DE102013204039B4 - Abtrennvorrichtung für ein elektrisches Bauelement - Google Patents

Abtrennvorrichtung für ein elektrisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013204039B4
DE102013204039B4 DE102013204039.3A DE102013204039A DE102013204039B4 DE 102013204039 B4 DE102013204039 B4 DE 102013204039B4 DE 102013204039 A DE102013204039 A DE 102013204039A DE 102013204039 B4 DE102013204039 B4 DE 102013204039B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical component
separating device
predetermined breaking
breaking point
sbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013204039.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013204039A1 (de
Inventor
Steffen Pförtner
Thomas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102013204039.3A priority Critical patent/DE102013204039B4/de
Publication of DE102013204039A1 publication Critical patent/DE102013204039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013204039B4 publication Critical patent/DE102013204039B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/126Means for protecting against excessive pressure or for disconnecting in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/323Thermally-sensitive members making use of shape memory materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/62Protection against overvoltage, e.g. fuses, shunts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0293Individual printed conductors which are adapted for modification, e.g. fusable or breakable conductors, printed switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10181Fuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Abtrennvorrichtung (1) für ein elektrisches Bauelement (EB), wobei das elektrische Bauelement (EB) auf einem Träger (PCB) befestigt ist und über eine trägerbasierte Anschlussleitung (L1a, L1b) verfügt über die ein Strom (I) zum elektrischen Bauelement (EB) fließen kann, wobei die Anschlussleitung (L1a, L1b) an einer Stelle über eine Sollbruchstelle (SBS) verfügt, wobei mittels einer Formgedächtnislegierung (FGL) bei einer thermischen Aktivierung (ϑE, ϑF, ϑBE) die Sollbruchstelle (SBS) damit einen eventuellen Strom (I) zum elektrischen Bauelement (EB) zur Unterbrechung bringen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abtrennvorrichtung für ein elektrisches Bauelement.
  • Es ist bekannt, dass zahlreiche elektrische Bauelemente bei einer Überbeanspruchung oder einer Fehlbeanspruchung in einen Betriebszustand gelangen, in dem sie außerhalb des (spezifizierten) Nennbereichs arbeiten.
  • In diesem Betriebszustand tritt in aller Regel ein unerwünschter Leistungsumsatz auf, der zu einer starken Erwärmung des elektrischen Bauteils selbst als auch der betreffenden Umgebung führt.
  • Dabei kann die hierbei erzeugte Wärme so groß sein, dass das elektrische Bauelement und/oder Materialien der betreffenden Umgebung derart erwärmt werden, dass es zu einer Schädigung bzw. einem Brand kommen kann.
  • Daher wird versucht einer derartigen Temperaturerhöhung zu begegnen.
  • Beispielsweise sind aus dem Überspannungsschutz Einrichtungen bekannt, bei denen eine Temperatursicherung eingesetzt wird.
  • Beispielsweise ist aus der DE 90 102 46 U1 eine Ankoppelung – von Temperatursicherungen bekannt. Jedoch erlaubt die dort gezeigte Ankopplung – auf Grund der begrenzten Ankopplungsmöglichkeiten an das zu schützende elektrische Bauelement, keine schnelle Abschaltung.
  • In anderen Schriften, die sich insbesondere mit Varistoren mit thermisch aktivierten Abschalteinrichtungen beschäftigen, wird ein zu überwachendes elektrisches Bauelement über ein Kontaktelement thermosensitiv angebunden. Eine derartige Anbindung wird dabei über ein im Einsatzfall vorgespanntes Kontaktelement realisiert, das mittels einer Lötverbindung in einem ersten Zustand gehalten wird. Die Lötverbindung steht in thermischer Anbindung an das zu schützende Bauelement. Wird die Lötverbindung nun unter Einfluss der Wärme weich, löst sich die Verbindung unter Einfluss der Vorspannung und der Schaltvorgang wird ausgelöst.
