DE102013205451A1 - System for conveying a fluid from a volume space, use of such a system and vehicle with such a system - Google Patents

System for conveying a fluid from a volume space, use of such a system and vehicle with such a system Download PDF

Info

Publication number
DE102013205451A1
DE102013205451A1 DE102013205451.3A DE102013205451A DE102013205451A1 DE 102013205451 A1 DE102013205451 A1 DE 102013205451A1 DE 102013205451 A DE102013205451 A DE 102013205451A DE 102013205451 A1 DE102013205451 A1 DE 102013205451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume space
internal combustion
combustion engine
fluid
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013205451.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Stein
Till Froemling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013205451.3A priority Critical patent/DE102013205451A1/en
Publication of DE102013205451A1 publication Critical patent/DE102013205451A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System (1) zur Förderung eines Fluids (2) aus einem Volumenraum (3), in welchem eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten galvanischen Zellen angeordnet ist, welches den Volumenraum (3), einen Verbrennungsmotor (4) und eine mit dem Verbrennungsmotor (4) verbundene Zuführeinrichtung (6) umfasst, wobei der Volumenraum (3) an die Zuführeinrichtung (6) angebunden ist, derart, dass beim Betrieb des Verbrennungsmotors (4) von dem Verbrennungsmotor (4) über die Zuführeinrichtung (6) ein Fluid (2) aus dem Volumenraum (3) förderbar ist. Dabei ist insbesondere eine Verwendung des Systems (1) zur Kühlung der in dem Volumenraum (3) angeordneten galvanischen Zellen und/oder zum Abführen von in dem Volumenraum (3) durch die galvanischen Zellen gebildetem Gas/Aerosol vorgesehen. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem solchen System.The present invention relates to a system (1) for conveying a fluid (2) from a volume space (3), in which a plurality of electrically interconnected galvanic cells is arranged, the volume space (3), an internal combustion engine (4) and a comprising the combustion chamber (4) connected to the feed device (6), such that during operation of the internal combustion engine (4) of the internal combustion engine (4) via the feed device (6) a fluid (2) from the volume space (3) is conveyed. In particular, use of the system (1) for cooling the galvanic cells arranged in the volume space (3) and / or for discharging gas / aerosol formed in the volume space (3) by the galvanic cells is provided. Furthermore, the invention relates to a vehicle with such a system.

Figure DE102013205451A1_0001
Figure DE102013205451A1_0001

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Förderung eines Fluids aus einem Volumenraum, in welchem eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten galvanischen Zellen angeordnet ist. Ein Fluid im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für Flüssigkeiten, Gase und/oder Aerosole, und somit insbesondere auch für Gemische aus festen und flüssigen Schwebteilchen und einem Gas. Ferner sind insbesondere Luft sowie von galvanischen Zellen, insbesondere von Batteriezelle, wie Lithium-Ionen-Zellen, oder von Brennstoffzellen freigesetztes Gas, ein Fluid im Sinne der vorliegenden Erfindung. Des Weiteren ist ebenso ein Gemisch aus Luft und einem von galvanischen Zellen freigesetzten Gas und/oder freigesetzten Aerosol ein Fluid im Sinne der vorliegenden Erfindung.The invention relates to a system for conveying a fluid from a volume space, in which a plurality of electrically connected galvanic cells is arranged. A fluid in the context of the present invention is a summary term for liquids, gases and / or aerosols, and thus in particular also for mixtures of solid and liquid suspended particles and a gas. Furthermore, in particular air and galvanic cells, in particular battery cell, such as lithium-ion cells, or gas released from fuel cells, a fluid in the context of the present invention. Furthermore, a mixture of air and a gas released from galvanic cells and / or released aerosol is also a fluid in the sense of the present invention.

Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung eines solchen Systems und ein Fahrzeug mit einem solchen System.Furthermore, the invention relates to a use of such a system and a vehicle with such a system.

Stand der TechnikState of the art

In Hybrid-, Plug-In-Hybrid- und Elektrofahrzeugen wird die für den elektrischen Antrieb solcher Fahrzeuge erforderliche elektrische Energie von galvanischen Zellen bereitgestellt. Als galvanische Zellen werden dabei insbesondere nachladbare Batteriezellen (Akkumulatoren), wie beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen, eingesetzt. Als galvanische Zellen können aber insbesondere auch Brennstoffzellen eingesetzt werden. Grundsätzlich können auch Elektrolyse-Vorrichtungen (quasi „umgekehrte“ Brennstoffzellen) verwendet werden. In hybrid, plug-in hybrid and electric vehicles, the electrical energy required for the electric drive of such vehicles is provided by galvanic cells. Rechargeable battery cells (accumulators), such as lithium-ion cells, are used in particular as galvanic cells. As galvanic cells but also fuel cells can be used in particular. In principle, electrolysis devices (quasi "inverted" fuel cells) can also be used.

Für einen sicheren Betrieb der galvanischen Zellen sowie für eine insbesondere hinsichtlich der Performance und der Lebensdauer optimierte Nutzung solcher galvanischen Zellen muss sichergestellt werden, dass die galvanischen Zellen nur in einem bestimmten Temperaturbereich genutzt werden. So ist insbesondere bei hoher Leistungsaufnahme oder hoher Leistungsabgabe der galvanischen Zellen ein Aufheizen der galvanischen Zellen über eine bestimmte Temperatur hinaus zu vermeiden, insbesondere um die Lebensdauer der galvanischen Zellen nicht zu verkürzen und um ein sogenanntes thermisches Durchgehen (auch „thermal runaway“ genannt) der galvanischen Zellen zu vermeiden. Aus diesem Grund werden die galvanischen Zellen üblicherweise temperiert, wobei eine Kühlung der Zellen insbesondere mittels kühlmitteldurchströmter Kühlplatten erfolgt. Eine Batterie mit einer solchen Kühlplatte ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2008 059 954 A1 bekannt.For a safe operation of the galvanic cells and for an optimized in particular with regard to the performance and the lifetime use of such galvanic cells must be ensured that the galvanic cells are used only in a certain temperature range. Thus, especially at high power consumption or high power output of the galvanic cells to prevent heating of the galvanic cells beyond a certain temperature addition, in particular not to shorten the life of the galvanic cells and a so-called thermal runaway (also called "thermal runaway") to avoid galvanic cells. For this reason, the galvanic cells are usually tempered, wherein a cooling of the cells takes place in particular by means of coolant flow-through cooling plates. A battery with such a cooling plate is for example from the document DE 10 2008 059 954 A1 known.

Trotz der Kühlung der galvanischen Zellen können insbesondere bei Lithium-Ionen-Zellen Störungen, wie ein Auftreten von hohen elektrischen Strömen oder ein Überladen der Batteriezellen beim Ladevorgang, zu einem thermischen Durchgehen der galvanischen Zellen führen. Dabei kann sich in den betroffenen Zellen Gas beziehungsweise ein Aerosol, welches beispielsweise Kohlenwasserstoffe umfassen kann, bilden. Diese Gasbildung bewirkt dabei einen Druckanstieg innerhalb der Zellen. Über Entlüftungsöffnungen beziehungsweise sogenannte Berstfenster kann das Gas/Aerosol aus den Zellen entweichen. Da das austretende Gas/Aerosol in der Regel unerwünscht ist, sollte dieses gezielt abgeleitet werden. Aus der Druckschrift DE 10 2009 000 660 A1 ist hierzu ein Batteriemodul mit einem Gehäuse bekannt, bei welchem gebildete Gase über eine Entgasungsleitung abgeführt werden können.Despite the cooling of the galvanic cells, in particular with lithium-ion cells, disturbances, such as the occurrence of high electrical currents or overcharging of the battery cells during the charging process, can lead to a thermal runaway of the galvanic cells. In this case, gas or an aerosol, which may comprise, for example, hydrocarbons, can form in the affected cells. This gas formation causes a pressure increase within the cells. Via vents or so-called burst windows, the gas / aerosol can escape from the cells. Since the escaping gas / aerosol is usually undesirable, this should be derived in a targeted manner. From the publication DE 10 2009 000 660 A1 For this purpose, a battery module with a housing is known, in which formed gases can be removed via a degassing line.

Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, insbesondere für die Verwendung in Hybrid- oder Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen, welche neben einem Elektroantrieb auch einen Verbrennungsmotor für den Antrieb aufweisen, sowie in Elektrofahrzeugen, die einen Verbrennungsmotor als sogenannten „Range Extender“ (Range Extender (REX): Reichweitenverlängerer) aufweisen, ein System zur Förderung eines Fluids aus einem und/oder durch einen Volumenraum, in welchem eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteter galvanischer Zellen angeordnet ist, bereitzustellen, wobei das System vorteilhafterweise zur Kühlung der galvanischen Zellen und/oder zum sicheren Abführen von in dem Volumenraum durch die galvanischen Zellen freigesetztem Gas beziehungsweise Aerosol einsetzbar ist, und gegenüber oben genannten bekannten Lösungen zur Kühlung von galvanischen Zellen mittels kühlmitteldurchströmter Kühlplatten beziehungsweise gegenüber oben genannten bekannten Lösungen zum Abführen von ungewünschtem Gas/Aerosol aus Batteriegehäusen gewichtsreduziert und kostengünstiger ist.Against this background, it is an object of the invention, in particular for use in hybrid or plug-in hybrid vehicles, which in addition to an electric drive also have an internal combustion engine for the drive, as well as in electric vehicles, the internal combustion engine as a so-called "range extender Range Extender (REX) range extender), a system for delivering a fluid from one and / or through a volume space in which a plurality of electrically interconnected galvanic cells is arranged to provide, the system advantageously for cooling the galvanic Cells and / or for the safe removal of released in the volume space by the galvanic cells gas or aerosol is used, and with respect to the above-mentioned known solutions for cooling galvanic cells by means of cooling medium flowed through cooling plates or over the above-mentioned known solutions for Abfü To reduce the weight of unwanted gas / aerosol from battery housings is lighter and less expensive.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Zur Lösung der Aufgabe wird ein System zur Förderung eines Fluids aus einem Volumenraum, in welchem wenigstens eine galvanische Zelle oder eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten galvanischen Zellen angeordnet ist, vorgeschlagen, welches den Volumenraum, einen Verbrennungsmotor und eine mit dem Verbrennungsmotor verbundene Zuführeinrichtung umfasst, wobei der Volumenraum an die Zuführeinrichtung angebunden ist, derart, dass beim Betrieb des Verbrennungsmotors von dem Verbrennungsmotor über die Zuführeinrichtung ein Fluid aus dem Volumenraum förderbar ist. Das Fluid wird dabei vorteilhafterweise von dem Verbrennungsmotor angesaugt und somit aus dem Volumenraum gefördert und gelangt schließlich in den Verbrennungsmotor. Der Verbrennungsmotor kann insbesondere ein Hubkolbenmotor sein, beispielsweise ein Otto- oder ein Dieselmotor. Vorzugsweise ist der Verbrennungsmotor ein für den nicht-elektrischen Antrieb eines Hybrid- oder Plug-In-Hybrid-Fahrzeugs vorgesehener beziehungsweise genutzter Motor oder ein in Elektrofahrzeugen als Reichweitenverlängerer genutzter Verbrennungsmotor.To achieve the object, a system for conveying a fluid from a volume space, in which at least one galvanic cell or a plurality of electrically interconnected galvanic cells is arranged, proposed, which comprises the volume space, an internal combustion engine and a feed device connected to the internal combustion engine, wherein the volume space is connected to the feed device such that a fluid can be conveyed from the volume space during operation of the internal combustion engine from the internal combustion engine via the feed device. The fluid is advantageously sucked by the engine and thus promoted from the volume space and finally passes into the engine. The internal combustion engine may in particular be a reciprocating engine, for example, a gasoline or a diesel engine. The internal combustion engine is preferably an engine intended or used for the non-electric drive of a hybrid or plug-in hybrid vehicle or an internal combustion engine used in electric vehicles as a range extender.

Als galvanische Zellen sind insbesondere Batteriezellen, vorzugsweise Lithium-Ionen-Zellen, oder Brennstoffzellen vorgesehen. Die galvanischen Zellen sind dabei insbesondere ausgebildet, die für den elektrischen Antrieb von Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen erforderliche elektrische Energie bereitzustellen. Sind die galvanischen Zellen Batteriezellen, so sind diese vorzugsweise als nachladbare Batteriezellen (Akkumulatoren), insbesondere als nachladbare Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet.In particular, battery cells, preferably lithium-ion cells, or fuel cells are provided as galvanic cells. The galvanic cells are in particular designed to provide the electrical energy required for the electric drive of hybrid, plug-in hybrid or electric vehicles. If the galvanic cells are battery cells, they are preferably designed as rechargeable battery cells (accumulators), in particular as rechargeable lithium-ion cells.

Der Volumenraum, in dem die galvanischen Zellen angeordnet sind, ist vorzugsweise als Gehäuse, insbesondere als Batteriegehäuse, ausgebildet. Vorzugsweise ist der Volumenraum dabei, bis auf die Anbindung an die Zuführeinrichtung, gasdicht, also insbesondere luftdicht, ausgebildet oder zumindest im Wesentlichen gasdicht ausgebildet. Sind die galvanischen Zellen Batteriezellen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Volumenraum zusammen mit den darin angeordneten Batteriezellen insbesondere auch als sogenanntes „Battery-Pack“ ausgebildet sein kann. Beim bevorzugten Einsatz des erfindungsgemäßen Systems in einem Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeug, wobei insbesondere auch Brennstoffzellenfahrzeuge unter die Kategorie Elektrofahrzeuge fallen, kann der Volumenraum beispielsweise im Motorraum des Fahrzeugs oder im Kofferraum angeordnet sein. Als weitere Ausgestaltungsvariante kann der Volumenraum insbesondere auch der Einbauraum in einem Fahrzeug sein, beispielsweise eine Ersatzradmulde, in der die galvanischen Zellen anstelle des Ersatzrades angeordnet sind, oder ein unter wenigstens einem Sitz des Fahrzeugs bereitgestellter Einbauraum sein.The volume space in which the galvanic cells are arranged is preferably designed as a housing, in particular as a battery housing. Preferably, the volume space is up to the connection to the feed, gas-tight, so in particular airtight, formed or at least substantially gas-tight. If the galvanic cells are battery cells, it is provided according to the invention that the volume space together with the battery cells arranged therein can also be designed in particular as a so-called "battery pack". In the preferred use of the system according to the invention in a hybrid, plug-in hybrid or electric vehicle, wherein in particular fuel cell vehicles fall under the category of electric vehicles, the volume space can be arranged for example in the engine compartment of the vehicle or in the trunk. As a further embodiment variant, the volume space can in particular also be the installation space in a vehicle, for example a spare wheel well, in which the galvanic cells are arranged instead of the spare wheel, or an installation space provided under at least one seat of the vehicle.

Die Zuführeinrichtung des erfindungsgemäßen Systems ist vorteilhafterweise rohrartig oder schlauchartig ausgebildet. Insbesondere kann die Zuführeinrichtung abschnittsweise schlauchartig und abschnittsweise rohrartig ausgebildet sein. Insbesondere zur Überbrückung größerer Distanzen beispielsweise bei Anordnung des die galvanischen Zellen beinhaltenden Volumenraums in dem Kofferraum eines Fahrzeugs bei gleichzeitiger Anordnung des Verbrennungsmotors im meist vorne befindlichen Motorraum des Fahrzeugs kann die Zuführeinrichtung abschnittsweise zur Überbrückung dieser größeren Distanz als Schlauch und/oder als Rohr ausgebildet sein. The feeding device of the system according to the invention is advantageously designed tubular or tubular. In particular, the feed device can be formed in sections like a tube and sections of a tube. In particular, for bridging larger distances, for example, in the arrangement of the galvanic cells containing volume space in the trunk of a vehicle with simultaneous arrangement of the engine in the frontmost engine compartment of the vehicle, the feeder can be partially formed to bridge this greater distance as a hose and / or pipe.

Die Erfindung nutzt aus, dass beim Betrieb eines Verbrennungsmotors zur Verbrennung des Kraftstoffs üblicherweise Luft über eine Zuführeinrichtung angesaugt wird, wobei die angesaugte beziehungsweise geförderte Luft zusammen mit dem Kraftstoff als Kraftstoff-Luft-Gemisch verbrannt wird. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass der Prozessschritt des Ansaugens zur Förderung eines Fluids aus einem Volumenraum nutzbar ist. Insbesondere kann dabei durch eine geeignete Anbindung des Volumenraums an die Zuführeinrichtung die von dem Verbrennungsmotor angesaugte Luft zumindest teilweise durch den die galvanischen Zellen beinhaltenden Volumenraum geführt werden. Die Luft gelangt also zumindest teilweise in den Volumenraum und wird durch den Betrieb des Verbrennungsmotors wieder aus dem Volumenraum abgesaugt beziehungsweise gefördert. Diese durch den Volumenraum strömende Luft ist dabei vorteilhafterweise zur Kühlung der galvanischen Zellen nutzbar. Vorteilhafterweise sind hierdurch weitere Maßnahmen bzw. Mittel zur direkten Kühlung der galvanischen Zellen, wie insbesondere die Nutzung von kühlmitteldurchströmten (gleichgültig ob flüssig oder gasförmig) Kühlplatten oder Kühlschächten, entbehrlich. Hierdurch sinkt vorteilhafterweise der konstruktive Aufwand zur Bereitstellung einer Kühlung der galvanischen Zellen. Durch den Wegfall eines herkömmlichen Kühlsystems zur Kühlung der galvanischen Zellen ist vorteilhafterweise zudem eine Gewichtsreduzierung erzielbar sowie eine Reduzierung der mit der Bereitstellung einer Kühlung verbundenen Kosten. The invention makes use of the fact that, during operation of an internal combustion engine for combustion of the fuel, air is usually sucked in via a feed device, with the sucked or conveyed air being combusted together with the fuel as a fuel-air mixture. The invention is based on the finding that the process step of the suction for promoting a fluid from a volume space is usable. In particular, by means of a suitable connection of the volume space to the feed device, the air sucked in by the internal combustion engine can be guided at least partially through the volume space containing the galvanic cells. The air thus at least partially reaches the volume space and is again sucked or conveyed out of the volume space by the operation of the internal combustion engine. This air flowing through the volume space is advantageously usable for cooling the galvanic cells. Advantageously, additional measures or means for the direct cooling of the galvanic cells, in particular the use of coolant-flowed (regardless of whether liquid or gaseous) cooling plates or cooling shafts, are therefore unnecessary. As a result, the design complexity for providing cooling of the galvanic cells advantageously decreases. By eliminating a conventional cooling system for cooling the galvanic cells advantageously also a weight reduction can be achieved and a reduction in the costs associated with the provision of cooling.

Gemäß einer weiteren Erkenntnis der Erfindung ist durch eine erfindungsgemäße Anbindung des die galvanischen Zellen beinhaltenden Volumenraums an die Zuführung unter Nutzung des Prozessschrittes des Ansaugens beim Betrieb eines Verbrennungsmotors im Falle einer Freisetzung von Gas beziehungsweise Aerosol durch die galvanischen Zellen in dem Volumenraum ein sicheres Abführen des freigesetzten Gases/Aerosols aus dem Volumenraum realisierbar. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass der Volumenraum derart an die Zuführeinrichtung angebunden ist, dass im Fall einer Gas- beziehungsweise Aerosolfreisetzung entweder ausschließlich das freigesetzte Gas/Aerosol anstelle von Luft von dem Verbrennungsmotor angesaugt wird, oder dass der Volumenraum derart an die Zuführeinrichtung angebunden ist, dass von dem Verbrennungsmotor angesaugte Luft durch den Volumenraum strömen kann und freigesetztes Gas/Aerosol dabei zusammen mit der Luft von dem Verbrennungsmotor gefördert wird. Das Gas beziehungsweise das Gas-Luft-Gemisch gelangt dabei in den Verbrennungsmotor. Vorteilhafterweise wird das Gas beziehungsweise das Gas-Luft-Gemisch über die Abgasabführung des Verbrennungsmotors abgeführt, sodass bis auf die für die Anbindung an die Zuführeinrichtung, welche beispielsweise mittels einer Anbindungsleitung erfolgen kann, keine zusätzliche Entgasungsleitung, wie im Stand der Technik bislang zum Abführen von von Batteriezellen freigesetztem Gas bekannt, erforderlich ist. Hierdurch ist vorteilhafterweise eine weitere Gewichts- und Kostenreduzierung erzielbar.According to a further realization of the invention, by means of a connection according to the invention of the volume space containing the galvanic cells to the feed using the process step of suction during operation of an internal combustion engine in the case of a release of gas or aerosol by the galvanic cells in the volume space, a safe discharge of the released Gases / aerosols from the volume space feasible. For this purpose, provision is made in particular for the volume space to be connected to the feed device in such a way that, in the case of a gas or aerosol release, either only the released gas / aerosol is sucked in instead of air from the internal combustion engine, or if the volume space is connected to the feed device in this way, that air taken in by the internal combustion engine can flow through the volume space and released gas / aerosol is thereby conveyed together with the air from the internal combustion engine. The gas or the gas-air mixture enters the internal combustion engine. Advantageously, the gas or the gas-air mixture is discharged via the exhaust gas outlet of the internal combustion engine, so that except for the connection to the feeder, which can be done for example by means of a connection line, no additional degassing, as in the prior art so far Removal of gas released from battery cells known, is required. In this way, advantageously, a further weight and cost reduction can be achieved.

Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße System somit zur Kühlung der in den Volumenraum angeordneten galvanischen Zellen und/oder zum Abführen von in dem Volumenraum freigesetztem Gas/Aerosol nutzbar. Insbesondere bei Verwendung des erfindungsgemäßen Systems in Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, welche einen Verbrennungsmotor aufweisen, kann dieser Verbrennungsmotor als Verbrennungsmotor des Systems genutzt werden und der die galvanischen Zellen beinhaltende Volumenraum an die Zuführeinrichtung für die Zuführung von Luft zu dem Verbrennungsmotor angebunden werden, sodass mit vergleichsweise geringem Material- und Konstruktionsaufwand ein System zur Kühlung der galvanischen Zellen sowie zum Abführen von in dem Volumenraum ungewünscht freigesetztem Gas/Aerosol bereitgestellt ist. Advantageously, the system according to the invention can thus be used for cooling the galvanic cells arranged in the volume space and / or for discharging gas / aerosol released in the volume space. In particular, when using the system according to the invention in hybrid, plug-in hybrid or electric vehicles, which have an internal combustion engine, this internal combustion engine can be used as an internal combustion engine of the system and the volume space containing the galvanic cells to the supply device for the supply of air to the Combustion engine are connected so that with relatively little material and design effort, a system for cooling the galvanic cells and for discharging undesirable in the volume space released gas / aerosol is provided.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das System wenigstens eine Stelleinrichtung umfasst, wobei mittels der wenigstens einen Stelleinrichtung einstellbar ist, dass beim Betrieb des Verbrennungsmotors ein Fluid, zumindest teilweise, aus dem Volumenraum gefördert wird. Dies kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass im Falle eines erforderlichen Abführens von in dem Volumenraum freigesetztem Gas/Aerosol die übliche Luftzuführung zu dem Verbrennungsmotor über die Zuführeinrichtung mittels der Stelleinrichtung blockiert wird, und mittels derselben oder einer weiteren Stelleinrichtung eine direkte Verbindung von dem Volumenraum zu der Zuführeinrichtung freigegeben wird, sodass der Verbrennungsmotor anstelle von reiner Luft, d.h. von Umgebungsluft, ein in dem Volumenraum von den galvanischen Zellen gebildetes Gas beziehungsweise Aerosol ansaugt. Das Gas beziehungsweise das Aerosol kann dabei zusammen mit weiterer Luft angesaugt werden. Das in dem Volumenraum gebildete Gas/Aerosol wird somit also von dem betriebenen Verbrennungsmotor aus dem Volumenraum gefördert, gegebenenfalls zusammen mit weiterer Luft. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Stelleinrichtung als eine beweglich in die Zuführeinrichtung eingesetzte Klappe ausgebildet. Diese Klappe ist dabei vorzugsweise steuerbar beziehungsweise regelbar, beispielsweise durch Ausgestaltung als Magnet-Ventil oder mittels einer pneumatischen Ansteuerung. Als weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante kann eine elektrische Regelklappe als Stelleinrichtung vorgesehen werden. Insbesondere sind auch Mittel zur Verhinderung von Rückströmungen, insbesondere von Rückströmungen innerhalb der Zuführeinrichtung, als Stelleinrichtung vorgesehen, z.B. Rückschlagklappen. According to a particularly preferred embodiment of the invention it is provided that the system comprises at least one adjusting device, wherein by means of the at least one adjusting device is adjustable, that during operation of the internal combustion engine, a fluid, at least partially, is conveyed from the volume space. This can be realized, in particular, by blocking the usual air supply to the internal combustion engine via the supply device by means of the adjusting device in the event of a necessary discharge of gas / aerosol released in the volume space, and by means of the same or a further adjusting device to connect directly to the volume space the feeder is released, so that the internal combustion engine instead of pure air, ie of ambient air, a in the volume space of the galvanic cells formed gas or aerosol sucks. The gas or the aerosol can be sucked in together with other air. The gas / aerosol formed in the volume space is thus thus conveyed out of the volume space by the operated combustion engine, optionally together with further air. According to an advantageous embodiment, the adjusting device is designed as a flap inserted into the feeding device. This flap is preferably controllable or controllable, for example by design as a solenoid valve or by means of a pneumatic control. As a further advantageous embodiment variant, an electrical control flap can be provided as an actuating device. In particular, means for preventing backflow, in particular backflow within the feeder, are also provided as the setting means, e.g. Check valves.

Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Zuführeinrichtung einen Lufteinlass aufweist und derart ausgebildet ist, dass beim Betrieb des Verbrennungsmotors Luft über den Lufteinlass ansaugbar ist, wobei die angesaugte Luft über die Zuführeinrichtung dem Verbrennungsmotor zugeführt wird. Über die Zuführeinrichtung kann somit vorteilhafterweise sowohl ein Fluid aus dem Volumenraum von dem Verbrennungsmotor gefördert bzw. angesaugt werden, als auch für den Normalbetrieb des Verbrennungsmotors erforderliche Umgebungsluft, welche über den Lufteinlass der Zuführeinrichtung in die Zuführeinrichtung und dann in den Verbrennungsmotor gelangt.A further particularly preferred embodiment of the invention provides that the feed device has an air inlet and is designed such that air can be sucked in via the air inlet during operation of the internal combustion engine, wherein the sucked air is supplied to the internal combustion engine via the feed device. Thus, advantageously both a fluid from the volume space can be conveyed or sucked in by the internal combustion engine via the feed device, as well as ambient air required for normal operation of the internal combustion engine, which passes via the air inlet of the feed device into the feed device and then into the internal combustion engine.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist der Volumenraum quasi in die Zuführeinrichtung integriert, das heißt, der Volumenraum ist zwischen dem Lufteinlass und dem Verbrennungsmotor angeordnet, sodass über den Lufteinlass in die Zuführeinrichtung gelangte Luft, zumindest teilweise, durch den Volumenraum zu dem Verbrennungsmotor gelangt, wobei die durch den Volumenraum strömende Luft vorteilhafterweise die galvanischen Zellen kühlt. Kommt es beispielsweise in Folge eines thermischen Durchgehens der galvanischen Zellen zu einer Gas- beziehungsweise Aerosolfreisetzung in dem Volumenraum, so wird dieses Gas/Aerosol beim Betrieb des Verbrennungsmotors von dem Verbrennungsmotor angesaugt. Die Luft und/oder das Gemisch aus Luft und freigesetztem Gas/Aerosol wird dabei zumindest teilweise als Fluid aus dem Volumenraum von dem Verbrennungsmotor gefördert. According to an advantageous embodiment variant of the invention, the volume space is quasi integrated into the feed device, that is to say the volume space is arranged between the air inlet and the internal combustion engine, so that air which has reached the feed device via the air inlet reaches the internal combustion engine, at least partially, through the volume space. wherein the air flowing through the volume space advantageously cools the galvanic cells. If, for example, as a consequence of thermal runaway of the galvanic cells, gas or aerosol release occurs in the volume space, then this gas / aerosol is sucked in by the internal combustion engine during operation of the internal combustion engine. The air and / or the mixture of air and released gas / aerosol is thereby at least partially conveyed as fluid from the volume space of the internal combustion engine.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Volumenraum derart an die Zuführeinrichtung angebunden, dass beim Betrieb des Verbrennungsmotors Luft über den Lufteinlass der Zuführeinrichtung oder ein Fluid aus dem Volumenraum oder Luft über den Lufteinlass der Zuführeinrichtung und ein Fluid aus dem Volumenraum von dem Verbrennungsmotor gefördert wird. Der Volumenraum ist dabei vorzugsweise nach Art eines T-Anschlusses einmal, zweimal oder mehrmals an die Zuführeinrichtung angebunden. Vorteilhafterweise ist dabei im Bereich der Anbindung des Volumenraumes an die Zuführeinrichtung wenigstens eine Stelleinrichtung angeordnet, wobei in Abhängigkeit von der Einstellung der Stelleinrichtung die Förderung eines Fluids erfolgt. Blockiert die Stelleinrichtung die Anbindung des Volumenraumes an die Zuführeinrichtung, so wird Luft über den Lufteinlass der Zuführeinrichtung von dem Verbrennungsmotor gefördert. Ist die Stelleinrichtung dagegen so eingestellt, dass die Anbindung des Volumenraumes an die Zuführeinrichtung freigegeben ist und die Zuführung von Luft über den Lufteinlass der Zuführeinrichtung blockiert ist, so wird ein Fluid, insbesondere in dem Volumenraum von den darin angeordneten galvanischen Zellen freigesetztes Gas/Aerosol, aus dem Volumenraum gefördert. Darüber hinaus ist die wenigstens eine Stelleinrichtung vorteilhafterweise derart einstellbar, dass sowohl die Anbindung des Volumenraums an die Zuführeinrichtung zumindest teilweise freigegeben ist, als auch die Luftzufuhr über den wenigstens einen Lufteinlass zumindest teilweise freigegeben ist, sodass Luft über den Lufteinlass der Zuführeinrichtung und ein Fluid aus dem Volumenraum von dem Verbrennungsmotor beim Betrieb gefördert wird. In a further advantageous embodiment of the invention, the volume space is connected to the feed device such that, during operation of the internal combustion engine, air is conveyed via the air inlet of the feed device or a fluid from the volume space or air via the air inlet of the feed device and a fluid from the volume space of the internal combustion engine becomes. The volume space is preferably once in the manner of a T-connection once, twice or more times connected to the feeder. Advantageously, at least one actuating device is arranged in the region of the connection of the volume space to the feed device, wherein the conveying of a fluid takes place as a function of the setting of the actuating device. If the adjusting device blocks the connection of the volume space to the feed device, air is conveyed via the air inlet of the feed device by the internal combustion engine. On the other hand, if the adjusting device is set such that the connection of the volume space to the feed device is released and the supply of air via the air inlet of the feed device is blocked, then a fluid, in particular in the volume space, of the galvanic cells arranged therein released gas / aerosol, extracted from the volume space. In addition, the at least one adjusting device is advantageously adjustable such that both the connection of the volume space to the supply device is at least partially released, and the air supply via the at least one air inlet is at least partially released, so that air through the air inlet of the feeder and a fluid the volume space is promoted by the internal combustion engine during operation.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Volumenraum derart an die Zuführeinrichtung angebunden ist, dass der Volumenraum parallel zu einem Abschnitt der Zuführeinrichtung angeordnet ist, sodass Luft über den Lufteinlass zumindest teilweise durch den Volumenraum leitbar ist, wobei in den Volumenraum geleitete Luft beim Betrieb des Verbrennungsmotors als Fluid aus dem Volumenraum förderbar ist. Bei dieser Ausgestaltungsvariante weist das System vorzugsweise ebenfalls wenigstens eine Stelleinrichtung auf, sodass die durch den Volumenraum strömende Luftmenge vorteilhafterweise einstellbar ist. Da die durch den Volumenraum strömende Luftmenge unmittelbar die Intensität der Kühlung der galvanischen Zellen in dem Volumenraum beeinflusst, ist mittels der wenigstens einen Stelleinrichtung vorteilhafterweise die Intensität der Kühlung der galvanischen Zellen in dem Volumenraum einstellbar. Wird der Luftstrom vollständig durch den Volumenraum geleitet, so wird eine maximale Kühlwirkung erzielt. Ist eine Kühlung dagegen nicht erforderlich oder nicht erwünscht, so kann der Luftstrom vorteilhafterweise vollständig an dem Volumenraum vorbeigeführt werden. Insbesondere ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mittels der wenigstens einen Stelleinrichtung eine Luftzuführung zu dem Verbrennungsmotor blockierbar ist, sodass ausschließlich ein in dem Volumenraum vorhandenes Fluid, insbesondere ein von den galvanischen Zellen in dem Volumenraum freigesetztes Gas/Aerosol, durch den Betrieb des Verbrennungsmotors aus dem Volumenraum gefördert bzw. angesaugt wird. According to an advantageous embodiment variant of the invention, it is provided that the volume space is connected to the feed device in such a way that the volume space is arranged parallel to a section of the feed device so that air can be conducted at least partially through the volume space via the air inlet, wherein air directed into the volume space during operation of the internal combustion engine as fluid from the volume space can be conveyed. In this embodiment variant, the system preferably also has at least one adjusting device, so that the amount of air flowing through the volume space is advantageously adjustable. Since the amount of air flowing through the volume space directly influences the intensity of the cooling of the galvanic cells in the volume space, the intensity of the cooling of the galvanic cells in the volume space can advantageously be adjusted by means of the at least one setting device. If the air flow is conducted completely through the volume space, a maximum cooling effect is achieved. On the other hand, if cooling is not required or not desired, the air flow can advantageously be passed completely past the volume space. In particular, the invention provides that an air supply to the internal combustion engine can be blocked by means of the at least one adjusting device, so that only a fluid present in the volume space, in particular a released from the galvanic cells in the volume space gas / aerosol, by the operation of the internal combustion engine from the volume space is promoted or sucked.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Verbrennungsmotor Mittel zum Motorbetrieb und/oder zur Motoraufladung und/oder zur Schadstoffminderung, wobei die Mittel zumindest teilweise von wenigstens einem Teil des geförderten Fluids durchströmt werden. Die Motoraufladung kann dabei auf unterschiedliche Art und Weise realisiert werden. Insbesondere kann die Aufladung mittels eines Turboladers, eines G-Laders, eines Root-Gebläses, eines Comprex-Laders oder einer Kombination dieser Aufladesysteme ein- oder mehrstufig realisiert sein. Die von wenigstens einem Teil des geförderten Fluids durchströmten Mittel zur Motoraufladung sind vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass diese eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Inhaltsstoffe des geförderten Fluids aufweisen. Dies ist insbesondere bei einer Nutzung des erfindungsgemäßen Systems zum Abführen von freigesetztem Gas/Aerosol von Relevanz, da hierdurch vorteilhafterweise vermieden wird, dass die entsprechenden Mittel zur Motoraufladung bei einer ungewünschten Gas- beziehungsweise Aerosolfreisetzung durch in dem Aerosol beinhaltete Bestandteile wie Tropfen und/oder Partikel geschädigt werden. Insbesondere sind Beschichtungen der Mittel zur Motoraufladung, vorzugsweise Nickel-Beschichtungen, und/oder die Nutzung von Speziallegierungen für die Herstellung der Mittel zur Motoraufladung vorgesehen. Als Legierungen sind insbesondere hochwertige Aluminiumlegierungen und/oder Titanlegierungen vorgesehen. Höherwertige Aluminiumlegierungen sowie Titanlegierungen weisen vorteilhafterweise zudem eine höhere Temperaturbelastbarkeit auf. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da das von dem Verbrennungsmotor geförderte Fluid, welches die Mittel zur Motoraufladung durchströmt, hohe Temperaturen aufweisen kann. Denn von dem Verbrennungsmotor angesaugte Luft, welche zumindest teilweise den die galvanischen Zellen beinhaltenden Volumenraum durchströmt hat, hat von den galvanischen Zellen abgegebene Wärme aufgenommen. Somit ist die Temperatur des durch die Mittel zur Motoraufladung strömenden Fluids üblicherweise höher als die Temperatur der Luft, die üblicherweise durch diese Komponenten strömt. According to a further advantageous embodiment of the invention, the internal combustion engine comprises means for engine operation and / or for engine supercharging and / or for pollutant reduction, wherein the means are at least partially flowed through by at least a portion of the conveyed fluid. The engine charging can be realized in different ways. In particular, the charging by means of a turbocharger, a G-charger, a root blower, a Comprex charger or a combination of these charging systems can be implemented in one or more stages. The means for motor charging through which at least a portion of the delivered fluid flows are advantageously designed in such a way that they have increased resistance to ingredients of the pumped fluid. This is in particular when using the system according to the invention for discharging released gas / aerosol of relevance, as this advantageously avoids that the corresponding means for engine charging in an unwanted gas or aerosol release by contained in the aerosol components such as drops and / or particles be damaged. In particular, coatings of the means for engine charging, preferably nickel coatings, and / or the use of special alloys for the production of the means for engine charging are provided. As alloys in particular high-quality aluminum alloys and / or titanium alloys are provided. Higher-quality aluminum alloys and titanium alloys advantageously also have a higher temperature resistance. This is particularly advantageous since the fluid conveyed by the internal combustion engine, which flows through the means for charging the engine, can have high temperatures. Because of the internal combustion engine sucked air, which at least partially has flowed through the volume space containing the galvanic cells, has absorbed heat emitted by the galvanic cells. Thus, the temperature of the fluid flowing through the engine-charging means is usually higher than the temperature of the air usually flowing through these components.

Die Mittel zur Motoraufladung können, insbesondere bei einer Motoraufladung mittels eines Turboladers, insbesondere einen Verdichter, einen Ladeluftkühler, eine Nieder-Druck-Abgas-Rückführung und/oder eine Hoch-Druck-Abgas-Rückführung umfassen. Auch eine Blow-By-Leitung kann vorgesehen sein. Bei einer Realisierung der Motoraufladung mittels der vorstehend genannten Mittel weist der Verdichter vorzugsweise ein beschichtetes Verdichterrad, vorteilhafterweise ein mittels einer Nickel-Beschichtung beschichtetes Verdichterrad, auf. In dem geförderten Fluid enthaltene Feuchtigkeit kondensiert zumindest weitgehend in dem Ladeluftkühler, sodass vorteilhafterweise keine oder zumindest nur geringe Mengen von Tropfen oder Partikeln in den Verbrennungsmotor gelangen. Die Blow-By-Leitung, mittels der das sogenannte Blow-By vorteilhafterweise wieder in die Zuführeinrichtung geleitet wird, leitet das Blow-By vorzugsweise hinter dem Volumenraum ein, sodass das Blow-By, welches mit Öl- und/oder Verbrennungsrückständen verunreinigt sein kann, die galvanischen Zellen in den Volumenraum nicht verunreinigt. Die Nieder-Druck-Abgas-Rückführung ist vorzugsweise ebenfalls an die Zuführeinleitung angebunden, vorteilhafterweise derart, dass die Anbindung hinter dem Volumenraum und vorzugsweise vor dem Verdichter erfolgt. Hierdurch wird vorteilhafterweise ebenfalls eine Verunreinigung der galvanischen Zellen durch in der Nieder-Druck-Abgas-Rückführung enthaltene Bestandteile verhindert. The means for engine supercharging can, in particular in the case of an engine supercharging by means of a turbocharger, in particular comprise a compressor, a charge air cooler, a low-pressure exhaust gas recirculation and / or a high-pressure exhaust gas recirculation. A blow-by line can also be provided. In an implementation of the motor charging by means of the aforementioned means, the compressor preferably has a coated compressor wheel, advantageously a compressor wheel coated by means of a nickel coating. Moisture contained in the conveyed fluid condenses at least substantially in the intercooler, so that advantageously no or at least only small amounts of droplets or particles enter the internal combustion engine. The blow-by line, by means of which the so-called blow-by is advantageously conducted back into the feeder, preferably initiates the blow-by behind the volume space, so that the blow-by, which can be contaminated with oil and / or combustion residues that does not contaminate galvanic cells into the volume space. The low-pressure exhaust gas recirculation is preferably likewise connected to the feed introduction, advantageously in such a way that the connection takes place behind the volume space and preferably in front of the compressor. This advantageously also contamination of the galvanic cells by in the low-pressure Exhaust gas recirculation contained components prevented.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das System wenigstens eine Steuereinrichtung umfasst. Diese wenigstens eine Steuereinrichtung ist vorteilhafterweise ausgebildet, die wenigstens eine Stelleinrichtung und/oder den Verbrennungsmotor derart anzusteuern, dass die geförderte Fluidmenge variierbar ist. Im Zusammenhang mit der Erfindung genannte beziehungsweise beschriebene Steuereinrichtungen sind vorteilhafterweise zum Steuern und insbesondere auch zum Regeln im Sinne der Regelungstechnik ausgebildet, ohne jeweils explizit hierauf zu verweisen. Die Ansteuerung des Verbrennungsmotors umfasst dabei insbesondere die Ansteuerung einzelner Komponenten des Verbrennungsmotors. Vorteilhafterweise sind mittels der wenigstens einen Steuereinrichtung die Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder die Einstellung der Drosselklappe und/oder die Kraftstoffeinspritzmasse des Verbrennungsmotors steuer- beziehungsweise regelbar. Dabei ist durch eine Erhöhung der Drehzahl bzw. durch ein Öffnen der Drosselklappe vorteilhafterweise eine Erhöhung der Fördermenge des Fluids realisierbar. Durch diese Ansteuerung des Verbrennungsmotors bzw. die Ansteuerung der Komponenten des Verbrennungsmotors ist somit vorteilhafterweise eine weitere Möglichkeit bereitgestellt, die Intensität der Kühlung der galvanischen Zellen in dem Volumenraum zu variieren. A further advantageous embodiment of the invention provides that the system comprises at least one control device. This at least one control device is advantageously designed to control the at least one adjusting device and / or the internal combustion engine such that the delivered fluid quantity can be varied. Control devices mentioned or described in connection with the invention are advantageously designed for controlling and in particular also for regulating in the sense of control engineering, without explicitly referring to them. The control of the internal combustion engine comprises in particular the control of individual components of the internal combustion engine. Advantageously, by means of the at least one control device, the rotational speed of the internal combustion engine and / or the adjustment of the throttle valve and / or the fuel injection mass of the internal combustion engine can be controlled or regulated. In this case, by increasing the speed or by opening the throttle advantageously an increase in the delivery rate of the fluid can be realized. By this control of the internal combustion engine or the control of the components of the internal combustion engine is thus advantageously provided a further possibility to vary the intensity of the cooling of the galvanic cells in the volume space.

Vorteilhafterweise kann unter Nutzung der wenigstens einen Steuereinrichtung, der nicht im Betrieb befindliche Verbrennungsmotor durch Kraftstoffverbrennung gestartet werden oder ohne Kraftstoffverbrennung nur die Kurbelwelle gedreht werden, um bei Bedarf ein Fluid aus dem Volumenraum fördern zu können. Bei der Nutzung des erfindungsgemäßen Systems in einem Fahrzeug ist insbesondere vorgesehen, dass die Steuereinrichtung auch bei einem abgestellten oder nicht in Betrieb befindlichen Fahrzeug den Verbrennungsmotor starten oder nur drehen kann, insbesondere um eine Kühlung der galvanischen Zellen bei hohen Innen- und/oder Außentemperaturen zu ermöglichen. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Steuereinrichtung vorteilhafterweise ausgebildet ist, durch Ansteuern von Stelleinrichtungen im Motorsystem, insbesondere bei einem notwendigen Abführen von ungewünscht freigesetztem Gas/Aerosol aus dem Volumenraum, eine Hoch-Druck- und/oder Nieder-Druck-Abgas-Rezirkulation zu verhindern oder zu fördern. Ferner ist die Steuereinrichtung vorteilhafterweise ausgebildet, den elektrischen Starter des Verbrennungsmotors anzusteuern, insbesondere um den Verbrennungsmotor als reine Pumpe nutzen zu können. Dies kann insbesondere bei einer sehr geringen Menge an Frischluft in Folge einer intensiven Zell-Entgasung vorteilhaft sein.Advantageously, using the at least one control device, the internal combustion engine not in operation can be started by fuel combustion or without fuel combustion, only the crankshaft can be rotated in order to be able to convey a fluid from the volume space if required. When using the system according to the invention in a vehicle, it is provided in particular that the control device can start or only turn the internal combustion engine even when the vehicle is parked or not in operation, in particular by cooling the galvanic cells at high internal and / or external temperatures enable. In addition, it is provided that the at least one control device is advantageously formed by controlling actuators in the engine system, in particular in a necessary discharge of unwanted released gas / aerosol from the volume space, a high-pressure and / or low-pressure exhaust gas Prevent or promote recirculation. Furthermore, the control device is advantageously designed to control the electric starter of the internal combustion engine, in particular in order to use the internal combustion engine as a pure pump can. This may be advantageous in particular with a very small amount of fresh air as a result of intensive cell degassing.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das System wenigstens einen Sensor umfasst, welcher ausgebildet ist, wenigstens einen Parameter wenigstens einer in dem Volumenraum angeordneten galvanischen Zelle zu erfassen, wobei der wenigstens eine Sensor zur Übertragung von dem erfassten wenigstens einen Parameter mit der wenigstens einen Steuereinrichtung verbunden ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass Zellspannungen, Zellströme und/oder Zelltemperaturen als Parameter der wenigstens einen galvanischen Zelle einzeln oder in Kombination erfasst werden. Darüber hinaus ist vorteilhafterweise wenigstens ein chemischer Sensor vorgesehen, welcher zur Detektion von von den galvanischen Zellen freigesetztem Gas/Aerosol als weiteren Parameter der galvanischen Zelle ausgebildet ist. Die Verbindung des wenigstens einen Sensors mit der wenigstens einen Steuereinrichtung ist vorzugsweise leitungsgebunden. Es kann aber auch eine drahtlose Verbindung des wenigstens einen Sensors mit der wenigstens einen Steuereinrichtung vorgesehen werden, bei der eine Übertragung von erfassten Parametern insbesondere per Funkübertragung erfolgen kann. Die Steuerung des Verbrennungsmotors und/oder der Stelleinrichtungen mittels der wenigstens einen Steuereinrichtung erfolgt dabei vorzugsweise in Abhängigkeit von erfassten Parametern, wobei die wenigstens eine Steuereinrichtung vorzugsweise ausgebildet ist auszuwerten, ob ein erfasster Parameter einen vordefinierten Grenzwert über- oder unterschreitet. Ferner ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wenigstens ein weiterer Sensor vorgesehen, welcher ausgebildet ist, wenigstens einen Parameter in Bezug auf einen Fluidstrom durch die Zuführeinrichtung und/oder den Verbrennungsmotor zu ermitteln. Diese erfassten Parameter werden vorteilhafterweise ebenfalls an die Steuereinrichtung übertragen und insbesondere zur Steuerung beziehungsweise Regelung der Pumpleistung durch den Verbrennungsmotor genutzt. Weitere Parameter des Verbrennungsmotors können zur Steuerung beziehungsweise Regelung mittels wenigstens eines weiteren Sensors erfasst und ausgewertet werden.A further advantageous embodiment of the invention provides that the system comprises at least one sensor which is designed to detect at least one parameter of at least one arranged in the volume space galvanic cell, wherein the at least one sensor for transmitting the detected at least one parameter with the at least one control device is connected. In particular, it is provided that cell voltages, cell currents and / or cell temperatures are detected as parameters of the at least one galvanic cell individually or in combination. In addition, advantageously at least one chemical sensor is provided which is designed to detect gas / aerosol released by the galvanic cells as a further parameter of the galvanic cell. The connection of the at least one sensor to the at least one control device is preferably conducted. However, a wireless connection of the at least one sensor to the at least one control device can also be provided, in which a transmission of detected parameters can take place, in particular by radio transmission. The control of the internal combustion engine and / or the adjusting means by means of the at least one control device is preferably carried out as a function of detected parameters, wherein the at least one control device is preferably designed to evaluate whether a detected parameter exceeds or falls below a predefined limit value. Furthermore, according to a further advantageous embodiment, at least one further sensor is provided, which is designed to determine at least one parameter with respect to a fluid flow through the feed device and / or the internal combustion engine. These detected parameters are advantageously also transmitted to the control device and used in particular for controlling or regulating the pump power by the internal combustion engine. Other parameters of the internal combustion engine can be detected and evaluated for control or regulation by means of at least one further sensor.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das System eine Abgasanlage umfasst, wobei beim Betrieb des Verbrennungsmotors wenigstens ein Teil des aus dem Volumenraum geförderten Fluids in die Abgasanlage abgeführt wird. Vorzugsweise wird der wenigstens eine Teil des aus dem Volumenraum geförderten Fluids in der Abgasanlage nachbehandelt Insbesondere wenn das geförderte Fluid zumindest teilweise Anteile aus einer Gasfreisetzung beinhaltet, werden diese vorteilhafterweise größtenteils durch von der Abgasanlage bereitgestellte Mittel gefiltert und/oder umgewandelt, insbesondere regeneriert bzw. neutralisiert. Die Abgasanlage kann einzeln oder in Kombination Schall-Dämpfer, Katalysator/en, Partikel-Filter, SCR-Systeme, NOx-Traps und/oder andere Systeme enthalten. Diese sind vorzugsweise an die Stoffe in dem Fluid aus dem Volumenraum mit den Zellen angepasst.According to a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that the system comprises an exhaust system, wherein during operation of the internal combustion engine, at least a part of the funded from the volume volume fluid is discharged into the exhaust system. Preferably, the at least one part of the fluid conveyed from the volume space is aftertreated in the exhaust system. Particularly if the conveyed fluid at least partially contains components from a gas release, these are advantageously largely filtered and / or converted by means provided by the exhaust system, in particular regenerated or neutralized , The exhaust system can be used individually or in combination with sound dampers, Catalysts, particulate filters, SCR systems, NOx traps and / or other systems included. These are preferably adapted to the substances in the fluid from the volume space with the cells.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das System wenigstens einen Filter, wobei der wenigstens eine Filter derart angeordnet ist, dass ein beim Betrieb des Verbrennungsmotors gefördertes Fluid von dem wenigstens einen Filter gefiltert wird. Der wenigstens eine Filter ist dabei vorzugsweise in der Zuführeinrichtung hinter dem Volumenraum angeordnet, sodass ein aus dem Volumenraum gefördertes Fluid den Filter passiert und das geförderte Fluid somit gefiltert wird. Vorteilhafterweise gelangen hierdurch weniger Tropfen und/oder Partikel, die in dem aus dem Volumenraum geförderten Fluid vorhanden sein können, in den Verbrennungsmotor bzw. in die Komponenten des Verbrennungsmotors, wie insbesondere in die Mittel zur Motoraufladung. According to a further advantageous embodiment, the system comprises at least one filter, wherein the at least one filter is arranged such that a conveyed during operation of the internal combustion engine fluid is filtered by the at least one filter. The at least one filter is preferably arranged in the feed device behind the volume space, so that a fluid conveyed from the volume space passes through the filter and the conveyed fluid is thus filtered. As a result, fewer drops and / or particles, which may be present in the fluid delivered from the volume space, advantageously reach the internal combustion engine or the components of the internal combustion engine, in particular the engine charging means.

Erfindungsgemäß ist insbesondere eine Verwendung zur Kühlung der in dem Volumenraum angeordneten galvanischen Zellen mittels des erfindungsgemäßen Systems vorgesehen. Ein aus dem Volumenraum gefördertes Fluid ist dabei vorteilhafterweise in den Volumenraum eingeleitete Luft. Des Weiteren ist ergänzend zu der Kühlung oder als alternative Nutzung des erfindungsgemäßen Systems eine Verwendung des Systems zum Abführen von freigesetztem Gas beziehungsweise Aerosol aus dem Volumenraum im Fall einer Gas- beziehungsweise Aerosolfreisetzung durch die in dem Volumenraum angeordneten galvanischen Zellen vorgesehen. Das aus dem Volumenraum geförderte Fluid ist dabei vorteilhafterweise zumindest teilweise das von den galvanischen Zellen freigesetzte Gas/Aerosol. Insbesondere ist eine Verwendung des Systems in Hybrid- oder Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen, welche neben einem Elektromotor einen Verbrennungsmotor für den Antrieb aufweisen, sowie eine Verwendung in Elektrofahrzeugen, die einen Verbrennungsmotor als „Range Extender“ aufweisen, vorgesehen. Auch in Fahrzeugen mit wenigstens einer Brennstoffzelle ist dieses System denkbar. Dabei werden vorteilhafterweise durch das Fahrzeug bereitgestellte Systemkomponenten, wie insbesondere der Verbrennungsmotor, gegebenenfalls vorhandene Mittel zur Motoraufladung, die Abgasanlage und/oder Steuereinrichtungen des Fahrzeugs genutzt.According to the invention, in particular, a use is provided for cooling the galvanic cells arranged in the volume space by means of the system according to the invention. A fluid conveyed out of the volume space is advantageously air introduced into the volume space. Furthermore, in addition to the cooling or as an alternative use of the system according to the invention, a use of the system for discharging released gas or aerosol from the volume space in the case of gas or aerosol release by the arranged in the volume space galvanic cells is provided. The fluid delivered from the volume space is advantageously at least partially the gas / aerosol released by the galvanic cells. In particular, use of the system in hybrid or plug-in hybrid vehicles having an internal combustion engine for propulsion in addition to an electric motor and use in electric vehicles having an internal combustion engine as a "range extender" is provided. Even in vehicles with at least one fuel cell, this system is conceivable. In this case, advantageously provided by the vehicle system components, such as in particular the internal combustion engine, possibly existing means for engine charging, the exhaust system and / or control devices of the vehicle are used.

Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird daher ferner ein Fahrzeug vorgeschlagen, welches mittels wenigstens eines Elektromotors zumindest teilweise elektrisch betreibbar ist, und ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere zur Verwendung nach Anspruch 11, umfasst, wobei der Verbrennungsmotor zum Antrieb des Fahrzeugs oder als Range-Extender ausgebildet ist und der Volumenraum wenigstens eine galvanische Zelle aufweist, welche ausgebildet ist, die für den elektrischen Betrieb des Fahrzeugs erforderliche elektrische Energie bereitzustellen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor bei Nichtbetrieb, insbesondere bei Stillstand des Fahrzeugs, zur Förderung eines Fluids aus dem Volumenraum gestartet werden kann. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor bei Nichtbetrieb zur Förderung eines Fluids aus dem Volumenraum geschleppt werden kann, vorzugsweise unter Nutzung eines zum Anlassen des Verbrennungsmotors vorgesehenen Starters. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Verbrennungsmotor nach dem Fahrzeugbetrieb, insbesondere nach dem Parken des Fahrzeugs, zur Förderung eines Fluids aus dem Volumenraum nachlaufen kann. Hierdurch kann vorteilhafterweise insbesondere eine Kühlung der galvanischen Zellen nach dem Betrieb des Fahrzeugs erzielt werden.To solve the above object, therefore, a vehicle is further proposed, which is at least partially electrically operated by means of at least one electric motor, and a system according to one of claims 1 to 10, in particular for use according to claim 11, wherein the internal combustion engine for driving the Vehicle or designed as a range extender and the volume space has at least one galvanic cell, which is designed to provide the necessary electrical energy for the operation of the vehicle. According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the internal combustion engine during non-operation, in particular at standstill of the vehicle, can be started to deliver a fluid from the volume space. According to a further advantageous embodiment, it is provided that the internal combustion engine can be towed out of the volume space during non-operation for conveying a fluid, preferably using a starter provided for starting the internal combustion engine. A further advantageous embodiment provides that the internal combustion engine after the vehicle operation, in particular after the parking of the vehicle, can run to the promotion of a fluid from the volume space. As a result, cooling of the galvanic cells after operation of the vehicle can advantageously be achieved in particular.

Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt: Further advantageous details, features and design details of the invention are explained in more detail in connection with the exemplary embodiments illustrated in the figures. Showing:

1 in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes System; 1 in a simplified schematic representation of an embodiment of an inventive system;

2 in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes System; 2 in a simplified schematic representation of another embodiment of an inventive system;

3 in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes System; und 3 in a simplified schematic representation of another embodiment of an inventive system; and

4 in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes System. 4 in a simplified schematic representation of another embodiment of an inventive system.

Die Ausführungsbeispiele in 1 bis 4 sind stark vereinfacht und ohne Rücksicht auf tatsächliche Proportionen der einzelnen Komponenten der Systeme dargestellt, um somit die wesentlichen Merkmale der Erfindung besser hervorheben und somit besser verständlich machen zu können.The embodiments in 1 to 4 are greatly simplified and presented without regard to actual proportions of the individual components of the systems, so as to better emphasize the essential features of the invention and thus make it easier to understand.

In 1 ist dabei ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes System 1 zur Förderung eines Fluids 2 aus einem Volumenraum 3 dargestellt. Das System 1 weist einen Volumenraum 3, einen Verbrennungsmotor 4 und eine Zuführeinrichtung 6 auf, wobei der Volumenraum 3 über die Zuführeinrichtung 6 an den Verbrennungsmotor 4 angebunden ist. In dem Volumenraum 3 des Systems 1 ist eine einzelne galvanische Zelle oder eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten galvanischen Zellen angeordnet (in 1 nicht explizit dargestellt). Die galvanischen Zellen sind in diesem Ausführungsbeispiel als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet. Der Volumenraum 3 kann dabei zusammen mit den darin angeordneten Lithium-Ionen-Zellen beispielsweise als Battery-Pack oder Batteriegehäuse ausgebildet sein. Der Volumenraum 3 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist bis auf die Anbindung an die Zuführeinrichtung 6 über den Abschnitt 6’’ der Zuführeinrichtung 6 im Wesentlichen luftdicht ausgebildet. Der Volumenraum 3 ist dabei derart an die Zuführeinrichtung 6 angebunden, dass beim Betrieb des Verbrennungsmotors 4 von dem Verbrennungsmotor 4 über die Zuführeinrichtung 6 und die zugehörige Abzweigung 6’’ der Zuführeinrichtung 6 ein Fluid 2 (symbolisch durch die Pfeile 2 dargestellt) aus dem Volumenraum 3 förderbar ist. In 1 is an embodiment of an inventive system 1 for conveying a fluid 2 from a volume space 3 shown. The system 1 has a volume space 3 , an internal combustion engine 4 and a feeder 6 on, where the volume space 3 via the feeder 6 to the internal combustion engine 4 is connected. In the volume space 3 of the system 1 is a single galvanic cell or a plurality of electrically interconnected galvanic cells arranged (in 1 not explicitly shown). The galvanic cells are formed in this embodiment as lithium-ion cells. The volume space 3 may be formed together with the lithium-ion cells arranged therein, for example, as a battery pack or battery case. The volume space 3 in the illustrated embodiment is up to the connection to the feeder 6 over the section 6 '' the feeder 6 formed substantially airtight. The volume space 3 is doing so to the feeder 6 Tethered that during operation of the internal combustion engine 4 from the internal combustion engine 4 via the feeder 6 and the associated branch 6 '' the feeder 6 a fluid 2 (symbolically by the arrows 2 shown) from the volume space 3 is eligible.

Das in 1 dargestellte System 1 ist zum Abführen von freigesetztem Gas/Aerosol aus dem Volumenraum 3 im Falle einer Gas- beziehungsweise Aerosolfreisetzung durch die in dem Volumenraum 3 angeordneten Batteriezellen vorgesehen. Im Normalbetrieb, also wenn keine Entgasung der Batteriezellen stattfindet, ist vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor 4 über die Zuführeinrichtung 6 die zum Betrieb des Verbrennungsmotors 4 erforderliche Luft ansaugt. Hierzu weist die Zuführeinrichtung 6 in dem Abschnitt 6’ einen Lufteinlass 5 auf. Die angesaugte Luft ist symbolisch durch den neben dem Abschnitt 6’’ gezeichneten Pfeil dargestellt. Durch den Lufteinlass 5 strömt beim Betrieb des Verbrennungsmotors 4 angesaugte Luft durch die Zuführeinrichtung 6 in den Verbrennungsmotor 4. Das Abgas aus dem Verbrennungsprozess des Kraftstoff-Luft-Gemisches in dem Verbrennungsmotor 4 wird aus der Ablassöffnung 9 abgeführt. Das Abgas ist symbolisch durch den Pfeil neben der Ablassöffnung 9 dargestellt.This in 1 illustrated system 1 is for discharging released gas / aerosol from the volume space 3 in the case of a gas or aerosol release by in the volume space 3 arranged battery cells provided. In normal operation, that is, when no degassing of the battery cells takes place, it is provided that the internal combustion engine 4 via the feeder 6 for the operation of the internal combustion engine 4 aspirates required air. For this purpose, the feeder 6 in the section 6 ' an air inlet 5 on. The sucked air is symbolic by the next to the section 6 '' drawn arrow shown. Through the air intake 5 flows during operation of the internal combustion engine 4 sucked air through the feeder 6 in the internal combustion engine 4 , The exhaust gas from the combustion process of the fuel-air mixture in the internal combustion engine 4 gets out of the drain hole 9 dissipated. The exhaust gas is symbolically indicated by the arrow next to the drain opening 9 shown.

In dem Volumenraum 3 ist ein chemischer Sensor (in 1 nicht explizit dargestellt) angeordnet, welcher ausgebildet ist, eine Gas- beziehungsweise Aerosolfreisetzung zu detektieren. Dieser Sensor ist mit einer in 1 nicht explizit dargestellten Steuereinrichtung verbunden, welche ausgebildet ist, von dem Sensor erfasste Signale zu empfangen und auszuwerten. Ferner ist die Steuereinrichtung ausgebildet, die Stelleinrichtung 7 anzusteuern sowie in das Motormanagement einzugreifen und somit quasi den Verbrennungsmotor 4 zu steuern und zu regeln. Wird mittels des Sensors in dem Volumenraum 3 eine Gas- beziehungsweise Aerosolfreisetzung detektiert, so steuert/regelt die Steuereinrichtung die Stelleinrichtung 7 derart an, dass die Zuleitung 6’’ der Zuführeinrichtung 6, über welche der Volumenraum 3 nach Art eines T-Anschlusses an die Zuführeinrichtung 6 angebunden ist, freigegeben wird. Eine in der Zuführeinrichtung 6 vor dem Anbindungsstück 6’’ angeordnete Rückschlagklappe 8 verhindert dabei, dass freigesetztes Gas/Aerosol über den Abschnitt 6’ der Zuführeinrichtung 6 durch den Lufteinlass 5 entweichen kann. Beim Betrieb des Verbrennungsmotors 4 wird das in dem Volumenraum 3 gebildete Gas/Aerosol als Fluid aus dem Volumenraum 3 von dem Verbrennungsmotor 4 gefördert und somit aus dem Volumenraum 3 abgeführt. Die konvertierten und die nicht konvertierten Komponenten des Fluides und der Luft entweichen über die Öffnung 9 aus dem Verbrennungsmotor 4. In the volume space 3 is a chemical sensor (in 1 not explicitly shown), which is designed to detect a gas or aerosol release. This sensor is equipped with an in 1 not explicitly shown connected control device which is adapted to receive signals detected by the sensor and evaluate. Furthermore, the control device is designed, the adjusting device 7 to steer and intervene in the engine management and thus virtually the internal combustion engine 4 to control and regulate. Is by means of the sensor in the volume space 3 detects a gas or aerosol release, so controls / regulates the control device, the adjusting device 7 such that the supply line 6 '' the feeder 6 over which the volume space 3 in the manner of a T-connection to the feeder 6 Tied is released. One in the feeder 6 in front of the connection piece 6 '' arranged check valve 8th prevents the gas / aerosol released through the section 6 ' the feeder 6 through the air inlet 5 can escape. During operation of the internal combustion engine 4 will that be in the volume space 3 formed gas / aerosol as fluid from the volume space 3 from the internal combustion engine 4 promoted and thus from the volume space 3 dissipated. The converted and unconverted components of the fluid and air escape via the port 9 from the internal combustion engine 4 ,

In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes System 1 dargestellt, welches einen Verbrennungsmotor 4 sowie eine mit dem Verbrennungsmotor 4 verbundene Zuführeinrichtung 6 umfasst und welches zur Förderung eines Fluids aus einem Volumenraum 3 ausgebildet ist. In dem Volumenraum 3 ist dabei eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten galvanischen Zellen angeordnet (in 2 nicht explizit dargestellt). Das in 2 dargestellte System 1 dient zur Kühlung der in dem Volumenraum 3 angeordneten galvanischen Zellen sowie zum Abführen von freigesetztem Gas/Aerosol aus dem Volumenraum 3, falls es in dem Volumenraum 3 ausgehend von den galvanischen Zellen zu einer Gas- beziehungsweise Aerosolentwicklung kommt. In 2 is another embodiment of a system according to the invention 1 shown, which is an internal combustion engine 4 as well as one with the internal combustion engine 4 connected feeder 6 includes and which for conveying a fluid from a volume space 3 is trained. In the volume space 3 is arranged a plurality of electrically interconnected galvanic cells (in 2 not explicitly shown). This in 2 illustrated system 1 serves to cool the in the volume space 3 arranged galvanic cells and for discharging released gas / aerosol from the volume space 3 if it is in the volume space 3 starting from the galvanic cells to a gas or aerosol development.

Der Volumenraum 3 des in 2 dargestellten Systems 1 ist derart an die Zuführeinrichtung 6 angebunden, dass beim Betrieb des Verbrennungsmotors 4 von dem Verbrennungsmotor 4 über die Zuführeinrichtung 6 ein Fluid aus dem Volumenraum 3 förderbar ist. Ein gefördertes Fluid ist dabei insbesondere auch Luft, welche über den Lufteinlass 5 der Zuführeinrichtung 6 in den Volumenraum 3 einleitbar ist, sodass die in den Volumenraum 3 eingeleitete Luft als Fluid aus dem Volumenraum 3 förderbar ist. Zudem ist im Falle einer Gas- beziehungsweise Aerosolfreisetzung in dem Volumenraum 3 das freigesetzte Gas/Aerosol als Fluid aus dem Volumenraum 3 förderbar. Das System 1 umfasst vorliegend mehrere Stelleinrichtungen 7. Diese ermöglichen eine Blockierung bzw. Freigabe (mit allen möglichen Zwischenstellungen) von Abschnitten der Zuführeinrichtung 6, vorliegend der Abschnitte 6’’, 6’’’ und 6’’’’. Somit ist mittels der Stelleinrichtungen 7 einstellbar beziehungsweise regelbar, dass beim Betrieb des Verbrennungsmotors 4 ein Fluid 2 aus dem Volumenraum 3 zumindest zusätzlich zu einem Fluid, insbesondere Luft, aus der Einlassöffnung 5 gefördert wird. Die Stelleinrichtungen 7 können dabei insbesondere als elektrische Regelklappen ausgebildet sein. The volume space 3 of in 2 illustrated system 1 is so to the feeder 6 Tethered that during operation of the internal combustion engine 4 from the internal combustion engine 4 via the feeder 6 a fluid from the volume space 3 is eligible. A conveyed fluid is in particular also air, which via the air inlet 5 the feeder 6 in the volume space 3 can be introduced, so that in the volume space 3 introduced air as fluid from the volume space 3 is eligible. In addition, in the case of a gas or aerosol release in the volume space 3 the released gas / aerosol as fluid from the volume space 3 conveyed. The system 1 in the present case comprises a plurality of adjusting devices 7 , These allow a block or release (with all possible intermediate positions) of sections of the feeder 6 , here the sections 6 '' . 6 ''' and 6 '''' , Thus, by means of the adjusting devices 7 adjustable or adjustable that during operation of the internal combustion engine 4 a fluid 2 from the volume space 3 at least in addition to a fluid, in particular air, from the inlet opening 5 is encouraged. The adjusting devices 7 can be designed in particular as electrical control valves.

Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems 1 ist der Volumenraum 3 derart an die Zuführeinrichtung 6 angebunden, dass beim Betreib des Verbrennungsmotors 4 Luft über den Lufteinlass 5 der Zuführeinrichtung 6 gefördert wird, nämlich insbesondere dann, wenn mittels der Stelleinrichtungen 7 die Abschnitte 6’’ und/oder 6’’’, über welche der Volumenraum 3 mit der Zuführeinrichtung 6 verbunden ist, blockiert werden und der Abschnitt 6’’’’ von der Stelleinrichtung 7 freigegeben wird. Zudem ist es möglich, dass teilweise oder ausschließlich ein Fluid 2 aus dem Volumenraum 3 gefördert wird. Dies ist insbesondere bei einer Gas- beziehungsweise Aerosolfreisetzung in dem Volumenraum 3 wünschenswert. Hierzu wird der Abschnitt 6’’ und der Abschnitt 6’’’’ der Zuführeinrichtung 6 mittels der dort angeordneten Stelleinrichtungen 7 teilweise verschlossen oder vollständig blockiert. Der Abschnitt 6’’’ der Zuführeinrichtung 6 wird dagegen freigegeben. Darüber hinaus ist es möglich, dass Luft über den Lufteinlass 5 der Zuführeinrichtung 6 und ein Fluid 2 aus dem Volumenraum 3 von dem Verbrennungsmotor 4 gefördert wird, nämlich dann, wenn die Stelleinrichtungen 7 die Abschnitte 6’’, 6’’’ und 6’’’’ der Zuführeinrichtung 6 zumindest teilweise freigeben. Insbesondere ist der Volumenraum 3 in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel derart an die Zuführeinrichtung 6 angebunden, dass der Volumenraum 3 parallel zu dem Abschnitt 6’’’’ der Zuführeinrichtung 6 angeordnet ist, sodass Luft über den Lufteinlass 5 durch entsprechende Ansteuerung der Stelleinrichtungen 7 zumindest teilweise durch den Volumenraum 3 leitbar ist. In den Volumenraum 3 geleitete Luft ist dabei beim Betrieb des Verbrennungsmotors 4 als Fluid aus dem Volumenraum 3 förderbar. Die Anbindung des Volumenraums 3 an die Zuführeinrichtung 6 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zudem derart realisiert, dass der Abschnitt 6’’ und/oder der Abschnitt 6’’’ der Zuführeinrichtung 6 an dem Boden oder in der Nähe des Bodens des Volumenraums 3 so positioniert ist, dass eventuell in dem Volumenraum 3 gebildetes Kondensat aus dem Volumenraum 3 herauslaufen beziehungsweise abfließen kann. Die Anbindungen der Abschnitte 6‘‘ und 6‘‘‘ an 3 weisen dabei vorteilhafterweise die tiefste Stelle des Volumenraums 3 auf. Die Durchströmung des die galvanischen Zellen aufweisenden Volumenraumes 3 mit einem Fluid, insbesondere mit Luft, ist allgemein gut dazu geeignet, die Bildung von Kondensat zu minimieren und/oder bereits gebildetes Kondensat abzubauen, insbesondere da durch das Durströmen mit Luft verbesserte Bedingungen für eine Verdunstung von Feuchtigkeit bereitgestellt sind. Dies senkt vorteilhafterweise die Wahrscheinlichkeit von Korrosion verschiedener Bauteile sowie die Wahrscheinlichkeit von Kurzschlüssen.At the in 2 illustrated embodiment of a system according to the invention 1 is the volume space 3 such to the feeder 6 Tethered that at the operation of the internal combustion engine 4 Air over the air intake 5 the feeder 6 is promoted, namely in particular when using the adjusting devices 7 the sections 6 '' and or 6 ''' over which the volume space 3 with the feeder 6 is connected, blocked and the section 6 '''' from the actuator 7 is released. In addition, it is possible that partially or exclusively a fluid 2 from the volume space 3 is encouraged. This is especially true in a gas or aerosol release in the volume space 3 desirable. This is the section 6 '' and the section 6 '''' the feeder 6 by means of the adjusting devices arranged there 7 partially closed or completely blocked. The section 6 ''' the feeder 6 is released on the other hand. In addition, it is possible that air over the air inlet 5 the feeder 6 and a fluid 2 from the volume space 3 from the internal combustion engine 4 is promoted, namely, when the adjusting devices 7 the sections 6 '' . 6 ''' and 6 '''' the feeder 6 at least partially free. In particular, the volume space 3 in the 2 illustrated embodiment of the feed device 6 tethered that volume space 3 parallel to the section 6 '''' the feeder 6 is arranged, allowing air through the air inlet 5 by appropriate control of the actuating devices 7 at least partially through the volume space 3 is conductive. In the volume space 3 Guided air is thereby during operation of the internal combustion engine 4 as fluid from the volume space 3 conveyed. The connection of the volume space 3 to the feeder 6 is also realized in the illustrated embodiment such that the section 6 '' and / or the section 6 ''' the feeder 6 at the bottom or near the bottom of the volume space 3 is positioned so that eventually in the volume space 3 formed condensate from the volume space 3 can run out or drain. The connections of the sections 6 '' and 6 ''' at 3 advantageously have the lowest point of the volume space 3 on. The flow through the volumetric cells having the volumetric space 3 with a fluid, in particular with air, is generally well suited to minimize the formation of condensate and / or to dissipate condensate already formed, in particular because improved conditions for evaporation of moisture are provided by the flow of air. This advantageously reduces the likelihood of corrosion of various components and the likelihood of short circuits.

In dem Volumenraum 3 des Systems 1 sind Sensoren angeordnet (in 2 nicht explizit dargestellt), welche ausgebildet sind, Parameter der in dem Volumenraum 3 angeordneten galvanischen Zellen zu erfassen. Insbesondere ist vorgesehen, dass Sensoren zur Überwachung der Temperatur der galvanischen Zellen vorhanden sind. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass Sensoren zur Erfassung der Zellspannungen in dem Volumenraum 3 angeordnet sind (in 2 nicht explizit dargestellt). Die von den Sensoren erfassten Parameter werden dabei an eine Steuereinrichtung des Systems 1 (in 2 nicht explizit dargestellt) übertragen. In Abhängigkeit von den erfassten Temperaturmesswerten und/oder Zellspannungsmesswerten steuert beziehungsweise regelt die Steuereinrichtung dabei die Stelleinrichtungen 7, um auf diese Weise die Intensität der Kühlung der galvanischen Zellen in dem Volumenraum 3 zu steuern beziehungsweise zu regeln. Ist eine Kühlung der galvanischen Zellen nur geringfügig oder gar nicht erforderlich, so werden die Abschnitte 6’’ und 6’’’ der Zuführeinrichtung 6 mittels der Stelleinrichtungen 7 teilweise oder ganz geschlossen, sodass wenig oder keine Luft durch den Volumenraum 3 strömt. Für eine maximale Kühlung der galvanischen Zellen in dem Volumenraum 3 ist vorgesehen, dass die Abschnitte 6’’ und 6’’’ der Zuführeinrichtung 6 vollständig freigegeben werden und der Abschnitt 6’’’’ der Zuführeinrichtung 6 mittels der Stelleinrichtung 7 blockiert wird, sodass der gesamte Luftstrom durch den Volumenraum 3 geleitet wird. Durch ein teilweises Freigeben der Abschnitte 6’’, 6’’’, 6’’’’ der Zuführeinrichtung 6 mittels der Stelleinrichtungen 7 lässt sich zwischen diesen beiden Extremwerten die Kühlung differenziert variieren. In the volume space 3 of the system 1 sensors are arranged (in 2 not explicitly shown), which are formed, parameters in the volume space 3 to detect arranged galvanic cells. In particular, it is provided that sensors for monitoring the temperature of the galvanic cells are present. In addition, it is provided that sensors for detecting the cell voltages in the volume space 3 are arranged (in 2 not explicitly shown). The parameters detected by the sensors are sent to a control device of the system 1 (in 2 not explicitly shown). Depending on the detected temperature measured values and / or cell voltage measured values, the control device controls or regulates the actuating devices 7 In this way, the intensity of the cooling of the galvanic cells in the volume space 3 to control or regulate. Is a cooling of the galvanic cells only slightly or not necessary, so the sections 6 '' and 6 ''' the feeder 6 by means of the adjusting devices 7 partially or completely closed, so little or no air through the volume space 3 flows. For maximum cooling of the galvanic cells in the volume space 3 is provided that the sections 6 '' and 6 ''' the feeder 6 be fully released and the section 6 '''' the feeder 6 by means of the adjusting device 7 is blocked, so that the entire air flow through the volume space 3 is directed. By partially releasing the sections 6 '' . 6 ''' . 6 '''' the feeder 6 by means of the adjusting devices 7 can be differentiated between these two extremes, the cooling differentiated.

Ferner ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, den Verbrennungsmotor 4 anzusteuern. Insbesondere kann durch eine entsprechende Ansteuerung mittels der Steuereinrichtung die Drehzahl des Verbrennungsmotors 4 erhöht oder gesenkt werden. Eine Erhöhung der Motordrehzahl erhöht dabei die Förderleistung des Verbrennungsmotors 4 und somit die von dem Verbrennungsmotor 4 geförderte Fluidmenge. Insbesondere wird somit die Luftmenge, die durch den Volumenraum 3 strömt, erhöht, sodass die Kühlung der galvanischen Zellen in dem Volumenraum 3 weiter intensiviert wird. Alternativ und/oder zusätzlich zu dieser Maßnahme kann die Steuereinrichtung die Drosselklappe (in 2 nicht explizit dargestellt) des Verbrennungsmotors 4 steuern beziehungsweise regeln. Ein Öffnen der Drosselklappe erhöht die Förderleistung des Verbrennungsmotors 4 weiter. Die Ansteuerung der Drosselklappe kann somit ebenfalls genutzt werden, um die Kühlung der galvanischen Zellen weiter zu variieren. Im Falle einer Gas- beziehungsweise Aerosolfreisetzung der galvanischen Zellen wird mittels angepasster Stellung der Drosselklappe der Verbrennungsmotors 4 auch der Abtransport dieses ungewünschten Gases/Aerosols erhöht. It is further provided that the control device is designed, the internal combustion engine 4 head for. In particular, by a corresponding control by means of the control device, the rotational speed of the internal combustion engine 4 be increased or decreased. An increase in the engine speed thereby increases the delivery rate of the internal combustion engine 4 and thus those of the internal combustion engine 4 delivered amount of fluid. In particular, thus the amount of air passing through the volume space 3 flows, increasing the cooling of the galvanic cells in the volume space 3 is further intensified. Alternatively and / or in addition to this measure, the control device, the throttle valve (in 2 not explicitly shown) of the internal combustion engine 4 control or regulate. Opening the throttle increases the output of the engine 4 further. The control of the throttle valve can thus also be used to further vary the cooling of the galvanic cells. In the case of a gas or aerosol release of the galvanic cells by means of an adjusted position of the throttle valve of the internal combustion engine 4 also the removal of this unwanted gas / aerosol increases.

In dem Volumenraum 3 ist als weiterer Sensor ein Gassensor angeordnet (in 2 nicht explizit dargestellt), welcher ausgebildet ist, ein von den in dem Volumenraum 3 angeordneten galvanischen Zellen ungewünscht freigesetztes Gas/Aerosol zu detektieren. Dabei wird im Fall einer ungewünschten Gas- beziehungsweise Aerosolfreisetzung ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung des Systems 1 übertragen. Diese kann die Stelleinrichtungen 7 dabei insbesondere derart ansteuern, dass die Abschnitte 6’’ und 6’’’’ der Zuführeinrichtung 6 verschlossen werden und nur der Abschnitt 6’’’ freigegeben ist, sodass ausschließlich das von den galvanischen Zellen ungewünscht freigesetzte Gas/Aerosol als Fluid aus dem Volumenraum 3 gefördert wird. Komponenten des ungewünscht freigesetzten Gases/Aerosols, welche in dem Verbrennungsmotor 4 nicht verbrannt beziehungsweise konvertiert wurden, werden über die Auslassöffnung 9 an eine in 2 nicht explizit dargestellte Abgasanlage weitergeleitet. In the volume space 3 is arranged as a further sensor, a gas sensor (in 2 not explicitly shown), which is formed one of those in the volume space 3 arranged galvanic cells to detect unwanted released gas / aerosol. It is in the case of an unwanted gas or Aerosol release a corresponding signal to the controller of the system 1 transfer. This can be the adjusting devices 7 In particular, drive in such a way that the sections 6 '' and 6 '''' the feeder 6 be closed and only the section 6 ''' is released, so that only the undesirable released from the galvanic cells gas / aerosol as fluid from the volume space 3 is encouraged. Components of the undesired released gas / aerosol, which in the internal combustion engine 4 not burned or converted, are via the outlet 9 to an in 2 not explicitly shown exhaust system forwarded.

In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems 1 zur Förderung eines Fluids 2 aus einem Volumenraum 3 dargestellt. Die Anbindung des Volumenraums 3 an die Zuführeinrichtung 6, über welche der Verbrennungsmotor 4’ ein Fluid 2 aus dem Volumenraum 3 fördern beziehungsweise ansaugen kann, erfolgt im Wesentlichen wie im Zusammenhang mit dem in 1 dargestellten Systems 1 erläutert. Das in 3 dargestellte System 1 wird dabei in einem Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeug (in 3 ist das Fahrzeug als solches nicht explizit dargestellt) eingesetzt. Im Falle des Einsatzes des Systems 1 in einem Hybrid oder Plug-In-Hybrid Fahrzeug wird als Verbrennungsmotor 4’ der in einem solchen Fahrzeug vorhandene und primär zum Antrieb des Fahrzeugs vorgesehene Verbrennungsmotor genutzt. Als Zuführeinrichtung 6 im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorteilhafterweise eine Zuführeinrichtung vorgesehen, über welche der Verbrennungsmotor 4’ zumindest beim Normalbetrieb die erforderliche Luft ansaugen kann. Die Luft gelangt dabei über einen Lufteinlass 5 in die Zuführeinrichtung 6. Zur Filterung der Luft ist in dem Abschnitt 6’ der Zuführeinrichtung 6 ein Luftfilter 10 vorgesehen. Ferner erfasst ein Luftmassenmesser 11 die über den Lufteinlass 5 angesaugte Luftmasse.In 3 is another embodiment of a system according to the invention 1 for conveying a fluid 2 from a volume space 3 shown. The connection of the volume space 3 to the feeder 6 over which the internal combustion engine 4 ' a fluid 2 from the volume space 3 can promote or suck, essentially as in connection with the in 1 illustrated system 1 explained. This in 3 illustrated system 1 is used in a hybrid, plug-in hybrid or electric vehicle (in 3 if the vehicle is not explicitly shown as such). In case of using the system 1 In a hybrid or plug-in hybrid vehicle is called an internal combustion engine 4 ' used in such a vehicle and provided primarily for driving the vehicle internal combustion engine. As feeder 6 For the purposes of the present invention, a feed device is advantageously provided, via which the internal combustion engine 4 ' at least during normal operation can suck in the required air. The air passes through an air inlet 5 in the feeder 6 , For filtering the air is in the section 6 ' the feeder 6 an air filter 10 intended. Furthermore, an air mass meter detects 11 the over the air intake 5 sucked air mass.

Die in dem Volumenraum 3 angeordneten galvanischen Zellen (in 3 nicht explizit dargestellt) sind in dem Ausführungsbeispiel als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet, welche die Energie u.a. für den elektrischen Antrieb des Fahrzeugs bereitstellen. Ist das Fahrzeug, in welchem das System 1 eingesetzt wird, ein Elektrofahrzeug, das nur vom Elektromotor angetrieben wird, so ist insbesondere vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor 4’ als sogenannter Reichweitenverlängerer eingesetzt wird. Der Verbrennungsmotor 4’ wird in diesem Fall also nicht als alternatives Antriebsaggregat sondern zum Antrieb eines Generators (in 3 nicht explizit dargestellt) genutzt, welcher die in dem Volumenraum 3 angeordneten Batteriezellen aufladen kann. Kommt es in Folge von Störungen einer oder mehrerer Batteriezellen in dem Volumenraum 3 zu einer ungewünschten Freisetzung von Gas/Aerosol in dem Volumenraum 3, wird unter Nutzung des Verbrennungsmotors 4’ das gebildete Gas beziehungsweise ein durch Aufnahme von Partikeln und Feuchtigkeit zusammen mit dem freigesetzten Gas gebildetes Aerosol als Fluid aus dem Volumenraum 3 gefördert beziehungsweise abgesaugt. Das System 1 wird also zum Abführen von freigesetztem Gas/Aerosol aus dem Volumenraum 3 genutzt.The in the volume space 3 arranged galvanic cells (in 3 not explicitly shown) are formed in the embodiment as lithium-ion cells, which provide the energy, inter alia for the electric drive of the vehicle. Is the vehicle in which the system 1 is used, an electric vehicle, which is driven only by the electric motor, it is provided in particular that the internal combustion engine 4 ' is used as a so-called range extender. The internal combustion engine 4 ' In this case, therefore, not as an alternative drive unit but to drive a generator (in 3 not explicitly shown), which is the one in the volume space 3 can charge arranged battery cells. Does it come as a result of disturbances of one or more battery cells in the volume space 3 to an unwanted release of gas / aerosol in the volume space 3 , is using the internal combustion engine 4 ' the formed gas or an aerosol formed by the absorption of particles and moisture together with the released gas as fluid from the volume space 3 promoted or sucked off. The system 1 So is for discharging released gas / aerosol from the volume space 3 used.

Grundsätzlich kann der Verbrennungsmotor 4’ auf unterschiedliche Art und Weise ausgestaltet sein, insbesondere als Otto-Motor oder Diesel-Motor, mit oder ohne Motoraufladung. Bei dem in 3 sowie bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Verbrennungsmotor 4’ jeweils Mittel zur Motoraufladung auf, wobei hier beispielsweise die Motoraufladung mittels eines Turboladers erfolgt. Die Aufladung kann aber auch auf andere Weise erfolgen, wie beispielsweise mit einem Root-Gebläse. Zum besseren Verständnis ist in 3 und 4 der die Mittel zur Motoraufladung umfassende Verbrennungsmotor 4’ symbolisch durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Der eigentliche Verbrennungsmotor, also der Teil des Verbrennungsmotors 4’, in dem die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erfolgt, ist symbolisch durch das Rechteck 4 dargestellt und wird nachfolgend als Motor 4 bezeichnet. Basically, the internal combustion engine 4 ' be designed in different ways, especially as gasoline engine or diesel engine, with or without engine charging. At the in 3 as well as in the 4 illustrated embodiment, the internal combustion engine 4 ' each means for engine charging, in which case, for example, the engine is charged by means of a turbocharger. The charging can also be done in other ways, such as with a root blower. For better understanding is in 3 and 4 the combustion engine comprising the means for engine charging 4 ' symbolically represented by a dashed line. The actual internal combustion engine, ie the part of the internal combustion engine 4 ' , in which the combustion of the fuel-air mixture takes place, is symbolic by the rectangle 4 shown and is subsequently as an engine 4 designated.

In den Ausführungsbeispielen in 3 und 4 weist der Verbrennungsmotor 4’ als Mittel zur Motoraufladung insbesondere einen Verdichter 12, eine Rumpfgruppe 13, eine Turbine 14, einen Ladeluftkühler 15, eine Blow-by-Leitung 16, eine Hoch-Druck-Abgasrückführung 17, eine Nieder-Druck-Abgasrückführung 18 und Stelleinrichtungen 7’, welche beispielsweise als Klappen oder Ventile ausgebildet sein können, auf. Die vorgenannten Mittel zur Motoraufladung werden dabei zumindest teilweise von dem wenigstens einen Teil des beim Betrieb des Verbrennungsmotors 4’ geförderten Fluids 2 durchströmt. Mittels der Stelleinrichtungen 7’ sind dabei vorteilhafterweise die Fluidströme (in den Figuren durch die Pfeile, welche kein Bezugszeichen aufweisen, symbolisch dargestellt) innerhalb des Verbrennungsmotors 4’ steuerbar beziehungsweise regelbar. Insbesondere können die Stelleinrichtungen 7’ von der Steuereinrichtung des Systems 1 derart angesteuert werden, dass im Falle einer Entgasung die Konvertierung der in dem Gas/Aerosol enthaltenen ungewünschten Substanzen geregelt werden kann. Insbesondere ist eine Ansteuerung der Stelleinrichtungen 7’ aber auch derart möglich, dass im Fall einer Entgasung keine Hoch-Druck- oder Nieder-Druck-Abgas-Rezirkulation erfolgt und ein von dem Verbrennungsmotor 4’ aus dem Volumenraum 3 gefördertes Gas/Aerosol somit nicht erneut dem Motor 4 zugeführt würde.In the embodiments in 3 and 4 points the internal combustion engine 4 ' as a means for engine charging in particular a compressor 12 , a trunk group 13 , a turbine 14 , a charge air cooler 15 , a blow-by line 16 , a high-pressure exhaust gas recirculation 17 , a low-pressure exhaust gas recirculation 18 and adjusting devices 7 ' , which may be formed, for example, as flaps or valves, on. The aforementioned means for engine charging are thereby at least partially of the at least a part of the operation of the internal combustion engine 4 ' funded fluid 2 flows through. By means of the adjusting devices 7 ' are advantageously the fluid flows (in the figures by the arrows, which have no reference symbol, symbolically represented) within the internal combustion engine 4 ' controllable or controllable. In particular, the adjusting devices can 7 ' from the controller of the system 1 be controlled such that in the case of degassing, the conversion of the undesired substances contained in the gas / aerosol can be controlled. In particular, a control of the actuating devices 7 ' but also so possible that in the case of degassing no high-pressure or low-pressure exhaust gas recirculation takes place and one of the internal combustion engine 4 ' from the volume space 3 promoted gas / aerosol thus not the engine again 4 would be fed.

Die Anbindung des Volumenraums 3 an die Zuführeinrichtung 6 erfolgt in dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel vor dem Verdichter 12 des Turboladers. Dies ist besonders vorteilhaft, da der Druck dort besonders niedrig ist und somit eine bessere Förderung des Fluids 2 aus dem Volumenraum 3 erzielbar ist. The connection of the volume space 3 to the feeder 6 takes place in the in 3 illustrated embodiment before the compressor 12 of the turbocharger. This is particularly advantageous because the pressure is particularly low there and thus a better delivery of the fluid 2 from the volume space 3 is achievable.

Die Blow-By-Leitung 16 des Verbrennungsmotors 4’ wird vorliegend vor dem Verdichter 12 und hinter dem Volumenraum 3 eingeleitet. Hierdurch wird verhindert, dass in dem Blow-By enthaltene Bestandteile, wie z.B. Motoröl oder Ruß, durch den Volumenraum 3 strömen und diesen sowie die darin angeordneten Batteriezellen verschmutzen. The blow-by line 16 of the internal combustion engine 4 ' is present before the compressor 12 and behind the volume space 3 initiated. This prevents components contained in the blow-by, such as engine oil or soot, from passing through the volume space 3 flow and pollute it and the battery cells arranged therein.

Zur weiteren Vorbeugung einer Verschmutzung des Volumenraumes 3 und der darin angeordneten Batteriezellen erfolgt die Nieder-Druck-Abgasrückführung 18 ebenfalls derart, dass eine Einleitung hinter dem Volumenraum 3 und vor dem Verdichter 12 erfolgt. Die Hoch-Druck-Abgasrückführung 17 beginnt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vor der Turbine 14 und mündet in das Druckrohr hinter dem Ladeluftkühler 15. To further prevent contamination of the volume space 3 and the battery cells arranged therein, the low-pressure exhaust gas recirculation takes place 18 likewise such that an introduction behind the volume space 3 and in front of the compressor 12 he follows. The high-pressure exhaust gas recirculation 17 begins in the illustrated embodiment in front of the turbine 14 and flows into the pressure pipe behind the intercooler 15 ,

Im Fall einer ungewünschten Gasfreisetzung in dem Volumenraum 3, welche durch einen in dem Volumenraum 3 angeordneten Gassensor (in 3 nicht explizit dargestellt) detektiert und einer Steuereinrichtung (in 3 nicht explizit dargestellt) des Systems 1 signalisiert wird, wird die Stelleinrichtung 7 in dem Abschnitt 6’’ der Zuführeinrichtung 6 derart angesteuert, dass der Abschnitt 6’’ freigegeben wird. Ist der Verbrennungsmotor 4’ zum Zeitpunkt der ungewünschten Gas- beziehungsweise Aerosolfreisetzung nicht in Betrieb, veranlasst die Steuereinrichtung ein Starten oder Schleppen des Verbrennungsmotors 4’. Durch den Betrieb des Verbrennungsmotors 4’ wird das in dem Volumenraum 3 gebildete Gas/Aerosol 2 angesaugt. Ein in dem Abschnitt 6’’ der Zuführeinrichtung 6 eingesetzter Filter 10 filtert dabei einen Teil von in dem geförderten Gas/Aerosol 2 enthaltenen Stoffen (Gas, Tropfen, Partikeln) heraus. In the case of unwanted gas release in the volume space 3 passing through one in the volume space 3 arranged gas sensor (in 3 not explicitly shown) detected and a control device (in 3 not explicitly shown) of the system 1 is signaled, the adjusting device 7 in the section 6 '' the feeder 6 so controlled that the section 6 '' is released. Is the internal combustion engine 4 ' at the time of unwanted gas or aerosol release not in operation, causes the controller to start or towing the engine 4 ' , By the operation of the internal combustion engine 4 ' will that be in the volume space 3 formed gas / aerosol 2 sucked. One in the section 6 '' the feeder 6 used filter 10 it filters a part of in the promoted gas / aerosol 2 contained substances (gas, drops, particles).

Eine vor der Anbindung des Abschnitts 6’’ an die Zuführeinrichtung 6 vorgesehene Rückschlagklappe 8 verhindert bei plötzlichem hohen Druck, dass Gas/Aerosol 2 aus dem Volumenraum 3 durch den Lufteinlass 5, also entgegen der Hauptströmungsrichtung, entweichen kann. Diese Rückschlagklappe 8 kann derart ausgebildet sein, dass sie mittels der Steuereinrichtung elektrisch angesteuert wird. Insbesondere kann die Rückschlagklappe 8 vorteilhafterweise aber auch derart ausgestaltet sein, dass diese aufgrund von Druck-Differenzen oder aufgrund von Strömungsrichtungsänderungen selbsttätig auslösen kann.One before the connection of the section 6 '' to the feeder 6 provided check valve 8th prevents sudden high pressure that gas / aerosol 2 from the volume space 3 through the air inlet 5 , so contrary to the main flow direction, can escape. This check valve 8th may be formed such that it is electrically controlled by means of the control device. In particular, the check valve 8th but advantageously also be designed such that it can trigger automatically due to pressure differences or due to changes in flow direction.

Nachdem das Gas/Aerosol 2 den Filter 10 in dem Abschnitt 6’’ der Zuführeinrichtung 6 passiert hat, gelangt das Gas/Aerosol 2 in den Verdichter 12 des Turboladers. Insbesondere zur Vermeidung von Schäden an dem Verdichter 12 bzw. dem Verdichterrad (in 3 nicht explizit dargestellt) des Verdichters 12 durch in dem Gas/Aerosol enthaltene Tropfen und/oder Partikel ist das Verdichterrad beschichtet, vorzugsweise mittels einer Nickel-Beschichtung. Grundsätzlich sind dabei auch andere geeignete Beschichtungen denkbar. Da die Temperatur des geförderten Gases/Aerosols 2 gegenüber der Temperatur von im Normalbetrieb über den Lufteinlass 5 der Zuführeinrichtung 6 geförderter Luft deutlich erhöht sein kann, ist das Verdichterrad aus einer Titanlegierung hergestellt. Gemäß einer nicht dargestellten Ausgestaltungsvariante kann das Verdichterrad insbesondere auch aus einer Aluminium-Legierung hergestellt sein. After the gas / aerosol 2 the filter 10 in the section 6 '' the feeder 6 happened, the gas / aerosol passes 2 in the compressor 12 of the turbocharger. In particular to avoid damage to the compressor 12 or the compressor wheel (in 3 not explicitly shown) of the compressor 12 by in the gas / aerosol contained drops and / or particles, the compressor wheel is coated, preferably by means of a nickel coating. Basically, other suitable coatings are conceivable. As the temperature of the pumped gas / aerosol 2 compared to the temperature of normal operation via the air inlet 5 the feeder 6 conveyed air can be significantly increased, the compressor wheel is made of a titanium alloy. According to an embodiment variant, not shown, the compressor wheel may in particular also be made of an aluminum alloy.

Hat das Gas/Aerosol den Verdichter 12 durchströmt, gelangt es in den Ladeluftkühler 15. In diesem können Gase kondensieren und die meisten der noch in dem Gas/Aerosol enthaltenen Tröpfchen/Partikel werden abgeschieden, da diese an den vergleichsweise kalten Wänden des Ladeluftkühlers kondensieren. In dem Kondensat werden vorteilhafterweise weitere Partikel aus dem Aerosol gebunden, sodass nahezu keine Tropfen sowie nahezu keine Partikel in den Motor 4 gelangen. Somit gelangen im Wesentlichen nur gasförmige Komponenten des ursprünglichen Gases/Aerosols 2 der Entgasung in den Motor 4. Has the gas / aerosol the compressor 12 flows through, it enters the intercooler 15 , In this gas can condense and most of the droplets / particles still contained in the gas / aerosol are separated, as they condense on the comparatively cold walls of the intercooler. In the condensate advantageously further particles are bound from the aerosol, so that almost no drops and almost no particles in the engine 4 reach. Thus, essentially only gaseous components of the original gas / aerosol pass 2 the degassing in the engine 4 ,

Die Bestandteile des Gases/Aerosols, die bei dem Verbrennungsprozess in dem Motor 4 nicht verbrannt beziehungsweise konvertiert sind, gelangen in die Abgasanlage 19 des Systems 1. Diese umfasst diverse Komponenten zur Abgasbehandlung beziehungsweise Abgasnachbehandlung, wie beispielsweise einen Katalysator, einen SCR-Katalysator (SCR: selektive katalytische Reduktion), einen Dieselpartikelfilter, und/oder einen NOx-Adsorber. Diese Komponenten sind vorteilhafterweise auch für das Filtern bzw. Unschädlichmachen von Gas-/Aerosolbestandteilen geeignet. Durch die Ableitung des Gases/Aerosols beziehungsweise deren Restbestandteilen aus dem Abgas-Auslass 9 des Fahrzeugs, in dem das System 1 eingesetzt ist, gelangen vorteilhafterweise keine Komponenten des Gases/Aerosols in das Fahrzeuginnere. Fahrzeuginsassen sind somit vor in dem Volumenraum 3 von den darin angeordneten Batteriezellen freigesetztem Gas/Aerosol geschützt. The components of the gas / aerosol involved in the combustion process in the engine 4 are not burned or converted, get into the exhaust system 19 of the system 1 , This includes various components for exhaust gas treatment or exhaust aftertreatment, such as a catalyst, an SCR catalyst (SCR: selective catalytic reduction), a diesel particulate filter, and / or a NO x adsorber. These components are also advantageously suitable for filtering or rendering harmless gas / aerosol components. By the derivation of the gas / aerosol or their residual components from the exhaust outlet 9 of the vehicle in which the system 1 is used, advantageously get no components of the gas / aerosol into the vehicle interior. Vehicle occupants are thus in front of the volume space 3 Protected from the battery cells arranged therein released gas / aerosol.

Das System 1 ist zudem derart ausgebildet, dass der Motor 4 bei Stillstand infolge intensiver Gas- beziehungsweise Aerosolfreisetzung durch die Batteriezellen in dem Volumenraum 3, durch Ansteuerung des Starters (in 3 nicht explizit dargestellt) mittels der Steuereinrichtung in einem Notbetrieb betrieben werden kann. In diesem Notbetrieb wird der Motor 4 durch den Starter gedreht und so als reine Förder-Pumpe genutzt. The system 1 is also designed such that the engine 4 at standstill due to intensive gas or aerosol release by the battery cells in the volume space 3 , by controlling the starter (in 3 not explicitly shown) by means of the control device can be operated in an emergency operation. In this emergency operation is the engine 4 turned by the starter and used as a pure pump delivery.

Die Steuereinrichtung des Systems 1 ist ferner ausgebildet, in das Motormanagementsystem einzugreifen und die Drehzahl des Verbrennungsmotors 4’ zu erhöhen, um seine Förderleistung zu steigern und so in kürzerer Zeit eine größere Gas- beziehungsweise Aerosolmenge aus dem Volumenraum 3 zu fördern. Zur weiteren Steigerung des Aerosol-Massenstroms ist eine von der Steuereinrichtung gesteuerte beziehungsweise geregelte Anpassung der Drosselung vorgesehen, insbesondere durch mehr Entdrosselung. Das Gas/Aerosol kann dadurch schneller aus dem Volumenraum 3 gefördert werden.The control device of the system 1 is further configured to intervene in the engine management system and the speed of the internal combustion engine 4 ' to increase its flow rate and so in a shorter time a larger amount of gas or aerosol from the volume space 3 to promote. To further increase the aerosol mass flow, an adjustment of the throttling controlled or regulated by the control device is provided, in particular by more de-throttling. The gas / aerosol can thereby faster from the volume space 3 be encouraged.

In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes System 1 dargestellt. Wie bei dem im Zusammenhang mit 3 erläuterten System 1 ist ein Einsatz des Systems 1 in einem Hybrid- oder Plug-In-Hybrid-Fahrzeug oder einem Elektrofahrzeug mit einem als Range Extender genutzten Verbrennungsmotor vorgesehen, wobei der in dem jeweiligen Fahrzeug vorhandene Verbrennungsmotor als Verbrennungsmotor 4’ des Systems 1 genutzt wird. Das System 1 wird dabei zur Kühlung der in dem Volumenraum 3 angeordneten galvanischen Zellen genutzt. Eine weitere Nutzung des Systems 1 sieht im Fall einer Gas- beziehungsweise Aerosolfreisetzung durch die in dem Volumenraum 3 angeordneten galvanischen Zellen ein Abführen des freigesetzten Gases/Aerosols aus dem Volumenraum 3 vor.In 4 is another embodiment of a system according to the invention 1 shown. As with the related 3 explained system 1 is a use of the system 1 provided in a hybrid or plug-in hybrid vehicle or an electric vehicle with an internal combustion engine used as a range extender, wherein the combustion engine present in the respective vehicle as an internal combustion engine 4 ' of the system 1 is being used. The system 1 is doing to the cooling in the volume space 3 used arranged galvanic cells. Another use of the system 1 sees in the case of a gas or aerosol release by in the volume space 3 arranged galvanic cells, a discharge of the released gas / aerosol from the volume space 3 in front.

Die Anbindung des Volumenraumes 3 des Systems 1 an die Zuführeinrichtung 6 erfolgt dabei im Wesentlichen wie im Zusammenhang mit dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Als Erweiterung der in 2 dargestellten Ausgestaltung sind bei dem System 1 in 4 Filter 10 in den Abschnitten 6’’ und 6’’’ der Zuführeinrichtung 6 eingefügt. Ein weiterer Filter 10 ist hinter dem Lufteinlass 5 der Zuführeinrichtung 6 angeordnet. Zur Erfassung eines Messwerts der von dem Verbrennungsmotor 4’ angesaugten Luftmasse, weist das in 4 dargestellte System 1 einen Sensor 11 zur Erfassung des Luftmassenstroms auf. Damit der Messwert im Falle einer Gasfreisetzung nicht verfälscht wird, ist der Sensor 11 hinter dem Lufteinlass 5 der Zuführeinrichtung 6 und vor der Anbindung des Volumenraums 3 an die Zuführeinrichtung 6 über die Abschnitte 6’’ und 6’’’ angeordnet.The connection of the volume space 3 of the system 1 to the feeder 6 takes place essentially as in connection with the in 2 illustrated embodiment explained. As an extension of in 2 illustrated embodiment are in the system 1 in 4 filter 10 in the sections 6 '' and 6 ''' the feeder 6 inserted. Another filter 10 is behind the air intake 5 the feeder 6 arranged. For acquiring a measured value from that of the internal combustion engine 4 ' sucked air mass, that points in 4 illustrated system 1 a sensor 11 for detecting the air mass flow on. So that the measured value is not falsified in case of gas release, the sensor is 11 behind the air intake 5 the feeder 6 and before the connection of the volume space 3 to the feeder 6 over the sections 6 '' and 6 ''' arranged.

Die Förderung eines Fluids 2 aus dem Volumenraum 3 erfolgt dabei im Wesentlichen wie im Zusammenhang mit dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Der Verbrennungsmotor 4’ sowie der Fluidfluss durch den Verbrennungsmotor 4’ erfolgt dabei im Wesentlichen wie im Zusammenhang mit dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Durch in dem Volumenraum 3 angeordnete Sensoren zur Temperaturerfassung, zur Batteriezellspannungserfassung und zur Erfassung von freigesetztem Gas (in 4 nicht explizit dargestellt) werden Messwerte erfasst und an eine Steuereinrichtung (in 4 nicht explizit dargestellt) übertragen. In Abhängigkeit der erfassten Messwerte steuert beziehungsweise regelt die Steuereinrichtung dabei die Kühlung der galvanischen Zellen in dem Volumenraum 3 sowie gegebenenfalls ein Abführen von freigesetztem Gas/Aerosol aus dem Volumenraum 3 wie im Zusammenhang mit den vorherigen Ausführungsbeispielen erläutert. The promotion of a fluid 2 from the volume space 3 takes place essentially as in connection with the in 2 illustrated embodiment explained. The internal combustion engine 4 ' as well as the fluid flow through the internal combustion engine 4 ' takes place essentially as in connection with the in 3 illustrated embodiment explained. Through in the volume space 3 arranged sensors for temperature detection, battery cell voltage detection and detection of released gas (in 4 not explicitly shown) measured values are detected and sent to a control device (in 4 not explicitly shown). Depending on the detected measured values, the control device controls or regulates the cooling of the galvanic cells in the volume space 3 and optionally, a discharge of released gas / aerosol from the volume space 3 as explained in connection with the previous embodiments.

Das System 1 gemäß dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass der Verbrennungsmotor 4’ durch Ansteuerung mittels der Steuereinrichtung des Systems 1 gestartet oder geschleppt (d.h. nur durchgedreht) werden kann, insbesondere auch dann, wenn das Fahrzeug abgestellt oder geparkt ist, der Verbrennungsmotor 4’ also nicht in Betrieb ist und die Drehzahl des Motors 4 somit Null beträgt. Eine solche Ansteuerung lässt sich dabei vereinfacht realisieren, wenn das Fahrzeug ein sogenanntes „Start/Stopp-System“ (in 4 nicht explizit dargestellt) aufweist, welches beispielsweise ein automatisches Stoppen des Verbrennungsmotors beim Halten an Verkehrsampeln und ein automatisches Starten des Verbrennungsmotors beim Anfahren nach dem Ampelhalt ermöglicht. Ein automatisches Starten des Verbrennungsmotors 4’ durch die Steuereinrichtung, beispielsweise bei geparktem Fahrzeug, ist im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Nutzung des Systems 1 insbesondere dann vorgesehen, wenn ein in dem Volumenraum 3 angeordneter Sensor, beispielsweise aufgrund von hoher Temperatur, ein Überschreiten eines Temperaturgrenzwertes oder eines Gradienten detektiert hat und somit eine Kühlung der galvanischen Zellen in dem Volumenraum 3 erforderlich ist. Ferner ist vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor 4’ nach dem Abstellen des Fahrzeuges nachlaufen kann, um weiterhin einen Kühlstrom durch den Volumenraum 3 zur Kühlung der in dem Volumenraum 3 angeordneten galvanischen Zellen bereit zu stellen.The system 1 according to the in 4 illustrated embodiment is advantageously designed such that the internal combustion engine 4 ' by activation by means of the control device of the system 1 can be started or towed (ie only turned off), especially when the vehicle is parked or parked, the internal combustion engine 4 ' that is not in operation and the speed of the engine 4 thus zero. Such a control can be realized in a simplified manner when the vehicle is a so-called "start / stop system" (in 4 not explicitly shown), which allows, for example, an automatic stop of the engine when stopping at traffic lights and an automatic starting of the engine when starting after the traffic light stop. An automatic starting of the internal combustion engine 4 ' by the control device, for example when parked vehicle, is in connection with the use of the system according to the invention 1 provided in particular when one in the volume space 3 arranged sensor, for example due to high temperature, has detected exceeding of a temperature limit or a gradient and thus a cooling of the galvanic cells in the volume space 3 is required. It is further provided that the internal combustion engine 4 ' can run after parking the vehicle to continue a cooling flow through the volume space 3 for cooling in the volume space 3 to provide arranged galvanic cells.

Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend. Die einzelnen Komponenten sind schematisch dargestellt und können auch in anderen Anordnungen aufgebaut sein.The exemplary embodiments illustrated in the figures and explained in connection therewith serve to explain the invention and are not restrictive of it. The individual components are shown schematically and can also be constructed in other arrangements.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008059954 A1 [0004] DE 102008059954 A1 [0004]
  • DE 102009000660 A1 [0005] DE 102009000660 A1 [0005]

Claims (13)

System (1) zur Förderung eines Fluids (2) aus einem Volumenraum (3), in welchem eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten galvanischen Zellen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) den Volumenraum (3), einen Verbrennungsmotor (4) und eine mit dem Verbrennungsmotor (4) verbundene Zuführeinrichtung (6) umfasst, wobei der Volumenraum (3) an die Zuführeinrichtung (6) angebunden ist, derart, dass beim Betrieb des Verbrennungsmotors (4) von dem Verbrennungsmotor (4) über die Zuführeinrichtung (6) ein Fluid (2) aus dem Volumenraum (3) förderbar ist.System ( 1 ) for conveying a fluid ( 2 ) from a volume space ( 3 ), in which a plurality of electrically interconnected galvanic cells is arranged, characterized in that the system ( 1 ) the volume space ( 3 ), an internal combustion engine ( 4 ) and one with the internal combustion engine ( 4 ) connected feeder ( 6 ), wherein the volume space ( 3 ) to the feeder ( 6 ) is connected, such that during operation of the internal combustion engine ( 4 ) of the internal combustion engine ( 4 ) via the feeder ( 6 ) a fluid ( 2 ) from the volume space ( 3 ) is eligible. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) wenigstens eine Stelleinrichtung (7, 7‘) umfasst, wobei mittels der wenigstens einen Stelleinrichtung (7, 7‘) einstellbar ist, dass beim Betrieb des Verbrennungsmotors (4) ein Fluid (2) aus dem Volumenraum (3) gefördert wird.System ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the system ( 1 ) at least one adjusting device ( 7 . 7 ' ), wherein by means of the at least one adjusting device ( 7 . 7 ' ) is adjustable, that during operation of the internal combustion engine ( 4 ) a fluid ( 2 ) from the volume space ( 3 ). System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (6) einen Lufteinlass (5) aufweist und derart ausgebildet ist, dass beim Betrieb des Verbrennungsmotors (4) Luft über den Lufteinlass (5) ansaugbar ist, wobei die angesaugte Luft über die Zuführeinrichtung (6) dem Verbrennungsmotor (4) zugeführt wird.System ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the feeding device ( 6 ) an air intake ( 5 ) and is designed such that during operation of the internal combustion engine ( 4 ) Air over the air intake ( 5 ) is sucked, wherein the sucked air via the feeder ( 6 ) the internal combustion engine ( 4 ) is supplied. System (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenraum (3) derart an die Zuführeinrichtung (6) angebunden ist, dass beim Betrieb des Verbrennungsmotors (4) Luft über den Lufteinlass (5) der Zuführeinrichtung (6) oder ein Fluid (2) aus dem Volumenraum (3) oder Luft über den Lufteinlass (5) der Zuführeinrichtung (6) und ein Fluid (2) aus dem Volumenraum (3) von dem Verbrennungsmotor (4) gefördert wird.System ( 1 ) according to claim 3, characterized in that the volume space ( 3 ) in such a way to the feeder ( 6 ), that during operation of the internal combustion engine ( 4 ) Air over the air intake ( 5 ) of the feeder ( 6 ) or a fluid ( 2 ) from the volume space ( 3 ) or air through the air intake ( 5 ) of the feeder ( 6 ) and a fluid ( 2 ) from the volume space ( 3 ) of the internal combustion engine ( 4 ). System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenraum (3) derart an die Zuführeinrichtung (6) angebunden ist, dass der Volumenraum (3) parallel zu einem Abschnitt (6‘‘‘‘) der Zuführeinrichtung (6) angeordnet ist, sodass Luft über den Lufteinlass (5) zumindest teilweise durch den Volumenraum (3) leitbar ist, wobei in den Volumenraum (3) geleitete Luft beim Betrieb des Verbrennungsmotors (4) als Fluid (2) aus dem Volumenraum (3) förderbar ist.System ( 1 ) According to one of the preceding claims, characterized in that the volume space ( 3 ) in such a way to the feeder ( 6 ), that the volume space ( 3 ) parallel to a section ( 6 '''' ) of the feeder ( 6 ) is arranged so that air through the air inlet ( 5 ) at least partially through the volume space ( 3 ) is conductive, wherein in the volume space ( 3 ) guided air during operation of the internal combustion engine ( 4 ) as a fluid ( 2 ) from the volume space ( 3 ) is eligible. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (4) Mittel (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) zum Motorbetrieb und/oder zur Motoraufladung und/oder zur Schadstoffminderung umfasst, wobei die Mittel (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18) zumindest teilweise von wenigstens einem Teil des geförderten Fluids (2) durchströmt werden.System ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the internal combustion engine ( 4 ) Medium ( 12 . 13 . 14 . 15 . 16 . 17 . 18 ) for engine operation and / or engine supercharging and / or for pollutant reduction, the means ( 12 . 13 . 14 . 15 . 16 . 17 . 18 ) at least partially of at least part of the delivered fluid ( 2 ) are flowed through. System (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) wenigstens eine Steuereinrichtung umfasst, welche ausgebildet ist, die wenigstens eine Stelleinrichtung (7, 7‘) und/oder den Verbrennungsmotor (4) derart anzusteuern, dass die geförderte Fluidmenge variierbar ist.System ( 1 ) according to one of claims 2 to 6, characterized in that the system ( 1 ) comprises at least one control device, which is formed, the at least one actuating device ( 7 . 7 ' ) and / or the internal combustion engine ( 4 ) to control such that the delivered amount of fluid can be varied. System (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) wenigstens einen Sensor umfasst, welcher ausgebildet ist, wenigstens einen Parameter wenigstens einer in dem Volumenraum (3) angeordneten galvanischen Zelle zu erfassen, wobei der wenigstens eine Sensor zur Übertragung von dem erfassten wenigstens einen Parameter mit der wenigstens einen Steuereinrichtung verbunden ist.System ( 1 ) according to claim 7, characterized in that the system ( 1 ) comprises at least one sensor, which is formed, at least one parameter of at least one in the volume space ( 3 ), wherein the at least one sensor for transmission of the detected at least one parameter is connected to the at least one control device. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) eine Abgasanlage (19) umfasst, wobei beim Betrieb des Verbrennungsmotors (4) wenigstens ein Teil des aus dem Volumenraum (3) geförderten Fluids (2) in die Abgasanlage (19) abgeführt wird.System ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the system ( 1 ) an exhaust system ( 19 ), wherein during operation of the internal combustion engine ( 4 ) at least part of the volume space ( 3 ) conveyed fluid ( 2 ) into the exhaust system ( 19 ) is discharged. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) wenigstens einen Filter (10) umfasst, wobei der wenigstens eine Filter (10) derart angeordnet ist, dass ein beim Betrieb des Verbrennungsmotors (4) gefördertes Fluid von dem wenigstens einen Filter (10) gefiltert wird.System ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the system ( 1 ) at least one filter ( 10 ), wherein the at least one filter ( 10 ) is arranged such that during operation of the internal combustion engine ( 4 ) conveyed fluid from the at least one filter ( 10 ) is filtered. Verwendung eines Systems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Kühlung der in dem Volumenraum (3) angeordneten galvanischen Zellen, wobei das aus dem Volumenraum (3) geförderte Fluid (2) in den Volumenraum (3) eingeleitete Luft ist, und/oder Verwendung des Systems im Fall einer Gasfreisetzung und/oder Aerosolfreisetzung durch die in dem Volumenraum (3) angeordneten galvanischen Zellen zum Abführen des freigesetzten Gases und/oder Aerosols aus dem Volumenraum (3), wobei das aus dem Volumenraum (3) geförderte Fluid (2) zumindest teilweise das von den galvanischen Zellen freigesetzte Gas und/oder Aerosol ist.Using a system ( 1 ) according to one of claims 1 to 10 for cooling the in the volume space ( 3 ) arranged galvanic cells, which from the volume space ( 3 ) conveyed fluid ( 2 ) into the volume space ( 3 ) and / or use of the system in the event of release of gas and / or release of aerosol by the in the volume space ( 3 ) arranged galvanic cells for discharging the released gas and / or aerosol from the volume space ( 3 ), whereby the volume space ( 3 ) conveyed fluid ( 2 ) is at least partially the released from the galvanic cells gas and / or aerosol. Fahrzeug, welches mittels wenigstens eines Elektromotors zumindest teilweise elektrisch betreibbar ist, umfassend ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere zur Verwendung nach Anspruch 11, wobei der Verbrennungsmotor (4) zum Antrieb des Fahrzeugs oder als Range-Extender ausgebildet ist und der Volumenraum (3) wenigstens eine galvanische Zelle aufweist, welche ausgebildet ist, die für den elektrischen Betrieb des Fahrzeugs erforderliche elektrische Energie bereitzustellen.Vehicle which is at least partially electrically operable by means of at least one electric motor, comprising a system according to one of claims 1 to 10, in particular for use according to claim 11, wherein the internal combustion engine ( 4 ) is designed to drive the vehicle or as a range extender and the volume space ( 3 ) has at least one galvanic cell, which is designed to provide the electrical energy required for the electrical operation of the vehicle. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (4) bei Nichtbetrieb zur Förderung eines Fluids aus dem Volumenraum (3) gestartet werden kann und/oder dass der Verbrennungsmotor (4) bei Nichtbetrieb zur Förderung eines Fluids aus dem Volumenraum (3) geschleppt werden kann und/oder dass der Verbrennungsmotor (4) nach dem Fahrzeugbetrieb zur Förderung eines Fluids aus dem Volumenraum (3) nachlaufen kann. Vehicle according to claim 12, characterized in that the internal combustion engine ( 4 ) in non-operation for conveying a fluid from the volume space ( 3 ) can be started and / or that the internal combustion engine ( 4 ) in non-operation for conveying a fluid from the volume space ( 3 ) and / or that the internal combustion engine ( 4 ) after vehicle operation for conveying a fluid from the volume space ( 3 ) can run.
DE102013205451.3A 2013-03-27 2013-03-27 System for conveying a fluid from a volume space, use of such a system and vehicle with such a system Withdrawn DE102013205451A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205451.3A DE102013205451A1 (en) 2013-03-27 2013-03-27 System for conveying a fluid from a volume space, use of such a system and vehicle with such a system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205451.3A DE102013205451A1 (en) 2013-03-27 2013-03-27 System for conveying a fluid from a volume space, use of such a system and vehicle with such a system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205451A1 true DE102013205451A1 (en) 2014-10-02

Family

ID=51519747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205451.3A Withdrawn DE102013205451A1 (en) 2013-03-27 2013-03-27 System for conveying a fluid from a volume space, use of such a system and vehicle with such a system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205451A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225807A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cooling system for a vehicle and vehicle with cooling system
CN114335788A (en) * 2020-09-30 2022-04-12 通用汽车环球科技运作有限责任公司 Rechargeable energy storage system, high flow thermal ventilation management system
DE102021203152A1 (en) 2021-03-29 2022-09-29 Rolls-Royce Solutions GmbH Power generation device with an electrical energy store, an internal combustion engine and a flow guide device, control device and method for controlling such a power generation device, and vehicle with such a power generation device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725336A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Cooling system for battery of motor vehicle provided with IC engine
DE102007058197A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft hybrid vehicle
DE102008059954A1 (en) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Battery for use in e.g. hybrid vehicle, has cooling device including heat exchanger with meandering-type molded cooling pipe, where planar side of upper surfaces of meander of pipe lies at surface of cooling plate
DE102009000660A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh battery module
DE102011089489A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Cooling of an electrical energy storage means by means of an intake air of an internal combustion engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725336A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Cooling system for battery of motor vehicle provided with IC engine
DE102007058197A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft hybrid vehicle
DE102008059954A1 (en) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Battery for use in e.g. hybrid vehicle, has cooling device including heat exchanger with meandering-type molded cooling pipe, where planar side of upper surfaces of meander of pipe lies at surface of cooling plate
DE102009000660A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh battery module
DE102011089489A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Cooling of an electrical energy storage means by means of an intake air of an internal combustion engine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225807A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cooling system for a vehicle and vehicle with cooling system
DE102014225807B4 (en) 2014-12-15 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cooling system for a vehicle for air cooling of several rooms with different temperature requirements
CN114335788A (en) * 2020-09-30 2022-04-12 通用汽车环球科技运作有限责任公司 Rechargeable energy storage system, high flow thermal ventilation management system
DE102021203152A1 (en) 2021-03-29 2022-09-29 Rolls-Royce Solutions GmbH Power generation device with an electrical energy store, an internal combustion engine and a flow guide device, control device and method for controlling such a power generation device, and vehicle with such a power generation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112784B4 (en) CHARGING SYSTEM FOR COMBUSTION ENGINE
DE102011108648B4 (en) Method and system for thermal regulation of a battery pack
DE102018213349A1 (en) PROACTIVE CATALYST HEATING
CH665002A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPERATING A DIESEL ENGINE WITH AN EXHAUST GAS FILTERING DEVICE.
DE102010034131A1 (en) Method for regulating the temperature of the gas system of an internal combustion engine
EP1722080B1 (en) Internal combustion engine and method of operation thereof
DE102014211804B4 (en) Method for cooling at least one component of an internal combustion engine
DE102013205451A1 (en) System for conveying a fluid from a volume space, use of such a system and vehicle with such a system
WO2015173096A1 (en) Vehicle having an internal combustion engine and a waste-heat collecting housing
DE102012107649B4 (en) Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine
DE102019111667A1 (en) EXHAUST GAS RECIRCULATION SYSTEM AND METHOD FOR OPERATING THE SAME
DE102017127092B4 (en) Controllable turbocharger device of an internal combustion engine
DE102014213070A1 (en) Internal combustion engine
DE102017000314A1 (en) Method for operating a metering device of an internal combustion engine, in particular for a motor vehicle
DE102016011487A1 (en) Method for operating a device for introducing a cooling medium into the combustion air of an internal combustion engine, and device therefor
DE102011101128A1 (en) Exhaust gas purification device for an internal combustion engine, exhaust system, internal combustion engine and motor vehicle
DE102016116588A1 (en) Control system for an ozone supply device
DE102011087259A1 (en) Cylindrical internal combustion engine used in motor vehicle, has condensate separation device that is provided for separating the deposition of condensate from exhaust gas cooler and intercooler
DE102009047355B4 (en) Combustion engine with a gas storage space with variable volume and method for operating such an internal combustion engine
DE102016201276A1 (en) Arrangement for introducing water into the intake manifold of an internal combustion engine and control device
EP3244044B1 (en) Method for operating a combustion engine, in particular as propulsion device for a vehicle
DE102014218552B3 (en) Intake air system for a naturally aspirated engine
DE102013211701A1 (en) A vehicle heating system and method of heating the interior of a vehicle with a vehicle heating system
DE102012213996B3 (en) Method for discharging condensate from turbocharger arrangement of internal combustion engine of motor vehicle, involves closing drain valve in response to engine pressure decreasing below initial engine pressure
DE102017003627A1 (en) Method for operating a metering device of an internal combustion engine for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination