DE102013216983A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013216983A1
DE102013216983A1 DE102013216983.3A DE102013216983A DE102013216983A1 DE 102013216983 A1 DE102013216983 A1 DE 102013216983A1 DE 102013216983 A DE102013216983 A DE 102013216983A DE 102013216983 A1 DE102013216983 A1 DE 102013216983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
seal
cylinder head
pump cylinder
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013216983.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013216983.3A priority Critical patent/DE102013216983A1/de
Publication of DE102013216983A1 publication Critical patent/DE102013216983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/02Packing the free space between cylinders and pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe zur Förderung eines Fluids, aufweisend einen einstückig mit einem Pumpenzylinderkopf 2 ausgebildeten Pumpenzylinder 3 und einen in dem Pumpenzylinder 3 unter Bildung eines in dem Pumpenzylinderkopf 2 angeordneten Pumpenarbeitsraums 12 translatorisch auf und ab bewegbaren Pumpenstößels 4, wobei der Pumpenstößel 4 auf der dem Pumpenarbeitsraum 12 abgewandten Seite mit einem Federteller 5 verbunden ist, und die Pumpe in einem von dem Pumpenarbeitsraum 12 abgewandtem Bereich eine dem Pumpenstößel 4 gegenüber dem Pumpenzylinder 3 abdichtende Dichtung 20 aufweist. Erfindungsgemäß wird eine Pumpe bereitgestellt, bei der zuverlässig verhindert ist, dass Leckagefluid aus einem Pumpenarbeitsraum 12 in einen Antriebsbereich der Pumpe gelangt. Erreicht wird dies dadurch, dass die als flexible Balgdichtung ausgebildete Dichtung 20 an dem flüssigkeitsdicht mit dem Pumpenstößel 4 verbundenen Federteller 5 und dem Pumpenzylinderkopf 2 befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe zur Fluidförderung eines Fluids, aufweisend einen einstückig mit einem Pumpenzylinderkopf ausgebildeten Pumpenzylinder und einen in dem Pumpenzylinder unter Bildung eines in dem Pumpenzylinderkopf angeordneten Pumpenarbeitsraums translatorisch auf und ab bewegbaren Pumpenstößel, wobei der Pumpenstößel auf der dem Pumpenarbeitsraum abgewandten Seite mit einem Federteller verbunden ist und die Pumpe in einem von dem Pumpenarbeitsraum abgewandtem Bereich eine dem Pumpenstößel gegenüber dem Pumpenzylinder abdichtende Dichtung aufweist.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige als Kraftstoffpumpe ausgebildete Pumpe ist aus der DE 10 2011 089 967 A1 bekannt. Diese Pumpe ist zur Förderung von Kraftstoff beispielsweise in einem Hochdruckspeicher ausgelegt, aus dem der dort gespeicherte Kraftstoff zur Einspritzung in zugeordnete Brennräume einer Brennkraftmaschine von Kraftstoffinjektoren entnommen wird. Die Kraftstoffpumpe weist einen konventionellen Aufbau auf, wobei ein Pumpenstößel in einem Pumpenzylinder translatorisch auf und ab bewegbar ist. Im Bereich einer Antriebsseite des Pumpenstößels ist dieser gegenüber dem Pumpenzylinder mittels einer Dichtung abgedichtet. Diese Dichtung ist als Faltenbalgdichtung ausgebildet und mit einem ersten Endbereich auf einem ringförmigen Absatz des Pumpenzylinders und auf dem gegenüberliegenden Ende direkt an dem Pumpenstößel festgelegt. Um jeweils einen festen Sitz zu gewährleisten, sind Clipsringe vorgesehen, die die Dichtung an der Außenumfangsfläche des Pumpenstößels und dem ringförmigen Absatz festlegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe bereitzustellen, bei der zuverlässig verhindert wird, dass Leckagefluid aus einem Pumpenarbeitsraum in einen Antriebsbereich der Pumpe gelangt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Dichtung an dem flüssigkeitsdicht mit dem Pumpenstößel verbundenen Federteller und dem Pumpenzylinderkopf befestigt ist.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass einerseits kein zusätzlicher insbesondere axialer Platzbedarf besteht, der die axiale Länge der Pumpe vergrößert. Zudem lässt sich die Dichtung problemlos montieren und auf eine richtige Montage kontrollieren. Dadurch ist insgesamt sichergestellt, dass eventuell entlang des Pumpenstößels hindurch gelangendes Leckfluid nicht in den Antriebsbereich der Pumpe gelangt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Fluid, das von der Pumpe gefördert wird, ein anderes Fluid ist, als dies zur Schmierung der Antriebskomponenten der Pumpe verwendet wird. Das Fluid zur Schmierung der Antriebskomponenten ist insbesondere ein Öl, während das von der Pumpe geförderte Fluid ein beliebiges Fluid sein kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Dichtung eine Balgdichtung. Eine solche flexible Balgdichtung ist bevorzugt aus einem Gummiwerkstoff hergestellt und kann problemlos in den notwendigen geometrischen Ausgestaltungen kostengünstig hergestellt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung umgibt die Dichtung eine in einem Stößelfederraum angeordnete und sich an dem Pumpenzylinderkopf und dem Federteller abstützende Stößelfeder. Diese Ausgestaltung und Anordnung der Dichtung an der Pumpe ist besonders vorteilhaft, da dadurch die wesentlichen bewegten Elemente der Pumpe von der Dichtung umfasst sind. Dabei ist die Pumpe bevorzugt als sogenannte Steckpumpe ausgebildet, die in ein beliebiges Gehäuse einer Maschine oder eines sonstigen Aggregats eingebaut wird. Dabei ragt die Pumpe normalerweise mit dem Pumpenzylinder, dem die Stößelfeder aufnehmenden Stößelraum und dem Pumpenstößel zusammen mit dem Federteller ungeschützt in einen Innenraum des Gehäuses hinein. Dadurch können in dem Innenraum des Gehäuses befindliche Verunreinigungen in den Stößelfederraum gelangen und zu einer Beeinträchtigung der Funktion der Pumpe führen. Dies wird durch die erfindungsgemäße Anordnung der Dichtung zuverlässig verhindert. Auch ist durch die angegebene Anordnung der Dichtung sichergestellt, dass die Pumpe und insbesondere der Stößelfederraum bei einem Transport der Pumpe und auch der Montage an dem Gehäuse gegen das Eindringen von Verunreinigungen zuverlässig geschützt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Dichtung zwei gegenüberliegende endseitige statische Befestigungen auf. Mittels der statischen Befestigungen wird die Dichtung an dem Pumpenzylinderkopf und dem Federteller platzsparend befestigt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Befestigungen O-Ringe, die mit der Dichtung verbunden sind. Die O-Ringe können an die Dichtung angeklebt sein oder aber über ein thermisches Verbindungsverfahren mit der Dichtung verbunden sein. Es ist aber auch möglich, die O-Ringe beim Herstellen der Dichtung direkt einstückig mit der Dichtung zu fertigen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen der Pumpenzylinderkopf eine umlaufende radiale Ringnut und der Federteller eine umlaufende axiale Ringnut auf, die jeweils mit der Dichtung und/oder den Befestigungen zusammenwirken. Bevorzugt greifen in die radiale Ringnut und die axiale Ringnut die beiden Befestigungen in Form von den O-Ringen ein und stellen eine zuverlässige und dauerhafte Befestigung der Dichtung an dem Pumpenzylinderkopf und dem Federteller her. Dabei können die beiden O-Ringe mit einer Vorspannung in die Ringnuten eingreifen, so dass auf zusätzliche Befestigungen verzichtet werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wirkt die Pumpe antriebsseitig mit einem Gehäuse zusammen, und das Gehäuse weist im Bereich des Pumpenzylinders eine ringförmige Aussparung zur Aufnahme eines Teilbereichs der Dichtung auf. Bei der Auf- und Abbewegung des Pumpenstößels in dem Pumpenzylinder wird die Dichtung entsprechend elastisch verformt, wobei insbesondere bei der Aufwärtsbewegung des Pumpenstößels die Dichtung in die ringförmige Aussparung ausweichen kann. Dadurch bleibt das von der Dichtung an der Pumpe eingeschlossene Volumen nahezu konstant und es entstehen dadurch keine Druckpulsationen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist in den Pumpenzylinder eine einen Zugang zu dem Pumpenarbeitsraum mit dem Stößelfederraum verbindende Leitung eingelassen. Der Zugang zu dem Pumpenarbeitsraum weist dabei ein Einlassventil auf, während ein Ausgang aus dem Pumpenarbeitsraum mit einem Auslassventil versehen ist. Dadurch, dass der Stößelfederraum über die Leitung mit dem Zugang insbesondere im Bereich vor dem Einlassventil verbunden ist, ist sichergestellt, dass in den Stößelfederraum gelangendes Leckagefluid in den Zugang im Bereich eines Niederdrucksystems abgeführt werden kann. Dadurch ist sichergestellt, dass sich in dem Stößelfederraum kein unzulässig hoher Druck aufbauen kann, der zu einer Beschädigung der Pumpe führen könnte.
  • Um mögliche Druckpulse insbesondere in dem Zugang gegenüber dem Stößelfederraum fernzuhalten, ist weiterhin vorgesehen, die Leitung als Drosselleitung auszugestalten oder aber in die Leitung eine Drossel einzubauen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Pumpe eine Kraftstoffhochdruckpumpe eines Einspritzsystems für eine Brennkraftmaschine. Wenn auch der Gegenstand der Erfindung grundsätzlich bei einer beliebigen Pumpe zur Förderung eines beliebigen Fluids eingesetzt werden kann, ist die bevorzugte Anwendung bei einem Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine gegeben. Von der erfindungsgemäß ausgestalteten Kraftstoffhochdruckpumpe wird von einem Niederdrucksystem über das Einlassventil in den Pumpenarbeitsraum eingebrachter Kraftstoff bei einer Aufwärtsbewegung des Pumpenstößels über das Auslassventil und eine Hochdruckleitung in einen Hochdruckspeicher gefördert, aus dem der dort unter hohem Druck gespeicherte Kraftstoff von Kraftstoffinjektoren zur Einspritzung in zugeordnete Brennräume der Brennkraftmaschine entnommen werden kann. Dabei kann die Brennkraftmaschine als selbstzündende mit Diesel betriebene Brennkraftmaschine oder aber auch als fremdgezündete mit Benzin betriebene Brennkraftmaschine ausgebildet sein. Das Gehäuse, in das die Kraftstoffhochdruckpumpe eingebaut ist, ist beispielsweise das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine, in dem Schmieröl zur Schmierung der bewegten Komponenten der Brennkraftmaschine eingefüllt ist. Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Abdichtung der kraftstoffführenden Bereiche der Pumpe gegenüber deren Antriebsbereich ist sichergestellt, dass eine Vermischung von Schmieröl und Kraftstoff ausgeschlossen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in der einzigen Figur dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Pumpe.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Pumpe in Form einer Kraftstoffhochdruckpumpe 1 zur Förderung eines Fluids in Form von Kraftstoff insbesondere in einen Hochdruckspeicher. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 weist einen einstückig mit einem Pumpenzylinderkopf 2 ausgebildeten Pumpenzylinder 3 auf, in dem ein Pumpenstößel 4 auf und ab bewegbar ist. An dem Pumpenstößel 4 ist antriebsseitig ein Federteller 5 flüssigkeitsdicht befestigt, beispielsweise aufgepresst. Der Pumpenstößel 4 und gegebenenfalls eine untere Abstützfläche des Federtellers 5 wirken mit einem Rollenstößel 6 zusammen, der seinerseits über eine Laufrolle 7 mit einer Nockenwelle 8 beziehungsweise einem Nocken 9 der Nockenwelle 8 zusammenwirkt. Bei einer Drehbewegung der Nockenwelle 8 rollt die Laufrolle 7 auf der von dem Nocken 9 und dem Grundkreisfläche gebildeten Nockenlaufbahn der Nockenwelle 8 ab und wird kontinuierlich translatorisch auf und ab bewegt. Entsprechend wird der Pumpenstößel 4 in dem Pumpenzylinder auf und ab bewegt.
  • Damit der Pumpenstößel 4 und der Rollenstößel 6 mit der Laufrolle 7 in einem kontinuierlichen Kontakt mit der Nockenwelle 8 stehen, ist eine Stößelfeder 10 in einem Stößelfederraum 11 der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 angeordnet, wobei die Stößelfeder 10 sich einerseits an dem Pumpenzylinderkopf 2 und andererseits an dem Federteller 5 abstützt und den Federteller 5 in Richtung zu der Nockenwelle 8 drückt. In dem Pumpenzylinderkopf 2 ist ein Pumpenarbeitsraum 12 in Verlängerung der die Führung des Pumpenstößels 4 bildenden Bohrung angeordnet, der mit einem Zugang 13 und einem Ausgang 14 verbunden ist. In den Zugang 13 ist ein als Saugventil ausgebildetes Einlassventil eingebaut, während in den Ausgang 14 ein als Rückschlagventil ausgebildetes Auslassventil eingesetzt ist. Der Zugang 13 beziehungsweise das Saugventil ist mit einer Zulaufleitung 15 verbunden, die mit dem Niederdrucksystem des Kraftstoffeinspritzsystems verbunden ist. Das Niederdrucksystem weist zumindest einen Tank auf, aus dem eine Niederdruckpumpe Kraftstoff über einen Filter und eine Zumesseinheit in die Zulaufleitung fördert. Der Ausgang 14 ist über das Rückschlagventil und eine anschließende Hochdruckleitung mit einem Hochdruckspeicher verschaltet, in dem der Kraftstoff unter hohem Druck gespeichert wird. Aus dem Hochdruckspeicher kann der gespeicherte Kraftstoff von Kraftstoffinjektoren zur Einspritzung in zugeordnete Brennräume einer Brennkraftmaschine gesteuert entnommen werden.
  • Der das Zugang 13 ist weiterhin über eine Leitung 16 und gegebenenfalls eine Innenringnut 17 in dem Pumpenzylinder 3 mit dem Stößelfederraum 11 verbunden. Durch die Leitung 16 findet ein Druckausgleich zwischen dem Stößelfederraum 11 und dem Zulauf 13 statt. Damit insbesondere aus dem Niederdrucksystem herrührende Druckpulse von dem Stößelfederraum 11 ferngehalten werden, kann in die Leitung 16 eine Drossel eingebaut sein.
  • Die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 ist mit ihrem antriebsseitigen Bereich in eine Öffnung 18 eines Gehäuses 19 eingesetzt und befestigt. Das Gehäuse 19 ist beispielsweise ein Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine, wobei in dem Kurbelgehäuse auch die Nockenwelle 8 angeordnet ist. Das Gehäuse 19 kann aber auch ein anderes Gehäuseteil, beispielsweise ein Räderkasten, der Brennkraftmaschine oder aber auch ein eigenständiges Gehäuse sein. Um zu verhindern, dass Leckagefluid in Form von Kraftstoff, das beziehungsweise der entlang des Pumpenstößels 4 in den Stößelfederraum 11 gelangt ist, weiter in beispielsweise das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine fließt, ist eine Dichtung 20 vorgesehen, die als flexible Balgdichtung ausgebildet ist. Zur Befestigung der Dichtung weist diese endseitig O-Ringe 21a, 21b auf, wobei der obere O-Ring 21a in eine umlaufende radiale Ringnut 22 in dem Pumpenzylinderkopf 2 und der untere O-Ring 21b in eine untere umlaufende axiale Ringnut 23 in der dem Rollenstößel 6 zugewandten Stirnseite des Federtellers 5 eingreift. Um zu verhindern, dass die Dichtung 20 zwischen dem Rollenstößel 6 und dem Federteller 5 eingequetscht wird, ist der Federteller 5 mit dem dargestellten Abstand zu dem Ende des Pumpenstößels 4 auf diesen aufgepresst, wobei auch die erwähnte zusätzliche zu dem Rollenstößel 6 ausgerichtete Abstützfläche an dem Federteller 5 vorgesehen sein kann.
  • Um bei einer Aufwärtsbewegung des Pumpenstößels 4, der sich in dem Ausführungsbeispiel in seiner OT-Stellung befindet, eine Ausbauchung der Dichtung 20 zu ermöglichen, ist in das Gehäuse 19 eine Aussparung 24 eingelassen. Bei einer Abwärtsbewegung des Pumpenstößels 4 wird die Dichtung 20 wieder aus der Aussparung 24 heraus gezogen und das von der Dichtung 20 eingeschlossene Volumen bleibt nahezu konstant.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011089967 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Pumpe zur Förderung eines Fluids, aufweisend einen einstückig mit einem Pumpenzylinderkopf (2) ausgebildeten Pumpenzylinder (3) und einen in dem Pumpenzylinder (3) unter Bildung eines in dem Pumpenzylinderkopf (2) angeordneten Pumpenarbeitsraums (12) translatorisch auf und ab bewegbaren Pumpenstößels (4), wobei der Pumpenstößel (4) auf der dem Pumpenarbeitsraum (12) abgewandten Seite mit einem Federteller (5) verbunden ist, und die Pumpe in einem von dem Pumpenarbeitsraum (12) abgewandtem Bereich eine dem Pumpenstößel (4) gegenüber dem Pumpenzylinder (3) abdichtende Dichtung (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) an dem flüssigkeitsdicht mit dem Pumpenstößel (4) verbundenen Federteller (5) und dem Pumpenzylinderkopf (2) befestigt ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) eine Balgdichtung ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) eine in einem Stößelfederraum (11) angeordnete und sich an dem Pumpenzylinderkopf (2) und dem Federteller (5) abstützende Stößelfeder (10) umgibt.
  4. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) zwei gegenüberliegende endseitige statische Befestigungen aufweist.
  5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungen O-Ringe (21a, 21b) sind, die mit der Dichtung (20) verbunden sind.
  6. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenzylinderkopf (2) eine umlaufende radiale Ringnut (22) und der Federteller (5) eine umlaufende axiale Ringnut (23) aufweisen, die jeweils mit der Dichtung (20) und/oder den Befestigungen zusammenwirken.
  7. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe antriebsseitig mit einem Gehäuse (19) zusammenwirkt, und dass das Gehäuse (19) im Bereich des Pumpenzylinders (3) eine ringförmige Aussparung (24) zur Aufnahme eines Teilbereichs der Dichtung (20) aufweist.
  8. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Pumpenzylinder eine einen Zulauf (13) zu dem Pumpenarbeitsraum (12) mit dem Stößelfederraum (11) verbindende Leitung (16) eingelassen ist.
  9. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine Kraftstoffhochdruckpumpe (1) eines Einspritzsystems für eine Brennkraftmaschine ist.
DE102013216983.3A 2013-08-27 2013-08-27 Pumpe Withdrawn DE102013216983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216983.3A DE102013216983A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216983.3A DE102013216983A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216983A1 true DE102013216983A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216983.3A Withdrawn DE102013216983A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216983A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206366A1 (de) * 2016-04-15 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2017102579A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. High pressure pump with pump spring sealing sleeve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089967A1 (de) 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089967A1 (de) 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102579A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. High pressure pump with pump spring sealing sleeve
US10473076B2 (en) 2015-12-16 2019-11-12 Delphi Technologies Ip Limited High pressure pump with pump spring sealing sleeve
DE102016206366A1 (de) * 2016-04-15 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017212498A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102012202720A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012218552B4 (de) Pumpe
DE102009000857A1 (de) Pumpenanordnung
DE102009000835A1 (de) Modulare Niederdruckeinheit und modulare Pumpenanordnung
DE102012217260A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011089857A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102013216983A1 (de) Pumpe
DE102013219284A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008042067A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013212237A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013210019A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Saugventil
DE102013207771A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe
DE102014224724A1 (de) Hochdruckpumpe
EP3061967B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012218083A1 (de) Gehäuse für eine Hochdruckpumpe
DE102013211147A1 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102017212501A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102014202571A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids
DE102009003057A1 (de) Steckpumpe
DE102016204128A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102016215092A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102013204365A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102012007125A1 (de) Radialkolbenpumpe für Kraftstoffförderung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination