DE102013201704A1 - Kapazitive Sensoranordnung und kapazitives Messverfahren mit Kompensation parasitärer Kapazitäten - Google Patents

Kapazitive Sensoranordnung und kapazitives Messverfahren mit Kompensation parasitärer Kapazitäten Download PDF

Info

Publication number
DE102013201704A1
DE102013201704A1 DE102013201704.9A DE102013201704A DE102013201704A1 DE 102013201704 A1 DE102013201704 A1 DE 102013201704A1 DE 102013201704 A DE102013201704 A DE 102013201704A DE 102013201704 A1 DE102013201704 A1 DE 102013201704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
sensor electrode
capacitance
sensor
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013201704.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Laubisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Di-Soric & Co KG GmbH
Soric & Co KG Di GmbH
Original Assignee
Di-Soric & Co KG GmbH
Soric & Co KG Di GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Di-Soric & Co KG GmbH, Soric & Co KG Di GmbH filed Critical Di-Soric & Co KG GmbH
Priority to DE102013201704.9A priority Critical patent/DE102013201704A1/de
Priority to EP14153453.7A priority patent/EP2763008A3/de
Publication of DE102013201704A1 publication Critical patent/DE102013201704A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • G06F3/04182Filtering of noise external to the device and not generated by digitiser components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960705Safety of capacitive touch and proximity switches, e.g. increasing reliability, fail-safe
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/96071Capacitive touch switches characterised by the detection principle
    • H03K2217/960715Rc-timing; e.g. measurement of variation of charge time or discharge time of the sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoranordnung sowie ein Verfahren zur Messung einer Kapazitätsänderung an wenigstens einer Sensorelektrode gegenüber einer Grundkapazität, wobei – die Sensorelektrode mit einer Auswerteschaltung gekoppelt ist, die wenigstens einen Verstärker (I) und einen dem Verstärker (I) nachgeschalteten Schmitt-Trigger (ST) umfasst, und – über die Auswerteschaltung die Sensorelektrode (SE) wiederholt entladbar und aufladbar ist, so dass anhand der Frequenz, mit der das Entladen und Aufladen erfolgt, an einem dem Schmitt-Trigger (ST) nachgeschalteten Ausgang (A) auf die Größe der Kapazität (Cx) an der Sensorelektrode (SE) geschlossen werden kann. Erfindungsgemäß liegt an einem Eingang (5) des Verstärkers (I) die Spannung über der Sensorelektrode (SE) an und an einem Ausgang (7) des Verstärkers (I) wird eine Kompensationsspannung erzeugt, wobei eine Kompensationskapazität (Cp) vordefinierter elektrischer Kapazität mit dem Ausgang (7) des Verstärkers (I) verbunden und zu dem Verstärker (I) derart parallel geschaltet ist, dass sich die Grundkapazität (C0) der Sensorelektrode (SE) verringert, um bei der Messung parasitäre Kapazitäten zu kompensieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Messung einer Kapazitätsänderung an wenigstens einer Sensorelektrode gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Messung einer Kapazitätsänderung an wenigstens einer Sensorelektrode.
  • Bei einer derartigen kapazitiv arbeitenden Sensoranordnung wird üblicherweise die sich ändernde Kapazität zwischen der Sensorelektrode und der Elektronikmasse bzw. -erde gemessen, um festzustellen, ob sich in der Umgebung der Sensorelektrode ein Objekt befindet und/oder – bei Verwendung der Sensoranordnung zur Abstandsmessung – ein Objekt der Sensorelektrode genähert hat.
  • Aus der DE 195 12 150 A1 ist beispielsweise eine Sensoranordnung für ein Eingabegerät, wie z. B. einen Bildschirm, bekannt, bei dem eine Sensor- bzw. Nutzelektrode, eine die Sensorelektrode schirmende Schirmelektrode sowie eine Ablenkelektrode vorgesehen sind und über eine Auswerteschaltung die Sensorelektrode wiederholt entladbar und aufladbar ist, um anhand der Frequenz, mit der das Entladen und Aufladen erfolgt, an einem Ausgang der Auswerteschaltung auf die Größe der Kapazität an der Sensorelektrode zu schließen und hierüber eine Eingabe durch einen Nutzer an dem Eingabegerät kapazitiv zu erkennen. Mittels der Ablenkelektrode – auch als Feldbündelelektrode bezeichnet – wird ein von der Sensorelektrode erzeugtes elektrisches Feld beeinflusst und dieses in einem relevanten Messbereich gebündelt.
  • Bei einer Sensoranordnung zur Messung einer Kapazitätsänderung an wenigstens einer Sensorelektrode gegenüber einer Grundkapazität besteht nun grundsätzlich das Problem, dass insbesondere in der mit der Sensorelektrode gekoppelten Auswerteschaltung zahlreiche parasitäre Kapazitäten vorhanden sind, wodurch der Messeffekt reduziert wird. Dies ist insbesondere bei Anwendungen störend, bei denen die festzustellende Kapazitätsänderung vergleichsweise gering ist, z. B. im Bereich weniger pF oder sogar unter 1 pF liegt. Gerade bei einer Sensoranordnung für die Abstandsmessung zweier Komponenten in einer Werkzeugmaschine sind derartige Kapazitätsänderungen häufig entscheidend, um beispielsweise die genaue Position eines Werkzeugschlittens festzustellen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sensoranordnung bereitzustellen, bei der der Messeffekt vergrößert ist und sich insbesondere kleinere Kapazitätsänderungen mit größerer Genauigkeit messen lassen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Sensoranordnung gemäß dem Anspruch 1 sowie mit dem Messverfahren des Anspruchs 15 gelöst.
  • Bei dieser Sensoranordnung ist die Sensorelektrode mit einer Auswerteschaltung gekoppelt, die wenigstens einen Verstärker, z. B. einen nicht-invertierenden Operationsverstärker, und einen dem Verstärker nachgeschalteten Schmitt-Trigger umfasst. Über die Auswerteschaltung ist die Sensorelektrode wiederholt entladbar und aufladbar, so dass anhand der Frequenz, mit der das Entladen und Aufladen erfolgt, an einem dem Schmitt-Trigger nachgeschalteten Ausgang auf die Größe der Kapazität an der Sensorelektrode geschlossen werden kann. So verändert sich die Kapazität an der Sensorelektrode beispielsweise durch ein Objekt, das in ein durch die Sensorelektrode erzeugtes elektrisches Feld eindringt. Damit ändert sich die Frequenz, mit der die Ladung und Entladung der Sensorelektrode erfolgt, in charakteristischer Weise, so dass anhand der Frequenz die Größe der Kapazität an der Sensorelektrode bzw. die Änderung gegenüber der Grundkapazität bestimmt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist nun weiterhin vorgesehen, dass an einem Eingang des Verstärkers die Spannung über der Sensorelektrode anliegt und an einem Ausgang des Verstärkers eine Kompensationsspannung erzeugt wird sowie eine Kompensationskapazität vordefinierter elektrischer Kapazität mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden und zu dem Verstärker derart parallel geschaltet ist, dass sich die Grundkapazität verringert, um parasitäre Kapazitäten bei der Messung zu kompensieren. Durch die Kompensation der parasitäten Kapazitäten mittels der Kompensationsspannung und der zusätzlichen Kompensationskapazität wird eine erhebliche Steigerung des Messeffekts und damit der Sensorempfindlichkeit erreicht.
  • Die Kompensationskapazität kann grundsätzlich über ein geschickt gewähltes Schaltungslayout in die Schaltungsanordnung eingebracht sein, so dass ohnehin vorzusehende und bei der Messung kapazitiv wirkende Schaltungsteile (z.B. Leitungen) als eine Kompensationskapazität fungieren, mit der eine gemessene Grundkapazität der Sensorelektrode verringert wird. Darüber hinaus kann eine Kompensationskapazität über ein separates kapazitives Bauelement, z.B. in Form eines Kondensators, bereitgestellt sein, dass zur Kompensation parasitärer Kapazitäten gezielt auf die erfindungsgemäße Art und Weise in der Schaltungsanordnung angeordnet wurde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist zusätzlich zu der wenigstens einen Sensorelektrode eine Feldbündelelektrode vorgesehen, die derart ausgebildet und geschaltet ist, dass ein von der Feldbündelelektrode erzeugtes elektrisches Feld eine räumliche Verteilung eines von der Sensorelektrode erzeugten elektrischen Feldes derart beeinflusst, dass das Feld der Sensorelektrode in einem räumlichen Messbereich gebündelt ist. Eine derartige Feldbündelelektrode kann beispielsweise mindestens eine Sensorelektrode teilweise oder vollständig umlaufend umgeben, so dass eine Bündelung des von der Sensorelektrode erzeugten elektrischen Felds in dem von der Feldbündelelektrode umgebenden Bereich erreicht wird.
  • In einer als besonders vorteilhaft erachteten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung mit einer Feldbündelelektrode ist die Feldbündelelektrode mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden und die Feldbündelelektrode liegt damit auf dem Potential der Kompensationsspannung. Hierbei ist dann die zur Kompensation parasitärer Kapazitäten vorgesehene zusätzliche Kompensationskapazität zwischen die Feldbündelelektrode und die Sensorelektrode geschaltet. Indem die zur Kompensation parasitärer Kapazitäten vorgesehene und ausgebildete Kompensationskapazität zwischen den auf unterschiedlichen Potentialen liegenden Elektroden angeordnet ist, wird eine besonders effektiv arbeitende Sensoranordnung erzielt, die eine zusätzliche Feldbündelelektrode aufweist und bei der der Messeffekt gegenüber bekannten Sensoranordnungen deutlich verbessert ist.
  • Zur Unterdrückung hochfrequenter Störungen bei der Messung mit Hilfe der Sensoranordnung wird es ferner bevorzugt, dass zwischen dem Verstärker und dem Schmitt-Trigger ein Tiefpass geschaltet ist. Zur Unterdrückung hochfrequenter Störungen kann es zudem vorteilhaft sein, zwischen der Sensorelektrode und dem Verstärker eine Induktivität vorzusehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Auswerteschaltung ferner dazu ausgebildet und vorgesehen, mit einer einzelnen asymmetrischen Versorgungsspannung betrieben zu werden. Hierzu werden beispielsweise die Fußpunkte des Schmitt-Triggers und eines nicht-invertierenden Verstärkers über einen Spannungsteiler aus zwei gleichgroßen, relativ niederohmigen Widerständen zwischen der Versorgungsspannung und Masse angeschlossen.
  • In einer möglichen Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung weist diese eine zweite Sensorelektrode und/oder vorteilhaft einem dem Verstärker vorgeschalteten aktiven Integrierer auf. Beide Sensorelektroden bilden eine Gegenkopplungskapazität des Integrieres. Eine Feldbündelelektrode kann auch hier optional zwischen dem – vorzugsweise nicht-invertierenden – Verstärker und der zur Kompensation parasitärer Kapazitäten vorgesehenen Kompensationskapazität angeordnet werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die komplette Auswerteschaltung, insbesondere mit (nicht-invertierendem) Verstärker und Schmitt-Trigger, auf einer Leiterplatte untergebracht.
  • Hier kann eine weitere Reduzierung parasitärer Kapazitäten erreicht werden, indem eine in dieser Hinsicht optimierte Schaltungs- und Layout-Gestaltung verwendet ist. In diesem Zusammenhang hat sich beispielsweise eine Sensoranordnung als besonders vorteilhaft herausgestellt, bei der
    • – der der Sensorelektrode nachgeschaltete Operationsverstärker mehrere an der Leiterplatte nebeneinander liegende Anschlusspins aufweist,
    • – die Sensorelektrode mit dem nicht-invertierenden Eingang des Operationsverstärkers über einen Anschlusspin des Operationsverstärkers verbunden ist und
    • – dieser Anschlusspin zum einen den äußersten Anschlusspin der nebeneinander liegenden Anschlusspins bildet und dieser mit der Sensorelektrode verbundene Anschlusspin zum anderen unmittelbar neben dem Anschlusspin für den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers liegt.
  • Indem damit kein weiterer Anschlusspin zwischen dem mit der Sensorelektrode verbundenen äußersten Anschlusspin für den nicht-invertierenden (positiven) Eingang des Operationsverstärkers und dem Anschlusspin für den invertierenden (negativen) Eingang desselben Operationsverstärkers liegt, können parasitäre Kapazitäten zusätzlich reduziert werden. So regelt der Operationsverstärker von sich aus eine Spannungsdifferenz zwischen den beiden Eingängen (+ und –) zu Null, so dass durch den Anschlusspin für den invertierenden Eingang keine größeren parasitären Kapazitäten bei der Messung hervorgerufen werden.
  • In bevorzugten Ausführungsvarianten ist die Sensoranordnung dazu ausgebildet und vorgesehen, durch eine sich ändernde Kapazität an der Sensorelektrode zu bestimmen, ob sich ein Objekt der Sensorelektrode genähert hat und/oder sich ein Objekt in einem Umgebungsbereich um die Sensorelektrode befindet. Derart kann eine erfindungsgemäße Sensoranordnung in einem Näherungsschalter oder -sensor Anwendung finden.
  • Eine bevorzugte Anwendung sieht vor, dass durch eine sich ändernde Kapazität an der Sensorelektrode ein Abstand zwischen zwei Komponenten einer Werkzeugmaschine bestimmt wird. Derart kann eine erfindungsgemäße Sensoranordnung die Automation bei Werkzeugmaschinen und bei Maschinen im Allgemeinen erheblich vereinfachen und einen automatisierten Betrieb von Maschinen verbessern, bei denen die Durchführung aufeinanderfolgender Prozessschritte von einer bestimmten Lage bzw. Position zweier Komponenten zueinander abhängt und diese sensorisch zu erfassen ist. Durch die Verbesserung des Messeffekts aufgrund der gezielten, wenigstens teilweisen Kompensation parasitärer Kapazitäten in der Auswerteschaltung kann die entsprechende Lage bzw. Position genauer und folglich mit geringerer Fehlertoleranz bestimmt werden.
  • Darüber hinaus ist beispielsweise auch eine Anwendung in einem Füllstandsensor denkbar, um mittels der Sensorelektrode den Füllstand einer Flüssigkeit in einem Behälter kapazitiv zu bestimmen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Messung einer Kapazitätsänderung an wenigstens einer Sensorelektrode mit einer Grundkapazität gemäß dem Anspruch 15.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass
    • – die Sensorelektrode mit einer Auswerteschaltung gekoppelt ist, die wenigstens einen Verstärker und einen dem Verstärker nachgeschalteten Schmitt-Trigger umfasst,
    • – über die Auswerteschaltung die Sensorelektrode wiederholt entladen und aufgeladen wird, so dass anhand der Frequenz, mit der das Entladen und Aufladen erfolgt, an einem dem Schmitt-Trigger nachgeschalteten Ausgang auf die Größe der Kapazität an der Sensorelektrode geschlossen werden kann,
    • – die Spannung über der Sensorelektrode an einen Eingang des Verstärkers angelegt wird und eine Kompensationsspannung an einem Ausgang des Verstärkers erzeugt wird, und
    • – eine Kompensationskapazität vordefinierter elektrischer Kapazität vorgesehen wird, die mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden und zu dem Verstärker derart parallel geschaltet ist, dass sich die Grundkapazität der Sensorelektrode verringert, um bei der Messung parasitäre Kapazitäten zu kompensieren.
  • In Übereinstimmung zu einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Verfahren somit maßgeblich durch das Vorsehen einer Kompensationskapazität aus, die die mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden und zu diesem parallel geschaltet ist. Die zuvor und nachfolgend für Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung erläuterten Merkmale gelten somit auch für die entsprechenden Varianten eines erfindungsgemäßen Messverfahrens und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch ein grundlegendes Schaltungskonzept für eine erfindungsgemäße Sensoranordnung;
  • 2 das Schaltbild für eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung mit einer Sensorelektrode und einer Feldbündelelektrode;
  • 3 ein Schaltbild zu einer Weiterbildung der Ausführungsvariante der 2;
  • 4 ein Schaltbild zu einer zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung mit zwei Sensorelektroden.
  • Die 1 zeigt zunächst schematisch das grundlegende Schaltungskonzept einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung, die zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet und vorgesehen ist. Bei dieser Sensoranordnung wird eine sich ändernde Kapazität zwischen einer Sensorelektrode als Messkapazität CX und der Elektronikmasse bzw. -erde gemessen, um zum Beispiel festzustellen, ob sich in der Umgebung der Sensorelektrode ein Objekt befindet und/oder – bei Verwendung der Sensoranordnung zur Abstandsmessung – ein Objekt der Sensorelektrode SE genähert hat. Dabei ist die zu messende Messkapazität CX mit einer Auswerteschaltung, hier umfassend einen (nicht-invertierenden) Verstärker I und einem diesem nachgeschalteten Schmitt-Trigger ST, verbunden. Der Ausgang des Schmitt-Triggers ST ist über eine Rückkopplung RK mit der Sensorelektrode SE verbunden.
  • Die Messkapazität Cx wird beispielsweise über einen Rückkopplungswiderstand mit einem Wechselstrom als getakteten Gleichstrom beaufschlagt. An einem, dem Schmitt-Trigger ST nachgeschalteten Ausgang A ist dann anhand eines Mess(spannungs)Signals Uf eine Frequenz messbar, die von der Größe der Messkapazität CX abhängt. Ändert sich die Größe der Messkapazität CX beispielsweise durch ein in der Nähe der Sensorelektrode befindliches Objekt, verändert sich (proportional hierzu) die Frequenz zwischen Entladen und Aufladen der Messkapazität CX. Folglich kann über die sich an dem Ausgang A einstellende Frequenz des Messsignals Uf auf die momentane Größe der Messkapazität CX geschlossen werden bzw. die Messkapazität CX bestimmt werden.
  • Die dargestellte Sensoranordnung ist vorzugsweise für einen Abstandssensor oder einen Näherungsschalter vorgesehen, beispielsweise für die Automatisierung von Verstellprozessen bei (Werkzeug-)Maschinen. Hierbei ist üblicherweise die zu messende Änderung der Messkapazität CX gegenüber einer Grundkapazität vergleichsweise gering, wobei hierbei als Grundkapazität die Kapazität der unbeeinflussten Sensorelektrode, d. h. die bei einer Kalibrierung der Sensoranordnung gemessene Größe der Messkapazität CX, verstanden wird. Typischerweise liegt die zu erfassende und auszuwertende Änderung der Messkapazität CX im Bereich weniger pF (≤ 10 pF) oder sogar unter 1 pF. Insbesondere bei einer derartigen Konstellation sind die über die Auswerteschaltung eingebrachten und mit gemessenen parasitären Kapazitäten sehr störend und beeinflussen den Messeffekt teilweise gravierend.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Lösung gemäß der 1 ist nun vorgesehen, dem Verstärker I ein kapazitives Bauelement als Kompensationskapazität CP mit einer vordefinierten Kapazität parallel zu schalten, so dass sich hierüber die (gemessene) Grundkapazität der Sensorelektrode SE verringert und bei der Messung parasitäre Kapazitäten kompensiert werden. Die Kompensationskapazität CP ist hierfür einerseits zwischen der Messkapazität CX und dem Eingang des Verstärkers I und andererseits zwischen dem Ausgang des Verstärkers I und dem Eingang des Schmitt-Triggers ST in die Sensoranordnung eingebunden.
  • Alternativ oder ergänzend zu einem separaten kapazitivem Bauelement zur Bereitstellung der Kompensationskapazität CP kann die Kompensationskapazität CP über ein geschickt gewähltes Schaltungslayout in die Schaltungsanordnung eingebracht sein, so dass ohnehin vorzusehende und bei der Messung kapazitiv wirkende Schaltungsteile (z.B. Leitungen) als eine Kompensationskapazität CP fungieren, mit der die gemessene Grundkapazität der Sensorelektrode SE verringert wird.
  • Die 2 zeigt eine konkrete Ausführungsvariante des Schaltungskonzepts der 1, bei der der Verstärker I als nicht-invertierender Verstärker mit einem Operationsverstärker IC1/B und der Schmitt-Trigger ST mit einem weiteren Operationsverstärker IC1/A versehen sind. Des Weiteren ist zwischen dem Verstärker I und dem Schmitt-Trigger ST ein Tiefpass TP mit einem Widerstand R1 und einem kapazitiven Bauelement C1 geschaltet, um hochfrequente Störungen zu unterdrücken.
  • Der nicht-invertierende Verstärker I weist in bekannter Art und Weise neben dem Operationsverstärker IC1/B zwei Widerstände R3 und R4 zur Bildung eines Spannungsteilers auf. Der Operationsverstärker IC1/B des Verstärkers I weist fünf Anschlusspins 4, 5, 6, 7 und 8 auf, wobei der Anschlusspin 5 dem nicht-invertierenden (positiven) Eingang des Operationsverstärkers IC1/B und der Anschlusspin 6 dem invertierenden (negativen) Eingang zugeordnet sind. Der Anschlusspin 4 stellt den Massepin dar und an dem Anschlusspin 8 liegt eine Versorgungsspannung UB an. Der Anschlusspin 7 wiederum stellt den Ausgang des Operationsverstärkers IC1/B dar. Mittels des Operationsverstärkers IC1/B erzeugt der Verstärker I an seinem durch den Anschlusspin 7 gekennzeichneten Ausgang eine definierte Kompensationsspannung, die proportional zu der Spannung über der Sensorelektrode SE bzw. über der Messkapazität CX ist und die (um einen vorgegebenen Verstärkungsfaktor) gegenüber dieser Spannung erhöht ist.
  • Der Schmitt-Trigger ST weist neben dem Operationsverstärker IC1/A noch zusätzliche Widerstände R5 und R6 auf und ist in an sich bekannter Bauweise ausgebildet. Der Operationsverstärker IC1/A weist insbesondere an einem Anschlusspin 2 den invertierenden Eingang auf, der mit dem Tiefpass TP und hierüber mit dem Ausgang des Operationsverstärkers IC1/B des Verstärkers I verbunden ist. Dem nicht-invertierenden (positiven) Eingang des Operationsverstärkers IC1/A ist ein Anschlusspin 3 zugeordnet, an den das Ausgangssignal des Operationsverstärkers IC1/A zurückgeführt ist. Den Ausgang des Operationsverstärkers IC1/A definiert ein weiterer Anschlusspin 1.
  • Der Ausgang des Schmitt-Triggers ST ist über eine Rückkopplung RK – hier aufweisend zwei Widerstände R2A und R2B – mit dem Eingang des Operationsverstärkers IC1/B (am Anschlusspin 5) verbunden. An einem Knoten K der gezeigten Schaltung sind die Rückkopplung RK, der nicht-invertierende Eingang des Operationsverstärkers IC1/B, eine Sensorelektrode SE mit der Messkapazität CX und eine zu der Kompensationskapazität CP führende Anschlussleitung miteinander verbunden. Eine zweite zu der Kompensationskapazität CP führende Anschlussleitung ist dementsprechend zwischen dem Ausgang des Verstärkers I bzw. dem Ausgang des zugehörigen Operationsverstärkers IC1/B und dem Tiefpass TP angeschlossen.
  • Die Kompensationskapazität CP ist ferner (in Form eines Kondensators) zwischen die Sensorelektrode SE und eine Feldbündelelektrode FBE geschaltet. Die Feldbündelelektrode FBE bündelt dabei, wie z. B. aus der DE 195 12 150 A1 bekannt, ein von der Sensorelektrode SE erzeugtes elektrisches Feld in einen Messbereich. Hierfür ist die Feldbündelelektrode FBE beispielsweise um die Sensorelektrode SE vollständig umlaufend angeordnet. In der gezeigten Schaltung wirkt die Kompensationskapazität CP durch ihre Anordnung zwischen Sensorelektrode SE und Feldbündelelektrode FBE und parallel zu dem Verstärker I in der gezeigten Auswerteschaltung mitgemessenen parasitären Kapazitäten entgegen.
  • Ein ebenfalls der Unterdrückung hochfrequenter Störungen dienendes, induktives Bauelement L der Sensorelektrode SE sowie zusätzliche Widerstände R7 und R8 bei dem Verstärker I und dem Schmitt-Trigger ST komplettieren die analoge Sensorelektronik der gezeigten Schaltung.
  • Wie aus der 2 ersichtlich ist, werden die Fußpunkte des Schmitt-Triggers ST und des nicht-invertierenden Verstärkers I über einen Spannungsteiler aus den zwei gleichgroßen, relativ niederohmigen Widerständen R7 und R8 zwischen der Versorgungsspannung UB und Masse angeschlossen. Hierdurch ist die gezeigte Schaltung mit einer einzelnen asymmetrischen Versorgungsspannung UB betreibbar.
  • Die Wirkung der Kompensationskapazität CP wird nachfolgend näher veranschaulicht werden.
  • Eine Spannung uCx über der Messkapazität CX baut sich mit einem Ladestrom
    Figure DE102013201704A1_0002
    der über die Ausgangsspannung des Schmitt-Triggers ST und den hochohmigen Ladewiderstand R2A + R2B vorgegeben wird, näherungsweise gemäß der Gleichung
    Figure DE102013201704A1_0003
    auf.
  • Der Ladestrom der Messkapazität CX ist definitionsgemäß proportional zur Spannungsänderung uCx/dt.
  • Die Spannung uCX über der quasi stationären Messkapazität CX steigt somit umgekehrt proportional zu der Messkapazität CX. Über die Kompensationsspannung des nicht-invertierenden Verstärkers I und die Kompensationskapazität CP (zwischen dem Ausgang des nicht-invertierenden Verstärkers I und der Leitung der Sensorelektrode SE und der Senorelektrode SE selbst) fließt ein weiterer, zur Spannungsänderung duCp/dt proportionaler Kompensationsstrom
    Figure DE102013201704A1_0004
    in den Knoten K an der Messkapazität CX, der die Spannung uCx schneller ansteigen lässt (wie bei einer Verkleinerung der Messkapazität CX):
    Figure DE102013201704A1_0005
  • Beide Effekte überlagern sich. In Verbindung mit dem Kompensationsstrom aus dem nicht-invertierenden Verstärker I wirkt die Kompensationskapazität CP wie eine Reduktion eines konstanten Grundanteils C0 der Messkapazität CX (Grundkapazität): CX = C0 + ∆C mit C0 >> ∆C.
  • ∆C symbolisiert hierbei die zu messende Vergrößerung der Messkapazität CX z. B. aufgrund der Annäherung eines Objekts an die Sensorelektrode SE. Durch diese Reduktion der Grundkapazität C0 wird der Messeffekt erhöht.
  • Die über die Kompensationskapazität CP abfallende Spannung uCp ist die Differenz der Kompensationsspannung, also der Ausgangsspannung des nicht-invertierenden Verstärkers und der Spannung über der Messkapazität Cx: uCp = v·uCx – uCx, wobei v den Verstärkungsfaktor des nicht-invertierenden Verstärkers I mit v = 1 + R3 / R4 darstellt.
  • Somit wird
    Figure DE102013201704A1_0006
    und der zusätzliche Strom in den Knoten K an der Messkapazität CX
    Figure DE102013201704A1_0007
  • Mit dem Gesamtstrom in die Messkapazität CX
    Figure DE102013201704A1_0008
    wird die Kondensatorspannung:
    Figure DE102013201704A1_0009
  • Über den nicht-invertierenden Verstärker I wird somit mit Hilfe der Kompensationskapazität CP (und gegebenenfalls einem weiteren hierzu parallel liegenden Kondensator) quasi eine negative Kapazität der Größe CP R3 / R4 realisiert, die den verwendeten elektronischen Bauteilen inhärente und mitgemessene parasitäre (positive) Kapazitäten kompensiert. Der Messeffekt wird somit effektiv erhöht.
  • In der 3 ist eine leicht abgewandelte Weiterbildung des Ausführungsbeispiels der 2 gezeigt, bei der insbesondere anstelle zweier Widerstände R2A und R2B in der Rückkopplung RK lediglich ein Widerstand R2A vorgesehen ist. Für die Messung der Frequenz am Ausgang A ist ferner ein zusätzlicher Widerstand R9 vorgesehen. Im Übrigen stimmt der Schaltungsaufbau gemäß dem Ausführungsbeispiel der 3 aber mit dem Schaltungskonzept der 2 überein. Insbesondere ist auch hier die Kompensationskapazität CP in übereinstimmender Weise zwischen der Sensorelektrode SE und der Feldbündelelektrode FBE derart geschaltet, dass sie (rechnerisch) quasi wie eine negative Kapazität wirkt und parasitäre Kapazitäten bei der Messung kompensiert.
  • Im vorliegenden Fall ist ein Schaltungslayout mit einem einzelnen Operationsverstärkerbaustein mit den Operationsverstärkern IC1/A und IC1/B gewählt, bei dem der Operationsverstärker IC1/B des nicht-invertierenden Verstärkers I in besonderer Weise angeordnet und verschaltet ist, so dass parasitäre Kapazitäten bei der Messung zusätzlich reduziert werden. Hierzu arbeitet der Operationsverstärker IC1/B nicht nur mit einem sehr geringen Eingangsstrom. Vielmehr ist zusätzlich noch vorgesehen, dass der Anschlusspin 5 für den nicht-invertierenden (positiven) Eingang des Operationsverstärkers IC1/B den äußersten von vier nebeneinander liegenden (Eingangs-)Anschlusspins 5, 6, 7, 8 darstellt und der Anschlusspin 5 ausschließlich in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Anschlusspin 6 für den invertierenden (negativen) Eingang des Operationsverstärkers IC1/B liegt. Zwischen den beiden Anschlusspins 5 und 6 ist dementsprechend kein weiterer Anschlusspin des Operationsverstärkers IC1/B vorgesehen.
  • Einerseits durch die Anordnung des Anschlusspins 5 am Rand des Bausteins für den Operationsverstärker IC1/B und andererseits aufgrund der Tatsache, dass der Operationsverstärker IC1/B von sich aus eine Spannungsdifferenz zwischen den positiven und negativen Eingängen zu Null regelt, werden parasitäre Kapazitäten zusätzlich vermieden. Die Anschlusspins 5, 6, 7 und 8 für den nicht-invertierenden Eingang, den invertierenden Eingang und den Ausgang des Operationsverstärkers IC1/B und für den Anschluss an die Versorgungsspannung UB sind nebeneinander angeordnet und möglichst nahe an der Sensorelektrode SE, um Störeinflüsse bzw. störende Potentiale zu vermeiden. Der Anschluss- bzw. Massepin 4 des Operationsverstärkers IC1/B ist zu eben diesem Zweck bei einem bevorzugten Schaltungslayout möglichst weit zu der Sensorelektrode SE beabstandet und auf einer anderen Seite des Operationsverstärkerbausteins angeordnet als die Anschlusspins 5, 6, 7 und 8.
  • Darüber hinaus besitzt der Anschlusspin 5 für den nicht-invertierenden (positiven) Eingang des Operationsverstärkers IC1/B vorzugsweise auch nur kurze Anschlussleitungen.
  • Mit der 4 wird ein Schaltungsaufbau für eine zweite mögliche Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung veranschaulicht, bei der zwei Sensorelektroden SE, hier weiterhin repräsentiert durch eine einzelne Messkapazität CX in Kombination mit einer Feldbündelelektrode FBE verwendet sind.
  • Der Aufbau der Sensoranordnung der 4 unterscheidet sich von den Ausführungsvarianten der 2 und 3 vor allem durch die zusätzliche Einbettung eines dem nicht-invertierenden Verstärker I vorgeschaltetem Integrierers AI (auch als „aktiver Integrator“ bezeichnet). Dieser zusätzliche Integrierer AI weist neben einem weiteren Operationsverstärker IC1/C ein zusätzliches kapazitives Bauelement C3 auf, das an dem Ausgang des Operationsverstärkers IC1/C des Integrierers AI angeschlossen ist. Die Messkapazität CX und die Kompensationskapazität CP sind jeweils mit dem invertierenden (negativen) Eingang des zusätzlichen Operationsverstärkers IC1/C verbunden.
  • Die auf den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers IC1/C geschaltete zusätzliche Sensorelektrode SE kann vorteilhaft zumindest teilweise von einer weiteren, vorzugsweise auf Elektronikmasse geschalteten Elektrode umgeben sein. Des Weiteren kann die Feldbündelelektrode FBE zumindest einen Teil der ersten, am Ausgang des Operationsverstärkers IC1/C angeschlossenen Sensorelektrode SE umgeben. Dabei können die auf Elektronikmasse geschaltete Elektrode und die Feldbündelelektrode FBE die jeweilige Sensorelektrode SE in beliebiger Form umlaufen. Beispielsweise können die Elektrode und die Feldbündelelektrode FBE die jeweilige Sensorelektrode SE rahmenförmig, insbesondere halbkreisförmig, kreisförmig oder rechteckförmig umgeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1–8
    Anschlusspin
    A
    Ausgang
    AI
    Aktiver Integrator
    C0
    Grundkapazität der Messkapazität CX
    C1, C2, C3
    Kapazitives Bauelement
    Cp
    Kompensationskapazität
    Cx
    Messkapazität
    I
    Verstärker
    IC1/A, IC1/B, IC1/C
    Operationsverstärker
    FBE
    Feldbündelelektrode
    K
    Knoten
    L
    Induktives Bauelement
    R1, R2A, R2B, R3–R9
    Widerstand
    RK
    Rückkopplung
    SE
    Sensorelektrode
    ST
    Schmitt-Trigger
    TP
    Tiefpass
    UB
    Versorgungsspannung
    Uf
    Messsignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19512150 A1 [0003, 0039]

Claims (15)

  1. Sensoranordnung zur Messung einer Kapazitätsänderung an wenigstens einer Sensorelektrode mit einer Grundkapazität, wobei – die Sensorelektrode mit einer Auswerteschaltung gekoppelt ist, die wenigstens einen Verstärker (I) und einen dem Verstärker (I) nachgeschalteten Schmitt-Trigger (ST) umfasst, und – über die Auswerteschaltung die Sensorelektrode (SE) wiederholt entladbar und aufladbar ist, so dass anhand der Frequenz, mit der das Entladen und Aufladen erfolgt, an einem dem Schmitt-Trigger (ST) nachgeschalteten Ausgang (A) auf die Größe der Kapazität (Cx) an der Sensorelektrode (SE) geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Eingang (5) des Verstärkers (I) die Spannung über der Sensorelektrode (SE) anliegt und an einem Ausgang (7) des Verstärkers (I) eine Kompensationsspannung erzeugt wird, und dass eine Kompensationskapazität (Cp) vordefinierter elektrischer Kapazität mit dem Ausgang (7) des Verstärkers (I) verbunden und zu dem Verstärker (I) derart parallel geschaltet ist, dass sich die Grundkapazität (C0) der Sensorelektrode (SE) verringert, um bei der Messung parasitäre Kapazitäten zu kompensieren.
  2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (I) derart ausgebildet ist, dass die von ihm erzeugte Kompensationsspannung zu der Spannung über der Sensorelektrode (SE) proportional und gegenüber dieser erhöht ist.
  3. Sensoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker (I) einen Operationsverstärker (IC1/B) umfasst.
  4. Sensoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker als nicht-invertierender Verstärker (I) ausgebildet ist.
  5. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der wenigstens einen Sensorelektrode (SE) eine Feldbündelelektrode (FBE) vorgesehen ist, die derart ausgebildet und geschaltet ist, dass ein von der Feldbündelelektrode (FBE) erzeugtes elektrisches Feld eine räumliche Verteilung eines von der Sensorelektrode (SE) erzeugten elektrischen Feldes derart beeinflusst, dass das Feld der Sensorelektrode (SE) in einem Messbereich gebündelt wird.
  6. Sensoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldbündelelektrode (FBE) mit dem Ausgang des Verstärkers (I) verbunden ist.
  7. Sensoranordnung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Kompensation parasitärer Kapazitäten vorgesehene Kompensationskapazität (CP) zwischen die Feldbündelelektrode (FBE) und die Sensorelektrode (SE) und/oder zwischen den Ausgang (7) des Verstärkers (I) und die Sensorelektrode (SE) geschaltet ist.
  8. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verstärker (I) und den Schmitt-Trigger (ST) ein Tiefpass (TP) geschaltet ist.
  9. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung dazu ausgebildet und vorgesehen ist, mit einer einzelnen asymmetrischen Versorgungsspannung (UB) betrieben zu werden.
  10. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Sensorelektrode und ein dem Verstärker (I) vorgeschalteter Integrierer (AI) vorgesehen sind.
  11. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung auf einer Leiterplatte untergebracht ist.
  12. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4 und nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass – der Operationsverstärker (IC1/B) mehrere an der Leiterplatte nebeneinander liegende Anschlusspins (5, 6, 7, 8) aufweist, – die Sensorelektrode (SE) mit dem nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers (IC1/B) über einen Anschlusspin (5) des Operationsverstärkers (IC1/B) verbunden ist und – der Anschlusspin (5) zum einen den äußersten Anschlusspin der nebeneinander liegenden Anschlusspins (5, 6, 7, 8) bildet und der Anschlusspin (5) zum anderen unmittelbar neben dem Anschlusspin (6) für den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers (IC1/B) liegt.
  13. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung dazu ausgebildet und vorgesehen ist, durch eine sich ändernde Kapazität (Cx) an der Sensorelektrode (SE) zu bestimmen, ob sich ein Objekt der Sensorelektrode (SE) genähert hat und/oder sich ein Objekt in einem Umgebungsbereich um die Sensorelektrode befindet.
  14. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung dazu ausgebildet und vorgesehen ist, durch eine sich ändernde Kapazität (Cx) an der Sensorelektrode (SE) einen Abstand zwischen zwei Komponenten einer Werkzeugmaschine zu bestimmen.
  15. Verfahren zur Messung einer Kapazitätsänderung an wenigstens einer Sensorelektrode mit einer Grundkapazität, wobei – die Sensorelektrode mit einer Auswerteschaltung gekoppelt ist, die wenigstens einen Verstärker (I) und einen dem Verstärker (I) nachgeschalteten Schmitt-Trigger (ST) umfasst, und – über die Auswerteschaltung die Sensorelektrode (SE) wiederholt entladen und aufgeladen wird, so dass anhand der Frequenz, mit der das Entladen und Aufladen erfolgt, an einem dem Schmitt-Trigger (ST) nachgeschalteten Ausgang (A) auf die Größe der Kapazität (Cx) an der Sensorelektrode (SE) geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung über der Sensorelektrode (SE) an einen Eingang (5) des Verstärkers (I) angelegt wird und eine Kompensationsspannung an einem Ausgang (7) des Verstärkers (I) erzeugt wird, und dass eine Kompensationskapazität (Cp) vordefinierter elektrischer Kapazität vorgesehen wird, die mit dem Ausgang (7) des Verstärkers (I) verbunden und zu dem Verstärker (I) derart parallel geschaltet ist, dass sich die Grundkapazität (C0) der Sensorelektrode (SE) verringert, um bei der Messung parasitäre Kapazitäten zu kompensieren.
DE102013201704.9A 2013-02-01 2013-02-01 Kapazitive Sensoranordnung und kapazitives Messverfahren mit Kompensation parasitärer Kapazitäten Ceased DE102013201704A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201704.9A DE102013201704A1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Kapazitive Sensoranordnung und kapazitives Messverfahren mit Kompensation parasitärer Kapazitäten
EP14153453.7A EP2763008A3 (de) 2013-02-01 2014-01-31 Kapazitive Sensoranordnung und kapazitives Messverfahren mit Kompensation parasitärer Kapazitäten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201704.9A DE102013201704A1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Kapazitive Sensoranordnung und kapazitives Messverfahren mit Kompensation parasitärer Kapazitäten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201704A1 true DE102013201704A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=50023475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201704.9A Ceased DE102013201704A1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Kapazitive Sensoranordnung und kapazitives Messverfahren mit Kompensation parasitärer Kapazitäten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2763008A3 (de)
DE (1) DE102013201704A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131053B3 (de) 2022-11-23 2024-04-04 Balluff Gmbh Schaltungsanordnungen zur Messung wenigstens einer Kapazität

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109407873B (zh) * 2017-08-17 2024-06-07 江西指芯智能科技有限公司 低功耗触摸感应的检测电路、装置及方法
CN111399679B (zh) 2020-03-11 2022-04-08 北京集创北方科技股份有限公司 电容检测装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744785A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-12 Robert Buck Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
EP0341576A2 (de) * 1988-05-07 1989-11-15 Gebhard Balluff Fabrik feinmechanischer Erzeugnisse GmbH & Co. Selbstprüfender, kapazitiver Näherungsschalter
EP0518836A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-16 GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by THE ADMINISTRATOR OF THE NATIONAL AERONAUTICS AND SPACE ADM. Kapazitiver Annäherungsschalter mit gespeister Abschirmung
DE19512150A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Quick Components Ltd Eingabegerät sowie Berührungsbildschirmsystem
EP1106981A2 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Texas Instruments Incorporated Kapazitiver Wandler
DE112011103260T5 (de) * 2010-09-28 2013-08-29 Fujikura Ltd. Elektrostatischer Kapazitätssensor und Verfahren zur Feststellung des Ausfalls eines elektrostatischen Kapazitätssensors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652823A5 (de) * 1980-03-26 1985-11-29 Bosch Gmbh Robert Weg-frequenz-messgroessenwandler.
BE1007258A3 (nl) * 1993-07-01 1995-05-02 Philips Electronics Nv Capacitieve sensorschakeling.
CH700376A2 (de) * 2009-02-11 2010-08-13 Baumer Innotec Ag Kapazitiver Sensor und Verfahren zur kapazitiven Erfassung eines Objektabstandes.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744785A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-12 Robert Buck Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
EP0341576A2 (de) * 1988-05-07 1989-11-15 Gebhard Balluff Fabrik feinmechanischer Erzeugnisse GmbH & Co. Selbstprüfender, kapazitiver Näherungsschalter
EP0518836A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-16 GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by THE ADMINISTRATOR OF THE NATIONAL AERONAUTICS AND SPACE ADM. Kapazitiver Annäherungsschalter mit gespeister Abschirmung
DE19512150A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Quick Components Ltd Eingabegerät sowie Berührungsbildschirmsystem
EP1106981A2 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Texas Instruments Incorporated Kapazitiver Wandler
DE112011103260T5 (de) * 2010-09-28 2013-08-29 Fujikura Ltd. Elektrostatischer Kapazitätssensor und Verfahren zur Feststellung des Ausfalls eines elektrostatischen Kapazitätssensors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131053B3 (de) 2022-11-23 2024-04-04 Balluff Gmbh Schaltungsanordnungen zur Messung wenigstens einer Kapazität

Also Published As

Publication number Publication date
EP2763008A3 (de) 2017-03-08
EP2763008A2 (de) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
EP2100101B1 (de) Anordnung zum messen einer physikalischen grösse
DE60129529T2 (de) Impedanzmessungsschaltkreis, -detektor und verfahren zur impedanzmessung
DE102013005939A1 (de) Messwiderstand und entsprechendes Messverfahren
EP2668512B1 (de) Verfahren zum berührungslosen bestimmen eines elektrischen potentials eines objekts durch zwei verschiedene werte für den elektrischen fluss sowie vorrichtung
DE102011078334A1 (de) Verfahren und System zum Kalibrieren eines Shunt-Widerstands
DE102008035627A1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Messung von Änderungen
DE112011101945T5 (de) Robustes kapazitives Messsystern
DE4447295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers durch kapazitive Abtastung
DE102014117821A1 (de) Sensorsystem für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, Lenkrad mit einem solchen Sensorsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Sensorsystems
DE102008034577B4 (de) Strommessanordnung
DE102013201704A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung und kapazitives Messverfahren mit Kompensation parasitärer Kapazitäten
DE112019000888T5 (de) System zur Erdung und Diagnose
DE102014218982A1 (de) Sensoranordnung zur Weg- und/oder Winkelmessung
EP0711978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers durch kapazitive Abtastung
DE102019213127A1 (de) Vorrichtung für einen nichtkontaktiven sensor mit esd-schutzstruktur
DE102018106493A1 (de) Schutzschaltung für oszilloskopmesskanal
EP1034412B1 (de) Kapazitive distanzmessung mit einer nicht idealen messelektrode
DE102013224235B4 (de) Sensorsystem zur kapazitiven Abstandsmessung
DE102021107765A1 (de) Verfahren zur Messung einer Leitfähigkeit eines Mediums
DE102022131053B3 (de) Schaltungsanordnungen zur Messung wenigstens einer Kapazität
EP2423678B1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur potentiometrischen Bestimmung elektrischer Messgrößen in Flüssigkeiten
DE102010047198A1 (de) Abstandmesseinrichtung für Bearbeitungswerkzeuge
DE202016105936U1 (de) Sensor zur Störentkopplung
DE102009017166A1 (de) Kapazitives Messsystem für Innendurchmesser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final