DE102013208567A1 - Heizsystem für eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Heizsystem für eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102013208567A1
DE102013208567A1 DE102013208567.2A DE102013208567A DE102013208567A1 DE 102013208567 A1 DE102013208567 A1 DE 102013208567A1 DE 102013208567 A DE102013208567 A DE 102013208567A DE 102013208567 A1 DE102013208567 A1 DE 102013208567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
steam
group
heating group
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013208567.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102013208567.2A priority Critical patent/DE102013208567A1/de
Priority to PCT/EP2014/057861 priority patent/WO2014180645A1/de
Priority to CN201480026071.7A priority patent/CN105189865A/zh
Priority to EP14718408.9A priority patent/EP2994570B1/de
Publication of DE102013208567A1 publication Critical patent/DE102013208567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/20Waste heat recovery

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Heizsystem für eine Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn und Verfahren für den Betrieb eines solchen, wobei das Heizsystem zumindest eine erste und eine zweite Heizgruppe umfasst und diese jeweils mindestens zwei mit Dampf beheizte Trockenzylinder umfassen, wobei die erste Heizgruppe, diejenige ist, die die in Bahnlaufrichtung gesehen ersten Trockenzylinder umfasst, wobei ein Separator vorhanden ist, der nach dem Durchströmen der Trockenzylinder der ersten Heizgruppe den Restdampf vom Kondensat trennt, und wobei ein Thermokompressor vorhanden ist, der den Restdampf nach der ersten Heizgruppe ansaugt, mit Treibdampf auf das Druckniveau, das vor der ersten Heizgruppe herrscht, komprimiert und diesen der ersten Heizgruppe wieder als Heizdampf zuführt, wobei der Treibdampf einen Druck hat, der nicht größer ist als der Druck des Hauptheizdampfes des Heizsystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb eines Heizsystems einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, wobei das Heizsystem zumindest eine erste und eine zweite Heizgruppe umfasst und diese jeweils mindestens zwei mit Dampf beheizte Trockenzylinder umfassen, wobei die erste Heizgruppe, diejenige ist, die die in Bahnlaufrichtung gesehen ersten Trockenzylinder umfasst, und wobei ein Separator vorhanden ist, der nach dem Durchströmen der Trockenzylinder der ersten Heizgruppe den Restdampf vom Kondensat trennt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein solches Heizsystem.
  • Heizsysteme mit mehreren Heizgruppen und einem Separator sind im Stand der Technik zahlreich bekannt. Dem Heizsystem wird der Hauptheizdampf zugeführt und zumindest in die Heizgruppe mit dem höchsten Dampfdruck direkt zugeführt. Nach dem Durchströmen der Trockenzylinder dieser Heizgruppe werden der Durchströmdampf und das Kondensat in einem Separator getrennt. Der Durchströmdampf wird im Falle eines Kaskaden-Heizsystems einer Heizgruppe mit niedrigerem Dampfdruck zugeführt und gegebenenfalls noch mit Dampf aus der Hauptheizdampfleitung ergänzt. Der Restdampf aus dem Separator der ersten Heizgruppe wird über einen wassergekühlten Kondensator kondensiert. Die Wärmeenergie des Restdampfes kann dabei nicht mehr genutzt werden und geht verloren.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Betriebsweise und Anordnung eines solchen Heizsystems so zu verbessern, dass der Energieverbrauch bei gleicher Heizleistung verringert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Verfahren dadurch gelöst, dass ein Thermokompressor vorhanden ist, der den Restdampf aus dem Separator nach der ersten Heizgruppe ansaugt, diesen mit Treibdampf auf das Druckniveau des Heizdampfes, das vor der ersten Heizgruppe herrscht, komprimiert und diesen der ersten Heizgruppe wieder als Heizdampf zuführt, wobei als Treibdampf der Hauptheizdampf des Heizsystems verwendet wird.
  • Für das Heizsystem wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Thermokompressor vorhanden ist, der so ausgebildet ist, dass er den Restdampf aus dem Separator nach der ersten Heizgruppe ansaugen, diesen mit Treibdampf auf das Druckniveau des Heizdampfes, das vor der ersten Heizgruppe herrscht, komprimieren und diesen der ersten Heizgruppe wieder als Heizdampf zuführen kann, wobei die Treibdampfleitung des Thermokompressors an die Hauptheizdampfleitung des Heizsystems angeschlossen ist.
  • Der Thermokompressor arbeitet nach dem Prinzip der Dampfstrahlpumpe. Für Thermokompressoren an sich, wie sie in anderen Anwendungen bekannt sind, wird nach dem Stand der Technik Hochdruckdampf aus einem separaten zweiten Dampfnetz benötigt, z.B. bei 13 bar abs oder mehr. Dies ist in der Installation aufwändig und im Betrieb teuer.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass als Treibdampf für den Thermokompressor der Hauptheizdampf des Heizsystems verwendet wird. Dadurch ist kein zusätzliches zweites Dampfsystem zur Bereitstellung von Hochdruckdampf notwendig. Da der Hochdruckdampf sehr viel teurer ist als der normale Hauptheizdampf und im Falle eine Kraft-Wärme-Kopplung auch noch Stromausbeute verloren geht, ist die erfindungsgemäße Ausführung nicht nur im Energieverbrauch von Vorteil, sondern auch kostengünstiger zu betreiben. Die Wärmeenergie des Restdampfes der ersten Heizgruppe kann effektiv noch genutzt werden, ohne dass dafür zusätzlicher teurer Hochdruckdampf notwendig ist.
  • Als Druck des Hauptheizdampfes wird der maximal zur Verfügung stehende Druck bezeichnet, mit dem der Dampf aus der Hauptdampfleitung zur Beheizung der Zylinder dem Heizsystem zugeführt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung lässt sich für Heizsysteme anwenden, die eine Vortrockenpartie oder eine Nachtrockenpartie (nach einem Oberflächenauftrag) oder kombiniert Vor- und Nachtrockenpartie beheizen.

Claims (12)

  1. Verfahren für den Betrieb eines Heizsystems einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, wobei das Heizsystem zumindest eine erste und eine zweite Heizgruppe umfasst und diese jeweils mindestens zwei mit Dampf beheizte Trockenzylinder umfassen, wobei die erste Heizgruppe, diejenige ist, die die in Bahnlaufrichtung gesehen ersten Trockenzylinder umfasst, und wobei ein Separator vorhanden ist, der nach dem Durchströmen der Trockenzylinder der ersten Heizgruppe den Restdampf vom Kondensat trennt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermokompressor vorhanden ist, der den Restdampf aus dem Separator nach der ersten Heizgruppe ansaugt, diesen mit Treibdampf auf das Druckniveau des Heizdampfes, das vor der ersten Heizgruppe herrscht, komprimiert und diesen der ersten Heizgruppe wieder als Heizdampf zuführt, wobei als Treibdampf der Hauptheizdampf des Heizsystems verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdampf vor der ersten Heizgruppe einen Druck von weniger als 3 bar abs, bevorzugt von weniger als 2 bar abs hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptheizdampf und somit der Treibdampf einen Druck von höchsten 10 bar abs, bevorzugt von höchstens 8 bar abs, besonders bevorzugt von höchstens 4 bar abs hat.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdampf, der der zweiten Heizgruppe zugeführt wird, einen höheren Druck hat, als der Heizdampf, der der ersten Heizgruppe zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Separator im Unterdruck mit einem Druck kleiner als 1 bar abs betrieben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck im Separator im Wesentlichen durch den Thermokompressor erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der vom Thermokompressor zur ersten Heizgruppe zugeführte Dampf mindestens 20%, bevorzugt mindestens 30% des gesamten zur ersten Heizgruppe zugeführten Heizdampfes ausmacht.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die erste Heizgruppe, die mit dem niedrigsten Heizdampfdruck im Heizsystem ist.
  9. Heizsystems für eine Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, wobei das Heizsystem zumindest eine erste und eine zweite Heizgruppe umfasst und diese jeweils mindestens zwei mit Dampf beheizte Trockenzylinder umfassen, wobei die erste Heizgruppe, diejenige ist, die die in Bahnlaufrichtung gesehen ersten Trockenzylinder umfasst, und wobei ein Separator vorhanden ist, der nach dem Durchströmen der Trockenzylinder der ersten Heizgruppe den Restdampf vom Kondensat trennt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermokompressor vorhanden ist, der so ausgebildet ist, dass er den Restdampf aus dem Separator nach der ersten Heizgruppe ansaugen, diesen mit Treibdampf auf das Druckniveau des Heizdampfes, das vor der ersten Heizgruppe herrscht, komprimieren und diesen der ersten Heizgruppe wieder als Heizdampf zuführen kann, wobei die Treibdampfleitung des Thermokompressors an die Hauptheizdampfleitung des Heizsystems angeschlossen ist.
  10. Heizsystem nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Separator mit einer Vakuumpumpe verbunden ist, die nichtkondensierbare Gase aus dem Heizsystem ausschleust.
  11. Heizsystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Heizgruppe zwischen 3 und 10 mit Dampf beheizte Trockenzylinder umfasst.
  12. Heizsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Thermokompressor der einzige Thermokompressor im ganzen Heizsystem ist.
DE102013208567.2A 2013-05-08 2013-05-08 Heizsystem für eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn Withdrawn DE102013208567A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208567.2A DE102013208567A1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Heizsystem für eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn
PCT/EP2014/057861 WO2014180645A1 (de) 2013-05-08 2014-04-17 Verfahren zum betrieb eines heizsystem für eine trockenpartie einer maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn und heizsystem
CN201480026071.7A CN105189865A (zh) 2013-05-08 2014-04-17 用于运行制造或处理纤维料幅的机器的干燥部的加热系统的方法和加热系统
EP14718408.9A EP2994570B1 (de) 2013-05-08 2014-04-17 Verfahren zum betrieb eines heizsystem für eine trockenpartie einer maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn und heizsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208567.2A DE102013208567A1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Heizsystem für eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208567A1 true DE102013208567A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=51787552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208567.2A Withdrawn DE102013208567A1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Heizsystem für eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013208567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521069A3 (de) * 2018-03-26 2020-01-15 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung einer Faserstoffbahn unter Verwendung einer Dampfrückgewinnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521069A3 (de) * 2018-03-26 2020-01-15 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung einer Faserstoffbahn unter Verwendung einer Dampfrückgewinnung
AT521069B1 (de) * 2018-03-26 2020-08-15 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung einer Faserstoffbahn unter Verwendung einer Dampfrückgewinnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006960A1 (de) Vorrichtung zur Trocknung einer Faserstoffbahn
WO2006058845A1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage, insbesondere einer dampfkraftanlage eines kraftwerks zur erzeugung von zumindest elektrischer energie, und entsprechende dampfkraftanlage
WO2011144366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmerückgewinnung in einer trockenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP3339507B1 (de) Verfahren zum betrieb eines heizgruppenteilsystems und heizgruppenteilsystem
DE102013208567A1 (de) Heizsystem für eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn
EP1870646A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kondensationswärme aus einem thermodynamischen Kreisprozess
EP2617952A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenüberhitzen von Turbinendampf
EP3359732B1 (de) Verfahren zum betreiben einer papiermaschine sowie papiermaschine
EP2994570B1 (de) Verfahren zum betrieb eines heizsystem für eine trockenpartie einer maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn und heizsystem
EP1627994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme
EP3150761B1 (de) Maschine zur herstellung oder verarbeitung einer faserstoffbahn mit einem dampfbeheizten zylinder und einer vorrichtung zur dampfversorgung des zylinders, und verfahren zur dampfrückgewinnung eines dampfbeheizten zylinders in einer maschine zur herstellung oder verarbeitung einer faserstoffbahn
DE102013210425A1 (de) Anlage und Verfahren zum Aufbereiten von Wasser
DE102011085821A1 (de) Verfahren und System zur Wärmerückgewinnung für eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE102015118280A1 (de) Wasserzufuhrsystem für einen Gasturbinenverdichter
AT15442U1 (de) Pressenvorrichtung
EP2633117B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trocknung von faserstoff
WO2012175461A1 (de) Verfahren und system zur wärmerückgewinnung in einer trockenpartie einer maschine zur herstellung einer materialbahn
DE102010050090A1 (de) Dampfsystem
AT521069B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung einer Faserstoffbahn unter Verwendung einer Dampfrückgewinnung
DE102017126372A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung einer Faserstoffbahn unter Verwendung einer Dampfrückgewinnung
DE2340224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalen ausnutzung der enthalpie eines dampfes
WO2012175446A1 (de) Verfahren und system zur wärmerückgewinnung für eine trockenpartie einer maschine zur herstellung einer materialbahn
DE102021207695B4 (de) Hohle Dampfturbinenschaufel
DE102015219381A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Papiermaschine sowie Papiermaschine
AT412098B (de) Vorrichtung zur trennung einer papierbahn von einem sieb

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee