DE102013213855A1 - Vibrationsreduktion in Kühlsystemen - Google Patents

Vibrationsreduktion in Kühlsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102013213855A1
DE102013213855A1 DE201310213855 DE102013213855A DE102013213855A1 DE 102013213855 A1 DE102013213855 A1 DE 102013213855A1 DE 201310213855 DE201310213855 DE 201310213855 DE 102013213855 A DE102013213855 A DE 102013213855A DE 102013213855 A1 DE102013213855 A1 DE 102013213855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
projection exposure
exposure apparatus
polymer concentration
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310213855
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Pauls
Hendrik Wagner
Florian Ahles
Christian Wald
Steffen Fritzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE201310213855 priority Critical patent/DE102013213855A1/de
Publication of DE102013213855A1 publication Critical patent/DE102013213855A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/70883Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of optical system
    • G03F7/70891Temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/709Vibration, e.g. vibration detection, compensation, suppression or isolation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Projektionsbelichtungsanlage (111) für die Halbleiterlithographie mit einer Kühlvorrichtung, welche mindestens eine Kühlleitung, in welcher ein Kühlmittel geführt ist, aufweist, wobei dem Kühlmittel ein turbulenzminderndes Additiv zugesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für Projektionsbelichtungsanlagen der Halbleiterlithographie, insbesondere für EUV-Projektionsbelichtungsanlagen.
  • Ein stets wiederkehrendes Problem beim Betrieb von Projektionsbelichtungsanlagen der Halbleiterlithographie, insbesondere von EUV-Projektionsbelichtungsanlagen, besteht darin, die beim Betrieb der Anlage entstehende Wärme effizient abzuführen bzw. die an der Abbildung beteiligten Komponenten definiert auf einem bestimmten Temperaturniveau zu halten. Damit verbunden ist in der Regel eine vergleichsweise aufwändige Temperaturregelung, bei welcher Kühleinrichtungen häufig an den Außenwänden von Aktuatoren oder auch anderen Komponenten der Anlage installiert werden. Allerdings muss für eine effiziente Wärmeabfuhr ein gewisser Kühlmitteldurchfluss erzeugt werden, wodurch sich mechanische Störungen des Gesamtsystems ergeben, was sich wiederum nachteilig auf die optische Leistungsfähigkeit der Projektionsbelichtungsanlage auswirkt.
  • Die angesprochenen mechanischen Störungen durch Vibrationen der Kühlmittelleitungen können auf mehrere Ursachen zurückgehen: sie können durch mechanische Vibrationen der Bauelemente des Leitungssystems wie z. B. Pumpen oder Ventile hervorgerufen werden oder auch durch Druckschwankungen im Kühlsystem selbst entstehen (hydraulische Vibrationsquellen). Die erstgenannte Vibrationsquelle lässt sich durch eine gezielte Optimierung der Bauelemente verringern, während druckschwankungsbedingte Vibrationen der Leitungen nur schwer zu kontrollieren sind. So können die Strömungseigenschaften in den Leitungen nur in einem sehr eingeschränkten Maß beeinflusst werden, da die Parameter der Leitungen wie z. B. der Leitungsquerschnitt, die Leitungslänge oder auch das Leitungsmaterial sowie sonstige Charakteristika von dem mechanischen Aufbau abhängen und auch der Durchfluss durch die Leitungen im Wesentlichen durch die erforderliche Kühlleistung weitestgehend vorgegeben ist. Damit ergibt sich in der Regel aufgrund des erforderlichen hohen Durchflusses eine turbulente Strömung, das heißt Reynoldszahlen weit oberhalb der kritischen Reynoldszahl. Hierdurch ergeben sich regelmäßig unerwünschte Vibrationen des Rohrsystems, die sich unmittelbar nachteilig auf die Abbildungsqualität der Projektionsbelichtungsanlage auswirken. Daneben steigt durch die langandauernden mechanischen Vibrationen im Leitungssystem das Risiko einer Leckage und von mechanischem Abrieb, was eine ausgesprochen kritische Kontaminationsquelle darstellt.
  • Ausgehend von der hier geschilderten Problematik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem Kühlsystem anzugeben, bei welcher Vibrationen aufgrund dem das Kühlsystem durchströmenden Mediums gegenüber dem Stand der Technik reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie weist eine Kühlvorrichtung mit mindestens einer Kühlleitung auf, in welcher ein Kühlmittel geführt ist. Dabei ist dem Kühlmittel ein turbulenzminderndes Additiv zugesetzt. Unter einem turbulenzmindernden Additiv im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein Stoff verstanden, der die Reynoldszahl des Kühlmittels im Vergleich zu dem Fall, dass das Kühlmittel kein Additiv enthält, bei gegebenen sonstigen Strömungsparametern reduziert. Damit wird dem Entstehen von Turbulenzen bei einer gegebenen Durchflussmenge entgegen gewirkt und im Ergebnis die mechanische Vibrationsleistung reduziert; ferner wird der Strömungswiderstand – da es sich vorwiegend um eine laminare Strömung handelt – erheblich, beispielsweise bis auf ca. 30% gegenüber dem Fall eines Kühlmittels ohne Additive, reduziert.
  • Insbesondere kann das Additiv langkettige Polymere, insbesondere mit molaren Massen zwischen 104 und 107 g/mol enthalten. So kann beispielsweise Polyacrylamid, Polyethylenoxid oder Polyisobutylen zur Anwendung kommen.
  • Die Polymerkonzentration im Kühlmittel kann bevorzugt zwischen 1 und 104 ppm betragen. Eine bevorzugte Konzentration der Polymere liegt im Bereich von ca. 800 ppm, wodurch der Strömungswiderstand mindestens halbiert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Kühlvorrichtung mindestens ein Messinstrument zur Bestimmung der Polymerkonzentration auf, um so jederzeit, insbesondere auch während des Betriebes der Anlage die Polymerkonzentration überprüfen zu können.
  • Die Bestimmung der Polymerkonzentration kann dabei bevorzugt durch Streulichtanalyse, Brechungsindexanalyse oder mit Hilfe von massenspektrometrischen Analysen erfolgen, da es sich hier um nicht invasive Methoden handelt. Ebenfalls denkbar ist die Bestimmung der Polymerkonzentration durch beispielsweise rheologische Messungen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Kühlvorrichtung mindestens eine Vorrichtung zur Verringerung der Polymerkonzentration im Kühlmittel auf. Alternativ oder zusätzlich kann die Kühlvorrichtung mindestens eine Vorrichtung zur Erhöhung der Polymerkonzentration im Kühlmittel aufweisen, so dass nach erfolgter Bestimmung der Polymerkonzentration eine eventuell zu hohe oder zu niedrige Konzentration einfach und effektiv auch während des Betriebs auf einen bestimmten Sollwert eingestellt werden kann. Dabei kann der Sollwert durchaus von der momentan erforderlichen Kühlleistung abhängen, also ein dynamischer Wert sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung von turbulenzmindernden Additiven kann es auch von Vorteil sein, wenn die Rohre der Kühlvorrichtung segmentiert ausgebildet sind, eine Reduzierung der Reynoldszahl also durch die Wahl der durchströmten Geometrie erfolgt. Auch auf diese Weise kann wirksam eine Reduktion der Vibrationsleistung im System erfolgen.
  • Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn die Rohre mittels einer oder mehrerer Trennwände segmentiert sind oder koaxiale Rohre verwendet werden. Dabei können die Trennwände entlang der Strömungsrichtung verlaufen. Unter koaxialen Rohren wird der Fall verstanden, dass in einem ersten Rohr ein zweites Rohr koaxial verläuft. Das zweite Rohr kann dabei mit dem ersten mittels insbesondere radial verlaufenden Wänden oder Stegen verbunden sein. Beide Rohre werden üblicherweise von dem Kühlmittel durchströmt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine erste schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Kühlkreislaufes,
  • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Kühlkreislaufes mit einer Messvorrichtung,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Ausgleichsbehälters mit Polymerzuleitung, einem Filtersystem zur Erniedrigung der Konzentration sowie einer Konzentrationsüberwachung,
  • 4 schematische Darstellungen verschiedener Rohrsysteme und ihre Querschnitte; und
  • 5 eine schematische Darstellung einer EUV-Projektionsbelichtungs-anlage, in welcher die Erfindung verwirklicht sein kann
  • In 1 ist ein möglicher Kühlkreislauf zum Kühlen beispielsweise von Teilen einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit einem Kühlmittelschematisch abgebildet. Das Kühlmittel kann dabei mit turbulenzmindernden Additiven, insbesondere langkettigen Polymeren, versehen sein. Bei der Projektionsbelichtungsanlage kann es sich insbesondere um eine Anlage der in 5 dargestellten Bauart, also um eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage, handeln. Der in 1 dargestellte Kühlkreislauf weist einen Druckmesser 1 und ein Konditionierelement 2, welches zur Regulierung des Druckes, der Temperatur oder ähnlichem dienen kann, auf. Das Konditionierelement 2 kann insbesondere zum Abführen von Wärme aus dem Kühlmittel in die Umgebung dienen. Weiterhin ist eine Pumpe 3, beispielsweise eine Flügel- oder Kolbenpumpe, und ein Ausgleichsbehälter 6 dargestellt, welcher zum Ausgleich von Volumenschwankungen des Kühlmittels oder auch zum Zuführen oder Ablassen von Kühlmittel in den bzw. aus dem Kühlkreislauf dient. Der Ausgleichsbehälter 6 verfügt über ein Kühlmitteleinlassventil 4, einen Druckmesser 5 sowie über ein Kühlmittelablassventil 7, welches unter anderem zur Gewinnung von Proben zur Bestimmung der Polymerkonzentration verwendet werden kann. Weiterhin weist der in 1 abgebildete Kühlkreislauf Kühlschlangen 8 auf, die beispielsweise im Beleuchtungssystem oder im Projektionsobjektiv angeordnet sein können, um diese Systeme bzw. Komponenten der genannten Systeme zu kühlen. Diese Kühlschlangen 8 sind in 1 lediglich schematisch angedeutet – es versteht sich von selbst, dass je nach Einsatzort im System eine entsprechend angepasste Führung von Kühlschlangen bzw. Kühlkanälen zur Anwendung kommen kann. So können beispielsweise Verzweigungen in mehrere insbesondere parallel laufende Kühlkanäle vorhanden sein, die nach dem Passieren des zu kühlenden Elementes wieder zu einem Kühlkanal zusammengeführt werden können.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kühlkreislaufs mit einem Kühlmittel, welches mit Additiven wie bspw. langkettigen Polymeren versetzt ist. Wie der in 1 gezeigte Kühlkreislauf weist auch dieser einen Druckmesser 1, ein Konditionierelement 2, eine Pumpe 3, einen Ausgleichsbehälter 6 sowie Kühlschlangen 8, für eine Kühlung von beispielsweise eines Beleuchtungssystems oder eines Projektionsobjektives bzw. Komponenten der genannten oder anderer Systeme einer Projektionsbelichtungsanlage auf. Der Ausgleichsbehälter 6 verfügt hier ebenfalls über ein Kühlmitteleinlassventil 4 und ein Kühlmittelablassventil 7 sowie über einen Druckmesser 5. Weiterhin zeigt das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Kühlkreislaufs ein Filterelement 9, welches die Polymerkonzentration im Kühlmittel senken kann. Insbesondere kann das Filterelement 9 dazu verwendet werden, degradierte Polymerketten aus dem Kühlkreislauf zu entfernen. An das Filterelement 9 schließt sich ein Messsensor 10 an, mittels welchem die Konzentration der Polymere im Kühlmittel bestimmt werden kann. Weiterhin ist eine Injektionsvorrichtung 11 gezeigt, welche geeignet ist, die Polymerkonzentration in dem vorhandenen Kühlmittel zu erhöhen. Diese Injektionsvorrichtung 11 kann beispielsweise eine oder mehrere Düsen aufweisen. Die Injektionsvorrichtung 11 sowie das Filterelement 9 sind mit einer Steuer- bzw. Regelvorrichtung 12 verbunden, mittels welcher die Polymerkonzentration auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann. In Abhängigkeit von der Abweichung der gemessenen Polymerkonzentration von einem Sollwert kann dann mittels der Injektionsvorrichtung 11 die Polymerkonzentration erhöht oder mittels des Filterelementes 9 verringert werden. Der Messsensor 10 kann insbesondere als optische Messvorrichtung ausgebildet sein, beispielsweise indem mittels einer Lichtquelle das in der Rohrleitung befindliche Kühlmittel durchstrahlt wird. Anhand der im Kühlmittel auftretenden Streuung kann dann die Konzentration der Polymerketten im Kühlmittel bestimmt werden. Alternativ kann auch die etwas aufwendigere Methode der Massenspektrometrie zur Anwendung kommen.
  • 3 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel eines aus den 1 und 2 bekannten Ausgleichsbehälters 6. Dieser hier schematisch dargestellte Ausgleichsbehälter 6 verfügt über einen Kühlmittelzu- 13 und rücklauf 14. Eine zugehörige Messeinheit 15 kontrolliert die Polymerkonzentration im Kühlmittel. Weiterhin weist der Ausgleichsbehälter 6 ein Filtersystem 16 für die Verringerung der Polymerkonzentration im Kühlmittel sowie eine Polymerzuleitung 17, zur Erhöhung der Polymerkonzentration auf, so dass eine optimale Polymerkonzentration im Kühlmittel gewährleistet werden kann und dadurch der Turbulenzgrad so gering wie möglich gehalten wird.
  • Die Leitungen oder Rohre 18, welche für einen vorher beschriebenen Kühlkreislauf verwendet werden, können in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein, was in 4 schematisch dargestellt ist.
  • Die Leitungen oder Rohre 18 des Kühlsystems können entweder ohne Segmentierung 18 oder in mehrere Segmente 19 und 19a mittels einer oder mehrerer Trennwände 20 ausgebildet sein. Eine Segmentierung 19 und 19a des Rohres 18 verkleinert die Reynoldszahl der jeweiligen Strömung im Rohrsegment 19, 19a und somit auch den Turbulenzgrad. Weiterhin ist es möglich, als Rohr 18 ein koaxiales Rohr 18.1 zu verwenden, was ebenfalls die Reynoldszahl der jeweiligen Strömung im Rohrsegment 19, 19a und somit den Turbulenzgrad verringert.
  • In 5 ist rein schematisch eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage 111 dargestellt, bei welcher das erfindungsgemäße Konzept verwirklicht ist. Die Projektionsbelichtungsanlage 111 zeigt eine Lichtquelle 112, ein EUV-Beleuchtungssystem 113 zur Ausleuchtung eines Feldes in einer Objektebene 114, in welcher eine strukturtragende Maske angeordnet ist, sowie ein Projektionsobjektiv 115 mit einem Gehäuse 116 und einem Strahlenbündel 120 zur Abbildung der strukturtragenden Maske in der Objektebene 114 auf ein lichtempfindliches Substrat 117 zur Herstellung von Halbleiterbauelementen. Das Projektionsobjektiv 115 weist zur Strahlformung als Spiegel 118 ausgebildete optische Elemente auf. Auch das Beleuchtungssystem 113 weist derartige optische Elemente zur Strahlformung bzw. Strahlleitung auf. Diese sind jedoch in 5 nicht näher dargestellt.

Claims (10)

  1. Projektionsbelichtungsanlage (111) für die Halbleiterlithographie mit einer Kühlvorrichtung, welche mindestens eine Kühlleitung, in welcher ein Kühlmittel geführt ist, aufweist dadurch gekennzeichnet, dass dem Kühlmittel ein turbulenzminderndes Additiv zugesetzt ist.
  2. Projektionsbelichtungsanlage (111) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv langkettige Polymere, insbesondere mit molaren Massen von 104 bis 107 g/mol enthält.
  3. Projektionsbelichtungsanlage (111) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv Polyacrylamid, Polyethylenoxid oder Polyisobutylen enthält.
  4. Projektionsbelichtungsanlage (111) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerkonzentration im Kühlmittel zwischen 1 und 104 ppm liegt.
  5. Projektionsbelichtungsanlage (111) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messvorrichtung (10) zur Bestimmung der Polymerkonzentration vorhanden ist.
  6. Projektionsbelichtungsanlage (111) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (10) geeignet ist, die Polymerkonzentration durch Streulichtanalyse, Brechungsindexanalyse oder massenspektrometrische Analyse zu bestimmen.
  7. Projektionsbelichtungsanlage (111) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vorrichtung (9, 16) zur Verringerung der Polymerkonzentration im Kühlmittel vorhanden ist.
  8. Projektionsbelichtungsanlage (111) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vorrichtung (11, 17) zur Erhöhung der Polymerkonzentration im Kühlmittel vorhanden ist.
  9. Projektionsbelichtungsanlage (111), insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (18) des Kühlleitungssystems durch mindestens eine Trennwand (20) segmentiert sind.
  10. Projektionsbelichtungsanlage (111) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Trennwand (20) durch ein koaxiales Rohr (18.1) gebildet ist.
DE201310213855 2013-07-16 2013-07-16 Vibrationsreduktion in Kühlsystemen Ceased DE102013213855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310213855 DE102013213855A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Vibrationsreduktion in Kühlsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310213855 DE102013213855A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Vibrationsreduktion in Kühlsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213855A1 true DE102013213855A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310213855 Ceased DE102013213855A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Vibrationsreduktion in Kühlsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013213855A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104317167A (zh) * 2014-10-27 2015-01-28 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种光刻投影物镜内部腔室气体环境采集控制系统
CN107894692A (zh) * 2017-11-20 2018-04-10 张家港奇点光电科技有限公司 一种改进型的曝光机灯管冷却装置
US10191396B2 (en) 2014-06-19 2019-01-29 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, object positioning system and device manufacturing method
WO2024068138A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Kühlvorrichtung zum kühlen einer positionssensitiven komponente einer lithographieanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0433983A (ja) * 1990-05-29 1992-02-05 Tonen Corp 水性流体の乱流防止剤及び乱流防止方法
DE102011005778A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Element

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0433983A (ja) * 1990-05-29 1992-02-05 Tonen Corp 水性流体の乱流防止剤及び乱流防止方法
DE102011005778A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Element

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
englischsprachige Übersetzung von GURBANOV,R.S.; GASAN-ZADE,N.A.; TAGI-ZADE,K.A: Laminar Motion of Aqueous Polymer Solutions. In: Mekhanika Polimerov, No.5, 1973, S. 947-950 *
KUCHLING,H.: Taschenbuch der Physik. 5. - 7. Auflage. Thun und Frankfurt/Main : Verlag Harri Deutsch, 1985. S. 166 - 167. - ISBN 3-87144-097-3 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10191396B2 (en) 2014-06-19 2019-01-29 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, object positioning system and device manufacturing method
CN104317167A (zh) * 2014-10-27 2015-01-28 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种光刻投影物镜内部腔室气体环境采集控制系统
CN107894692A (zh) * 2017-11-20 2018-04-10 张家港奇点光电科技有限公司 一种改进型的曝光机灯管冷却装置
WO2024068138A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Kühlvorrichtung zum kühlen einer positionssensitiven komponente einer lithographieanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213855A1 (de) Vibrationsreduktion in Kühlsystemen
DE112014001000T5 (de) Gasturbinensystem, Steuer- bzw. Regelungseinrichtung und Gasturbinenbetriebsverfahren
DE602004004688T2 (de) Aktive Steuerung der Temperatur eines Filters
DE102011015476B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren
DE102020134365A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Gleitringdichtungsanordnung sowie Gleitringdichtungsanordnung
DE102015119090A1 (de) Drucksensorsystem zur Berechnung eines Massenstroms eines Verdichters unter Verwendung von Sensoren an einer Vorkammer und einer Verdichtereintrittsebene
DE102013100099A1 (de) Prüfstandanordnung und Verfahren zum Betrieb eines Prüflings
DE102011078521A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur fluidmechanischen Entstörung
DE102013100706B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Durchflusses durch einen Durchbruch und Vorrichtung hierfür
EP1934528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung sich bildender ablagerungen von feststoffteilchen, insbesondere in einer brennstoffleitung sowie in den brennstoffventilen einer gasturbine
WO2011083036A2 (de) ANORDNUNG ZUR MESSUNG DER VISKOSITÄT EINER GLEICHMÄßIG TEMPERIERTEN FLÜSSIGKEIT
DE102016218937A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Durchführung eines thermodynamischen Kreisprozesses, System zur Durchführung eines thermodynamischen Kreisprozesses und Anordnung mit einem solchen System und einer Brennkraftmaschine
DE102014018029B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Viskosität einer Flüssigkeit sowie Brennkraftmaschine
EP3521793B1 (de) Abgasmessanlage für verbrennungskraftmaschinen und verfahren zur abgasbestimmung
DE212016000060U1 (de) Luftförderer für Wärmepumpen
DE102015210455A1 (de) Reinigungsverfahren und vorrichtung mit partikel monitoring
DE102015109993B4 (de) Anlagen und Verfahren zur Erzeugung von Wirbeln in Rohrleitungen
DE102018121583A1 (de) Vorrichtung zur geschwindigkeitsadaptiven isokinetischen Partikelprobenahme
AT521524A1 (de) Gasmischvorrichtung zur Kalibrierung von Gasanalysatoren
DE102018216883A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer optischen Anordnung und Verfahren zur Auslegung einer solchen Vorrichtung
DE102007051845B4 (de) Turbolader und Verfahren zum Erzeugen eines Vordralls vor einem Verdichter des Turboladers
AT524564B1 (de) Kalibriereinheit für Partikelmessgeräte
DE102011055786B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Regelqualität eines Regelmittels
EP2960744B1 (de) Volumenstrom- und temperaturregelung eines ausgangsfluidstroms
EP0245827A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur von Geräten, insbesondere Werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final