vermieden werden kann sowie ein zugehöriges Verfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst die Vorrichtung zur Erzeugung von Terahertz-Bildern eine Eingangsoptik, mindestens einen Detektor und eine Auswerteeinheit zur Erzeugung von Terahertz-Bildern aus den Detektorwerten. Die Vorrichtung weist weiter einen Referenzstrahlungskörper mit einer Referenzstrahlung und eine Umschaltvorrichtung auf, wobei die Umschaltvorrichtung derart ausgebildet ist, dass mit einer Frequenz eine Objektstrahlung oder die Referenzstrahlung auf den Detektor gelenkt wird.
  • Weiter weist die Vorrichtung eine Vergleichsschaltung auf, die derart ausgebildet ist, dass diese die Detektorwerte der Objektstrahlung und der Referenzstrahlung unter Berücksichtigung der Frequenz der Umschaltvorrichtung vergleicht und ein Vorzeichen generiert, ob die Intensität der Objektstrahlung größer oder kleiner als die Referenzstrahlung ist, wobei das Vorzeichen und die Detektorwerte der Objektstrahlung an die Auswerteeinheit übermittelt werden. Das generierte Vorzeichen stellt eine relative Phaseninformation bezüglich der Umschaltfrequenz dar, die dazu genutzt werden kann, das Rauschproblem zu mindern. Die Messung der Intensität des Referenzstrahlers dient ferner dazu, die Intensitäts-/Temperatur-Kalibration der Bilder und damit deren Qualität zu verbessern. Des Weiteren ermöglicht die Vorrichtung eine in Hardware implementierte Kantendetektion, die in bisherigen Techniken nur in Software, nach der Bildaufnahme, implementiert werden konnte. Die in Hardware implementierte Kantendetektion ermöglicht somit die Anwendung von Bildverarbeitungskonzepten noch während der Bildaufnahme, sodass auf die Entstehung von Bildern verzichtet werden kann, die die Privatsphäre von zu untersuchenden Personen verletzen könnten, d.h. das „Nacktscannerproblem“ wird vermieden bzw. verringert. Dabei wird die Intensität der Referenzstrahlung derart gewählt, dass diese möglichst dem Mittelwert der Intensitäten von beiden Seiten der Kante entspricht.
  • Die Bilderzeugung/ Kantendetektion basiert darauf, dass auf beiden Seiten der Kante im abzubildenden Subjekt/Objekt die Strahlungsleistung (Intensität) unterschiedlich ist und, wenn die Kante abgebildet wird, ein Mittelwert der Strahlungsleistungen links und rechts der Kante gemessen wird. Wenn dieser Mittelwert der Strahlungsleistung des Referenzstrahlungskörpers entspricht, zeigt die phasenabhängige Detektion kein Signal. Ein Signal wird aber angezeigt, wenn die Strahlungsleistung komplett von einer Seite der Kante kommt. Ist die Strahlungsleistung von der jeweiligen Seite der Kante kleiner bzw. größer als die Strahlungsleistung des Referenzstrahlungskörpers, so wird ein Signal gemessen, das ein unterschiedliches Vorzeichen hat, je nachdem, ob die Strahlungsleistung größer oder kleiner als die des Referenzstrahlungskörpers ist.
  • Der Strahlungsleistung (Intensität) des Referenzstrahlungskörpers lässt sich eine Temperatur zuordnen, wobei die Strahlungsleistung derart gewählt wird, dass die zugeordnete Temperatur zwischen der zu erwartenden Hintergrundtemperatur (bei Personen ca. 37°C) und der Temperatur des Objekts (z.B. eine am Körper versteckte Waffe) liegt. Dadurch werden andere am Körper getragene Objekte durch die Kantendetektion mit hoher Nachweisempfindlichkeit erkannt,. Der Detektor kann dabei ein Einzelpixel-Detektor oder ein Multipixel-Detektor sein, wobei bei Einzelpixel-Detektoren eine entsprechende Scan-Bewegung realisiert werden muss. Die Eingangsoptik ist beispielsweise als Cassegrain-Teleskop ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform ist die Umschaltvorrichtung ein schaltbarer Spiegel oder eine schaltbare Spiegelmatrix. Der schaltbare Spiegel kann beispielsweise als mechanischer Lichtzerhacker oder als elektrisch steuerbarer Lichtmodulator ausgebildet sein (z.B. als Mikrospiegel bzw. als Mikrospiegelarray).
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Referenzstrahlungskörper derart ausgebildet, dass mindestens die Intensität der Referenzstrahlung veränderbar ist. Somit kann beispielsweise während der Messung die Referenzstrahlung angepasst werden, was veränderte Vorzeichen und damit auch andere Kanten detektiert. Im einfachsten Fall ist der Referenzstrahlungskörper ein elektrisch steuerbarer Wärmestrahler. Alternativ kann der Referenzstrahlungskörper auch durch mikrowellenbasierte Vervielfacherquellen, Rauschdioden, Rückwärtswellenoszillatoren oder Laser (z.B. Quantenkaskadenlaser) gebildet werden, die jeweils kohärente Strahlungsquellen darstellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist dem Referenzstrahlungskörper ein steuerbarer räumlicher Lichtmodulator zugeordnet, der derart ausgebildet ist, dass dieser die Intensität und räumlich und zeitlich die Referenzstrahlung modulieren kann. Der Lichtmodulator kann dabei sowohl als transmittiver Lichtmodulator (z.B. als LCD-Matrix) als auch als reflektiver Lichtmodulator (z.B. als Mikrospiegel-Array) ausgebildet sein. Auch Ausführungsformen aus mechanischen Masken aus unterschiedlichen Materialien, wie beispielsweise Metallmasken, Kunststoffmasken, Absorbermasken oder aber auch Masken aus verschiedenen Halbleitermaterialien sind möglich. Durch die räumliche und zeitliche Modulation lässt sich ein „Compressed Sensing“ durchführen, sodass die Zeit zur Erzeugung der Terahertz-Bilder reduziert werden kann. Vorzugsweise ist zwischen dem Lichtmodulator und der Umschaltvorrichtung eine Terahertz-Optik angeordnet. Diese kann beispielsweise aus Halbleitern oder Polymeren bestehen oder als metallische Spiegeloptik ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Detektor als inkohärenter Detektor ausgebildet, beispielsweise als pyroelektrischer Detektor, als Golay-Zelle, als Bolometer, als Photoleiter oder als CMOS-Detektor. Alternativ kann der Detektor auch als kohärenter Detektor ausgebildet sein, beispielsweise als Heterodynempfänger.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vergleichsschaltung als Lock-In-Verstärker ausgebildet, der einfach die geforderte Funktionalität umsetzen kann und relativ preiswert ist. Prinzipiell kommen aber auch andere elektronische Geräte, welche Frequenznormale zur Verfügung stellen, infrage. Ein Beispiel hierfür sind Vektornetzwerkanalysatoren.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Detektor derart ausgebildet, dass dieser elektromagnetische Strahlung im Bereich von 0,1 bis 30 THz erfasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine zusätzliche Lichtquelle zur Bestrahlung des Objekts.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Erzeugung von Terahertz-Bildern und
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild eines Referenzstrahlungskörpers.
  • In der 1 ist ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung 1 zur Erzeugung von Terahertz-Bildern dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Eingangsoptik 2, die beispielsweise als Cassegrain-Teleskop ausgebildet ist. Weiter umfasst die Vorrichtung 1 mindestens einen Detektor 3 für Terahertz-Strahlung sowie eine Auswerteeinheit 4 zur Erzeugung von Terahertz-Bildern aus den Detektorwerten des Detektors 3. Dem Detektor 3 ist eine Steuereinheit 5 zugeordnet, die den Detektor 3 ansteuert. Die Steuereinheit 5 erhält dabei ihre Ansteuerbefehle durch die Auswerteeinheit 4. Dabei ist es auch denkbar, die Steuereinheit 5 in die Auswerteeinheit 4 zu integrieren. Weiter umfasst die Vorrichtung 1 einen Referenzstrahlungskörper 6 mit einer Steuereinheit 7 sowie eine Umschaltvorrichtung 8 mit einer Steuereinheit 9. Die Steuereinheiten 7, 9 erhalten dabei ihre Ansteuersignale ebenfalls von der Auswerteeinheit 4. Die Umschaltvorrichtung 8 ist dabei derart ausgebildet, dass diese mit einer Frequenz f eine Objektstrahlung O oder eine Referenzstrahlung R vom Referenzstrahlungskörper 6 auf den Detektor 3 lenkt. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 1 eine Vergleichsschaltung 10, die beispielsweise als Lock-In-Verstärker ausgebildet ist. Die Vergleichsschaltung 10 erhält die Detektorwerte des Detektors 3 sowie die Frequenz f, mit der die Umschaltvorrichtung 8 zwischen der Referenzstrahlung R und der Objektstrahlung O umschaltet. Schließlich weist die Vorrichtung 1 ein Gehäuse 11 auf, um insbesondere den Detektor 2 vor Störstrahlung zu schützen, sowie eine Lichtquelle 12 auf, mittels derer ein Objekt bestrahlt werden kann.
  • Die Vergleichsschaltung 10 generiert aus den Detektorwerten des Detektors 3 für die Referenzstrahlung R und die Objektstrahlung O unter Berücksichtigung der Frequenz f als Frequenznormale eine relative Phaseninformation, die in Echtzeit zur Kantendetektion verwendet werden kann, um beispielsweise am Körper getragene Gegenstände hervorzuheben. Die Kantendetektion basiert darauf, dass auf beiden Seiten einer Kante im abzubildenden Objekt die Strahlungsleistung unterschiedlich ist. Wird eine Kante abgebildet, wird ein Mittelwert der Strahlungsleistung links und rechts der Kante gemessen. Wenn dieser Mittelwert der Strahlungsleistung der Referenzstrahlung R entspricht, zeigt die phasenabhängige Detektion in der Vergleichsschaltung 10 kein Signal. Ein Signal wird aber angezeigt, wenn die Strahlungsleistung komplett von einer Seite der Kante kommt. Ist die Strahlungsleistung von der jeweiligen Seite der Kante kleiner bzw. größer als die Referenzstrahlung, so wird ein Signal gemessen, das ein unterschiedliches Vorzeichen hat, je nachdem, ob die Strahlungsleistung größer oder kleiner als die der Referenzstrahlung R ist.
  • Somit erfolgt nahezu in Echtzeit eine Kantendetektion in der Vergleichsschaltung 10, sodass die Auflösung des Detektors 3 reduziert werden kann und ohne dass nachträgliche Kantendetektions-Algorithmen über die Terahertz-Bilder laufen müssen. Durch eine Anpassung der Strahlungsleistung der Referenzstrahlung R durch die Steuereinheit 7 kann die Kantendetektion entsprechend angepasst werden. Diese Anpassung kann dabei während der Bildaufnahme erfolgen, sodass beispielsweise zunächst unentdeckte Kanten durch eine Erhöhung der Strahlungsleistung der Referenzstrahlung R sichtbar werden.
  • In der 2 ist ein Referenzstrahlungskörper 6 dargestellt, dem ein Lichtmodulator 13 zugeordnet ist, der beispielsweise als LCD-Matrix ausgebildet ist. Hinter dem Lichtmodulator 13 ist eine Terahertz-Optik 14 angeordnet, die dann eine modifizierte Referenzstrahlung R' auf die Umschaltvorrichtung 8 abbildet. Mittels des Lichtmodulators 13 lässt sich nicht nur die Intensität bzw. Strahlungsleistung der Referenzstrahlung R variieren (indem beispielsweise das Transmissionsvermögen der LCD-Pixel variiert wird), sondern auch die Referenzstrahlung räumlich und zeitlich modulieren, indem beispielsweise nacheinander verschiedene Matrix-Muster an der LCD-Matrix eingestellt werden. Das Ergebnis ist eine modifizierte Referenzstrahlung R', deren zeitliche Abfolge für ein „Compressed Sensing“ verwendet werden kann.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Erzeugung von Terahertz-Bildern, umfassend eine Eingangsoptik (2), mindestens einen Detektor (3) und eine Auswerteeinheit (4) zur Erzeugung von Terahertz-Bildern aus den Detektorwerten, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Referenzstrahlungskörper (6) mit einer Referenzstrahlung (R) und eine Umschaltvorrichtung (8) aufweist, wobei die Umschaltvorrichtung (8) derart ausgebildet ist, dass mit einer Frequenz (f) eine Objektstrahlung (O) oder die Referenzstrahlung (R) auf den Detektor (3) gelenkt wird, wobei die Vorrichtung (1) eine Vergleichsschaltung (10) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass diese die Detektorwerte der Objektstrahlung (O) und der Referenzstrahlung (R) unter Berücksichtigung der Frequenz (f) der Umschaltvorrichtung (8) vergleicht und ein Vorzeichen generiert, ob die Objektstrahlung (O) größer oder kleiner als die Referenzstrahlung (R) ist, wobei das Vorzeichen und die Detektorwerte der Objektstrahlung (O) an die Auswerteeinheit (4) übermittelt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (8) ein schaltbarer Spiegel ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel als ein mechanischer Lichtzerhacker oder als elektrisch steuerbarer Lichtmodulator ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzstrahlungskörper (6) derart ausgebildet ist, dass mindestens die Intensität der Referenzstrahlung (R) veränderbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Referenzstrahlungskörper (6) ein steuerbarer räumlicher Lichtmodulator (13) zugeordnet ist, der derart ausgebildet ist, dass dieser die Intensität der Referenzstrahlung (R) räumlich und zeitlich modulieren kann.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (3) als inkohärenter oder als kohärenter Detektor ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichsschaltung (10) als Lock-In-Verstärker ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (3) derart ausgebildet ist, dass dieser elektromagnetische Strahlung im Bereich von 0,1 bis 30 THz erfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine zusätzliche Lichtquelle (12) zur Bestrahlung des Objekts umfasst.
  10. Verfahren zur Erzeugung von Terahertz-Bildern, mittels einer Eingangsoptik (2), mindestens einem Detektor (3) und einer Auswerteeinheit (4) zur Erzeugung von Terahertz-Bildern aus den Detektorwerten, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Referenzstrahlungskörpers (6) eine Referenzstrahlung (R) erzeugt wird, wobei mittels einer Umschaltvorrichtung (8) mit einer Frequenz (f) abwechselnd eine Objektstrahlung (O) oder die Referenzstrahlung (R) auf den Detektor (3) gelenkt wird, wobei in einer Vergleichsschaltung (10) die Referenzstrahlung (R) und die Objektstrahlung (O) unter Berücksichtigung der Frequenz (f) der Umschaltvorrichtung (8) verglichen werden, wobei die Vergleichsschaltung (10) ein Vorzeichen generiert, ob die Objektstrahlung (O) größer oder kleiner als die Referenzstrahlung (R) ist, wobei das Vorzeichen und die Detektorwerte der Objektstrahlung (O) an die Auswerteeinheit (4) übermittelt werden.
DE102013217314.8A 2013-08-30 2013-08-30 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Terahertz-Bildern Active DE102013217314B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217314.8A DE102013217314B4 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Terahertz-Bildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217314.8A DE102013217314B4 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Terahertz-Bildern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013217314A1 true DE102013217314A1 (de) 2015-03-05
DE102013217314B4 DE102013217314B4 (de) 2019-09-05

Family

ID=52470341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217314.8A Active DE102013217314B4 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Terahertz-Bildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217314B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11579330B2 (en) 2018-03-08 2023-02-14 Deutsche Post Ag Method and apparatus for examining shipments

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69310974T2 (de) * 1992-03-25 1997-11-06 Texas Instruments Inc Eingebautes optisches Eichsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006670A1 (de) 2012-02-18 2013-08-22 Hübner GmbH Verfahren zur Sichtbarmachung von dreidimensionalen Gegenständen auf einer Person

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69310974T2 (de) * 1992-03-25 1997-11-06 Texas Instruments Inc Eingebautes optisches Eichsystem

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUGUSTIN, S.: Passive stand-off THz imaging using lock-in phase information. In: Proceedings of the 38th International Conference on Infrared, Millimeter, and Terahertz Waves (IRMMW-THz) 2013, Mainz, 1-6 September 2013. *
MAY, T. [et al.]: Passive stand-off Terahertz imaging with 1 Hertz frame rate. In: Proceedings of SPIE 6949, 2008, 69490C-1 - 69490C-8. *
MAY, T. [et al.]: Passive stand-off Terahertz imaging with 1 Hertz frame rate. In: Proceedings of SPIE 6949, 2008, 69490C-1 – 69490C-8.
WOSKOV, P.P. [et al.]: Precision terahertz relative reflectometry using a blackbody source and heterodyne receiver. In: Reviews of Scientific Instruments 65, 2, 1994. 438 - 444. *
WOSKOV, P.P. [et al.]: Precision terahertz relative reflectometry using a blackbody source and heterodyne receiver. In: Reviews of Scientific Instruments 65, 2, 1994. 438 – 444.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11579330B2 (en) 2018-03-08 2023-02-14 Deutsche Post Ag Method and apparatus for examining shipments

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013217314B4 (de) 2019-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088393B4 (de) Bestimmen einer Gesamtzahl an Personen in einem IR-Bild, das mittels eines IR-Bilderzeugungssystems gewonnen wird
US10234383B2 (en) Terahertz spectral imaging system and security surveillance system employing the same
Ferguson et al. Identification of biological tissue using chirped probe THz imaging
DE60124676T2 (de) Abbildungsvorrichtung und -verfahren
DE102008041107A1 (de) Terahertzstrahlungsquelle und Verfahren zur Erzeugung von Terahertzstrahlung
EP3814886B1 (de) Verfahren zur erzeugung von auf quantenrauschen basierenden zufallszahlen
Hu et al. A wavelet-predominant algorithm can evaluate quality of THz security image and identify its usability
DE102013217314B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Terahertz-Bildern
DE102008021465A1 (de) Entfernungsmesssystem
Danso et al. Denoising terahertz image using non-linear filters
EP3282286B1 (de) Optischer sensor
Wang et al. Interference elimination in terahertz imaging based on inverse image processing
DE102015002270A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen, Vermessen und Klassifizieren von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung
Downes et al. Ultra-high-speed terahertz imaging using atomic vapour
US8053731B2 (en) Image forming apparatus and image forming method
DE102014009167A1 (de) Terahertzsystem
Wu et al. Sub-millimeter spatial resolution terahertz computed tomography system based on differential pulse delay method
DE10104631B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation der Oberfläche und latenter oberflächennaher Strukturen eines Prüfobjekts
DE102018117274A1 (de) Sichere Kamera und Verfahren zur sicheren Aufnahme und Auswertung von Bilddaten
Bijl et al. Identification of military targets and simple laboratory test patterns in band-limited noise
EP3417299A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur spektralanalyse
DE60002490T2 (de) Abbildungssystem
DE102019204499B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung
Pavlov et al. Influence of laser interference on the detection capabilities of an infrared optoelecronic surveillance system
DE102009048155A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Dehnungsprofils in einer optischen Faser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final