DE102013214697A1 - Optisches Element mit einer Fresnel-Struktur sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen optischen Element - Google Patents

Optisches Element mit einer Fresnel-Struktur sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen optischen Element Download PDF

Info

Publication number
DE102013214697A1
DE102013214697A1 DE102013214697.3A DE102013214697A DE102013214697A1 DE 102013214697 A1 DE102013214697 A1 DE 102013214697A1 DE 102013214697 A DE102013214697 A DE 102013214697A DE 102013214697 A1 DE102013214697 A1 DE 102013214697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
fresnel
element according
facet
facets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013214697.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013214697B4 (de
Inventor
Christoph Menke
Wolfgang Singer
Norbert Kerwien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tooz Technologies GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102013214697.3A priority Critical patent/DE102013214697B4/de
Priority to US14/907,523 priority patent/US11204498B2/en
Priority to PCT/EP2014/066111 priority patent/WO2015011287A1/de
Publication of DE102013214697A1 publication Critical patent/DE102013214697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013214697B4 publication Critical patent/DE102013214697B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0012Optical design, e.g. procedures, algorithms, optimisation routines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Es wird ein optisches Element mit einer Fresnel-Struktur (21) mit mehreren Fresnel-Segmenten (27), wobei jedes Fresnel-Segment (27) eine optisch wirksame Facette (28) aufweist, deren Form Teil einer vorbestimmten Fläche ist, bereitgestellt, wobei sich die vorbestimmten Flächen der optisch wirksamen Facetten (28) in ihrem Krümmungsverlauf unterscheiden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Element mit einer Fresnel-Struktur mit mehreren Fresnel-Segmenten, wobei jedes Fresnel-Segment eine optisch wirksame Facette aufweist, deren Form Teil einer vorbestimmten Fläche ist.
  • Ein solches optisches Element wird z.B. bei auf den Kopf aufsetzbaren Anzeigevorrichtungen eingesetzt und ist aus der DE 10 2009 010 538 A1 bekannt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein optisches Element der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es verbesserte Abbildungseigenschaften aufweist. Des weiteren soll eine Anzeigevorrichtung mit einem solchen optischen Element bereitgestellt werden.
  • Bei den bisher bekannten optischen Elementen mit einer Fresnel-Struktur, wie z.B. bei der DE 10 2009 010 538 A1 , haben alle Facetten dieselbe Flächenbeschreibung und sind somit Teil derselben vorbestimmten Fläche. Es wird daher zunächst die vorbestimmte Fläche optimiert und danach daraus die optisch wirksamen Facetten durch eine Modulo-Operation (Parallelversatz von Teilen aus derselben Fläche) erzeugt.
  • Erfindungsgemäß sind bei dem optischen Element der eingangs genannten Art die vorbestimmten Flächen der optisch wirksamen Facetten in ihren Krümmungsverläufen unterschiedlich. Es handelt sich also nicht um ein und dieselbe Fläche, sondern jede optisch wirksame Facette wird durch eine andere vorbestimmte Fläche (die sich insbesondere in ihrem Krümmungsverlauf von den anderen Flächen unterscheidet) beschrieben. Dadurch ist es möglich, jede optisch wirksame Facette für sich zu optimieren, wodurch insgesamt die Abbildungseigenschaft der Fresnel-Struktur verbessert werden kann. So können im Vergleich zu herkömmlichen Fresnel-Strukturen z.B. monochromatische und polychromatische Bildfehler (beispielsweise monochromatische Querfehler, die sich in Verschmierungen bzw. Vielfachbildern äußern können, und Farbquerfehler) deutlich besser reduziert werden.
  • Die vorbestimmten Flächen weisen bevorzugt keine Spiegel- oder Rotationssymmetrie auf. Des weiteren können sie keine Translationssymmetrie aufweisen. Damit sind viele Freiheitsgrade gegeben, so dass eine sehr gute Optimierung erfolgen kann, wodurch sehr gute Abbildungseigenschaften bereitgestellt werden.
  • Die Fresnel-Struktur ist bevorzugt an einer Grenzfläche des optischen Elementes ausgebildet. Die Grenzfläche des optischen Elementes kann gekrümmt ausgebildet sein. Insbesondere weist das optische Element eine gekrümmte Vorderseite und eine gekrümmte Rückseite auf. Die Vorder- und Rückseite können sphärisch gekrümmt sein und insbesondere konzentrisch angeordnet sein.
  • Ferner kann das optische Element eine die Vorder- und Rückseite verbindende Stirnseite aufweisen, die eben oder gekrümmt ist. Die erfindungsgemäße Fresnel-Struktur kann an der Stirnseite ausgebildet sein.
  • Das optische Element kann als Linse mit Brechkraft null oder mit einer Brechkraft ungleich null ausgebildet sein.
  • Die Fresnel-Segmente können direkt benachbart sein, so dass eine zusammenhängende Fresnel-Struktur vorliegt. Alternativ ist es möglich, dass die Fresnel-Segmente voneinander beabstandet sind, so dass die nicht-zusammenhängende Fresnel-Struktur vorliegt. In diesem Fall ist zwischen den einzelnen Fresnel-Segmenten der ursprüngliche Krümmungsverlauf der Grenzfläche vorhanden.
  • Die Fresnel-Struktur stellt bevorzugt eine optische Abbildungsfunktion bereit.
  • Die optisch wirksamen Facetten können eine Strahlumlenkung durch innere Totalreflexion oder durch Reflexion bewirken. Insbesondere können sie mit einer reflektierenden Beschichtung versehen werden. Des weiteren können die Fresnel-Segmente mit einem Material so aufgefüllt sein, dass im Bereich der Fresnel-Struktur der gleiche Oberflächenverlauf wie dazu benachbart vorliegt.
  • Die optisch wirksamen Facetten des erfindungsgemäßen optischen Elementes können durch einen Parallelversatz nicht zu einer stetigen Fläche zusammengesetzt werden, da sich die vorbestimmten Flächen der optisch wirksamen Facetten in ihrem Krümmungsverlauf unterscheiden.
  • Insbesondere können die optisch wirksamen Facetten (z.B. durch Parallelversatz) nicht zu einer Fläche zusammengesetzt werden, die stetig differenzierbar ist. Auch ein Verkippen oder ein sonstiges Zusammensetzen ermöglicht nicht, dass dann die zusammengesetzte Fläche stetig differenzierbar ist. Bei diesem Zusammensetzen handelt es sich insbesondere um ein gedachtes Zusammensetzen, das nicht tatsächlich durchgeführt werden muss. Man kann das Zusammensetzen rechnerisch durchführen, wenn man für jede optisch wirksame Facette eine entsprechende Flächenbeschreibung vorliegen hat. Die Flächenbeschreibung kann man beispielsweise durch eine geeignete Messung ermitteln. Herkömmliche Fresnel-Strukturen, bei denen die optisch wirksamen Facetten Teil ein und derselben vorbestimmten Fläche sind, lassen sich im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Fresnel-Struktur zu einer stetig differenzierbaren Fläche zusammensetzen.
  • Das optische Element kann aus Glas oder Kunststoff gebildet sein.
  • Neben der beschriebenen Ausbildung der Fresnel-Struktur als reflektive Struktur kann sie natürlich auch als refraktive Struktur ausgebildet sein.
  • Es wird ferner eine Anzeigevorrichtung mit einem erfindungsgemäßen optischen Element (einschließlich seiner Weiterbildungen), einer auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Haltevorrichtung, einem an der Haltevorrichtung befestigten Bilderzeugungsmodul, das ein Bild erzeugt, und einer an der Haltevorrichtung befestigten Abbildungsoptik, die das optische Element aufweist und das erzeugte Bild im auf dem Kopf aufgesetzten Zustand der Haltevorrichtung so abbildet, dass es der Benutzer als virtuelles Bild wahrnehmen kann, bereitgestellt, wobei das vom Bilderzeugungsmodul erzeugte Bild über einen Einkoppelabschnitt des optischen Elementes in das optische Element eingekoppelt, im optischen Element durch innere Totalreflexion bis zu einem Auskoppelabschnitt geführt und über den Auskoppelabschnitt aus dem optischen Element ausgekoppelt wird, wobei der Einkoppel- und/oder Auskoppelabschnitt die Fresnel-Struktur aufweist. Wenn sowohl der Einkoppel- als auch der Auskoppelabschnitt die Fresnel-Struktur aufweist, weist das optische Element natürlich zwei Fresnel-Strukturen mit mehreren Fresnel-Segmenten auf, wobei jedes Fresnel-Segment eine optisch wirksame Facette aufweist, deren Form Teil einer vorbestimmten Fläche ist, die in ihrem Krümmungsverlauf für verschiedene optisch wirksame Facetten unterschiedlich ist.
  • Das optische Element kann insbesondere in Form eines Brillenglases mit einer Vorderseite (insbesondere gekrümmt) und einer Rückseite (insbesondere gekrümmt) ausgebildet sein, wobei im auf den Kopf aufgesetzten Zustand der Haltevorrichtung die Vorderseite vom Benutzer weg weist und die Rückseite zum Benutzer hin weist. Wenn die Fresnel-Struktur als reflektive Struktur ausgebildet ist, ist sie bevorzugt an der Vorderseite ausgebildet. Bei der Ausbildung der Fresnel-Struktur als refraktive Struktur ist sie bevorzugt an der Rückseite ausgebildet.
  • Das Bilderzeugungsmodul kann insbesondere einen flächigen Bildgeber aufweisen, wie z.B. ein LCD-Modul, ein LCoS-Modul oder ein OLED-Modul. Der Bildgeber kann selbstleuchtend oder nicht-selbstleuchtend sein.
  • Das Bilderzeugungsmodul kann insbesondere so ausgebildet sein, dass es ein monochromatisches oder ein mehrfarbiges Bild erzeugt. Natürlich ist in diesem Falle die Abbildungsoptik entsprechend ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung kann weitere, dem Fachmann bekannte Elemente aufweisen, die zu ihrem Betrieb notwendig sind.
  • Es wird ferner ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen optischen Elementes (einschließlich seiner Weiterbildungen) bereitgestellt, bei dem in einem Schritt a) für jede optisch wirksame Facette eine individuelle Flächenbeschreibung vorgesehen wird, in einem Schritt b) für jede optisch wirksame Facette die Form der durch die Flächenbeschreibung charakterisierten Fläche optimiert wird, um die vorbestimmte Fläche zu bestimmen, in einem Schritt c) basierend auf den so bestimmten vorbestimmten Flächen die Herstellungsdaten erzeugt und in einem Schritt d) basierend auf den Herstellungsdaten das optische Element hergestellt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann im Schritt c) für jede Facette der Teil der bestimmten vorbestimmen Fläche, der die optisch wirksame Facette charakterisiert, rechnerisch an einer gekrümmten Grundfläche angeordnet werden.
  • Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jedes Fresnel-Segment eine mit der optisch wirksamen Facette verbundenen Nebenflanke aufweisen und die Nebenflanke so ausgelegt werden, dass sie Streulicht unterdrückt.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
  • 2 eine Detailschnittansicht des rechten Brillenglases 3 der Anzeigevorrichtung 1 von 1;
  • 3 eine vergrößerte Schnittansicht von drei Fresnel-Segmenten der Fresnel-Struktur;
  • 4 eine schematische perspektivische Darstellung der optisch wirksamen Facetten 28 der Fresnel-Struktur 21;
  • 5 eine schematische Darstellung der Abbildung eines Feldpunkts in die Austrittspupille;
  • 6 eine Darstellung gemäß 3 zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der Ausbildung der Fresnel-Struktur, und
  • 7 eine schematische Darstellung gemäß 6 gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fresnel-Struktur.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung 1 eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare Haltevorrichtung 2, die z.B. in Art eines herkömmlichen Brillegestells ausgebildet sein kann, sowie ein erstes und ein zweites Brillenglas 3, 4, die an der Haltevorrichtung 2 befestigt sind. Die Haltevorrichtung 2 mit den Brillengläsern 3 und 4 kann z.B. als Sport- oder Sonnenbrille ausgebildet sein, wobei dem Benutzer über das erste Brillenglas 3 ein virtuelles Bild in sein Gesichtsfeld eingespiegelt werden kann, wie nachfolgend beschrieben wird. Die Brillengläser 3, 4 sind so ausgebildet, dass sie keine optische Abbildungswirkung aufweisen und somit keine Fehlsichtigkeitskorrektur erfolgt.
  • Das rechte Brillenglas 3 ist als erfindungsgemäßes optisches Element mit einer Fresnel-Struktur 21 ausgebildet und ist hier nur beispielhalber als Teil der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1 beschrieben.
  • Wie am besten aus der vergrößerten Detailschnittansicht des ersten (rechten) Brillenglases 3 ersichtlich ist (die Haltevorrichtung 2 ist nicht dargestellt), umfasst die Anzeigevorrichtung 1 ein Bilderzeugungsmodul 5, eine Steuereinheit 6 zur Steuerung des Bilderzeugungsmoduls 5 sowie eine Linse 22. Das Bilderzeugungsmodul 5, die Steuereinheit 6 und die Linse 22 sind rein schematisch dargestellt und bevorzugt an der Haltevorrichtung 2 befestigt.
  • Das rechte Brillenglas 3 weist eine sphärisch gekrümmte Vorderseite 7, eine sphärisch gekrümmte Rückseite 8 sowie eine Stirnfläche 9 auf. Die sphärischen Krümmungen von Vorder- und Rückseite 7, 8 sind bevorzugt konzentrisch.
  • Das vom Bilderzeugungsmodul 5 kommende Licht wird mittels der Linse 22 so über die Stirnfläche 9 in das Brillenglas 3 angekoppelt, dass es mehrfach an der Vorder- und Rückseite 8, 9 (hier jeweils zweimal in den Bereichen 23, 24, 25, 26) mittels innerer Totalreflexion bis zur Fresnel-Struktur 21 geführt wird. Die Fresnel-Struktur 21 ist an der Vorderseite 7 so ausgebildet, dass sie die Lichtstrahlen in Richtung einer Austrittspupille 14 hin umlenkt, an der ein Benutzer bei aufgesetzter Anzeigevorrichtung 1 seine Augenpupille hat. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform weist die Fresnel-Strutkur 21 neben ihrer Funktion der Strahlengangfaltung auch noch eine abbildende Funktion auf. In Verbindung mit der Linse 22 sowie einer eventuell vorgesehenen abbildenden Wirkung der Stirnfläche 9 wird das mittels des Bilderzeugungsmoduls 5 erzeugte Bild dem Benutzer in der Austrittspupille 14 als virtuelles Bild dargeboten.
  • Die Fresnel-Struktur 21 bildet somit zusammen mit dem Weg durch das Brillenglas 3 bis zur Rückseite 8, den das Licht nach Reflexion an der Fresnel-Struktur 21 durchläuft, einen Auskoppelabschnitt. Die Stirnseite 9 bildet einen Einkoppelabschnitt, der eventuell auch noch den Bereich der ersten Reflexion an der Vorderseite 7 umfasst. Obwohl die Fresnel-Struktur 21 bei der beschriebenen Ausführungsform Teil des Auskoppelabschnitts ist, kann sie alternativ oder zusätzlich Teil des Einkoppelabschnitts sein.
  • Wie in der vergrößerten Detailansicht gemäß 3 angedeutet ist, weist die Fresnel-Struktur 21 mehrere Fresnel-Segmente 27 auf, die jeweils eine optisch wirksame Facette 28 aufweisen, an der die Lichtstrahlen reflektiert werden (in 3 sind die Bezugszeichen 28 der Facetten noch mit einem Index versehen, um die einzelnen Facetten in der nachfolgenden Beschreibung unterscheiden zu können; falls keine Unterscheidung notwendig ist, wird der Index weggelassen). Die optisch wirksamen Facetten 28 sind durch Nebenflanken 29 miteinander verbunden. Die Facetten 28 erstrecken sich, wie in der schematischen perspektivischen Ansicht gemäß 4 aus der Richtung 30 gemäß 3 ersichtlich ist, im wesentlichen in x-Richtung, wobei der Darstellung von 4 der genutzte Bereich der Facetten 28 sowie ein Lichtstrahl L dargestellt ist, um die abbildende und strahlumlenkende Wirkung der Fresnel-Struktur 21 anzudeuten.
  • Die Form jeder optisch wirksamen Facette 28 und insbesondere die in 3 angedeutete Querschnittsform ist jeweils Teil einer vorbestimmten Fläche, die sich für die einzelnen optischen wirksamen Facetten 28 jedoch bezüglich des Krümmungsverlaufes unterscheidet.
  • Damit ist es möglich, eine im Vergleich zu herkömmlichen Fresnel-Strukturen verbesserte Abbildungseigenschaft bzw. verbesserte Fehlerkorrektur zu erzielen. Bei herkömmlichen Fresnel-Strukturen, wie sie z.B. in der DE 10 2009 010 538 A1 beschrieben sind, ist die Form der optisch wirksamen Facetten Teil ein und derselben vorbestimmten Fläche, wobei die Facetten lediglich parallel zueinander versetzt sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Fresnel-Struktur 21 ist jedoch die vorbestimmte Fläche für die Facetten 28 von Facette 28 zu Facette 28 verschieden. Man hat somit mehr Freiheitsgrade für die Optimierung der Form der optisch wirksamen Facetten 28, wodurch beispielsweise eine verbesserte Korrektur von monochromatischen und polychromatischen Bildfehlern (wie z.B. monochromatische Querfehler, die sich in Verschmierungen bzw. Vielfachbildern äußern können, oder Farbquerfehler) möglich ist.
  • Eine solche Ausbildung der optisch wirksamen Facetten 28 kann dadurch erreicht werden, dass für jede optisch wirksame Facette 28 eine individuelle Flächenbeschreibung vorgesehen und rechnerisch optimiert wird. Bei der Optimierung wird dabei berücksichtigt, welche Strahlen auf welche Facetten 28 treffen. Dabei wird bevorzugt berücksichtigt, ob Abschattungen oder Verfehlungen für die einzelnen Strahlen auftreten. So besteht beispielsweise bei dem Strahl A gemäß 3 die Schwierigkeit, dass dieser Strahl, der auf die Facette 28 3 treffen sollte, von der Facette 28 2 abgeschattet wird. Beim Strahl B besteht die Schwierigkeit, dass dieser die Facette 28 1 verfehlt und stattdessen auf die Facette 28 2 trifft. Diese Effekte werden bei der Optimierung bevorzugt berücksichtigt. So kann man z.B. eine nicht sequentielle Strahldurchrechnung durchführen.
  • In 5 ist in beliebigen Einheiten die Pupille eines Feldpunktes und somit die Abbildung eines Bildpixels in die Austrittspupille 14 dargestellt, wobei die unterschiedlichen Formen für Reflexion an verschiedenen Facetten 28 stehen. Aus 5 ergibt sich, dass der betrachtete Feldpunkt von sechs optisch wirksamen Facetten 28 in die Austrittspupille 14 abgebildet wird.
  • Bei der Optimierung der vorbestimmten Flächen für die optisch wirksamen Facetten 28 kann auch zugelassen werden, dass eine Abschattung auftritt (Strahl A) oder dass der Strahl seine ursprüngliche Facette verfehlt (Strahl B) und dann bei der Optimierung der Form der vorbestimmten Fläche auch diese Strahlen berücksichtigt werden. Es hat sich erfindungsgemäß gezeigt, dass bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel die Berücksichtigung der unmittelbar benachbarten Facetten 28 ausreichend ist.
  • Ferner kann bei der Optimierung auch noch die Unterdrückung von unerwünschtem Falschlicht berücksichtigt werden. Dazu wird insbesondere die Form der neben Flanken 29 bezüglich der Falschlichtoptimierung geändert.
  • Die Reflexion an den Facetten 28 kann eine innere Totalreflexion sein. Es ist auch möglich, dass die Facetten 28 mit einer reflektierenden Beschichtung versehen sind, um die gewünschte Reflexion zu erhalten. Dabei kann es sich beispielsweise um eine teiltransparente Beschichtung handeln, so dass neben der Reflexion an den Facetten 28 auch noch eine gewisse Transmission möglich ist, so dass selbst im Bereich der Facetten 28 der Benutzer die Umgebung wahrnehmen kann. Natürlich kann die reflektierende Beschichtung auch so ausgebildet sein, dass sie vollständig reflektiert und kein Licht transmittiert.
  • Wie in der schematischen Schnittdarstellung in 7 angedeutet ist, können die durch die Ausbildung der Facetten entstandenen Freiräume auf der Vorderseite 7 mit Material 31 so aufgefüllt sein, dass die ursprüngliche Form der Vorderseite 7 auch im Bereich der Fresnel-Struktur 21 vorhanden ist. Wenn die Facetten 28 mit einer reflektierenden Beschichtung versehen sind, kann das gleiche Material zur Auffüllung verwendet werden wie für das Brillenglas 3. Falls eine innere Totalreflexion gewünscht ist, wird ein entsprechendes anderes Material gewählt, bei dem eine innere Totalreflexion möglich ist.
  • Die bisher beschriebene Fresnel-Struktur 21 ist eine zusammenhängende Fresnel-Struktur, bei der die Nebenflanken 29 benachbarte Facetten 28 verbinden. Es ist jedoch auch möglich, die Fresnel-Struktur 21 als nicht-zusammenhängende Fresnel-Struktur 21 auszubilden, wie in 7 angedeutet ist. In diesem Fall verbinden die Nebenflanken 29 nicht zwei benachbarte Facetten 28, sondern ist zwischen der Nebenflanke 29 und der benachbarten Facette 28 noch ein Abschnitt der Vorderseite 27 vorhanden. Diese Bereiche sind transmissiv, so dass die Facetten 28 z.B. mit einer reflektierenden Beschichtung versehen werden können und immer noch eine Überlagerung auch innerhalb der Fresnel-Struktur 21 von der Umgebung und dem abgebildeten virtuellen Bild möglich ist. Auch bei der Ausbildung als nicht-zusammenhängende Fresnel-Struktur 21 kann die Reflexion durch innere Totalreflexion erfolgen und kann in gleicher Weise eine Materialauffüllung durchgeführt werden, wie in Verbindung mit 6 beschrieben wurde. Dies ist somit für den Fall der inneren Totalreflexion sowie auch für den Fall der reflektierenden Beschichtung möglich.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1 erfolgt die Einkopplung des virtuellen Bildes in das Gesichtsfeld des Benutzers über das rechte Brillenglas 3. Natürlich ist auch eine Einkopplung über das linke Brillenglas 4 möglich. Des weiteren kann die Anzeigevorrichtung 1 so ausgebildet sein, dass Informationen über beide Brillengläser 3, 4 eingespiegelt werden. Dabei kann die Einspiegelung so erfolgen, dass ein dreidimensionaler Bildeindruck entsteht.
  • Die Brillengläser 3 und 4 gemäß den beschriebenen Ausführungsformen weisen eine Abbildungswirkung mit Brechkraft null auf. Natürlich können die Brillengläser 3, 4 auch eine Brechkraft von ungleich null aufweisen und insbesondere zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten ausgelegt sein. Die Brillengläser 3, 4 können z.B. aus Glas oder aus Kunststoff hergestellt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009010538 A1 [0002, 0004, 0042]

Claims (12)

  1. Optisches Element mit einer Fresnel-Struktur (21) mit mehreren Fresnel-Segmenten (27), wobei jedes Fresnel-Segment (27) eine optisch wirksame Facette (28) aufweist, deren Form Teil einer vorbestimmten Fläche ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vorbestimmten Flächen der optisch wirksamen Facetten (28) in ihrem Krümmungsverlauf unterscheiden.
  2. Optisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der unterschiedlichen Krümmungsverläufe der vorbestimmten Flächen die optisch wirksamen Facetten (28) nicht zu einer stetig differenzierbaren Fläche zusammengesetzt werden können.
  3. Optisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Flächen keine Spiegel- oder Rotationssymmetrie aufweisen.
  4. Optisches Element nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Flächen keine Translationssymmetrie aufweisen.
  5. Optisches Element nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnel-Struktur (21) an einer Grenzfläche des optischen Elementes (3) ausgebildet ist.
  6. Optisches Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfläche (7) gekrümmt ist.
  7. Optisches Element nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnel-Segmente direkt benachbart sind.
  8. Optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnel-Segmente (27) voneinander beabstandet sind.
  9. Optisches Element nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnel-Struktur (21) eine optische Abbildungsfunktion bereitstellt.
  10. Anzeigevorrichtung mit einem optischen Element (3) nach einem der obigen Ansprüche, einer auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbaren Haltevorrichtung (2), einem an der Haltevorrichtung (2) befestigten Bilderzeugungsmodul (5), das ein Bild erzeugt, und einer an der Haltevorrichtung (2) befestigten Abbildungsoptik (3, 22), die das optische Element (3) aufweist und das erzeugte Bild im auf dem Kopf aufgesetzten Zustand der Haltevorrichtung so abbildet, dass es der Benutzer als virtuelles Bild wahrnehmen kann, wobei das vom Bilderzeugungsmodul (5) erzeugte Bild über einen Einkoppelabschnitt (9) des optischen Elementes (3) in das optische Element (3) eingekoppelt, im optischen Element (3) durch innere Totalreflexion bis zu einem Auskoppelabschnitt geführt und über den Auskoppelabschnitt aus dem optischen Element (3) ausgekoppelt wird, wobei der Einkoppel- und/oder Auskoppelabschnitt die Fresnel-Struktur (21) aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass a) für jede optisch wirksame Facette (28) eine individuelle Flächenbeschreibung vorgesehen wird, b) für jede optisch wirksame Facette (28) die Form der durch die Flächenbeschreibung charakterisierten Fläche optimiert wird, um die vorbestimmte Fläche zu bestimmen, c) basierend auf den so bestimmten vorbestimmten Flächen die Herstellungsdaten erzeugt und d) basierend auf den Herstellungsdaten das optische Element hergestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) für jede Facette (27) der Teil der bestimmten vorbestimmten Fläche, der die optisch wirksame Facette (28) charakterisiert, rechnerisch an einer gekrümmten Grundfläche (7) angeordnet wird.
DE102013214697.3A 2013-07-26 2013-07-26 Anzeigevorrichtung mit einem optischen Element, das eine Fresnel-Struktur umfasst,sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Elementes Active DE102013214697B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214697.3A DE102013214697B4 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Anzeigevorrichtung mit einem optischen Element, das eine Fresnel-Struktur umfasst,sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Elementes
US14/907,523 US11204498B2 (en) 2013-07-26 2014-07-25 Optical element with a fresnel structure, and display device with such an optical element
PCT/EP2014/066111 WO2015011287A1 (de) 2013-07-26 2014-07-25 Optisches element mit einer fresnel-struktur sowie anzeigevorrichtung mit einem solchen optischen element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214697.3A DE102013214697B4 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Anzeigevorrichtung mit einem optischen Element, das eine Fresnel-Struktur umfasst,sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Elementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013214697A1 true DE102013214697A1 (de) 2015-01-29
DE102013214697B4 DE102013214697B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=51224967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214697.3A Active DE102013214697B4 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Anzeigevorrichtung mit einem optischen Element, das eine Fresnel-Struktur umfasst,sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Elementes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11204498B2 (de)
DE (1) DE102013214697B4 (de)
WO (1) WO2015011287A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105233A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-13 Carl Zeiss Smart Optics Gmbh Vorrichtung zur Dateneinspiegelung
DE102018133383A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 tooz technologies GmbH Optisches System zum Erzeugen eines virtuellen Bildes und Verfahren zum Herstellen einer Auskoppelanordnung eines optischen Systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006023630A (ja) * 2004-07-09 2006-01-26 Ricoh Co Ltd 光走査装置および画像形成装置
DE102005022636A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-23 Everspring Industry Co. Ltd., Kweishan Dünne sphärische Linse
US20090080037A1 (en) * 2004-10-19 2009-03-26 Kenichi Hayashi Condenser Lens and Optical Scanning Device
DE102009010538A1 (de) 2009-02-25 2010-08-26 Carl Zeiss Ag Optisches Element mit einer optisch wirksamen Fläche, die zumindest teilweise eine Fresnel-Struktur mit mehreren Fresnel-Segmenten aufweist, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Elementes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237122B (en) 1989-10-16 1993-10-27 Combined Optical Ind Ltd Improved fresnel lens
IT1268610B1 (it) 1994-09-30 1997-03-06 Carello Spa Sistema di illuminazione a guide di luce atto a realizzare un dispositivo di illuminazione sottile
US7322250B1 (en) * 2002-04-09 2008-01-29 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for sensing torque on a rotating shaft
US7102820B2 (en) * 2002-08-16 2006-09-05 Infocus Corporation Flat valley fresnel lens for a display device
US7245363B2 (en) * 2003-02-25 2007-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical sensor
JP4605152B2 (ja) 2004-03-12 2011-01-05 株式会社ニコン 画像表示光学系及び画像表示装置
ES2281231B1 (es) 2005-01-25 2008-07-16 Roberto Santander Cerbell Lente liquida solar.
IL176618A0 (en) * 2006-06-29 2006-10-31 Zalman Schwartzman A solar cocentrating device for photovoltaic energy generation
US20110083742A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-14 RNY Solar Multiconverter system comprising spectral separating reflector assembly and methods thereof
CN102109622B (zh) * 2009-12-28 2012-09-19 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 聚光透镜
DE102012218684B9 (de) * 2012-10-12 2016-05-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006023630A (ja) * 2004-07-09 2006-01-26 Ricoh Co Ltd 光走査装置および画像形成装置
US20090080037A1 (en) * 2004-10-19 2009-03-26 Kenichi Hayashi Condenser Lens and Optical Scanning Device
DE102005022636A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-23 Everspring Industry Co. Ltd., Kweishan Dünne sphärische Linse
DE102009010538A1 (de) 2009-02-25 2010-08-26 Carl Zeiss Ag Optisches Element mit einer optisch wirksamen Fläche, die zumindest teilweise eine Fresnel-Struktur mit mehreren Fresnel-Segmenten aufweist, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Elementes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013214697B4 (de) 2022-07-14
WO2015011287A1 (de) 2015-01-29
US20160349512A1 (en) 2016-12-01
US11204498B2 (en) 2021-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014207499B4 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung
DE102013219626B4 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung und Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
DE102013223963B4 (de) Abbildungsoptik sowie Anzeigevorrichtung mit einer solchen Abbildungsoptik
DE102013219622B4 (de) Optisches Element und Anzeigevorrichtung mit einem solchen optischen Element
DE102013219623B4 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
EP3353588B1 (de) Anzeigevorrictung mit einer abbildungsoptik
EP3132302B1 (de) Brillenglas für eine auf den kopf eines benutzers aufsetzbare und ein bild erzeugende anzeigevorrichtung
DE102009010538A1 (de) Optisches Element mit einer optisch wirksamen Fläche, die zumindest teilweise eine Fresnel-Struktur mit mehreren Fresnel-Segmenten aufweist, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Elementes
DE102013214700B4 (de) Brillenglas sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
DE102013219624B3 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
DE102014115341B4 (de) Abbildungsoptik und Datenbrille
EP3237960B1 (de) Abbildungsoptik zum erzeugen eines virtuellen bildes und datenbrille
WO2015044305A1 (de) Brillenglas für eine auf den kopf eines benutzers aufsetzbare und ein bild erzeugende anzeigevorrichtung
DE102014207495B3 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung
EP3391121A1 (de) Brillenglas für eine auf den kopf eines benutzers aufsetzbare und ein bild erzeugende anzeigevorrichtung sowie anzeigevorrichtung mit einem solchen brillenglas
DE102013214697B4 (de) Anzeigevorrichtung mit einem optischen Element, das eine Fresnel-Struktur umfasst,sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Elementes
DE102014207494A1 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung
WO2018137945A9 (de) Brillenglas für eine auf den kopf eines benutzers aufsetzbare und ein bild erzeugende anzeigevorrichtung
DE102022109098A1 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS SMART OPTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS AG, 73447 OBERKOCHEN, DE

Owner name: TOOZ TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS AG, 73447 OBERKOCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEYER, FEHNERS & PARTNER MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOOZ TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS SMART OPTICS GMBH, 73430 AALEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEYER, FEHNERS & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final