  • Aus der US 2007 / 019 351 A1 , der US 2011 / 234 362 A1 , der WO 2008/ 071 134 A1 und der DE 10 2010 036 909 B3 sind unterschiedliche Vorrichtungen zum Schutz elektrischer Schaltungen bekannt, die eine Formgedächtnislegierung zu Schaltzwecken verwenden.
  • Die vorbeschriebenen Einrichtungen sind jedoch kostenungünstig, da sie eine Vielzahl von Bauelementen aufweisen und in aller Regel voluminös sind. Zudem sind vorgespannten Einrichtungen fehleranfällig, da die Vorspannung auch anderweitig frei werden kann, z.B. durch Vibration, Scherrung, oder dergleichen, und so die Einrichtung unbenutzbar oder fehleranfällig wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine kostengünstige Abtrennvorrichtung für ein elektrisches Bauelement bereitzustellen, die zudem ohne Vorspannung herstellbar ist und zudem für kleine Bauräume geeignet ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Abtrennvorrichtung für ein elektrisches Bauelement, wobei das elektrische Bauelement auf einem Träger befestigt ist und über eine trägerbasierte Anschlussleitung verfügt über die ein Strom zum elektrischen Bauelement fließen kann, wobei die Anschlussleitung an einer Stelle über eine Sollbruchstelle verfügt, wobei die Sollbruchstelle mittels einer Formgedächtnislegierung bei einer thermischen Aktivierung die Sollbruchstelle und damit einen eventuellen Strom zum elektrischen Bauelement zur Unterbrechung bringen kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Abtrennvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Abtrennvorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 1 und 2 zeigen eine elektrische Abtrennvorrichtung 1. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich soweit nichts anderes explizit angegeben ist stets auf alle Ausführungsformen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Abtrennvorrichtung 1 für zumindest ein elektrisches Bauelement EB weist einen Träger PCB auf. Das elektrische Bauelement EB ist mittels einer geeigneten Anbringungsweise auf dem Träger PCB befestigt.
  • Ein elektrisches Bauelement EB kann dabei jegliche Form einer Überspannungsschutzkomponente, z.B. ein Überspannungsschutzgerät/ableiter, als auch jedes andere elektrische Bauelement sein, das thermisch beansprucht wird. Insbesondere kann das elektrische Bauelement EB ein Halbleiter, insbesondere eine Suppressordiode oder ein Varistor, ein gasgefüllter Überspannungsableiter, oder aber auch ein (temperaturabhängiger) Widerstand sein.
  • Der Träger PCB kann beispielsweise eine Platine (engl. Printed Circuit Board – PCB) oder ein anderes geeignetes Trägermaterial sein, auf dem elektrische Bauelemente fixierbar sind, und das die Möglichkeit aufweist eine Sollbruchstelle SBS in Verbindung mit einer Anschlussleitung L1a, L1b zum elektrischen Bauelement EB bereitzustellen. Geeignete Befestigungsarten können z.B. mittels Löten und/oder Kleben und/oder Ultraschallbonden bereitgestellt werden.
  • Auf dem Träger befindet sich auch eine Anschlussleitung L1a, L1b zum elektrischen Bauelement EB. Die Anschlussleitung L1a, L1b dient im Betrieb dazu das elektrische Bauelement EB mit Energie zu versorgen, d.h. einen Stromfluss I zu ermöglichen.
  • Die Anschlussleitung L1a, L1b verfügt an zumindest einer Stelle über eine Sollbruchstelle SBS. Diese Sollbruchstelle ist schematisch in den Figuren durch einen gestrichelten Rahmen gekennzeichnet.
  • Die Sollbruchstelle SBS kann dabei mittels einer Formgedächtnislegierung FGL bei einer thermischen Aktivierung ϑE, ϑF, ϑBE zum Brechen gebracht werden. Die thermischen Aktivierungen sind vielgestaltig und in den Figuren mit einer strich-punktiertem Pfeillinie dargestellt. Hierdurch wird durch die Aktivierung der Sollbruchstelle SBS die Anschlussleitung L1 in zwei Abschnitte, welche beispielhaft als L1a und L1b (hypothetische punktierte Unterbrechungslinie) dargestellt sind, geteilt, welche dann nicht mehr elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Hierdurch wird ein eventueller Strom I zum elektrischen Bauelement EB unterbrochen. Ohne weiter darauf einzugehen kann das elektrische Bauelement EB auch mit einer oder weiteren Anschlussleitungen L2 versehen sein.
  • Dabei können unterschiedliche Formen der thermischen Aktivierung alternativ oder zusammen wirken. Eine erste Form der thermischen Aktivierung ist eine äußere Aktivierung, dargestellt durch ϑF Hierbei kann z.B. durch. einen gezielten Energieeintrag von außen eine Schaltung herbeigeführt werden, so dass auch andere Bauelemente geschützt sein können bzw. auch andere Vorrichtungen auf Grund anderer Gründe gezielt eine Schaltung hervorrufen können.
  • Eine zweite Form der Aktivierung ist eine mittelbare thermische Aktivierung ϑBE durch eine Erwärmung des elektrischen Bauelements EB. Die Auslegung kann dabei so erfolgen, dass z.B. die für das zu schützende elektrische Bauteil EB zulässigen Stoßströme zu keiner Schalthandlung führen, während, wenn die maximal zulässige Impulsamplitude (deutlich) überschritten wird, die Vorrichtung schaltet und damit das Gerät in einen sicheren Zustand überführen. Fließen Leck- o. Netzfolgeströme unzulässig lange durch das zu schützenden elektrische Bauteil EB wird ein Schaltvorgang durchgeführt.
  • Eine dritte Form der Aktivierung ist nur in 2 dargestellt. Hier ist die Formgedächtnislegierung FGL Teil der Anschlussleitung. Fließt nun ein hinreichender Strom I, kommt es durch Eigenerwärmung der Formgedächtnislegierung FGL zu einer unmittelbaren thermischen Aktivierung dargestellt durch ϑE. Die Auslegung kann dabei so erfolgen, dass z.B. die für das zu schützende elektrische Bauteil EB zulässigen Stoßströme zu keiner Schalthandlung führen, während, wenn die maximal zulässige Impulsamplitude (deutlich) überschritten wird, die Vorrichtung schaltet und damit das Gerät in einen sicheren Zustand überführen. Fließen Leck- o. Netzfolgeströme unzulässig lange durch das zu schützenden elektrische Bauteil EB wird ein Schaltvorgang durchgeführt.
  • D.h. im Unterschied dazu kann die Formgedächtnislegierung FGL in den Ausführungsformen der 1 als galvanisch getrenntes Bauelement ausgeführt sein.
  • Die vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtungen sind kostengünstig, da sie nur eine geringe Anzahl von Bauelementen aufweisen und zudem eine kompakte Anordnung ermöglichen. Zudem sind die erfindungsgemäßen Einrichtungen fehlerunanfällig, da keine Vorspannung verwendet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Sollbruchstelle so ausgelegt, dass die Aktivierung der Sollbruchstelle SBS zu einer irreversiblen Abtrennung führt. Hierdurch kann z.B. ein Wiedereinschalten eines geschädigten elektrischen Bauteils und damit eine erneute Brandgefahr zuverlässig verhindert werden.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das zumindest eine elektrische Bauelement EB ein Bauelement zur Überspannungsbegrenzung, insbesondere einen Halbleiter, eine Suppressordiode, einen Varistor, einen gasgefüllten Überspannungsableiter, oder einen Widerstand auf. Hierdurch können besonders kostengünstig integrierte Überspannungsschutzgeräte mit einer thermischen Abtrennvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Obwohl vorstehend nur eine Abschaltfunktion gezeigt wurde, können ohne weiteres auch andere Schaltfunktionen alternativ oder zusätzlich mittels des Abschnitts der Sollbruchstelle bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise kann durch eine Anordnung eines weiteren Leiters in Bezug auf einen der Leiterabschnitte L1a, L1b eine Schließerfunktion/Kurzschlussfunktion bereitgestellt werden, so dass der Strom I an dem elektrischen Bauelement EB vorbei geführt wird oder aber der Strom I kann auf einen Parallelpfad umgeleitet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch weitere Leiter mittels der Sollbruchstelle und der Formgedächtnislegierung geschalten werden, so dass auch weitere Funktionen, insbesondere Meldefunktionen in Bezug auf eine erfolgte Aktivierung, bereitgestellt werden können.
  • Besonders einfach lässt sich eine geeignete Sollbruchstelle SBS durch Fräsen, Bohren, entsprechende Spritzgussformung, Ritzung oder Perforierung des Trägers erreichen. Andere Formen der Erstellung einer Sollbruchstelle SBS sind jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Dabei kann die Sollbruchstelle je nach Wahl des Herstellungsprozesses vor der Bestückung, während der Bestückung oder nach der Bestückung erfolgen und so kostengünstig in den Herstellungsprozess integriert werden.
  • Die Formgedächtnislegierung FGL kann geeignet durch ein Einpressen, einrasten, eindrücken oder durchstecken, kleben, oder dergleichen mit dem Träger PCB verbunden werden, wobei die Anbringung der Formgedächtnislegierung FGL in Bezug auf die Sollbruchstelle SBS vor, während oder nach der Erstellung der Sollbruchstelle erfolgen kann und so kostengünstig in den Herstellungsprozess integriert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abtrennvorrichtung
    EB
    elektrisches Bauelement
    PCB
    Träger
    L1a, L1b, L2
    Anschlussleitung
    SBS
    Sollbruchstelle
    FGL
    Formgedächtnislegierung
    ϑE, ϑF, ϑBE
    thermische Aktivierung
    I
    Strom

Claims (8)

  1. Abtrennvorrichtung (1) für ein elektrisches Bauelement (EB), wobei das elektrische Bauelement (EB) auf einem Träger (PCB) befestigt ist und über eine trägerbasierte Anschlussleitung (L1a, L1b) verfügt über die ein Strom (I) zum elektrischen Bauelement (EB) fließen kann, wobei die Anschlussleitung (L1a, L1b) an einer Stelle über eine Sollbruchstelle (SBS) verfügt, wobei mittels einer Formgedächtnislegierung (FGL) bei einer thermischen Aktivierung (ϑE, ϑF, ϑBE) die Sollbruchstelle (SBS) damit einen eventuellen Strom (I) zum elektrischen Bauelement (EB) zur Unterbrechung bringen kann.
  2. Abtrennvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgedächtnislegierung (FGL) vor Auslösung von dem Strom (I) zum elektrischen Bauelement (EB) durchflossen ist, wobei der Wärmeumsatz durch den Stromfluss in der Formgedächtnislegierung (FGL) zu einer thermischen Aktivierung (ϑE) der Sollbruchstelle (SBS) führt.
  3. Abtrennvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Sollbruchstelle (SBS) zu einer irreversiblen Abtrennung führt.
  4. Abtrennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektrische Bauelement (EB) ein Bauelement zur Überspannungsbegrenzung aufweist.
  5. Abtrennvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement zur Überspannungsbegrenzung ausgewählt ist aus einer Gruppe aufweisend einen Halbleiter, eine Suppressordiode, einen Varistor, einen gasgefüllte Überspannungsableiter, einen Widerstand.
  6. Abtrennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennvorrichtung weitere Schaltfunktionen, bereitstellt.
  7. Abtrennvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schaltfunktion ausgewählt ist aus einer Gruppe aufweisend eine Wechselschaltfunktion, eine Schließerfunktion.
  8. Abtrennvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (SBS) im Träger (PCB) eingefräst, eingeritzt oder perforiert ist.
DE102013204039.3A 2013-03-08 2013-03-08 Abtrennvorrichtung für ein elektrisches Bauelement Expired - Fee Related DE102013204039B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204039.3A DE102013204039B4 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Abtrennvorrichtung für ein elektrisches Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204039.3A DE102013204039B4 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Abtrennvorrichtung für ein elektrisches Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013204039A1 DE102013204039A1 (de) 2014-09-11
DE102013204039B4 true DE102013204039B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=51385579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204039.3A Expired - Fee Related DE102013204039B4 (de) 2013-03-08 2013-03-08 Abtrennvorrichtung für ein elektrisches Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013204039B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102980U1 (de) 2018-05-29 2019-08-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schaltelement
DE102018208438A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schaltelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3094148B1 (fr) * 2019-03-20 2021-04-16 Citel Dispositif de protection contre les surtensions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070019351A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Littelfuse, Inc. Electrical device with integrally fused conductor
WO2008071134A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum galvanischen trennen eines halbleiterschalters, elektronisches schaltgerät sowie kontaktierungs- und trennmodul
US20110234362A1 (en) * 2008-12-10 2011-09-29 Raytheon Company Shape memory circuit breakers
DE102010036909B3 (de) * 2010-08-06 2012-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Thermische Überlastschutzvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010246U1 (de) 1990-07-06 1990-10-31 Edsas B.V., Tienray, Nl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070019351A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Littelfuse, Inc. Electrical device with integrally fused conductor
WO2008071134A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum galvanischen trennen eines halbleiterschalters, elektronisches schaltgerät sowie kontaktierungs- und trennmodul
US20110234362A1 (en) * 2008-12-10 2011-09-29 Raytheon Company Shape memory circuit breakers
DE102010036909B3 (de) * 2010-08-06 2012-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Thermische Überlastschutzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102980U1 (de) 2018-05-29 2019-08-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schaltelement
DE102018208438A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schaltelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013204039A1 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553691B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter
EP2601665B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
EP3120372B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen überspannungsableiter und eine dem überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte kurzschlussschalteinrichtung
DE102011102941B4 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in einer Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE102008013448A1 (de) Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor
DE102013204039B4 (de) Abtrennvorrichtung für ein elektrisches Bauelement
EP2239999A1 (de) Schnittstelle zum Ansteuern eines elektronischen Vorschaltgeräts
DE102011001977B3 (de) Zweistufige Abschaltvorrichtung für einen Varistor
DE102014215282B3 (de) Kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke
EP3108559B1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit leckstromabschaltung
DE102013202793B4 (de) Reversible Abtrennvorrichtung
DE102015215142B4 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE102015213050A1 (de) Varistor mit einer Abtrennvorrichtung
DE102012014595A1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor thermischer Überlastung eines zu schützenden Bauteils
DE102018129679B4 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung
EP3223378A1 (de) Elektrische schalteinrichtung für eine schaltungsanordnung zum trennen einer elektrischen verbindung zwischen zwei anschlusspunkten
DE202018006385U1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung
DE4020646C2 (de) Schutzschaltung zum Schutz von elektrischen Verbrauchern
DE102017105029A1 (de) Abschaltelement und Überspannungsschutzanordnung
DE102013214194B4 (de) Bauraumbegrenzte Überspannungsschutzvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202012012287U1 (de) Überspannungsschutzelement
AT4508U1 (de) Bauteil zum schutz gegen überspannungen
WO2015113659A1 (de) Schaltungsanordnung zum überspannungsschutz
DE202013003506U1 (de) Auslöseeinrichtung für einen Schalter zur Verwendung mit einem elektrischen Bauteil
DE202009004427U1 (de) Varistor-Überspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: RCD-PATENT GIESEN, SCHMELCHER & GRIEBEL PATENT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee