DE102013206177A1 - Ventil zum Zumessen von Fluid - Google Patents

Ventil zum Zumessen von Fluid Download PDF

Info

Publication number
DE102013206177A1
DE102013206177A1 DE102013206177.3A DE102013206177A DE102013206177A1 DE 102013206177 A1 DE102013206177 A1 DE 102013206177A1 DE 102013206177 A DE102013206177 A DE 102013206177A DE 102013206177 A1 DE102013206177 A1 DE 102013206177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
chamber
valve
housing
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013206177.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Schmieder
Tilo Landenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013206177.3A priority Critical patent/DE102013206177A1/de
Publication of DE102013206177A1 publication Critical patent/DE102013206177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0227Means to treat or clean gaseous fuels or fuel systems, e.g. removal of tar, cracking, reforming or enriching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil zum Zumessen von Fluid angegeben, das eine vom Fluid durchströmte, ringförmige Filterkammer (11) mit einer äußeren und inneren Kammerwand (111, 112) und einem mit einem Fluidzulauf in Verbindung stehenden Kammereingang (113) und einem mit einer Zumessöffnung in Verbindung stehenden Kammerausgang (114) sowie einen in der Filterkammer (11) angeordneten, hohlzylindrischen Filter (24) mit einem vom Fluid durchströmten, dünnen Filtermantel (25) aufweist, der eine Anströmseite (251) und einer an Stützmitteln abgestützte Abströmseite (252) besitzt. Zur Erzielung einer vereinfachten Herstellung und Montage des Filters (24) bei kleinem Bauvolumen des Ventils ist die Anströmseite (251) des Filtermantels (25) im Radialabstand zur inneren Kammerwand (112) angeordnet und stützen sich die Stützmittel ihrerseits radial an der äußeren Kammerwand (111) der Filterkammer (11) ab.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Ventil zum Zumessen von Fluid nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei der für ein strömendes oder fließendes Medium stehende Begriff Fluid in Übereinstimmung mit der Strömungslehre für Gase und Flüssigkeiten verwendet wird.
  • Bei einem bekannten Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff ( DE 10 2006 040 648 A1 ) weist der Filter ein in einem käfigartigen Filtergehäuse aufgespanntes Filtergewebe auf. Das Filtergehäuse besitzt zwei die Enden des Filtergewebes aufnehmende Gehäuseringe, die über mindestens drei Längsstege miteinander einstückig verbunden sind. Der Filter ist so auf einen die Zumessöffnung enthaltenden, hohlen Ventilkörper aufgesetzt, dass die inneren Ringflächen der beiden Gehäuseringe beiderseits eines mit der Zumessöffnung in Verbindung stehenden Fluidablaufs dicht auf dem Ventilkörper aufliegen. Die Stützmittel für die Abströmseite des Filtergewebes weisen zwei axial voneinander beabstandete Zahnkränze auf, die auf dem Außenumfang des Ventilkörpers ausgebildet sind. Zwischen den beiden Zahnkränzen ist eine umlaufende Nut in den Ventilkörper eingebracht, in die mehrere den Fluidablauf bildende Kanäle münden. Zwischen den abgerundeten Spitzen der Zahnkränze und dem Filtergewebe ist ein geringer Radialspalt vorhanden, so dass sich das Filtergewebe erst ab einem bestimmten Fluiddruck auf der Anströmseite des Filtergewebes auf den Zahnkränzen abstützt.
  • Bei einem ebenfalls bekannten Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff ( DE 10 2005 037 265 A1 ) ist der Filter in einer zwischen einem Ventilgehäuse mit Fluidzulauf und einem hohlen Ventilkörper mit Zumessöffnung eingeschlossenen Filterkammer angeordnet, die einen von Ventilgehäuse und Ventilkörper begrenzten, ringförmigen Kammereingang und einen die Körperwand des Ventilkörpers durchdringenden Kammerausgang aufweist. Der Filter besitzt ein Filtergehäuse und ein im Filtergehäuse aufgespanntes Filtergewebe. Das Filtergehäuse hat zwei durch Stege miteinander verbundene Gehäuseringe und ist in die Filterkammer so eingesetzt, dass das Filtergewebe mit seiner Abströmseite zum Kammerausgang im Ventilkörper weist und der untere Gehäusering zwischen Ventilkörper und Ventilgehäuse dichtet. Die Stützmittel für die Abströmseite des Filtergewebes weisen einen in das Filtergehäuse eingesetzten Stützkörper mit einem mit Erhebungen versehenen Stützabschnitt auf. Die Erhebungen liegen punkt- oder linienförmig an dem Filtergewebe an. Der Stützkörper hat einen am Stützabschnitt endseitig angeformten Kragen, der sich zwischen Ventilgehäuse und Ventilkörper abstützt und axial gegen den oberen Gehäusering des Filtergehäuses und den Ventilkörper dichtet. An dem an dem Ventilgehäuse sich abstützenden Umfang des Kragens sind Axialnuten eingearbeitet, so dass Fluid vom Gehäuseeingang zur Anströmseite des Filtergewebes gelangen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Herstellung des Filters und dessen Integration bei der Montage des Ventils deutlich kostengünstiger ausfallen. Die Stützmittel liegen außen am Filter und können beim Umspritzen des Filtermantels mit einem Filtergehäuse besonders einfach mit angespritzt werden. Da die Stützmittel sich ihrerseits an der äußeren Kammerwand der Filterkammer abstützen, brauchen sie zur Aufnahme größerer, am Filtermantel auf dessen Anströmseite angreifender Drücke keine hohe Festigkeit oder Steifigkeit aufzuweisen, so dass Stützmittel und Filtergehäuse nicht aus einem speziellem, hochfesten und teuren Kunststoff, wie PEEK, hergestellt werden müssen. Der Filter mit radial abgestütztem Filtermantel ist ein einstückiges Bauteil, das separat als Kunststoffspritzteil problemlos gefertigt werden kann. Die Montage des Filters in das Ventil beschränkt sich auf einen einfachen Einsetzvorgang in die Ventilkammer des Ventils. Eine zusätzliche Anpassung oder Bearbeitung von Ventilbauteilen ist nicht erforderlich.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Ventils möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Filtermantel zwischen einem oberen und unteren, jeweils eine äußere und innere Ringfläche aufweisenden Gehäusering eines Filtergehäuses aufgespannt und die Stützmittel durch Längsrippen realisiert, die auf der Abströmseite des Filtermantels über den Umfang des Filtermantels voneinander beabstandet angeordnet sind und die beiden Gehäuseringe miteinander verbinden. Der Filtermantel ist endseitig an den inneren Ringflächen der Gehäuseringe festgelegt, und der untere Gehäusering weist eine kleinere radiale Breite als der obere Gehäusering auf und ist von den Längsrippen übergriffen. Auf diese Weise können die Stützmittel fertigungstechnisch einfach und kostengünstig in den Filter integriert werden. Die radiale Breite oder Stärke der Längsrippen kann dabei klein gehalten werden, was einem angestrebten, möglichst kleinen Bauraum des Ventils entgegenkommt. Der zwischen den Längsrippen verbleibende Strömungsraum für das Fluid auf der Abströmseite des Filtermantels ist dabei ausreichend groß. Durch die geringere radiale Breite des unteren, von den Längsrippen auf seiner äußeren Ringseite übergriffenen Gehäuserings wird die Verbindung der Abströmseite zum Kammerausgang sichergestellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Filter so in die Filterkammer eingesetzt, dass der obere Gehäusering stromabwärts des Kammereingangs der Filterkammer mit seiner äußeren Ringfläche dicht an der äußeren Kammerwand anliegt und der untere Gehäusering stromaufwärts des Kammerausgangs der Filterkammer mit seiner inneren Ringfläche dicht an einem an der inneren Kammerwand ausgeformten, radial vorstehenden Kragen anliegt. Aufgrund der vorgenannten konstruktiven Ausführung des Filters ist nach Einsetzen des Filters in die Filterkammer in einfacher Weise die Abströmseite des Filtermantels gegen den Kammereingang und die Anströmseite des Filtermantels gegen den Kammerausgang der Filterkammer abgeschottet, so dass Fluid nur durch den Filtermantel und nicht ungefiltert vom Kammereingang zum Kammerausgang gelangen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die radiale Breite der Längsrippen im Übergreifungsbereich am unteren Gehäusering reduziert. Dadurch wird die Fluidabfluss von der Abströmseite des Filtermantels zum Kammerausgang verbessert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind am unteren Gehäusering axial vorspringende Nocken angeformt, über die sich das Filtergehäuse an einem die Filterkammer stromabwärts des Kammerausgangs begrenzenden Kammerboden abstützt. Die Nocken positionieren den Filter in der Filterkammer und stellen eine ungehinderte Fluidströmung zum Kammerausgang sicher.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Ventils zum Zumessen von Fluid,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts II in 1,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts II in 1 für einen um 30° Umfangswinkel versetzten Längsschnitt des Filters,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Filters in 1.
  • Das in 1 ausschnittweise im Längsschnitt dargestellte Ventil zum Zumessen von Fluid wird beispielsweise zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine oder in einen zum Brennraum der Brennkraftmaschine führenden Ansaugkanal eingesetzt. Es kann jedoch auch als Einblasventil zum dosierten Zumessen von Gasmengen bei Gasmotoren oder Gasheizungsanlagen verwendet werden.
  • Das Ventil weist eine vom Fluid durchströmte, im Querschnitt ringförmige Filterkammer 11 mit einer äußeren Kammerwand 111 und einer inneren Kammerwand 112 auf. Die äußere Kammerwand 11 ist von einem Innenwandabschnitt eines rohrförmigen Ventilgehäuses 12 und die innere Kammerwand 112 von einem Außenwandabschnitt eines im Ventilgehäuse 12 aufgenommenen, hohlen Ventilkörpers 13 gebildet. Die Filterkammer 11 steht über einen Kammereingang 113 mit einem Fluidzulauf 14 und über einen Kammerausgang 114 mit einer im hohlen Ventilkörper 13 ausgebildeten Zumessöffnung 15 in Verbindung. Über die Zumessöffnung 15 wird mittels eines im Innern des Ventilkörpers 13 axial verschieblich geführten Ventilglieds, hier als Ventilnadel 16 bezeichnet, die momentane Zumessmenge an Fluid gesteuert. Die Ventilnadel 16 wird in bekannter Weise mittels einer Ventilschließfeder 17 mit einem endseitigem Schließkopf 161 auf einen im Ventilsitzkörper 13 ausgebildeten, die Zumessöffnung 15 umschließenden Ventilsitz 18 aufgedrückt. Zum Freigeben der Zumessöffnung 15 gegen die Schließkraft der Ventilschließfeder 17 dient ein elektrischer, hier piezoelektrischer Aktor 19, der sich an dem von der Zumessöffnung 15 abgekehrten Stirnende der Ventilnadel 16 abstützt und bei Aktivierung den Schließkopf 161 der Ventilnadel 16 nach außen vom Ventilsitz 18 abhebt. Der Aktor 19 ist in einem im Ventilgehäuse 12 koaxial angeordneten, rohrförmigen Aktorgehäuse 20, das an seinem einen Stirnende am Ventilkörper 13 fluiddicht festgelegt ist, aufgenommen. Zwischen dem Aktorgehäuse 20 und dem Ventilgehäuse 12 ist ein in den Kammereingang 113 der Filterkammer 11 mündender Ringkanal 21 vorhanden, der die Verbindung der Filterkammer 11 zum Fluidzulauf 14 herstellt. Der Kammerausgang 114 der Filterkammer 11 ist nahe einem von dem Kammereingang 113 abgekehrten Kammerboden 115 stromaufwärts des Kammerbodens 115 in der inneren Kammerwand 112 angeordnet und wird von mehreren in der inneren Kammerwand 112, also im Ventilkörper 13, in Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordneten Bohrungen 22 gebildet, die die Körperwand des Ventilkörpers 13 durchdringen und in einen im Innern des Ventilkörpers 13 der Zumessöffnung 15 vorgelagerten Ventilraum 23 münden.
  • In der Ventilkammer 11 ist ein hohlzylindrischer Filter 24 angeordnet, der einen vom Fluid durchströmten, dünnen Filtermantel 25 mit einer Anströmseite 251 für das Fluid und einer an Stützmitteln abgestützten Abströmseite 252 aufweist. Die Anströmseite 251 des Filtermantels 25 verläuft im Radialabstand zur inneren Kammerwand 112, und die Stützmittel stützen sich ihrerseits radial an der äußeren Kammerwand 111 der Filterkammer 11 ab. Die Stützmittel weisen Längsrippen 29 auf, die sich auf der Abströmseite 252 axial über den Filtermantel 25 erstrecken und längs des Umfangs des Filtermantels 25 voneinander beabstandet angeordnet sind. Der Filtermantel 25 ist zwischen einem oberen Gehäusering 27 und einem unteren Gehäusering 28 aufgespannt, und die Längsrippen 29 verbinden die beiden Gehäuseringe 27, 28 miteinander. Der obere Gehäusering 27 besitzt eine äußere Ringfläche 271 und eine innere Ringfläche 272 und der untere Gehäusering 28 eine äußere Ringfläche 281 und eine innere Ringfläche 282. Der Filtermantel 25 ist endseitig an den inneren Ringflächen 272, 282 der beiden Gehäuseringe 27, 28 festgelegt, und der untere Gehäusering 28 weist eine kleinere radiale Breite oder Stärke als der obere Gehäusering 27 auf, wobei die Längsrippen 29 die äußere Ringfläche 281 des unteren Gehäuserings 28 übergreifen. Wie aus 4 ersichtlich ist, ist die radiale Breite oder Stärke der Längsrippen 29 im Übergreifungsbereich am unteren Gehäusering 28 reduziert. An den unteren Gehäusering 28 sind noch axial vorspringende Nocken 30 angeformt.
  • Der Filter 24 ist so in die Filterkammer 11 eingesetzt, dass der obere Gehäusering 27 zum Kammereingang 113 der Filterkammer 11 weist, also stromabwärts des Kammereingangs 113 liegt, und mit seiner äußeren Ringfläche 271 dicht an der äußeren Kammerwand 111 anliegt und der untere Gehäusering 28 zum Kammerausgang 114 der Filterkammer 11 weist, also stromaufwärts des Kammerausgangs 114 liegt, und mit seiner inneren Ringfläche 282 dicht an einem an der inneren Kammerwand 112 ausgeformten, radial von der inneren Kammerwand 112 abstehenden Kragen 31 anliegt. Das Filtergehäuse 26 stützt sich über die Nocken 33 am Kammerboden 115 an. Auf diese Weise ist die Anströmseite 251 des Filtermantels 25 gegenüber dem Kammerausgang 114 und die Abströmseite 252 des Filtermantels 25 gegenüber dem Kammereingang 113 abgeschottet, so dass das Fluid vom Kammereingang 113 zum Kammerausgang 114 ausschließlich durch den Filtermantel 25 strömen kann und verhindert ist, dass ungefiltertes Fluid direkt über den Kammerausgang 114 aus der Filterkammer 11 austritt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006040648 A1 [0002]
    • DE 102005037265 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Ventil zum Zumessen von Fluid, mit einer vom Fluid durchströmten, ringförmigen Filterkammer (11), die eine äußere und innere Kammerwand (111, 112) sowie einen mit einem Fluidzulauf (14) in Verbindung stehenden Kammereingang (113) und einen mit einer Zumessöffnung (15) in Verbindung stehenden Kammerausgang (114) aufweist, mit einem in der Filterkammer (11) angeordneten, hohlzylindrischen Filter (24), der einen vom Fluid durchströmten, dünnen Filtermantel (25) mit einer Anströmseite (251) und einer an Stützmitteln abgestützten Abströmseite (252) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmseite (251) des Filtermantels (25) im Radialabstand zur inneren Kammerwand (112) angeordnet ist und die Stützmittel auf der Abströmseite des Filtermantels (26) sich ihrerseits radial an der äußeren Kammerwand (111) der Filterkammer (11) abstützen.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel über den Umfang des Filtermantels (26) voneinander beabstandet angeordnete Längsrippen (29) aufweisen, die einen den Filtermantel (26) zwischen sich aufspannenden, oberen und unteren, jeweils eine äußere und innere Ringfläche (271, 272; 281, 282) aufweisenden Gehäusering (27, 28) eines Filtergehäuses (26) miteinander verbinden.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtermantel (25) endseitig an den inneren Ringflächen (272, 282) der Gehäuseringe (27, 28) festgelegt ist und der untere Gehäusering (28) eine kleinere radiale Breite als der obere Gehäusering (27) aufweist und die Längsrippen (29) die äußere Ringfläche (281) des unteren Gehäuserings (28) übergreifen.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (24) so in die Filterkammer (11) eingesetzt ist, dass der obere Gehäusering (27) stromabwärts des Kammereingangs (113) der Filterkammer (11) mit seiner äußeren Ringfläche (271) dicht an der äußeren Kammerwand (111) der Filterkammer (11) anliegt und der untere Gehäusering (28) stromaufwärts des Kammerausgangs (114) der Filterkammer (11) mit seiner inneren Ringfläche (282) dicht an einem an der inneren Kammerwand (112) ausgeformten, radial vorstehenden Kragen (31) anliegt.
  5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Breite der Längsrippen (29) im Übergreifungsbereich am unteren Gehäusering (28) reduziert ist.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Gehäusering (28) axial vorspringende Nocken (30) angeformt sind über die sich das Filtergehäuse (26) an einem die Filterkammer (11) stromabwärts des Kammerausgangs (114) begrenzenden Kammerboden (115) abstützt.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtermantel (25) ein Sieb- oder Filtergewebe ist und das aus den Gehäuseringen (27, 28) und den Längsrippen (29) bestehende Filtergehäuse (26) aus Kunststoff an das Sieb- oder Filtergewebe angespritzt ist.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kammerwand (111) der Filterkammer (11) von einem Innenwandabschnitt eines rohrförmigen Ventilgehäuses (12) und die innere Kammerwand (112) der Filterkammer (11) von einem Außenwandabschnitt eines in das Ventilgehäuse (11) eingesetzten, hohlen Ventilkörpers (13) mit Zumessöffnung (15) gebildet ist und dass in den Kammereingang (113) ein im Ventilgehäuse (12) ausgebildeter, mit dem Fluidzulauf (14) verbundener Ringkanal (21) mündet und der Kammerausgang (114) der Filterkammer (11) mehrere, die Körperwand des Ventilkörpers (13) durchdringende Bohrungen (22) aufweist.
DE102013206177.3A 2013-04-09 2013-04-09 Ventil zum Zumessen von Fluid Withdrawn DE102013206177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206177.3A DE102013206177A1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Ventil zum Zumessen von Fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206177.3A DE102013206177A1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Ventil zum Zumessen von Fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206177A1 true DE102013206177A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=51567585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206177.3A Withdrawn DE102013206177A1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Ventil zum Zumessen von Fluid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013206177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105756828A (zh) * 2016-04-21 2016-07-13 哈尔滨工程大学 组合式双压电混合燃料喷射装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037265A1 (de) 2005-08-08 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102006040648A1 (de) 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037265A1 (de) 2005-08-08 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102006040648A1 (de) 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105756828A (zh) * 2016-04-21 2016-07-13 哈尔滨工程大学 组合式双压电混合燃料喷射装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954191B1 (de) Ventil zum zumessen von fluid, das eine filtervorrichtung enthält
DE102007022008B4 (de) Kombinierte Lüfter-/Gasventileinheit
EP2501922B1 (de) Saugrohrabschnitt und sauganlage
EP1907689A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102014225716A1 (de) Trimmsteller für mindestens einen Verdichter und Brennkraftmaschine
WO1996000348A1 (de) Ventilnadel mit filter
DE102012201940A1 (de) Ventil zum Zumessen eines strömenden Mediums
DE102010000754A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013206177A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102007058238A1 (de) Filteranordnung für einen Kraftstoffinjektor
DE102008020609A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102013203071A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102005037265A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP4061505B1 (de) Luftfilter mit einem primärluftauslass und einem sekundärluftauslass
DE102016212591A1 (de) Flüssigfiltereinrichtung
EP1113164B1 (de) Filtervorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102015212160A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102014201065A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
WO2018069020A1 (de) Überströmventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe, sowie hochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem
DE102013201802A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102007029793A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102014009416A1 (de) Mischvorrichtung zur Ladeluftzuführung und Abgasrückführung
DE102016116071A1 (de) In den Einlasskrümmer integrierter Unterdrucksolenoid zum Steuern eines CMCV-Unterdrucksystems
DE102004041499B4 (de) Absperrvorrichtung für eine Gasleitung
DE102020202826A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination