DE102013210962A1 - Hand tool with an electric motor drive and at least a first housing part - Google Patents

Hand tool with an electric motor drive and at least a first housing part Download PDF

Info

Publication number
DE102013210962A1
DE102013210962A1 DE102013210962.8A DE102013210962A DE102013210962A1 DE 102013210962 A1 DE102013210962 A1 DE 102013210962A1 DE 102013210962 A DE102013210962 A DE 102013210962A DE 102013210962 A1 DE102013210962 A1 DE 102013210962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
hand tool
tool machine
electric motor
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013210962.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013210962B4 (en
Inventor
Manfred Schuele
Helmut Wanek
Cornelius Boeck
Manfred Lutz
Daniel Barth
Joachim Schadow
Joerg Maute
Florian Esenwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013210962.8A priority Critical patent/DE102013210962B4/en
Priority to US14/299,824 priority patent/US20140370791A1/en
Priority to CN201410253279.4A priority patent/CN104227673A/en
Publication of DE102013210962A1 publication Critical patent/DE102013210962A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013210962B4 publication Critical patent/DE102013210962B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine (10) mit einem auf eine Abtriebswelle (12) wirkenden elektromotorischen Antrieb (14) in einem ersten Gehäuseteil (16), wobei der elektromotorische Antrieb (14) und die Abtriebswelle (12) eine gemeinsame erste Achse (22) definieren, und mit einem eine Elektronik (18) zum Bestromen des elektromotorischen Antriebs (14) aufnehmenden zweiten Gehäuseteil (20). Es wird vorgeschlagen, dass das zweite Gehäuseteil (20) als langgestrecktes, einen, vom elektromotorischen Antrieb (14) entfernten Handgriff (24) aufweisendes Gehäuse ausgebildet ist, das eine zweite Achse (26) definiert, die in einem Winkel a zur ersten Achse (22) steht, der zwischen 60° und 120° liegt.The invention relates to a handheld power tool (10) with an electromotive drive (14) acting on an output shaft (12) in a first housing part (16), the electromotive drive (14) and the output shaft (12) having a common first axis (22) and with a second housing part (20) which accommodates electronics (18) for energizing the electric motor drive (14). It is proposed that the second housing part (20) be designed as an elongated housing having a handle (24) remote from the electric motor drive (14) and defining a second axis (26) which is at an angle α to the first axis ( 22), which is between 60 ° and 120 °.

Description

Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einem elektromotorischen Antrieb und mindestens einem ersten Gehäuseteil.The invention relates to a hand tool with an electric motor drive and at least a first housing part.

Stand der TechnikState of the art

Aus der DE 10 2006 054 267 ist eine Handwerkzeugmaschine mit einem elektronisch kommutierter Elektromotoren, eine Werkzeugspindel direkt antreibenden Motor bekannt. Diese Werkzeugmaschine ist insbesondere bei höheren Kräften ergonomisch schlecht zu handhaben. Außerdem stehen für die für eine höhere Motorleistung notwendigen Komponenten ein unzureichendes Platzangebot zur Verfügung.From the DE 10 2006 054 267 is a hand tool with an electronically commutated electric motors, a tool spindle directly driving motor known. This machine tool is ergonomically difficult to handle, especially at higher forces. In addition, there are insufficient space available for the components required for higher engine power.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1, hat demgegenüber den Vorteil einer guten Bedienbarkeit einerseits und einem ergänzenden Platzangebot andererseits. Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine mit einem auf eine Abtriebswelle wirkenden elektromotorischen Antriebs ausgestattet ist. Die Abtriebswelle und der elektromotorische Antrieb sind in einem ersten Gehäuseteil der Handwerkzeugmaschine angeordnet. Der elektromotorische Antrieb und die Abtriebswelle definieren eine erste gemeinsame Achse. Eine Elektronik zum Bestromen des elektromotorischen Antriebs wird von einem zweiten Gehäuseteil der Handwerkzeugmaschine aufgenommen. Vorteilhafterweise ist das zweite Gehäuseteil als langgestrecktes Gehäuse ausgebildet, das eine zweite Achse definiert. Die zweite Achse durchdringt die Elektronik und erstreckt sich dabei vorteilhafterweise entlang des zweiten Gehäuseteils in einer axialen Richtung des zweiten Gehäuseteils. Dabei kreuzt sie die erste Achse in einem Punkt, der auf einer Motorwelle liegt.A hand tool according to the invention with the features of claim 1, in contrast, has the advantage of good operability on the one hand and a complementary space on the other. It is proposed that the hand tool is equipped with an electric motor drive acting on an output shaft. The output shaft and the electric motor drive are arranged in a first housing part of the power tool. The electromotive drive and the output shaft define a first common axis. An electronics for energizing the electric motor drive is received by a second housing part of the power tool. Advantageously, the second housing part is formed as an elongate housing defining a second axis. The second axis penetrates the electronics and advantageously extends along the second housing part in an axial direction of the second housing part. It crosses the first axis at a point that lies on a motor shaft.

Unter „langgestreckt“ soll verstanden werden, dass eine insbesondere axiale Ausdehnung des zweiten Gehäuseteils größer als eine Länge, insbesondere einer Höhe h des ersten Gehäuseteils ist. Das zweite Gehäuseteil ist vorteilhafterweise als Handgriff ausgebildet. Unter dem Begriff "Handgriff" soll ein Bauteil verstanden werden, um das mindestens eine Hand eines Bedieners gelegt werden kann, um eine Handwerkzeugmaschine zu führen. Um eine hohe Flexibilität des Einsatzzwecks der Handwerkzeugmaschine zu erreichen, liegt der von der ersten Achse und der zweiten Achse eingeschlossene Winkel a vorteilhafterweise zwischen 60° und 120°. By "elongated" is to be understood that a particular axial extent of the second housing part is greater than a length, in particular a height h of the first housing part. The second housing part is advantageously designed as a handle. The term "handle" is intended to mean a component around which at least one hand of an operator can be placed in order to guide a handheld power tool. In order to achieve a high degree of flexibility of use of the hand tool, the angle a enclosed by the first axis and the second axis is advantageously between 60 ° and 120 °.

Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Handwerkzeugmaschine nach dem Anspruch 1 möglich. So wird die Handhabbarkeit, insbesondere dann, wenn höhere Kräfte im Bereich der Abtriebswelle wirken, verbessert, wenn der Winkel a zwischen 80° und 110° liegt, bevorzugt aber 90° beträgt. Die Winkelangabe beinhaltet nicht mögliche Abweichungen, die durch Fertigungstoleranzen bedingt sein können.The features specified in the dependent claims advantageous developments of the power tool according to claim 1 are possible. Thus, the handling is improved, in particular when higher forces act in the region of the output shaft, when the angle a is between 80 ° and 110 °, but is preferably 90 °. The angle specification does not include possible deviations that may be due to manufacturing tolerances.

Eine Höhe h ist als eine Ausdehnung des ersten Gehäuseteils der Handwerkzeugmaschine in Richtung der ersten Achse definiert. Die Höhe h liegt vorteilhafterweise zwischen 60 mm und 150 mm, insbesondere zwischen 70 mm und 130 mm, vorzugsweise aber zwischen 80 mm und 110 mm. Dadurch wird Bauraum in der Handwerkzeugmaschine geschaffen, der geeignet ist, Elektromotoren aufzunehmen, die geeignet sind, hohe Drehmomente abzugeben und deshalb unter Verzicht auf ein Getriebe als Direktantrieb arbeiten können. A height h is defined as an extension of the first housing part of the portable power tool in the direction of the first axis. The height h is advantageously between 60 mm and 150 mm, in particular between 70 mm and 130 mm, but preferably between 80 mm and 110 mm. As a result, space is created in the power tool, which is suitable to accommodate electric motors that are capable of delivering high torque and therefore can work without the need for a gearbox as a direct drive.

Ist das zweite Gehäuseteil aus einer oder mehreren Gehäuseschalen aufgebaut, ist eine gute Fertigbarkeit gewährleistet. In vorteilhafter Weise umschließt das zweite Gehäuseteil das erste Gehäuseteil zumindest teilweise, indem es dieses in radialer und/oder axialer Richtung zumindest teilweise überlappt. If the second housing part constructed from one or more housing shells, a good manufacturability is guaranteed. Advantageously, the second housing part surrounds the first housing part at least partially by at least partially overlapping it in the radial and / or axial direction.

Vorteilhafterweise ist das zweite Gehäuseteil an dem ersten Gehäuseteil befestigt, beispielsweise verschraubt, damit eine hinsichtlich Handhabbarkeit und Ergonomie optimierte Handwerkzeugmaschine entsteht. Advantageously, the second housing part is fastened to the first housing part, for example screwed, so that a hand-held power tool optimized in terms of manageability and ergonomics is produced.

In vorteilhafter Weise kann das zweite Gehäuseteil gegenüber dem ersten Gehäuseteil drehbar gelagert sein. Somit kann die Handwerkzeugmaschine für mehr als einen Anwendungsfall verwendet werden. Ist die Handwerkzeugmaschine beispielsweise als ein Winkelschleifer ausgebildet, kann sie durch die drehbare Lagerung der beiden Gehäuseteile gegeneinander, sowohl zum Schleifen als auch zum Trennen verwendet werden.In an advantageous manner, the second housing part can be rotatably mounted relative to the first housing part. Thus, the power tool can be used for more than one application. If, for example, the handheld power tool is designed as an angle grinder, it can be used by the rotatable mounting of the two housing parts relative to one another, both for grinding and for cutting.

Von Vorteil ist es, wenn der elektromotorische Antrieb modular aufgebaut ist. Dadurch kann bei sonst analogen Bedingungen der Antrieb bevorzugt in seiner Leistungsauslegung einfach variiert werden. It is advantageous if the electric motor drive is modular. As a result, under otherwise analogous conditions, the drive can preferably be varied simply in terms of its power design.

Vorteilhafterweise schliesst ein äußerer Flansch das erste Gehäuse nach außen hin ab und lässt sich, falls erforderlich, leicht entfernen.Advantageously, an outer flange closes the first housing to the outside and can be easily removed if necessary.

Vorteilhafterweise weist der äußere Flansch einen Kragen auf. Dadurch sind an dem äußeren Flansch zusätzliche Bauteile der Handwerkzeugmaschine, wie zum Beispiel eine Schutzhaube, sehr einfach anbringbar. Advantageously, the outer flange has a collar. As a result, additional components of the power tool, such as a protective hood, are very easy to attach to the outer flange.

Der elektromotorische Antrieb ist vorteilhafterweise durch einen elektronisch kommutierten Elektromotor realisiert. Dadurch kann eine hohe Lebensdauer des elektromotorischen Antriebs erreicht werden. Ist der elektronisch kommutierte Elektromotor ein Außenläufermotor, ist der elektromotorische Antrieb robust ausgelegt und kann aus dem Stand heraus hohe Drehmomente liefern. Ein solcher Antrieb eignet sich demnach besonders für Anwendungen, bei denen hohe Drehmomente gefordert sind. The electromotive drive is advantageously realized by an electronically commutated electric motor. As a result, a long service life of the electromotive drive can be achieved. If the electronically commutated electric motor is an external rotor motor, the electric motor drive is designed to be robust and can deliver high torques from the state out there. Such a drive is therefore particularly suitable for applications in which high torques are required.

Durch einen mehrpoligen Aufbau des elektromotorischen Antriebs mit mindestens sechs oder mehr Polpaaren, wird ein hohes Drehmoment erreicht.Due to a multi-pole construction of the electric motor drive with at least six or more pole pairs, a high torque is achieved.

Vorteilhafterweise arbeitet der elektromotorische Antrieb als Direktantrieb. Unter einem „Direktantrieb“ soll verstanden werden, dass der elektronisch kommutierte Motor mit einer Werkzeugspindel ohne Zwischenschaltung eines Getriebes verbunden ist.Advantageously, the electric motor drive operates as a direct drive. A "direct drive" is to be understood that the electronically commutated motor is connected to a tool spindle without the interposition of a transmission.

Wenn das zweite Gehäuse einen Lüfter aufnimmt, kann die Elektronik effektiv gekühlt werden. Die Gefahr eines Überhitzens ist somit reduziert.When the second housing houses a fan, the electronics can be effectively cooled. The risk of overheating is thus reduced.

Wird ein Sensor zum Detektieren der Drehlage des elektromotorischen Antriebs vom ersten Gehäuse aufgenommen, wird der Sensor vor mechanischen Schwingungen und Belastungen geschützt, wie sie beispielsweise über die Abtriebswelle eingekoppelt werden. If a sensor for detecting the rotational position of the electromotive drive is received by the first housing, the sensor is protected from mechanical vibrations and loads, as are coupled, for example via the output shaft.

Wird die Handwerkzeugmaschine als Winkelschleifer ohne Winkelgetriebe ausgebildet, ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. So ist beispielsweise eine hohe Leistungsfähigkeit des elektromotorischen Antriebs verbunden mit niedrigem Verschleiß und einer guten Handhabbarkeit der Handwerkzeugmaschine gewährleistet. If the power tool is designed as an angle grinder without bevel gear, there are a number of advantages. For example, a high performance of the electric motor drive is associated with low wear and good handling of the power tool guaranteed.

Zeichnungen drawings

In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In the drawings, embodiments of a hand tool according to the invention are shown and explained in more detail in the following description.

Es zeigen:Show it:

1 eine erste erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine in schematischer Darstellung, 1 a first hand tool according to the invention in a schematic representation,

2 eine Teilansicht eines elektronisch kommutierten Elektromotors für eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine in schematischer Darstellung, 2 a partial view of an electronically commutated electric motor for a hand tool according to the invention in a schematic representation,

3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in einer schematischer Übersichtsdarstellung, 3 A second embodiment of the hand tool according to the invention in a schematic overview,

4 eine zweite Teilansicht des elektronisch kommutierten Elektromotors für die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine in schematischer Darstellung. 4 a second partial view of the electronically commutated electric motor for the hand tool of the invention in a schematic representation.

Beschreibungdescription

Für die in den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen vorkommenden gleichen Bauteile werden dieselben Bezugszahlen verwendet.The same reference numerals are used for the same components occurring in the different embodiments.

1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine 10 mit einem auf eine Abtriebswelle 12 wirkenden elektromotorischen Antrieb 14. Der elektromotorische Antrieb 14 wird im Ausführungsbeispiel der 1 durch ein ersten Gehäuseteil 16 der Handwerkzeugmaschine 10 aufgenommen. Eine Elektronik 18 zum Bestromen des elektromotorischen Antriebs 14 wird durch ein zweites Gehäuseteil 20 der Handwerkzeugmaschine 10 aufgenommen. Der elektromotorische Antrieb 14 und die Abtriebswelle 12 bilden eine gemeinsame erste Achse 22. Die erste Achse 22 durchdringt die Abtriebswelle 12. Das zweite Gehäuseteil 20 ist als ein langgestrecktes Gehäuse ausgebildet, das einen Handgriff 24 ausbildet, der vom elektromotorischen Antrieb 14 entfernt ist. Das zweite Gehäuseteil 20 definiert eine zweite Achse 26, die in einem Winkel a zur ersten Achse 22 steht. Die zweite Achse 26 durchdringt die Elektronik 18 und erstreckt sich dabei vorteilhafterweise entlang des zweiten Gehäuseteils 20 in einer axialen Richtung des zweiten Gehäuseteils 20. Wie aus 1 ersichtlich, liegt der Winkel a zwischen 60° und 120°, besonders aber zwischen 80° und 110°. In der 1 ist die Realisierung des Winkels a theoretisch dargestellt. Der Ursprung des Winkels a liegt im Schnittpunkt der beiden Achsen 22, 26. Praktisch würde die Realisierung von a über ein Gelenk erfolgen, das sich auf der zweiten Achse 26 befindet, insbesondere im Bereich zwischen der Elektronik 18 und dem elektromotorischen Antrieb 14. Der Ursprung des Winkels a liegt dann im Mittelpunkt des Gelenks. 1 shows a first embodiment of a hand tool according to the invention 10 with one on an output shaft 12 acting electric motor drive 14 , The electromotive drive 14 is in the embodiment of 1 through a first housing part 16 the hand tool machine 10 added. An electronics 18 for energizing the electromotive drive 14 is through a second housing part 20 the hand tool machine 10 added. The electromotive drive 14 and the output shaft 12 form a common first axis 22 , The first axis 22 penetrates the output shaft 12 , The second housing part 20 is formed as an elongated housing, which has a handle 24 that trains from the electric motor drive 14 is removed. The second housing part 20 defines a second axis 26 at an angle a to the first axis 22 stands. The second axis 26 penetrates the electronics 18 and extends advantageously along the second housing part 20 in an axial direction of the second housing part 20 , How out 1 can be seen, the angle a is between 60 ° and 120 °, but especially between 80 ° and 110 °. In the 1 the realization of the angle a is shown theoretically. The origin of the angle a lies at the intersection of the two axes 22 . 26 , Practically, the realization of a would be done via a joint located on the second axis 26 located, especially in the area between the electronics 18 and the electric motor drive 14 , The origin of the angle a then lies in the center of the joint.

Der elektromotorische Antrieb 14 umfasst einen elektronisch kommutierten Elektromotor 28, der die Abtriebswelle 12 antreibt. Die Abtriebswelle 12 setzt sich in einer Werkzeugspindel 32 fort. Die Werkzeugspindel 32 trägt ein Bearbeitungswerkzeug 34. Im Ausführungsbeispiel 1 ist die Handwerkzeugmaschine 10 als Winkelschleifer ausgebildet. Das Bearbeitungswerkzeug 34 eines Winkelschleifers ist beispielsweise eine Schleif-, Trenn- oder Schruppscheibe. The electromotive drive 14 includes an electronically commutated electric motor 28 that drives the output shaft 12 drives. The output shaft 12 sits down in a tool spindle 32 continued. The tool spindle 32 carries a machining tool 34 , In the embodiment 1 is the hand tool 10 designed as angle grinder. The editing tool 34 An angle grinder is, for example, a grinding, cutting or roughing disc.

Eine geometrische Erstreckung des ersten Gehäuseteils 16 wird durch eine Höhe h definiert. Die Höhe h erstreckt sich entlang der ersten Achse 22 zwischen 60 mm und 150 mm, insbesondere zwischen 70 mm und 130 mm, vorzugsweise aber zwischen 80 mm und 110 mm. Innerhalb der Höhe h liegt eine Länge l eines zum elektromotorischen Antrieb 14 gehörenden Rotors 36. Der elektromotorische Antrieb 14 ist als sogenannter Außenläufermotor ausgebildet, bei dem unter anderem die Länge l des Rotors 36, aber auch der Durchmesser d des Rotors 36 das Drehmoment bestimmen, das der elektromotorische Antrieb 14 an die Abtriebswelle 12 geben kann. A geometric extension of the first housing part 16 is defined by a height h. The height h extends along the first axis 22 between 60 mm and 150 mm, in particular between 70 mm and 130 mm, but preferably between 80 mm and 110 mm. Within the height h is a length l of the electric motor drive 14 belonging rotor 36 , The electromotive drive 14 is designed as a so-called external rotor motor, in which, among other things, the length l of the rotor 36 , but also the diameter d of the rotor 36 determine the torque that the electric motor drive 14 to the output shaft 12 can give.

Das zweite Gehäuseteil 20 ist aus mindestens einer Gehäuseschale 38 aufgebaut. Die Gehäuseschale 38 wird mit einer weiteren, in 1 der Übersicht halber nicht näher dargestellten Gehäuseschale zum Handgriff 24 zusammen gefügt. Die Trennebene zwischen beiden Gehäuseschalen liegt hierbei in der Bildebene eines Betrachters. Das zweite Gehäuseteil 20 umschließt das erste Gehäuseteil 16 teilweise, in dem eine zum zweiten Gehäuseteil 20 zugehörige erste Wand 40 über eine zum ersten Gehäuseteil 16 zugehörige zweite Wand 42 geschoben und an dieser befestigt ist. Die erste Wand 40 verläuft bündig zur zweiten Wand 42. Die Verbindung beider Gehäuseteile 16, 20 erfolgt üblicherweise durch Verschrauben. Es ist aber auch denkbar, dass beide Gehäuseteile 16, 20 durch andere Verbindungstechniken wie Nieten, Schweißen oder Kleben verbunden sind. The second housing part 20 is made of at least one housing shell 38 built up. The housing shell 38 will be with another, in 1 the sake of clarity not shown housing shell to the handle 24 joined together. The parting plane between the two housing shells here lies in the image plane of a viewer. The second housing part 20 encloses the first housing part 16 partially, in which one to the second housing part 20 associated first wall 40 via a to the first housing part 16 associated second wall 42 pushed and attached to this. The first wall 40 runs flush with the second wall 42 , The connection of both housing parts 16 . 20 usually done by screwing. But it is also conceivable that both housing parts 16 . 20 connected by other joining techniques such as riveting, welding or gluing.

Das zweite Gehäuseteil 20 ist gegenüber dem ersten Gehäuseteil 16 drehbar gelagert. In 1 ist eine 0° Stellung zwischen den beiden Gehäusteilen 16, 20 dargestellt. Eine 90 ° Stellung wird durch Drehen des ersten Gehäuseteils 16 beziehungsweise des zweiten Gehäuseteils 20 um 90° in beziehungsweise gegen die Blickrichtung eines Betrachters durch Lösen und Feststellen einer nicht näher dargestellten Fixiervorrichtung, erreicht.The second housing part 20 is opposite the first housing part 16 rotatably mounted. In 1 is a 0 ° position between the two housing parts 16 . 20 shown. A 90 ° position is achieved by turning the first housing part 16 or of the second housing part 20 by 90 ° in or against the viewing direction of an observer by loosening and fixing a fixing device, not shown, achieved.

Der elektromotorische Antrieb 14 ist, wie aus 1 ersichtlich, modular aufgebaut. Er enthält einen Stator 50 mit den Wicklungen 52 und den Rotor 36 mit den Permanentmagneten 48. Wie in den 1 und 3 dargestellt, sind im ersten Gehäuseteil 16 an einer ersten Wand 56 Anschlagelemente als sogenannte Schraubdome 58 ausgebildet. Die erste Wand 56 ist Teil des ersten Gehäuseteils 16 auf der vom Bearbeitungswerkzeug 34 abgewandten Seite. Ein Innenflansch 62 ist vom ersten Gehäuseteil 16 aufgenommen, in dem er an den Schraubdomen 58 angeordnet und befestigt ist. Zur Befestigung weist der Innenflansch 62 Durchgangsöffnungen 64 auf, durch die Befestigungsmittel gesteckt werden. Üblicherweise sind die Befestigungsmittel Schrauben, sodass der Innenflansch 62 am ersten Gehäuseteil 16 angeschraubt ist. The electromotive drive 14 is how out 1 visible, modular. It contains a stator 50 with the windings 52 and the rotor 36 with the permanent magnets 48 , As in the 1 and 3 are shown in the first housing part 16 on a first wall 56 Stop elements as so-called screw domes 58 educated. The first wall 56 is part of the first housing part 16 on the from the editing tool 34 opposite side. An inner flange 62 is from the first housing part 16 recorded in which he at the screw domes 58 arranged and attached. For attachment, the inner flange 62 Through openings 64 on, are put through the fasteners. Usually, the fasteners are screws, so that the inner flange 62 on the first housing part 16 screwed on.

Ein äußerer Flansch 66 schliesst das erste Gehäuseteil 16 abtriebsseitig nach außen hin ab. Unter abtriebsseitig soll hier die Seite der Abtriebswelle 12 verstanden werden, auf der das Bearbeitungswerkzeug 34 aufmontiert ist.An outer flange 66 closes the first housing part 16 on the output side towards the outside. On the output side, here is the side of the output shaft 12 be understood on the the editing tool 34 is mounted.

Der äußere Flansch 66 weist einen Kragen 68 auf, an dem eine Schutzhaube 70 anbringbar ist. The outer flange 66 has a collar 68 on, on which a protective hood 70 attachable.

Der elektromotorische Antrieb 14 ist durch einen elektronisch kommutierten Elektromotor 28 realisiert. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Außenläufermotor. Bei Motoren dieser Art wird das Magnetfeld durch Permanentmagnete 48 erzeugt, die im Rotor 36 angeordnet sind. Ein Statorpaket 50 trägt die Wicklungen 52. Für eine erforderliche Kommutierung wird die Winkelstellung des Permanentmagneten 48 im Rotor 36 über einen oder mehrere Sensoren 54 erfasst und von der Elektronik 18 ausgewertet. Anhand der Winkelstellung des Rotors 36 und der gewünschten Drehrichtung werden von der Elektronik 18 die entsprechenden Wicklungen 52 bestromt, um das erforderliche Drehmoment zu erzeugen. Es ist aber auch denkbar, dass die Kommutierung sensorlos durch die Erfassung einer in den Windungen des Stators ausgelöste Gegenspannung, erfolgt.The electromotive drive 14 is by an electronically commutated electric motor 28 realized. 2 shows a section through an external rotor motor. In motors of this type, the magnetic field by permanent magnets 48 generated in the rotor 36 are arranged. A stator package 50 wears the windings 52 , For a required commutation, the angular position of the permanent magnet 48 in the rotor 36 via one or more sensors 54 captured and from the electronics 18 evaluated. Based on the angular position of the rotor 36 and the desired direction of rotation are from the electronics 18 the corresponding windings 52 energized to produce the required torque. But it is also conceivable that the commutation is sensorless by the detection of a triggered in the windings of the stator counter voltage.

Der elektronisch kommutierter Elektromotore Elektromotor 28 treibt die Spindel 32 direkt an. Unter „direkt“ soll verstanden werden, dass der elektronisch kommutierte Elektromotor 28 mit der Werkzeugpindel 32 ohne Zwischenschaltung eines Getriebes verbunden ist.The electronically commutated electric motor electric motor 28 drives the spindle 32 directly to. By "direct" is meant that the electronically commutated electric motor 28 with the tool spindle 32 is connected without the interposition of a transmission.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine 10, das in 3 dargestellt ist, bildet die Spindel 32 ein separates Bauteil zur Motorwelle 30. Die Spindel 32 ist über ein Kupplungsteil 31 mit der Motorwelle verbunden. Zur Drehmomentübertragung von der Motorwelle 30 auf die Werkzeugpindel 32, weist das Kupplungsteil 31 innenseitig eine Innenverzahnung 33 auf, die in eine Außenverzahnung 37 der Motorwelle greift.In a further embodiment of the hand tool of the invention 10 , this in 3 is shown forms the spindle 32 a separate component to the motor shaft 30 , The spindle 32 is via a coupling part 31 connected to the motor shaft. For torque transmission from the motor shaft 30 on the tool spindle 32 , shows the coupling part 31 inside an internal toothing 33 on that in an external toothing 37 the motor shaft engages.

Der elektronisch kommutierte Elektromotor 28 ist, wie in 4 im Detail dargestellt, mehrpolig aufgebaut und kann sechs oder mehr Polpaare aufweisen. Die Polpaarzahl ist die Anzahl der magnetischen Pole 74. Ein Polpaar wird aus zwei Polen 74 gebildet. Die Polpaarzahl bestimmt ebenso wie die Frequenz die Drehzahl und das Drehmoment des Elektromotors 28. Das zu erreichende Drehmoment nimmt bis zu einer gewissen Grenze unterproportional mit der Polpaarzahl zu. Dies ist insbesondere bei der Auslegung von Elektromotoren 28 zu beachten.The electronically commutated electric motor 28 is how in 4 shown in detail, constructed multipolar and may have six or more pole pairs. The number of pole pairs is the number of magnetic poles 74 , A Polpaar becomes of two poles 74 educated. The number of pole pairs as well as the frequency determines the speed and the torque of the electric motor 28 , The torque to be achieved increases disproportionately with the number of pole pairs up to a certain limit. This is especially true in the design of electric motors 28 to be observed.

Im zweiten Gehäuseteil 20 ist, wie 1 zeigt, zwischen der Elektronik 18 und dem ersten Gehäuseteil 16 ein Lüfter 72 zur Kühlung der Elektronik 18 aufgenommen. Der Lüfter 72 kann einen eigenen Antrieb aufweisen, der den Lüfter 72 antreibt. Da bei Handwerkzeugmaschinen 10 mit elektronisch kommutierte Elektromotoren 28 die Elektronik 18 leistungsfähiger und von Größe und Volumen größer ausgelegt ist als bei Bürstenmotoren, spielt die Kühlung der Elektronik 18 eine immer wichtigere Rolle. In the second housing part 20 is like 1 shows, between the electronics 18 and the first housing part 16 a fan 72 for cooling the electronics 18 added. The fan 72 may have its own drive, which is the fan 72 drives. As with portable power tools 10 with electronically commutated electric motors 28 the Electronic 18 more powerful and designed by size and volume larger than brush motors, the cooling of the electronics plays 18 an increasingly important role.

Wie in 4 dargestellt, weist das erste Gehäuseteil einen Sensor 54 zum Detektieren der Drehlage des Rotors 36 auf. Der Sensor 54 misst die Winkelposition des Rotors 36. Die Elektronik 18 wertet die Signale aus und bestromt je nach Ergebnis die Statorwicklungen 52.As in 4 illustrated, the first housing part has a sensor 54 for detecting the rotational position of the rotor 36 on. The sensor 54 measures the angular position of the rotor 36 , The Electronic 18 evaluates the signals and energizes the stator windings depending on the result 52 ,

Die Handwerkzeugmaschine 10 ist im Ausführungsbeispiel als ein Winkelschleifer ohne Winkelgetriebe ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass andere Anwendungen wie Exzenterschleifer oder ähnliche zur Anwendung kommen. The hand tool machine 10 is formed in the embodiment as an angle grinder without bevel gear. It is also conceivable that other applications such as eccentric grinders or the like are used.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102006054267 [0002] DE 102006054267 [0002]

Claims (14)

Handwerkzeugmaschine (10) mit einem auf eine Abtriebswelle (12) wirkenden elektromotorischen Antrieb (14) in einem ersten Gehäuseteil (16), wobei der elektromotorische Antrieb (14) und die Abtriebswelle (12) eine gemeinsame erste Achse (22) definieren, und mit einem eine Elektronik (18) zum Bestromen des elektromotorischen Antriebs (14) aufnehmenden zweiten Gehäuseteil (20), dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (20) als langgestrecktes, einen, vom elektromotorischen Antrieb (14) entfernten Handgriff (24) aufweisendes Gehäuse ausgebildet ist, das eine zweite Achse (26) definiert, die in einem Winkel a zur ersten Achse (22) steht, der zwischen 60° und 120° liegt. Hand tool machine ( 10 ) with one on an output shaft ( 12 ) electromotive drive ( 14 ) in a first housing part ( 16 ), wherein the electric motor drive ( 14 ) and the output shaft ( 12 ) a common first axis ( 22 ) and with an electronics ( 18 ) for energizing the electromotive drive ( 14 ) receiving the second housing part ( 20 ), characterized in that the second housing part ( 20 ) as elongated, one, from the electric motor drive ( 14 ) removed handle ( 24 ) housing having a second axis ( 26 ) defined at an angle a to the first axis ( 22 ), which is between 60 ° and 120 °. Handwerkzeugmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel a zwischen 80° und 110° liegt, vorzugsweise 90° beträgt.Hand tool machine ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the angle a is between 80 ° and 110 °, preferably 90 °. Handwerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (16) eine Höhe h entlang der ersten Achse (22) zwischen 60 mm und 150 mm, insbesondere zwischen 70 mm und 130 mm, vorzugsweise zwischen 80 mm und 110 mm aufweist.Hand tool machine ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first housing part ( 16 ) a height h along the first axis ( 22 ) between 60 mm and 150 mm, in particular between 70 mm and 130 mm, preferably between 80 mm and 110 mm. Handwerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (20) aus einer oder mehreren Gehäuseschalen (38) aufgebaut ist und am ersten Gehäuseteil (16) befestigt, insbesondere mit diesem verschraubt ist.Hand tool machine ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the second housing part ( 20 ) from one or more housing shells ( 38 ) and on the first housing part ( 16 ), in particular screwed to this. Handwerkzeugmaschine (10) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (20) gegenüber dem ersten Gehäuseteil (16) drehbar gelagert ist.Hand tool machine ( 10 ) according to claim 1 to 3, characterized in that the second housing part ( 20 ) relative to the first housing part ( 16 ) is rotatably mounted. Handwerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb (14) modular aufgebaut ist und an einem Innenflansch (62) befestigt ist, der vom ersten Gehäuseteil (16) aufgenommen ist. Hand tool machine ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the electromotive drive ( 14 ) is modular and on an inner flange ( 62 ) is attached, which from the first housing part ( 16 ) is recorded. Handwerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Flansch (66) das erste Gehäuseteil (16) nach außen hin abschließt. Hand tool machine ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that an outer flange ( 66 ) the first housing part ( 16 ) closes to the outside. Handwerkzeugmaschine (10) Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Flansch (66) einen Kragen (68) aufweist, an dem eine Schutzhaube (70) der Handwerkzeugmaschine (10) anbringbar ist. Hand tool machine ( 10 ) Claim 7, characterized in that the outer flange ( 66 ) a collar ( 68 ), on which a protective hood ( 70 ) of the portable power tool ( 10 ) is attachable. Handwerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb (14) ein elektronisch kommutierter Elektromotor (28), insbesondere ein Außenläufermotor, ist.Hand tool machine ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the electromotive drive ( 14 ) an electronically commutated electric motor ( 28 ), in particular an external rotor motor. Handwerkzeugmaschine (10) nach einem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb (14) mehrpolig aufgebaut ist und insbesondere sechs oder mehr Polpaare aufweist.Hand tool machine ( 10 ) according to claim 9, characterized in that the electromotive drive ( 14 ) is constructed multipolar and in particular has six or more pole pairs. Handwerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronisch kommutierte Elektromotor (28) eine Werkzeugspindel (32) antreibt, insbesondere aber direkt antreibt.Hand tool machine ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the electronically commutated electric motor ( 28 ) a tool spindle ( 32 ) drives, but in particular drives directly. Handwerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (20) einen Lüfter (72) aufweist, der die Elektronik (18) kühlt.Hand tool machine ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the second housing part ( 20 ) a fan ( 72 ), the electronics ( 18 ) cools. Handwerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (16) mindestens einen Sensor (54) zum Detektieren der Drehlage des elektromotorischen Antriebs (14) aufweist.Hand tool machine ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first housing part ( 16 ) at least one sensor ( 54 ) for detecting the rotational position of the electromotive drive ( 14 ) having. Handwerkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine als Winkelschleifer ausgebildet ist. Hand tool machine ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the hand tool is designed as an angle grinder.
DE102013210962.8A 2013-06-12 2013-06-12 Hand tool with an electric motor drive and at least a first housing part Active DE102013210962B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210962.8A DE102013210962B4 (en) 2013-06-12 2013-06-12 Hand tool with an electric motor drive and at least a first housing part
US14/299,824 US20140370791A1 (en) 2013-06-12 2014-06-09 Hand-Held Power Tool with an Electromotive Drive and at least a First Housing Part
CN201410253279.4A CN104227673A (en) 2013-06-12 2014-06-09 Mannual Power Tool with an Electromotive Drive and at least a First Housing Part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210962.8A DE102013210962B4 (en) 2013-06-12 2013-06-12 Hand tool with an electric motor drive and at least a first housing part

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013210962A1 true DE102013210962A1 (en) 2014-12-18
DE102013210962B4 DE102013210962B4 (en) 2016-08-04

Family

ID=52009691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210962.8A Active DE102013210962B4 (en) 2013-06-12 2013-06-12 Hand tool with an electric motor drive and at least a first housing part

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140370791A1 (en)
CN (1) CN104227673A (en)
DE (1) DE102013210962B4 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215821A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Hand tool with an electric motor drive as a direct drive
DE102015212042A1 (en) * 2015-06-29 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Battery powered hand tool machine with a motor axis and a working axis
CN106392835B (en) * 2015-07-30 2019-03-08 南京德朔实业有限公司 Sander
JPWO2020250716A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17
CN110421512B (en) * 2019-08-27 2024-02-27 南京蓝宙科技有限公司 Modular electric screwdriver toy
CN111438604B (en) * 2020-04-21 2021-04-09 滕州建工建设集团有限公司 A object grinding device for building engineering

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733796A1 (en) * 1997-08-05 1999-02-25 Engelbert Gmeilbauer Hand-held oscillation device
DE102006054267A1 (en) 2006-11-17 2008-05-21 Festool Gmbh Hand tool with brushless motor
DE60320484T2 (en) * 2002-06-07 2009-05-14 Black & Decker Inc., Newark Powered tool with blocking device
US20110081846A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-07 Tai-Her Yang Internal rotation type direct motor-drive portable angle grinder
JP2013119129A (en) * 2011-12-06 2013-06-17 Makita Corp Power tool

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042012A1 (en) * 1970-08-25 1972-03-02 Bosch Gmbh Robert Power tool
JPS52155493A (en) * 1976-06-18 1977-12-23 Toyoda Mach Works Ltd Process for grinding cam
US4347450A (en) * 1980-12-10 1982-08-31 Colligan Wallace M Portable power tool
US5372420A (en) * 1993-03-11 1994-12-13 Black & Decker Inc. Device having rotatable head
US5940977A (en) * 1995-10-10 1999-08-24 Black & Decker Inc. Reciprocating saw with an angular blade drive and rotatable blade holder
GB2382044A (en) * 2001-11-20 2003-05-21 Black & Decker Inc A power tool having a handle and a pivotal tool body
US20030200841A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 S-B Power Tool Corporation Articulation lock and pivotable tool using same
ITGE20020075A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-08 Ariete Spa PORTABLE CLEANING MACHINE WITH ROTARY TOOL.
DE10259520A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Electric hand tool
DE10343060A1 (en) * 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Protective cowl for hand power tool especially for angle grinder has an adjustable fitting with a finger pressure ratchet lever engaging ratchet holes in cowl mounting
US20050217452A1 (en) * 2004-04-03 2005-10-06 Mcdonnell Robert L Saw/grinder attachment
DE102004027643A1 (en) * 2004-06-05 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh power tool
JP4669455B2 (en) * 2006-08-31 2011-04-13 パナソニック電工株式会社 Electric tool
FI129765B (en) * 2007-03-21 2022-08-15 Oy Kwh Mirka Ab Compact electric grinding machine
US20080309172A1 (en) * 2007-06-14 2008-12-18 Yi-Chun Tseng Module electric tool
DE102007060057A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Hand tool
US20110248583A1 (en) * 2008-02-07 2011-10-13 Atlas Dynamic Devices, Llc Power Transmission Tool And System
CN102341219B (en) * 2009-03-02 2014-10-08 株式会社牧田 Electric power tool
US8628380B2 (en) * 2009-07-14 2014-01-14 Tai-Her Yang Direct motor-drive portable angle grinder
US20110081847A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-07 Tai-Her Yang Motor parallel transmission portable angle grinder
DE102009053614B4 (en) * 2009-11-17 2012-02-09 Metabowerke Gmbh Motor-driven angle grinder
DE102010013756A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Hand-held implement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733796A1 (en) * 1997-08-05 1999-02-25 Engelbert Gmeilbauer Hand-held oscillation device
DE60320484T2 (en) * 2002-06-07 2009-05-14 Black & Decker Inc., Newark Powered tool with blocking device
DE102006054267A1 (en) 2006-11-17 2008-05-21 Festool Gmbh Hand tool with brushless motor
US20110081846A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-07 Tai-Her Yang Internal rotation type direct motor-drive portable angle grinder
JP2013119129A (en) * 2011-12-06 2013-06-17 Makita Corp Power tool

Also Published As

Publication number Publication date
CN104227673A (en) 2014-12-24
DE102013210962B4 (en) 2016-08-04
US20140370791A1 (en) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210962B4 (en) Hand tool with an electric motor drive and at least a first housing part
DE102013215821A1 (en) Hand tool with an electric motor drive as a direct drive
DE102012216496A1 (en) Hand-held power tool e.g. drilling hammer has electronic commutated drive motor that is provided with disc-shaped rotor and stator facing axially with disc-shaped rotor provided with section-wise ring-shaped permanent magnet
EP2972431A1 (en) Electric motor with functional monitoring of the motor bearings
DE102014212566A1 (en) Electric motor kit and electric motor
WO2014095449A1 (en) Hand-held power tool having an electronically commutated electric motor and an integrated electronics system
EP3157713A1 (en) Hand-held machine tool having an electronically commutated electric motor as direct drive
EP1389824A1 (en) Electric machine system
DE102013219450A1 (en) Battery operated eccentric sander with an electronically commutated electric motor
DE102013209061A1 (en) Electric motor with improved cooling
EP2279058A1 (en) Machine tool having an electric drive motor
WO2021116076A1 (en) Electric hand-held power tool
WO2021083764A1 (en) Axial flux machine for an electrical processing device and electrical processing device with an axial flux machine
DE102011116398B4 (en) Starter
EP2295621B1 (en) Friction motor spindle
EP4052356A1 (en) Axial flux machine for an electrical processing device and electrical processing device with an axial flux machine
WO2021083760A1 (en) Axial flux machine for an electrical processing device and electrical processing device with an axial flux machine
EP4072789A1 (en) Electric hand tool
DE102019216861A1 (en) Axial flux machine for an electrical processing device and electrical processing device with an axial flux machine
DE10243273A1 (en) Electrical machine especially starter generator, has transducer mounted on impeller to determine relative position between rotor and stator
DE102016123266A1 (en) Rotor shaft for an electric motor
WO2021083783A1 (en) Axial flux machine for an electrical processing device and electrical processing device with an axial flux machine
DE102019216858A1 (en) Axial flux machine for an electrical processing device and electrical processing device with an axial flux machine
DE202019106968U1 (en) Electric motor for a hand machine tool
DE202016100267U1 (en) Actuator and engine of it

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence