DE102013202977A1 - Extruder mit Entgasungsöffnung - Google Patents

Extruder mit Entgasungsöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013202977A1
DE102013202977A1 DE201310202977 DE102013202977A DE102013202977A1 DE 102013202977 A1 DE102013202977 A1 DE 102013202977A1 DE 201310202977 DE201310202977 DE 201310202977 DE 102013202977 A DE102013202977 A DE 102013202977A DE 102013202977 A1 DE102013202977 A1 DE 102013202977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
degassing
cylinder
zone
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310202977
Other languages
English (en)
Inventor
Sonja Kahr
Gregor Schlittenhelm
Mathias Daniel
Heinz Stritzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BATTENFELD-CINCINNATI AUSTRIA GmbH
Battenfeld Cincinnati Austria GmbH
Original Assignee
BATTENFELD-CINCINNATI AUSTRIA GmbH
Battenfeld Cincinnati Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BATTENFELD-CINCINNATI AUSTRIA GmbH, Battenfeld Cincinnati Austria GmbH filed Critical BATTENFELD-CINCINNATI AUSTRIA GmbH
Priority to DE201310202977 priority Critical patent/DE102013202977A1/de
Publication of DE102013202977A1 publication Critical patent/DE102013202977A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/763Vent constructions, e.g. venting means avoiding melt escape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/86Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for working at sub- or superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/503Extruder machines or parts thereof characterised by the material or by their manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Extruder (1), insbesondere Doppelschneckenextruder, zum Plastifizieren und Extrudieren thermoplastischer Kunststoffe, mindestens umfassend: einen Zylinder (13) mit wenigstens einer Zylinderbohrung (16) zur Aufnahme wenigstens einer Schnecke (17), einen Antrieb für die im Zylinder (13) rotierbare Schnecke (17), wobei die Zylinder / Schneckenkombination mindestens eine Einzugszone (7), eine Plastifizierzone (8), eine Entgasungszone (9) und eine Austragszone (10) aufweist und im Bereich der Entgasungszone (9) wenigstens eine Entgasungsöffnung (12) angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass mindestens ein Teil der Oberfläche (18) der Entgasungsöffnung (12) eine höhere Gleiteigenschaft aufweist als die Oberfläche (19) der Zylinderbohrung (16) im Bereich der Entgasungszone (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Extruder, insbesondere Doppelschneckenextruder, zum Plastifizieren und Extrudieren thermoplastischer Kunststoffe, mindestens umfassend: einen Zylinder mit wenigstens einer Zylinderbohrung zur Aufnahme wenigstens einer Schnecke, einen Antrieb für die im Zylinder rotierbare Schnecke, wobei die Zylinder / Schneckenkombination mindestens eine Einzugszone, eine Plastifizierzone, eine Entgasungszone und eine Austragszone aufweist und im Bereich der Entgasungszone wenigstens eine Entgasungsöffnung angeordnet ist.
  • Zur Erreichung eines blasenfreien Endproduktes werden während des Extrusionsprozesses die flüchtigen Bestandteile des Kunststoffes durch die Entgasungsbohrungen aus dem Extrusionszylinder abgesaugt. Diese in ihren Dimensionen gegebenen Bohrungen führen bis in das Innere des Zylinders an die für die Entgasung speziell ausgebildeten Schnecken heran.
  • Das freie dem Kunststoff zur Verfügung stehende Volumen der Schnecken ist in diesem Bereich (Entgasungszone) um ein vielfaches größer als im ersten Teil der Schnecke, wo das Rohmaterial (auch Halbzeug wie Granulat) in den Zylinder eingezogen wird. Deswegen ist in der Entgasungszone das agglomerierte bis plastische Extrudat in einem entspannten, drucklosen Zustand, welcher das Anlegen eines Vakuums erlaubt. Im idealen Fall bietet die Entgasungszone der Schnecken so viel Raum und die Produktionsparameter sind so eingestellt, dass das an den Entgasungsbohrungen vorbei transportierte, drucklose Extrudat die Entgasungsbohrungen passiert, ohne darin hochzusteigen und an den Wänden der Bohrungen anzukleben.
  • Es kommt jedoch auch bei richtiger Schneckenauslegung unter gewissen Produktionsbedingungen zum Aufsteigen des Extrudates in den Entgasungsbohrungen. Diese thermisch überbeanspruchten Partikel werden mit dem „gesunden“ Extrudat durch den Zylinder transportiert und man findet sie dann im Endprodukt als schwarze Punkte wieder. Das Endprodukt wird dadurch unbrauchbar. In besonders schwierigen Fällen steigt so viel Material in den Entgasungsbohrungen auf, dass dadurch das Vakuum-System blockiert wird, eine Entgasung nicht stattfinden kann und aus diesem Grund die extrudierten Produkte unbrauchbar sind.
  • Aus dem Stand der Technik ist die DE 10 2005 051 959 A1 bekannt, in der ein Extruder zur Erzeugung plastischer Massen beschrieben wird, der einen Entgasungsbereich aufweist, bei dem im Extruderzylinder mindestens eine radiale Öffnung mit einer Öffnungsmittellinie eingebracht ist, wobei die radiale Öffnung bis in den Bereich der Schnecke reicht. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass in der radialen Öffnung eine Hülse angeordnet wird. Durch diese Entgasungsbohrung soll der Extruder an die gegebenen Produktionsbedingungen anpassbar sein. Es wird also vorgeschlagen, die Entgasungsöffnungen radial am Umfang des Zylinders anzuordnen, wodurch erreicht wird, dass in die Öffnung eine individuell an die Produktionsbedingungen angepasste Innenkontur der Entgasungsöffnung bereitgestellt werden kann. Hierdurch soll verhindert werden, dass das Extrudat in der Entgasungsbohrung hochsteigt. Diese Ausgestaltung soll es ermöglichen, dass auch bestehende Extrusionsverfahrenseinheiten mit den beschriebenen Einsätzen nachgerüstet werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Extruder anzubieten, bei dem die vorhandenen Entgasungsbohrungen an die gegebenen Produktionsbedingungen anpassbar sind.
  • Die Lösung der Aufgabe ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Oberfläche der Entgasungsöffnung eine höhere Gleiteigenschaft aufweist als die Oberfläche der Zylinderbohrung im Bereich der Entgasungszone.
  • Durch diese spezielle Ausgestaltung der Oberflächen in der Entgasungsöffnung wird ein Anhaften des Extrusionsmaterials im Übergangsbereich zwischen Extrusionszylinderbohrung und Entgasungsöffnung weitgehend verhindert.
  • Vorteilhafterweise wird in die Entgasungsöffnung ein Einsatz eingebracht, über den die besonderen Gleiteigenschaften der Oberfläche innerhalb der Entgasungsöffnung erreicht werden. Die Gleiteigenschaften dieses Einsatzes können durch spezielle Wärmebehandlung und Polieren der Oberfläche erreicht werden oder durch den Einsatz spezieller Materialkombinationen, weshalb in einer Weiterbildung vorgeschlagen wird, den Einsatz aus einem verstärkten Kunststoffgemisch herzustellen. Vorteilhafterweise ist dieses Kunststoffgemisch ein Ethylen mit einem Füllstoff. Die prozentualen Anteile der Menge des Füllstoffes können zwischen einem und vierzig Prozent liegen. Bevorzugter weise sollte es bei 15% bis 25% liegen, wobei gute Ergebnisse mit einem Anteil von 20% +/– 2% erreicht werden.
  • Weiterbildungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Ethylen ein fluoriertes Ethylen ist und dass als Füllstoff Glasfasern verwendet werden.
  • Die Entgasungsöffnung kann als kreisrunde Bohrung, aber auch als Langloch oder in ähnlicher Schlitzform ausgeführt werden. Bei der Variante der Entgasungsöffnung in Form von einer Bohrung wäre der Einsatz ähnlich einer Hülse auszuführen. Bei der Ausführung der Entgasungsöffnung als Schlitz oder Langloch hat es sich bei Versuchen überraschend gezeigt, dass es nicht erforderlich ist, die gesamte Oberfläche der Entgasungsöffnung gleitfähiger zu machen, sondern dass es ausreicht, einen Teilbereich der Entgasungsöffnung mit einem keilförmigen Einsatz auszustatten und somit nur einen Teilbereich der Oberfläche der Entgasungsöffnung mit einer höheren Gleitfähigkeit auszurüsten. Beide Ausführungsvarianten haben eins gemein, nämlich dass die Oberfläche des Einsatzes höhere Gleiteigenschaften aufweist als die Oberfläche der Zylinderbohrung im Bereich der Entgasungszone.
  • Gemäß einer Fortbildung ist vorgesehen, die Einsätze in der Entgasungsöffnung zu fixieren. Dafür weisen die Einsätze Fixierungsbohrungen auf, über die beispielsweise die Hülse mittels eines Stiftes drehfest in der Entgasungsbohrung fixiert werden kann. Analog weisen die keilförmigen Einsätze Fixierungsöffnungen auf, über die diese keilförmigen Einsätze in der Extrusionsöffnung z.B. mittels Schrauben fixiert werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die langloch- oder schlitzförmigen Entgasungsöffnungen in einem bestimmten Winkel zur Extruderachse eingebracht sind. Bildet man eine virtuelle Ebene durch die Mittelachse der Entgasungsöffnung und erstreckt sich diese Ebene entlang der Extrusionsachse und bildet man eine weitere Ebene entlang der Z-Achse durch den Zylinder, wobei die Ebene sich wiederum entlang der Extrusionsachse wie ein Längsschnitt erstreckt, kann festgelegt werden, dass diese beiden virtuellen Ebenen bezogen auf die Z-Achse in einem Winkel kleiner/gleich 90° zueinander stehen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die virtuelle Ebene durch die Entgasungsöffnung weitgehend tangential zur Zylinderbohrung verläuft.
  • In den Zeichnungen wird schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt:
  • 1 zeigt eine typische Extrusionslinie,
  • 2 eine schematisch dargestellt Extruderschnecke mit Bereichsmarkierung,
  • 3 einen Schnitt durch den Extruderzylinder gemäß Variante 1,
  • 4 einen Schnitt durch den Extruderzylinder gemäß Variante 2,
  • 5 eine geschnittene Draufsicht auf den Zylinder gemäß der Variante 2 und
  • 6 den Abschnitt des Zylinders im Bereich der Entgasung als 3D-Ansicht.
  • 1 zeigt eine typische Extrusionslinie, wie sie heute für die Profilextrusion, egal, ob für die Produktion von Fensterprofilen oder Rohren, zum Einsatz kommt. Sie zeigt einen Extruder 1, in dem Kunststoff aufgeschmolzen wird, und kontinuierlich zur Formgebung ins Extrusionswerkzeug 2 gefördert wird. Daran schließt sich eine Kalibrier- und Kühlstation 3 an, je nach Profil können weitere Kühlstationen eingesetzt werden. Nach den Kühlstationen schließt sich eine Abzugsvorrichtung 4 an. Um die Endlosprofile 6 auf die gewünschte Länge abzuschneiden ist anschließend eine Trennvorrichtung 5 angeordnet.
  • 2 zeigt wiederum einen schematisch dargestellten Extruder mit einem Schneckenzylinder 13 und einer Extruderschnecke 17 mit den Schneckenstegen 11. Die Schnecke 11 rotiert um die Extruderachse 22. Der dargestellte Extruder ist in vier Bereiche aufgeteilt, die durch die fetten strichpunktierten Linien symbolisiert werden. Die über einen Trichter zugeführten Kunststoffe werden in der Einzugszone 7 dem Prozess zugeführt, in der Plastifizierzone 8 aufgeschmolzen und innerhalb der Austragszone 10 dem Extrusionswerkzeug übergeben. Um der Kunststoffmasse Fremdstoffe wie Gase, Additive etc. zu entziehen ist eine Entgasungszone 9 vorgesehen, in der über die Schneckengeometrie der Schmelzedruck stark minimiert wird, so dass eine Entgasung über eine im Schneckenzylinder 13 angeordnete Entgasungsöffnung 12 entweichen kann.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den Schneckenzylinder im Bereich der Entgasungsöffnungen 12. Der Schneckenzylinder 13 weist zwei Zylinderbohrungen 16 auf, in die die Extruderschnecken eingesetzt werden. Die Entgasungsöffnungen 12 reichen von einer Vakuumkammer 24 bis in die Zylinderbohrungen 16. In den Entgasungsbohrungen 12 ist ein Einsatz 14 eingebracht, welcher über die Fixierbohrungen 23 in der Entgasungsöffnung 12 fixiert werden kann. Die Oberfläche 18 der Entgasungsbohrungen 12 – in diesem Fall ist es gleich der Oberfläche des Einsatzes 14 – weist eine höhere Gleiteigenschaft auf als die Oberfläche 19 der Zylinderbohrung 16. Zur Verdeutlichung der Lage des dargestellten Schnittes sind die Koordinaten Z, Y des Koordinatenkreuzes wiedergegeben.
  • 4 zeigt eine andere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei gleiche Bezugszeichen auch gleiche Teile bzw. analoge Funktionsteile der Erfindung kennzeichnen. So ist wiederum der Schneckenzylinder 13 zu sehen, in dem zwei Zylinderbohrungen 16 eingebracht sind. Die Entgasungsbohrungen 12 sind weitgehend tangential zu den Zylinderbohrungen 16 ausgeführt. Zur Erhöhung der Gleiteigenschaften innerhalb der Entgasungsbohrung 12 sind Einsätze 14 angeordnet. Dies sind Kunststoffkeile, die über entsprechende Fixierbohrungen 23, hier mit Schrauben dargestellt, in einem Bauteil innerhalb des Schneckenzylinders 13 fixiert sind. Diese Keile 14 bilden mindestens einen Teil der Oberfläche 18 der Entgasungsöffnungen 12. Diese Oberfläche 18 hat eine höhere Gleiteigenschaft als die Oberfläche 19 der Zylinderbohrung 16. Die Mittelachse 15 der Entgasungsöffnung 12 bildet entlang der Extrusionsachse eine virtuelle Ebene. Diese Ebene ist in der 4 als Mittellinie 15 bzw. 20 zu sehen. Analog dazu bilden die Mittellinien entlang der Z-Achse durch die Zylinderbohrung 16 eine virtuelle Ebene 21, die ebenfalls in dieser Figur nur als Linie zu sehen ist. Diese beiden virtuellen Ebenen 20 und 21 stehen erfindungsgemäß in einem Winkel 25 zueinander, der bezogen auf die Z-Ebene kleiner/gleich 90° beträgt. Besonders günstig ist die Extrusionsöffnung 12 angeordnet, wenn diese virtuelle Ebene 20 weitgehend tangential zur Zylinderbohrung 16 verläuft.
  • Die Schnittebenen der 3 und 4 sind in der 2 durch den Schnittverlauf A gekennzeichnet. Zur Verdeutlichung der Längserstreckung der Entgasungsöffnungen 12 gemäß der Ausführung gemäß 4 ist eine Teildraufsicht in der 5 wiedergegeben, wobei der Schnittverlauf dem in der 4 mit D gekennzeichneten entspricht. Es ist wieder der Schneckenzylinder 13 zu sehen, in dem ein weiteres Bauteil angeordnet ist, in dem sich die schlitzförmigen Entgasungsöffnungen 12 erstrecken. In diesen schlitzförmigen Entgasungsöffnungen 12 ist ein Einsatz 14 angeordnet. Die beiden Achsen 22 der Schneckenzylinder entsprechen der Extrusionsachse. Auch hier ist wieder über das Koordinatensystem mit den Angaben X, Y die prinzipielle Lage des Teilbereiches gekennzeichnet.
  • 6 verdeutlicht die 5 als isometrische Darstellung. Auch hier ist wieder der Schneckenzylinder 13 mit den Zylinder- bzw. Extrusionsachsen 22 dargestellt. Die Entgasungsöffnungen 12 erstrecken sich entlang der Extrusionsachse, aber schräg, insbesondere tangential zur Zylinderbohrung 16. Die keilförmigen Einsätze 14 sind über Schrauben in den Fixierbohrungen 23 an dem zusätzlichen Bauteil fixiert.
  • Die dargestellte Erfindung, wie auch in den Figuren wiedergegeben, eignet sich besonders für Doppelschneckenextruder, wobei es ohne Einfluss ist, ob es sich dabei um keilförmige oder parallele Doppelschneckenextruder handelt. Hierbei können diese gleichläufig oder gegenläufig sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Extruder
    2
    Extrusionswerkzeug
    3
    Kalibrier- und Kühltank
    4
    Abzugsvorrichtung
    5
    Trennvorrichtung
    6
    Profil
    7
    Einzugszone
    8
    Plastifizierzone
    9
    Entgasungszone
    10
    Austragszone
    11
    Schneckenstege
    12
    Entgasungsöffnung in 13
    13
    Schneckenzylinder
    14
    Einsatz in 12
    15
    Mittelachse von 12
    16
    Zylinderbohrung für 17
    17
    Extruderschnecke
    18
    Oberfläche von 12
    19
    Oberfläche von 16 im Bereich von 9
    20
    virtuelle Ebenen durch 12
    21
    virtuelle Ebenen durch 16
    22
    Extruderachse
    23
    Fixierbohrung
    24
    Vakuumkammer
    25
    Winkel zwischen 20 und 21
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005051959 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Extruder (1), insbesondere Doppelschneckenextruder, zum Plastifizieren und Extrudieren thermoplastischer Kunststoffe, mindestens umfassend: einen Zylinder (13) mit wenigstens einer Zylinderbohrung (16) zur Aufnahme wenigstens einer Schnecke (17), einen Antrieb für die im Zylinder (13) rotierbare Schnecke (17), wobei die Zylinder/Schneckenkombination mindestens eine Einzugszone (7), eine Plastifizierzone (8), eine Entgasungszone (9) und eine Austragszone (10) aufweist und im Bereich der Entgasungszone (9) wenigstens eine Entgasungsöffnung (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Oberfläche (18) der Entgasungsöffnung (12) eine höhere Gleiteigenschaft aufweist als die Oberfläche (19) der Zylinderbohrung (16) im Bereich der Entgasungszone (9).
  2. Extruder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entgasungsöffnung (12) ein Einsatz (14) eingebracht ist, wobei der Einsatz (14) wärmebehandelt und poliert ist oder aus einem verstärkten Kunststoffgemisch ist.
  3. Extruder (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgemisch ein Ethylen mit Füllstoff ist, wobei insbesondere die Menge an Füllstoff zwischen 1% und 40%, vorzugsweise bei 15% bis 25%, liegt.
  4. Extruder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethylen ein fluoriertes Ethylen ist und der Füllstoff Glasfasern sind.
  5. Extruder (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungsöffnung (12) als Bohrung, als Langloch oder Schlitz ausgeführt ist.
  6. Extruder (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entgasungsöffnung (12) ein keilförmiger Einsatz (14) angeordnet ist.
  7. Extruder (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (18) des Einsatzes (14) höhere Gleiteigenschaften aufweist als die Oberfläche der Zylinderbohrung (16) im Bereich der Entgasungszone (9).
  8. Extruder (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (14) über mindestens eine Fixierbohrung (23) ortsfest in der Entgasungsöffnung (12) fixiert ist.
  9. Extruder (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (15) der Entgasungsöffnung (12) entlang der Extruderachse (22) eine virtuelle Ebene (20) bildet und der Winkel (25) zwischen dieser virtuellen Ebene (20) und einer virtuellen Ebene (21), gebildet durch einen Längsschnitt durch den Zylinder (13) entlang der Extruderachse (22), kleiner/gleich 90° ist.
  10. Extruder (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Ebene (20) der Entgasungsöffnung (12) weitgehend tangential zur Zylinderbohrung (16) angeordnet ist.
DE201310202977 2013-02-22 2013-02-22 Extruder mit Entgasungsöffnung Ceased DE102013202977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310202977 DE102013202977A1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Extruder mit Entgasungsöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310202977 DE102013202977A1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Extruder mit Entgasungsöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013202977A1 true DE102013202977A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=51349410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310202977 Ceased DE102013202977A1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Extruder mit Entgasungsöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013202977A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010692A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Werner & Pfleiderer Verfahren und entgasungseinsatz zur entgasung von kunststoffschmelze in einem schneckenextruder
DE102005051959A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Cincinnati Extrusion Gmbh Entgasungsextruder
DE102008009735A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Basf Se Vorrichtung zum Extrudieren von Formmassen
WO2011117277A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Lanxess International Sa Process for the production of rubber ionomers and polymer nanocomposites

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010692A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Werner & Pfleiderer Verfahren und entgasungseinsatz zur entgasung von kunststoffschmelze in einem schneckenextruder
DE102005051959A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Cincinnati Extrusion Gmbh Entgasungsextruder
DE102008009735A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Basf Se Vorrichtung zum Extrudieren von Formmassen
WO2011117277A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Lanxess International Sa Process for the production of rubber ionomers and polymer nanocomposites

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224507B1 (de) Dichtelement und verfahren zum herstellen eines dichtelements
EP3186057B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen
AT13189U1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von flüssigen Silikonmassen in Spritzgussmaschine und Spritzgussmaschine
DE102011009506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung hohler Formbauteile aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102013202977A1 (de) Extruder mit Entgasungsöffnung
DE102015103015A1 (de) Schraube für geschäumte Kunststoffe
DE102017010010A1 (de) Halbzeug für das Herstellen eines faserverstärkten, ein Befestigungsloch oder einen Befestigungsvorsprung aufweisenden Verbundelements, Verbundelement und Verfahren zum Herstellen eines Verbundelements
DE102013220619A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von extrudiertem Kunststoffprofil
EP2958730B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren
DE102017101562B4 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Wiederverwertung eines Förderbandes sowie Förderband
DE102011011215A1 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
DE102012100075A1 (de) Behältnis mit Gewinde sowie Formwerkzeug zur Herstellung eines solchen
EP0783082A1 (de) Dichtungsring und Verwendung desselben
DE102005051959A1 (de) Entgasungsextruder
DE2856097A1 (de) Schneckenstrangpresse fuer die verarbeitung von kunststoff, kautschuk o.dgl.
DE3906564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden, insbesondere optischen linsen
EP2958731A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren
DE102014115809B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen von Faserverbundkunststoffformteilen
WO2021073699A1 (de) Mischteil für eine plastifiziereinheit einer schneckenmaschine
DE102011010278A1 (de) Kolbenanordnung einer hydraulischen Kolbenmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3009250A1 (de) Mehrkomponentenspritzgussbauteil und kunststoffspritzgusswerkzeug zur herstellung eines solchen mehrkomponentenspritzgussbauteils
DE102015116625B3 (de) Plastifiziereinheit einer Spritzgießmaschine für das Mikrospritzgießen
EP3475048B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement
DE102016110581B4 (de) Behälter mit Etikett sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1080861B1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Kabeldurchführungen, insbesondere für Roboter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141015