DE102013209396A1 - Gleichspannungswandler und dessen Verwendung - Google Patents

Gleichspannungswandler und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102013209396A1
DE102013209396A1 DE102013209396.9A DE102013209396A DE102013209396A1 DE 102013209396 A1 DE102013209396 A1 DE 102013209396A1 DE 102013209396 A DE102013209396 A DE 102013209396A DE 102013209396 A1 DE102013209396 A1 DE 102013209396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
fuel cell
module
modules
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013209396.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Brauer
Markus GRIMMIG
Joachim Hoffmann
Helmut Marquard
Thomas Scholz
Heiko Solmecke
Hans-Jürgen Tölle
Jens Wietoska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013209396.9A priority Critical patent/DE102013209396A1/de
Priority to PCT/EP2014/059406 priority patent/WO2014187674A2/de
Publication of DE102013209396A1 publication Critical patent/DE102013209396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/1566Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators with means for compensating against rapid load changes, e.g. with auxiliary current source, with dual mode control or with inductance variation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gleichspannungswandler (1) zur Anpassung einer elektrischen Gleichspannung, umfassend mehrere unabhängig voneinander zu- und abschaltbare Wandlermodule (6 bis 10) und eine Steuerungseinheit (4), die zu einer leistungsabhängigen Zu- und Abschaltung von Wandlermodulen (6 bis 10) ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung wenigstens eines derartigen Gleichspannungswandlers (1) in einer außenluftunabhängigen Antriebsanlage eines Unterseebootes mit wenigstens einer Brennstoffzelle (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleichspannungswandler zur Anpassung einer elektrischen Gleichspannung und dessen Verwendung in einer außenluftunabhängigen Antriebsanlage eines Unterseebootes.
  • Unter einem Gleichspannungswandler, auch DC-DC-Wandler genannt, wird hier eine elektrische Schaltungsanordnung verstanden, die eine eingangsseitige elektrische Gleichspannung in eine davon verschiedene ausgangsseitige Gleichspannung anpasst.
  • Der Wirkungsgrad von Gleichspannungswandlern ist lastabhängig. Sie weisen nur bei einer bestimmten Belastung den maximalen Wirkungsgrad auf. Unterhalb oder oberhalb dieses spezifischen Arbeitspunktes sinkt der Wirkungsgrad teilweise stark. Die Verluste werden in Wärme umgesetzt und die Betriebstemperatur des Gerätes muss durch eine entsprechende Kühlung, mit zusätzlichem Energieaufwand, innerhalb des zulässigen Bereiches gehalten werden.
  • Gleichspannungswandler werden insbesondere in Antriebsanlagen mit Brennstoffzellen eingesetzt, um die von den Brennstoffzellen erzeugte elektrische Gleichspannung anzupassen, beispielsweise in Antriebsanlagen von Unterseebooten zur Anpassung an eine Bordnetzspannung. Brennstoffzellen haben einen großen Spannungshub, d.h. eine besonders hohe Differenz zwischen einem Minimum und einem Maximum der von ihnen erzeugten elektrischen Spannung, so dass die dabei eingesetzten Gleichspannungswandler hinsichtlich ihrer Eingangsspannung flexibel ausgelegt sein müssen. Die oben genannte Lastabhängigkeit des Wirkungsgrades von Gleichspannungswandlern wirkt sich daher besonders kritisch bei Gleichspannungswandlern aus, die zur Anpassung einer von Brennstoffzellen erzeugten Gleichspannung eingesetzt werden. Gerade bei Antriebsanlagen von Unterseebooten spielt der Wirkungsgrad eine entscheidende Rolle, da er die verfügbare Einsatzzeit des Unterseebootes, insbesondere die Tauchzeit, wesentlich beeinflusst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hinsichtlich des lastabhängigen Wirkungsgrades verbesserten Gleichspannungswandler anzugeben. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verwendung eines derartigen Gleichspannungswandlers in einer Antriebsanlage eines Unterseebootes mit wenigstens einer Brennstoffzelle anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Gleichspannungswandlers durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Verwendung durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Gleichspannungswandler zur Anpassung einer elektrischen Gleichspannung umfasst mehrere unabhängig voneinander zu- und abschaltbare Wandlermodule und eine Steuerungseinheit, die zu einer leistungsabhängigen Zu- und Abschaltung von Wandlermodulen ausgebildet ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Gleichspannungswandler ist also modular aus mehreren Wandlermodulen aufgebaut, die unabhängig voneinander mittels einer Steuerungseinheit zu- und abschaltbar sind und auf die die Gesamtleistung des Gleichspannungswandlers aufteilbar ist. Dies ermöglicht vorteilhaft, lastabhängig Wandlermodule zu- und abzuschalten, um den Gleichspannungswandler mit einer für eine jeweilige momentane Last hinsichtlich des Wirkungsgrades optimalen Kombination von Wandlermodulen zu betreiben.
  • Der modulare Aufbau des Gleichspannungswandlers ermöglicht es außerdem vorteilhaft, dass der Gleichspannungswandler bei dem Ausfall eines Wandlermoduls oder mehrerer Wandlermodule nicht vollständig ausfällt, sondern mit den verbleibenden funktionstüchtigen Wandlermodulen (möglicherweise mit verminderter Leistung) weiter betrieben werden kann. Ausgefallene Wandlermodule können ferner vorteilhaft während des Betriebes des Gleichspannungswandlers durch funktionstüchtige Wandlermodule ersetzt werden, ohne dass der gesamte Gleichspannungswandler abgeschaltet werden muss.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind alle Wandlermodule zur Abgabe einer gleichen elektrischen Maximalleistung ausgebildet.
  • Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Ausführung und Steuerung des Gleichspannungswandlers, da alle Wandlermodule gleich ausgelegt sind.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens zwei Wandlermodule sich voneinander hinsichtlich ihrer elektrischen Maximalleistung unterscheiden.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Anzahl möglicher Kombinationen von Wandlermodulen mit verschiedenen Maximalleistungen gegenüber der vorgenannten Ausgestaltung der Erfindung zu erhöhen. Dadurch wird vorteilhaft eine noch flexiblere Anpassung des Wirkungsgrades des Gleichspannungswandlers an die jeweilige momentan geforderte Leistung ermöglicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Steuerungseinheit eine speicherprogrammierbare Steuerung und/oder eine programmierbare Steuerung mit wenigstens einem Mikroprozessor zur Zu- und Abschaltung einer flexiblen Anzahl von Wandlermodulen aufweist.
  • Die Verwendung einer speicherprogrammierbaren Steuerung oder einer programmierbaren Steuerung mit wenigstens einem Mikroprozessor zur Zu- und Abschaltung einer flexiblen Anzahl von Wandlermodulen ermöglicht es vorteilhaft, die Anzahl von Wandlermodulen des Gleichspannungswandlers zu verändern und an verschiedene Erfordernisse anzupassen. Beispielsweise kann der Gleichspannungswandler auf diese Weise an Antriebsanlagen von Unterseebooten verschiedener Typen angepasst werden, ohne für jeden Typ einen speziellen Gleichspannungswandler konstruieren zu müssen.
  • Eine Weitergestaltung dieser Ausgestaltung sieht ein gemeinsames Gehäuse für die Wandlermodule und die speicherprogrammierbare Steuerung und/oder die programmierbare Steuerung vor.
  • Diese Weitergestaltung ermöglicht eine kompakte, bauraumsparende Ausbildung des Gleichspannungswandlers und erleichtert ferner vorteilhaft die Montage des Gleichspannungswandlers.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Gleichspannungswandler wenigstens ein redundantes Wandlermodul aufweist.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung sieht also vor, dass der Gleichspannungswandler wenigstens ein Wandlermodul mehr aufweist als eigentlich für seinen Betrieb benötigt wird (redundantes Wandlermodul). Auf diese Weise kann auf den Ausfall eines Wandlermoduls immer durch Zuschaltung eines redundanten Wandlermoduls reagiert werden. Wenn ein zusätzliches Wandlermodul so gewählt wird, dass seine Maximalleistung der Maximalleistung der anderen Wandlermodulen des Gleichspannungswandlers entspricht, kann sogar erreicht werden, dass der Ausfall eines der anderen Wandlermodule des Gleichspannungswandlers ohne Leistungseinbuße kompensiert werden kann.
  • Erfindungsgemäße Gleichspannungswandler eignen sich insbesondere zur Verwendung in einer außenluftunabhängigen Antriebsanlage eines Unterseebootes mit einer Brennstoffzellenanlage, die wenigstens eine Brennstoffzelle umfasst, zur Anpassung der von der wenigstens einen Brennstoffzelle erzeugten Gleichspannung.
  • Gleichspannungswandler für eine Antriebsanlage eines Unterseebootes mit wenigstens einer Brennstoffzelle zur Anpassung der von der wenigstens einen Brennstoffzelle erzeugten Gleichspannung an die Bordnetzspannung müssen besonders flexibel hinsichtlich ihrer Eingangsspannung sein, da, wie oben bereits erwähnt wurde, der Spannungshub einer Brennstoffzelle besonders hoch ist. Erfindungsgemäße Gleichspannungswandler eignen sich für diesen Zweck besonders vorteilhaft, da ein erfindungsgemäßer Gleichspannungswandler es ermöglicht, seinen Wirkungsgrad flexibel an die von der wenigstens einen Brennstoffzelle erzeugte Gleichspannung anzupassen, indem er mit einer dafür optimierten Kombination seiner Wandlermodule betrieben wird. Auf diese Weise wird der Wirkungsgrad der Antriebsanlage des Unterseebootes verbessert und die Einsatzfähigkeit des Unterseebootes (insbesondere die verfügbare maximale Tauchzeit) wird erhöht.
  • Bei dieser Verwendung eines erfindungsgemäßen Gleichspannungswandlers wird vorzugsweise eine von der Brennstoffzellenanlage momentan abzugebende Leistung ermittelt und für die ermittelte momentan abzugebende Leistung werden diejenigen Modulkombinationen von Wandlermodulen des Gleichspannungswandlers, mittels derer die ermittelte abzugebende Leistung jeweils erbracht werden kann, ermittelt und hinsichtlich ihres Wirkungsgrades miteinander verglichen. Weiterhin wird eine optimale Modulkombination von Wandlermodulen ermittelt, die unter den ermittelten und miteinander verglichenen Modulkombinationen einen maximalen Wirkungsgrad aufweist und die Brennstoffzellenanlage wird mit der ermittelten optimalen Modulkombination von Wandlermodulen des Gleichspannungswandlers betrieben.
  • Dies ermöglicht vorteilhaft einen Betrieb der Brennstoffzellenanlage, der hinsichtlich des Wirkungsgrades des verwendeten Gleichspannungswandlers für die von der Brennstoffzellenanlage momentan abzugebende Leistung optimiert ist.
  • Ferner können auch mehrere zueinander elektrisch parallel geschaltete Gleichspannungswandler verwendet werden und bei einem Ausfall eines Wandlermoduls kann statt des ausgefallenen Wandlermoduls ein Wandlermodul eines anderen Gleichspannungswandlers eingesetzt werden. Entsprechend kann bei der Verwendung mehrerer zueinander elektrisch parallel geschalteter Gleichspannungswandler bei einem Ausfall eines Gleichspannungswandlers statt des ausgefallenen Gleichspannungswandlers ein anderer Gleichspannungswandler eingesetzt werden.
  • Diese Ausgestaltungen ermöglichen vorteilhaft, die Antriebsanlage auch dann weiter zu betreiben, wenn ein Wandlermodul oder ein ganzer Gleichspannungswandler ausfällt.
  • Ferner wird bei einem Ausfall eines Wandlermoduls das ausgefallene Wandlermodul vorzugsweise abgeschaltet, aus dem Gleichspannungswandler ausgebaut und durch ein funktionsfähiges Wandlermodul ersetzt.
  • Dies ermöglicht vorteilhaft, ein ausgefallenes Wandlermodul des Gleichspannungswandlers mit relativ geringem Aufwand zu ersetzen. Insbesondere kann diese Ersetzung aufgrund der speziellen Ausführung eines erfindungsgemäßen Gleichspannungswandlers auch in dessen laufendem Betrieb erfolgen, ohne dass der Gleichspannungswandler zumindest temporär abgeschaltet werden muss.
  • Im Falle einer Brennstoffzellenanlage mit mehreren Brennstoffzellen werden ferner vorzugsweise lastabhängige Wirkungsgradverläufe der Brennstoffzellen erfasst und die Brennstoffzellenanlage wird in Abhängigkeit von der ermittelten momentan abzugebenden Leistung und der erfassten lastabhängigen Wirkungsgradverläufe der Brennstoffzellen derart gesteuert, dass der Wirkungsgrad der Brennstoffzellenanlage maximal ist.
  • Diese Ausgestaltung berücksichtigt, dass der Wirkungsgrad der Brennstoffzellenanlage mit mehreren Brennstoffzellen dadurch weiter verbessert werden kann, dass bei der Steuerung des Betriebs der Brennstoffzellenanlage auch die Lastabhängigkeit der Wirkungsgrade der Brennstoffzellen berücksichtigt wird. Typischerweise ist der Wirkungsgrad von Brennstoffzellen in einem unteren Bereich ihrer Leistungsfähigkeit maximal. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung kann eine Brennstoffzellenanlage also mit einer Kombination von Brennstoffzellen betrieben werden, so dass möglichst viele Brennstoffzellen dieser Kombination im Bereich ihres maximalen Wirkungsgrades betrieben werden.
  • Im Falle einer Brennstoffzellenanlage mit mehreren Brennstoffzellen wird ferner vorzugsweise bei einem Ausfall eines Anlagenteils der Brennstoffzellenanlage der ausgefallene Anlagenteil abgeschaltet und stattdessen, sofern für die Leistungserbringung nicht alle Anlagenteile benötigt werden, ein funktionsfähiger Anlagenteil zugeschaltet.
  • Auf diese Weise kann vorteilhaft ein Ausfall eines Anlagenteils der Brennstoffzellenanlage kompensiert werden.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gleichspannungswandlers mit vier Wandlermodulen,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Gleichspannungswandlers mit vier Wandlermodulen,
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Brennstoffzellenanlage und daran gekoppelte Gleichspannungswandler, und
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Brennstoffzellenanlage und daran gekoppelte Gleichspannungswandler.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gleichspannungswandlers 1 mit einem Eingang 2, einem Ausgang 3, einer Steuerungseinheit 4, einer Busverbindung 5 und vier Wandlermodulen 6.
  • Alle Wandlermodule 6 dieses Ausführungsbeispiels sind gleichartig ausgebildet und ermöglichen daher die Abgabe einer gleichen elektrischen Maximalleistung. Die Wandlermodule 6 sind mittels der Steuerungseinheit 4 unabhängig voneinander zu- und abschaltbar, sodass die maximale elektrische Gesamtleistung des Gleichspannungswandlers 1 das Vierfache der Maximalleistung jedes Wandlermoduls 6 beträgt.
  • Zur Zu- und Abschaltung der Wandlermodule 6 mittels der Steuerungseinheit 4 sind die Wandlermodule 6 mit der Steuerungseinheit 4 über die Busverbindung 5 verbunden. Die Busverbindung 5 kann beliebig ausgeführt sein, beispielsweise kupfergebunden oder als Lichtwellenleiter, und mit jeder Art von Kommunikationsprotokoll betrieben werden. Die Steuerungseinheit 4 weist vorzugsweise eine Kommunikationsschnittstelle des Gleichspannungswandlers 1 nach außen auf.
  • Mittels der Steuerungseinheit 4 wird die von dem Gleichspannungswandler 1 zu erbringende Leistung auf die Wandlermodule 6 derart aufgeteilt, dass sich unter den möglichen Aufteilungen ein optimaler Wirkungsgrad ergibt.
  • Dazu wird eine von dem Gleichspannungswandler 1 momentan abzugebende Leistung ermittelt. Für die ermittelte momentan abzugebende Leistung werden diejenigen Modulkombinationen von Wandlermodulen 6 des Gleichspannungswandlers 1, mittels derer die ermittelte abzugebende Leistung jeweils erbracht werden kann, ermittelt und hinsichtlich ihres Wirkungsgrades miteinander verglichen. Es wird dann eine optimale Modulkombination von Wandlermodulen 6 ermittelt, die unter den ermittelten und miteinander verglichenen Modulkombinationen einen maximalen Wirkungsgrad aufweist, und der Gleichspannungswandler 1 wird mit der ermittelten optimalen Modulkombination von Wandlermodulen 6 betrieben.
  • Beträgt die von dem Gleichspannungswandler 1 abzugebende Leistung beispielsweise höchstens 25% seiner maximalen Gesamtleistung, so genügt es, den Gleichspannungswandler 1 mit nur einem Wandlermodul 6 zu betreiben und die anderen Wandlermodule 6 können abgeschaltet werden. Beträgt die von dem Gleichspannungswandler 1 abzugebende Leistung dagegen mehr als 25% seiner maximalen Gesamtleistung, so wird der Gleichspannungswandler 1 mit wenigstens zwei Wandlermodulen 6 betrieben, wobei nicht benötigte Wandlermodule 6 abgeschaltet werden. Erst wenn die von dem Gleichspannungswandler 1 abzugebende Leistung mehr als 75% seiner maximalen Gesamtleistung beträgt, werden alle vier Wandlermodule 6 benötigt.
  • Meldet eines der jeweils zugeschalteten Wandlermodule 6 einen Fehler, wird es von der Steuerungseinheit 4 abgeschaltet und, sofern verfügbar, wird stattdessen ein anderes Wandlermodul 6 zugeschaltet, ohne dass der Gleichspannungswandler 1 abgeschaltet werden muss. Steht aufgrund der Höhe der Lastanforderung kein weiteres Wandlermodul 6 zur Verfügung, kann der Gleichspannungswandler 1 auch mit reduzierter Leistung weiter betrieben werden. Auf diese Weise wird durch die modulare Struktur des Gleichspannungswandlers 1 auch eine erhöhte Ausfallsicherheit erreicht.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Gleichspannungswandlers 1, das ebenfalls vier Wandlermodule 7 bis 10 aufweist, wobei die Wandlermodule 7 bis 10 im Unterschied zu dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel jedoch zur Abgabe voneinander verschiedener elektrischer Maximalleistungen ausgebildet sind. Beispielsweise sind ein erstes Wandlermodul 7 zur Abgabe einer Maximalleistung von 10%, eine zweites Wandlermodul 8 zur Abgabe einer Maximalleistung von 20%, eine drittes Wandlermodul 9 zur Abgabe einer Maximalleistung von 30% und das vierte Wandlermodul 10 zur Abgabe einer Maximalleistung von 40% der maximalen Gesamtleistung des Gleichspannungswandlers 1 ausgebildet.
  • Durch eine derartige Auslegung der Wandlermodule 7 bis 10 kann der Gleichspannungswandler 1 flexibler an die von ihm abzugebende Leistung angepasst werden als in dem ersten Ausführungsbeispiel. Entsprechend kann der Wirkungsgrad des Gleichspannungswandlers 1 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit von der angeforderten Leistung weiter verbessert werden, da mehr Kombinationen von unterschiedlichen mit den Wandlermodulen 7 bis 10 erzielbaren Maximalleistungen existieren und damit eine feinere Abstufung des Wirkungsgrades des Gleichspannungswandlers 1 als in dem ersten Ausführungsbeispiel erzielt werden kann.
  • In beiden Ausführungsbeispielen sind die Wandlermodule 6 bis 10 und optional auch die Steuerungseinheit 4 vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse, beispielsweise einem Schrankgehäuse, angeordnet. Vorzugsweise weist das Gehäuse Einschubfächer für die Wandlermodule 6 bis 10 auf und die Wandlermodule 6 bis 10 sind jeweils mit geeigneten Steckverbindungen anschließbar. Dadurch werden eine einfache Montage und Erweiterbarkeit des Gleichspannungswandlers 1 sowie ein einfacher Austausch von Wandlermodulen 6 bis 10 ermöglicht.
  • Ferner kann die Steuerungseinheit 4 in beiden Ausführungsbeispielen entweder eine speicherprogrammierbare Steuerung oder eine programmierbare Steuerung mit wenigstens einem Mikroprozessor zur Zu- und Abschaltung einer flexiblen Anzahl von Wandlermodulen 6 bis 10 aufweisen, so dass der Gleichspannungswandler 1 in einfacher Weise um weitere Wandlermodule 6 bis 10 erweiterbar und dadurch verschiedenen Anforderungen anpassbar ist. Außerdem kann der Gleichspannungswandler 1 wenigstens ein redundantes Wandlermodul 6 bis 10 aufweisen, um den Ausfall eines Wandlermoduls 6 bis 10 kompensieren zu können.
  • Die 3 und 4 zeigen schematisch jeweils eine Brennstoffzellenanlage 11 einer außenluftunabhängigen Antriebsanlage eines Unterseebootes. Die Brennstoffzellenanlagen 11 weisen jeweils mehrere Brennstoffzellen 12 auf, die an Gleichspannungswandler 1 zur Anpassung einer von den Brennstoffzellen 12 erzeugten elektrischen Gleichspannung an ein Bordnetz 13 des Unterseebootes gekoppelt sind. Die Gleichspannungswandler 1 sind jeweils wie in den 1 oder 2 ausgebildet.
  • Die Brennstoffzellen 12 der in 3 dargestellten Brennstoffzellenanlage 11 sind jeweils unabhängig voneinander an jeweils einen Gleichspannungswandler 1 gekoppelt, dessen Eingang 2 die von der wenigstens einen Brennstoffzelle erzeugte elektrische Spannung zugeführt wird und dessen Ausgang 3 an das Bordnetz 13 angeschlossen ist.
  • Die Brennstoffzellen 12 der in 4 dargestellten Brennstoffzellenanlage 11 sind miteinander verschaltbar und der Ausgang mindestens einer Brennstoffzelle 12 ist an vier parallel zueinander geschaltete Gleichspannungswandler 1 gekoppelt, deren Ausgänge 3 mit dem Bordnetz 13 verbunden sind.
  • Der Wirkungsgrad der in den 3 und 4 dargestellten Brennstoffzellenanlagen 11 wird dabei vorzugsweise dadurch verbessert, dass lastabhängige Wirkungsgradverläufe der Brennstoffzellen 12 mittels einer entsprechenden Automatik, die beispielsweise in die Steuerungseinheit 4 von einem der Gleichspannungswandler 1 integriert sein kann, erfasst werden und die Brennstoffzellenanlagen 11 in Abhängigkeit von der für sie jeweils ermittelten momentan abzugebenden Leistung und der erfassten lastabhängigen Wirkungsgradverläufe der Brennstoffzellen 12 derart gesteuert werden, dass der Wirkungsgrad der Brennstoffzellenanlagen 11 maximal ist.
  • Die Gleichspannungswandler 1 werden wie oben beschrieben mit einer optimalen Modulkombination von Wandlermodulen 6 bis 10 betrieben. Dabei können die Wandlermodule 6 bis 10 einiger Gleichspannungswandler 1 auch komplett abgeschaltet sein, z.B. in dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, wenn die zugehörigen Brennstoffzellen 12 nicht betrieben werden, und in dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, wenn nicht alle parallel geschalteten Gleichspannungswandler 1 benötigt werden.
  • Bei einem Ausfall einer Brennstoffzelle 12 oder eines kompletten Gleichspannungswandlers 1 wird der defekte Anlagenteil während des Betriebs abgeschaltet und auf einen anderen Anlagenteil umgeschaltet. Dies ermöglicht vorteilhaft, dass die Brennstoffzellenanlage 11, eventuell mit verringerter Leistung, selbst bei einem Ausfall einer Teilanlage weiter betrieben werden kann und somit die Versorgung des Unterseebootes sichergestellt ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Gleichspannungswandler (1) zur Anpassung einer elektrischen Gleichspannung, umfassend – mehrere unabhängig voneinander zu- und abschaltbare Wandlermodule (6 bis 10) – und eine Steuerungseinheit (4), die zu einer leistungsabhängigen Zu- und Abschaltung von Wandlermodulen (6 bis 10) ausgebildet ist.
  2. Gleichspannungswandler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Wandlermodule (6 bis 10) zur Abgabe einer gleichen elektrischen Maximalleistung ausgebildet sind.
  3. Gleichspannungswandler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Wandlermodule (6 bis 10) sich voneinander hinsichtlich ihrer elektrischen Maximalleistung unterscheiden.
  4. Gleichspannungswandler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (4) eine speicherprogrammierbare Steuerung zur Zu- und Abschaltung einer flexiblen Anzahl von Wandlermodulen (6 bis 10) aufweist.
  5. Gleichspannungswandler (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein gemeinsames Gehäuse für die Wandlermodule (6 bis 10) und die speicherprogrammierbare Steuerung.
  6. Gleichspannungswandler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (4) eine programmierbare Steuerung mit wenigstens einem Mikroprozessor zur Zu- und Abschaltung einer flexiblen Anzahl von Wandlermodulen (6 bis 10) aufweist.
  7. Gleichspannungswandler (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein gemeinsames Gehäuse für die Wandlermodule (6 bis 10) und die programmierbare Steuerung.
  8. Gleichspannungswandler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein redundantes Wandlermodul (6 bis 10).
  9. Verwendung wenigstens eines Gleichspannungswandlers (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einer außenluftunabhängigen Antriebsanlage eines Unterseebootes mit einer Brennstoffzellenanlage (11), die wenigstens eine Brennstoffzelle (12) aufweist, zur Anpassung einer von der wenigstens einen Brennstoffzelle (12) erzeugten Gleichspannung.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei – eine von der Brennstoffzellenanlage (11) momentan abzugebende Leistung ermittelt wird, und – für die ermittelte momentan abzugebende Leistung diejenigen Modulkombinationen von Wandlermodulen (6 bis 10) des wenigstens einen Gleichspannungswandlers (1), mittels derer die ermittelte abzugebende Leistung jeweils erbracht werden kann, ermittelt und hinsichtlich ihres Wirkungsgrades miteinander verglichen werden, – eine optimale Modulkombination von Wandlermodulen (6 bis 10) ermittelt wird, die unter den ermittelten und miteinander verglichenen Modulkombinationen einen maximalen Wirkungsgrad aufweist, – und die Brennstoffzellenanlage (11) mit der ermittelten optimalen Modulkombination von Wandlermodulen (6 bis 10) des wenigstens einen Gleichspannungswandlers (1) betrieben wird.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Gleichspannungswandler (1) bei einem Ausfall eines der ermittelten optimalen Modulkombination angehörenden Wandlermoduls (6 bis 10) mit einer anderen Modulkombination, der das ausgefallene Wandlermodul (6 bis 10) nicht angehört, betrieben wird.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ausfall eines Wandlermoduls (6 bis 10) das ausgefallene Wandlermodul (6 bis 10) abgeschaltet, aus dem zugehörigen Gleichspannungswandler (1) ausgebaut und durch ein funktionsfähiges Wandlermodul (6 bis 10) ersetzt wird.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Brennstoffzellenanlage (11) mit mehreren Brennstoffzellen (12) lastabhängige Wirkungsgradverläufe der Brennstoffzellen (12) erfasst werden und die Brennstoffzellenanlage (11) in Abhängigkeit von der ermittelten momentan abzugebenden Leistung und der erfassten lastabhängigen Wirkungsgradverläufe der Brennstoffzellen (12) derart gesteuert wird, dass der Wirkungsgrad der Brennstoffzellenanlage (11) maximal ist.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Brennstoffzellenanlage (11) mit mehreren Brennstoffzellen (12) bei einem Ausfall eines Anlagenteils der Brennstoffzellenanlage (11) der ausgefallene Anlagenteil abgeschaltet wird und stattdessen, wenn nicht alle Anlagenteile für die Leistungserbringung erforderlich sind, ein funktionsfähiger Anlagenteil zugeschaltet wird.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gleichspannungswandler (1) mit jeweils einem eigenen Gehäuse verwendet werden.
DE102013209396.9A 2013-05-22 2013-05-22 Gleichspannungswandler und dessen Verwendung Withdrawn DE102013209396A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209396.9A DE102013209396A1 (de) 2013-05-22 2013-05-22 Gleichspannungswandler und dessen Verwendung
PCT/EP2014/059406 WO2014187674A2 (de) 2013-05-22 2014-05-08 Gleichspannungswandler und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209396.9A DE102013209396A1 (de) 2013-05-22 2013-05-22 Gleichspannungswandler und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209396A1 true DE102013209396A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=50732144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209396.9A Withdrawn DE102013209396A1 (de) 2013-05-22 2013-05-22 Gleichspannungswandler und dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013209396A1 (de)
WO (1) WO2014187674A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018344A1 (de) * 2014-12-10 2015-11-26 Diehl Aerospace Gmbh Energieversorgungssystem und Verfahren zur dezentralen Energieversorgung eines Luftfahrzeugs
WO2019137787A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Wassergebundenes fahrzeug mit einer energieversorgungseinrichtung
WO2019166299A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem für ein unterwasserfahrzeug, verfahren zum betrieb eines energieversorgungssystems sowie unterwasserfahrzeug mit einem solchen energieversorgungssystem
DE202018105317U1 (de) 2018-09-17 2019-12-18 Richter R & W - Steuerungstechnik GmbH Steuer/Regel-System für ein Stromnetz
WO2020030523A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Verfahren zur regelung des netzes eines unterwasserfahrzeugs und unterwasserfahrzeug, welches zu einer derartigen regelung ausgestaltet ist
WO2020058172A1 (de) 2018-09-17 2020-03-26 Richter R & W - Steuerungstechnik GmbH Steuer/regel-system für ein stromnetz sowie steuer/regelmodul für ein steuer/regel-system für ein stromnetz
DE102018215777B4 (de) 2018-09-17 2021-08-26 Richter R & W - Steuerungstechnik GmbH Steuer/Regelmodul für ein Steuer/Regel-System für ein Stromnetz
WO2022221011A1 (en) * 2021-04-13 2022-10-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Power supply with parallel converter stages of different output powers and efficiencies

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009527A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Versorgen einer Fahranlage eines Unterseebootes mit elektrischer Energie und Fahrnetz eines Unterseebootes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223771A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-18 Infineon Technologies Ag Schaltwandler mit einem digitalen Eingang und Verfahren zur Wandlung einer Eingangsspannung in eine Ausgangsspannung
DE102011078245A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Infineon Technologies Austria Ag Spannungswandler und Spannungswandlungsverfahren
DE102010060687A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Sma Solar Technology Ag Leistungselektronische Wandlerstufe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004624B3 (de) * 2004-01-29 2005-07-28 Siemens Ag U-Boot-Brennstoffzelleneinrichtung, insbesondere für ein nachrüstbares Bootsegment eines U-Boots
KR20100114686A (ko) * 2009-04-16 2010-10-26 삼성전자주식회사 복수 개의 발전 모듈들을 갖는 연료 전지 스택 및 연료 전지 시스템
DE102009027987A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Gleichstromstelleranordnung
DE102010041625A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Wandler für eine mobile Anwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223771A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-18 Infineon Technologies Ag Schaltwandler mit einem digitalen Eingang und Verfahren zur Wandlung einer Eingangsspannung in eine Ausgangsspannung
DE102011078245A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Infineon Technologies Austria Ag Spannungswandler und Spannungswandlungsverfahren
DE102010060687A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Sma Solar Technology Ag Leistungselektronische Wandlerstufe

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018344A1 (de) * 2014-12-10 2015-11-26 Diehl Aerospace Gmbh Energieversorgungssystem und Verfahren zur dezentralen Energieversorgung eines Luftfahrzeugs
WO2019137787A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Wassergebundenes fahrzeug mit einer energieversorgungseinrichtung
DE102018200485A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Wassergebundenes Fahrzeug mit einer Energieversorgungseinrichtung
WO2019166299A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem für ein unterwasserfahrzeug, verfahren zum betrieb eines energieversorgungssystems sowie unterwasserfahrzeug mit einem solchen energieversorgungssystem
WO2020030523A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Verfahren zur regelung des netzes eines unterwasserfahrzeugs und unterwasserfahrzeug, welches zu einer derartigen regelung ausgestaltet ist
KR20210027443A (ko) * 2018-08-07 2021-03-10 티쎈크로프 마리네 지스템스 게엠베하 수중 이동체의 네트워크를 조절하는 방법 및 이러한 조절을 위하여 설계된 수중 이동체
AU2019316667B2 (en) * 2018-08-07 2022-01-06 Thyssenkrupp Ag Method for regulating the network of an underwater vehicle and underwater vehicle, which is designed for such regulating
KR102592393B1 (ko) * 2018-08-07 2023-10-20 티쎈크로프 마리네 지스템스 게엠베하 수중 이동체의 네트워크를 조절하는 방법 및 이러한 조절을 위하여 설계된 수중 이동체
DE202018105317U1 (de) 2018-09-17 2019-12-18 Richter R & W - Steuerungstechnik GmbH Steuer/Regel-System für ein Stromnetz
WO2020058172A1 (de) 2018-09-17 2020-03-26 Richter R & W - Steuerungstechnik GmbH Steuer/regel-system für ein stromnetz sowie steuer/regelmodul für ein steuer/regel-system für ein stromnetz
DE102018215777B4 (de) 2018-09-17 2021-08-26 Richter R & W - Steuerungstechnik GmbH Steuer/Regelmodul für ein Steuer/Regel-System für ein Stromnetz
WO2022221011A1 (en) * 2021-04-13 2022-10-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Power supply with parallel converter stages of different output powers and efficiencies

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014187674A3 (de) 2015-06-11
WO2014187674A2 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209396A1 (de) Gleichspannungswandler und dessen Verwendung
EP2457300B1 (de) Hybrides batteriesystem
EP2389715B1 (de) Serienschaltung von schaltreglern zur energieübertragung in batteriesystemen
EP3137343B1 (de) Vorrichtung und zum verbinden eines basis-bordnetzes mit einem insbesondere sicherheitsrelevanten teilnetz
EP3137335B1 (de) Batteriesteuerung für elektrisch angetriebenes fahrzeug ohne niedervoltbatterie, elektrisch getriebenes fahrzeug mit dieser steuerung und verfahren
DE102015213026A1 (de) System zum Bereitstellen von kinetischer Energie für ein Antriebssystem eines Luftfahrzeugs
DE102009054820A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
DE112012007029T5 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
EP3634803B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
WO2016113298A1 (de) Hochspannungsbatterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102009028977A1 (de) Batteriesystem
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
DE102015210918A1 (de) Inverter zum Laden und/oder Entladen von Batterien
DE102012218738A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeugbatterien
DE102011002673A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben verschalteter Energiespeichersysteme
EP2812980A1 (de) Stromversorgung
DE102012003023A1 (de) Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung eines Fahrzeugs
EP1484243B1 (de) Unterseeboot
EP3602714B1 (de) Redundantes gleichspannungsnetz
DE102014100256B4 (de) Modularer Stromrichter
WO2019158332A1 (de) Verfahren zur leistungsregelung in einem unterwasserfahrzeug und unterwasserfahrzeug
DE102018207018A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz
DE102019203517B4 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug, sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102021101601A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2021001406A1 (de) Fahrzeugbordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee