DE102013213174A1 - Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel - Google Patents

Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102013213174A1
DE102013213174A1 DE102013213174.7A DE102013213174A DE102013213174A1 DE 102013213174 A1 DE102013213174 A1 DE 102013213174A1 DE 102013213174 A DE102013213174 A DE 102013213174A DE 102013213174 A1 DE102013213174 A1 DE 102013213174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylhexyl
cosmetic preparation
preparation
preparation according
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013213174.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Kerstin SKUBSCH
Jens Nielsen
Mirko Tesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50842177&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013213174(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102013213174.7A priority Critical patent/DE102013213174A1/de
Priority to EP14171064.0A priority patent/EP2839826B1/de
Publication of DE102013213174A1 publication Critical patent/DE102013213174A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zubereitung enthaltend a) 4-(tert.-Butyl)-4’-methoxydibenzoylmethan und b) Titandioxid-Partikel in einer Primär-Partikelgrößenverteilung, die mindestens zwei Maxima aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von Ethylhexylsalicylat, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, Homomenthylsalicylat und 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 3-(4-Methylbenzyliden)campher.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische Zubereitung enthaltend 4-(tert.-Butyl)-4’-methoxydibenzoylmethan und Titandioxid-Partikel in einer Primär-Partikelgrößenverteilung, die mindestens zwei Maxima aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von Ethylhexylsalicylat, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, Homomenthylsalicylat, 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester und 3-(4-Methylbenzyliden)campher.
  • Der Trend weg von der vornehmen Blässe hin zur „gesunden, sportlich braunen Haut“ ist seit Jahren ungebrochen. Um diese zu erzielen setzen die Menschen ihre Haut der Sonnenstrahlung aus, da diese eine Pigmentbildung im Sinne einer Melaninbildung hervorruft. Die ultraviolette Strahlung des Sonnenlichtes hat jedoch auch eine schädigende Wirkung auf die Haut. Neben der akuten Schädigung (Sonnenbrand) treten Langzeitschäden wie ein erhöhtes Risiko an Hautkrebs zu erkranken bei übermäßiger Bestrahlung mit Licht aus dem UVB-Bereich (Wellenlänge: 280–320 nm) auf. Die übermäßige Einwirkung der UVB- und UVA-Strahlung (Wellenlänge: 320–400 nm) führt darüber hinaus zu einer Schwächung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes. Dies führt zu zahlreichen phototoxischen und photoallergischen Reaktionen und hat eine vorzeitige Hautalterung zur Folge.
  • Zum Schutz der Haut wurden daher eine Reihe von Lichtschutzfiltersubstanzen entwickelt, die in kosmetischen Zubereitungen eingesetzt werden können. Diese UVA- und UVB-Filter sind in den meisten Industrieländern in Form von Positivlisten wie dem Anlage 7 der Kosmetikverordnung zusammengefasst.
  • Die Vielzahl an kommerziell erhältlichen Sonnenschutzmitteln darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Zubereitungen des Standes der Technik eine Reihe von Nachteilen aufweisen.
  • Der wohl am häufigsten eingesetzte UV-A-Filter in kosmetischen Zubereitungen ist das 4-(tert.-Butyl)-4’-methoxydibenzoylmethan. Dieses hat jedoch den bekannten Nachteil insbesondere in unpolaren Ölphasen nicht besonders photostabil zu sein, sondern sich unter der Einwirkung von UV-Licht zu zersetzen. Um dieses bekannte Phänomen zu verhindern bzw. zu unterdrücken, werden nach dem Stand der Technik 4-(tert.-Butyl)-4’-methoxydibenzoylmethan haltigen Zubereitungen weitere öllösliche UV-Filter zugesetzt, insbesondere 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen) aber auch Homomenthylsalicylat, 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, Ethylhexylsalicylat und Kampferderivate wie 3-(4-Methylbenzyliden)campher. Diese stabilisieren dann den UV-A-Filter in der Zubereitung.
  • Der Nachteil des Standes der Technik besteht nun in dem Umstand, dass der Einsatz dieser UV-Filter, trotz ihrer Zulassung durch die Genehmigungsbehörden, nicht ganz unumstritten ist und bei Bewertungen bei einigen Verbrauchermagazinen (z.B. Öko-Test) zu „Abwertungen“ in der Benotung des Produktes führen. Begründet wird diese Negativ-Bewertung damit, dass einige Wissenschaftler vermuten, dass diese UV-Filter möglicherweise hormonell wirksam sein könnten. Auch wenn, trotz des jahrzehntelangen weltweiten Einsatzes dieser UV-Filter in Sonnenschutzmitteln keine negativen Wirkungen am Menschen bekannt geworden sind, besteht bei den Verbrauchern der Wunsch, Zubereitungen mit derartigen Inhaltsstoffen zu meiden.
  • Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik besteht in dem Umstand, dass eine Reihe von weiteren Inhaltsstoffen in Sonnenschutzmitteln photolabil sind und/oder unter thermischer Belastung zerstört werden oder sich verflüchtigen. Da Sonnenschutzmittel jedoch ihrem Zweck entsprechend starker UV-Strahlung und Wärme ausgesetzt sind, ist die Thermo- und Photostabilität eine wichtige Voraussetzung für die Wirksamkeit während der gesamten Anwendungsdauer. Problematisch am Stande der Technik ist insbesondere, dass die Zubereitungen aufgrund dieser Phänomene mit zunehmender Anwendungsdauer ihren Geruch ändern. Der frische Duft zu Beginn der Anwendung weicht dann mit zunehmender Anwendungsdauer einem muffigen, ranzigen oder nach „Maggi“-Würze riechenden Duft. Ein solcher „Duftwandel“ führt dann dazu, dass die Verbraucher den Einsatz von Sonnenschutzmitteln eher meiden.
  • Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein geruchsstabiles Sonnenschutzmittel zu entwickeln, bei dem der photochemische Abbau von 4-(tert.-Butyl)-4’-methoxydibenzoylmethan unterdrückt wird, ohne dass die herkömmlichen Stabilisatoren eingesetzt werden.
  • Überraschend gelöst werden die Aufgaben durch eine kosmetische Zubereitung enthaltend
    • a) 4-(tert.-Butyl)-4’-methoxydibenzoylmethan und
    • b) Titandioxid-Partikel in einer Primär-Partikelgrößenverteilung, die mindestens zwei Maxima aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von Ethylhexylsalicylat, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, Homomenthylsalicylat und 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 3-(4-Methylbenzyliden)campher.
  • Zwar kennt der Stand der Technik die DE 102008028665.6 , doch konnte diese Schrift nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen.
  • Unter Primärpartikeln können erfindungsgemäß die Partikel im Quellenzustand verstanden werden, d. h. in geringem zeitlichen und räumlichen Abstand von der Quelle. Das heißt in der strengen Definition nur unmittelbar nach der Nukleation und vor dem Einsetzen von Agglomerationsvorgängen. Die Wert der Primärpartikel können mit verschiedenen Methoden ermittelt werden: Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Bestimmung mittels Transmissionselektronenmikroskopie.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft haben die Primärpartikel
    eine mittlere Breite von 7–9 nm und/oder eine Länge von ca. 10–60 nm (Diese Werte wurden mittels Transmissionselektronenmikroskopie ermittelt.).
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn in der erfindungsgemäßen Zubereitung zwei Titandioxide A und B enthalten sind, die sich in ihrer Primär-Partikelgröße voneinander unterscheiden.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Titandioxid-Partikel (A oder B) mit Alumina und Stearinsäure oberflächenbeschichtet ist.
  • Ferner sind erfindungsgemäß voreilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Titandioxid-Partikel mit unterschiedlicher Oberflächenbeschichtung enthält.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind auch dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Titandioxid-Partikel (A oder B) mit Dimethoxycaprylylsilan oberflächenbeschichtet ist.
  • Eine alternative, erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Titandioxid-Partikel (A oder B) mit Aluminium Hydroxid und/oder Silica und/oder Stearinsäure oberflächenbeschichtet ist.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die durchschnittliche Primär-Partikelgröße der Titandioxid-Partikel kleiner als 100 nm beträgt.
  • Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung Titandioxid in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung Titandioxid in einer Gesamtmenge von 1 bis 7 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Zubereitung 4-(tert.-Butyl)-4’-methoxydibenzoylmethan in einer Konzentration von 0,1 bis 6 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Zubereitung 4-(tert.-Butyl)-4’-methoxydibenzoylmethan in einer Konzentration von 0,5 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung in Form einer Emulsion oder Dispersion, bevorzugt in Form einer Emulsion und besonders bevorzugt in Form einer O/W-Emulsion vorliegt.
  • Liegt die erfindungsgemäße Zubereitung in Form einer O/W-Emulsion vor, so ist sie erfindungsgemäß vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Glycerylstearatcitrat, Glycerylstearat (selbstemulgierend), Stearinsäure, Stearatsalze, Polyglyceryl-3-methylglycosedistearat, Natriumcetearylsulfat, Kaliumcetylphosphat, Polyglyceryl-10 Stearate, Natriumstearylglutamat, enthält.
  • Diese erfindungsgemäßen O/W-Emulgatoren können erfindungsgemäß vorteilhaft in einer Konzentration von 0,001 bis 10 Gewichts-% und bevorzugt in einer Konzentration von 0,1 bis 7 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung in dieser enthalten sein.
  • Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung weitere UV-Filter, insbesondere UV-B-Filter enthält. Diese können erfindungsgemäß vorteilhaft aus der Gruppe der Verbindungen Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3’-5,5’-tetrasulfonsäuresalze; 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäuresalze; 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze; 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäuresalze; 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäuresalze; 2,2’-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol); 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol; 3-Benzylidencampher; Terephthalidendicampher-sulfonsäure; 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester; 4-(Dimethylamino)-benzoesäureamylester; 4-Methoxybenzalmalon-säuredi(2-ethylhexyl)-ester; 4-Methoxyzimtsäureisoamylester; 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester, 2-Ethylhexyl-2-hydroxy-benzoat; Dimethicodiethylbenzalmalonat; 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan / Dimethylsiloxan-Copolymer; Dioctylbutylamido-triazon (INCI: Diethylhexyl-Butamidotriazone); 2,4-bis-[5-1(dimethylpropyl)benz-oxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazin mit der (CAS Nr. 288254-16-0); 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoësäure-tris(2-ethylhexylester) (auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone); 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin); 2,4,6-Tribiphenyl-4-yl-1,3,5-triazin; Zinkoxid und/oder Merocyanine gewählt werden.
  • Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung frei ist von Polyethylenglycol, Polyethylenglycolethern und Polyethylenglycolestern (sogenannten PEG-Derivaten).
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung einen oder mehrere Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Gylcyrrhetinsäure, Harnstoff, Arctiin, alpha-Liponsäure, Folsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, Coffein, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Glycerylglucose, Kreatin, Kreatinin, Taurin, β-Alanin, Tocopherol, Tocopherolacetat und/oder Licochalcon A, enthält.
  • Außerdem sind erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Propylenglycol, Butylenglycol, 2-Methylpropan-1,3-diol, 1,2-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol und/oder 1,2-Decandiol enthält. Dabei ist der Gehalt an 2-Methylpropan-1,3-diol, 1,2-Pentandiol und/oder 1,2-Hexandiol erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von Parabenen, Benzethoniumchlorid, Piroctone Olamine, Lauroylarginat, Benzoesäure, Sorbinsäure, Methylisothiazolinon, Chlormethylisothiazolinon, Bronopol, Benzalkoniumchloride, Formaldehydabspalter, Salicylsäure, Triclosan, Dehydroacetsäure, DMDM Hydantoin, Chlorphenesin, IPBC.
  • Vielmehr ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung Ethanol enthält.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann vorteilhaft Feuchthaltemittel enthalten. Als Feuchthaltemittel (Moisturizer) werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch transepidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Hornschicht positiv zu beeinflussen.
  • Vorteilhafte Feuchthaltemittel (Moisturizer) im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure und/oder Lactate, insbesondere Natriumlactat, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1, Glycine Soja, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist. Moisturizer können vorteilhaft auch als Antifaltenwirkstoffe zum Schutz vor Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitungen können ferner vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, Füllstoffe enthalten, welche z. B. die sensorischen und kosmetischen Eigenschaften der Formulierungen weiter verbessern und beispielsweise ein samtiges oder seidiges Hautgefühl hervorrufen oder verstärken. Vorteilhafte Füllstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Stärke und Stärkederivate (wie z. B. Tapiocastärke, Distärkephosphat, Aluminium- bzw. Natrium-Stärke Octenylsuccinat und dergleichen), Pigmente, die weder hauptsächlich UV-Filter- noch färbende Wirkung haben (wie z. B. Bornitrid etc.) und/oder Aerosile® (CAS-Nr. 7631-86-9) und /oder Talkum und/oder Polyethylen, Nylon, Silica Diemthyl Silyate
  • Die Wasserphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann vorteilhaft übliche kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise Alkohole, insbesondere solche niedriger C-Zahl, vorzugsweise Ethanol und/oder Isopropanol oder Polyole niedriger C-Zahl sowie deren Ether, vorzugsweise Propylenglykol, Glycerin, Komplexbildner (wie z.B. EDTA-Salze), Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, Selbstbräuner sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination. Weitere erfindungsgemäß vorteilhafte Verdicker sind solche mit der INCI-Bezeichnung Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer (z. B. Pemulen TR 1, Pemulen TR 2, Carbopol 1328 von der Fa. NOVEON) sowie Aristoflex AVC (INCI: Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer).
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft enthält die erfindungsgemäße Zubereitung Filmbildner. Filmbildner im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Stoffe unterschiedlicher Zusammensetzung, die durch die folgende Eigenschaft charakterisiert sind: Löst man einen Filmbildner in Wasser oder anderen geeigneten Lösungsmitteln und trägt die Lösung dann auf die Haut auf, so bildet er nach dem Verdunsten des Lösemittels einen Film aus, der im wesentlichen dazu dient, die Lichtfilter auf der Haut zu fixieren und so die Wasserfestigkeit des Produktes zu steigern.
  • Es ist insbesondere von Vorteil, die Filmbildner aus der Gruppe der Polymere auf Basis von Polyvinylpyrrolidon (PVP)
    Figure DE102013213174A1_0001
    zu wählen. Besonders bevorzugt sind Copolymere des Polyvinylpyrrolidons, beispielsweise das PVP Hexadecen Copolymer und das PVP Eicosen Copolymer, welche unter den Handelsbezeichnungen Antaron V216 und Antaron V220 bei der GAF Chemicals Cooperation erhältlich sind.
  • Ebenfalls vorteilhaft sind weitere polymere Filmbildner, wie beispielsweise Natriumpolystryrensulfonat, welches unter der Handelsbezeichnung Flexan 130 bei der National Starch and Chemical Corp. erhältlich ist, und/oder Polyisobuten, erhältlich bei Rewo unter der Handelsbezeichnung Rewopal PIB1000. Weitere geeignete Polymere sind z.B. Polyacrylamide (Seppigel 305), Polyvinylalkohole, PVP, PVP / VA Copolymere, Polyglycole, Acrylat/Octylacralymid Copolymer (Dermacryl 79). Ebenfalls vorteilhaft ist die Verwendung von Hydriertem Rizinusöl Dimerdilinoleat (CAS 646054-62-8, INCI Hydrogenated Castor Oil Dimer Dilinoleate), das bei der Firma Kokyu Alcohol Kogyo unter dem Namen Risocast DA-H erworben werden kann oder aber auch PPG-3 Benzylethermyristat (CAS 403517-45-3), das unter dem Handelsnamen Crodamol STS bei der Firma Croda Chemicals erworben werden kann.
  • Eine erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsform stellen Zubereitungen dar, die keine Parfümstoffe enthalten.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung zum Schutz vor Hautalterung (insbesondere zum Schutz vor UV-bedingter Hautalterung) sowie als Sonnenschutzmittel.
  • Beispiele
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
    Zusammensetzung Beispiel A Gew.%
    Titaniumdioxid + Alumina + Stearinsäure (Solaveil XT-P1) Primärpartikelgröße 3
    Ethylhexylglycerin 0,5
    Dibutyl Adipat 3
    Cetearyl Alkohol 1
    Butylene Glycol Dicaprylat/Dicaprat 5
    Phenethyl Benzoat 4,5
    C12-15 Alkyl Benzoat 6
    Glyceryl Stearat SE 1
    Natrium Cetearyl Sulfat 0,15
    VP/Hexadecene Copolymer 0,5
    Glycerin 7,5
    Neutralisationsmittel q.s.
    Methylpropandiol 3
    Acrylat/C10-30 Alkyl Acrylat Crosspolymer 0,1
    Xanthan Gummi 0,4
    VE Wasser ad 100
    Ethanol vergällt 4
    Trisodium EDTA 1
    Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin 4
    Ethylhexyl Triazin 3
    Butyl Methoxydibenzoylmethan 4,75
    Titaniumdioxid + Trimethoxycaprylylsilan (Tego Sun T 805) Primarpartikelgröße 15 nm 3
    Phenylbenzimidazolsulfonsäure 1
    Colipa Ratio kalkuliert mit BASF-Calculator 3,5
    Colipa Ratio Messwert 2,2
    SPF 60
    Figure DE102013213174A1_0002
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008028665 [0010]

Claims (16)

  1. Kosmetische Zubereitung enthaltend a) 4-(tert.-Butyl)-4’-methoxydibenzoylmethan und b) Titandioxid-Partikel in einer Primär-Partikelgrößenverteilung, die mindestens zwei Maxima aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von Ethylhexylsalicylat, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, Homomenthylsalicylat und 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 3-(4-Methylbenzyliden)campher.
  2. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zubereitung zwei Titandioxide A und B enthalten sind, die sich in ihrer Primär-Partikelgröße voneinander unterscheiden.
  3. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Titandioxid-Partikel mit unterschiedlicher Oberflächenbeschichtung enthält.
  4. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Titandioxid-Partikel (A oder B) mit Alumina und Stearinsäure oberflächenbeschichtet ist.
  5. Kosmetische Zubereitung nach einem der Ansprüche nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Titandioxid-Partikel (A oder B) mit Dimethoxycaprylylsilan oberflächenbeschichtet ist.
  6. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Titandioxid-Partikel (A oder B) mit Aluminium Hydroxid und/oder Silica oberflächenbeschichtet ist.
  7. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Primär-Partikelgröße der Titandioxid-Partikel kleiner als 100 nm beträgt.
  8. Kosmetische Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung in Form einer Emulsion oder Dispersion, bevorzugt in Form einer Emulsion und besonders bevorzugt in Form einer O/W-Emulsion vorliegt.
  9. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung einen oder mehrere weitere UV-Filter gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3’-5,5’-tetrasulfonsäuresalze; 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäuresalze; 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze; 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäuresalze; 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäuresalze; 2,2’-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol); 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol; 3-Benzylidencampher; Terephthalidendicamphersulfonsäure; 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester; 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester; 4-Methoxybenzalmalon-säuredi(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimtsäureisoamylester; 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)benzoesäurehexylester, 2-Ethylhexyl-2-hydroxy-benzoat; Dimethicodiethylbenzalmalonat; 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan / Dimethylsiloxan-Copolymer; Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl-Butamidotriazone); 2,4-bis-[5-1(dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1,3,5-triazin mit der (CAS Nr. 288254-16-0); 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoësäure-tris(2-ethylhexylester) (auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone); 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin); 2,4,6-Tribiphenyl-4-yl-1,3,5-triazin; Zinkoxid und/oder Merocyanine.
  10. Kosmetische Zubereitung nach Ansspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von Polyethylenglycol, Polyethylenglycolethern und Polyethylenglycolestern.
  11. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Zubereitung Titandioxid in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  12. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Zubereitung 4-(tert.-Butyl)-4’-methoxydibenzoylmethan in einer Konzentration von 0,1 bis 6 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
  13. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Gylcyrrhetinsäure, Harnstoff, Arctiin, alpha-Liponsäure, Folsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, Coffein, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Glycerylglucose, Kreatin, Kreatinin, Taurin, Tocopherol, Tocopherolacetat, β-Alanin und/oder Licochalcon A, enthält.
  14. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Propylenglycol, Butylenglycol, 2-Methylpropan-1,3-diol, 1,2-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Octandiol und/oder 1,2-Decandiol enthält.
  15. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von Parabenen, Benzethoniumchlorid, Piroctone Olamine, Lauroylarginat, Benzoesäure, Sorbinsäure, Methylisothiazolinon, Chlormethylisothiazolinon, Bronopol, Benzalkoniumchloride, Formaldehydabspalter, Salicylsäure, Triclosan, Dehydroacetsäure, DMDM Hydantoin, Chlorphenesin, IPBC.
  16. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Ethanol enthält.
DE102013213174.7A 2013-07-04 2013-07-04 Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel Ceased DE102013213174A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213174.7A DE102013213174A1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel
EP14171064.0A EP2839826B1 (de) 2013-07-04 2014-06-04 Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213174.7A DE102013213174A1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213174A1 true DE102013213174A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=50842177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213174.7A Ceased DE102013213174A1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2839826B1 (de)
DE (1) DE102013213174A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208853A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Beiersdorf Ag Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel mit minimaler Klebrigkeit
DE102015219591A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Beiersdorf Aktiengesellschaft Sonnenschutzmittel mit stark reduierter Textilverfleckung durch 4-(tert.-Butyl)-4 - methoxydibenzoylmethan
DE102015219592A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Beiersdorf Aktiengesellschaft Sonnenschutzmittel mit stark reduzierter Textilverfleckung durch Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine
DE102015219006A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-20 Beiersdorf Ag Sonnenschutzmittel mit reduzierter Textilverfleckung durch Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine
EP3351236A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-25 Beiersdorf AG Octocylenfreies sonnenschutzmittel mit polyglyceryl-10 stearat
WO2020244885A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Beiersdorf Ag Kosmetischer sonnenschutz mit photonischen partikeln
US11266590B2 (en) 2018-08-23 2022-03-08 The Procter & Gamble Company Skin care composition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201541A1 (de) 2014-01-29 2015-07-30 Beiersdorf Ag Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel mit geringer Klebrigkeit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857096A2 (de) * 2006-05-15 2007-11-21 Beiersdorf AG Sprühbares Sonnenschutzmittel
DE102007024343A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit polymerem UV-Filter und Metalloxiden
DE102008028665A1 (de) 2008-06-09 2009-12-17 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit Titandioxid in multimodaler Partikelgrößenverteilung
WO2012167902A2 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit verbesserter mikrobiologischer stabilität
WO2012167906A2 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit verbesserten rheologischen eigenschaften
DE102012205526A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Beiersdorf Ag Stabile kosmetische Zubereitung mit hohem Pigmentgehalt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735363B1 (fr) 1995-06-16 1997-07-11 Oreal Compositions contenant un derive du dibenzoylmethane et un nanopigment d'oxyde de titane et utilisations
DE102004002998A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-04 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
DE102004020627A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen
PL1959914T3 (pl) 2005-12-09 2014-10-31 Dsm Ip Assets Bv Kosmetyczne lub dermatologiczne kompozycje obejmujące modyfikowane cząstki ditlenku tytanu
DE102005059741A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Beiersdorf Ag Pigmenthaltige Sonnenschutzmittel mit Merocyaninen
DE102008025576A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Sonnenschutzzusammensetzungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857096A2 (de) * 2006-05-15 2007-11-21 Beiersdorf AG Sprühbares Sonnenschutzmittel
DE102007024343A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit polymerem UV-Filter und Metalloxiden
DE102008028665A1 (de) 2008-06-09 2009-12-17 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung mit Titandioxid in multimodaler Partikelgrößenverteilung
WO2012167902A2 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit verbesserter mikrobiologischer stabilität
WO2012167906A2 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit verbesserten rheologischen eigenschaften
DE102012205526A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Beiersdorf Ag Stabile kosmetische Zubereitung mit hohem Pigmentgehalt

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208853A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Beiersdorf Ag Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel mit minimaler Klebrigkeit
DE102015219006A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-20 Beiersdorf Ag Sonnenschutzmittel mit reduzierter Textilverfleckung durch Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine
DE102015219591A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Beiersdorf Aktiengesellschaft Sonnenschutzmittel mit stark reduierter Textilverfleckung durch 4-(tert.-Butyl)-4 - methoxydibenzoylmethan
DE102015219592A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Beiersdorf Aktiengesellschaft Sonnenschutzmittel mit stark reduzierter Textilverfleckung durch Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine
EP3351236A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-25 Beiersdorf AG Octocylenfreies sonnenschutzmittel mit polyglyceryl-10 stearat
US11266590B2 (en) 2018-08-23 2022-03-08 The Procter & Gamble Company Skin care composition
WO2020244885A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Beiersdorf Ag Kosmetischer sonnenschutz mit photonischen partikeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP2839826A3 (de) 2015-03-04
EP2839826A2 (de) 2015-02-25
EP2839826B1 (de) 2017-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2837407B1 (de) Octocrylenfreies, geruchsstabiles Sonnenschutzmittel
EP2839826B1 (de) Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel
EP3093007B1 (de) Octocrylenfreies sonnenschutzmittel enthaltend diethylaminohydroxybenzoylhexylbenzoat
EP3093006B1 (de) Alkoholhaltiges, octocrylenfreies sonnenschutzmittel
EP2905012B1 (de) Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel mit geringer Klebrigkeit
EP3195853B1 (de) Octocrylenfreies sonnenschutzmittel mit diethylamino hydroxybenzoyl hexyl benzoat
EP3093008B1 (de) Octocrylenfreies sonnenschutzmittel enthaltend diethylaminohydroxybenzoylhexylbenzoat
EP3093009B1 (de) Octocrylenfreies sonnenschutzmittel mit diethylaminohydroxybenzoylhexylbenzoat
EP2839824B1 (de) Sonnenschutz mit hohem Triazingehalt
EP3173129A1 (de) Titandioxid-haltiges sonnenschutzmittel mit ethylhexyl salicylate
EP3093004B1 (de) Octocrylenfreies sonnenschutzmittel mit minimaler klebrigkeit
DE102015223261A1 (de) Sonnenschutzmittel enthaltend Titandioxid
EP3225230B1 (de) Octocrylenfreies sonnenschutzmittel mit diethylhexylbutamidotriazon
DE102015212122A1 (de) Sprühbares Sonnenschutzmittel mit definierter Wachsmischung
EP3313356A1 (de) Alkandiol-haltige sonnenschutzmittel mit ausgangsstoff für die bildung von 4-(tert.-butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan
DE102015211792A1 (de) Sonnenschutzmittel mit Ausgangsstoff für die Bildung von 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan
DE102015211790A1 (de) Ethanolisches Sonnenschutzmittel mit Ausgangsstoff für die Bildung von 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan
DE102016000800A1 (de) Sonnenschutzmittel mit Tricyclodecanmethylisononanoat
DE102015225568A1 (de) Neustes Sonnenschutzmittel mit Ausgangsstoff für die Bildung von 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan
DE102015225570A1 (de) Allerneustes Sonnenschutzmittel mit Ausgangsstoff für die Bildung von 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxy-di-ben-zoylmethan

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final