DE102013212486A1 - Quiet running sleeve chain with stepped sleeve - Google Patents

Quiet running sleeve chain with stepped sleeve Download PDF

Info

Publication number
DE102013212486A1
DE102013212486A1 DE102013212486.4A DE102013212486A DE102013212486A1 DE 102013212486 A1 DE102013212486 A1 DE 102013212486A1 DE 102013212486 A DE102013212486 A DE 102013212486A DE 102013212486 A1 DE102013212486 A1 DE 102013212486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
chain
hole
inner flap
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013212486.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Dominik Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013212486.4A priority Critical patent/DE102013212486A1/en
Publication of DE102013212486A1 publication Critical patent/DE102013212486A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hülsenkette (1) mit einer Vielzahl von wechselweise angeordneten und gelenkig miteinander verbundenen Innen- und Außenkettengliedern (2, 3), wobei jedes der Innenkettenglieder (2) zwei voneinander beabstandete Innenlaschen (4, 5) und zwei Hülsen (6, 7) umfasst, wobei jede Hülse (6, 7) mit einem ersten Ende in einem Loch (8, 9) der ersten Innenlasche (4) und mit einem zweiten Ende (23) in einem Loch (10, 11) der zweiten Innenlasche (5) eingesetzt ist, und jede Hülse (6, 7) eine Außenumfangsfläche (12) aufweist, die an zumindest einer Stelle eine sich von der sonst in diesem Querschnittsbereich der Hülse (6, 7) vorhandenen Außenkontur weg erstreckende Ausbuchtung (13) besitzt, und wobei in je einer Hülse (6, 7) eines Innenkettengliedes (2) ein mit Außenlaschen (14, 15) verbundener Bolzen (16, 17) eines Außenkettengliedes (3) eingeschoben ist, wobei der Bolzen (16, 17) die Außenlaschen (14, 15) schwenkbar an dem Innenkettenglied (2) lagert, wobei die Ausbuchtung (13) in dem Bereich, in dem die Hülse (6, 7) in wenigstens einer der Innenlaschen (4, 5) steckt eine geringere Dicke oder Ausprägung als an einer anderen Stelle der Hülse (6, 7) aufweist; sowie einen Kettentrieb für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Hülsenkette (1).The invention relates to a sleeve chain (1) with a large number of alternately arranged and articulated inner and outer chain links (2, 3), each of the inner chain links (2) having two spaced-apart inner link plates (4, 5) and two sleeves (6, 7), each sleeve (6, 7) having a first end in a hole (8, 9) of the first inner link (4) and a second end (23) in a hole (10, 11) of the second inner link ( 5) is inserted, and each sleeve (6, 7) has an outer circumferential surface (12) which has a bulge (13) extending away from the outer contour otherwise present in this cross-sectional area of the sleeve (6, 7) at at least one point, and wherein a pin (16, 17) of an outer chain link (3) connected to outer plates (14, 15) is inserted into each sleeve (6, 7) of an inner chain link (2), the pin (16, 17) the outer plates ( 14, 15) pivotally mounted on the inner chain link (2), wherein the bulge g (13) in the area in which the sleeve (6, 7) is inserted in at least one of the inner tabs (4, 5) has a smaller thickness or shape than at another point on the sleeve (6, 7); and a chain drive for an internal combustion engine with such a sleeve chain (1).

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft eine Hülsenkette mit einer Vielzahl von wechselweise angeordneten und gelenkig miteinander verbundenen Innen- und Außenkettengliedern, wobei jedes der Innenkettenglieder zwei voneinander beabstandete Innenlaschen und zwei Hülsen umfasst, wobei jede Hülse mit einem ersten Ende in einem Loch der ersten Innenlasche und mit einem zweiten Ende in einem Loch der zweiten Innenlasche eingesetzt ist, und jede Hülse eine Außenumfangsfläche aufweist, die an zumindest einer Stelle eine sich von der sonst in diesem Querschnittsbereich der Hülse vorhandenen Außenkontur weg erstreckende Ausbuchtung, einen Vorsprung, eine Nase, eine Symmetrieabweichung, oder eine Erhabenheit besitzt, und wobei in je einer Hülse eines Innenkettengliedes ein mit Außenlaschen verbundener Bolzen eines Außenkettengliedes eingeschoben ist, wobei der Bolzen die Außenlaschen schwenkbar an dem Innenkettenglied lagert, und wobei in eine Hülse eines Innenkettengliedes ein mit Außenlaschen verbundener Bolzen eines Außenkettenglieder eingeschoben ist, wobei der Bolzen die Außenlaschen schwenkbar an den Innenkettengliedern lagert. Auch betrifft die Erfindung einen Kettentrieb für eine Verbrennungskraftmaschine, wie einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Motorrades oder eines Pkw's oder eines Lkws, oder einen Steuertrieb, einen Ölpumpentrieb, einen Ausgleichswellentrieb, einen Nockenwellentrieb oder einen Trieb, der in der Automobiltechnik eingesetzt ist, mit einer solchen Hülsenkette.The invention relates to a sleeve chain having a plurality of alternately arranged and articulated inner and outer chain links, each of the inner chain links comprising two spaced apart inner straps and two sleeves, each sleeve having a first end in a hole of the first inner strap and a second End is inserted in a hole of the second inner tab, and each sleeve has an outer peripheral surface, the at least one point extending from the otherwise present in this cross-sectional area of the sleeve outer contour extending recess, a projection, a nose, a symmetry deviation, or a grandeur and wherein in each case a sleeve of an inner chain link, a bolt connected to outer links of an outer chain link is inserted, wherein the bolt, the outer plates pivotally mounted on the inner chain link, and wherein in a sleeve of an inner chain link with an outer links ve rbundener bolt of an outer chain links is inserted, wherein the bolt, the outer plates pivotally mounted on the inner chain links. Also, the invention relates to a chain drive for an internal combustion engine, such as an internal combustion engine of a motor vehicle, preferably a motorcycle or a car or a truck, or a timing drive, an oil pump drive, a balance shaft drive, a camshaft drive or a drive, which is used in automotive technology, with such a chain of sleeves.

Hülsenketten, die an einer bestimmten Stelle der Außenumfangsfläche der Hülse eine Ausbuchtung aufweisen, sind bereits aus einem internen Stand der Technik bekannt. Bei diesen Hülsenketten, den sog. „Silent-bush-chains” (leise laufenden Hülsenketten), wird der Einlauf der Kette auf einem Antriebsrad hinsichtlich des Geräuschverhaltens, verbessert. Die Ausbuchtung an den Hülsen dieser Kette erstreckt sich über die gesamte Länge der Hülse, durch die Löcher der Innenlaschen hindurch, so dass die Ausbuchtung gleichzeitig auch als Anlagefläche für die Innenseiten der Löcher im zusammengebauten Zustand der Innenkettenglieder dient. Da die Innenseite, d. h. die Innenmantelfläche, jedes Loches jedoch komplementär zu der Außenumfangsfläche der in das jeweilige Loch eingesteckten Hülse ausgestaltet ist, ist der an der Ausbuchtung anliegende Bereich der Innenmantelfläche mit einer negativ zur Ausbuchtung ausgestalteten Aussparung versehen. Durch diese Aussparung kommt es folglich zu einer Materialschwächung und somit zu einer deutlichen Festigkeitsschwächung der Innenlasche gegenüber Innenlaschen mit gleich bleibend rundem Lochquerschnitt. Weiterhin, durch die Außenprofilierung der Ausbuchtung an der Hülsenumfangsfläche kann es in bestimmten Fällen, bspw. wenn die Ausbuchtung mit einer Art Geraden mit der sonstigen Außenkontur verbunden ist, zu einer Reduktion der Wanddicke der Hülse gegenüber einer Hülse mit gleich bleibend, rundem Querschnitt kommen. Dies führt dazu, dass die Festigkeit der Hülse im Bereich ihres Anlagebereiches an der Innenumfangsfläche/Innenmantelfläche des Loches gar deutlich geschwächt ist. Aufgrund der im Betrieb der Hülsenkette auftretenden Zugspannungen in der Kette werden dabei sowohl die Hülsen als auch die Innenlaschen so geschwächt, dass das Risiko von Beschädigungen bzw. eines Ausfalles der Hülsenkette deutlich ansteigt. Die Innenkettenglieder der bisherigen „silent bush chain„ weisen somit eine nicht optimale Festigkeit auf.Sleeve chains, which have a bulge at a certain point of the outer peripheral surface of the sleeve, are already known from an internal prior art. With these sleeve chains, the so-called "silent-bush-chains", the inlet of the chain on a drive wheel with regard to the noise behavior is improved. The bulge on the sleeves of this chain extends over the entire length of the sleeve, through the holes of the inner tabs, so that the bulge also serves as a bearing surface for the inner sides of the holes in the assembled state of the inner chain links. Because the inside, d. H. the inner lateral surface, however, each hole is designed to be complementary to the outer peripheral surface of the sleeve inserted into the respective hole, the region of the inner lateral surface bearing against the bulge is provided with a recess designed negatively to the bulge. As a result, this recess leads to a weakening of the material and thus to a marked weakening of the strength of the inner flap compared with inner straps with a constant round hole cross-section. Furthermore, by the outer profiling of the bulge on the sleeve peripheral surface, it may in certain cases, for example. When the bulge is connected with a kind of straight line with the other outer contour, come to a reduction of the wall thickness of the sleeve relative to a sleeve with a constant, round cross-section. As a result, the strength of the sleeve in the area of its contact area on the inner circumferential surface / inner circumferential surface of the hole is even significantly weakened. Due to the tensile stresses in the chain occurring during operation of the sleeve chain, both the sleeves and the inner straps are weakened so that the risk of damage or failure of the sleeve chain increases significantly. The inner chain links of the previous "silent bush chain" thus have a non-optimal strength.

Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine leise laufende Hülsenkette zur Verfügung zu stellen, die eine für die Geräuschentwicklung beim Betrieb der Hülsenkette optimierte Profilierung der Hülsen aufweist, wobei gleichzeitig die Festigkeit der Kettenglieder deutlich erhöht werden soll und die Nachteile des Standes der Technik umgangen werden sollen.It is therefore an object of the present invention to provide a quiet running sleeve chain available, which has an optimized for the noise during operation of the sleeve chain profiling of the sleeves, at the same time the strength of the chain links should be significantly increased and circumvented the disadvantages of the prior art should be.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ausbuchtung in dem Bereich, in dem die Hülse in wenigstens einer der Innenlaschen steckt eine geringere Dicke oder Ausprägung als an einer anderen Stelle der Hülse aufweist.This object is achieved in that the bulge has in the region in which the sleeve in at least one of the inner tabs has a smaller thickness or expression than at another point of the sleeve.

Durch diese Ausgestaltung der Bereiche/Endbereiche der Hülse, die in die Löcher der Innenlaschen eingesteckt sind, ist die Geometrie der Hülse in dem Bereich der Innenlaschen verjüngt. Durch diese Verjüngung am Ende der Hülse können die Löcher in der Innenlasche kleiner als bisher ausgeführt werden. Dadurch wird der Querschnitt/die Wandstärke der Innenlasche insbesondere im Bereich zwischen Laschenbohrung und Laschenaußenkontur vergrößert. Zum einen sind die auftretenden Spannungen über einen größeren Querschnitt der Innenlasche hinweg verteilt, wodurch insbesondere die Zugfestigkeit der Kette deutlich erhöht wird. Zum anderen können die Hülsen in dem Bereich, der sich zwischen den zueinander zugewandten Seiten der beiden Innenlaschen erstreckt, immer noch so ausgestaltet werden, dass sie eine Ausbuchtung aufweisen, die eine hinsichtlich des Einlaufverhaltens geräuschoptimierte Form aufweist. Somit wird die Hülsenkette, die aus dem Stand der Technik bekannt ist, deutlich verbessert und insbesondere die Festigkeit der Laschen wesentlich erhöht.This configuration of the regions / end regions of the sleeve, which are inserted into the holes of the inner straps, the geometry of the sleeve is tapered in the region of the inner straps. By this taper at the end of the sleeve, the holes in the inner flap can be made smaller than before. As a result, the cross-section / the wall thickness of the inner plate is increased, in particular in the area between tab hole and Laschenaußenkontur. On the one hand, the stresses that occur are distributed over a larger cross section of the inner plate, which in particular significantly increases the tensile strength of the chain. On the other hand, the sleeves in the region which extends between the mutually facing sides of the two inner tabs can still be designed such that they have a bulge which has a noise-optimized shape with respect to the running-in behavior. Thus, the sleeve chain, which is known from the prior art, significantly improved and in particular significantly increases the strength of the tabs.

Einem Fachmann, dem, wie bspw. in der EP 0 894 744 A1 offenbart, bekannt ist, dass eine Kette mit Kettengliedern auch eine Art Freilauf aufweisen kann, würde auch beim Zurückgreifen auf diesen Stand der Technik nicht auf den Gegenstand des gegenständlichen Anspruchs 1 gelangen.A person skilled in the art, as, for example, in the EP 0 894 744 A1 discloses, it is known that a chain with chain links also a kind of freewheel Even if relying on this prior art would not reach the subject matter of the present claim 1.

Betreffend die gegenständliche Erfindung sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.With regard to the subject invention further advantageous embodiments are claimed in the subclaims and explained in more detail below.

So ist es gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform möglich, dass die Außenumfangsfläche an einem Ende oder beiden Enden zumindest einer Hülse des Innenkettengliedes, vorzugsweise beider Hülsen des Innenkettengliedes, einen Absatz aufweist und/oder sich die zumindest eine Hülse oder beide Hülsen zu einem Ende oder beiden Enden hin verjüngt/verjüngen. Dadurch wäre die sich reduzierende Dicke der Außenumfangsfläche der Hülse auf einfache Weise ausgestaltbar. Gleichzeitig wäre es auch möglich, insbesondere durch den Absatz, dass eine Art Anschlag für die zueinander zugewandten Seiten der Innenlaschen an der Hülse zur Verfügung gestellt ist. Dies hat insbesondere bei der Montage (Einschubbegrenzung) Vorteile.Thus, according to an advantageous embodiment, it is possible for the outer circumferential surface to have a shoulder at one end or both ends of at least one sleeve of the inner chain link, preferably both sleeves of the inner chain link, and / or the at least one sleeve or both sleeves to one end or both ends rejuvenated / rejuvenated. As a result, the reducing thickness of the outer peripheral surface of the sleeve would be designed in a simple manner. At the same time it would also be possible, in particular by the paragraph that a kind of stop for the mutually facing sides of the inner plates is provided on the sleeve. This has advantages, especially during assembly (insertion limit).

Zusätzlich ist es auch von Vorteil, wenn die Außenumfangsfläche an dem ersten und/oder dem zweiten Ende zumindest einer Hülse des Innenkettengliedes, vorzugsweise beider Hülsen des Innenkettengliedes einen kreisrunden Querschnitt aufweist, und/oder der Außenumfang jeder Hülse in dem Bereich, in dem die Hülse in den Innenlaschen steckt, kleiner als der Außenumfang der Hülse im Bereich der Ausbuchtung ist. Durch die Reduzierung des Außenumfangs kann die Ausbuchtung auf einfache Weise, insbesondere hinsichtlich ihrer Dicke, reduziert werden, während die Innenfläche der Hülse, die mit einem Bolzen des Außenkettengliedes im verbundenen Zustand der Hülsenkette in Kontakt ist, über die Hülsenlänge hinweg gleich bleibend ausgestaltet werden kann. Somit müssten nicht an die Hülsen eigens angepasste Bolzen hergestellt werden. Durch den kreisrund ausgeführten Querschnitt ist eine einfachere Fertigung der Löcher der Innenlaschen möglich. Diese können einfach als Bohrung ausgeführt werden. Bei der Montage der Hülse in der Innenlasche (vorzugsweise als Presspassung ausgestaltet) ist die Orientierung zwischen Hülse und Innenlasche zunächst nicht an Konturen gegen Verdrehen gebunden. Dadurch wird weiterhin die Montage der Kette vereinfacht.In addition, it is also advantageous if the outer peripheral surface at the first and / or the second end of at least one sleeve of the inner chain link, preferably both sleeves of the inner chain link has a circular cross section, and / or the outer periphery of each sleeve in the region in which the sleeve in the inner tabs is smaller than the outer circumference of the sleeve in the region of the bulge. By reducing the outer circumference, the bulge can be reduced in a simple manner, in particular with regard to its thickness, while the inner surface of the sleeve, which is in contact with a bolt of the outer chain link in the connected state of the sleeve chain, can be designed to be consistent over the sleeve length , Thus, would not be made to the sleeves specially adapted bolts. Due to the circular cross-section a simpler manufacture of the holes of the inner plates is possible. These can simply be executed as a bore. When mounting the sleeve in the inner flap (preferably configured as a press fit), the orientation between sleeve and inner flap is initially not bound to contours against rotation. This further simplifies the assembly of the chain.

Von Vorteil ist es auch, wenn zumindest eine Hülse, vorzugsweise beide Hülsen, eines Innenkettengliedes zumindest an einem der ersten und zweiten Enden verdrehsicher in dem Loch der Innenlasche gehalten ist, und/oder die zumindest eine Hülse, vorzugsweise beide Hülsen, mittels Kraft- und/oder Formschluss verdrehsicher in dem Loch gehalten ist. Durch eine verdrehsichere Halterung kann eine über die Länge der Hülsenkette hinweg gleichbleibende Orientierung der Ausbuchtungen der Hülsen gewährleistet werden.It is also advantageous if at least one sleeve, preferably both sleeves, an inner chain link is held against rotation at least at one of the first and second ends in the hole of the inner plate, and / or the at least one sleeve, preferably both sleeves, by means of force and / or positive locking is held against rotation in the hole. By a torsion-resistant holder over the length of the sleeve chain across constant orientation of the bulges of the sleeves can be ensured.

Gemäß eines weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispieles ist es auch möglich, dass die erste und/oder die zweite Innenlasche an zumindest einem ihrer Löcher, an der Innenmantelfläche des Loches, eine in axialer Richtung des Loches verlaufende Vertiefung aufweist, wobei in der Vertiefung ein Verdrehsicherungsvorsprung einer der Hülsen form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist. Dadurch kann die Verdrehsicherung zwischen Hülse und Innenlasche besonders einfach ausgestaltet werden. Die Hülse kann somit, in anderen Worten ausgedrückt, mit einer Kontur ausgeführt werden, dass es zu keiner Verdrehung der Hülse in der Lasche während des Betriebes kommt. Die Betriebssicherheit der Kette wird dadurch weiter erhöht.According to a further advantageous embodiment, it is also possible that the first and / or the second inner flap on at least one of its holes, on the inner circumferential surface of the hole, a recess extending in the axial direction of the hole recess, wherein in the recess a Verdrehsicherungsvorsprung one of the sleeves is held positively and / or non-positively. As a result, the rotation between the sleeve and inner flap can be made particularly simple. In other words, the sleeve can be designed with a contour such that there is no twisting of the sleeve in the tab during operation. The reliability of the chain is thereby further increased.

In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn die Vertiefung in der Innenlasche sich jeweils vollständig in einem sich zwischen den aufeinander zugewandten Seiten der Löcher verlaufenden Verbindungssteg der Innenlasche erstreckt. Dadurch erstreckt sich die Vertiefung in einem Bereich, der üblicherweise mit einer ausreichenden Dicke ausgestattet ist, und nicht in einem Außenbereich der Innenlasche, der eine minimale Dicke aufweist. Dadurch wird die Festigkeit der Innenkettenglieder weiter gesteigert.In this context, it is also advantageous if the recess in the inner flap extends in each case completely in a extending between the mutually facing sides of the holes connecting web of the inner flap. As a result, the recess extends in a region which is usually provided with a sufficient thickness, and not in an outer region of the inner tab, which has a minimum thickness. As a result, the strength of the inner chain links is further increased.

Von Vorteil ist es in diesem Zusammenhang auch, wenn die Vertiefung als Nut, etwa als eckige Nut, als Räumnut, oder als halbmondförmige Ausnehmung ausgestaltet ist. Die so ausgestaltete Vertiefung wäre dann besonders einfach mit bewährten Fertigungsverfahren herstellbar. Auch wäre eine klare Funktionstrennung der Verdrehsicherung von der die Laufgeräusche der Kette reduzierenden Ausbuchtung gegeben. Wenn die Ausbuchtung in Umfangsrichtung der Hülse versetzt zu dem Verdrehsicherungsvorsprung der Hülse angeordnet ist, kann der Bereich der Hülse, der die Ausbuchtung aufweist, hinsichtlich des Einlaufverhaltens optimiert sein, während der Bereich der Hülse, der in die Innenlasche eingesteckt ist, hinsichtlich der Verdrehsicherung optimiert ist.It is advantageous in this context, even if the recess is designed as a groove, such as an angular groove, as a brook, or as a crescent-shaped recess. The recess designed in this way would then be particularly easy to produce using proven production methods. Also, a clear separation of functions of the rotation would be given by the running noise of the chain reducing bulge. If the bulge in the circumferential direction of the sleeve is offset relative to the anti-rotation projection of the sleeve, the region of the sleeve which has the bulge can be optimized with respect to the running-in behavior, while the area of the sleeve which is inserted into the inner strap is optimized with regard to anti-rotation is.

Auch ist es in diesem Zusammenhang auch möglich, dass die Innenmantelflächen der Löcher je einen von einem Kreis abweichenden elliptischen oder mehreckigen Querschnitt aufweisen. Dadurch kann der Absatz der Hülse zunächst kreisrund gefertigt werden, das Loch/die Bohrung in der Innenlasche eine nicht kreisrunde Kontur aufweisen. Während der Montage wird die Hülse dann derart umgeformt, dass es zu einem Formschluss der Hülse mit der Innenlasche kommt und somit ein Verdrehen während des Betriebes nicht mehr auftritt.It is also possible in this context that the inner lateral surfaces of the holes each have a different from a circle elliptical or polygonal cross-section. This allows the shoulder of the sleeve are first made circular, the hole / bore in the inner flap have a non-circular contour. During assembly, the sleeve is then reshaped so that it comes to a positive connection of the sleeve with the inner flap and thus twisting does not occur during operation.

Zweckmäßig ist es gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels auch, wenn zumindest eine Hülse, vorzugsweise beide Hülsen des Innenkettengliedes, mittels eines Fließpress-, Gieß-, Metall-Injektions-Gieß-, oder Fräsverfahrens hergestellt ist. Somit können für die Herstellung der Hülse optimierte Verfahren aus dem Fließpressen, dem Metal-Injection-Molding's (MIM) sowie dem Fräsen (vor allem für Prototypen) herangezogen werden. Die Innen- und Außenlaschen und Bolzen können weiterhin mit den bereits bekannten, konventionellen Fertigungsverfahren hergestellt werden. It is expedient according to a further embodiment also, if at least one sleeve, preferably both sleeves of the inner chain link, by means of an extrusion, casting, metal injection molding, or milling method is made. Thus, for the manufacture of the sleeve optimized processes from extrusion, metal injection molding's (MIM) and milling (especially for prototypes) can be used. The inner and outer flaps and bolts can be further manufactured with the already known, conventional manufacturing processes.

Auch ist es vorteilhaft, wenn die Hülse in zumindest einem der Löcher der Innenlaschen flächig anliegt. Damit kommt es zu einer um den Umfang der Hülse herum gleichmäßigen Anlage zwischen Hülse und Innenlasche. In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn die Hülse vollständig, teilweise oder überwiegend an der gesamten Innenwandung eines Loches, das als Durchgangsloch mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet ist, anliegt.It is also advantageous if the sleeve rests flat in at least one of the holes of the inner plates. This results in a uniform around the circumference of the sleeve system between sleeve and inner flap. In this context, it is also advantageous if the sleeve completely, partially or predominantly on the entire inner wall of a hole, which is formed as a through hole with a circular cross-section, rests.

Auch ist es von Vorteil, wenn die Ausbuchtung sich von einer Innenseite einer Innenlasche über die Länge der Hülse hinweg bis zur Innenseite der andere Innenlasche gleichbleibend oder sich in der Hohe kontinuierlich oder absatzweise verändernd erstreckt.It is also advantageous if the bulge extending from an inner side of an inner flap along the length of the sleeve to the inside of the other inner flap constant or continuously or intermittently changing in height.

Vorzugsweise ist die Hülse in einem Loch der Innenlasche eingesteckt, wobei das Loch eine Innenwandung aufweist, die die von einer Außenseite der Innenlasche in einem Minimaldickenbereich einen Minimalabstand einhält, wobei die Ausbuchtung nur außerhalb des minimal dicken Bereichs an der Hülse vorhanden ist.Preferably, the sleeve is inserted in a hole of the inner tab, the hole having an inner wall that maintains a minimum distance from an outer side of the inner tab in a minimum thickness range, the protrusion being present only outside the minimum thickness portion of the sleeve.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist auch ein Kettentrieb für eine Verbrennungskraftmaschine, wie ein Steuertrieb, ein Ölpumpentrieb, ein Ausgleichswellentrieb oder ein Nockenwellentrieb mit einer der oben bezeichneten Hülsenketten ausgestaltet. So ist eine besonders effiziente Ausgestaltung eines leise laufenden Kettentriebes möglich.According to a further advantageous embodiment, a chain drive for an internal combustion engine, such as a timing drive, an oil pump drive, a balance shaft drive or a camshaft drive with one of the above-described sleeve chains is configured. Thus, a particularly efficient design of a quiet running chain drive is possible.

In anderen Worten wird durch die gegenständliche Erfindung eine Hülsenkette realisiert, deren Hülsen einen Absatz (Verjüngung) an den Enden der unrunden Hülse aufweisen. Beim Einsatz der Hülsenkette mit unrunder Hülse kann durch den Absatz (Verjüngung) an den Enden der Hülse die Aufnahmebohrung der Lasche verkleinert werden, sodass die Lasche eine höhere Festigkeit erlangt.In other words, a sleeve chain is realized by the subject invention, the sleeves have a shoulder (taper) at the ends of the non-round sleeve. When using the sleeve chain with non-circular sleeve can be reduced by the shoulder (taper) at the ends of the sleeve, the receiving bore of the tab, so that the tab obtains a higher strength.

Die Erfindung wird nun nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert, in welchen Zeichnungen unterschiedliche Ausführungsbeispiele dargestellt sind.The invention will now be explained in more detail below with the aid of drawings, in which drawings different embodiments are shown.

Es zeigen:Show it:

1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hülsenkette in einer isometrischen Darstellung, wobei ein erstes Außenkettenglied und ein mit diesem Außenkettenglied verbundenes erstes Innenkettenglied dargestellt sind, 1 a first embodiment of a sleeve chain according to the invention in an isometric view, wherein a first outer chain link and a first inner chain link connected to this outer chain link are shown,

2 das Außen- und Innenkettenglied des Ausführungsbeispiels nach 1 in einer explodierten, isometrischen Darstellung, 2 the outer and inner chain link of the embodiment according to 1 in an exploded, isometric view,

3 eine Detailansicht des in den 1 und 2 eingesetzten Innenkettengliedes in einer explodierten und isometrischen Darstellung, 3 a detailed view of the in the 1 and 2 used inner chain link in an exploded and isometric view,

4 eine Seitenansicht eines Innenkettengliedes gemäß des Ausführungsbeispiels nach den 1 bis 3, wobei die Hülsen in einem in die Innenlasche eingesteckten Zustand dargestellt sind, 4 a side view of an inner chain link according to the embodiment of the 1 to 3 wherein the sleeves are shown in a state inserted in the inner tab,

5 eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles, wobei das Innenkettenglied in einer Seitenansicht dargestellt ist, in der die Hülsen in die Innenlasche eingesteckt sind und mittels eines Formschlusses verdrehsicher gehalten sind, und 5 a representation of another embodiment, wherein the inner chain link is shown in a side view, in which the sleeves are inserted into the inner flap and are held against rotation by means of a positive connection, and

6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Innenlasche in einer Seitenansicht, in der die Hülsen in einem eingesteckten Zustand in der Innenlasche dargestellt sind und mittels Formschlusses verdrehsicher gehalten sind. 6 a further embodiment of an inner flap in a side view, in which the sleeves are shown in an inserted state in the inner flap and are held against rotation by means of positive locking.

Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.The figures are merely schematic in nature and are only for the understanding of the invention. The same elements are provided with the same reference numerals.

1 veranschaulicht eine abschnittsweise dargestellte, erfindungsgemäße Hülsenkette 1. Diese Hülsenkette 1 ist für den Einsatz als Kette für Steuertriebe, Ölpumpentriebe, Ausgleichswellentriebe, Nockenwellentriebe, Verbrennungskraftmaschinen sowie die Automobiltechnik optimiert. 1 illustrates a sectionally shown, according to the invention sleeve chain 1 , This sleeve chain 1 is optimized for use as a chain for timing drives, oil pump drives, balance shaft drives, camshaft drives, internal combustion engines and automotive technology.

In 1 ist der Anschaulichkeit halber nur ein Innenkettenglied 2 und ein Außenkettenglied 3 der Hülsenkette 1 dargestellt. Eine Hülsenkette 1 der erfindungsgemäßen Art besteht jedoch aus mehreren/einer Vielzahl von Innen- und Außenkettengliedern 2 und 3, die wechselweise nebeneinander angeordneten und gelenkig miteinander verbundenen sind. Dementsprechend sind auch, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, mit jedem Außenkettenglied 2 zwei Innenkettenglieder 3 verbunden und mit jedem Innenkettenglied 3 zwei Außenkettenglieder 2 verbunden.In 1 For the sake of clarity, this is only an inner chain link 2 and an outer link 3 the sleeve chain 1 shown. A sleeve chain 1 However, the type of the invention consists of several / a plurality of inner and outer chain links 2 and 3 , which are alternately arranged side by side and hinged together. Accordingly, as is known in the art, with each outer chain link 2 two inner chain links 3 connected and with each inner chain link 3 two outer chain links 2 connected.

Jedes der Innenkettenglieder 2 umfasst zwei voneinander beabstandete Innenlaschen 4 und 5 und zwei Hülsen 6 und 7. Die beiden Innenlaschen 4 und 5 werden nachfolgend in eine erste Innenlasche 4 und eine zweite Innenlasche 5 aufgeteilt und die beiden Hülsen 6 und 7 in eine erste Hülse 6 und eine zweite Hülse 7 aufgeteilt. Jede Hülse 6 und 7 ist mit einem ersten Ende 22, wie besonders gut bei Betrachtung der 1 und 2 zu erkennen ist, in einem Loch 8 der ersten Innenlasche 4 und mit einem zweiten Ende 23 in einem Loch 10 der zweiten Innenlasche 5 eingesetzt.Each of the inner chain links 2 includes two spaced apart inner plates 4 and 5 and two pods 6 and 7 , The two inner straps 4 and 5 are subsequently in a first inner flap 4 and a second inner flap 5 split and the two sleeves 6 and 7 in a first sleeve 6 and a second sleeve 7 divided up. Every sleeve 6 and 7 is with a first end 22 how very good at viewing the 1 and 2 it can be seen in a hole 8th the first inner flap 4 and with a second end 23 in a hole 10 the second inner flap 5 used.

Jede Hülse 6 und 7 weist eine Außenumfangsfläche 12 auf, die an zumindest einer Stelle eine sich von der sonst in diesem Querschnittsbereich der Hülse 6 und 7 vorhandenen Außenkontur weg erstreckende Ausbuchtung 13 besitzt. In zumindest eine Hülse 6, 7 eines Innenkettengliedes 2 ist ein mit Außenlaschen 14 und 15 verbundener Bolzen 16 eines Außenkettengliedes 3 eingeschoben, wobei der Bolzen 16 die Außenlaschen 14 und 15 schwenkbar an dem Innenkettenglied 2 lagert. Erfindungsgemäß weist die Ausbuchtung 13 in dem Bereich, in dem die Hülse 6, 7 in wenigstens einer der Innenlaschen 4 oder 5 steckt, eine geringere Dichte oder Ausprägung auf als einer anderen Stelle der Hülse 6, 7.Every sleeve 6 and 7 has an outer peripheral surface 12 on, at least one place from the otherwise in this cross-sectional area of the sleeve 6 and 7 existing outer contour away extending bulge 13 has. In at least one sleeve 6 . 7 an inner chain link 2 is one with outer straps 14 and 15 connected bolt 16 an outer chain link 3 pushed in, with the bolt 16 the outer plates 14 and 15 pivotable on the inner chain link 2 outsourced. According to the invention, the bulge 13 in the area where the sleeve 6 . 7 in at least one of the inner straps 4 or 5 is less dense or more pronounced than another part of the sleeve 6 . 7 ,

Wie besonders gut in 2 zu erkennen ist, ist jedes Innenkettenglied 2 aus einer ersten Innenlasche 4 und einer zweiten Innenlasche 5 sowie einer ersten Hülse 6 und einer zweiten Hülse 7 bestehend aufgebaut. Jedes der Außenkettenglieder 3 umfasst eine erste Außenlasche 14 und eine zweite Außenlasche 15 sowie einen ersten Bolzen 16 und einen zweiten Bolzen 17.How very good in 2 It can be seen is every inner chain link 2 from a first inner flap 4 and a second inner flap 5 and a first sleeve 6 and a second sleeve 7 consisting constructed. Each of the outside chain links 3 includes a first outer flap 14 and a second outer flap 15 and a first bolt 16 and a second bolt 17 ,

Die ersten und zweiten Innenlaschen 4, 5 jedes Innenkettengliedes 2 weisen jeweils zwei Löcher 8, 9 und 10, 11 auf. Diese Löcher 8, 9 und 10, 11 sind in der ersten Ausführungsform gemäß den 1 bis 4 kreisrund ausgeführt. Das Loch 8 der ersten Innenlasche 4, in das die erste Hülse 6 mit ihrem Ende 22 eingesteckt ist, ist als erstes Loch 8 bezeichnet, wohingegen das andere Loch 9 der ersten Innenlasche 4, in das die zweite Hülse 7 mit ihrem ersten Ende 22 eingesteckt ist, als zweites Loch 9 bezeichnet ist. Dementsprechend weist auch die zweite Innenlasche 5 ein erstes Loch 10 auf, in das ein anderes/zweites Ende 23 der ersten Hülse 6 eingesteckt ist und ein zweites Loch 11, in das ein anderes/zweites Ende 23 der zweiten Hülse 7 eingesteckt ist. Die ersten und zweiten Löcher 8, 9 und 10, 11 der beiden Innenlaschen 4 und 5 sind jeweils als Durchgangslöcher, vorzugsweise als Bohrungen/Durchgangsbohrungen ausgestaltet. Zur Vereinfachung der Fertigung sind die erste Innenlasche 4 und die zweite Innenlasche 5 gleich, vorzugsweise identisch aufgebaut.The first and second inner straps 4 . 5 each inner chain link 2 each have two holes 8th . 9 and 10 . 11 on. These holes 8th . 9 and 10 . 11 are in the first embodiment according to the 1 to 4 circular. The hole 8th the first inner flap 4 into which the first sleeve 6 with her end 22 is plugged in, is the first hole 8th whereas the other hole 9 the first inner flap 4 into which the second sleeve 7 with her first end 22 plugged in, as a second hole 9 is designated. Accordingly, also has the second inner flap 5 a first hole 10 into, into that another / second end 23 the first sleeve 6 is plugged in and a second hole 11 into which another / second end 23 the second sleeve 7 is plugged in. The first and second holes 8th . 9 and 10 . 11 the two inner straps 4 and 5 are each configured as through holes, preferably as holes / through holes. To simplify the production, the first inner flap 4 and the second inner flap 5 equal, preferably identical.

Auch die erste Hülse und die zweite Hülse 6 und 7 sind gleich, vorzugsweise identisch aufgebaut. Der Aufbau der beiden Hülsen 6 und 7 wird nun nachfolgend anhand der ersten Hülse 6 näher erläutert, wobei die Ausgestaltung dieser ersten Hülse 6 für die zweite Hülse 7 ebenfalls zutrifft. Wie besonders anschaulich in 3 zu erkennen ist, weist die erste Hülse 6 an ihrer Außenseite die Außenumfangsfläche 12 auf. Die Außenumfangsfläche 12 erstreckt sich in einem zwischen den Enden 22 und 23 der Hülse 6 angeordneten Mittenbereich 18 der Hülse 6 über die Hülsenlänge hinweg gleich bleibend. Seitens der ersten Innenlasche 4 endet dieser Mittenbereich 18 in einem ersten Absatz 19, welcher erste Absatz 19, in einem eingesteckten Zustand der ersten Hülse 6 in der ersten Innenlasche 4, an der Seite, die der zweiten Innenlasche 5 zugewandt ist, an der ersten Innenlasche 4 anliegt. Auf der dem ersten Absatz 19 abgewandten Ende des Mittenbereiches 18 endet der Mittenbereich 18 in einem zweiten Absatz 20. Dieser zweite Absatz 20 liegt in einem eingesteckten Zustand der Hülse 6 in der zweiten Innenlasche 5 an einer Seite, die der ersten Innenlasche 4 zugewandt ist, an der zweiten Innenlasche 5 an. Da sich der Mittenbereich 18 in axialer Richtung der ersten Hülse 6 hinweg gleichbleibend erstreckt, ist der Mittenbereich 18 hinsichtlich seines Querschnittes über die Länge der Hülse 6 hinweg gleich ausgeformt. Im Querschnitt der Hülse betrachtet, also einem senkrecht zur Längsachse der Hülse 6 durchgeführten Schnitt, lässt sich die Form des Querschnittes wie folgt beschreiben: Der Mittenbereich 18 weist an der Außenumfangsfläche 12 einen Grundkreisabschnitt 21 auf, der sich kreisförmig, mit einem konstanten Radius, um einen Teilumfang der ersten Hülse 6 herum erstreckt. In einem Bereich der Ausbuchtung 13 geht dieser Grundkreisabschnitt 21 in die Ausbuchtung 13 über. Die Ausbuchtung 13 ist dadurch ausgebildet, dass sie sich in radialer Richtung der Hülse 6 weiter nach außen erstreckt als der Grundkreisabschnitt 21, was dazu führt, dass der Mittenbereich 18 im Bereich dieser Ausbuchtung 13 eine Aufdickung erfährt. Auch im Bereich der Ausbuchtung 13 erstreckt sich der Mittenbereich 18, wie bereits erwähnt, entlang der axialen Erstreckung der Hülse 6 mit gleichbleibendem Querschnitt.Also, the first sleeve and the second sleeve 6 and 7 are the same, preferably identical. The structure of the two sleeves 6 and 7 will now be described with reference to the first sleeve 6 explained in more detail, wherein the embodiment of this first sleeve 6 for the second sleeve 7 also true. How very descriptive in 3 can be seen, the first sleeve 6 on its outer side, the outer peripheral surface 12 on. The outer peripheral surface 12 extends in one between the ends 22 and 23 the sleeve 6 arranged center area 18 the sleeve 6 consistent across the sleeve length. From the first inner flap 4 ends this center area 18 in a first paragraph 19 , which first paragraph 19 in an inserted state of the first sleeve 6 in the first inner flap 4 , on the side, the second inner flap 5 facing, on the first inner flap 4 is applied. On the first paragraph 19 opposite end of the middle region 18 ends the middle area 18 in a second paragraph 20 , This second paragraph 20 is in an inserted state of the sleeve 6 in the second inner flap 5 on one side, the first inner flap 4 facing, on the second inner flap 5 at. Because the middle area 18 in the axial direction of the first sleeve 6 extends consistently, is the center region 18 in terms of its cross-section over the length of the sleeve 6 the same shape. Viewed in cross-section of the sleeve, so one perpendicular to the longitudinal axis of the sleeve 6 section, the shape of the cross-section can be described as follows: The center area 18 points to the outer peripheral surface 12 a base circle section 21 on, which is circular, with a constant radius, around a partial circumference of the first sleeve 6 extends around. In an area of the bulge 13 goes this base circle section 21 in the bulge 13 above. The bulge 13 is formed by being in the radial direction of the sleeve 6 extends further outward than the base circle section 21 , which causes the midrange 18 in the area of this bulge 13 undergoes a thickening. Also in the area of the bulge 13 the center area extends 18 as already mentioned, along the axial extent of the sleeve 6 with constant cross section.

Zu den beiden Enden 22 und 23 der ersten Hülse 6 hin, grenzt, wie bereits erwähnt, der erste Absatz 19 sowie der zweite Absatz 20 an den Mittenbereich 18, im zusammengebauten Zustand des Innenkettengliedes 2 jeweils zur Seite der ersten Innenlasche 4 und der zweiten Innenlasche 5 an. Der erste Absatz 19 ist so ausgestaltet, dass sich der Außenumfang der Außenumfangsfläche 12 in axialer Richtung der Hülse 6 zum ersten Ende 22 der Hülse 6 in einer Stufe verringert/verjüngt. Auch der zweite Absatz 20 ist so ausgestaltet, dass sich der Mittenbereich 18 stufenartig in axialer Richtung der Hülse 6 zum zweiten Ende 23 hin verringert/verjüngt.To the two ends 22 and 23 the first sleeve 6 As already mentioned, the first paragraph borders 19 as well as the second paragraph 20 to the middle area 18 , in the assembled state of the inner chain link 2 each to the side of the first inner flap 4 and the second inner flap 5 at. The first paragraph 19 is configured such that the outer circumference of the outer peripheral surface 12 in the axial direction of the sleeve 6 to the first end 22 the sleeve 6 reduced / rejuvenated in one step. Also the second paragraph 20 is designed so that the center area 18 stepwise in the axial direction of the sleeve 6 to the second end 23 reduced / rejuvenated.

Das erste Ende 22, das nachfolgend auch als erster Endbereich 22 bezeichnet ist, erstreckt sich in axialer Richtung so weit, dass es im eingesteckten Zustand der Hülse 6 in der ersten Innenlasche 4 das erste Loch 8 komplett durchragt und an einer der zweiten Innenlasche 5 abgewandten Seite der ersten Innenlasche 4 hinaus ragt. Der hinausragende Bereich des ersten Endbereiches 22 wird dann auf bekannte Weise umgeformt werden, um ein erneutes Lösen der Innenlasche 4 von der Hülse 6 zu vermeiden. Auch das zweite Ende 23, nachfolgend auch als zweiter Endbereich 23 bezeichnet, erstreckt sich in axialer Richtung der Hülse 6 so weit, dass es in dem eingesteckten Zustand der Hülse 6 in der zweiten Innenlasche 5 durch das erste Loch 10 der zweiten Innenlasche 5 hindurch ragt und über die Seite der zweiten Innenlasche 5, die der ersten Innenlasche 4 abgewandt ist, hinaus ragt. Auch dieses Ende 23 wird dann auf bekannte Weise umgeformt, um ein erneutes Lösen der Innenlasche 5 von der Hülse 6 zu vermeiden. The first end 22 , the following as the first end 22 is designated, extends in the axial direction so far that it is in the inserted state of the sleeve 6 in the first inner flap 4 the first hole 8th completely protruding and on one of the second inner flap 5 opposite side of the first inner flap 4 sticks out. The protruding portion of the first end portion 22 will then be reshaped in a known manner to re-release the inner flap 4 from the sleeve 6 to avoid. Also the second end 23 , below as the second end 23 denotes, extends in the axial direction of the sleeve 6 so far that it is in the inserted state of the sleeve 6 in the second inner flap 5 through the first hole 10 the second inner flap 5 protrudes through and over the side of the second inner flap 5 that of the first inner strap 4 turned away, sticking out. Also this end 23 is then reformed in a known manner to re-release the inner flap 5 from the sleeve 6 to avoid.

Sowohl der erste Endbereich 22 als auch der zweite Endbereich 23 sind, wie besonders anschaulich in 4 dargestellt, mit einer kreisrunden Außenumfangsfläche 12 ausgestaltet. Sowohl der erste als auch der zweite Endbereich 22 und 23 weisen, in anderen Worten ausgedrückt, einen Außenumfang auf, der vollständig kreisrund ist und über den gesamten Umfang einen gleichbleibenden Radius aufweist. Wie in 4 ebenfalls zu erkennen ist, weist der erste Endbereich 22 und vorzugsweise auch der zweite Endbereich 23 in Umfangsrichtung eine konstante Wanddicke auf. Die Hülse 6 liegt an ihrem ersten Endbereich 22 sowie an ihrem zweiten Endbereich 23 flächig an der entsprechenden Innenmantelfläche 25 und 26 des ersten Loches 8 und 10 der ersten und der zweiten Innenlasche 4 und 5 an. Sowohl das erste Loch 8 und das zweite Loch 9 der ersten Innenlasche 4 als auch das erste Loch 10 und das zweite Loch 11 der zweiten Innenlasche 5 sind gleichartig ausgestaltet und weisen allesamt dieselbe Innenmantelfläche 25 auf.Both the first end area 22 as well as the second end area 23 are, as particularly vivid in 4 illustrated, with a circular outer peripheral surface 12 designed. Both the first and the second end area 22 and 23 In other words, have an outer circumference that is completely circular and has a constant radius over the entire circumference. As in 4 can also be seen, the first end region 22 and preferably also the second end region 23 in the circumferential direction on a constant wall thickness. The sleeve 6 lies at its first end 22 as well as at its second end area 23 flat on the corresponding inner surface 25 and 26 the first hole 8th and 10 the first and the second inner flap 4 and 5 at. Both the first hole 8th and the second hole 9 the first inner flap 4 as well as the first hole 10 and the second hole 11 the second inner flap 5 are configured identically and all have the same inner surface area 25 on.

In anderen Warten weist sowohl die erste Hülse 6 als auch die zweite Hülse 7 in ihren Endbereichen 22 und 23 einen Außenumfang auf, der kleiner als der Außenumfang der Hülse im Mittenbereich 18 ist, in welchem Mittenbereich 18 sich die Ausbuchtung 13 befindet.In other waiting points both the first sleeve 6 as well as the second sleeve 7 in their end areas 22 and 23 an outer circumference smaller than the outer circumference of the sleeve in the center region 18 is in which center area 18 the bulge 13 located.

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass die Innenumfangsfläche 24 der Hülse 6 vorzugsweise ebenfalls kreisrund ausgestaltet ist und vorzugsweise über die gesamte Länge der Hülse hinweg zum Querschnitt gleichbleibend ausgeformt ist. Somit weist die Innenumfangsfläche 24 sowohl im ersten Endbereich 22 als auch im zweiten Endbereich 23, als auch im Mittenbereich 18 eine gleichbleibende Kontur auf.For completeness, it should be mentioned that the inner peripheral surface 24 the sleeve 6 is preferably also circular in shape and is preferably formed over the entire length of the sleeve away to the cross section consistent. Thus, the inner peripheral surface 24 both in the first end area 22 as well as in the second end area 23 , as well as in the middle area 18 a consistent contour.

Dieselbe Ausgestaltung der ersten Hülse 6 und deren Aufnahme in den Innenlaschen 4 und 5 gilt auch für die zweite Hülse 7.The same configuration of the first sleeve 6 and their inclusion in the inner plates 4 and 5 also applies to the second sleeve 7 ,

Neben der aus der 4 ersichtlichen, über den gesamten Umfang der Außenumfangsfläche 12 des ersten Endbereiches 22 und des zweiten Endbereiches 23 ausgestalteten flächigen Anlage zwischen Hülse 6 und Innenlasche 4 und 5, ist es gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in 5 veranschaulicht ist, auch möglich eine Verdrehsicherung zwischen den Hülsen 6 und 7 und zumindest einer Innenlasche 4 oder 5 auszugestalten. Zu diesem Zwecke weist in dem Ausführungsbeispiel nach 5 die erste Hülse 6 im ersten Endbereich 22 einen Vorsprung, nachfolgend als erster Verdrehsicherungsvorsprung 26 bezeichnet, auf. Auch die zweite Hülse 7 weist einen Vorsprung, nachfolgend als zweiter Verdrehsicherungsvorsprung 27 bezeichnet zur Verdrehsicherung der zweiten Hülse 7 zu der ersten Innenlasche 4 auf.In addition to the from the 4 apparent over the entire circumference of the outer peripheral surface 12 of the first end area 22 and the second end region 23 designed flat system between sleeve 6 and inner flap 4 and 5 , It is according to another embodiment, the in 5 is illustrated, also possible a rotation between the sleeves 6 and 7 and at least one inner flap 4 or 5 embody. For this purpose, according to the exemplary embodiment 5 the first sleeve 6 in the first end area 22 a projection, hereinafter as the first anti-rotation projection 26 referred to. Also the second sleeve 7 has a projection, hereinafter referred to as second anti-rotation projection 27 refers to the rotation of the second sleeve 7 to the first inner flap 4 on.

Der erste und der zweite Verdrehsicherungsvorsprung 26 und 27 erstrecken sich in ihrem Querschnitt gleichbleibend über eine gewisse axiale Länge der jeweiligen Hülse 6, 7 entlang der ersten Endbereiche 22 oder 23. Diese beiden Verdrehsicherungsvorsprünge 26 und 27 sind in negativ zu diesen Vorsprungsformen ausgestalteten ersten und zweiten Vertiefungen 28 und 29 in der ersten Innenlasche 4 eingeschoben. Die erste Vertiefung 28 und die zweite Vertiefung 29 erstrecken sich vorzugsweise entlang der axialen Erstreckung des ersten bzw. des zweiten Loches 8 und 9 vollständig von der (im zusammengebauten Zustand des Innenkettengliedes 2 betrachtet) der zweiten Innenlasche 5 zugewandten Seite der ersten Innenlasche 4 zu der der zweiten Innenlasche 5 abgewandten Seite der ersten Innenlasche 4. Die beiden Verdrehsicherungsvorsprünge 26 und 27 erstrecken sich vorzugsweise vollständig über die samte Länge des ersten Endbereiches 22 der ersten und zweiten Hülse 6 und 7.The first and the second anti-rotation projection 26 and 27 extend in their cross section consistently over a certain axial length of the respective sleeve 6 . 7 along the first end areas 22 or 23 , These two anti-rotation projections 26 and 27 are in first and second recesses designed to be negative to these protrusion shapes 28 and 29 in the first inner flap 4 inserted. The first recess 28 and the second well 29 preferably extend along the axial extent of the first and the second hole 8th and 9 Completely from the (in the assembled state of the inner chain link 2 considered) of the second inner flap 5 facing side of the first inner flap 4 to the second inner flap 5 opposite side of the first inner flap 4 , The two anti-rotation projections 26 and 27 preferably extend completely over the entire length of the first end region 22 the first and second sleeves 6 and 7 ,

Die ansonsten identisch ausgestalteten Hülsen 6 und 7 unterscheiden sich in diesem zweiten Ausführungsbeispiel lediglich hinsichtlich der Orientierung ihrer Verdrehsicherungsvorsprünge 26 und 27 an der Außenumfangsfläche 12. Während der erste Verdrehsicherungsvorsprung 26 der ersten Hülse 6 sich zu der Seite der zweiten Hülse 7 erstreckt, erstreckt sich der zweite Verdrehsicherungsvorsprung 27 der zweiten Hülse 7 zu der ersten Hülse 6 hin. Betrachtet man diese beiden Verdrehsicherungsvorsprünge 26 und 27 in der Ebene, die in 5 dargestellt ist, also einer Ebene, die parallel zu der Seite der ersten Innenlasche 4 verläuft, die im zusammengebauten Zustand des Innenkettengliedes 2 der zweiten Innenlasche 5 abgewandt ist, so wird die unterschiedliche Orientierung der Verdrehsicherungsvorsprünge 26 und 27 an den jeweiligen Hülsen 6 und 7 deutlich. Der erste Verdrehsicherungsvorsprung 26 ist, in diesem Querschnitt betrachtet, so an der Außenumfangsfläche 12 angeordnet, dass er, bezogen auf seinen geometrischen Flächenschwerpunkt, zum Flächenschwerpunkt der Ausbuchtung 13 der ersten Hülse 6 im Wesentlichen um 90°, in Umfangsrichtung der ersten Hülse 6, im Uhrzeigersinn verdreht positioniert ist. Der zweite Verdrehsicherungsvorsprung 27 ist, im gleichen Querschnitt betrachtet, so an der Außenumfangsfläche 12 angeordnet, dass er, bezogen auf seinen geometrischen Flächenschwerpunkt, zum Flächenschwerpunkt der Ausbuchtung 13 der zweiten Hülse 7 im Wesentlichen um 90°, in Umfangsrichtung der zweiten Hülse 6, gegen den Uhrzeigersinn verdreht positioniert ist.The otherwise identically designed sleeves 6 and 7 differ in this second embodiment only in terms of the orientation of their anti-rotation projections 26 and 27 on the outer peripheral surface 12 , During the first anti-rotation projection 26 the first sleeve 6 to the side of the second sleeve 7 extends, the second anti-rotation projection extends 27 the second sleeve 7 to the first sleeve 6 out. Considering these two anti-rotation projections 26 and 27 in the plane that in 5 is shown, that is, a plane parallel to the side of the first inner flap 4 runs, in the assembled state of the inner chain link 2 the second inner flap 5 turned away, so will the different orientation of the anti-rotation projections 26 and 27 at the respective sleeves 6 and 7 clear. The first anti-rotation projection 26 is, viewed in this cross section, so on the outer peripheral surface 12 arranged that he, based on its geometric centroid, to the centroid of the bulge 13 the first sleeve 6 essentially at 90 °, in the circumferential direction of the first sleeve 6 , is rotated in a clockwise direction. The second anti-rotation projection 27 is, viewed in the same cross section, so on the outer peripheral surface 12 arranged that he, based on its geometric centroid, to the centroid of the bulge 13 the second sleeve 7 essentially at 90 °, in the circumferential direction of the second sleeve 6 is positioned rotated counterclockwise.

Die beiden Verdrehsicherungsvorsprünge 26 und 27 sind in 5 im Wesentlichen rechteckförmig ausgestaltet. Die Vertiefungen 28 und 29, die komplementär zu diesen Vorsprüngen 26 und 27 ausgestaltet sind, sind somit ebenfalls im Wesentlichen rechteckförmig, vorzugsweise als Nut oder Räumnut ausgestaltet.The two anti-rotation projections 26 and 27 are in 5 designed substantially rectangular. The wells 28 and 29 that are complementary to these protrusions 26 and 27 are configured, are therefore also substantially rectangular in shape, preferably designed as a groove or broach.

Die beiden Vertiefungen 28 und 29 erstrecken sich komplementär zu den beiden Verdrehsicherungsvorsprüngen 26 und 27 der ersten und zweiten Hülse 6 und 7. Die erste Vertiefung 28 erstreckt sich daher zur zweiten Vertiefung 29 hin und somit in radialer Richtung in die Innenmantelfläche 25 des ersten und zweiten Loches 8 und 9 hinein. Die erste und zweite Vertiefung 28 und 29 sind dabei bewusst in einen Verbindungsbereich 30 der ersten Innenlasche 4 eingebracht. Dieser Verbindungsbereich 30 ist ein Bereich (in einem Schnitt parallel zu einer der der zweiten Innenlasche 5 abgewandten Seite der Innenlasche 4 betrachtet 5)), der verdickt ist und außerhalb eines Minimaldickenbereiches 31, in dem die erste Innenlasche 4 eine minimale Dicke aufweist, befindlich ist. Sowohl die erste als auch die zweite Vertiefung 28 und 29 erstrecken sich ausschließlich in diesem Verbindungsbereich 30 und erstrecken sich nicht in den Minimaldickenbereich 31 hinein.The two wells 28 and 29 extend complementary to the two anti-rotation projections 26 and 27 the first and second sleeves 6 and 7 , The first recess 28 therefore extends to the second recess 29 towards and thus in the radial direction in the inner circumferential surface 25 the first and second hole 8th and 9 into it. The first and second wells 28 and 29 are consciously in a connection area 30 the first inner flap 4 brought in. This connection area 30 is an area (in a section parallel to one of the second inner flap 5 opposite side of the inner flap 4 considered 5 )), which is thickened and outside a minimum thickness range 31 in which the first inner flap 4 has a minimum thickness, is located. Both the first and second wells 28 and 29 extend exclusively in this connection area 30 and do not extend to the minimum thickness range 31 into it.

Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispieles, das in der 6 dargestellt ist, kann die erste und die zweite Vertiefung 28 und 29 der ersten Innenlasche 4 auch halbmondförmig ausgestaltet sein. Die ersten und zweiten Vertiefungen 28 und 29 dieses Ausführungsbeispieles erstrecken sich ebenfalls wieder ausschließlich im Verbindungsbereich 30 der ersten Innenlasche 4 aufeinander zu. Im Gegensatz zur 5 ist es hier jedoch nicht zwingend notwendig, bereits bei der Fertigung der ersten und zweiten Hülse 6 und 7 einen Vorsprung/Verdrehsicherungsvorsprung 26, 27 an den Endbereichen 22 der beiden Hülsen 6 und 7 anzubringen. Durch die Umformung bei der Montage wird die Außenumfangsfläche 12 des ersten Endbereiches 22 der ersten und zweiten Hülsen 6 und 7 derart verformt, dass sie sich flächig in diese halbmondförmige Vertiefung 28 und 29 anformt und somit in einem montierten Zustand des Innenkettengliedes 2 flächig an der Innenmantelfläche 25 der jeweiligen Vertiefung 28 und 29 anliegt.According to a further embodiment, which in the 6 is shown, the first and the second recess 28 and 29 the first inner flap 4 also be designed crescent-shaped. The first and second wells 28 and 29 This embodiment also extends again exclusively in the connection area 30 the first inner flap 4 towards each other. In contrast to 5 However, it is not essential here, already in the production of the first and second sleeve 6 and 7 a projection / anti-rotation projection 26 . 27 at the end areas 22 the two sleeves 6 and 7 to install. By forming during assembly, the outer peripheral surface 12 of the first end area 22 the first and second sleeves 6 and 7 deformed so that they are flat in this crescent-shaped depression 28 and 29 forms and thus in an assembled state of the inner chain link 2 flat on the inner surface 25 the respective recess 28 and 29 is applied.

Neben den in 5 und 6 dargestellten Ausführungen der ersten und zweiten Vertiefungen 28 und 29 in der ersten Innenlasche 4 ist es selbstverständlich, dass auch die zweite Innenlasche 5 auf gleiche Weise ausgestaltet sein kann und ebenfalls eine erste und zweite Vertiefung, die in gleicher Art wie die der ersten Innenlasche 4 ausgestaltet ist, ausgestaltet sein kann. Auch die erste und die zweite Hülse 6 und 7 können neben dem ersten Verdrehsicherungsvorsprung 26 und 27 seitens der ersten Innenlasche 4 am ersten Endbereich 22 auch jeweils Verdrehsicherungsvorsprünge seitens ihrer zweiten Endbereiche 23 aufweisen, die dann in die komplementär dazu ausgestalteten Vertiefungen seitens der zweiten Innenlasche 5 eingesteckt sind.In addition to the in 5 and 6 illustrated embodiments of the first and second wells 28 and 29 in the first inner flap 4 It goes without saying that the second inner flap too 5 can be configured in the same way and also a first and second recess, in the same way as that of the first inner flap 4 is configured, can be configured. Also the first and the second sleeve 6 and 7 can next to the first anti-rotation projection 26 and 27 from the first inner flap 4 at the first end area 22 also each anti-rotation projections on the part of their second end portions 23 then, in the complementarily designed wells on the part of the second inner flap 5 are plugged in.

Die übrige Ausgestaltung der Hülsen 6 und 7 und der Innenlaschen 4 und 5 der in den 5 und 6 dargestellten Ausführungen entspricht der Ausgestaltung der Hülsen 6 und 7 und der Innenlaschen 4 und 5 des in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispieles.The rest of the design of the sleeves 6 and 7 and the inner straps 4 and 5 in the 5 and 6 illustrated embodiments corresponds to the embodiment of the sleeves 6 and 7 and the inner straps 4 and 5 in the 1 to 4 illustrated embodiment.

Zurückkommend auf das Ausführungsbeispiel der 1 bis 4, ist in die zweite Hülse 7 auf bekannte Weise der erste Bolzen 16 des Außenkettengliedes 3 eingesteckt. Eine erste Außenlasche 14 und eine zweite Außenlasche 15, die an dem Bolzen 16 außerhalb der ersten bzw. zweiten Innenlasche 4 und 5 positioniert sind, sind formschlüssig mit dem Bolzen 16 verbunden. Der Bolzen 16 ist drehbar in der Hülse 7 gelagert, wodurch sich das Außenkettenglied 3 mit seinen Außenlaschen 14 und 15 relativ zum Innenkettenglied 2 verdrehen kann. Ein zweiter Bolzen 17 des Außenkettengliedes 3 wird dann wiederum auf bekannte Weise mit einem weiteren, hier nicht weiter dargestellten Innenkettenglied verbunden, indem dieser Bolzen 17 wiederum in eine Hülse des weiteren Innenkettengliedes eingesteckt ist. In die erste Hülse 6 des dargestellten Innenkettengliedes 2 wird ein zweiter Bolzen eines weiteren Außenkettengliedes, das hier nicht dargestellt ist, eingesteckt, um somit ein weiteres Außenkettenglied verdrehbar zum Innenkettenglied 2 anzubringen. Durch die weitere Ausführung der abwechselnden Anordnung zwischen Innen- und Außenkettengliedern 2 und 3 ist eine fortlaufende Hülsenkette 1 gebildet.Coming back to the embodiment of 1 to 4 , is in the second sleeve 7 in a known way, the first bolt 16 of the outer chain link 3 plugged in. A first outer flap 14 and a second outer flap 15 attached to the bolt 16 outside the first or second inner flap 4 and 5 are positioned are form-fitting with the bolt 16 connected. The bolt 16 is rotatable in the sleeve 7 stored, causing the outer chain link 3 with its outer straps 14 and 15 relative to the inner chain link 2 can twist. A second bolt 17 of the outer chain link 3 is then in turn connected in a known manner with another, not shown here inner chain link by this bolt 17 in turn is inserted into a sleeve of the other inner chain link. In the first sleeve 6 of the illustrated inner chain link 2 is a second pin of another outer chain link, which is not shown here, inserted, thus another outer chain link rotatable to the inner chain link 2 to install. By the further execution of the alternating arrangement between inner and outer chain links 2 and 3 is a continuous sleeve chain 1 educated.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Hülsenkettebushing chain
22
InnenkettengliedInner link
33
AußenkettengliedOuter chain link
44
erste Innenlaschefirst inner flap
55
zweite Innenlaschesecond inner flap
6 6
erste Hülsefirst sleeve
77
zweite Hülsesecond sleeve
88th
erstes Loch der ersten Innenlaschefirst hole of the first inner flap
99
zweites Loch der ersten Innenlaschesecond hole of the first inner flap
1010
erstes Loch der zweiten Innenlaschefirst hole of the second inner flap
1111
zweites Loch der zweiten Innenlaschesecond hole of the second inner flap
1212
AußenumfangsflächeOuter circumferential surface
1313
Ausbuchtungbulge
1414
erste Außenlaschefirst outer flap
1515
zweite Außenlaschesecond outer flap
1616
erster Bolzenfirst bolt
1717
zweiter Bolzensecond bolt
1818
Mittenbereichmid-range
1919
erster Absatzfirst paragraph
2020
zweiter Absatzsecond paragraph
2121
GrundkreisabschnittBase circle portion
2222
erstes Ende/erster Endbereichfirst end / first end area
2323
zweites Ende/zweiter Endbereichsecond end / second end region
2424
InnenumfangsflächeInner circumferential surface
2525
InnenmantelflächeInner surface area
2626
erster Verdrehsicherungsvorsprungfirst anti-rotation projection
2727
zweiter Verdrehsicherungsvorsprungsecond anti-rotation projection
2828
erste Vertiefungfirst recess
2929
zweite Vertiefungsecond recess
3030
Verbindungsbereich/VerbindungsstegConnection Section / connecting web
3131
MinimaldickenbereichMinimal thickness range

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0894744 A1 [0006] EP 0894744 A1 [0006]

Claims (10)

Hülsenkette (1) mit einer Vielzahl von wechselweise angeordneten und gelenkig miteinander verbundenen Innen- und Außenkettengliedern (2, 3), wobei jedes der Innenkettenglieder (2) zwei voneinander beabstandete Innenlaschen (4, 5) und zwei Hülsen (6, 7) umfasst, wobei jede Hülse (6, 7) mit einem ersten Ende in einem Loch (8, 9) der ersten Innenlasche (4) und mit einem zweiten Ende (23) in einem Loch (10, 11) der zweiten Innenlasche (5) eingesetzt ist, und jede Hülse (6, 7) eine Außenumfangsfläche (12) aufweist, die an zumindest einer Stelle eine sich von der sonst in diesem Querschnittsbereich der Hülse (6, 7) vorhandenen Außenkontur weg erstreckende Ausbuchtung (13) besitzt, und wobei in je einer Hülse (6, 7) eines Innenkettengliedes (2) ein mit Außenlaschen (14, 15) verbundener Bolzen (16, 17) eines Außenkettengliedes (3) eingeschoben ist, wobei der Bolzen (16, 17) die Außenlaschen (14, 15) schwenkbar an dem Innenkettenglied (2) lagert, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (13) in dem Bereich, in dem die Hülse (6, 7) in wenigstens einer der Innenlaschen (4, 5) steckt eine geringere Dicke oder Ausprägung als an einer anderen Stelle der Hülse (6, 7) aufweist.Sleeve chain ( 1 ) with a plurality of mutually arranged and articulated interconnected inner and outer chain links ( 2 . 3 ), each of the inner chain links ( 2 ) two spaced inner plates ( 4 . 5 ) and two sleeves ( 6 . 7 ), each sleeve ( 6 . 7 ) with a first end in a hole ( 8th . 9 ) of the first inner flap ( 4 ) and with a second end ( 23 ) in a hole ( 10 . 11 ) of the second inner flap ( 5 ) is inserted, and each sleeve ( 6 . 7 ) an outer peripheral surface ( 12 ) which at at least one point differs from the otherwise in this cross-sectional area of the sleeve ( 6 . 7 ) existing outer contour away bulge ( 13 ), and wherein in each case a sleeve ( 6 . 7 ) of an inner chain link ( 2 ) with outer straps ( 14 . 15 ) connected bolt ( 16 . 17 ) of an outer chain link ( 3 ) is inserted, wherein the bolt ( 16 . 17 ) the outer plates ( 14 . 15 ) pivotally on the inner chain link ( 2 ) stores, characterized in that the bulge ( 13 ) in the area in which the sleeve ( 6 . 7 ) in at least one of the inner flaps ( 4 . 5 ) is a smaller thickness or expression than at another point of the sleeve ( 6 . 7 ) having. Hülsenkette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangsfläche (12) an einem Ende (22, 23) oder beiden Enden (22, 23) einen Absatz (19, 20) aufweist und/oder sich die Hülse (6, 7) zu einem Ende (22, 23) oder beiden Enden (22, 23) hin verjüngt.Sleeve chain ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the outer peripheral surface ( 12 ) at one end ( 22 . 23 ) or both ends ( 22 . 23 ) a paragraph ( 19 . 20 ) and / or the sleeve ( 6 . 7 ) to an end ( 22 . 23 ) or both ends ( 22 . 23 ) tapers. Hülsenkette (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangsfläche (12) an dem ersten und/oder dem zweiten Ende (22, 23) einen kreisrunden Querschnitt aufweist, und/oder der Außenumfang jeder Hülse (6, 7) in dem Bereich, in dem die Hülse (6, 7) in den Innenlaschen (4, 5) steckt, kleiner als der Außenumfang der Hülse (6, 7) im Bereich der Ausbuchtung (13) ist.Sleeve chain ( 1 ) according to one of claims 1 and 2, characterized in that the outer peripheral surface ( 12 ) at the first and / or the second end ( 22 . 23 ) has a circular cross-section, and / or the outer periphery of each sleeve ( 6 . 7 ) in the area in which the sleeve ( 6 . 7 ) in the inner flaps ( 4 . 5 ) is smaller than the outer circumference of the sleeve ( 6 . 7 ) in the area of the bulge ( 13 ). Hülsenkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Hülse (6, 7) eines Innenkettengliedes (2) zumindest an einem der ersten und zweiten Enden (22, 23) verdrehsicher in dem Loch (8, 9, 10, 11) der Innenlasche (4, 5) gehalten ist, und/oder die zumindest eine Hülse (6, 7) mittels Kraft- und/oder Formschluss verdrehsicher in dem Loch (8, 9, 10, 11) gehalten ist.Sleeve chain ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least one sleeve ( 6 . 7 ) of an inner chain link ( 2 ) at least at one of the first and second ends ( 22 . 23 ) against rotation in the hole ( 8th . 9 . 10 . 11 ) of the inner flap ( 4 . 5 ), and / or the at least one sleeve ( 6 . 7 ) by means of force and / or positive fit against rotation in the hole ( 8th . 9 . 10 . 11 ) is held. Hülsenkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Innenlasche (4, 5) an zumindest einem ihrer Löcher (8, 9, 10, 11), an der Innenmantelfläche (25) des Loches (8, 9, 10, 11), eine in axialer Richtung des Loches (8, 9, 10, 11) verlaufende Vertiefung (28, 29) aufweist, wobei in der Vertiefung (28, 29) ein Verdrehsicherungsvorsprung (26, 27) einer der Hülsen (6, 7) form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist.Sleeve chain ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first and / or the second inner flap ( 4 . 5 ) on at least one of its holes ( 8th . 9 . 10 . 11 ), on the inner circumferential surface ( 25 ) of the hole ( 8th . 9 . 10 . 11 ), one in the axial direction of the hole ( 8th . 9 . 10 . 11 ) deepening ( 28 . 29 ), wherein in the recess ( 28 . 29 ) an anti-rotation projection ( 26 . 27 ) one of the sleeves ( 6 . 7 ) is held positively and / or non-positively. Hülsenkette (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (28, 29) in der Innenlasche (4, 5) sich jeweils vollständig in einem sich zwischen den aufeinander zugewandten Seiten der Löcher (8, 9, 10, 11) verlaufenden Verbindungssteg (30) der Innenlasche (4, 5) erstreckt.Sleeve chain ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the recess ( 28 . 29 ) in the inner flap ( 4 . 5 ) in each case completely in a between the mutually facing sides of the holes ( 8th . 9 . 10 . 11 ) extending connecting web ( 30 ) of the inner flap ( 4 . 5 ). Hülsenkette (1) nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (28, 29) als Nut, etwa als eckige Nut, als Räumnut, oder als halbmondförmige Ausnehmung ausgestaltet ist.Sleeve chain ( 1 ) according to one of claims 5 and 6, characterized in that the recess ( 28 . 29 ) is designed as a groove, such as an angular groove, as a brook, or as a crescent-shaped recess. Hülsenkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmantelflächen (25) der Löcher (8, 9, 10, 11) je einen von einem Kreis abweichenden elliptischen oder mehreckigen Querschnitt aufweisen.Sleeve chain ( 1 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the inner circumferential surfaces ( 25 ) of the holes ( 8th . 9 . 10 . 11 ) each have a different from a circle elliptical or polygonal cross-section. Hülsenkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Hülse (6, 7) mittels eines Fließpress-, Gieß-, Metall-Injektions-Gieß-, oder Fräsverfahrens hergestellt ist.Sleeve chain ( 1 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that at least one sleeve ( 6 . 7 ) is produced by means of an extrusion, casting, metal injection molding or milling process. Kettentrieb für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Hülsenkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.Chain drive for an internal combustion engine with a sleeve chain ( 1 ) according to one of claims 1 to 9.
DE102013212486.4A 2013-06-27 2013-06-27 Quiet running sleeve chain with stepped sleeve Withdrawn DE102013212486A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212486.4A DE102013212486A1 (en) 2013-06-27 2013-06-27 Quiet running sleeve chain with stepped sleeve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212486.4A DE102013212486A1 (en) 2013-06-27 2013-06-27 Quiet running sleeve chain with stepped sleeve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212486A1 true DE102013212486A1 (en) 2014-12-31

Family

ID=52017293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212486.4A Withdrawn DE102013212486A1 (en) 2013-06-27 2013-06-27 Quiet running sleeve chain with stepped sleeve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013212486A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017041797A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bush and associated bush chain
CN108506420A (en) * 2017-02-24 2018-09-07 东莞超汇链条有限公司 A kind of Novel sleeve chain bush
CN113915292A (en) * 2020-07-08 2022-01-11 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 Articulated chain with angularly arranged socket joints

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US528622A (en) * 1894-11-06 William benjamin teale
US3324737A (en) * 1963-11-18 1967-06-13 Eugene W Onulak Link chain
EP0463711A1 (en) * 1990-06-25 1992-01-02 Borg-Warner Automotive K. K. Low-noise chain and chain power transmission apparatus using the low-noise chain
DE4234839A1 (en) * 1991-10-16 1993-04-22 Borg Warner Automotive ROLLER CHAIN WITH REGULAR DIVISION
EP0894744A1 (en) 1997-07-31 1999-02-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Chain with chain-links
EP1069344A1 (en) * 1999-07-14 2001-01-17 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GmbH & Co KG Side-bar chains with wear-resistant articulations
WO2008009254A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Schaeffler Kg Chain link and chain bushing, and method for producing a chain bushing
DE102008008807B3 (en) * 2008-02-12 2009-07-09 Thiele Gmbh & Co. Kg Conveyor chain for use in bucket conveyor for transporting all types of bulk goods, has bushes comprising end sections whose outer contour's longitudinal axis extends in longitudinal direction of inner plates

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US528622A (en) * 1894-11-06 William benjamin teale
US3324737A (en) * 1963-11-18 1967-06-13 Eugene W Onulak Link chain
EP0463711A1 (en) * 1990-06-25 1992-01-02 Borg-Warner Automotive K. K. Low-noise chain and chain power transmission apparatus using the low-noise chain
DE4234839A1 (en) * 1991-10-16 1993-04-22 Borg Warner Automotive ROLLER CHAIN WITH REGULAR DIVISION
EP0894744A1 (en) 1997-07-31 1999-02-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Chain with chain-links
EP1069344A1 (en) * 1999-07-14 2001-01-17 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GmbH & Co KG Side-bar chains with wear-resistant articulations
WO2008009254A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Schaeffler Kg Chain link and chain bushing, and method for producing a chain bushing
DE102008008807B3 (en) * 2008-02-12 2009-07-09 Thiele Gmbh & Co. Kg Conveyor chain for use in bucket conveyor for transporting all types of bulk goods, has bushes comprising end sections whose outer contour's longitudinal axis extends in longitudinal direction of inner plates

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017041797A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bush and associated bush chain
DE102016216490A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sleeve and associated sleeve chain
US10808801B2 (en) 2015-09-11 2020-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bush and associated bush chain
CN108506420A (en) * 2017-02-24 2018-09-07 东莞超汇链条有限公司 A kind of Novel sleeve chain bush
CN113915292A (en) * 2020-07-08 2022-01-11 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 Articulated chain with angularly arranged socket joints
US11598227B2 (en) 2020-07-08 2023-03-07 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Articulated chain with sleeve joints arranged at an angle
CN113915292B (en) * 2020-07-08 2024-03-01 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 Articulated chain with angularly disposed socket joints

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2813135B1 (en) Rod belt for rod belt conveyors of agricultural machines
EP2810864A1 (en) Chainring
EP2623819B1 (en) Chaîne articulée avec crêtes d'articulation à frottement réduit
DE102009028517B4 (en) Mounting arrangement of planet gear bolts
DE102019106947B4 (en) Planet carrier, method for producing a planet carrier and planetary gear with a planet carrier
DE202014100830U1 (en) Wheel with flexible teeth
EP1956268B1 (en) Recut toothed chain plate
DE102020207154A1 (en) Elastomer composite bearing and arrangement of a motor vehicle body and a subframe
WO2017045991A1 (en) Piston for an internal combustion engine
DE102013212486A1 (en) Quiet running sleeve chain with stepped sleeve
DE102007038254B4 (en) Coupling member for a driving clutch and manufacturing process
DE102016205916A1 (en) Torsion bar
EP2588776B1 (en) Chain, and method for manufacturing a chain
EP2366917B1 (en) Sprocket chain with optimised tooth links
DE102017213936A1 (en) Damping device and damping system for damping vibrations
DE102013111291B4 (en) clutch disc
DE112017007689T5 (en) SHAPED SPROCKET
EP3748190A1 (en) Optimized bolt join geometry
DE102022203534B3 (en) Gear with a three-part construction
DE102017112340A1 (en) One-piece planet carrier with second closed beam cheek
DE102011079295A1 (en) Rocker pin for cradle four-bar chain used in continuously variable transmission (CVT) gear box, has end caps that are provided in front side ends of cradle element having free-form cross section
EP3019706B1 (en) Assembly for securing a function position of a side plate on a rotor disk arranged relative to a rotor blade assembled on the rotor disk
DE10218116B4 (en) Arrangement of plastic part and metallic insert
EP3964731B1 (en) Safety bolt, chain lock and method for securing a chain lock
DE102022207514B3 (en) Gear wheel with an outer ring gear

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination