DE102013214964A1 - Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013214964A1
DE102013214964A1 DE201310214964 DE102013214964A DE102013214964A1 DE 102013214964 A1 DE102013214964 A1 DE 102013214964A1 DE 201310214964 DE201310214964 DE 201310214964 DE 102013214964 A DE102013214964 A DE 102013214964A DE 102013214964 A1 DE102013214964 A1 DE 102013214964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
compression
maximum
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310214964
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Gottlieb
Alexander Carsten Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310214964 priority Critical patent/DE102013214964A1/de
Priority to CN201410456543.4A priority patent/CN104343549B/zh
Priority to US14/447,456 priority patent/US9404401B2/en
Publication of DE102013214964A1 publication Critical patent/DE102013214964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/08Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0269Controlling the valves to perform a Miller-Atkinson cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/11Sensors for variable valve timing
    • F01L2013/115Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit variabler Verdichtung, bei dem insbesondere vorgesehen ist, dass die variable Verdichtung so vorgesteuert wird, dass eine effektive Verdichtung, abhängig vom Wirkungsgrad bei der Verbrennung und von der mechanischen Belastung von Komponenten der Brennkraftmaschine, im Saugbereich mit erhöhter Verdichtung und/oder im aufgeladenen Bereich mit verringerter Verdichtung eingestellt wird (145). Die variable Verdichtung kann durch Phasenverstellung einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine oder durch Nockenumschaltung mittels eines variablen Ventiltriebs erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, das alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder einer Steuereinrichtung abläuft. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einer Steuereinrichtung ausgeführt wird.
  • Stand der Technik
  • Die Verdichtung eines Kraftstoff-/Luftgemisches in einem Brennraum (Zylinder) einer hier betroffenen Brennkraftmaschine kann im Wesentlichen durch Variation des Schließzeitpunktes von an den Zylindern angeordneten Einlassventilen verändert werden. Der in Bezug auf den sogenannten „unteren Totpunkt“ bei der Verbrennung angegebene Schließzeitpunkt eines Einlassventils wird z.B. bei einem variablen Ventiltrieb mittels einer phasenverstellbaren Einlassnockenwelle verändert.
  • Ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis geht aus der DE 102 58 872 A1 hervor. Bei dem dortigen Verfahren erfolgt ein Starten der Brennkraftmaschine mit einem Verdichtungsverhältnis, das gegenüber Verdichtungsverhältnissen im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine verringert ist. In der dortigen 1 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines variablen Verdichtungsverhältnisses beschrieben, jedoch kommt es auf die technischen Einzelheiten bei der Realisierung eines variablen Verdichtungsverhältnisses vorliegend nicht an.
  • Es ist ferner bekannt, das Verdichtungsverhältnis bei der Konstruktion von Brennkraftmaschinen in zwei unterschiedlichen Richtungen zu optimieren. Als Verdichtungsverhältnis wird das Volumen des gesamten Zylinderraums vor der Verdichtung zum verbliebenen Volumen nach erfolgter Verdichtung bezeichnet. Bei Saugmotoren wird das Verdichtungsverhältnis auf einen hohen Wirkungsgrad bei der Verbrennung ausgelegt, wohingegen bei aufgeladenen Motoren eine möglichst geringe mechanische Belastung von an der Verbrennung und der Aufladung beteiligten Komponenten der Brennkraftmaschine und damit ein möglichst guter Schutz vor einer möglichen mechanischen Überbelastung im Vordergrund steht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine ist eine variable Verdichtung vorgesehen, welche so vorgesteuert wird, dass die effektive Verdichtung abhängig von den genannten Anforderungen an den Wirkungsgrad bei der Verbrennung sowie an die Komponentenbelastung bzw. den Bauteilschutz im Saugbereich mit angehobener bzw. höherer Verdichtung und/oder im aufgeladenen Bereich mit geringerer bzw. verringerter Verdichtung angepasst wird.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren der variablen Verdichtung lässt sich eine aufgeladene Brennkraftmaschine sowohl im (reinen) Saugbetrieb als auch im aufgeladenen Betrieb bzw. im Übergangsbereich zwischen diesen Betriebsmodi mit relativ hohem Wirkungsgrad bei der Verbrennung betreiben und somit die genannten, sehr gegensätzlichen Anforderungen vereinen.
  • Es ist dabei hervorzuheben, dass es mit den im Stand der Technik bekannten Verfahren nicht möglich ist, den Wirkungsgrad im Saugbereich zu erhöhen, ohne gleichzeitig auch die Bauteilbelastung im aufgeladenen Bereich zu erhöhen.
  • Die variable Verdichtung wird bevorzugt durch Nockenwellenverstellung (Phasenverstellung) mittels eines Nockenwellenphasenstellers, insbesondere eines Einlassnockenwellenphasenstellers, realisiert. Allerdings kann auch eine Nockenumschaltung, z.B. mittels eines variablen Ventiltriebs, vorgesehen sein. Der Vorteil eines Nockenwellenphasenstellers gegenüber einem variablen Ventiltrieb liegt insbesondere darin, dass zur Realisierung einer variablen Verdichtung keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind.
  • Der genannte Bauteilschutz kann durch Begrenzung der Spitzenwerte (Peakwerte) des Zylinderdrucks sowie durch Verringerung der Klopfneigung verbessert werden.
  • Die Erfindung kann insbesondere in einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine (Ottomotor) eines Kraftfahrzeugs mit den hierin beschriebenen Vorteilen zur Anwendung kommen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweiligen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines kombinierten Block-/Flussdiagramms.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel eines durch einen Turbolader aufgeladenen Ottomotors dargestellt. Es versteht sich, dass die hierin beschriebenen Prinzipien auch bei einem aufgeladenen Dieselmotor anwendbar sind.
  • Nach dem Start 100 der gezeigten Routine werden zunächst z.B. von einem Motorsteuergerät 102 oder einer entsprechenden (nicht gezeigten) Sensorik bereitgestellte, aktuelle Betriebsbedingungen des Motors bzw. der Brennkraftmaschine abgerufen bzw. erfasst 105, und zwar z.B. die Drehzahl, die Motorlast, der Ladedruck, der Umgebungsdruck, die Umgebungstemperatur, die Oktanzahl des Kraftstoffs, oder dergleichen.
  • Basierend auf den erfassten Betriebsbedingungen wird die Klopfneigung des aktuellen Kraftstoff-Luftgemisches durch eine Modellrechnung anhand eines ersten Modells 107 abgeschätzt bzw. berechnet 110. Das erste Modell 107 berücksichtigt insbesondere aktuelle Werte der Last und Drehzahl des Motors sowie der Umgebungstemperatur und damit der Lufttemperatur der vom Motor angesaugten Luft. Die Klopfneigung der Brennkraftmaschine wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Klopfzahl (z.B. Oktanzahl) angegeben.
  • Aus diesem Wert der Klopfneigung wird ein maximales Verdichtungsverhältnis berechnet 115, bei dem es voraussichtlich noch nicht zu einem Klopfen kommt. Zusätzlich wird in Schritt 120, auf der Grundlage von vorliegend in dem genannten Motorsteuergerät abgelegten Daten 117 der Bauteilbelastungsgrenzen und den in Schritt 105 erfassten Betriebsbedingungen, und zwar wiederum durch eine Modellrechnung anhand eines zweiten Modells 118, ein maximal zulässiger Spitzenwert (Peakwert) für den Zylinderdruck bei der Verbrennung abgeleitet.
  • Das zweite Modell 118 entspricht in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einem invertierten Momentenbegrenzungsmodell, bei dem der maximal zulässige Spitzendruck aus dem maximalen Drehmoment entsprechend einer vorliegenden Momentenbegrenzung berechnet wird, welcher wiederum aus den Umgebungsbedingungen und dem aktuellen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine abgeleitet wird.
  • Parallel oder zusätzlich zu den vorgenannten Schritten 110, 115 wird wiederum auf der Grundlage einer Modellrechnung anhand eines dritten Modells 123 ein bezüglich des Kraftstoffverbrauchs optimiertes Verdichtungsverhältnis berechnet 125. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beruht das dritte Modell 123 auf einem vom Motorenhersteller vorgegebenes, bei Auslegung eines konkreten Motors bestmögliches Verdichtungsverhältnis. Unter Berücksichtigung des in Schritt 115 berechneten maximalen Verdichtungsverhältnisses sowie des in Schritt 120 berechneten Peakwertes für den maximalen Zylinderdruck wird in Schritt 130 das zum aktuellen Betriebspunkt maximal verwendbare Verdichtungsverhältnis (sog. „Verdichtungsgrenze“) abgeleitet. Auf der Grundlage dieses Maximalwertes des Verdichtungsverhältnisses wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weiter ein Sollwert für das Verdichtungsverhältnis abgeleitet 135, welcher bei der Steuerung der Einlassventile als angeforderter Wert berücksichtigt wird.
  • Die zum aktuellen Betriebspunkt optimale Umsetzung des angeforderten Verdichtungsverhältnisses mit den in der Brennkraftmaschine zur Verfügung stehenden Stellern wird in diesem Ausführungsbeispiel mittels eines Steller-Koordinators ermittelt 140. Im Rahmen der Umsetzung wird aus dem genannten Sollwert des Verdichtungsverhältnisses ein Steller-Sollwert für die genannte Einlassnockenwellenphasenverstellung abgeleitet 145, und zwar ein Sollwinkel für die Schließzeit des betroffenen Einlassventils.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren liegt bei möglichst geringem Kraftstoffverbrauch stets ein optimales Verdichtungsverhältnis für die Verbrennung zur Verfügung, wobei gleichzeitig insbesondere die Bauteilbelastungen begrenzt werden.
  • Das beschriebene Verfahren kann entweder in Form eines Steuerprogramms in einem bestehenden Steuergerät zur Steuerung einer Brennkraftmaschine realisiert werden oder in Form einer entsprechenden Steuereinheit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10258872 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit variabler Verdichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Verdichtung so vorgesteuert wird, dass eine effektive Verdichtung, abhängig vom Wirkungsgrad bei der Verbrennung und von der mechanischen Belastung von Komponenten der Brennkraftmaschine, im Saugbereich mit erhöhter Verdichtung und/oder im aufgeladenen Bereich mit verringerter Verdichtung eingestellt wird (145).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Verdichtung durch Phasenverstellung einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Verdichtung durch Nockenumschaltung erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenumschaltung mittels eines variablen Ventiltriebs erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz von Komponenten der Brennkraftmaschine gegen mechanische Überbelastung eine Begrenzung von Maximalwerten des Zylinderdrucks erfolgt (120).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz von Komponenten der Brennkraftmaschine gegen mechanische Überbelastung zusätzlich die Klopfneigung der Brennkraftmaschine verringert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfneigung anhand von erfassten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine durch eine Modellrechnung anhand eines ersten Modells (107) bestimmt wird (110), wobei aus der bestimmten Klopfneigung ein maximales Verdichtungsverhältnis berechnet wird (115)
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalwert des Zylinderdrucks anhand von erfassten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine, anhand von vorliegenden Bauteilbelastungsgrenzen (117) und anhand einer auf einem Momentenbegrenzungsmodell (118) basierenden zweiten Modellrechnung bestimmt wird, wobei der Maximalwert des Zylinderdrucks aus dem maximalen Drehmoment der Brennkraftmaschine berechnet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass anhand einer auf einem dritten Modell (123) basierenden Modellrechnung ein hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs optimiertes Verdichtungsverhältnis berechnet wird (125).
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung des berechneten maximalen Verdichtungsverhältnisses (115) und des berechneten maximalen Zylinderdrucks (120) ein zum aktuellen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine maximal verwendbares Verdichtungsverhältnis berechnet wird und auf der Grundlage des maximal verwendbares Verdichtungsverhältnisses ein Sollwert für das Verdichtungsverhältnis berechnet wird (135), welcher bei der Steuerung von Einlassventilen der Brennkraftmaschine berücksichtigt wird.
  11. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät (102) ausgeführt wird.
  12. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät (102) ausgeführt wird.
DE201310214964 2013-07-31 2013-07-31 Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung Withdrawn DE102013214964A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310214964 DE102013214964A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
CN201410456543.4A CN104343549B (zh) 2013-07-31 2014-07-30 用于以可变的压缩运行增压式内燃机的方法
US14/447,456 US9404401B2 (en) 2013-07-31 2014-07-30 Method for operating a forced-induction internal combustion engine with variable compression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310214964 DE102013214964A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214964A1 true DE102013214964A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52341874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310214964 Withdrawn DE102013214964A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9404401B2 (de)
CN (1) CN104343549B (de)
DE (1) DE102013214964A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258872A1 (de) 2002-12-17 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors mit variablem Verdichtungsverhältnis

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6282898B1 (en) * 1999-05-13 2001-09-04 Alberto Solaroli Operation of forced induction internal combustion engines
DE10332701A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Tankentlüftung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
JP4497018B2 (ja) * 2005-04-14 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 可変圧縮比内燃機関
DE112009004712B4 (de) * 2009-04-28 2017-12-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fremdgezündeter verbrennungsmotor
US8646421B2 (en) * 2009-10-23 2014-02-11 GM Global Technology Operations LLC Engine with internal exhaust gas recirculation and method thereof
CN201972794U (zh) * 2010-11-18 2011-09-14 曲峰 一种可变压缩比发动机
US8781710B2 (en) * 2011-05-10 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC Compression ratio determination and control systems and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258872A1 (de) 2002-12-17 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors mit variablem Verdichtungsverhältnis

Also Published As

Publication number Publication date
US9404401B2 (en) 2016-08-02
US20150039205A1 (en) 2015-02-05
CN104343549A (zh) 2015-02-11
CN104343549B (zh) 2019-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012917B4 (de) Kraftstoffmanagementsysteme für Motoren mit variablem Hubraum
EP1754872B1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
DE102010045710A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventilantrieb
EP1276980A1 (de) Verfahren zur füllungssteuerung bei einem verbrennungsmotor
DE112008001651B4 (de) Brennkraftmaschinensteuervorrichtung und Verfahren
WO2014033054A1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zur momentneutralen umschaltung zwischen zwei motorbetriebszuständen in einer brennkraftmaschine mit abschaltbaren zylindern und mit mindestens einem zuschaltbaren verdichter
DE102018107930B4 (de) Verfahren für Drehmomentregelungssysteme und auf der Rotortemeperatur basierende Verfahren
DE102014112752A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor mit Turbolader und Verfahren davon
DE102015111713A1 (de) Steuerbetrieb-Abweichungskompensationsverfahren eines Turboladers
WO2014195101A1 (de) Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden verbrennungskraftmaschine
DE102012221743A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102011078913A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Hybridfahrzeuge
DE102011009985A1 (de) Verfahren zum Regeln von Übergängen in Verbrennungsmotoren mit einem Hybridantriebsstrang
DE102010041519B3 (de) Verfahren zum Abstellen einer Dieselbrennkraftmaschine mit wenigstens zwei Zylindern und Recheneinheit
DE102016208595A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems und Antriebssystem
DE102016203237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102013214964A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
AT518258B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102013016699A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE102012006342A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019220402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Notlaufbetrieb einer einen Einlass-Nockenwellensteller aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102016218544A1 (de) Hubkolben-Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors
DE102014214487A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012219432A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einem Druckgastank
DE10217695A1 (de) Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee