DE102013215832A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines sich in einer Förderrichtung bewegenden Metall-Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines sich in einer Förderrichtung bewegenden Metall-Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102013215832A1
DE102013215832A1 DE201310215832 DE102013215832A DE102013215832A1 DE 102013215832 A1 DE102013215832 A1 DE 102013215832A1 DE 201310215832 DE201310215832 DE 201310215832 DE 102013215832 A DE102013215832 A DE 102013215832A DE 102013215832 A1 DE102013215832 A1 DE 102013215832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
metal workpiece
setting device
conveying direction
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310215832
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Wünsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Origami Steel Corp
Original Assignee
Origami Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Origami Steel Corp filed Critical Origami Steel Corp
Priority to DE201310215832 priority Critical patent/DE102013215832A1/de
Priority to EP14748207.9A priority patent/EP3030377A1/de
Priority to PCT/EP2014/066932 priority patent/WO2015018872A1/de
Publication of DE102013215832A1 publication Critical patent/DE102013215832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/007Flying working devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines sich in einer Förderrichtung (6) bewegenden Metall-Werkstücks (8). Das Verfahren umfasst die Schritte Herstellen einer lösbaren Verbindung einer Werkzeugstellvorrichtung (12) mit dem Metall-Werkstück (8), während sich das Metall-Werkstück (8) in einer Förderrichtung (6) bewegt, Bearbeiten des Metall-Werkstücks (8) mittels eines Werkzeugs (26) während des Bestehens der Verbindung durch Bewegen des Werkzeugs (26) relativ zu dem Metall-Werkstück (8) mittels der Werkzeugstellvorrichtung (12) und Einwirken auf das Metall-Werkstück (8) mittels des Werkzeugs (26).

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Metallverarbeitung und Stahlherstellung, insbesondere der Herstellung von Stahlprofilen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines sich in einer Förderrichtung bewegenden Metall-Werkstücks, insbesondere Bandstahl-Werkstücks.
  • Verfahren und Vorrichtungen zum Bearbeiten eines sich in einer Förderrichtung bewegenden Metall-Werkstücks sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Häufig wird ein zu bearbeitendes Werkstück, welches sich in einer Förderrichtung bewegt, im Wirkbereich eines Werkzeugs in seiner Bewegung gestoppt. Während das Metall-Werkstück gestoppt ist, kann eine Bearbeitung des Werkstücks durch das Werkzeug erfolgen. Zudem ist es bekannt, das Werkzeug während der Bearbeitung des Werkstücks mit dem Werkstück in Förderrichtung zu bewegen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung zum Bearbeiten eines sich in einer Förderrichtung bewegenden Metall-Werkstücks zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird in einem ersten Verfahrensschritt eine lösbare Verbindung einer Werkzeugstellvorrichtung mit dem Metall-Werkstück hergestellt, während sich das Metall-Werkstück in einer Förderrichtung bewegt. Das Herstellen der lösbaren Verbindung dient dazu, dass sich die Werkzeugstellvorrichtung mit dem Metall-Werkstück in Förderrichtung bewegt. Die Verbindung stellt dabei sicher, dass sich die Werkzeugstellvorrichtung exakt mit dem Werkstück bewegt, sozusagen im Bezugssystem des Werkstücks ruht. Während die Verbindung zwischen Werkzeugstellvorrichtung und Metall-Werkstück besteht, wird das Metall-Werkstück in einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahrensschritt mittels eines Werkzeugs bearbeitet. Das Bearbeiten des Metall-Werkstücks erfolgt dadurch, dass das Werkzeug relativ zu dem Metall-Werkstück mittels der Werkzeugstellvorrichtung bewegt wird. Vorzugsweise bewegt die Werkzeugstellvorrichtung das Werkzeug in eine Position, aus der es auf einen Bereich des Metall-Werkstücks einwirken kann, welcher für die Bearbeitung vorgesehen ist. Nachdem das Werkzeug in die Position bewegt wurde, wirkt es auf das Metall-Werkstück in dem Bereich ein.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass die Bearbeitung eines sich in Förderrichtung bewegenden Metall-Werkstücks bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren technisch komplex und energetisch aufwendig ist. Verfahren, bei denen das Werkstück für die Bearbeitung angehalten wird, führen zu einer Zeitverzögerung im Herstellungsprozess. Verfahren, bei denen das Werkzeug mit dem Metall-Werkstück bewegt wird, erfordern, dass das Metall-Werkstück ohne wesentliche Geschwindigkeitsschwankungen bewegt wird, damit das Werkzeug präzise relativ zu dem Metall-Werkstück bewegt werden kann.
  • Diese Nachteile werden durch das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere dadurch gelöst, dass die Werkzeugstellvorrichtung während des Bearbeitens fest und lösbar mit dem Metall-Werkstück verbunden wird. Dadurch wird die Werkzeugstellvorrichtung mit dem Metall-Werkstück bewegt, ohne dass sich Geschwindigkeitsschwankungen des Metall-Werkstücks auf die Position der Werkzeugstellvorrichtung relativ zu dem Metall-Werkstück und somit auf die Positionierung des Werkzeugs auswirken. Gleichzeitig wird das Metall-Werkstück ununterbrochen in Bewegung gehalten, so dass der Herstellungsprozess des Metall-Werkstücks schnell und energieeffizient erfolgen kann.
  • Vorzugsweise bewegt sich das Metall-Werkstück in Form eines Bandstahl-Werkstücks relativ zu einem festen Grund. Insbesondere bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Bearbeitung eines Bandstahl-Werkstücks ergibt sich der Vorteil, dass das Bandstahl-Werkstück ein hohes Gesamtgewicht und damit eine hohe Trägheit aufweist, die ausreichend ist, um die Werkzeugstellvorrichtung in Förderrichtung mit zu bewegen. Ein zusätzlicher Antrieb für das Mitbewegen der Werkzeugstellvorrichtung ist nicht erforderlich.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Herstellen der lösbaren Verbindung durch Klemmen der Werkzeugstellvorrichtung an das Metall-Werkstück. Das Klemmen der Werkzeugstellvorrichtung stellt eine besonders einfache Variante zum Herstellen einer lösbaren Verbindung zur Verfügung. Zudem wird damit eine lösbare Verbindung hergestellt, durch die das Metall-Werkstück keine Einwirkung (z.B. Verformung) erfährt. Vorzugsweise erfolgt das Klemmen beispielsweise mit flachen Klemmbacken, die abgerundete Kanten aufweisen, so dass Kerbungen in dem Metall-Werkstück nach dem Lösen der Verbindung vermieden werden. Die Oberfläche der Klemmbacke, die mit dem Metall-Werkstück in Kontakt kommt, ist vorzugsweise aus Hartgummi gebildet, kann jedoch auch aus Metall bestehen.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt: Lösen der Werkzeugstellvorrichtung von dem Metall-Werkstück, insbesondere nach dem Bearbeiten des Metall-Werkstücks. Durch das Lösen der Werkzeugstellvorrichtung ist diese frei beweglich und für eine erneute Verbindung mit dem Metall-Werkstück verwendbar. Vorzugsweise kann die Werkzeugstellvorrichtung nach dem Lösen in einer Richtung entgegengesetzt zur Förderrichtung bewegt werden und in einem weiteren Bereich des Metall-Werkstücks mit diesem lösbar verbunden werden. So kann das erfindungsgemäße Verfahren gemäß der vorstehend genannten zweiten bevorzugten Ausführungsform beliebig wiederholt werden, wobei eine Verbindung der Werkzeugstellvorrichtung mit dem Metall-Werkstück in unterschiedlichen Bereichen des Metall-Werkstücks hergestellt wird, vorzugsweise in Bereichen des Metall-Werkstücks, die entgegengesetzt zur Förderrichtung gesehen aufeinander folgen.
  • Gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Herstellen der lösbaren Verbindung der Werkzeugstellvorrichtung mit dem Metall-Werkstück in einer ersten Position der Werkzeugstellvorrichtung in Förderrichtung, das Lösen der Verbindung zwischen Werkzeugstellvorrichtung und Metall-Werkstück in einer zweiten Position der Werkzeugstellvorrichtung, wobei die zweite Position in Förderrichtung beabstandet von der ersten Position liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Fortbildung umfasst die vorstehend genannte dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens den Schritt: Bewegen der Werkzeugstellvorrichtung in die erste Position nach dem Lösen der Verbindung zwischen Werkzeugstellvorrichtung und Metall-Werkstück. Diese Fortbildung ist besonders vorteilhaft für ein sich in Förderrichtung fortlaufend bewegendes Bandstahl-Werkstück, welches an einer Vielzahl von Positionen relativ zur Förderrichtung, die jeweils einen vorgegeben Abstand zueinander aufweisen, zu bearbeiten ist. Das Bandstahl-Werkstück kann sich gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kontinuierlich in Förderrichtung bewegen. Währenddessen wird die Werkzeugstellvorrichtung wiederholt mit dem Bandstahl-Werkstück verbunden, fährt eine vorgegebene Wegstrecke mit dem Bandstahl-Werkstück mit und löst sich daraufhin von dem Bandstahl-Werkstück, um in die erste Position zurückzufahren. Von dieser ersten Position aus kann die Werkzeugstellvorrichtung wiederholt mit dem Bandstahl-Werkstück verbunden werden, nämlich in einem nachgeführten Bereich des Bandstahl-Werkstücks. Das Nachführen des Bandstahl-Werkstücks erfolgt dabei allein durch die Bewegung des Bandstahl-Werkstücks in Förderrichtung. Während die Werkzeugstellvorrichtung jeweils mit dem Bandstahl-Werkstück verbunden ist, wird das Werkzeug relativ zu dem Bandstahl-Werkstück bewegt und kann auf das Bandstahl-Werkstück entsprechend der Funktion des Werkzeugs einwirken.
  • Gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Einwirken durch Laserschneiden, Spanen, insbesondere Bohren, Stanzen, Beschriften, insbesondere Laserbeschriften, und/oder Laser-Auftragsschweißen. Das Laserschneiden dient vorzugsweise zum Erzeugen von Bohrungen, Ausschnitten (z.B. Langlöcher). Ebenso dient das Stanzen vorzugsweise zum Erzeugen von Ausschnitten in dem Metall-Werkstück. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform eignet sich besonders für das Erstellen von Bohrungen in einer exakten Position relativ zur Förderrichtung und somit einer exakten Position relativ zur Längserstreckung des Metall-Werkstücks.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird zudem gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 7. Diese Vorrichtung umfasst eine Werkzeugstellvorrichtung, mittels derer ein Werkzeug relativ zu einem Verbindungselement bewegt wird. Das Werkzeug dient zum Einwirken auf das Metall-Werkstück und das Verbindungselement zum Herstellen einer lösbaren Verbindung der Werkzeugstellvorrichtung mit dem Metall-Werkstück.
  • Gemäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst das Verbindungselement ein Reibschlussverbindungselement, insbesondere ein Klemmverbindungselement. Dies ermöglicht das Herstellen einer Verbindung zwischen Werkzeugstellvorrichtung und Metall-Werkstück, ohne auf das Metall-Werkstück einzuwirken, beispielsweise durch Verformen des Metall-Werkstücks. Außerdem sind keine Ausnehmungen oder Bohrungen im Metall-Werkstück erforderlich, in die ein Verbindungselement eingreift.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement ferner ausgebildet zum Lösen der Verbindung zwischen Werkzeugstellvorrichtung und Metall-Werkstück.
  • Gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst das Werkzeug ein Fräswerkzeug, ein Bohrwerkzeug, ein Stanzwerkzeug und/oder eine Laserstrahlquelle. Bevorzugt kann die Laserstrahlquelle als Teil einer Laserschneidevorrichtung ausgebildet sein, wobei der von der Laserstrahlquelle erzeugte Laserstrahl auf das Metall-Werkstück beim Schneiden einwirkt.
  • Gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Werkzeugstellvorrichtung einen ersten Linearantrieb zum Bewegen des Werkzeugs in Förderrichtung und einen zweiten Linearantrieb zum Bewegen des Werkzeugs quer zur Förderrichtung. Dadurch wird eine konstruktiv besonders einfache Lösung zum Bewegen des Werkzeugs an eine beliebige Position relativ zu dem Metall-Werkstück bereitgestellt.
  • Gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Linearlager, insbesondere Gleit- und/oder Roll-Lager, mittels dessen die Werkzeugstellvorrichtung auf einem festen Grund gelagert und relativ zu dem festen Grund beweglich ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Fortbildung umfasst die fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Linearantrieb zum Bewegen der Werkzeugstellvorrichtung in Förderrichtung. Mittels des Linearantriebs kann die Werkzeugstellvorrichtung in Förderrichtung relativ zu dem Metall-Werkstück konstruktiv besonders einfach bewegt werden. Vorzugsweise wird der Linearantrieb gebildet von einem Gewindestangenantrieb, einem Rollengewinde-Antrieb, einem Hydraulikzylinder, einem Pneumatikzylinder und/oder einem elektromechanischen Linearantrieb.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, ihre Ausführungsformen und Fortbildungen weisen Merkmale auf, die sie insbesondere dafür geeignet machen, nach einem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben zu werden. Zu Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails dieser Vorrichtung wird auf die vorangegangene Beschreibung zu den entsprechenden Verfahrensmerkmalen verwiesen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitendarstellung,
  • 2 das in 1 gezeigte erste Ausführungsbespiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Draufsicht,
  • 3 das in den 1 und 2 gezeigte erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
  • 4 das in den 1 bis 3 gezeigte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Betrachtung in Förderrichtung und
  • 5 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung.
  • 1 zeigt einen Teilabschnitt 2 einer Vorrichtung 4 zum Bearbeiten eines sich in einer Förderrichtung 6 bewegenden Bandstahl-Werkstücks 8 in einer Seitenansicht. 2 zeigt den in 1 gezeigten Teilabschnitt in einer Draufsicht und 3 in einer perspektivischen Ansicht. 4 zeigt den in den 1 bis 3 gezeigten Teilabschnitt 2 in Förderrichtung 6 betrachtet. Gleiche Elemente sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren zeigen zudem einen Teilabschnitt des Bandstahl-Werkstücks 8. Das Bandstahl-Werkstück 8 wird in einem in den Figuren nicht gezeigten Bereich, welcher relativ zu dem gezeigten Teilabschnitt entgegengesetzt zur Förderrichtung liegt, einer Bandstahl-Rolle entnommen. In einem in den Figuren nicht gezeigten Bereich des Bandstahl-Werkstücks 8, welcher relativ zu dem gezeigten Teilabschnitt weiter in Förderrichtung liegt, wird das Bandstahl-Werkstück 8 weiteren Bearbeitungsschritten eines Herstellungsprozesses unterzogen.
  • In dem in den 1 bis 4 gezeigten Zustand der Vorrichtung 4 ist eine Werkzeugstellvorrichtung 12 mittels Klemmverbindungselementen 14 mit dem Bandstahl-Werkstück 8 verbunden. Die Klemmverbindungselemente 14 weisen Klemmbacken 16 auf, mittels derer eine Reibschlussverbindung zwischen Werkzeugstellvorrichtung 12 und Bandstahl-Werkstück 8 hergestellt wird. Ein Anstellglied 20 der Klemmverbindungselemente dient dazu, die Klemmbacken 16 gegen das Bandstahl-Werkstück 8 zu drücken bzw. davon zu lösen und somit die Reibschlussverbindung zwischen Werkzeugstellvorrichtung 12 und Bandstahl-Werkstück 8 herzustellen bzw. zu lösen.
  • Die Werkzeugstellvorrichtung 12 weist einen ersten Linearantrieb 24 auf, mittels dessen ein Werkzeug 26 in Förderrichtung 6 und entgegengesetzt zur Förderrichtung 6 bewegt werden kann. Zudem weist die Werkzeugstellvorrichtung 12 einen zweiten Linearantrieb 28 auf, mittels dessen das Werkzeug 26 quer zur Förderrichtung 6, nämlich in einer Richtung 30, die rechtwinklig zur Förderrichtung 6 ausgerichtet ist, bewegt werden kann. Die Werkzeugstellvorrichtung 12 ist mittels eines Linearlagers 34 auf einem festen Grund 36 gelagert. Mittels dieser Elemente kann das Werkzeug 26 relativ zur Werkzeugstellvorrichtung 12 in unterschiedliche Bereiche des Bandstahl-Werkstücks 8 bewegt werden, während die Werkzeugstellvorrichtung 12 mit dem sich in Förderrichtung 6 bewegenden Bandstahl-Werkstück 8 verbunden ist.
  • Das Werkzeug 26 umfasst zwei Bohrwerkzeuge 40, mittels derer Bohrungen in das Bandstahl-Werkstück 8 eingebracht werden. Nachdem das Bohrwerkzeug 40 in einen Bereich des Bandstahl-Werkstücks 8 bewegt ist, kann in diesem Bereich eine Bohrung in das Bandstahl-Werkstück 8 eingebracht werden.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens 50 zum Bearbeiten eines sich in einer Förderrichtung 6 bewegenden Bandstahl-Werkstücks 8. Dabei ist das Verfahren 50 schematisch als Ablaufdiagram dargestellt. Das Verfahren wird in Bezug auf die in den 1 bis 4 gezeigte Vorrichtung gezeigt, welche zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens 50 ausgebildet ist. Die in 5 dargestellten und hier im Folgenden beschriebenen Schritte müssen nicht in dieser Reihenfolge ausgeführt werden, sondern können auch in anderer Reihenfolge erfolgen. Insbesondere können Schritte weiter ausgeführt, unterbrochen, wieder aufgenommen oder wiederholt werden, während andere Schritte dazukommen.
  • In einem ersten Verfahrensschritt A wird eine lösbare Verbindung der in den 1 bis 4 gezeigten Werkzeugstellvorrichtung 12 mit dem Bandstahl-Werkstück 8 hergestellt, während sich die Werkzeugstellvorrichtung 12 in einer in 1 gezeigten ersten Position 56 befindet. Während die Verbindung hergestellt ist, bewegt sich die Werkzeugstellvorrichtung 12 zusammen mit dem Bandstahl-Werkstück 8 in Förderrichtung 6. In dieser Phase des Mitbewegens wird das Bandstahl-Werkstück 8 mittels des Werkzeugs 26 in einem Verfahrensschritt B bearbeitet. Dazu wird das Werkzeug 26 in einem Verfahrensschritt C relativ zum dem Bandstahl-Werkstück 8 mittels der Werkzeugstellvorrichtung 12 bewegt. Das heißt, das Werkzeug 26 wird mittels des ersten und zweiten Linearantriebs 24 und 28 an eine Position gefahren, an der es auf das Bandstahl-Werkstück 8 in einem Schritt D einwirken kann. Das Werkzeug 26, welches als Bohrwerkzeug 40 in den 1 bis 4 gezeigt ist, wirkt auf das Bandstahl-Werkstück 8 ein, indem es dieses spanend bearbeitet, beispielsweise durch Bohren eines Bohrlochs in das Bandstahl-Werkstück 8.
  • Wenn sich die Werkzeugstellvorrichtung 12 in einer zweiten Position relativ zur Förderrichtung 6 befindet, wird in einem weiteren Verfahrensschritt E die Verbindung zwischen Werkzeugstellvorrichtung 12 und Bandstahl-Werkstück 8 gelöst. Danach wird die Werkzeugstellvorrichtung 12 in einem Verfahrensschritt F in die erste Position 56 bewegt. In dieser ersten Position 56 wird erneut eine Verbindung zwischen Werkzeugstellvorrichtung 12 und einem durch die fortlaufende Bewegung des Bandstahl-Werkstücks 8 in Förderrichtung nachgeführten Bereich des Bandstahl-Werkstücks 8 hergestellt.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Bearbeiten eines sich in einer Förderrichtung (6) bewegenden Metall-Werkstücks (8), insbesondere Bandstahl-Werkstücks, mit den Schritten: a) Herstellen (A) einer lösbaren Verbindung einer Werkzeugstellvorrichtung (12) mit dem Metall-Werkstück (8), während sich das Metall-Werkstück (8) in einer Förderrichtung (6) bewegt, b) Bearbeiten (B) des Metall-Werkstücks (8) mittels eines Werkzeugs (26) während des Bestehens der Verbindung durch i. Bewegen (C) des Werkzeugs (26) relativ zu dem Metall-Werkstück (8) mittels der Werkzeugstellvorrichtung (12) und ii. Einwirken (D) auf das Metall-Werkstück (8) mittels des Werkzeugs (26).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Herstellen der lösbaren Verbindung durch Klemmen der Werkzeugstellvorrichtung (12) an das Metall-Werkstück (8) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit dem Schritt: c) Lösen (E) der Werkzeugstellvorrichtung (12) von dem Metall-Werkstück (8), insbesondere nach dem Bearbeiten des Metall-Werkstücks (8).
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Herstellen der lösbaren Verbindung der Werkzeugstellvorrichtung (12) mit dem Metall-Werkstück (8) in einer ersten Position (56) der Werkzeugstellvorrichtung (12) in Förderrichtung (6) erfolgt, wobei das Lösen der Verbindung zwischen Werkzeugstellvorrichtung (12) und Metall-Werkstück (8) in einer zweiten Position der Werkzeugstellvorrichtung (12) erfolgt, und wobei die zweite Position in Förderrichtung (6) beabstandet von der ersten Position (56) liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, umfassend den Schritt: d) Bewegen (F) der Werkzeugstellvorrichtung (12) in die erste Position (56) nach dem Lösen der Verbindung zwischen Werkzeugstellvorrichtung (12) und Metall-Werkstück (8).
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Einwirken erfolgt durch: – Laserschneiden, – Spanen, insbesondere Bohren, – Stanzen, – Beschriften, insbesondere Laserbeschriften, und/oder – Laser-Auftragsschweißen.
  7. Vorrichtung zum Bearbeiten eines sich in einer Förderrichtung (6) bewegenden Metall-Werkstücks (8), insbesondere Bandstahl-Werkstücks, umfassend: – eine Werkzeugstellvorrichtung (12), die zum Bewegen eines Werkzeugs (26) relativ zu einem Verbindungselement (14) ausgebildet ist, – wobei das Werkzeug (26) zum Einwirken auf das Metall-Werkstück (8) ausgebildet ist und – wobei das Verbindungselement (14) zum Herstellen einer lösbaren Verbindung der Werkzeugstellvorrichtung (12) mit dem Metall-Werkstück (8) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Verbindungselement ein Reibschlussverbindungselement, insbesondere ein Klemmverbindungselement (14), umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Verbindungselement (14) zum Lösen der Verbindung zwischen Werkzeugstellvorrichtung (12) und Metall-Werkstück (8) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Werkzeug (26) – ein Fräswerkzeug, – ein Bohrwerkzeug (40), – ein Stanzwerkzeug und/oder – eine Laserstrahlquelle umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Werkzeugstellvorrichtung (12) – einen ersten Linearantrieb (24) zum Bewegen des Werkzeugs (26) in Förderrichtung (6) und – einen zweiten Linearantrieb (28) zum Bewegen des Werkzeugs (26) quer zur Förderrichtung (6) umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend: ein Linearlager (34), insbesondere Gleit- und/oder Roll-Lager, mittels dessen die Werkzeugstellvorrichtung (12) auf einem festen Grund (36) gelagert und relativ zu dem festen Grund (36) beweglich ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, umfassend: einen Linearantrieb zum Bewegen der Werkzeugstellvorrichtung (12) in Förderrichtung (6).
DE201310215832 2013-08-09 2013-08-09 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines sich in einer Förderrichtung bewegenden Metall-Werkstücks Withdrawn DE102013215832A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215832 DE102013215832A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines sich in einer Förderrichtung bewegenden Metall-Werkstücks
EP14748207.9A EP3030377A1 (de) 2013-08-09 2014-08-06 Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines sich in einer förderrichtung bewegenden metall-werkstücks
PCT/EP2014/066932 WO2015018872A1 (de) 2013-08-09 2014-08-06 Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines sich in einer förderrichtung bewegenden metall-werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215832 DE102013215832A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines sich in einer Förderrichtung bewegenden Metall-Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215832A1 true DE102013215832A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51298761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310215832 Withdrawn DE102013215832A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines sich in einer Förderrichtung bewegenden Metall-Werkstücks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3030377A1 (de)
DE (1) DE102013215832A1 (de)
WO (1) WO2015018872A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114904978B (zh) * 2022-05-26 2022-11-08 江门市金丰贝卡音视频科技有限公司 一种带有精密光刻导流罩的拾音器智能制造装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2273077B (en) * 1992-10-17 1996-06-26 Deceuninck Ltd Improvements in and relating to the formation of apertures in moving articles.
DE10313463B3 (de) * 2003-03-26 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Arbeitsoperation an einem bewegten Werkstück durch einen synchron mitbewegten Industrieroboter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015018872A1 (de) 2015-02-12
EP3030377A1 (de) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2874804B1 (de) Keiltrieb
EP2707173B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanischen entschichten beschichteter platinen unter verwendung einer presse und einem schabemesser
AT514821B1 (de) Biegepresse und Biegeverfahren
DE10326962B3 (de) Krimp-Vorrichtung zum Herausarbeiten von abstehenden Zähnen, Spänen, Krimpen o. dgl. aus einer Bremsbelagträgerplatte, sowie ein hierauf gerichtetes Verfahren
EP3673570B1 (de) Fertigungsanlage zum herstellen eines wicklungsstabes für einen elektromotor, sowie verfahren zum herstellen des wicklungsstabes
DE10291792T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten eines langen gehärteten Stahls
DE102008048241A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für gelötete Werkstücke
WO2014026909A1 (de) Werkzeug, schablone, kassette und verfahren zum riffeln einer walze
DE102013001918B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacklochs in einem metallischen Körper sowie Verwendung eines derartigen Verfahrens
DE102013001919A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Durchgangslochs in einem metalischen Körper
DE102013215832A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines sich in einer Förderrichtung bewegenden Metall-Werkstücks
DE102006052830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profilen mit überlagerter Schmiedeumformung
DE102014205249B4 (de) Werkzeug für eine Universalstanzmaschine, Universalstanzmaschine mit einem solchen Werkzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Universalstanzmaschine mit einem solchen Werkzeug
EP3325238B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden einer aussparung
DE102017221650A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallbauteils im pulverbettbasierten metallischen 3D-Druck und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
WO2018162642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnstangen
DE1627162B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Kopfteils von Schienen
DE102011052539A1 (de) Walzprofiliervorrichtung mit Führungsschiene und Klemmschlitten für die definierte Führung eines Werkstücks und dazugehöriges Verfahren
EP3095552B1 (de) Kalibrierwerkzeug
EP4202399A1 (de) Verfahren zur oberflächenbearbeitung eines bauteils eines kraftfahrzeugprüfstandes und bauteil eines kraftfahrzeugprüfstandes
DE102016110675B4 (de) Bearbeitungssystem, Verfahren für die Bearbeitung und Herstellung eines Werkstücks sowie die Verwendung eines Reibschweißquetchwerkzeugs als Bearbeitungswerkzeug
DE598647C (de) Verfahren zur Herstellung von Rillen in Praegewalzen fuer Linsenrasterfilme
EP1440753A1 (de) Verfahren zum Spannen eines Werkstücks auf einer Werkzeugmaschine
DE102011102793B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Stirnseiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE102014209054A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum mechanischen Aufrauhen einer zylindrischen Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee