DE102013211761B4 - Rolling bearings for connection to an axle stub, as well as axle stub and a slewing ring - Google Patents

Rolling bearings for connection to an axle stub, as well as axle stub and a slewing ring Download PDF

Info

Publication number
DE102013211761B4
DE102013211761B4 DE102013211761.2A DE102013211761A DE102013211761B4 DE 102013211761 B4 DE102013211761 B4 DE 102013211761B4 DE 102013211761 A DE102013211761 A DE 102013211761A DE 102013211761 B4 DE102013211761 B4 DE 102013211761B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
axle
stub
ring
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013211761.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013211761A1 (en
Inventor
Thilo Beck
Josef Hahn
Christian Knoche
Volker Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102013211761.2A priority Critical patent/DE102013211761B4/en
Publication of DE102013211761A1 publication Critical patent/DE102013211761A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013211761B4 publication Critical patent/DE102013211761B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/04Dead axles, i.e. not transmitting torque straight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/18Arrangement of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/202Shaping by casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/14Roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/40Modularity
    • B60B2380/44Multi-piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/70Arrangements
    • B60B2380/73Double track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/70Arrangements
    • B60B2380/77Diameters of bearings at opposite ends of hub
    • B60B2380/772Identical diameters of bearings at opposite ends of hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/311Rigidity or stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager (30) zur Verbindung mit einem Achsstummel (32), mit
einem Innenring (34),
einem Außenring (36) und
zumindest einem Wälzkörper (38), der zwischen dem Innenring (34) und dem Außenring (36) geführt ist,
wobei der Innenring (34) an seinem Innenumfang (40) einen zylindrischen Bereich (42) und einen konischen Bereich (44) aufweist, wobei ein größter Durchmesser (64) des konischen Bereichs (44) an einer Außenkante (48) des Wälzlagers (30) angeordnet ist,
wobei der Innenring (34) in einen ersten Teil (54) und einen zweiten Teil (56) geteilt ist,
wobei der Innenring (34) an einer Stelle geteilt ist, an der der konische Bereich (44) des Innenumfangs (40) an den zylindrischen Bereich (42) des Innenumfangs (40) anschließt.

Figure DE102013211761B4_0000
Rolling bearing (30) for connection to an axle stub (32), with
an inner ring (34),
an outer ring (36) and
at least one rolling element (38) which is guided between the inner ring (34) and the outer ring (36),
wherein the inner ring (34) has a cylindrical region (42) and a conical region (44) on its inner circumference (40), a largest diameter (64) of the conical region (44) on an outer edge (48) of the rolling bearing (30 ) is arranged,
the inner ring (34) being divided into a first part (54) and a second part (56),
the inner ring (34) being divided at a point at which the conical region (44) of the inner circumference (40) adjoins the cylindrical region (42) of the inner circumference (40).
Figure DE102013211761B4_0000

Description

Ausführungsbeispiele betreffen ein Wälzlager zur Verbindung mit einem Achsstummel, sowie eine Drehverbindung für eine Achse gemäß den unabhängigen Ansprüchen.Embodiments relate to a rolling bearing for connection to an axle stub, and a rotary connection for an axle according to the independent claims.

Wälzlager dienen beispielsweise dazu, ein Rad an einer starren Achse drehbar zu lagern. Meist weist die Starrachse dazu an ihren Enden einen Achsstummel auf der überwiegend aus den Werkstoffen Stahl oder Guss besteht. Der Werkstoff Guss weist zwar eine geringere Festigkeit als Stahl auf, wird aber trotzdem gerne eingesetzt, weil dadurch eine variablere Formgebung des Achsstummels möglich ist bzw. Guss in seiner Formgebung variabler ist als Stahl. Beispielsweise betrifft die DE 10 2007 053 693 A1 ein zweireihiges Kegelrollenlager, beispielsweise für eine Radlagerung, welches zwei Innenringe aufweist. Einer der beiden Innenringe weist einen zylindrischen Abschnitt und eine konische Aufweitung auf.Rolling bearings are used, for example, to rotatably support a wheel on a rigid axle. Usually, the rigid axle has an axle stub at its ends, which mainly consists of steel or cast iron. Cast iron has a lower strength than steel, but is still popular because it allows a more variable shape of the stub axle, or cast iron is more variable in shape than steel. For example, the DE 10 2007 053 693 A1 a double row tapered roller bearing, for example for a wheel bearing, which has two inner rings. One of the two inner rings has a cylindrical section and a conical widening.

Weitere konventionelle Lösungen schlagen vor, den Gussachsstummel in einen Innenraum der starren Achse einzusetzen. Dabei dreht sich ein Innenring eines Lagers, das auf dem Gussachsstummel sitzt. Dadurch wird wiederum die Traghülse einer Umlaufbiegung ausgesetzt.Other conventional solutions suggest inserting the cast axle stub into an interior of the rigid axle. An inner ring of a bearing rotates, which sits on the cast axle stub. This in turn exposes the support sleeve to a circular bend.

Die erhöhte Festigkeit des Gussachsstummels bzw. der Drehverbindung oder des Radlagers soll trotz des begrenzten Raums bzw. mit möglichst wenig Platzbedarf in dem Lager, verwirklicht werden können.The increased strength of the cast axle stub or the rotary connection or the wheel bearing should be able to be achieved in spite of the limited space or with the smallest possible space requirement in the bearing.

Es besteht daher ein Bedarf eine solche Drehverbindung, beispielsweise für ein Radlager so zu verbessern, dass sie höhere Belastungen aushält und gleichzeitig nur einen möglichst geringen Bauraum einnimmt.There is therefore a need to improve such a rotary connection, for example for a wheel bearing, so that it can withstand higher loads and at the same time takes up as little installation space as possible.

Diesem Bedarf tragen ein Wälzlager und eine Drehverbindung nach den unabhängigen Ansprüchen Rechnung.A roller bearing and a slewing ring meet this need according to the independent claims.

Einige Ausführungsbeispiele beziehen sich auf ein Wälzlager zur Verbindung mit einem Achsstummel. Das Wälzlager weist einen Innenring, einen Außenring und zumindest einen Wälzkörper, der zwischen dem Innenring und dem Außenring geführt ist, auf. Der Innenring weist an seinem Innenumfang einen zylindrischen Bereich und einen konischen Bereich auf. Ferner ist ein größter Durchmesser des konischen Bereichs an einer Außenkante des Wälzlagers angeordnet.Some embodiments relate to a roller bearing for connection to an axle stub. The rolling bearing has an inner ring, an outer ring and at least one rolling element which is guided between the inner ring and the outer ring. The inner ring has a cylindrical region and a conical region on its inner circumference. Furthermore, a largest diameter of the conical area is arranged on an outer edge of the rolling bearing.

Durch die Ausbildung des Innenrings mit einem zylindrischen Bereich und einem konischen Bereich kann das Wälzlager mit einem Achsstummel verbunden werden, der ebenfalls zumindest einen zylindrischen Bereich und ggf. einen konischen Bereich aufweist. Der größte Durchmesser des konischen Bereichs des Innenrings ist gemäß einigen Ausführungsbeispielen an einer Außenkante des Wälzlagers angeordnet, die einer Außenseite des Achsstummels, an der beispielsweise ein drehendes Teil, beispielsweise ein Rad angeordnet ist, in axialer Richtung gegenüberliegt. Dies kann beispielsweise der Bereich des Achsstummels sein, an dem die größten Kräfte auftreten. Dadurch, dass der Achsstummel in dem Bereich einer Außenkante des Wälzlagers, beispielsweise dem Bereich der Außenkante des Wälzlagers, der einem mittleren Bereich der Achse in axialer Richtung zugewandt ist, einen größeren Durchmesser aufweisen kann, kann der Achsstummel in diesem Bereich eine höhere Festigkeit erhalten und kann so ggf. ein höheres Widerstandsmoment aufweisen bzw. erhält einen größeren Wirkdurchmesser.By forming the inner ring with a cylindrical region and a conical region, the roller bearing can be connected to an axle stub which likewise has at least one cylindrical region and possibly a conical region. According to some exemplary embodiments, the largest diameter of the conical region of the inner ring is arranged on an outer edge of the roller bearing, which lies opposite an outer side of the stub shaft, on which, for example, a rotating part, for example a wheel, is arranged in the axial direction. This can be, for example, the area of the axle stub where the greatest forces occur. Because the stub axle can have a larger diameter in the area of an outer edge of the rolling bearing, for example the area of the outer edge of the rolling bearing, which faces a central area of the axis in the axial direction, the stub axle can have a higher strength in this area and can possibly have a higher section modulus or receive a larger effective diameter.

Der Innenumfang des Innenrings ist dabei eine Fläche des Innenrings, die dem Achsstummel, mit dem das Wälzlager verbunden wird, zugewandt ist. Ein zylindrisches Bauteil, beispielsweise der Innenring bzw. eine in den Innenring eingebrachte Bohrung, kann dazu in dem gesamten zylindrischen Bereich den gleichen Durchmesser aufweisen. Bei dem Innenring kann es sich beispielsweise um ein symmetrisches Bauteil handeln, das rotationssymmetrisch zu einer Drehachse ausgebildet sein kann. Dadurch kann beispielsweise ermöglicht werden, dass auch ein Innenumfang bzw. die Bohrung des Innenrings symmetrisch zu der Drehachse ausgebildet ist.The inner circumference of the inner ring is a surface of the inner ring that faces the stub axle to which the rolling bearing is connected. For this purpose, a cylindrical component, for example the inner ring or a bore made in the inner ring, can have the same diameter in the entire cylindrical region. The inner ring can be a symmetrical component, for example, which can be rotationally symmetrical to an axis of rotation. This can make it possible, for example, for an inner circumference or the bore of the inner ring to be formed symmetrically to the axis of rotation.

Ein Bauteil mit einem konischen Bereich, bspw. der Innenring, kann an einem Ende des Bereichs einen kleineren Durchmesser als an einem gegenüberliegenden Ende des Bereichs aufweisen. Beispielsweise können alle dazwischenliegenden Durchmesser bzw. Umfangslinien auf einer Geraden, die sich zwischen dem kleinsten Durchmesser und dem größten Durchmesser erstreckt, liegen. Beispielsweise weist der konische Bereich die Form eines Kegels auf. In dem konischen Bereich kann ein Innenumfang des Innenrings bzw. ein Umfangdurchmesser der Bohrung ansteigen, beispielsweise stetig ansteigen. Ein Innenumfang des Innenrings kann dabei von einem Zylinder, der sich parallel zu einer Drehachse des Wälzlagers erstreckt, um einen Winkel in einem Bereich von 0° bis 45°, 0,5° bis 30°, 1° bis 25°, 2° bis 15°, abweichen.A component with a conical area, for example the inner ring, can have a smaller diameter at one end of the area than at an opposite end of the area. For example, all the diameters or circumferential lines in between can lie on a straight line that extends between the smallest diameter and the largest diameter. For example, the conical area has the shape of a cone. In the conical area, an inner circumference of the inner ring or a circumferential diameter of the bore can increase, for example continuously increase. An inner circumference of the inner ring can extend from an cylinder parallel to an axis of rotation of the rolling bearing by an angle in a range from 0 ° to 45 °, 0.5 ° to 30 °, 1 ° to 25 °, 2 ° to 15 °, deviate.

Als Wälzlager kann jedwede Art von Wälzlager, beispielsweise Kugellager, Kegellager und/oder Rollenlager in einer ein- oder zweireihigen Ausführung eingesetzt werden. Alle Komponenten des Lagers, wie beispielsweise Laufflächen an dem Innenring und/oder dem Außenring, der Wälzkörper und/oder der Außenring selbst, können so ausgebildet sein, dass in Kombination mit der beschrieben Form des Innenrings eine funktionierende Lagerung ermöglicht werden kann. Beispielsweise ist eine Lauffläche an dem Innenring im Wesentlichen parallel zu dem Innenumfang des Innenrings bzw. der in den Innenring eingebrachten Bohrung ausgebildet. So kann beispielsweise ermöglicht werden, dass der Innenring über seine gesamte axiale Ausdehnung eine im Wesentlichen gleiche Dicke aufweist. So kann beispielsweise ein ähnliches Verhalten des Innenrings über seine gesamte Ausdehnung bei einer Temperaturveränderung erreicht werden.Any type of rolling bearing, for example ball bearings, tapered bearings and / or roller bearings in a one-row or two-row design, can be used as the rolling bearing. All components of the bearing, such as running surfaces on the inner ring and / or the outer ring, the rolling elements and / or the outer ring itself, can be designed in this way be that in combination with the described shape of the inner ring, a functional storage can be made possible. For example, a tread on the inner ring is formed essentially parallel to the inner circumference of the inner ring or the bore made in the inner ring. For example, it can be made possible for the inner ring to have an essentially identical thickness over its entire axial extent. For example, a similar behavior of the inner ring can be achieved over its entire extent when the temperature changes.

Alternativ kann die Lauffläche des Innenrings auch unabhängig bzw. nicht parallel zu einem Innenumfang des Innenrings angeordnet sein. So kann ggf. ermöglicht werden, dass die Lagergeometrie trotz des Vorliegens des konischen Bereichs an einem Innenumfang des Innenrings nicht beeinträchtigt wird.Alternatively, the running surface of the inner ring can also be arranged independently or not parallel to an inner circumference of the inner ring. This can make it possible, if necessary, for the bearing geometry not to be impaired despite the presence of the conical region on an inner circumference of the inner ring.

Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen ist der Innenring in einen ersten Teil und einen zweiten Teil geteilt. Beispielsweise ist der Innenring an der Stelle oder dem Bereich geteilt, an dem der konische Bereich des Innenumfangs auf den zylindrischen Bereich des Innenumfangs trifft bzw. an diesen anschließt. So kann ggf. ermöglicht werden, dass der Innenring einfach hergestellt werden kann. Dadurch, dass der Innenring geteilt ist, kann er beispielsweise für mehrreihige Rollen oder Kegelrollenlager verwendet werden. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann der Innenring zwei separate, nicht miteinander verbunden Bauteile umfassen.In some further exemplary embodiments, the inner ring is divided into a first part and a second part. For example, the inner ring is divided at the point or area at which the conical area of the inner circumference meets or adjoins the cylindrical area of the inner circumference. This may make it possible for the inner ring to be easily manufactured. Because the inner ring is divided, it can be used for multi-row rollers or tapered roller bearings, for example. In other words, the inner ring can comprise two separate, not interconnected components.

Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen weist der erste Teil des Innenrings den konischen Bereich auf. Der zweite Teil des Innenrings weist den zylindrischen Bereich auf. So kann beispielsweise eine einfache Herstellung des Innenrings ermöglicht werden. Alternativ kann beispielsweise ein erster Teil des Innenrings auch den konischen Bereich und zumindest einen Teil des zylindrischen Bereichs aufweisen. Ferner kann ggf. auch ein zweiter Teil des Innenrings den zylindrischen Bereich und zumindest ggf. einen Teil des konischen Bereichs aufweisen.In some further exemplary embodiments, the first part of the inner ring has the conical region. The second part of the inner ring has the cylindrical region. For example, simple manufacture of the inner ring can be made possible. Alternatively, for example, a first part of the inner ring can also have the conical region and at least part of the cylindrical region. Furthermore, a second part of the inner ring can optionally also have the cylindrical region and at least possibly a part of the conical region.

Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen weist der Außenring einen konischen Bereich auf. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann der Außenring ebenfalls eine Aufweitung aufweisen, um auch mit dieser Maßnahme ggf. das Widerstandmoment einer Traghülse oder des Achsstummels aus Guss weiter zu erhöhen. Es kann ggf. ermöglicht werden, dass der Wälzkörper auf einem größeren Radius angeordnet werden kann. So kann ggf. ein Achsstummel, an dem das Wälzlager montiert wird, einen größeren Durchmesser aufweisen (zumindest im Bereich der Aufweitung). Beispielsweise kann der Außenring geschmiedet sein. Ein Bereich mit einem größten Durchmesser des Außenrings kann beispielsweise konzentrisch zu einem Bereich mit einem größten Durchmesser des Innenrings angeordnet sein. Beispielsweise ist ein Teil des Wälzlagers im Wesentlichen parallel mit dem konischen Bereich des Innenrings verkippt oder geschwenkt angeordnet. Beispielsweise kann dieser Teil der Wälzkörper und/oder derjenige Bereich des Außenrings sein, der in radialer Richtung über dem konischen Bereich angeordnet ist. Beispielsweise ist das Wälzlager in diesem Bereich so angeordnet bzw. verkippt, dass sich, wenn die Lauffläche des Innenrings im Wesentlichen parallel zu einem Innenumfang des Innenrings angeordnet ist, eine funktionierende Lagergeometrie ergibt.In some further exemplary embodiments, the outer ring has a conical region. In other words, the outer ring can also have a widening in order to also use this measure to further increase the section modulus of a support sleeve or the stub axle made of cast iron. It may be possible that the rolling element can be arranged over a larger radius. For example, an axle stub on which the roller bearing is mounted can have a larger diameter (at least in the area of the widening). For example, the outer ring can be forged. An area with a largest diameter of the outer ring can, for example, be arranged concentrically with an area with a largest diameter of the inner ring. For example, a part of the roller bearing is arranged tilted or pivoted substantially parallel to the conical region of the inner ring. For example, this part can be the rolling elements and / or that region of the outer ring which is arranged in the radial direction above the conical region. For example, the rolling bearing is arranged or tilted in this area in such a way that if the running surface of the inner ring is arranged essentially parallel to an inner circumference of the inner ring, a functioning bearing geometry results.

Weitere Ausführungsbeispiele betreffen einen Achsstummel zur Verbindung mit einem Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele. Dabei weist der Achsstummel an seinem Außenumfang einen konischen Bereich und einen zylindrischen Bereich auf. Der konische Bereich kann ggf. mit seinem kleinsten Durchmesser an den zylindrischen Bereich anschließen. Der zylindrische Bereich kann beispielsweise im Wesentlichen einen Durchmesser aufweisen, der dem kleinsten Durchmesser des konischen Bereichs entspricht. Ein größter Durchmesser des konischen Bereichs kann beispielsweise gegenüberliegend zu einem Ende des Achsstummels angeordnet sein, das beispielsweise an einer Außenseite einer Achse liegt. Dadurch kann beispielsweise ermöglicht werden, dass der Gussachsstummel in einem Bereich, in dem er z.B. durch ein montiertes Wälzlager die höchste Belastung erfährt, den größten Durchmesser aufweist und damit an dieser Stelle ein größeres Drehmoment aushalten bzw. aufnehmen kann und ggf. stabiler ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann beispielsweise durch die konische Bohrung in Kombination mit dem aufgeweiteten Außenring beispielsweise ein wirksamer Durchmesser des Achsstummels bzw. ein Stummeldruchmesser vergrößert werden. Ferner kann dadurch, dass sich der Außenring dreht, ggf. das Auftreten einer Umlaufbiegung an dem Achsstummel reduziert bzw. vermieden werden.Further exemplary embodiments relate to an axle stub for connection to a rolling bearing according to one of the preceding exemplary embodiments. The stub axle has a conical area and a cylindrical area on its outer circumference. The conical area can connect to the cylindrical area with its smallest diameter. The cylindrical region can, for example, essentially have a diameter which corresponds to the smallest diameter of the conical region. A largest diameter of the conical region can, for example, be arranged opposite to an end of the axle stub, which is, for example, on an outside of an axle. This can make it possible, for example, for the cast axis stub to be in an area in which it is e.g. experiences the highest load from a mounted roller bearing, has the largest diameter and can therefore withstand or absorb a larger torque at this point and is possibly more stable. In other words, the conical bore in combination with the widened outer ring can, for example, increase an effective diameter of the axle stub or a stub diameter. Furthermore, by the fact that the outer ring rotates, the occurrence of a circumferential bend on the stub axle can be reduced or avoided, if necessary.

Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen weist der Achsstummel einen Anschlag für den Innenring des Wälzlagers auf. Dieser Anschlag kann beispielsweise als Anschlag für den Innenring des Wälzlagers in axialer Richtung dienen. Dadurch kann ggf. eine Positionierung des Wälzlagers in einer axialen Richtung ermöglicht werden. Der Anschlag kann so angeordnet sein, dass er als Anschlag für das Wälzlager in Richtung eines mittleren Bereichs in axialer Richtung der Achse dient. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann der Anschlag ggf. eine Bewegung eines Wälzlagers, das von einem äußeren Endes des Achsstummels auf den Achsstummel geschoben wird, begrenzen. Dabei kann das äußere Ende des Achstummels das Ende sein, das nicht mit dem der Achsstummel verbunden ist.In some further exemplary embodiments, the stub axle has a stop for the inner ring of the rolling bearing. This stop can serve, for example, as a stop for the inner ring of the rolling bearing in the axial direction. This may make it possible to position the rolling bearing in an axial direction. The stop can be arranged such that it serves as a stop for the rolling bearing in the direction of a central region in the axial direction of the axis. In other words, the stop can limit a movement of a roller bearing that is pushed onto the stub shaft from an outer end of the stub shaft. The outer end of the stub axle can be the end that is not connected to that of the stub axle.

Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen weist ein Übergang zwischen dem konischen Bereich und dem Anschlag zumindest einen Radius auf. So können ggf. kritische Spannungen, die beispielsweise durch einen Durchmesserunterschied zwischen dem Anschlag und dem konischen Bereich entstehen können, reduziert werden. Mit anderen Worten ist der Radius, beispielsweise bionisch, d.h. mit verschiedenen monoton wachsenden Radien ausgebildet. So kann ggf. ein kritischer Steifigkeitssprung durch den spannungsoptimierten Radius ausgeglichen bzw. vermieden bzw. reduziert werden. In some further exemplary embodiments, a transition between the conical region and the stop has at least one radius. In this way, critical stresses, which may arise, for example, from a difference in diameter between the stop and the conical region, can be reduced. In other words, the radius is, for example, bionic, ie with different monotonically growing radii. If necessary, a critical jump in stiffness can be compensated for, avoided or reduced by the tension-optimized radius.

Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen umfasst der Achsstummel als Werkstoff Guss bzw. der Achsstummel ist aus Guss hergestellt. So kann ggf. auf einfache Art und Weise ein Bauteil mit einer vergleichsweise komplexen Formgebung hergestellt werden.In some further exemplary embodiments, the stub shaft comprises cast material or the stub shaft is made of cast iron. In this way, a component with a comparatively complex shape can be produced in a simple manner.

Einige Ausführungsbeispiele betreffen eine Drehverbindung für eine Achse, beispielsweise ein Radlager das ein Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Achsstummel nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele umfasst. Dadurch kann, ggf. bei geringem Platzbedarf, eine stabile Drehverbindung realisiert werden.Some exemplary embodiments relate to a rotary connection for an axle, for example a wheel bearing which comprises a roller bearing according to one of the preceding claims and an axle stub according to one of the preceding exemplary embodiments. In this way, a stable slewing ring can be realized, if necessary with little space requirement.

Beispielsweise ist das Wälzlager so auf dem Achsstummel angeordnet, dass ein konischer Bereich des Innenrings des Wälzlagers zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung über einem konischen Bereich des Achsstummels angeordnet ist. Beispielsweise kann ein zylindrischer Bereich des Innenrings im Wesentlichen in radialer Richtung über dem zylindrischen Bereich des Achsstummels angeordnet sein. So kann ggf. ermöglicht werden, dass der Achsstummel in höher belasteten Bereichen einen größeren Durchmesser aufweist.For example, the roller bearing is arranged on the axle stub in such a way that a conical region of the inner ring of the roller bearing is arranged at least substantially in the radial direction over a conical region of the axle stub. For example, a cylindrical region of the inner ring can be arranged substantially in the radial direction above the cylindrical region of the stub axle. This may make it possible for the axle stub to have a larger diameter in areas subject to higher loads.

Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen sind ein Außendurchmesser des konischen Bereichs des Achsstummels und ein Innendurchmesser des konischen Bereichs des Innenrings so ausgebildet, dass das Wälzlager und der Achsstummel zueinander eine Spielpassung, beispielsweise einen Schiebesitz, in eine radiale Richtung aufweisen. So können beispielsweise das Wälzlager und der Achsstummel per Hand zusammengefügt werden. Ferner kann ggf. verhindert werden, dass im Vergleich zu einer engeren Passung die konische Bohrung bzw. der konische Bereich in dem Innenring aufgeweitet wird. Beispielsweise kann auch verhindert werden, dass die konische Bohrung an einem Durchmesser des konischen Bereichs des Achsstummels hängen bleibt und nicht weit genug in axiale Richtung aufgeschoben werden kann bzw. eine Beweglichkeit in axiale Richtung eingeschränkt wird. Dies könnte beispielsweise von Bedeutung sein, wenn Temperaturänderungen auftreten. Mit anderen Worten ausgedrückt, können das Wälzlager bzw. der Innenring und der Achsstummel einen Schiebesitz, bzw. eine Spielpassung zueinander aufweisen, um beispielsweise eine Aufweitung des konischen Innenrings bzw. des konischen Bereichs zu vermeiden, die zu einem Verlust oder einer ungewollten Änderung einer Vorspannung des Lagers führen könnte.In some further exemplary embodiments, an outer diameter of the conical region of the axle stub and an inner diameter of the conical region of the inner ring are formed in such a way that the rolling bearing and the axle stub have a clearance fit with one another, for example a sliding fit, in a radial direction. For example, the roller bearing and the stub axle can be assembled by hand. Furthermore, it can optionally be prevented that the conical bore or the conical region in the inner ring is widened in comparison to a tighter fit. For example, it can also be prevented that the conical bore sticks to a diameter of the conical region of the axle stub and cannot be pushed open far enough in the axial direction or that mobility in the axial direction is restricted. This could be important, for example, if temperature changes occur. In other words, the roller bearing or the inner ring and the stub shaft can have a sliding fit or a clearance fit to one another, for example to avoid widening of the conical inner ring or the conical region, which leads to a loss or an unwanted change in a preload of the camp.

Bei einigen weiteren Ausführungsbeispielen liegt der Innenring des Wälzlagers an dem Anschlag des Gussachsstummels an. So kann beispielsweise der Innenring in axialer Richtung an dem Gussachsstummel verspannt werden.In some further exemplary embodiments, the inner ring of the roller bearing bears against the stop of the cast axle stub. For example, the inner ring can be braced in the axial direction on the cast axle stub.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Ausführungsbeispielen und deren Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden.The exemplary embodiments and their features disclosed in the above description, the subsequent claims and the attached figures can be of importance and implemented both individually and in any combination for the implementation of an exemplary embodiment in its various configurations.

Weitere Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen, auf welche Ausführungsbeispiele jedoch nicht beschränkt sind, näher beschrieben. Es zeigen:

  • 1a eine perspektivische Darstellung einer Achse mit einer Radlagerung eines konventionellen Ausführungsbeispiels;
  • 1b eine geschnittene Darstellung des Radlagers der Achse gemäß 1a;
  • 2 eine geschnittene Darstellung einer Drehverbindung mit einem Wälzlager und einem Achsstummel gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Further refinements are described in more detail below with reference to exemplary embodiments shown in the drawings, to which exemplary embodiments are not limited, however. Show it:
  • 1a a perspective view of an axle with a wheel bearing of a conventional embodiment;
  • 1b a sectional view of the wheel bearing according to the axis 1a ;
  • 2nd a sectional view of a rotary connection with a roller bearing and an axle stub according to an embodiment.

Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Darstellungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Ferner werden zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Darstellung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.In the following description of the attached illustrations, the same reference symbols designate the same or comparable components. Furthermore, summarizing reference numerals are used for components and objects which occur several times in an exemplary embodiment or in a representation, but which are described together with regard to one or more features. Components or objects that are described with the same or summarizing reference numerals can be designed in the same way with respect to individual, several or all features, for example their dimensions, but possibly also different, unless the description does not explicitly state otherwise.

1a zeigt eine perspektivische Darstellung einer Achse eines konventionellen Ausführungsbeispiels. 1b zeigt eine geschnittene vergrößerte Darstellung der Radlagereinheit gemäß dem konventionellen Ausführungsbeispiel. 1a shows a perspective view of an axis of a conventional embodiment. 1b shows a cut enlarged Representation of the wheel bearing unit according to the conventional embodiment.

Wie in 1 dargestellt, umfasst eine Achse 10 gemäß einem konventionellen Ausführungsbeispiel eine Radlagereinheit 12. Die Achse 10 kann an einem der Radlagereinheit 12 gegenüberliegenden Ende 13 der Achse 10 eine weitere nicht dargestellte Radlagereinheit aufweisen.As in 1 shown includes an axis 10th according to a conventional embodiment, a wheel bearing unit 12th . The axis 10th can on one of the wheel bearing unit 12th opposite end 13 the axis 10th have a further wheel bearing unit, not shown.

Die Radlagereinheit 12 umfasst eine Drehverbindung zwischen einem Gussachsstummel oder Achsstummel 14, der in eine Hohlachse 20 eingesetzt ist. Der Achsstummel 14 umfasst eine Flanschverbindung 16 an der ein nicht dargestelltes Rad befestigt werden kann. Über ein Wälzlager 18 ist der Gussachsstummel 14 mit der Hohlachse 20 verbunden. Ein Außenring 22 des Wälzlagers 18 ist in eine Innenbohrung 24 der Achse 20 eingesetzt und drehfest mit der Achse 20 verbunden. Ein Innenring 26 des Wälzlagers 18 ist drehfest mit dem Gussachsstummel 14 verbunden. Wenn sich die Flanschverbindung 16 bzw. ein daran befestigtes nicht dargestelltes Rad dreht, wird der Innenring 26 gedreht. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann bei dem konventionellen Ausführungsbeispiel beispielsweise ein größerer Wirkdurchmesser, z.B. des Stummeldurchmessers erreicht werden, um ggf. das Widerstandsmoment zu erhöhen. Da durch den dazu notwendigen radialen Platzbedarf, beispielsweise in eine radiale Ausdehnung des Stummeldurchmessers Grenzen gesetzt sein können, wird bei dem konventionellen Ausführungsbeispiel deshalb ein drehender Innenring mit einer Traghülse als Hohlwelle 20 eingesetzt. Die Traghülse kann dann ggf. einer Umlaufbiegung ausgesetzt werden.The wheel bearing unit 12th includes a slewing ring between a cast axle stub or axle stub 14 that in a hollow axle 20th is inserted. The stub axle 14 includes a flange connection 16 to which a wheel, not shown, can be attached. About a roller bearing 18th is the Gussachsstub 14 with the hollow axis 20th connected. An outer ring 22 of the rolling bearing 18th is in an inner hole 24th the axis 20th used and non-rotatable with the axis 20th connected. An inner ring 26 of the rolling bearing 18th is non-rotatable with the cast axle stub 14 connected. If the flange connection 16 or an attached wheel, not shown, turns, the inner ring 26 turned. In other words, in the conventional exemplary embodiment, for example, a larger effective diameter, for example the stub diameter, can be achieved in order to increase the section modulus if necessary. Since, due to the radial space required for this purpose, limits can be set, for example, in a radial expansion of the stub diameter, a rotating inner ring with a support sleeve as a hollow shaft is therefore used in the conventional exemplary embodiment 20th used. The support sleeve can then optionally be subjected to a circular bend.

2 zeigt eine geschnittene Darstellung einer Drehverbindung mit einem Wälzlager und einem Achsstummel gemäß einem Ausführungsbeispiel. 2nd shows a sectional view of a rotary connection with a roller bearing and an axle stub according to an embodiment.

Ausführungsbeispiele betreffen ein Wälzlager 30 zur Verbindung mit einem Achsstummel 32. Das Wälzlager 30 umfasst einen Innenring 34 und einen Außenring 36. Zumindest ein Wälzkörper 38 ist zwischen dem Innenring 34 und dem Außenring 38 geführt. Der Innenring 34 weist an seinem Innenumfang 40 einen zylindrischen Bereich 42 und einen konischen Bereich 44 auf. Ein größter Durchmesser 46 des konischen Bereichs 44 ist an einer Außenkante 48 des Wälzlagers 30 angeordnet. Der größte Durchmesser 46 ist größer, als die Durchmesser in anderen Bereichen des Achsstummels 32, die sich in einem Bereich befinden, an dem in einem Montagezustand das Wälzlager 30 angeordnet ist. Der Achsstummel kann weitere kleinere und/oder größere Durchmesser aufweisen, in Bereichen an denen kein Wälzlager montiert wird.Embodiments relate to a rolling bearing 30th for connection to an axle stub 32 . The roller bearing 30th includes an inner ring 34 and an outer ring 36 . At least one rolling element 38 is between the inner ring 34 and the outer ring 38 guided. The inner ring 34 points on its inner circumference 40 a cylindrical area 42 and a conical area 44 on. A largest diameter 46 of the conical area 44 is on an outer edge 48 of the rolling bearing 30th arranged. The largest diameter 46 is larger than the diameter in other areas of the axle stub 32 located in an area where the rolling bearing is in an assembled state 30th is arranged. The stub axle can have other smaller and / or larger diameters in areas where no rolling bearing is mounted.

Das Ausführungsbeispiel der 2 betrifft eine Radlagereinheit für einen Gussachsstummel mit einem integrierten Lenker. Der Achsstummel 32 umfasst ein Achsenende 33 bzw. ein in Richtung einer hier nicht dargestellten Achse weisendes Gussachsenende. Ferner umfasst der Achsstummel 32 als Werkstoff Guss. In weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Achsstummel 32 jedwede andere Materialien, beispielsweise Stahl, Kunststoff, etc. aufweisen. Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 ist das Wälzlager 30 ein zweireihiges Kegelrollenlager. In weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann das Lager jedwede Art von Lager, beispielsweise Kugellager, Rollenlager, Kegelrollenlager, in ein-, zwei- oder mehrreihigen Ausführungen sein. Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 weist das zweireihige Wälzlager 30 mehrere nicht dargestellte Wälzkörper, beispielsweise einen eine gezeigten zweiten Wälzkörper 50 auf. Die Wälzkörper 38 und 50 sind jeweils in einem Kä52 gehalten.The embodiment of the 2nd relates to a wheel bearing unit for a cast axle stub with an integrated handlebar. The stub axle 32 includes an axis end 33 or a cast axis end pointing in the direction of an axis, not shown here. The axle stub also includes 32 as a cast material. In further exemplary embodiments, not shown, the axle stub can 32 any other materials, such as steel, plastic, etc. In the embodiment of the 2nd is the rolling bearing 30th a double row tapered roller bearing. In further exemplary embodiments, not shown, the bearing can be any type of bearing, for example ball bearings, roller bearings, tapered roller bearings, in one, two or more rows. In the embodiment of the 2nd shows the double row rolling bearing 30th a plurality of rolling elements, not shown, for example a second rolling element shown 50 on. The rolling elements 38 and 50 are each in a box 52 held.

Der Innenring 34 ist geteilt ausgebildet. Ein erster Teil 54 des Innenrings weist den konischen Bereich 44 auf. Ein zweiter Teil 56 des Innenrings weist den zylindrischen Bereich 42 auf. Eine Innenringlauffläche 58 für den Wälzkörper 38 ist im Wesentlichen parallel zu dem konischen Bereich 44 angeordnet.The inner ring 34 is divided. A first part 54 the inner ring has the conical area 44 on. A second part 56 of the inner ring has the cylindrical region 42 on. An inner ring tread 58 for the rolling element 38 is essentially parallel to the conical area 44 arranged.

In alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Lauffläche 58 auch in beliebiger Art und Weise zu dem konischen Bereich 44 orientiert bzw. ausgerichtet sein. Der erste Teil 54 des Innenrings 34 endet bei dem Ausführungsbeispiel der 2 vor dem Kä52, der den Wälzkörper 38 hält, der in radialer Richtung über dem konischen Bereichs 44 liegt. In weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann der erste Teil des Innenrings auch einen Teil des zylindrischen Bereichs des Innenrings umfassen. Alternativ oder ergänzend kann auch der zweite Teil des Innenrings einen Teil des konischen Bereichs des Innenrings umfassen.In alternative embodiments, not shown, the tread 58 also in any way to the conical area 44 be oriented. The first part 54 of the inner ring 34 ends in the embodiment of the 2nd in front of the cheese 52 that the rolling element 38 holds in the radial direction over the conical area 44 lies. In further exemplary embodiments, not shown, the first part of the inner ring can also comprise a part of the cylindrical region of the inner ring. Alternatively or additionally, the second part of the inner ring can also comprise a part of the conical region of the inner ring.

Eine Innenringlauffläche 60 für den Wälzkörper 50 ist an dem zweiten Teil 56 des Innenrings angeordnet. Dabei ist die Lauffläche 60 so ausgebildet bzw. angeordnet, dass sie in Kombination mit der Lauffläche 58 und der Form und Größe des Wälzkörpers 50 zu einer funktionierenden Lagergeometrie führt. Der Außenring 36 bildet eine Außenringlauffläche 62 für den Wälzkörper 50 aus, der in radialer Richtung über dem zylindrischen Bereich des Innenrings liegt. Der Außenring 36 bildet ebenfalls eine Außenringlauffläche 64 für den Wälzkörper 38 aus, der in radialer Richtung über dem konischen Bereich des Innenrings 34 liegt. Die Außenringlauffläche 64 bzw. der Außenring 36 ist in dem Bereich des Wälzkörpers 38 im Wesentlichen parallel zu dem Innenring 34 bzw. dem ersten Teil 54 bzw. dem konischen Bereich 44 ausgebildet. Das Wälzlager 30 ist an seinem der Außenkante 48 zugewandten Bereich somit gekippt bzw. nach außen aufgeweitet. Mit anderen Worten ausgedrückt, weist das Wälzlager 30 in einem Bereich, der einem mittleren Bereich der Achse zugewandt ist, eine größere Ausdehnung in eine radiale Richtung bzw. einen größeren Durchmesser auf, als in den übrigen Bereichen.An inner ring tread 60 for the rolling element 50 is on the second part 56 arranged of the inner ring. Here is the tread 60 designed or arranged so that they are in combination with the tread 58 and the shape and size of the rolling element 50 leads to a functioning bearing geometry. The outer ring 36 forms an outer ring running surface 62 for the rolling element 50 from, which lies in the radial direction over the cylindrical region of the inner ring. The outer ring 36 also forms an outer ring running surface 64 for the rolling element 38 from the radial direction over the conical area of the inner ring 34 lies. The outer ring tread 64 or the outer ring 36 is in the area of the rolling element 38 essentially parallel to the inner ring 34 or the first part 54 or the conical area 44 educated. The roller bearing 30th is on his the outer edge 48 facing area thus tilted or widened outwards. In other words, the rolling bearing has 30th in a region which faces a central region of the axis, a greater extent in a radial direction or a larger diameter than in the other regions.

Der Achsstummel 32 weist einen zylindrischen Bereich 66 auf. Der zylindrische Bereich 66 geht an einem Übergangspunkt 67 in den konischen Bereich 68 über. Der Übergangspunkt 67 liegt bei dem Ausführungsbeispiel der 2 in dem Bereich des konischen Bereichs 44 des Innenrings 34. In alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Übergangspunkt 67 an dem Bereich des Achsstummels liegen, an dem in einem montierten Zustand der erste Teil 54 des Innenrings 34 an den zweiten Teil 56 des Innenring 34 stößt.The stub axle 32 has a cylindrical area 66 on. The cylindrical area 66 goes at a transition point 67 in the conical area 68 about. The transition point 67 lies in the embodiment of 2nd in the area of the conical area 44 of the inner ring 34 . In alternative exemplary embodiments that are not shown, the transition point can 67 lie on the area of the axle stub on which, in an assembled state, the first part 54 of the inner ring 34 to the second part 56 the inner ring 34 bumps.

Der Achsstummel 32 weist einen Anschlag 70 auf. Ein größter Durchmesser 46 des konischen Bereichs 68 des Achsstummels 32 befindet sich in dem Bereich des Anschlags 70 bzw. in dem Bereich, an dem in einem Montagezustand eine äußere Kante 48 des Wälzlagers 30 liegt. Ein Übergang 72 zwischen dem Anschlag 70 und dem konischen Bereich 68 ist als Radius ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 ist der Übergang als bionischer Radius ausgebildet, mit verschiedenen wachsenden Radien. So kann beispielsweise ein kritischer Steifigkeitssprung über den spannungsoptimierten Radius ausgeglichen werden.The stub axle 32 indicates a stop 70 on. A largest diameter 46 of the conical area 68 of the stub axle 32 is in the area of the attack 70 or in the area where an outer edge is in an assembled state 48 of the rolling bearing 30th lies. A transition 72 between the stop 70 and the conical area 68 is designed as a radius. In the embodiment of the 2nd the transition is designed as a bionic radius with different growing radii. For example, a critical jump in stiffness can be compensated for using the stress-optimized radius.

An dem Außenring 32 ist ein Flansch 78 angeformt. Der Flansch 78 dient zur Befestigung eines Sattels 80. Ferner weist der Achsstummel 32 einen Lenker, wie mit dem Bezugszeichens 77 angedeutet, auf. Der Achsstummel 32 weist, beispielsweise um eine leichtere Bauweise des Gussachsstummels zu ermöglichen und/oder Material zu sparen, Ausnehmungen 74 und 76 auf.On the outer ring 32 is a flange 78 molded. The flange 78 is used to attach a saddle 80 . Furthermore, the stub axle 32 a handlebar, as with the reference number 77 hinted at. The stub axle 32 has recesses, for example to enable a lighter design of the cast axle stub and / or to save material 74 and 76 on.

Zur Montage kann beispielsweise das Wälzlager 30 bzw. der Innenring 34 auf den Achsstummel 32 geschoben werden, bis zu dem Anschlag 70. Der Innenring 34 weist in seinem konischen Bereich 44 einen Innenumfang mit einem Durchmesser auf, der so ausgebildet ist, dass er mit dem Außenumfang in dem konischen Bereich 68 des Achsstummels 32 ein radiales Spiel aufweist. Dadurch kann der Innenring 34 bzw. der konische Bereich 44, beispielsweise per Hand auf den Achsstummel 32 geschoben werden. Analog kann auch der zylindrische Bereich 42 des Innenrings 34 auf den Achsstummel 32 geschoben werden. bzw. das ganze Wälzlager 30. Über einen Spannring 82 wird der Innenring 34 gegen den Anschlag 70 in axiale Richtung verspannt.For example, the roller bearing can be used for assembly 30th or the inner ring 34 on the stub axle 32 be pushed until it stops 70 . The inner ring 34 points in its conical area 44 an inner circumference with a diameter that is formed so that it with the outer circumference in the conical region 68 of the stub axle 32 has a radial play. This allows the inner ring 34 or the conical area 44 , for example by hand on the stub axle 32 be pushed. The cylindrical area can be analogous 42 of the inner ring 34 on the stub axle 32 be pushed. or the entire rolling bearing 30th . Via a tension ring 82 becomes the inner ring 34 against the attack 70 clamped in the axial direction.

Bei dem Ausführungsbeispiel weist der Achsstummel 32 in dem Bereich einer Außenkante 48 des Wälzlagers 30, beispielsweise dem Bereich der Außenkante des Wälzlagers 30, der in einer Montagesituation einem mittleren Bereich der Achse, in axialer Richtung zugewandt ist, einen größeren Durchmesser 46 auf. An dieser Stelle des größten Durchmessers 46 können bei dem Ausführungsbeispiel der 2 ggf. die höchsten Belastungen auftreten. Durch den im Vergleich zu anderen Bereichen des Achsstummels vergrößerten Durchmesser des Achsstummels 32, erhält der Achsstummel 32 in diesem Bereich eine höhere Festigkeit, kann so ein höheres Widerstandsmoment aufweisen bzw. erhält einen größeren Wirkdurchmesser.In the exemplary embodiment, the stub axle 32 in the area of an outer edge 48 of the rolling bearing 30th , for example the area of the outer edge of the rolling bearing 30th , which in a mounting situation faces a central area of the axis in the axial direction, has a larger diameter 46 on. At this point the largest diameter 46 can in the embodiment of 2nd possibly the highest loads occur. Due to the larger diameter of the axle stub compared to other areas of the axle stub 32 , receives the stub axle 32 higher strength in this area, can have a higher section modulus or receive a larger effective diameter.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Ausführungsbeispiele und deren Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden.The exemplary embodiments disclosed in the above description, the subsequent claims and the attached figures and their features can be of importance and implemented both individually and in any combination for the implementation of an exemplary embodiment in its various configurations.

Ein Wälzlager bzw. eine Drehverbindung nach den beschriebenen Ausführungsbeispielen kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden: Beispielsweise LKW, KFZ und/oder stationären Maschinen.A rolling bearing or a rotary connection according to the exemplary embodiments described can be used in a large number of applications: for example trucks, motor vehicles and / or stationary machines.

BezugszeichenlisteReference list

1010th
Achseaxis
1212th
RadlagereinheitWheel bearing unit
1313
EndeThe End
1414
GussachsstummelCast iron stub
1616
FlanschverbindungFlange connection
1818th
Wälzlagerroller bearing
2020th
HohlachseHollow axle
2222
AußenringOuter ring
2424th
InnenbohrungInner bore
2626
InnenringInner ring
3030th
Wälzlagerroller bearing
3232
AchsstummelStub axle
3333
AchsenendeAxis end
3434
InnenringInner ring
3636
AußenringOuter ring
3838
WälzkörperRolling elements
4040
InnenumfangInner circumference
4242
zylindrischer Bereichcylindrical area
4444
konischer Bereichconical area
4646
größter Durchmesserlargest diameter
4848
AußenkanteOuter edge
5050
zweiter Wälzkörpersecond rolling element
5252
KäfigCage
5454
erster Teilfirst part
5656
zweiter Teilsecond part
5858
InnenringlaufflächeInner ring tread
6060
InnenringlaufflächeInner ring tread
6262
AußenringlaufflächeOuter race surface
6464
AußenringlaufflächeOuter race surface
6666
zylindrischer Bereichcylindrical area
6767
ÜbergangspunktTransition point
6868
konischer Bereichconical area
7070
Anschlagattack
7272
Übergangcrossing
7474
AusnehmungRecess
7676
AusnehmungRecess
7878
Flanschflange
8080
Sattelsaddle
7272
SpannringTension ring

Claims (7)

Wälzlager (30) zur Verbindung mit einem Achsstummel (32), mit einem Innenring (34), einem Außenring (36) und zumindest einem Wälzkörper (38), der zwischen dem Innenring (34) und dem Außenring (36) geführt ist, wobei der Innenring (34) an seinem Innenumfang (40) einen zylindrischen Bereich (42) und einen konischen Bereich (44) aufweist, wobei ein größter Durchmesser (64) des konischen Bereichs (44) an einer Außenkante (48) des Wälzlagers (30) angeordnet ist, wobei der Innenring (34) in einen ersten Teil (54) und einen zweiten Teil (56) geteilt ist, wobei der Innenring (34) an einer Stelle geteilt ist, an der der konische Bereich (44) des Innenumfangs (40) an den zylindrischen Bereich (42) des Innenumfangs (40) anschließt.Rolling bearing (30) for connection to an axle stub (32), with an inner ring (34), an outer ring (36) and at least one rolling element (38) which is guided between the inner ring (34) and the outer ring (36), wherein the inner ring (34) has a cylindrical region (42) and a conical region (44) on its inner circumference (40), a largest diameter (64) of the conical region (44) on an outer edge (48) of the rolling bearing (30 ) is arranged, the inner ring (34) being divided into a first part (54) and a second part (56), the inner ring (34) being divided at a point at which the conical region (44) of the inner circumference (40) adjoins the cylindrical region (42) of the inner circumference (40). Wälzlager nach Anspruch 1, wobei der Außenring (36) einen konischen Bereich aufweist.Rolling bearing after Claim 1 , wherein the outer ring (36) has a conical region. Drehverbindung für eine Achse, beispielsweise ein Radlager, umfassend ein Wälzlager (30) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und einen Achsstummel (32) zur Verbindung mit dem Wälzlager (30), wobei der Achsstummel (32) an seinem Außenumfang einen konischen Bereich (68) und einen zylindrischen Bereich (66) aufweist.Rotary connection for an axle, for example a wheel bearing, comprising a roller bearing (30) according to one of Claims 1 or 2 and an axle stub (32) for connection to the roller bearing (30), the axle stub (32) having a conical region on its outer circumference ( 68) and has a cylindrical region (66). Drehverbindung nach Anspruch 3, wobei der Achsstummel (32) einen Anschlag (70) für den Innenring (34) des Wälzlagers (30) aufweist.Slewing ring after Claim 3 , wherein the stub axle (32) has a stop (70) for the inner ring (34) of the rolling bearing (30). Drehverbindung nach Anspruch 4, wobei ein Übergang (72) zwischen dem konischen Bereich und dem Anschlag (70) zumindest einen Radius aufweist.Slewing ring after Claim 4 , wherein a transition (72) between the conical region and the stop (70) has at least one radius. Drehverbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei ein Außendurchmesser des konischen Bereichs (68) des Achsstummels (32) und ein Innendurchmesser des konischen Bereichs (44) des Innenrings (34) so ausgebildet sind, dass das Wälzlager (30) und der Achsstummel (32) zueinander ein radiales Spiel aufweisen.Rotary connection according to one of claims 3 to 5, wherein an outer diameter of the conical region (68) of the stub axle (32) and an inner diameter of the conical region (44) of the inner ring (34) are formed such that the rolling bearing (30) and the stub axle (32) have a radial play to each other. Drehverbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Innenring des Wälzlagers an dem Anschlag (70) des Achsstummels (32) anliegt.Rotary connection according to one of claims 3 to 6, wherein the inner ring of the rolling bearing bears against the stop (70) of the stub axle (32).
DE102013211761.2A 2013-06-21 2013-06-21 Rolling bearings for connection to an axle stub, as well as axle stub and a slewing ring Expired - Fee Related DE102013211761B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211761.2A DE102013211761B4 (en) 2013-06-21 2013-06-21 Rolling bearings for connection to an axle stub, as well as axle stub and a slewing ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211761.2A DE102013211761B4 (en) 2013-06-21 2013-06-21 Rolling bearings for connection to an axle stub, as well as axle stub and a slewing ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013211761A1 DE102013211761A1 (en) 2014-12-24
DE102013211761B4 true DE102013211761B4 (en) 2020-03-12

Family

ID=52010430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211761.2A Expired - Fee Related DE102013211761B4 (en) 2013-06-21 2013-06-21 Rolling bearings for connection to an axle stub, as well as axle stub and a slewing ring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013211761B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809253A1 (en) * 1988-02-04 1989-08-17 Sauer Achsenfab Wheel bearing arrangement
DE19828009A1 (en) * 1997-11-21 1999-05-27 Campagnolo Srl Wheel hub bearing for bicycle
DE102004043351A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg roller bearing assembly
DE102007053693A1 (en) * 2007-11-10 2009-05-20 Ab Skf Tapered roller bearing unit including inner ring with truncated cone shell-like running path, detachable ball journal bearing on a carrier element useful for cargo truck wheels is more robust than previous units

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809253A1 (en) * 1988-02-04 1989-08-17 Sauer Achsenfab Wheel bearing arrangement
DE19828009A1 (en) * 1997-11-21 1999-05-27 Campagnolo Srl Wheel hub bearing for bicycle
DE102004043351A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg roller bearing assembly
DE102007053693A1 (en) * 2007-11-10 2009-05-20 Ab Skf Tapered roller bearing unit including inner ring with truncated cone shell-like running path, detachable ball journal bearing on a carrier element useful for cargo truck wheels is more robust than previous units

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013211761A1 (en) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1090233B1 (en) Multi-row radial bearing
DE102009004920B4 (en) Combined radial thrust roller bearing
WO2008092415A1 (en) Pivot bearing assembly
WO2008040295A1 (en) Metal cage for roller bearings
EP1994292A1 (en) Ready-to-install needle bearing comprising an inner and outer ring
DE102013008977A1 (en) Rolling bearing mounting device for steering column
EP2508767A1 (en) Combined radial thrust bearing
EP2478235B1 (en) Ball roller bearing
DE102013010599A1 (en) Rolling bearings, in particular for tunnel boring machine
WO2013017156A1 (en) Steering column with a steering bearing and steering bearing for a steering column
DE102007050215A1 (en) Wheel bearing for motor vehicles
DE102016211435A1 (en) Bearing unit and spacer
EP2286100A1 (en) Wheel bearing arrangement with grease distributor ring
EP3052823A1 (en) Needle bearing arrangement
WO2014009051A1 (en) Cage for inclined ball bearing
DE102008046237A1 (en) Roller bearing e.g. radial roller bearing, has contact area that is in contact with rim surface at contact point, which is provided on inner and outer lines, where contact area is linear when area is seen in longitudinal direction
EP2551538A1 (en) Radial bearing for an idler of a motor vehicle transmission system
DE102016210882A1 (en) Rolling bearings, in particular for a vehicle steering system or for a vehicle wheel hub group
DE102006031029A1 (en) Wheel bearing unit i.e. double-row tapered roller bearing, for e.g. motor vehicle wheel hub`s axial borehole, has outer and inner rings, and tapered roller bearings radially arranged between outer and inner rings related to each other
DE102009024681B4 (en) roller bearing
DE102010062479B4 (en) Rolling bearing and cage for a rolling bearing
DE102013211761B4 (en) Rolling bearings for connection to an axle stub, as well as axle stub and a slewing ring
DE102018201820A1 (en) Large rolling bearing with at least two rows of rolling elements
DE102014106558A1 (en) Bearing arrangement and tapered roller bearings
DE102010045322A1 (en) Cage for e.g. retaining rollers of double-row taper roller bearing of wind power plant, has guide elements formed in side plates or non-perforated rollers for guiding rollers, where guide elements are formed as single-piece element

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee