DE102013211674A1 - Automatic transmission assembly for passenger car, has diaphragm spring placed between latching and valve pistons, where holding spring is placed between valve piston and body, and unlatching mechanism is in communication with unlatch port - Google Patents

Automatic transmission assembly for passenger car, has diaphragm spring placed between latching and valve pistons, where holding spring is placed between valve piston and body, and unlatching mechanism is in communication with unlatch port Download PDF

Info

Publication number
DE102013211674A1
DE102013211674A1 DE201310211674 DE102013211674A DE102013211674A1 DE 102013211674 A1 DE102013211674 A1 DE 102013211674A1 DE 201310211674 DE201310211674 DE 201310211674 DE 102013211674 A DE102013211674 A DE 102013211674A DE 102013211674 A1 DE102013211674 A1 DE 102013211674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
port
piston
fluid
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310211674
Other languages
German (de)
Inventor
Paul G. Otanez
Craig S. Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/918,117 external-priority patent/US8771121B2/en
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013211674A1 publication Critical patent/DE102013211674A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/18016Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0034Accumulators for fluid pressure supply; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/305Accumulators for fluid supply to the servo motors, or control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

The assembly has a balance spring (76) arranged between a latching piston (56) and a valve body (52). A valve piston (58) is arranged within the body. The body has an inlet communicating with an outlet when the valve piston is in a position, and not communicating with the outlet when the valve piston is in another position. A diaphragm spring or latching spring (84) is placed between the latching piston and the valve piston. A holding spring (86) is placed between the valve piston and the body. An unlatching valve mechanism (60) is in communication with an unlatch port (85) of the body. An independent claim is also included for a transmission system for a motor vehicle, comprising a pressure regulator subsystem.

Description

QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGENCROSS-REFERENCE TO RELATED APPLICATIONS

Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen U.S.-Anmeldung Nr. 61/663,804, die am 25. Juni 2012 eingereicht wurde. Der Offenbarungsgehalt der obigen Anmeldung ist hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen.This application claims the benefit of US Provisional Application No. 61 / 663,804, filed Jun. 25, 2012. The disclosure of the above application is incorporated herein by reference.

GEBIETTERRITORY

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haltekupplungsventil-Steuersystem zur Verwendung in einem Automatikgetriebe, das Drehmomentübertragungsmechanismen aufweist, die selektiv einrückbar sind, um mehrere Übersetzungsverhältnisse zu erreichen. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein Haltekupplungsventil, das mit mehr als einem Drehmomentübertragungsmechanismus gekoppelt ist und mehrere Lösezustände aufweist.The present invention relates to a holding clutch valve control system for use in an automatic transmission having torque-transmitting mechanisms selectively engageable to achieve a plurality of gear ratios. More particularly, the present invention relates to a retainer clutch valve coupled to more than one torque transmitting mechanism and having a plurality of release states.

HINTERGRUNDBACKGROUND

Die Aussagen in diesem Abschnitt bieten lediglich Hintergrundinformationen, die mit der vorliegenden Offenbarung in Beziehung stehen, und brauchen keinen Stand der Technik zu bilden.The statements in this section merely provide background information related to the present disclosure and do not require prior art.

Ein typisches Mehrganggetriebe benutzt eine Kombination aus einer Mehrzahl von Drehmomentübertragungsmechanismen, Planetenradanordnungen und festen Verbindungen, um eine Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen zu erreichen. Die Anzahl und physikalische Anordnung der Planetenradsätze im Allgemeinen werden durch den Bauraum, die Kosten und die gewünschten Drehzahlverhältnisse oder Gänge vorgeschrieben.A typical multi-speed transmission uses a combination of a plurality of torque-transmitting mechanisms, planetary gear assemblies and fixed links to achieve a plurality of gear ratios. The number and physical arrangement of the planetary gear sets in general are dictated by the space, the cost and the desired speed ratios or gears.

Um die Kraftstoffwirtschaftlichkeit von Kraftfahrzeugen zu erhöhen, kann es wünschenswert sein, die Kraftmaschine unter bestimmten Umständen, wie etwa wenn an einer roten Ampel angehalten wird oder im Leerlauf, zu stoppen. Die Kraftmaschine wird dann wieder eingeschaltet, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, wie etwa Gas gegeben wird. Dieser automatische Stopp und Neustart der Kraftmaschine wird als Kraftmaschinen-Stopp/Start bezeichnet. Während eines Kraftmaschinen-Stopps kann das hydraulische Steuersystem, das das Getriebe steuert, Druck verlieren. Nachdem die Kraftmaschine ausgeschaltet worden ist und über einen ausgedehnten Zeitraum ausgeschaltet geblieben ist, kann das Hydraulikfluid in dem Getriebe unter der Schwerkraft aus den Durchgängen des hydraulischen Steuersystems in einen Getriebesumpf ablaufen. Beim Neustart der Kraftmaschine kann das Getriebe einen beträchtlichen Zeitraum benötigen, um Druck aufzubauen, bevor der volle Betrieb des Getriebes wieder fortfahren kann.In order to increase the fuel economy of automobiles, it may be desirable to stop the engine under certain circumstances, such as when stopped at a red light or idling. The engine is then restarted when certain conditions are met, such as giving gas. This automatic stop and restart of the engine is referred to as engine stop / start. During an engine stop, the hydraulic control system that controls the transmission may lose pressure. After the engine has been turned off and remained off for an extended period of time, the hydraulic fluid in the transmission may drain under gravity from the passages of the hydraulic control system into a transmission sump. When restarting the engine, the transmission may take a considerable amount of time to build up pressure before full operation of the transmission can resume.

In manchen Antriebsstrangsystemen ist es im Allgemeinen erwünscht, schnelle Schaltzeiten und eine schnelle Systemwiederherstellung zu haben. Von daher kann es erwünscht sein, Druck in einer Kupplung aufrechtzuerhalten, selbst wenn Leitungsdruck in dem hydraulischen Steuersystem und/oder Kupplungsspeisedruck null oder nahezu null beträgt. In anderen Situationen kann es jedoch erwünscht sein, Kupplungsspeisedruck zu einer besonderen Kupplung zu beseitigen, etwa wenn in einem Fahrzeug der Rückwärtsgang eingelegt wird. Dementsprechend besteht ein Bedarf für ein Kupplungsdruck-Steuersystem, das ein pünktliches Schalten und Wiederherstellen zulässt, selbst wenn die Kraftmaschine oder der Motor abgeschaltet ist, das aber auch zulässt, dass sich ein Fahrzeug im Rückwärtsgang bewegen kann, oder auf andere Weise eine Kupplung oder mehrere Kupplungen deaktiviert.In some powertrain systems, it is generally desirable to have fast shift times and fast system recovery. As such, it may be desirable to maintain pressure in a clutch even when line pressure in the hydraulic control system and / or clutch feed pressure is zero or near zero. In other situations, however, it may be desirable to eliminate clutch feed pressure to a particular clutch, such as when reverse gear is engaged in a vehicle. Accordingly, there is a need for a clutch pressure control system that allows for timely shifting and recovery even when the engine or engine is off, but also permits a vehicle to be able to move in reverse, or otherwise one or more clutches Clutches deactivated.

ZUSAMMENFASSUNGSUMMARY

Die vorliegende Offenbarung stellt ein Haltesystem zur Verfügung, um Kupplungsdruck für einen oder mehrere Drehmomentübertragungsmechanismen in einem Automatikgetriebe beizubehalten, und Kupplungsdruck abzulassen, falls dies erwünscht ist.The present disclosure provides a retention system to maintain clutch pressure for one or more torque-transmitting mechanisms in an automatic transmission and release clutch pressure, if desired.

In ein Beispiel ist ein Haltekupplungsventil zum Halten und Entleeren eines Drehmomentübertragungsmechanismus vorgesehen. Das Haltekupplungsventil umfasst ein Bypass- oder Halteventil und einen Ventilkolben. Das Haltekupplungsventil ist mit zumindest einem anderen Drehmomentübertragungsmechanismus gekoppelt, um das Haltekupplungsventil loszulassen.In one example, a holding clutch valve is provided for holding and discharging a torque transmitting mechanism. The hold clutch valve includes a bypass or hold valve and a valve piston. The retainer clutch valve is coupled to at least one other torque transmitting mechanism to release the retainer clutch valve.

In einer Ausführungsform umfasst eine Baugruppe einen Ventilkörper, der einen Einlass in selektiver Verbindung mit einem Auslass und einen Loslassanschluss aufweist, einen Haltekolben, der in dem Ventilkörper angeordnet ist, eine Ausgleichsfeder, die zwischen dem Haltekolben und dem Ventilkörper angeordnet ist, einen Ventilkolben, der in dem Ventilkörper angeordnet ist, wobei der Einlass mit dem Auslass kommuniziert, wenn sich der Ventilkolben in einer ersten Stellung befindet, und wobei der Einlass nicht mit dem Auslass kommuniziert, wenn sich der Ventilkolben in einer zweiten Stellung befindet, eine Membranfeder, die zwischen dem Haltekolben und dem Ventilkolben angeordnet ist, eine Arretierfeder, die zwischen dem Ventilkolben und dem Ventilkörper angeordnet ist, und eine Loslassventil-Baugruppe in Verbindung mit dem Loslassanschluss des Ventilkörpers.In one embodiment, an assembly includes a valve body having an inlet in selective communication with an outlet and a release port, a retention piston disposed in the valve body, a balance spring disposed between the retention piston and the valve body, a valve piston is disposed in the valve body, the inlet communicating with the outlet when the valve piston is in a first position, and wherein the inlet does not communicate with the outlet when the valve piston is in a second position, a diaphragm spring interposed between the valve body Holding piston and the valve piston is arranged, a locking spring which is arranged between the valve piston and the valve body, and a release valve assembly in connection with the release port of the valve body.

In einer anderen Ausführungsform umfasst die Loslassventil-Baugruppe eine Speisestrecke in Verbindung mit dem Loslassanschluss, eine erste Fluidstrecke in Verbindung mit einer ersten Kupplung und der Speisestrecke, eine zweite Fluidstrecke in Verbindung mit einer zweiten Kupplung und der Speisestrecke, und die erste Fluidstrecke ist in paralleler Beziehung zu der zweiten Fluidstrecke angeordnet.In another embodiment, the release valve assembly includes a feed line in Connection to the release port, a first fluid path in communication with a first clutch and the feed path, a second fluid path in conjunction with a second clutch and the feed path, and the first fluid path is arranged in parallel relation to the second fluid path.

In einer nochmals anderen Ausführungsform ist ein erstes Einweg-Ventil in der ersten Fluidstrecke angeordnet, um eine Fluidverbindung von der ersten Kupplung zu der Speisestrecke zuzulassen, und ein zweites Einweg-Ventil ist in der zweiten Fluidstrecke angeordnet, um eine Fluidverbindung von der zweiten Kupplung zu der Speisestrecke zuzulassen.In yet another embodiment, a first one-way valve is disposed in the first fluid path to permit fluid communication from the first clutch to the feed path, and a second one-way valve is disposed in the second fluid path to provide fluid communication from the second clutch to allow the dining route.

In einer nochmals anderen Ausführungsform umfasst die Loslassventil-Baugruppe einen ersten Anschluss, einen zweiten Anschluss, einen dritten Anschluss, einen vierten Anschluss und ein Schiebeventil, das zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar ist, wobei der erste Anschluss mit einer ersten Stirnfläche des Schiebeventils und einer ersten Kupplung kommuniziert, der zweite Anschluss mit einer zweiten Stirnfläche des Schiebeventils und einer zweiten Kupplung kommuniziert, der dritte Anschluss mit eine Quelle für Hydraulikdruckfluid in Fluidverbindung steht, und der vierte Anschluss mit dem Loslassanschluss in Verbindung steht, und wobei das Schiebeventil eine Fluidverbindung zwischen dem dritten Anschluss und dem vierten Anschluss zulässt, wenn sich das Schiebeventil in der ersten Stellung befindet, und wobei das Schiebeventil eine Fluidverbindung zwischen dem dritten Anschluss und dem vierten Anschluss verhindert, wenn sich das Schiebeventil in der zweiten Stellung befindet.In yet another embodiment, the release valve assembly includes a first port, a second port, a third port, a fourth port, and a slide valve movable between a first position and a second position, the first port having a first end surface of the first port Slide valve and a first clutch communicates, the second port communicates with a second end face of the slide valve and a second clutch, the third port is in fluid communication with a source of hydraulic fluid, and the fourth port is in communication with the release port, and wherein the slide valve Fluid communication between the third port and the fourth port allows, when the slide valve is in the first position, and wherein the slide valve prevents fluid communication between the third port and the fourth port when the slide valve in the second Position is.

In einer nochmals anderen Ausführungsform umfasst die Loslassventil-Baugruppe ferner ein Vorspannelement in Kontakt mit einer dritten Fläche des Schiebeventils, wobei die erste und zweite Stirnfläche entgegengesetzt zu der dritten Fläche liegen.In yet another embodiment, the release valve assembly further includes a biasing member in contact with a third surface of the slide valve, wherein the first and second end surfaces are opposite to the third surface.

In einer nochmals anderen Ausführungsform ist der Loslassanschluss von dem Einlass und dem Auslass hydraulisch isoliert.In yet another embodiment, the release port is hydraulically isolated from the inlet and the outlet.

In einer nochmals anderen Ausführungsform umfasst der Haltekolben eine erste Seite entgegengesetzt zu einer zweiten Seite, wobei der Einlass mit der ersten Seite kommuniziert und der Loslassanschluss mit der zweiten Seite kommuniziert.In yet another embodiment, the retention piston includes a first side opposite a second side, the inlet communicating with the first side and the release port communicating with the second side.

In einer nochmals anderen Ausführungsform übermittelt die Loslassventil-Baugruppe selektiv Hydraulikdruckfluid an den Loslassanschluss, um den Haltekolben in eine Loslassstellung zu bewegen.In yet another embodiment, the release valve assembly selectively communicates hydraulic pressure fluid to the release port to move the retention piston to a release position.

In einer nochmals anderen Ausführungsform ist ein Innengehäuse in dem Ventilkörper angeordnet, und der Haltekolben ist in dem Innengehäuse angeordnet, und das Innengehäuse definiert einen Fluidanschluss, der zwischen dem Einlass und der ersten Seite des Haltekolbens kommuniziert.In yet another embodiment, an inner housing is disposed in the valve body, and the retaining piston is disposed in the inner housing, and the inner housing defines a fluid port that communicates between the inlet and the first side of the retaining piston.

In einer nochmals anderen Ausführungsform steht der Ventilkolben dichtend mit dem Ventilkörper in Eingriff, und der Ventilkolben umfasst einen Schaft, der durch eine Öffnung in dem Innengehäuse hindurch angeordnet ist.In still another embodiment, the valve piston is sealingly engaged with the valve body, and the valve piston includes a stem disposed through an opening in the inner housing.

In einer nochmals anderen Ausführungsform steht die Membranfeder mit der zweiten Seite des Haltekolbens und dem Schaft des Ventilkolbens in Kontakt.In yet another embodiment, the diaphragm spring is in contact with the second side of the retaining piston and the stem of the valve piston.

In einer nochmals anderen Ausführungsform steht die Ausgleichsfeder mit der zweiten Seite des Haltekolbens und dem Innengehäuse in Kontakt.In yet another embodiment, the balancing spring is in contact with the second side of the retaining piston and the inner housing.

In einer nochmals anderen Ausführungsform definiert der Ventilkörper einen Fluiddurchgang, der von dem Einlass zu dem Auslass kommuniziert.In yet another embodiment, the valve body defines a fluid passage that communicates from the inlet to the outlet.

In einer nochmals anderen Ausführungsform stehen eine Durchfluss-Begrenzungsblende und ein Ablass mit der Loslassventil-Baugruppe und dem Loslassanschluss in Verbindung.In yet another embodiment, a flow restrictor and a drain communicate with the release valve assembly and the release port.

Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendbarkeitsbereiche werden aus der hierin angegebenen Beschreibung deutlich werden. Es ist zu verstehen, dass die Beschreibung und besonderen Beispiele lediglich zu Veranschaulichungszwecken dienen und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.Other features, advantages, and areas of applicability will become apparent from the description herein. It should be understood that the description and specific examples are intended for purposes of illustration only and are not intended to limit the scope of the present disclosure.

ZEICHNUNGENDRAWINGS

Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken. Die Komponenten in den Figuren sind nicht notwendigerweise maßstäblich, sondern die Betonung liegt stattdessen auf der Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung. Darüber hinaus bezeichnen in den Figuren überall in den Ansichten gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile. In den Zeichnungen:The drawings described herein are for illustration purposes only and are not intended to limit the scope of the present disclosure in any way. The components in the figures are not necessarily to scale, but instead the emphasis is on illustrating the principles of the invention. Moreover, in the figures, like reference characters designate corresponding parts throughout the views. In the drawings:

1 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung; 1 FIG. 12 is a schematic diagram of an exemplary powertrain in a motor vehicle in accordance with the principles of the present invention; FIG.

2 ist ein schematisches Diagramm eines Abschnitts eines beispielhaften hydraulischen Steuersystems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung; 2 FIG. 10 is a schematic diagram of a portion of an exemplary hydraulic control system in accordance with the principles of the present invention; FIG.

3 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Haltekupplungsventils in einem ersten Zustand gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung; 3 FIG. 10 is a schematic diagram of an exemplary retainer clutch valve in a first state in accordance with the principles of the present invention; FIG.

4 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Haltekupplungsventils in einem zweiten Zustand gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung; 4 FIG. 10 is a schematic diagram of an exemplary retainer clutch valve in a second state in accordance with the principles of the present invention; FIG.

5 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Haltekupplungsventils in einem dritten Zustand gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung; 5 FIG. 10 is a schematic diagram of an exemplary retainer clutch valve in a third state according to the principles of the present invention; FIG.

6 ist ein Graph, der diskrete Zustände des in den 35 beschriebenen Haltekupplungsventils veranschaulicht; 6 is a graph of discrete states in the 3 - 5 illustrated holding clutch valve illustrated;

7 ist ein schematisches Diagramm eines Loslassventilmechanismus gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung; und 7 Fig. 10 is a schematic diagram of a release valve mechanism according to the principles of the present invention; and

8 ist ein schematisches Diagramm eines anderen Loslassventilmechanismus gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung. 8th FIG. 12 is a schematic diagram of another release valve mechanism according to the principles of the present invention. FIG.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNGDETAILED DESCRIPTION

Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Nutzungen nicht beschränken.The following description is merely exemplary in nature and is not intended to limit the present disclosure, application, or uses.

Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Kraftfahrzeug gezeigt und allgemein mit Bezugszeichen 5 angegeben. Das Kraftfahrzeug 5 ist als PKW veranschaulicht, aber es ist festzustellen, dass das Kraftfahrzeug 5 jede Art von Fahrzeug sein kann, wie beispielsweise ein LKW, Van usw. Das Kraftfahrzeug 5 umfasst einen beispielhaften Antriebsstrang 10. Zu Beginn ist festzustellen, dass obgleich ein Antriebsstrang mit Hinterradantrieb veranschaulicht worden ist, das Kraftfahrzeug 5 einen Antriebsstrang mit Vorderradantrieb haben kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Antriebsstrang 10 umfasst allgemein eine Kraftmaschine 12, die mit einem Getriebe 14 verbunden ist.With reference to 1 a motor vehicle is shown and generally with reference numerals 5 specified. The car 5 is illustrated as a car, but it is noted that the motor vehicle 5 can be any type of vehicle, such as a truck, van, etc. The motor vehicle 5 includes an example powertrain 10 , It should be noted at the outset that although a rear-wheel drive powertrain has been illustrated, the motor vehicle 5 a front-wheel drive drivetrain without departing from the scope of the present invention. The powertrain 10 generally includes an engine 12 that with a gear 14 connected is.

Die Kraftmaschine 12 kann eine herkömmliche Brennkraftmaschine oder ein Elektromotor oder irgendeine andere Art von Antriebsaggregat sein, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die Kraftmaschine 12 liefert ein Antriebsdrehmoment an das Getriebe 14 durch eine Flex-Plate 15 oder eine andere Verbindungsvorrichtung, die mit einer Startvorrichtung 16 verbunden ist. Die Startvorrichtung 16 kann eine hydrodynamische Vorrichtung sein, wie etwa eine Fluidkopplungseinrichtung oder ein Drehmomentwandler, eine Nass- oder Trockenkupplung oder ein Elektromotor. Es ist festzustellen, dass jede Startvorrichtung zwischen der Kraftmaschine 12 und dem Getriebe 14 angewandt werden kann oder dass die Startvorrichtung 16 beseitigt sein kann.The engine 12 may be a conventional internal combustion engine or an electric motor or any other type of power plant without departing from the scope of the present disclosure. The engine 12 provides drive torque to the transmission 14 through a flex-plate 15 or another connection device that is equipped with a starting device 16 connected is. The starting device 16 may be a hydrodynamic device, such as a fluid coupling device or a torque converter, a wet or dry clutch, or an electric motor. It can be seen that every starting device between the engine 12 and the transmission 14 can be applied or that the starting device 16 can be eliminated.

Das Getriebe 14 umfasst ein in der Regel gegossenes Metallgehäuse 18, das die verschiedenen Komponenten des Getriebes 14 umschließt und schützt. Das Gehäuse 18 umfasst eine Vielfalt von Öffnungen, Durchgangswegen, Schultern und Flanschen, die diese Komponenten positionieren und abstützen. Eine Getriebeeingangswelle 20 und eine Getriebeausgangswelle 22 sind durch das Getriebegehäuse 18 gelagert. Zwischen der Getriebeeingangswelle 20 und der Getriebeausgangswelle 22 ist eine Zahnrad- und Kupplungsanordnung 24 angeordnet. Die Getriebeeingangswelle 20 ist funktional mit der Kraftmaschine 12 über die Startvorrichtung 16 verbunden und nimmt Eingangsdrehmoment oder Leistung von der Kraftmaschine 12 auf. Dementsprechend kann die Getriebeeingangswelle 20 in dem Fall, dass die Startvorrichtung 16 eine hydrodynamische Vorrichtung ist, eine Turbinenradwelle sein, dass die Startvorrichtung 16 eine Doppelkupplung ist, Doppeleingangswellen sein, oder dass die Startvorrichtung 16 ein Elektromotor ist, eine Antriebswelle sein. Die Getriebeausgangswelle 22 ist bevorzugt mit einer Achsantriebseinheit 26 verbunden, die zum Beispiel eine Gelenkwelle 28, eine Differenzialbaugruppe 30 und Antriebsachsen 32, die mit Rädern 33 verbunden sind, umfasst. Die Getriebeeingangswelle 20 ist gekoppelt mit und liefert Antriebsdrehmoment an die Zahnrad- und Kupplungsanordnung 24.The gear 14 includes a generally cast metal housing 18 that the different components of the transmission 14 encloses and protects. The housing 18 includes a variety of openings, passageways, shoulders and flanges that position and support these components. A transmission input shaft 20 and a transmission output shaft 22 are through the gearbox 18 stored. Between the transmission input shaft 20 and the transmission output shaft 22 is a gear and clutch assembly 24 arranged. The transmission input shaft 20 is functional with the engine 12 over the starting device 16 Connected and takes input torque or power from the engine 12 on. Accordingly, the transmission input shaft 20 in the event that the starting device 16 a hydrodynamic device is a turbine wheel shaft that is the starting device 16 a double clutch is to be double input shafts, or that the starter 16 an electric motor is to be a drive shaft. The transmission output shaft 22 is preferred with an axle drive unit 26 connected, for example, a propeller shaft 28 , a differential assembly 30 and drive axles 32 with wheels 33 are connected. The transmission input shaft 20 is coupled to and provides drive torque to the gear and clutch assembly 24 ,

Die Zahnrad- und Kupplungsanordnung 24 umfasst eine Mehrzahl von Zahnradsätzen, eine Mehrzahl von Kupplungen und/oder Bremsen und eine Mehrzahl von Wellen. Die Mehrzahl von Zahnradsätzen kann einzelne miteinander kämmende Zahnräder, wie Planetenradsätze, umfassen, die durch die selektive Betätigung der Mehrzahl von Kupplungen/Bremsen mit der Mehrzahl von Wellen verbunden oder selektiv verbindbar sind. Die Mehrzahl von Wellen kann Gegenwellen oder Vorgelegewellen, Hohl- und Mittelwellen, Rückwärtsgang- oder Loswellen oder Kombinationen davon umfassen. Die Kupplungen/Bremsen, die durch Bezugszeichen 34 schematisch angegeben sind, sind selektiv einrückbar, um durch selektives Koppeln einzelner Zahnräder innerhalb der Mehrzahl von Zahnradsätzen mit der Mehrzahl von Wellen wenigstens eines der Mehrzahl von Übersetzungs- oder Drehzahlverhältnissen einzuleiten. Es ist festzustellen, dass die spezifische Anordnung und Anzahl der Zahnradsätze, Kupplungen/Bremsen 34 und Wellen in dem Getriebe 14 variieren kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.The gear and clutch assembly 24 includes a plurality of gear sets, a plurality of clutches and / or brakes, and a plurality of shafts. The plurality of gear sets may comprise individual intermeshing gears, such as planetary gear sets, which are connected or selectively connectable by the selective actuation of the plurality of clutches / brakes with the plurality of shafts. The plurality of shafts may include countershafts or countershafts, hollow and center shafts, reverse or loose shafts, or combinations thereof. The clutches / brakes, denoted by reference numerals 34 are selectively engageable to selectively initiate by selectively coupling individual gears within the plurality of gear sets with the plurality of shafts at least one of the plurality of translation or speed ratios. It can be seen that the specific arrangement and number of gear sets, clutches / brakes 34 and waves in the transmission 14 may vary without departing from the scope of the present disclosure.

Das Kraftfahrzeug 5 umfasst ein Steuersystem 36. Das Steuersystem 36 kann ein Getriebesteuermodul, ein Kraftmaschinen-Steuermodul oder ein Hybrid-Steuermodul oder jede andere Art von Controller umfassen. Das Steuersystem 36 kann eine oder mehrere elektronische Steuereinrichtungen umfassen, die einen vorprogrammierten digitalen Computer oder Prozessor, Steuerlogik, Speicher, der dazu verwendet wird, Daten zu speichern, und mindestens ein E/A-Peripheriegerät aufweisen. Die Steuerlogik umfasst eine Mehrzahl von Logikroutinen zum Überwachen, Manipulieren und Erzeugen von Daten. Das Steuermodul 36 steuert die Betätigung der Kupplungen/Bremsen 34 über ein hydraulisches Steuersystem 38. Das hydraulische Steuersystem 38 ist betreibbar, um die Kupplungen/Bremsen 34 durch selektives Übermitteln eines Hydraulikfluids zu den Kupplungen/Bremsen 34, die die Kupplungen/Bremsen 34 einrücken, selektiv einzurücken. The car 5 includes a tax system 36 , The tax system 36 may include a transmission control module, an engine control module or a hybrid control module, or any other type of controller. The tax system 36 may include one or more electronic controllers including a preprogrammed digital computer or processor, control logic, memory used to store data, and at least one I / O peripheral device. The control logic includes a plurality of logic routines for monitoring, manipulating, and generating data. The control module 36 Controls the operation of the clutches / brakes 34 via a hydraulic control system 38 , The hydraulic control system 38 is operable to the clutches / brakes 34 by selectively transmitting a hydraulic fluid to the clutches / brakes 34 that the clutches / brakes 34 indent, selectively engage.

2 zugewandt, ist ein Abschnitt des hydraulischen Steuersystems 38 veranschaulicht. Zu Beginn ist festzustellen, dass der in 2 gezeigte Abschnitt des hydraulischen Steuersystems 38 beispielhaft ist und dass andere Konfigurationen angewandt werden können. Allgemein gesagt ist das hydraulische Steuersystem 38 betreibbar, um Schmierung und Kühlung für verschiedene Komponenten des Getriebes 14 vorzusehen und die Kupplungen/Bremsen 34 selektiv einzurücken, indem ein Hydraulikfluid 44, wie etwa Automatikgetriebefluid, von einem Sumpf 45 an verschiedene Kreise oder Teilsysteme des Getriebes 14 geliefert wird. Der Sumpf 45 ist ein Tank oder Reservoir, zu dem das Hydraulikfluid 44 von verschiedenen Komponenten und Bereichen des Automatikgetriebes 14 zurückkehrt und sich dort sammelt. Das Hydraulikfluid 44 wird über eine Pumpe 46 aus dem Sumpf 45 gedrückt und durch das gesamte hydraulische Steuersystem 38 übermittelt. Die Pumpe 46 kann zum Beispiel eine Zahnradpumpe, eine Flügelpumpe, eine Innenzahnradpumpe oder irgendeine andere Verdrängerpumpe sein. Die Pumpe 46 kann durch die Kraftmaschine 12 oder durch einen Elektromotor oder ein anderes Antriebsaggregat angetrieben sein, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Pumpe 46 umfasst einen Einlassanschluss 46A und einen Auslassanschluss 46B. Der Einlassanschluss 46A kommuniziert mit dem Sumpf 45 über eine Saugleitung 47. Der Auslassanschluss 46B übermittelt Hydraulikdruckfluid 44 an einen Hauptleitungsdruckkreis 48. Der Hauptleitungsdruckkreis 48 kann verschiedene optionale Merkmale umfassen, die zum Beispiel ein federvorgespanntes Abblassicherheitsventil, einen druckseitigen Filter oder ein federvorgespanntes Rückschlagventil umfassen. 2 facing, is a section of the hydraulic control system 38 illustrated. At the beginning it should be noted that the in 2 shown section of the hydraulic control system 38 is exemplary and that other configurations can be applied. Generally speaking, the hydraulic control system 38 Operable to provide lubrication and cooling for various components of the transmission 14 provide and the clutches / brakes 34 selectively engage by a hydraulic fluid 44 , such as automatic transmission fluid, from a sump 45 to different circuits or subsystems of the transmission 14 is delivered. The swamp 45 is a tank or reservoir to which the hydraulic fluid 44 of various components and areas of the automatic transmission 14 returns and gathers there. The hydraulic fluid 44 is via a pump 46 from the swamp 45 pressed and through the entire hydraulic control system 38 transmitted. The pump 46 For example, it may be a gear pump, a vane pump, an internal gear pump, or any other positive displacement pump. The pump 46 can through the engine 12 or driven by an electric motor or other drive unit without departing from the scope of the present invention. The pump 46 includes an inlet port 46A and an outlet port 46B , The inlet connection 46A communicates with the swamp 45 via a suction line 47 , The outlet connection 46B transmits hydraulic pressure fluid 44 to a main pressure circuit 48 , The main pressure circle 48 may include various optional features, including, for example, a spring-loaded blow-off safety valve, a pressure-side filter, or a spring-biased check valve.

Der Hauptleitungsdruckkreis 48 kommuniziert mit einem Kupplungsbetätigungskreis 49 und den verschiedenen anderen Teilsystemen und Kreisen (nicht gezeigt) des hydraulischen Steuersystems 38. Zum Beispiel kann das hydraulische Steuersystem 38 Kühlkreise, Schmierkreise und Startvorrichtungs-Steuerkreise umfassen, um nur einige zu nennen. Der Kupplungsbetätigungskreis 49 umfasst Kupplungsteuer-Magnetventile, Ventile und Aktoren, die betreibbar sind, um die Mehrzahl von Kupplungen/Bremsen 34 einzurücken. Der Kupplungsbetätigungskreis 49 umfasst ferner ein Haltekupplungs-Steuerventil oder -system 50 gemäß dentek Prinzipien der vorliegenden Erfindung. Das Halupplungs-Steuerventil 50 steht mit einem ersten Drehmomentübertragungsmechanismus 34A, einem zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus 34B und einem dritten Drehmomentübertragungsmechanismus 34C in Verbindung.The main pressure circle 48 communicates with a clutch actuation circuit 49 and the various other subsystems and circuits (not shown) of the hydraulic control system 38 , For example, the hydraulic control system 38 Cooling circuits, lubrication circuits and starter control circuits are just a few. The clutch actuation circuit 49 includes clutch control solenoid valves, valves, and actuators that are operable to control the plurality of clutches / brakes 34 engage. The clutch actuation circuit 49 further comprises a holding clutch control valve or system 50 according to dentek principles of the present invention. The half-clutch control valve 50 stands with a first torque transmitting mechanism 34A a second torque transmitting mechanism 34B and a third torque transmitting mechanism 34C in connection.

Unter Bezugnahme auf 3 ist das Haltekupplungs-Steuerventil 50, das als ein Teil des Kupplungsbetätigungskreises 48 verwendet wird, als ein schematisches Diagramm veranschaulicht. Das Haltekupplungs-Steuerventil 50 umfasst einen Ventilkörper 52. Der Ventilkörper 52 umfasst einen axialen Durchgang 54, der einen Haltekolben 56, einen Ventilkolben 58 und eine Loslassventil-Baugruppe 60 beherbergt. Der Ventilkörper 52 umfasst ferner einen ersten Anschluss 54A, der mit dem Durchgang 54 kommuniziert, und einen zweiten Anschluss 54B, der mit dem Durchgang 54 kommuniziert. Der erste Anschluss 54A steht mit einer Speiseleitung 62 in Verbindung. Die Speiseleitung 62 steht mit der Hauptversorgungsleitung 48 oder irgendeiner anderen Speiseleitung in Fluidverbindung. Der zweite Anschluss 54B steht mit einer Kupplungsversorgungsleitung 64 in Verbindung. Die Kupplungsversorgungsleitung 64 steht mit einem Aktor 66 von einem der Mehrzahl von Drehmomentübertragungsmechanismen 34 in Verbindung.With reference to 3 is the hold clutch control valve 50 acting as part of the clutch actuation circuit 48 is used as a schematic diagram illustrates. The holding clutch control valve 50 includes a valve body 52 , The valve body 52 includes an axial passage 54 holding a holding flask 56 , a valve piston 58 and a release valve assembly 60 houses. The valve body 52 further includes a first port 54A that with the passage 54 communicates, and a second port 54B that with the passage 54 communicated. The first connection 54A stands with a feed line 62 in connection. The feed line 62 stands with the main supply line 48 or any other feed line in fluid communication. The second connection 54B stands with a clutch supply line 64 in connection. The coupling supply line 64 stands with an actor 66 from one of the plurality of torque transmitting mechanisms 34 in connection.

Der Haltekolben 56 ist in dem Durchgang 54 verschiebbar angeordnet und umfasst eine erste Stirnfläche 56A und eine zweite Stirnfläche 56B entgegengesetzt zu der ersten Stirnfläche 56A. In dem angeführten Beispiel ist der Haltekolben 56 in einer durch ein inneres zylindrisches Gehäuse 70 definierten Innenbohrung 68 angeordnet, die im Wesentlichen koaxial mit dem Durchgang 54 ist. Die erste Stirnfläche 56A des Haltekolbens 56 arbeitet mit dem Durchgang 54 und dem Innengehäuse 70 zusammen, um eine erste Fluidkammer 72 zu definieren. Die zweite Stirnfläche 56B des Haltekolbens 56 arbeitet mit dem Innengehäuse 70 zusammen, um eine zweite Fluidkammer 74 zu definieren. Zumindest ein Vorspannelement oder eine Ausgleichsfeder 76 ist zwischen dem zweiten Ende 56B des Haltekolbens 56 und dem Innengehäuse 70 angeordnet. Die Ausgleichsfeder 76 spannt den Haltekolben 56 axial zu der ersten Fluidkammer 72 hin vor.The holding piston 56 is in the passage 54 slidably disposed and includes a first end face 56A and a second end face 56B opposite to the first end face 56A , In the example given is the holding piston 56 in a through an inner cylindrical housing 70 defined inner bore 68 arranged substantially coaxially with the passage 54 is. The first face 56A of the holding piston 56 works with the passage 54 and the inner housing 70 together to form a first fluid chamber 72 define. The second face 56B of the holding piston 56 works with the inner housing 70 together to form a second fluid chamber 74 define. At least one biasing element or a compensating spring 76 is between the second end 56B of the holding piston 56 and the inner housing 70 arranged. The compensating spring 76 Clamps the holding piston 56 axially to the first fluid chamber 72 out in front.

Der Ventilkolben 58 ist in dem Durchgang 54 verschiebbar angeordnet und umfasst eine erste Stirnfläche 58A und eine zweite Stirnfläche 58B. In dem angeführten Beispiel erstreckt sich ein Abschnitt des Ventilkolbens 58 durch das Innengehäuse 70, so dass die erste Stirnfläche 58A in der zweiten Fluidkammer 74 angeordnet ist. Der Ventilkolben 58 teilt den Durchgang 54 in eine dritte Fluidkammer 80 und eine vierte Fluidkammer 82. Ein Vorspannelement oder eine Haltefeder 84 ist zwischen das zweite Ende 56B des Haltekolbens 56 und das erste Ende 58A des Ventilkolbens 58 geschaltet. In dem angeführten Beispiel ist die Haltefeder 84 bevorzugt eine Membranfeder, obwohl festzustellen ist, dass andere Typen von Vorspannelementen angewandt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Ein Vorspannelement oder eine Arretierfeder 86 ist zwischen das zweite Ende 58B des Ventilkolbens 58 und den Durchgang 54 des Ventilkörpers 52 geschaltet. The valve piston 58 is in the passage 54 slidably disposed and includes a first end face 58A and a second end face 58B , In the example given, a portion of the valve piston extends 58 through the inner housing 70 so that the first face 58A in the second fluid chamber 74 is arranged. The valve piston 58 shares the passage 54 in a third fluid chamber 80 and a fourth fluid chamber 82 , A biasing element or a retaining spring 84 is between the second end 56B of the holding piston 56 and the first end 58A of the valve piston 58 connected. In the example given is the retaining spring 84 preferred a diaphragm spring, although it will be appreciated that other types of biasing elements may be employed without departing from the scope of the present invention. A biasing element or a detent spring 86 is between the second end 58B of the valve piston 58 and the passage 54 of the valve body 52 connected.

Die Loslass-Baugruppe 60 ist ausgelegt, um den Haltekolben 56 unter bestimmten Betriebsbedingungen loszulassen, indem ein Loslassfluid an die Fluidkammer 74 geliefert wird. Daher kommuniziert die Loslass-Baugruppe 60 mit der zweiten Fluidkammer 74 über einen Fluidanschluss 85.The release assembly 60 is designed to hold the holding piston 56 release under certain operating conditions by applying a release fluid to the fluid chamber 74 is delivered. Therefore, the release assembly communicates 60 with the second fluid chamber 74 via a fluid connection 85 ,

Die erste und dritte Fluidkammer 72 und 80 stehen miteinander und mit dem ersten Anschluss 54A in Fluidverbindung. Die zweite Fluidkammer 74 ist gegenüber der ersten und dritten Fluidkammer 72 und 80 hydraulisch isoliert oder abgedichtet. Die vierte Fluidkammer 82 ist gegenüber den Fluidkammern 72, 74 und 80 hydraulisch isoliert oder abgedichtet. Ein Entleerungsanschluss 87 ist in der zweiten Fluidkammer 74 gelegen. Der Entleerungsanschluss 87 umfasst eine verengte Durchflussblende 89, die zulässt, dass die zweite Fluidkammer 74 zu einem Sumpf 91 leckt oder entleert.The first and third fluid chamber 72 and 80 stand together and with the first connection 54A in fluid communication. The second fluid chamber 74 is opposite to the first and third fluid chamber 72 and 80 hydraulically isolated or sealed. The fourth fluid chamber 82 is opposite to the fluid chambers 72 . 74 and 80 hydraulically isolated or sealed. An emptying connection 87 is in the second fluid chamber 74 located. The emptying connection 87 includes a restricted flow restrictor 89 that allows the second fluid chamber 74 to a swamp 91 licks or empties.

Während normaler Betriebsbedingungen liefert die Hauptversorgungsleitung 48 (oder irgendeine andere Speiseleitung) Hydraulikfluid an den ersten Anschluss 54A des Halteventils 50. Das Hydraulikfluid, das während normaler Betriebsbedingungen geliefert wird, ist auf ein Niveau unter einem ersten Schwellenwert unter Druck gesetzt. Ein Beispiel eines ersten Schwellenwerts zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung beträgt annähernd 21 bar. Unter dieser Bedingung ist die Ausgleichsfeder 76 ausreichend, um den Haltekolben 56 derart vorzuspannen, dass er in der Innenbohrung 68 sitzt (d. h. der Haltekolben 56 ist rechts mit Bezug auf 3 angeordnet). Die Haltefeder 84 ist daher zusammengedrückt und arretiert den Ventilkolben 58 gegen die Vorspannung der Arretierfeder 86 (d. h. arretiert den Ventilkolben 58 links mit Bezug auf 3). Bei links gehaltenem oder ausgefahrenem Ventilkolben 58 kommuniziert der erste Anschluss 54A mit dem zweiten Anschluss 546, und Hydraulikfluid strömt unter normalen Betriebsdruckbedingungen frei durch das Halteventil 50 zu dem Kupplungsaktor 66.During normal operating conditions, the main supply line will supply 48 (or any other feed line) hydraulic fluid to the first port 54A of the holding valve 50 , The hydraulic fluid delivered during normal operating conditions is pressurized to a level below a first threshold. An example of a first threshold for use with the present invention is approximate 21 bar. Under this condition is the compensating spring 76 sufficient to hold the holding piston 56 pretension such that it is in the inner bore 68 sits (ie the holding piston 56 is right with respect to 3 arranged). The retaining spring 84 is therefore compressed and locks the valve piston 58 against the bias of the locking spring 86 (ie locks the valve piston 58 with reference to left 3 ). With left or extended valve piston 58 communicates the first connection 54A with the second connection 546 , and hydraulic fluid flows freely through the hold valve under normal operating pressure conditions 50 to the clutch actuator 66 ,

4 zugewandt, liefert die Hauptversorgungsleitung 48 während einer Überdruckbedingung Hydraulikfluid an den ersten Anschluss 54A des Halteventils 50 mit einem Druckniveau, das höher als der Schwellenwert ist. Unter dieser Bedingung ist die Ausgleichsfeder 76 nicht länger ausreichend, um den Haltekolben 56 derart vorzuspannen, dass er in der Innenbohrung 68 sitzt, und der Haltekolben 56 fährt aus, so dass er von der Innenbohrung 68 abhebt (d. h. sich nach links bewegt). Diese Bewegung platziert die Haltefeder 84 in eine neutrale Bedingung, die keine Kraft auf den Ventilkolben 58 ausübt. 4 facing, supplies the main supply line 48 during an overpressure condition hydraulic fluid to the first port 54A of the holding valve 50 with a pressure level higher than the threshold. Under this condition is the compensating spring 76 no longer sufficient to hold the holding piston 56 pretension such that it is in the inner bore 68 sits, and the holding piston 56 extends out, leaving it from the inner bore 68 lifts (ie moves to the left). This movement places the retaining spring 84 in a neutral condition that does not force the valve piston 58 exercises.

Wenn das Kraftfahrzeug 5 stoppt (d. h. zum Beispiel an einer roten Ampel), kann es erwünscht sein, die Kraftmaschine 12 auszuschalten, um die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu verbessern. Jedoch bewirkt ein Ausschalten der Kraftmaschine 12 wiederum, dass der Betrieb der Pumpe 12 aufhört, und bewirkt daher einen Verlust an Hydraulikfluiddruck in dem Getriebehydraulikkreis und den Kupplungen. Um das Getriebe 14 beim Neustart der Kraftmaschine und Anfahren des Fahrzeugs richtig zu steuern, ist es wünschenswert, Hydraulikfluid in dem Kupplungsaktor 66 einzufangen. Daher lässt ein Abbau von Druck zu, dass der Haltekolben 56 einfährt (sich nach rechts bewegt) und wieder in der Innenbohrung 68, in 5 gezeigt, aufsitzt, während zugelassen wird, dass der Ventilkolben 58 einfährt (sich nach rechts bewegt). Dies behält eine Füllung Hydraulikdruckfluid in dem Kupplungsaktor 66 bei, selbst wenn die Pumpe 46 während eines Stopp-Start-Ereignisses der Kraftmaschine oder einer anderen Betriebsbedingung ausgeschaltet ist.If the motor vehicle 5 stops (ie, for example, at a red light), it may be desirable for the engine 12 turn off to improve fuel economy. However, turning off the engine causes 12 turn, that the operation of the pump 12 stops, and therefore causes a loss of hydraulic fluid pressure in the transmission hydraulic circuit and the clutches. To the transmission 14 When restarting the engine and starting the vehicle properly, it is desirable to have hydraulic fluid in the clutch actuator 66 capture. Therefore, a release of pressure allows for that holding piston 56 enters (moves to the right) and again in the inner bore 68 , in 5 shown seated while allowing the valve piston 58 enters (moves to the right). This retains a charge of hydraulic pressure fluid in the clutch actuator 66 at, even if the pump 46 during a stop-start event of the engine or other operating condition is turned off.

Wenn die Kraftmaschine 12 neu gestartet wird und die Pumpe 46 normale Druckniveaus zuführt, wirkt das Hydraulikfluid auf den Ventilkolben 58 in der dritten Fluidkammer 80 und drückt den Ventilkolben 58 gegen die Arretierfeder 86. Wenn der Ventilkolben 58 nach links ausfährt, wird der zweite Anschluss 54B geöffnet und die Haltefeder 84 wird zurückgestellt und übt eine Vorspannkraft gegen den Ventilkolben 58 aus, wobei der Ventilkolben 58 ausgefahren gehalten wird, bis eine weitere Haltebedingung auftritt. Aufgrund der Füllung des Hydraulikdruckfluids in dem Kupplungsaktor 66 kann der zugehörige Drehmomentübertragungsmechanismus 34 schnell eingerückt werden.When the engine 12 is restarted and the pump 46 supplies normal pressure levels, the hydraulic fluid acts on the valve piston 58 in the third fluid chamber 80 and pushes the valve piston 58 against the locking spring 86 , When the valve piston 58 extends to the left, becomes the second port 54B opened and the retaining spring 84 is reset and exerts a biasing force against the valve piston 58 out, with the valve piston 58 is extended until another holding condition occurs. Due to the filling of the hydraulic pressure fluid in the clutch actuator 66 can the associated torque transmission mechanism 34 be indented quickly.

6 ist ein Graph, der unterschiedliche Betriebsbedingungen des Halteventils 50 zeigt, die die in den 36 gezeigten Zustände sowie Loslasszustände umfassen. In Betriebsmodus 102 beträgt der Speisedruck an Anschluss 54A (Pf) null und der Haltekolben 56 ist losgelassen. In Betriebsmodus 104 ist das Getriebe in einem normalen Betriebsmodus und der Speisedruck (Pf) an Anschluss 54A ist niedriger als ein Druck (P2), der erforderlich ist, um das Ventil 50 zu halten und den Öldruck an dem Loslassanschluss 85 loszulassen. In Betriebsmodus 106 ist der Loslassöldruck hoch. In Betriebsmodi 108 und 110 hält der Haltekolben 56. In Betriebsmodus 112 ist das System gehalten, P2 ist niedriger als Pf, der niedriger als ein Druck (P3) ist, der erforderlich ist, um das Ventil 50 loszulassen, und das Loslassöl ist auf niedrigem Niveau. In Betriebsmodus 114 lässt der Haltekolben 56 los. In Betriebsmodus 116 ist P1 größer als Pf. In Betriebsmodus 118 ist P1 niedriger als Pf und Haltekolben 56 lässt los. 6 is a graph showing the different operating conditions of the holding valve 50 shows that in the 3 - 6 conditions shown as well as release conditions. In operating mode 102 is the feed pressure to port 54A (Pf) zero and the holding piston 56 is let go. In operating mode 104 the transmission is in a normal operating mode and the feed pressure (Pf) to port 54A is lower than a pressure (P2) required to open the valve 50 and to maintain the oil pressure at the release port 85 let go. In operating mode 106 the release oil pressure is high. In operating modes 108 and 110 holds the holding piston 56 , In operating mode 112 if the system is held, P2 is lower than Pf, which is lower than a pressure (P3) required to open the valve 50 let go, and the release oil is at a low level. In operating mode 114 lets the holding piston 56 Come on. In operating mode 116 P1 is greater than Pf. In operating mode 118 P1 is lower than Pf and holding pistons 56 lets go.

Unter Bezugnahme auf 7 ist eine erste Ausführungsform der Loslassventil-Baugruppe 60 gezeigt. Die Loslassventil-Baugruppe 60 umfasst ein erstes Einweg-Ventil 90 und ein zweites Einweg-Ventil 92. Das erste Einweg-Ventil 90 steht mit dem Fluidanschluss 85 und mit dem zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus 34B in Fluidverbindung. Das erste Einweg-Ventil 90 sorgt für eine Fluidverbindung in nur einer Richtung. In dem angeführten Beispiel sorgt das erste Einweg-Ventil 90 für eine Fluidverbindung von dem zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus 34B zu dem Fluidanschluss 85 und verhindert eine Fluidverbindung von dem Anschluss 85 zu dem zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus 34B. Daher hebt das erste Einweg-Ventil 90 unter bestimmten Fluiddruckbedingungen, wie es nachstehend beschrieben wird, ab, um eine Fluidverbindung zwischen dem zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus 34B und der zweiten Fluidkammer 74 über Fluidanschluss 85 zuzulassen.With reference to 7 is a first embodiment of the release valve assembly 60 shown. The release valve assembly 60 includes a first one-way valve 90 and a second one-way valve 92 , The first one-way valve 90 stands with the fluid connection 85 and with the second torque transmitting mechanism 34B in fluid communication. The first one-way valve 90 provides fluid connection in one direction only. In the example given, the first one-way valve provides 90 for fluid communication from the second torque transmitting mechanism 34B to the fluid port 85 and prevents fluid communication from the port 85 to the second torque transmitting mechanism 34B , Therefore, the first one-way valve lifts 90 under certain fluid pressure conditions, as described below, to provide fluid communication between the second torque transmitting mechanism 34B and the second fluid chamber 74 via fluid connection 85 permit.

Das zweite Einweg-Ventil 92 steht mit dem Fluidanschluss 85 und mit dem dritten Drehmomentübertragungsmechanismus 34C in Fluidverbindung. Das zweite Einweg-Ventil 92 sorgt für eine Fluidverbindung in nur einer Richtung. In dem angeführten Beispiel sorgt das zweite Einweg-Ventil 92 für eine Fluidverbindung von dem dritten Drehmomentübertragungsmechanismus 34C zu dem Fluidanschluss 85 und verhindert eine Fluidverbindung von dem Anschluss 85 zu dem dritten Drehmomentübertragungsmechanismus 34C. Daher hebt das zweite Einweg-Ventil 92 unter bestimmten Fluiddruckbedingungen, wie es nachstehend beschrieben wird, ab, um eine Fluidverbindung zwischen dem dritten Drehmomentübertragungsmechanismus 34C und der zweiten Fluidkammer 74 über Anschluss 85 zuzulassen. Es ist festzustellen, dass jede Zahl von Einweg-Ventilen und Kupplungen in einer parallelen Beziehung enthalten sein kann, so dass eine jede Kupplung das System loslassen kann.The second one-way valve 92 stands with the fluid connection 85 and with the third torque transmitting mechanism 34C in fluid communication. The second one-way valve 92 provides fluid connection in one direction only. In the example given, the second one-way valve provides 92 for fluid communication from the third torque transmitting mechanism 34C to the fluid port 85 and prevents fluid communication from the port 85 to the third torque transmitting mechanism 34C , Therefore, the second one-way valve lifts 92 under certain fluid pressure conditions, as described below, to provide fluid communication between the third torque transmitting mechanism 34C and the second fluid chamber 74 via connection 85 permit. It will be appreciated that any number of one-way valves and clutches may be included in a parallel relationship so that each clutch may release the system.

Während bestimmter Betriebsbedingungen ist es erwünscht, das Halteventil 50 ohne einen Druckabfall in dem hydraulischen Steuersystem 38 loszulassen. Dementsprechend sind das erste Einweg-Ventil 90 und das zweite Einweg-Ventil 92 jeweils ausgelegt, um abzuheben oder zu öffnen, wenn das Druckniveau des Hydraulikfluids in entweder der zweiten Kupplung 34B oder der dritten Kupplung 34C einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, oder jede andere Kupplung (CN) oder jedes andere geeignete hydraulische Signal. Wenn eines der Einweg-Ventile 90 und 92 abgehoben ist (oder irgendein anderes verbundenes Ventil, wie es in 7 gezeigt ist), kommuniziert die zweite Fluidkammer 74 mit dem Hydraulikfluid in der zweiten oder dritten Kupplung 34B und 34C (oder irgendeiner andere Kupplung oder irgendeinem anderen Hydraulikkreis) und gleicht Druck aus. Dies lässt zu, dass die Ausgleichsfeder 76 den Haltekolben 56 einfährt (nach rechts bewegt). Bevorzugt sind die zweite und dritte Kupplung 34B und 34C aus einer Gruppe von Kupplungen oder Bremsen ausgewählt, die normal in einer Standard-Fahrbedingung, wie etwa einem ersten Fahrgang, eingerückt sind. Es ist festzustellen, dass jedes Kupplungssignal oder jedes andere Getriebesignal (zum Beispiel Leitungsdruck, ein Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung Signal usw.) verwendet werden kann, um ein Loslasssignal bereitzustellen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.During certain operating conditions, it is desirable to have the holding valve 50 without a pressure drop in the hydraulic control system 38 let go. Accordingly, the first one-way valve 90 and the second one-way valve 92 each designed to lift off or open when the pressure level of the hydraulic fluid in either the second clutch 34B or the third clutch 34C exceeds a predetermined threshold, or any other clutch (CN) or any other suitable hydraulic signal. If one of the disposable valves 90 and 92 (or any other connected valve as it is in 7 is shown) communicates the second fluid chamber 74 with the hydraulic fluid in the second or third clutch 34B and 34C (or any other clutch or hydraulic circuit) and equalizes pressure. This allows for the balancing spring 76 the holding piston 56 retracts (moves to the right). Preferably, the second and third coupling 34B and 34C are selected from a group of clutches or brakes that are normally engaged in a standard driving condition such as a first driving gear. It should be appreciated that any clutch signal or other transmission signal (eg, line pressure, torque converter lockup signal, etc.) may be used to provide a release signal without departing from the scope of the present invention.

Nun 8 zugewandt, ist ein anderes Beispiel einer Loslassventil-Baugruppe zur Verwendung mit dem Halteventil 50 mit Bezugszeichen 60' angegeben. Die Loslassventil-Baugruppe 60' umfasst eine Fluidleitung 100 in Fluidverbindung mit dem zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus 34B und eine Fluidleitung 102 in Fluidverbindung mit dem dritten Drehmomentübertragungsmechanismus 34C. Jede der Fluidleitungen 100 und 102 kommuniziert mit einer Ventilunterbaugruppe 104, die einen Fluidanschluss 104A, einen Fluidanschluss 104B und einen Fluidanschluss 104C sowie einen Fluidanschluss 140D umfasst. Fluidanschluss 104A steht mit Fluidleitung 100 in Fluidverbindung. Fluidanschluss 104B steht mit Fluidleitung 102 in Fluidverbindung. Fluidanschluss 104C steht mit der zweiten Fluidkammer 74 über Anschluss 85 in Fluidverbindung. Fluidanschluss 104D steht mit irgendeiner anderen Speiseölleitung, wie etwa Leitungsdruck, in Fluidverbindung. Ein Ventil 106 ist in der Ventilunterbaugruppe 104 verschiebbar angeordnet. Das Ventil 106 ist ausgelegt, um sich zwischen einer ausgefahrenen Stellung und einer eingefahrenen Stellung zu bewegen. Ein Vorspannelement 108, wie etwa eine Feder, ist zwischen dem Ventil 106 und der Ventilunterbaugruppe 104 angeordnet. Das Vorspannelement 108 ist ausgelegt, um das Ventil 106 in die eingefahrene Stellung vorzuspannen.Now 8th Another example of a release valve assembly for use with the holding valve is shown in FIG 50 with reference number 60 ' specified. The release valve assembly 60 ' includes a fluid line 100 in fluid communication with the second torque transmitting mechanism 34B and a fluid line 102 in fluid communication with the third torque transmitting mechanism 34C , Each of the fluid lines 100 and 102 communicates with a valve subassembly 104 which has a fluid connection 104A , a fluid connection 104B and a fluid connection 104C and a fluid connection 140D includes. fluid port 104A stands with fluid line 100 in fluid communication. fluid port 104B stands with fluid line 102 in fluid communication. fluid port 104C communicates with the second fluid chamber 74 via connection 85 in fluid communication. fluid port 104D is in fluid communication with any other cooking oil line, such as line pressure. A valve 106 is in the valve subassembly 104 slidably arranged. The valve 106 is designed to move between an extended position and a retracted position. A biasing element 108 , such as a spring, is between the valve 106 and the valve subassembly 104 arranged. The biasing element 108 is designed to the valve 106 to bias in the retracted position.

In der eingefahrenen Stellung ist das Ventil 106 ausgelegt, um den Fluidanschluss 104D gegenüber dem Fluidanschluss 104C im Wesentlichen abzudichten. Unter dieser Bedingung wird daher keine Halteöl an die Fluidkammer 74 geliefert. In der ausgefahrenen Stellung steht der Fluidanschluss 104D mit dem Fluidanschluss 104C in Fluidverbindung, wodurch Loslassöl an die Fluidkammer 74 geliefert wird. Während bestimmter Betriebsbedingungen ist es erwünscht, das Halteventil 50 ohne einen Druckabfall in dem hydraulischen Steuersystem 38 loszulassen. Dementsprechend ist das Ventil 106 ausgelegt, um abzuheben oder auszufahren, wenn das Druckniveau des Hydraulikfluids in sowohl dem zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus 34B als auch dem dritten Drehmomentübertragungsmechanismus 34C einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, der ausreicht, um die Vorspannung des Vorspannelements 108 zu überwinden. Wenn das Ventil 106 abhebt oder ausfährt, kommuniziert die zweite Fluidkammer 74 mit dem Hydraulikfluid in der zweiten oder dritten Kupplung 34B und 34C und gleicht Druck aus. Dies lässt zu, dass die Ausgleichsfeder 76 den Haltekolben 56 einfährt (nach rechts bewegt). Bevorzugt sind die zweite und dritte Kupplung 34B und 34C aus einer Gruppe von Kupplungen oder Bremsen ausgewählt, die normal in einer Standard-Fahrbedingung eingerückt sind. Es ist festzustellen, dass obgleich nur zwei hydraulische Signale veranschaulicht sind, die das Ventil 106 öffnen, jede Zahl von hydraulischen Signalen verwendet werden kann, um das Ventil zu öffnen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Schließlich ist festzustellen, dass die in den 7 und 8 veranschaulichten Loslassventil-Baugruppen kombiniert werden können, um zu ermitteln, wann ein Loslasssignal an den Haltekolben 56 zu liefern ist.In the retracted position is the valve 106 designed to the fluid connection 104D opposite the fluid port 104C essentially seal. Under this condition, therefore, no holding oil to the fluid chamber 74 delivered. In the extended position is the fluid connection 104D with the fluid connection 104C in fluid communication, thereby releasing oil to the fluid chamber 74 is delivered. During certain operating conditions, it is desirable to have the holding valve 50 without a pressure drop in the hydraulic control system 38 let go. Accordingly, the valve 106 designed to lift off or extend when the pressure level of the hydraulic fluid in both the second torque transmitting mechanism 34B as well as the third torque transmitting mechanism 34C exceeds a predetermined threshold sufficient to the bias of the biasing member 108 to overcome. When the valve 106 lifts off or extends, communicates the second fluid chamber 74 with the hydraulic fluid in the second or third clutch 34B and 34C and equalizes pressure. This allows for the balancing spring 76 the holding piston 56 retracts (moves to the right). Preferably, the second and third coupling 34B and 34C selected from a group of clutches or brakes that are normally engaged in a standard driving condition. It should be noted that although only two hydraulic signals are illustrated, the valve 106 Any number of hydraulic signals may be used to open the valve without departing from the scope of the present invention. Finally, it should be noted that in the 7 and 8th illustrated release valve assemblies can be combined to determine when a release signal to the holding piston 56 to deliver.

Die Komponenten des hydraulischen Steuersystems 38 und des Halteventils 50 sind über eine Mehrzahl von Fluidverbindungsleitungen verbunden. Es ist festzustellen, dass die oben beschriebenen Fluidverbindungsleitungen in einen Ventilkörper integriert oder aus separaten Röhren oder Rohren gebildet sein können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zusätzlich können die Fluidverbindungsleitungen jede beliebige Querschnittsform aufweisen und können zusätzliche oder weniger Biegungen, Windungen und Verzweigungen als veranschaulicht umfassen, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.The components of the hydraulic control system 38 and the holding valve 50 are connected via a plurality of fluid communication lines. It should be appreciated that the above-described fluid interconnecting conduits may be integrated into a valve body or formed from separate tubes or tubes without departing from the scope of the present disclosure. Additionally, the fluid interconnecting lines may have any cross-sectional shape and may include additional or fewer bends, turns, and branches as illustrated without departing from the scope of the present disclosure.

Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, und Abwandlungen, die nicht vom Kern der Erfindung abweichen, sollen im Umfang der Erfindung liegen. Derartige Abwandlungen sind nicht als eine Abweichung vom Gedanken und Umfang der Erfindung anzusehen.The description of the invention is merely exemplary in nature, and modifications which do not depart from the gist of the invention are intended to be within the scope of the invention. Such modifications are not to be regarded as a departure from the spirit and scope of the invention.

Claims (10)

Baugruppe in einem Getriebe, wobei die Baugruppe umfasst: einen Ventilkörper, der einen Einlass in selektiver Verbindung mit einem Auslass und einen Loslassanschluss aufweist; einen Haltekolben, der in dem Ventilkörper angeordnet ist; eine Ausgleichsfeder, die zwischen dem Haltekolben und dem Ventilkörper angeordnet ist; einen Ventilkolben, der in dem Ventilkörper angeordnet ist, wobei der Einlass mit dem Auslass kommuniziert, wenn sich der Ventilkolben in einer ersten Stellung befindet, und wobei der Einlass nicht mit dem Auslass kommuniziert, wenn sich der Ventilkolben in einer zweiten Stellung befindet; eine Membranfeder, die zwischen dem Haltekolben und dem Ventilkolben angeordnet ist; eine Arretierfeder, die zwischen dem Ventilkolben und dem Ventilkörper angeordnet ist; und einen Loslassmechanismus in Verbindung mit dem Loslassanschluss des Ventilkörpers.Assembly in a transmission, the assembly comprising: a valve body having an inlet in selective communication with an outlet and a release port; a holding piston disposed in the valve body; a balance spring disposed between the holding piston and the valve body; a valve piston disposed in the valve body, the inlet communicating with the outlet when the valve piston is in a first position and the inlet not communicating with the outlet when the valve piston is in a second position; a diaphragm spring disposed between the holding piston and the valve piston; a detent spring disposed between the valve piston and the valve body; and a release mechanism in conjunction with the release port of the valve body. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Loslassmechanismus eine Speisestrecke in Verbindung mit dem Loslassanschluss, eine erste Fluidstrecke in Verbindung mit einer ersten Kupplung und der Speisestrecke und eine zweite Fluidstrecke in Verbindung mit einer zweiten Kupplung und der Speisestrecke umfasst, und wobei die erste Fluidstrecke in paralleler Beziehung zu der zweiten Fluidstrecke angeordnet ist, wobei die Membranfeder mit der zweiten Seite des Haltekolbens und dem Schaft des Ventilkolbens in Kontakt steht, wobei insbesondere die Ausgleichsfeder mit der zweiten Seite des Haltekolbens und dem Innengehäuse in Kontakt steht, wobei insbesondere der Ventilkörper einen Fluiddurchgang definiert, der eine Verbindung von dem Einlass zu dem Auslass herstellt.Assembly according to claim 1, wherein the release mechanism comprises a feed path in communication with the release port, a first fluid path in communication with a first clutch and the feed path and a second fluid path in communication with a second clutch and the feed path, and wherein the first fluid path is in parallel relation to the second fluid path is arranged, wherein the diaphragm spring is in contact with the second side of the holding piston and the shaft of the valve piston, wherein, in particular, the compensation spring is in contact with the second side of the holding piston and the inner housing, in particular, the valve body defines a fluid passage that connects from the inlet to the outlet. Baugruppe nach Anspruch 2, wobei der Loslassmechanismus ferner ein erstes Einweg-Ventil umfasst, das in der ersten Fluidstrecke angeordnet ist, um eine Fluidverbindung von der ersten Kupplung zu der Speisestrecke zuzulassen, und ein zweites Einweg-Ventil, das in der zweiten Fluidstrecke angeordnet ist, um eine Fluidverbindung von der zweiten Kupplung zu der Speisestrecke zuzulassen.The assembly of claim 2, wherein the release mechanism further comprises a first one-way valve disposed in the first fluid path to permit fluid communication from the first clutch to the supply route and a second one-way valve disposed in the second fluid path to allow fluid communication from the second clutch to the feed path. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Loslassmechanismus einen ersten Anschluss, einen zweiten Anschluss, einen dritten Anschluss, einen vierten Anschluss und ein Schiebeventil, das zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bewegbar ist, umfasst, wobei der erste Anschluss mit einer ersten Stirnfläche des Schiebeventils und einer ersten Kupplung kommuniziert, der zweite Anschluss mit einer zweiten Stirnfläche des Schiebeventils und einer zweiten Kupplung kommuniziert, der dritte Anschluss mit einer Quelle für Hydraulikdruckfluid in Fluidverbindung steht, und der vierte Anschluss mit dem Loslassanschluss in Verbindung steht, und wobei das Schiebeventil eine Fluidverbindung zwischen dem dritten Anschluss und dem vierten Anschluss zulässt, wenn sich das Schiebeventil in der ersten Stellung befindet, und wobei das Schiebeventil eine Fluidverbindung zwischen dem dritten Anschluss und dem vierten Anschluss verhindert, wenn sich das Schiebeventil in der zweiten Stellung befindet.The assembly of claim 1, wherein the release mechanism comprises a first port, a second port, a third port, a fourth port and a slide valve movable between a first position and a second position, the first port having a first end surface of the first port Sliding valve and a first clutch communicates, the second port with a second end face of the sliding valve and a second clutch communicates, the third port is in fluid communication with a source of hydraulic pressure fluid, and the fourth port communicates with the release port, and wherein the spool valve allows fluid communication between the third port and the fourth port when the spool valve in the first position, and wherein the slide valve prevents fluid communication between the third port and the fourth port when the slide valve is in the second position. Baugruppe nach Anspruch 4, wobei der Loslassmechanismus ferner ein Vorspannelement in Kontakt mit einer dritten Fläche des Schiebeventils umfasst, wobei die erste und zweite Stirnfläche entgegengesetzt zu der dritten Fläche liegen.The assembly of claim 4, wherein the release mechanism further comprises a biasing member in contact with a third surface of the slide valve, wherein the first and second end surfaces are opposite to the third surface. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Loslassanschluss von dem Einlass und dem Auslass hydraulisch isoliert ist.The assembly of claim 1, wherein the release port is hydraulically isolated from the inlet and the outlet. Baugruppe nach Anspruch 6, wobei der Haltekolben eine erste Seite entgegengesetzt zu einer zweiten Seite umfasst, wobei der Einlass mit der ersten Seite kommuniziert und der Loslassanschluss mit der zweiten Seite kommuniziert.The assembly of claim 6, wherein the retaining piston includes a first side opposite a second side, the inlet communicating with the first side and the release port communicating with the second side. Baugruppe nach Anspruch 7, wobei der Loslassmechanismus selektiv Hydraulikdruckfluid an den Loslassanschluss übermittelt, um den Haltekolben in eine losgelassene Stellung zu bewegen.The assembly of claim 7, wherein the release mechanism selectively communicates hydraulic pressure fluid to the release port to move the retention piston to a released position. Baugruppe nach Anspruch 8, die ferner ein Innengehäuse umfasst, das in dem Ventilkörper angeordnet ist, und wobei der Haltekolben in dem Innengehäuse angeordnet ist, und wobei das Innengehäuse einen Fluidanschluss definiert, der zwischen dem Einlass und der ersten Seite des Haltekolbens kommuniziert.The assembly of claim 8, further comprising an inner housing disposed in the valve body, and wherein the retaining piston is disposed in the inner housing, and wherein the inner housing defines a fluid port communicating between the inlet and the first side of the retaining piston. Baugruppe nach Anspruch 9, wobei der Ventilkolben dichtend mit dem Ventilkörper in Eingriff steht und der Ventilkolben einen Schaft umfasst, der durch eine Öffnung in dem Innengehäuse hindurch angeordnet ist.The assembly of claim 9, wherein the valve piston is sealingly engaged with the valve body and the valve piston includes a shaft disposed through an opening in the inner housing.
DE201310211674 2012-06-25 2013-06-20 Automatic transmission assembly for passenger car, has diaphragm spring placed between latching and valve pistons, where holding spring is placed between valve piston and body, and unlatching mechanism is in communication with unlatch port Pending DE102013211674A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261663804P 2012-06-25 2012-06-25
US61/663,804 2012-06-25
US13/918,117 US8771121B2 (en) 2012-06-25 2013-06-14 Latching clutch valve control system
US13/918,117 2013-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211674A1 true DE102013211674A1 (en) 2014-01-02

Family

ID=49754326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310211674 Pending DE102013211674A1 (en) 2012-06-25 2013-06-20 Automatic transmission assembly for passenger car, has diaphragm spring placed between latching and valve pistons, where holding spring is placed between valve piston and body, and unlatching mechanism is in communication with unlatch port

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013211674A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203079A1 (en) * 2015-02-20 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Valve device for a vehicle, automatic transmission and method for controlling a valve device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203079A1 (en) * 2015-02-20 2016-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Valve device for a vehicle, automatic transmission and method for controlling a valve device
US11448312B2 (en) 2015-02-20 2022-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Valve device for a vehicle, automatic transmission and method for controlling a valve device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011955B4 (en) Hydraulic control element with a pump bypass valve
DE102010027259B4 (en) Hydraulic control system
DE102015115058B4 (en) Subsystem in a motor vehicle transmission for selecting the transmission range
DE102010052858B4 (en) Hydraulic transmission control system with independently controlled stator cooling flow
DE102015120885B4 (en) Electronic transmission range selection subsystem in a hydraulic control system for an automatic transmission
DE102011115334A1 (en) System and method for controlling an automatic engine restart
DE102012219832A1 (en) SYSTEM AND METHOD FOR CONTROLLING A PRESSURE MEMORY FOR THE AUTOMATIC POWER MACHINE STOP START
DE102010050859A1 (en) Hydraulic control system for a transmission with a main supply pressure accumulator
DE102010046458A1 (en) Hydraulic control system for a transmission with a pressure accumulator
DE102016116047A1 (en) HYDRAULIC CONTROL SYSTEM FOR AN AUTOMATIC TRANSMISSION ELECTROMECHANIC MULTIMODE DRIVE UNIT
DE102010051223A1 (en) Hydraulic control system for a transmission with override of a clutch compensator feed
DE102015208307A1 (en) Drive system separation with modular rear drive module (RDM) with integrated coupling and differential control
DE102018104854A1 (en) Hydraulic control system for an automatic transmission
DE102016104942A1 (en) Hydraulic control system for transmissions
DE102013205855A1 (en) System and method for accumulator fluid mixing
DE102013215225A1 (en) System and method for controlling a pressure accumulator based on vehicle conditions
DE102017103648B4 (en) HYDRAULIC CONTROL SYSTEM
DE102016104091A1 (en) Clutch and torque converter control for a continuously variable transmission
DE102015121028A1 (en) Electronic transmission range selection subsystem in a hydraulic control system for an automatic transmission
DE102016108207A1 (en) HYDRAULIC CONTROL SYSTEM FOR AN AUTOMATIC TRANSMISSION WITH A MODE OF A TURBINE WHEEL LOCKED IN A NEUTRAL POSITION
DE102013209569A1 (en) Valve assembly for use in hydraulic control system for e.g. cooling components, of gear box of passenger car, has latching spring arranged between latching and valve pistons and holding spring arranged between valve piston and valve body
DE102018125911A1 (en) Transmission park control system
DE102016108205B4 (en) HYDRAULIC CONTROL SYSTEM FOR AN AUTOMATIC TRANSMISSION WITH FAILURE GEARS ENGAGED BY A HYDRAULIC CLUTCH RELEASE CIRCUIT
DE102013207814B4 (en) HYDRAULIC CONTROL SYSTEM AND MULTI-SPEED AUTOMATIC TRANSMISSION
DE102018133724A1 (en) ELECTRONIC GEARBOX SELECTION FOR A CONTINUOUS AUTOMATIC GEARBOX

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final