DE102013205818A1 - Unwuchtwelle und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Unwuchtwelle und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013205818A1
DE102013205818A1 DE201310205818 DE102013205818A DE102013205818A1 DE 102013205818 A1 DE102013205818 A1 DE 102013205818A1 DE 201310205818 DE201310205818 DE 201310205818 DE 102013205818 A DE102013205818 A DE 102013205818A DE 102013205818 A1 DE102013205818 A1 DE 102013205818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
bearing ring
imbalance
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310205818
Other languages
English (en)
Inventor
Ditmar Tambor
Josef Schwuger
Josef Zehnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310205818 priority Critical patent/DE102013205818A1/de
Publication of DE102013205818A1 publication Critical patent/DE102013205818A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/527Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to vibration and noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/18Eccentric-shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/53Spring-damper, e.g. gas springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Unwuchtwelle (1) zum Ausgleich von Massenkräften und/oder Massenmomenten einer Brennkraftmaschine und ein Verfahren zur Herstellung der Unwuchtwelle. Diese umfasst eine die Wellenunwucht erzeugende Trägerwelle (2) und einen damit gefügten Lagerring (3), dessen Außenmantelfläche (4) als Laufbahn für die Wälzkörper eines die Unwuchtwelle radial lagernden Wälzlagers dient. Der Lagerring soll mittels einer Zwischenlage (9) aus einem Elastomerwerkstoff mit der Trägerwelle gefügt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unwuchtwelle zum Ausgleich von Massenkräften und/oder Massenmomenten einer Brennkraftmaschine, mit einer die Wellenunwucht erzeugenden Trägerwelle und einem damit gefügten Lagerring, dessen Außenmantelfläche als Laufbahn für die Wälzkörper eines die Unwuchtwelle radial lagernden Wälzlagers dient.
  • Hintergrund der Erfindung
  • An die Laufbahnqualität wälzgelagerter Unwuchtwellen werden hohe Präzisionsanforderungen gestellt, und dementsprechend klein sind die einzuhaltenden Form- und Lagetoleranzen der Lagerlaufbahn. Die Herstellung von deren idealerweise vollständig rundlaufender Zylinderform ist bereits bei einer geschmiedeten Unwuchtwelle mit integrierter Laufbahn mit hohem Aufwand verbunden. Aufgrund der erweiterten Toleranzkette verschärft sich diese Situation im Falle einer aus mehreren Einzelteilen gebauten Unwuchtwelle, wie sie aus der gattungsgemäßen DE 10 2009 035 112 A1 bekannt ist. Die dortige Trägerwelle ist ein kostengünstig herstellbares Gussteil, auf das der aus einem Wälzlagerstahl bestehende Lagerring aufgezogen ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gebaute Unwuchtwelle der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich dadurch, dass der Lagerring mittels einer Zwischenlage aus einem Elastomerwerkstoff mit der Trägerwelle gefügt ist. Durch die elastische (Gummi-)Verbindung werden optimale Kontaktbedingungen zwischen der Laufbahn des Lagerrings und den Wälzkörpern gewährleistet. Möglich wird dies durch eine kontinuierliche Anpassung des Lagerrings im Bereich der Unwucht- Lastzone, d.h. Ausgleich der Koaxialitätsabweichung. Dieser Effekt trägt zusätzlich dazu bei, dass im Betrieb genauso Bearbeitungsungenauigkeiten (Form und Lagetoleranzen) des Lagerrings sowie auch des Lagersitzes im Motorblock ausgeglichen werden. Eine Verbesserung der Laufruhe (Schwingungen) und Reduzierung der Geräuschentwicklung ist die Folge. Für die Verbindung der Trägerwelle mit dem Lagerring werden hitze- und ölbeständige Elastomere (Gummi) oder alternativ Kunststoffe verwendet. Die Zwischenlage wird durch Elastomerumspritzung (Vulkanisation) der Trägerwelle und des Lagerrings hergestellt.
  • Der Rohling des Lagerrings kann als gestanztes, gebogenes und evtl. geschweißtes Bauteil hergestellt sein, der gehärtet wird. Der Lagerring kann glatt oder mit Bord ausgeführt sein.
  • Die Geometrie der Trägerwelle ist vereinfacht, somit auch die Aufwendungen für den Wellenrohling und für den Bearbeitungsprozesses. Die Trägerwelle kann weich bleiben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Unwuchtwelle dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 die Unwuchtwelle in Seitenansicht;
  • 2 die Unwuchtwelle in Draufsicht;
  • 3 die Trägerwelle als Einzelteil in perspektivischer Darstellung;
  • 4 den Lagerring als Einzelteil in perspektivischer Darstellung;
  • 5 die elastomere Zwischenlage in isolierter perspektivischer Darstellung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 und 2 zeigen verschiedene Ansichten einer Unwuchtwelle 1 zum Ausgleich von freien Massenkräften zweiter Ordnung einer Brennkraftmaschine in Vierzylinder-Reihenbauweise. Bei diesem auch als Lancaster-Ausgleich bekannten Massenausgleich rotieren zwei Unwuchtwellen mit doppelter Kurbelwellendrehzahl gegensinnig.
  • Die Unwuchtwelle 1 ist aus Einzelkomponenten zusammen gebaut, nämlich aus einer in 3 dargestellten Trägerwelle 2 und zwei darauf befestigten Lagerringen 3, die gemäß 4 ohne seitlichen Bord, d.h. glatt ausgeführt sind. Die Außenmantelflächen 4 der aus Wälzlagerstahl bestehenden Lagerringe dienen als Innenlaufbahn für die Nadeln eines die Unwuchtwelle radial in der Brennkraftmaschine lagernden Nadellagers (nicht dargestellt).
  • Die ungehärtete Trägerwelle 2 weist endseitig einen Antriebsabschnitt 5 auf, der zur Aufnahme eines als Festlager dienenden Kugellagers und eines ebenfalls nicht dargestellten Ketten- oder Zahnrads dient, das die Unwuchtwelle antreibt. Die Wellenunwucht wird im wesentlichen durch die beiden Wellenabschnitte 6 und 7 erzeugt, die sich jeweils zu beiden Seiten der Lagerringe 3 erstrecken und deren Massenschwerpunkte jeweils exzentrisch zur Drehachse 8 verlaufen. Die Wellenunwucht wird zugunsten des Leichtbaus durch die sich umfänglich ändernde Breite der Lagerringe unterstützt, die in bekannter Weise auf dem hoch belasteten Umfangsabschnitt seitens der Wellenunwucht (in 1 unterhalb der Drehachse) ihre volle Breite haben und gegenüberliegend vergleichsweise schmal ausgebildet sind. In einem nicht dargestellten Extremfall kann die Breite der Lagerringe in diesem nicht belasteten Umfangsabschnitt auch vollständig zu Null reduziert sein. In diesem Fall wären die beiden Lagerringe geöffnet und würden sich nur über einen Kreisbogen von beispielsweise 200° erstrecken.
  • Als Fügeverbindung der Lagerringe 3 auf der Trägerwelle 2 dient jeweils eine Zwischenlage 9 aus Elastomerwerkstoff, die in 5 als isoliertes Einzelteil dargestellt ist. Die Zwischenlagen 9 werden durch Umspritzung der Trägerwelle und der darauf positionierten Lagerringe mit Elastomerwerkstoff und dessen anschließender Vulkanisation hergestellt. Aufgrund des nicht kreisförmigen Querschnitts der Trägerwelle und lokaler Ausnehmungen 10 seitens der Wellenunwucht sind die Zwischenlagen stoffschlüssig durch Haftverbindung und sowohl in beidseitig axialer als auch in radialer Richtung formschlüssig mit der Trägerwelle verbunden. Dadurch, dass die Zwischenlagen zu beiden Seiten der Lagerringe radial hervorstehen, sind diese in beidseitig axialer Richtung formschlüssig und in radialer Richtung vollumfänglich, jedoch lediglich stoffschlüssig mit der Zwischenlage verbunden. Ein auch in radialer Richtung wirkender Formschluss ließe sich aber beispielsweise dadurch erzielen, dass die Zwischenlagen auch die Übergangsstufen 11 zum schmalen Umfangsbereich der Lagerringe überdecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unwuchtwelle
    2
    Trägerwelle
    3
    Lagerring
    4
    Außenmantelfläche des Lagerrings
    5
    Antriebsabschnitt
    6
    Wellenabschnitt
    7
    Wellenabschnitt
    8
    Drehachse der Unwuchtwelle
    9
    Elastomer-Zwischenlage
    10
    Ausnehmung
    11
    Übergangsstufe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009035112 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Unwuchtwelle zum Ausgleich von Massenkräften und/oder Massenmomenten einer Brennkraftmaschine, mit einer die Wellenunwucht erzeugenden Trägerwelle (2) und einem damit gefügten Lagerring (3), dessen Außenmantelfläche (4) als Laufbahn für die Wälzkörper eines die Unwuchtwelle (1) radial lagernden Wälzlagers dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (3) mittels einer Zwischenlage (9) aus einem Elastomerwerkstoff mit der Trägerwelle (2) gefügt ist.
  2. Unwuchtwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (9) in beidseitig axialer und in radialer Richtung formschlüssig mit der Trägerwelle (2) verbunden ist.
  3. Unwuchtwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (3) in beidseitig axialer Richtung formschlüssig und in radialer Richtung lediglich stoffschlüssig mit der Zwischenlage (9) verbunden ist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Unwuchtwelle (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (9) durch Elastomerumspritzung der Trägerwelle (2) und des Lagerrings (3) hergestellt wird.
DE201310205818 2013-04-03 2013-04-03 Unwuchtwelle und Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE102013205818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205818 DE102013205818A1 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Unwuchtwelle und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205818 DE102013205818A1 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Unwuchtwelle und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205818A1 true DE102013205818A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=51567510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310205818 Ceased DE102013205818A1 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Unwuchtwelle und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205818A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035112A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Unwuchtwelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035112A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Unwuchtwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210480B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Massenausgleichswelle und danach hergestellte Massenausgleichswelle
DE112007002695B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2603716B1 (de) Unwuchtwelle und verfahren zu deren herstellung
DE102010046068B4 (de) Kompakte Ausgleichswellenanordnung zweiter Ordnung mit einer angetriebenen Welle geringer Trägheit
DE102009035112A1 (de) Unwuchtwelle
DE102008018545A1 (de) Welle mit Wälzlager
DE102009031064A1 (de) Lageranordnung mit einer Welle und einem Nadellager
DE102009036794A1 (de) Massenausgleichsgetriebe
DE102014210366A1 (de) Lageranordnung mit einer Welle und einem Nadellager
WO2014040595A1 (de) Unwuchtwelle
DE102014207961A1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer und Verfahren zum Bereitstellen eines Tilgerschwingungsdämpfers
DE102013224538A1 (de) Rollenhülse, insbesondere Nadelhülse, zur Geräuschunterdrückung
DE102015223975B4 (de) Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine
EP2140169B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gesenkgeschmiedeten ausgleichswelle
EP3814652A1 (de) Unwuchtwelle
DE102013205818A1 (de) Unwuchtwelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
DE102012210171A1 (de) Ausgleichswelle
DE102018106765A1 (de) Unwuchtwelle
DE102015221277A1 (de) Ausgleichswelle und Brennkraftmaschine
DE102012217476A1 (de) Unwuchtwelle
DE102015204329A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102013223300B4 (de) Wälzgelagerte Zwischenradvorrichtung mit verformungsarmer Halterung der axialen Stützscheiben
DE102014211637A1 (de) Pumpenwelle für eine Wasserpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102008047020A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final