DE102013215319A1 - Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102013215319A1
DE102013215319A1 DE102013215319.8A DE102013215319A DE102013215319A1 DE 102013215319 A1 DE102013215319 A1 DE 102013215319A1 DE 102013215319 A DE102013215319 A DE 102013215319A DE 102013215319 A1 DE102013215319 A1 DE 102013215319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
control unit
master control
power electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013215319.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Stimm
Michael Steil
Alfons Doerr
Andreas Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013215319.8A priority Critical patent/DE102013215319A1/de
Priority to EP14747922.4A priority patent/EP3030452B1/de
Priority to PCT/EP2014/066568 priority patent/WO2015018747A2/de
Priority to CN201480043989.2A priority patent/CN105452051B/zh
Priority to US14/910,014 priority patent/US9944195B2/en
Publication of DE102013215319A1 publication Critical patent/DE102013215319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/248Current for loading or unloading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/907Electricity storage, e.g. battery, capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugarchitektur (10) zur Steuerung und Regelung eines elektrischen Antriebes (20) eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, mit einer Leistungselektronik (18), die einerseits mit dem elektrischen Antrieb (20) und andererseits einer Batterie oder einem Batteriesystem (22) verbunden ist. Der Batterie oder dem Batteriesystem (22) ist ein Batteriemanagementsystem (24) zugeordnet. Die Fahrzeugarchitektur (10) umfasst ein Master-Steuergerät (12, 12‘), oder ein Steuergerät, welches mit einer Master-Funktionalität ausgestattet ist, in welche Funktionalitäten zumindest des Batteriemanagementsystems (24) und der Leistungselektronik (18) des elektrischen Antriebes (20) ausgelagert sind.

Description

  • Stand der Technik
  • DE 101 39 050 A1 bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Ladezustandsausgleichs. Dabei werden statistisch Daten über die Fahrgewohnheiten des Fahrzeughalters erfasst. Diese Daten werden nach der Detektion der Notwendigkeit eines Ladezustandsausgleichs dazu verwendet, einen optimalen Zeitpunkt für die Initiierung einer Vorbereitungsphase für den Ladezustandsausgleich und der nachfolgenden Durchführungsphase bereitzustellen.
  • DE 10 2005 023 365 A1 bezieht sich auf ein Batteriemanagement für Batterien in Hybridfahrzeugen. Es erfolgt die Bestimmung einer Batteriegröße wie T, SOC, SOH mittels eines mathematischen Batteriemodells, das das thermische und/oder elektrische Verhalten einer Batterie beschreibt. Die Batterie kann besonders dann effektiv genutzt werden, wenn die zukünftige elektrische Belastung IBat(t) der Batterie (4) geschätzt wird und das Batteriemodell die zukünftige Entwicklung der Batteriegröße Z, SOC, SOH auf Grundlage der geschätzten elektrischen Belastung IBat(t) berechnet.
  • Die Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges, eines Hybridfahrzeuges oder eines Elektrofahrzeugs umfasst eine Anordnung und elektrische Verschaltung von Sekundärzellen wie beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen. Des Weiteren beinhaltet die Batterie zumeist eine Steuerungs- bzw. eine Regelungseinrichtung, welche dazu dient, die Batteriezellenspannungen, die Batteriezellentemperaturen und den Gesamtstrom zu messen und aus diesen Messgrößen modellbasiert die maximalen elektrischen Leistungen bzw. die Ströme vorherzusagen, welche ein elektrischer Antrieb in den nächsten Zeitschritten von der Batterie abfordern darf. Das Ergebnis wird dem Antrieb direkt beispielsweise über ein Datenbus-System, wie beispielsweise einen CAN-Bus übermittelt.
  • Der elektrische Antrieb eines Fahrzeugs, genauer gesagt die Leistungselektronik, erhält ebenfalls über ein derartiges Bus-System ein zu stellendes Wunsch-Drehmoment vom Fahrzeug mitgeteilt, welches seinen Ursprung beispielsweise in der Gaspedalstellung und damit beim Fahrer hat. Die Leistungselektronik versucht dieses Soll-Drehmoment durch das Beschalten einer B6-Halbleiterbrücke bereitzustellen. Die B6-Halbleiterbrücke ist in der Lage, ihre Eingangsspannung moduliert auf die Phasen der elektrischen Maschinen aufzuschalten und durch den zustande kommenden Strom ein Drehmoment zu erzeugen. Die Leistungselektronik soll sich zu jeder Zeit an die Leistungs-/Stromprediktion der Batterie halten, um die Batterie nicht über das erlaubte Maß hinaus zu beanspruchen.
  • Da die Batterie und der Antrieb eine physikalisch verbundene Einheit darstellen, ist es durchaus möglich, dass die Leistungselektronik der Batterie höhere Leistungen bzw. Ströme abfordert, als es der Batterie zuträglich ist. Die Batterie hat in diesem Falle nur die theoretische letzte Möglichkeit, ihre Hauptschütze zu öffnen. Wenn die Batterie dies nicht tut, was in den meisten Fahrsituationen aus Sicherheitsgründen auch nicht möglich sein wird, dann wirkt sich das folgendermaßen und je nach Überlastung auf die Batterie aus:
  • Es kann zu einer stärker fortschreitenden Alterung der Batteriezellen kommen. Ferner steht eine stärkere Erwärmung der Batteriezellen zu befürchten und daraus folgend eventuell die Verletzung sicherheitskritischer Temperaturniveaus. Schließlich erfolgt eine Verletzung softwareseitig hinterlegter Spannungsgrenzen für die Batteriezelle.
  • Der Extremfall, welcher auch die Leistungselektronik in Mitleidenschaft ziehen würde, wäre ein an die Batterie angelegter niederohmiger Kurzschluss über die Brückenschaltung in der Leistungselektronik.
  • Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Fahrzeugarchitektur zur Steuerung und Regelung eines elektrischen Antriebes eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs vorgeschlagen, mit einer Leistungselektronik, die einerseits mit dem elektrischen Antrieb und andererseits einer Batterie- oder einem Batteriesystem verbunden ist, wobei dem letztgenannten ein Batteriemanagementsystem zugeordnet ist. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Fahrzeugarchitektur zeichnet sich dadurch aus, dass diese ein Master-Steuergerät umfasst, in welches Funktionalitäten zumindest des Batteriemanagementsystems und der Leistungselektronik des elektrischen Antriebes ausgelagert sind. Das zusätzliche Master-Steuergerät der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Fahrzeugarchitektur bietet eine übergeordnete Managementmöglichkeit, über welche übergreifende Aufgaben, wie zum Beispiel die Optimierung von verschiedenen Parametern, wie zum Beispiel die notwendige Kühlung der Batterie- bzw. des Batteriesystems oder eine Abstimmung auf verschiedene Lade- bzw. Fahrzustände des Fahrzeugs vorgenommen werden kann. Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Master-Steuergerät wird eine Steuer- und/oder Regelungsinstanz geschaffen oder eine Softwarefunktionalität auf einem bereits bestehenden Steuergerät verwirklicht, über welche Zugriff auf alle relevanten Untersysteme, wie beispielsweise ein Kühlsystem des Fahrzeugs, wie beispielsweise das Kühlsystem für die Batterie oder das Batteriesystem, die Leistungselektronik für den elektrischen Antrieb oder auch das Batteriemanagementsystem der Batterie bzw. des Batteriesystems möglich ist.
  • So umfasst die Fahrzeugarchitektur neben der Batterie bzw. dem Batteriesystem eine Battery Disconnect Unit, welche Teil des Batteriesystems ist und innerhalb oder außerhalb der Batterie angebracht sein kann, ferner die Leistungselektronik, welche der elektrischen Maschine, d.h. des E-Antriebes zugeordnet ist. Die Batterie- bzw. das Batteriesystem wird seinerseits von einem Batteriemanagementsystem überwacht, das über Messgeräteinformationen über Spannungen und Temperaturen und Ströme in der Batterie erhält und unter anderem auch ein der Batterie bzw. dem Batteriesystem zugeordnetes Kühlsystem ansteuert.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Master-Steuergerät kann innerhalb der Fahrzeugarchitektur mit einem Navigationssystem des Fahrzeugs verbunden sein, ferner mit dem bereits erwähnten Kühlsystem, der Leistungselektronik des E-Antriebes sowie einer Battery Disconnect Unit.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäß eingesetzten zentralen Steuer und/oder Regelungsinstanz liegt nun darin, dass dieses mittels geeigneter Algorithmen und unter Rückgriff auf eine Verwendung von Informationen aus dem Navigationssystem des Fahrzeugs über die jeweils zu fahrende Wegstrecke sicherstellen kann, dass das Fahrzeug optimal gehandhabt werden kann. So besteht die Möglichkeit, durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Master-Steuergerät unmittelbar das Kühlsystem der Batterie bzw. des Batteriesystems anzusteuern, welches beispielsweise in der heißen Jahreszeit bei hohen Außentemperaturen erforderlich werden kann. Des Weiteren kann in das Master-Steuergerät eine Funktionalität der Leistungselektronik dahingehend ausgelagert werden, dass das Master-Steuergerät auch eine Reduzierung der Drehmomentanforderung des Fahrzeugs und damit der Fahrzeugleistung durch Einwirkung auf eben jene Leistungselektronik ermöglicht. Dies erlaubt es, die Operabilität des Fahrzeugs beispielsweise hinsichtlich der Reichweite zu verbessern und nur bestimmte Fahrzeugleistungen und Fahrzeuggeschwindigkeiten und Drehmomente zuzulassen, die keine negativen Auswirkungen auf einen kontinuierlichen Weiterbetrieb der Fahrzeugbatterie bzw. des Batteriesystems haben.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, in dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Master-Steuergerät adaptive Steuerungen bzw. Regelalgorithmen zu implementieren, die das Gesamtsystem „Fahrzeug“ in optimaler Weise auf die Fahrweise des Fahrers bzw. auf die zu erwartenden Fahrsituationen abstimmen. Optional kann unter Rückgriff auf die vom Navigationssystem des Fahrzeugs gelieferten Daten eine Reichweitenoptimierung für die zu erwartende Fahrstrecke vorgenommen werden. Durch das erfindungsgemäß eingesetzte, eine übergeordnete Steuerinstanz darstellende Master-Steuergerät besteht die Möglichkeit, zusätzliche Fahrzeugkomponenten, wie beispielsweise einen elektrischen Klimaanlagenkompressor, einen AC/DC-Wandler zum Laden mit Wechselstrom (On-Board-Ladegerät), HV-Heizgeräte (HV-PTC’s‘), eine Koordination einer Gleichstromschnellladeschnittstelle (DC-Schnellladesäule, Stromtankstelle) und DC/DC-Wandlern, die zur Stützung des 12 V Bordnetzes eingesetzt werden können, über eben jenes Master-Steuergerät zu steuern oder regeln zu können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann in vorteilhafter Weise eine übergeordnete Managementinstanz geschaffen werden, welche übergreifende Aufgaben zum Teil einander widersprechender Parameter, wie beispielsweise Drehmomentanforderung und Ladekapazität der Batterie- bzw. des Batteriesystems und damit einhergehende Konflikte bei kollidierenden Anfragen löst. Das Master-Steuergerät umfasst dazu geeignete Algorithmen und kann beispielsweise unter einem möglichen Rückgriff auf die Informationen, die das Fahrzeugnavigationssystem liefert, eine Optimierung einer zu fahrenden Wegstrecke sicherstellen. Das Auslagern von Funktionalitäten aus den Steuergeräten, beispielsweise dem Hauptsteuergerät des Batteriemanagementsystems sowie der Leistungselektronik des elektrischen Antriebes und gegebenenfalls weiterer Fahrzeugkomponente auf das Master-Steuergerät, bietet technische und wirtschaftliche Vorteile. Es ist nämlich nicht mehr jedes System für sich als ein geschlossenes System zu gestalten hinsichtlich gegenüber der Außenwelt; das Gesamtsystem wird durch das Master-Steuergerät geschlossen. Der schlagende Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Fahrzeugarchitektur ist darin zu erblicken, dass nun nicht mehr eine Anzahl unabhängiger Steuergeräte miteinander kommuniziert und die Effizienz des Fahrzeugs davon abhängt, wie gut diese Kommunikation auf Bussen, wie beispielsweise CAN-Datenbussen funktioniert. Vielmehr ist durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung eine Fahrzeugarchitektur geschaffen, die eine übergeordnete Steuerungs- und/oder Regelungsinstanz aufweist, die durch globale Koordination und Abstimmung der Betriebsparameter die Betriebsstrategie koordiniert und schlussendlich auch bestimmt.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ist besonders effizient hinsichtlich des Berechnungsaufwandes sowie der Zeitdauer, die für diese Berechnungen erforderlich ist. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung wird vermieden, dass mehrere Systeme miteinander kommunizieren müssen und darauf folgend jedes Untersystem für sich regeln und steuern muss. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Gesamtsystem kann robuster gegen Folgen von Softwarefehlern sein, beziehungsweise einfacher abgeprüft werden im Vergleich zu einzelnen Untersystemen. Bei den einzelnen Untersystemen wären theoretisch alle Bedingungen nachzubilden, die zwischen die bei der Kommunikation beziehungsweise bei der Interaktion zwischen den jeweiligen Untersystemen vorkommen könnten um eine vollständige Testabdeckung zu erreichen. Da aufgrund der Verminderung von Berechnungsdauern Zeit eingespart wird, da nunmehr Abstimmungsabläufe zwischen beispielsweise Zweisteuergeräten überflüssig geworden sind, kann eine schnellere Reglung beziehungsweise Steuerung des Mastersteuergerätes erfolgen. Dies führt im Falle insbesondere sicherheitsrelevanter Funktionen zu einer Erhöhung der Sicherheit und kann damit zum Schutz von Mensch, Material und Umwelt nicht unwesentlich beitragen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt in schematischer Weise die Komponenten der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Fahrzeugarchitektur.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Der Darstellung gemäß 1 sind in schematischer Widergabe einzelne Komponenten einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Fahrzeugarchitektur zu entnehmen.
  • Eine Fahrzeugarchitektur 10 umfasst ein zusätzliches Kontrollorgan 12, welches nachfolgend als Master-Steuergerät bezeichnet wird. Das Master-Steuergerät 12 steht mit einem in die Fahrzeugarchitektur 10 integrierten Navigationssystem 14 des Fahrzeugs in Verbindung.
  • Die Fahrzeugarchitektur 10 umfasst darüber hinaus eine Battery Disconnect Unit (BDU), vergleiche Position 16. Eine Battery Disconnect Unit 16 beinhaltet Hauptschütze, die zum Zuschalten oder Abtrennen der Batterie 22 beziehungsweise des Batteriesystems 22 vom Hochvoltportnetz dienen. Des Weiteren kann die Battery Disconnect Unit 16 Vorladeschütze mit seriell geschalteten Vorladewiderständen umfassen, um ein sanftes Vorladen von Zwischenkreiskapazitäten im Fahrzeug zu ermöglichen. Des Weiteren kann eine Battery Disconnect Unit 16 optional Schnellladeschütze aufweisen, welche nochmals seriell zu den Hauptschützen geschaltet sind, um Gleichstromladeschnittstellen separat abschalten zu können. Ein Beispiel sind beispielsweise Leitungen zu einer Steckdose, welche sich hinter einem herkömmlichen Tankdeckel verbirgt. Dort könnte eine Fahrzeugladesäule eingesteckt werden. Die Leitung, die innerhalb des Fahrzeugs bis zu dieser Schnittstelle verläuft, kann in den Schnellladeschütze nochmal separat geschaltet werden. Des Weiteren kann eine Battery Disconnect Unit 16 eine Stromsensorik umfassen, um den Batteriestrom messen zu können, basierend auf Shunt- und/oder Hall-Messtechnik. Darüber hinaus können Battery Disconnect Unit 16 auch Schmelzsicherungen oder pyrotechnisch wirksame Trennelemente umfassen, die im Falle eines auftretenden Kurzschlusses bei sehr hohen Strömen das Batteriepack vom Fahrzeughochvoltbordnetz trennen können, wenn beispielsweise die Trennfähigkeit der Hauptschütze bei dieser Stromhöhe (Kurzschluss) überschritten ist. In der Battery Disconnect Unit 16 können darüber hinaus Spannungsmessungen an verschiedenen Punkten für die jeweiligen Batteriepackspannungen, Schütz- und Sicherungsdiagnosen vorgenommen werden. Darüber hinaus können in einer Battery Disconnect Unit 16 Temperatursensoren, Feuchtigkeitssensoren, Drucksensoren, Gassensoren vorgesehen sein, um weitere Informationen aus dem Batteriepack auswerten zu können. Von den einzelnen Batteriezellen der Batterie 22 bzw. des Batteriesystems 22 verlaufen Stromschienen beziehungsweise Stromkabel zur Battery Disconnect Unit 16. An dieser befinden sich zumeist die Schnittstellen zum Fahrzeug. Dort werden Fahrzeugkabelbäume eingesteckt und damit die Batterie mit dem Bordnetz des Fahrzeugs verbunden. Es besteht die Möglichkeit, die Battery Disconnect Unit 16 innerhalb des Batteriepacks der Batterie 22 zu verbauen oder in der Nähe des Batteriepacks anzuordnen. Es ist nicht zwangsläufig erforderlich, dass die Battery Disconnect Unit ein abgeschlossenes Gehäuse besitzt, es besteht hingegen die Möglichkeit, die oben kursorisch aufgestellten Komponenten innerhalb des Batteriepacks zu platzieren.
  • Das Master-Steuergerät 12 ist ferner mit einer Leistungselektronik 18 mindestens eines elektrischen Antriebs 20, d.h. der Antrieb eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs verbunden.
  • Des Weiteren besteht eine direkte Verbindung zwischen dem Master-Steuergerät 12 und einem Kühlsystem 26, welches einer Batterie bzw. einem Batteriesystem 22 unmittelbar zugeordnet ist. Auch steht das Master-Steuergerät 12 mit einem Batteriemanagementsystem 24, über welche die Batterie 22 bzw. das Batteriesystem 22 hinsichtlich der Batteriespannungen, der Temperaturen und der fließenden Ströme überwacht wird.
  • Das zusätzliche Kontrollorgan umfasst einen Erweiterungsteil 12‘, der eine Anzahl zusätzlicher Anschlüsse 28 umfasst. Die Anzahl zusätzlicher Anschlüsse 28 bietet die Möglichkeit, optional zusätzliche Fahrzeugkomponenten, wie beispielsweise einen elektrischen Klimaanlagenkompressor 30 sowie einen AC/DC-Wandler 32 als On-Board-Ladegerät anzuschließen. Zu den zusätzlichen Anschlüssen 28 ist ferner mindestens ein Anschluss für ein Heizgerät 34 zu zählen (HV-PTC’s, positive temperature coefficient). Des Weiteren besteht die Möglichkeit, im Rahmen der zusätzlichen Anschlüsse 28 an den Erweiterungsteil 12‘ des Master-Steuergerätes 12 eine Gleichstrom-Schnellladeschnittstelle 38 (DC-Schnellladesäule, Stromtankstelle) anzuschließen, ferner könnte im Rahmen der zusätzlichen Anschlüsse 28 ein DC/DC-Wandler 38 für das 12 V-Netz angeschlossen werden.
  • Bei bisherigen Anwendungen wird durch das Batteriemanagementsystem 24, welches der Batterie 22 bzw. dem Batteriesystem 22 zugeordnet ist, nur eben dieses isoliert auf mögliche Schäden bzw. auf die Alterung der in der Batterie 22 bzw. dem Batteriesystem 22 verbauten Batteriezellen vorgenommen. Ebenso erfolgt ein Management der Leistungselektronik 18, welche dem E-Antrieb 20 zugeordnet ist, nur isoliert im Hinblick auf mögliche Schäden und optimierte Bedingungen in der Leistungselektronik. Zwar kommunizieren die Leistungselektronik 18 und das Batteriemanagementsystem 24 miteinander, jedoch fehlt es an einer übergeordneten Steuerinstanz, welche kollidierende Anforderungen auflöst. Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Master-Steuergerät 12, welches in die Fahrzeugarchitektur 10 integriert wird, wird eine Steuerinstanz geschaffen, welche Zugriff auf alle relevanten Untersysteme, insbesondere auf das Kühlsystem 26, das Batteriemanagementsystem 24 sowie die Leistungselektronik 18 des mindestens einen elektrischen Antriebs 20 aufweist. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Fahrzeugarchitektur 10 findet ihren Niederschlag darin, dass das Master-Steuergerät 12 mittels geeigneter Algorithmen und auch unter einer optimalen Verwendung der Informationen aus dem Fahrzeugnavigationssystem 14 hinsichtlich der zu überwindenden Fahrstrecke sicherstellt, dass die Operation des Elektro- oder Hybridfahrzeugs in optimaler Weise erfolgt.
  • Dies findet beispielsweise seinen Niederschlag darin, dass über das Master-Steuergerät 12, 12‘ beispielsweise bei hohen Außentemperaturen unmittelbar, d.h. direkt auf das Kühlsystem 26, welches der Batterie 22 bzw. dem Batteriesystem 22 zugeordnet ist, eingewirkt werden kann. Des Weiteren ist es möglich, über die zentrale Steuerinstanz, d.h. das Master-Steuergerät 12 durch Reduzierung der Drehmoment-Anforderung des Fahrzeugs und d.h. damit der Fahrzeugleistung auf die Leistungselektronik 18, über welche der E-Antrieb 20 geregelt wird, einzuwirken. Im Master-Steuergerät 12, 12‘ sind darüber hinaus adaptive Steuerungen/Regelungen implementiert, die das Gesamtsystem Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug in optimaler Weise auf die Fahrweise des Fahrers bzw. auf die zu erwartenden Fahrsituationen abstimmen. So können Informationen, die über das Navigationssystem 14 an das Master-Steuergerät 12 übermittelt werden zur Optimierung der Reichweite des Elektro- oder Hybridfahrzeugs herangezogen werden, da Informationen über die zu erwartende Fahrstrecke unmittelbar vorliegen.
  • Das Auslagern von Funktionalitäten aus dem Batteriemanagementsystem 24, der Leistungselektronik 18 und gegebenenfalls anderer Komponenten, vergleiche zusätzliche Anschlüsse 28 auf ein Master-Steuergerät 12, 12‘ bietet technische und wirtschaftliche Vorteile, da nicht mehr jedes System für sich als ein geschlossenes System ausgebildet werden muss. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kommuniziert nunmehr nicht mehr nur eine Anzahl unabhängiger Steuergeräte miteinander, was die Folge hat, dass die Effizienz des Fahrzeugs nicht mehr davon abhängt, wie gut die Kommunikation auf einem Fahrzeugdatenbus verläuft, sondern vielmehr davon, dass eine übergeordnete Steuerinstanz in Gestalt eines Master-Steuergerätes 12, 12‘ bzw. einer dieses abbildenden Software-Funktionalität auf einem Steuergerät durch globale Koordination und Abstimmung der Betriebsparameter die Betriebsstrategie des Elektro- oder Hybridfahrzeugs koordiniert und schlussendlich bestimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10139050 A1 [0001]
    • DE 102005023365 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrzeugarchitektur (10) zur Steuerung und Regelung eines elektrischen Antriebes (20) eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, mit einer Leistungselektronik (18), die einerseits mit dem elektrischen Antrieb (20) und einer Batterie oder einem Batteriesystem (22) verbunden ist, welcher ein Batteriemanagementsystem (24) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugarchitektur (10) ein Master-Steuergerät (12, 12‘) umfasst, oder ein Steuergerät mit einer Masterfunktionalität ausgestattet ist, in welches Funktionalitäten zumindest des Batteriemanagementsystems (24) und der Leistungselektronik (18) des E-Antriebs (20) ausgelagert sind.
  2. Fahrzeugarchitektur (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Master-Steuergerät (12, 12‘) mit einem Navigationssystem (14) verbunden ist.
  3. Fahrzeugarchitektur (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Master-Steuergerät (12, 12‘) geeignet ist, auf ein Kühlsystem (26) für die Batterie oder das Batteriesystem (22) einzuwirken.
  4. Fahrzeugarchitektur (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Master-Steuergerät (12, 12‘) geeignet ist, auf die Leistungselektronik (18) des E-Antriebes (20) einzuwirken, derart, dass eine Drehmomentanforderung des Fahrzeugs reduziert wird.
  5. Fahrzeugarchitektur (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Master-Steuergerät (12, 12‘) derart eingerichtet ist, dass aus den Informationen des Navigationssystems (14) eine Reichweitenoptimierung für die zu erwartende Fahrstrecke vorgenommen wird.
  6. Fahrzeugarchitektur (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Master-Steuergerät (12, 12‘) eingerichtet ist, über zusätzliche Anschlüsse (28) eine oder mehrere der nachfolgenden Fahrzeugkomponenten zu steuern oder zu regeln: – einen elektrischen Klimaanlagenkompressor (30), – einen AC/DC-Wandler (32), – mindestens ein Heizgerät (34), – eine Gleichstrom-Schnellladeschnittstelle (36), – eine DC/DC-Wandler (38) für ein Fahrzeug-Bordnetz
  7. Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrischen Antriebs (20) eines Elektro- oder Hybridfahrzeug mit nachfolgenden Verfahrensschritten: a) Der Übermittlung von Informationen eines Navigationssystems (14) an ein Master-Steuergerät (12, 12‘) einer Fahrzeugarchitektur (10), b) dem Ansteuern eines Kühlsystems (26) für eine Batterie oder ein Batteriesystem (22) zur Reichweitenoptimierung für eine zu erwartende Fahrstrecke und c) der Reduktion einer Drehmomentanforderung des Fahrtzeugs durch Einwirkung auf eine Leistungselektronik (18) des E-Antriebs (20).
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen des Navigationssystems (14) zur Optimierung der Operation des Fahrzeugs verwendet werden
  9. Verfahren gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Master-Steuergerät (12, 12‘) adaptive Steuerungen und/oder adaptive Regelungen implementiert sind, die auf die Fahrweise des Fahrers und/oder die zu erwartende Fahrsituation abgestimmt sind.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Master-Steuergerät (12, 12‘) der Fahrzeugarchitektur (10) die Funktionen des Batteriemanagementsystems (24) und/oder eines Steuergeräts der Leistungselektronik 18 und/oder Steuergeräte von Zusatzkomponenten (30, 32, 34, 36, 38) umfasst.
DE102013215319.8A 2013-08-05 2013-08-05 Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems Withdrawn DE102013215319A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215319.8A DE102013215319A1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
EP14747922.4A EP3030452B1 (de) 2013-08-05 2014-08-01 Verfahren zum betrieb eines batteriesystems
PCT/EP2014/066568 WO2015018747A2 (de) 2013-08-05 2014-08-01 Verfahren zum betrieb eines batteriesystems
CN201480043989.2A CN105452051B (zh) 2013-08-05 2014-08-01 用于运行蓄电池系统的方法
US14/910,014 US9944195B2 (en) 2013-08-05 2014-08-01 Method for operating a battery system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215319.8A DE102013215319A1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215319A1 true DE102013215319A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51292957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215319.8A Withdrawn DE102013215319A1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9944195B2 (de)
EP (1) EP3030452B1 (de)
CN (1) CN105452051B (de)
DE (1) DE102013215319A1 (de)
WO (1) WO2015018747A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107503B4 (de) 2020-09-14 2024-05-02 Hwa Ag Steuergeräteverbund, Arbeitsverfahren und Brennstoffzellenfahrzeug mit einem solchen Steuergeräteverbund oder Arbeitsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215319A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
JP5931833B2 (ja) * 2013-11-05 2016-06-08 三菱重工業株式会社 充電装置、車両充電システム、充電方法、及びプログラム
US10780885B2 (en) * 2016-11-18 2020-09-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle systems and methods for electrified vehicle battery thermal management based on anticipated power requirements
US10368465B2 (en) 2017-09-07 2019-07-30 Lear Corporation Electrical unit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139050A1 (de) 2001-08-08 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Ladezustandsausgleichs
DE102005023365A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Batterie-Management für Batterien in Hybrid-Fahrzeugen
DE102008023305A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Rekuperationsmomentes einer Hybridantriebseinheit
DE102011085347A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6397963B1 (en) 2000-10-31 2002-06-04 Ford Global Technologies, Inc. Method and arrangement in a hybrid vehicle for maintaining a catalyst in an effective state
JP3638263B2 (ja) 2001-09-10 2005-04-13 本田技研工業株式会社 車両駆動装置
JP3904192B2 (ja) * 2001-11-05 2007-04-11 本田技研工業株式会社 車両駆動装置
US20040044448A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Ford Motor Company Vehicle systems controller with modular architecture
JP4415947B2 (ja) * 2006-01-13 2010-02-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車載機の電源管理システム及び車載機
EP1935712A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Nederlandse Organisatie voor Toegepast-Natuuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Fahrzeugsystem und -verfahren
US20120207620A1 (en) * 2007-07-12 2012-08-16 Odyne Systems, LLC. Hybrid vehicle drive system and method and idle reduction system and method
JP5433387B2 (ja) * 2009-11-30 2014-03-05 株式会社日立製作所 車両用機器冷却暖房システム
FR2953953B1 (fr) 2009-12-15 2016-07-01 Renault Sa Procede de fonctionnement d'une architecture electrique d'un vehicule automobile electrique
CN103038091B (zh) 2010-06-23 2015-08-19 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 蓄电池电源装置
US9566868B2 (en) * 2010-07-01 2017-02-14 Nation-E Ltd. Real-time system and method for tracking, locating and recharging electric vehicles in transit
US20130009765A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for determining a range limit based on a vehicle's energy source status
DE102013215319A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139050A1 (de) 2001-08-08 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Ladezustandsausgleichs
DE102005023365A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Batterie-Management für Batterien in Hybrid-Fahrzeugen
DE102008023305A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Rekuperationsmomentes einer Hybridantriebseinheit
DE102011085347A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107503B4 (de) 2020-09-14 2024-05-02 Hwa Ag Steuergeräteverbund, Arbeitsverfahren und Brennstoffzellenfahrzeug mit einem solchen Steuergeräteverbund oder Arbeitsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3030452B1 (de) 2019-10-23
CN105452051B (zh) 2018-10-23
WO2015018747A2 (de) 2015-02-12
US20160167541A1 (en) 2016-06-16
US9944195B2 (en) 2018-04-17
WO2015018747A3 (de) 2015-05-28
EP3030452A2 (de) 2016-06-15
CN105452051A (zh) 2016-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000442B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE102017124054A1 (de) Systeme und verfahren zum laden einer batterie
EP3030452B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesystems
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102015109497A1 (de) Verfahren zur revitalisierung und kapazitätserhöhung von lithium-ionen-batterien
DE102011115628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von mehreren batteriepacks in einem hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102013202725A1 (de) Notbetriebsstrategie für ein elektrofahrzeug
DE102013200133A1 (de) Elektrisches Fahrzeug
DE102016102507A1 (de) Vorbereitung zum Fahrzeugbatterieaufladen für Leistungserzeugung nach der Fahrzeit
EP3323667B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem mit betriebsgrenzenbestimmung
EP3095153B1 (de) Verfahren zum ladezustandsausgleich einer batterie
DE102021101041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des elektrischen leistungsflusses in einem batteriesystem
DE102016108715A1 (de) Batterieladezustandssteuerung mit Informationsvorschauklassifizierung
DE112010005561T5 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE102011079291A1 (de) Batteriemanagementsystem und Verfahren zur Bestimmung der Ladezustände von Batteriezellen, Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem
WO2013010832A2 (de) Batteriemanagementsystem und dazugehöriges verfahren zur bestimmung eines ladezustands einer batterie, batterie mit batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem
DE102016115543A1 (de) Batteriepaket-spannungsmessung bei elektro- oder hybridfahrzeugen
DE102018103196A1 (de) Steuerung einer redundanten leistungsarchitektur für ein fahrzeug
EP3342629B1 (de) Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
DE102020123570A1 (de) Steuerung eines gemischten batteriepacks
DE102017103375A1 (de) Fehlererkennung in einem mehrfach-hochspannungsbussystem
DE102016119724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufladen eines energiespeichers an einem fahrzeug
EP3273507B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem für ein fahrzeug
DE102005002401A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Regeln von Leistung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102020212414A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050600000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination