DE102013201393A1 - Automatische Parkbremse mit einem Servicemodus für Servicearbeiten - Google Patents

Automatische Parkbremse mit einem Servicemodus für Servicearbeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102013201393A1
DE102013201393A1 DE201310201393 DE102013201393A DE102013201393A1 DE 102013201393 A1 DE102013201393 A1 DE 102013201393A1 DE 201310201393 DE201310201393 DE 201310201393 DE 102013201393 A DE102013201393 A DE 102013201393A DE 102013201393 A1 DE102013201393 A1 DE 102013201393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
brake
input device
service mode
automatic parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310201393
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Baehrle-Miller
Dieter Blattert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310201393 priority Critical patent/DE102013201393A1/de
Publication of DE102013201393A1 publication Critical patent/DE102013201393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer automatischen Parkbremse (1) bei Servicearbeiten, insbesondere bei einem Austausch der Bremsbeläge. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, die Parkbremse (1) durch Eingabe eines entsprechenden Befehls in den Servicemodus zu versetzen und die Parkbremse (1) nach einer Betätigung eines Bedienelements (2) der Parkbremse (1) im Servicemodus um einen vorgegebenen Weg in Schließrichtung zu verfahren, der kleiner ist als ein maximaler Verstellweg.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer automatischen Parkbremse für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine automatische Parkbremse sowie ein Steuergerät einer automatischen Parkbremse.
  • Automatische Feststellbremsen bzw. Parkbremsen (APB) umfassen üblicherweise ein Bedienelement, wie z.B. einen Taster, mit dem die Parkbremse verriegelt oder gelöst werden kann. Bei einer Betätigung des Bedienelements erkennt ein damit verbundenes Steuergerät den Feststellbremswunsch und steuert entsprechend ein Stellglied, wie z.B. einen Elektromotor, an, um an der Parkbremse Bremskraft aufzubauen oder die Bremse zu lösen.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Parkbremssysteme bekannt, bei denen sich Elektromotoren (mit Getrieben) direkt an den Radbremsen (sog. „motor on caliper“) befinden. Bei anderen Systemen ist der Elektromotor an anderer Stelle verbaut und betätigt den Bremsmechanismus beispielsweise über ein Drahtseil.
  • Die bekannten Parkbremssysteme sind in der Regel so ausgelegt, dass sie auch bei Servicearbeiten, wenn beispielsweise die Bremsbeläge gewechselt werden, entweder durch Betätigen des Parkbrems-Tasters oder durch Ansteuerung mittels eines Diagnosegeräts, betätigt werden können. Bei Servicearbeiten können dabei folgende Problemsituationen auftreten: wenn der Bremssattel von der Bremsscheibe abgenommen ist, kann es z.B. vorkommen, dass die automatische Parkbremse versehentlich betätigt und zugespannt wird, während ein Monteur noch an der Bremse arbeitet. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich der Monteur die Finger einquetscht. Wenn sich kein Gegenstand und auch keine Finger zwischen den Bremsbacken befinden, kann es dagegen vorkommen, dass die Bremskolben so weit nach vorne gefahren werden, dass sie aus ihrem Sitz herausfallen oder sich zumindest der hydraulische Bremskreis öffnet und Bremsflüssigkeit an der Bremse austritt. In diesem Fall sind umfangreiche Reparaturarbeiten erforderlich, die zeitaufwendig und teuer sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine automatische Parkbremse zu schaffen, bei der eine Verletzung eines Monteurs bei Servicearbeiten weitestgehend ausgeschlossen ist und die darüber hinaus durch eine versehentliche Betätigung des Parkbrems-Tasters bei Servicearbeiten auch nicht beschädigt wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1, 9 oder 10 angegebenen Merkmale. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben einer automatischen Parkbremse vorgeschlagen, bei dem die Parkbremse zum Durchführen von Servicearbeiten in einen Servicemodus versetzt wird, in dem sie zwar noch zugespannt und/oder gelöst werden kann, der Zuspannweg, den ein Bremskolben nach einer Zuspann-Anforderung (z. B. mittels des Bedienelements der Parkbremse) verstellt wird, aber auf einen vorgegebenen Wert begrenzt ist. Der Verstellweg des Bremskolbens ist im Servicemodus vorzugsweise auf einen Wert begrenzt, der kleiner ist als ein maximaler Verstellweg der Parkbremse, d.h. kleiner als der Weg zwischen einer maximal zurückgezogenen Position und einer maximal ausgefahrenen Position eines Bremskolbens. Durch die Begrenzung des Verstellwegs des Bremskolbens wird einerseits verhindert, dass sich ein Monteur, der noch an der Bremse arbeitet, die Finger einquetscht. Zum anderen ist der Verstellweg vorzugsweise so bemessen, dass die Bremskolben nicht so weit vorgefahren werden, dass sie aus ihrem Sitz heraus fallen oder sich der hydraulische Bremskreis öffnet und Hydraulikfluid austritt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der begrenzte Verstellweg eines Bremskolbens im Servicemodus vorzugsweise etwa halb so groß wie der maximale Verstellweg, oder kleiner. Bei herkömmlichen Parkbremsen mit einem maximalen Verstellweg zwischen 20 mm und 30 mm läge der begrenzte Verstellweg, den der Bremskolben nach einer Betätigung der Parkbremse im Servicemodus zurücklegen würde, bei etwa 15 mm bis 10 mm oder darunter.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Verstellweg im Servicemodus auf weniger als 20 mm, insbesondere auf weniger als 10 mm und vorzugsweise auf etwa 5 mm begrenzt.
  • Um die Parkbremse in den Servicemodus zu bringen, kann das Bedienelement der Parkbremse beispielsweise länger als 3 Sekunden oder nach jedem beliebigen anderen vorgegebenen Muster betätigt werden. Prinzipiell kann auch eine andere Aktion definiert werden, um die Parkbremse in den Servicemodus zu überführen, wie z. B. eine Spracheingabe. Falls gewünscht könnte die Parkbremse auch über einen Diagnosecomputer in den Servicemodus versetzt werden. Dem Fachmann ist klar, dass die Art und Weise, wie der Servicemodus eingestellt wird, frei definierbar ist.
  • Sobald sich die automatische Parkbremse im Servicemodus befindet, kann sie z. B. durch mehrmaliges Betätigen des Bedienelements oder über einen Servicecomputer schrittweise weiter zugespannt werden. Bei einer mehrmaligen Betätigung des Bedienelements bzw. des Servicecomputers (im Folgenden Eingabeeinrichtung) wird eine Weiterbewegung der Bremskolben in Zuspannrichtung jedoch nach jedem Verstellvorgang vorzugsweise für eine vorgegebene Zeit unterdrückt. Der Bremskolben mach also eine Pause, bevor er sich weiter bewegt.
  • In der Praxis kann die Parkbremse beispielsweise so ausgelegt sein, dass sich das System eine Betätigung der Eingabeeinrichtung innerhalb der Pausenzeit merkt und dann die Bremskolben jeweils nach der vorgegebenen Pausenzeit um einen begrenzten Weg vorfährt. Alternativ kann die Parkbremse aber auch so ausgelegt sein, dass wiederholte Betätigungen der Eingabeeinrichtung – wenn sie zu schnell hintereinander durchgeführt werden – ignoriert werden, bis eine vorgegebene Pausenzeit abgelaufen ist, und die Parkbremse erst nach Ablauf der Pausenzeit wieder betätigt werden kann.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform kann bei einer Betätigung der Eingabeeinrichtung im Servicemodus auch ein Warnsignal, wie z.B. ein Signalton oder eine optische Warnung ausgegeben werden. Der Monteur wird somit vorgewarnt und hat noch die Möglichkeit, gegebenenfalls die Finger von der Bremse wegzunehmen.
  • Die erfindungsgemäße Parkbremse ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass sie nach Abschluss der Servicearbeiten durch einmalige oder mehrmalige Betätigung der Eingabeeinrichtung zugespannt wird, die Bremskolben dann automatisch in eine gelöste Position zurückfahren, und die Parkbremse automatisch wieder in einen normalen Betriebsmodus zurückkehrt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Anzahl der Betätigungen der Eingabeeinrichtung gezählt wird und die Parkbremse, wenn eine vorgegebene maximale Anzahl erreicht ist, weitere Betätigungen der Eingabeeinrichtung ignoriert. Die Parkbremse kann somit nicht weiter in Zuspannrichtung bewegt werden. Durch eine geeignete Festlegung der maximalen Anzahl von Betätigungen kann verhindert werden, dass die Bremskolben zu weit ausgefahren werden und sich der hydraulische Bremskreis öffnet.
  • Gemäß der Erfindung ist das Parkbremssystem vorzugsweise so ausgelegt, dass ein Lösen der Parkbremse im Servicemodus jederzeit möglich ist. Das Lösen der Bremse kann durch eine entsprechende Betätigung der Eingabeeinrichtung der Parkbremse erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine automatische Parkbremse eines Fahrzeuges mit einem Bedienelement zum Betätigen der Parkbremse und einem Elektromotor zum Antreiben wenigstens eines Bremsbelags in Zuspann- oder Löserichtung der Parkbremse. Die Parkbremse bzw. das Parkbremssystem umfasst außerdem ein Steuergerät mit einem Algorithmus zum Durchführen eines der vorstehend beschriebenen Verfahren.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer automatischen Parkbremse eines Kraftfahrzeuges; und
  • 2 ein Flussdiagramm zur Darstellung einiger Verfahrensschritte aus dem Betrieb der Parkbremse in einem Servicemodus.
  • 1 zeigt eine Blockdarstellung einer automatischen Parkbremse 1 (APB) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die automatische Parkbremse umfasst ein Bedienelement 2, wie z.B. einen Taster zum Zuspannen bzw. Lösen der Parkbremse, ein mit dem Taster 2 verbundenes Steuergerät 3, in dem ein Parkbrems-Algorithmus hinterlegt ist, und einen Elektromotor 4, der z.B. an einem Bremssattel montiert ist, um einen Bremsbelag in Zuspann- bzw. Löserichtung der Bremse anzutreiben. Die mechanischen Komponenten der Parkbremse einschließlich des Bremskolbens und der Bremsbeläge sind hier als ein Block 5 schematisch dargestellt.
  • Um das Fahrzeug im geparkten Zustand zu sichern, betätigt der Fahrer kurz den Taster 2. Das Steuergerät 3 erkennt dies als Befehl, die Parkbremse zu spannen, und steuert darauf hin die an den Bremssätteln befindlichen Elektromotoren 4 an, um Bremskraft aufzubauen. Wenn eine gewünschte Soll-Bremskraft erreicht ist, werden die Elektromotoren 4 ausgeschaltet. Da das mechanische Getriebe der Parkbremse in der Regel selbsthemmend ausgebildet ist, bleibt die Parkbremse dann in der zugespannten Stellung, wobei die Bremskolben daran gehindert werden, zurück in die gelöste Ausgangsposition zu gelangen.
  • Bei Wartungsarbeiten an der Parkbremse, um beispielsweise die Bremsbeläge auszutauschen, wird zunächst der Bremssattel zusammen mit dem Elektromotor von der Bremsscheibe abgenommen. Vor Beginn der Wartungsarbeiten muss allerdings die Parkbremse in einen Servicemodus gebracht werden.
  • 2 zeigt verschiedene Verfahrensschritte, die bei Servicearbeiten an der Parkbremse durchgeführt werden.
  • Zu Beginn des Verfahrens (Schritt S1) wird die Parkbremse zunächst in den Servicemodus gebracht. Hierzu kann der Servicemitarbeiter beispielsweise am Taster der Parkbremse einen entsprechenden Befehl eingeben, indem er den Taster 2 z.B. länger als eine vorgegebene Zeitdauer gedrückt hält oder den Taster 2 mehrere Male kurz hintereinander drückt oder eine Folge von kurzen und längeren Tastenbetätigungen durchführt. Grundsätzlich kann der Befehl zum Versetzen der Parkbremse in einen Servicemodus beliebig vorgegeben werden.
  • Sobald das Steuergerät 3 bzw. ein darin enthaltener Algorithmus den Befehl erkannt hat, wird der Elektromotor 4 angesteuert und die Spindel des Getriebes so lange in Löserichtung betätigt, bis die Parkbremse einen Endanschlag erreicht hat, an dem sie maximal geöffnet ist (Schritt S2). In Schritt S3 können dann die erforderlichen Montagearbeiten durchgeführt werden.
  • Sobald die Montagearbeiten abgeschlossen sind, muss der Taster 2 betätigt werden (Schritt S4), um die Parkbremse in Zuspannrichtung anzutreiben und Bremskraft aufzubauen. Die Anzahl der Taster-Betätigungen wird mittels eines Zählers gezählt und im Schritt S12 der aktuelle Zählerstand abgefragt sowie überprüft, ob die Anzahl der Taster-Betätigungen N größer ist als ein Maximalwert Nmax. Wenn die Anzahl N größer ist als Nmax (Fall J) wird das Verfahren in Schritt S 11 beendet. Dadurch wird verhindert, dass der Bremskolben so weit vorgefahren wird, dass er aus seinem Sitz heraus fällt oder Hydraulikfluid austritt. Wenn die Anzahl N nicht größer ist als Nmax (Fall N) verläuft das Verfahren zu Schritt S 5, in dem der Zählerstand um eins inkrementiert wird.
  • Die Parkbremse wird dann in Schritt S6 um einen vorgegebenen Weg zugefahren. Der vom Bremsbelag zurückgelegte Weg ist dabei vorzugsweise auf weniger als 10 mm begrenzt und liegt je nach Ausführungsform vorzugsweise bei zwischen 3 mm und 6 mm.
  • In Schritt S7 wird ermittelt, ob die Klemmkraft der Parkbremse ansteigt. Falls ja, wird die Parkbremse automatisch in eine geöffnete Position gefahren und dadurch neu kalibriert (Schritt S8). Außerdem wird das Parkbremssystem in einen normalen Betriebsmodus zurückversetzt. Das Verfahren ist damit in Schritt S11 beendet. Falls in Schritt S7 jedoch kein Klemmkraftanstieg ermittelt werden konnte, wird in Schritt S9 eine Warnung an den Fahrer ausgegeben. Die Warnung kann dabei grundsätzlich optisch, akustisch oder mechanisch erfolgen. Außerdem wird in Schritt S10 eine Zwangspause eingelegt, in der die Parkbremse auch durch nochmalige Betätigung des Tasters 2 nicht weiter zugespannt werden kann. Wenn der Taster 2 dennoch betätigt wird, wird dieser Befehl einfach ignoriert. Die Pause kann beispielsweise wenige Sekunden, wie z.B. 2 oder 3 Sekunden dauern.
  • Nach der Pause verläuft das Verfahren zurück zu Schritt S4, wobei ermittelt wird, ob der Taster 2 erneut betätigt wurde, um die Bremse zu schließen. Die Schleife wird im Folgenden ein oder mehrere Male durchlaufen, bis ein Klemmkraftanstieg in Schritt S7 festgestellt wurde oder die Zahl der Betätigungen größer ist ein vorgegebener Maximalwert von z. B. 5, 6 oder 7 Betätigungen. Falls die Anzahl der Betätigungen den vorgegebenen Wert erreicht hat, wird das Verfahren vorzugsweise unterbrochen und eine Warnmeldung ausgegeben. Der Monteur muss in diesem Fall nach der Fehlerursache suchen. Wird dagegen in Schritt S7 ein Klemmkraftanstieg festgestellt, bevor die maximale Zahl der Wiederholungen erreicht ist, wird das System in Schritt S8 rekalibriert, wie vorstehend beschrieben wurde.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer automatischen Parkbremse (1) bei Servicearbeiten, insbesondere bei einem Austausch der Bremsbeläge, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Versetzen der Parkbremse (1) in einen Servicemodus durch Eingabe eines entsprechenden Befehls; und – Betätigen einer Eingabeeinrichtung (2) der automatischen Parkbremse (1) und darauffolgendes Verstellen eines Bremskolbens der automatischen Parkbremse (1) um einen begrenzten Weg, der kleiner ist als ein maximaler Verstellweg.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der begrenzte Weg kleiner als 20 mm, insbesondere kleiner als 10 mm ist und vorzugsweise etwa 5 mm beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Parkbremse nach Abschluss der Servicearbeiten durch einmaliges oder mehrmaliges Betätigen der Eingabeeinrichtung (2) zugespannt wird und dann automatisch in eine geöffnete Position fährt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkbremse (1) nach einer Betätigung der Eingabeeinrichtung (2) im Servicemodus um einen begrenzten Weg zugefahren wird, und dass danach eine vorgegebene Pause eingehalten wird, bevor die Parkbremse (1) weiter zugefahren werden kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pause zwischen vorzugsweise 0,5 s und 5 s und insbesondere zwischen 2 s und 5 s beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mehrmaligen Betätigung der Eingabeeinrichtung (2) die Anzahl der Betätigungen gezählt und weitere Zuspann-Anforderungen ignoriert werden, nachdem die maximale Anzahl erreicht wurde, so dass die Parkbremse (1) nicht weiter zugespannt werden kann.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der ersten und/ einer nachfolgenden Betätigung der Eingabeeinrichtung (2) im Servicemodus ein Warnsignal ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkbremse (1) nach Eingabe eines vorgegebenen Lösebefehls im Servicemodus gelöst wird.
  9. Parkbremse für Fahrzeuge mit einem Bedienelement (2) zum Bedienen der Parkbremse (1) in einer Zuspann- oder Löserichtung, und einem Elektromotor zum Antreiben wenigstens eines Bremsbelags in Zuspann- oder Löserichtung, gekennzeichnet durch ein Steuergerät (3) mit einem Algorithmus zum Durchführen einer der vorstehend beanspruchten Verfahren.
  10. Steuergerät (3), umfassend Mittel zum Durchführen eines der vorstehend beanspruchten Verfahren.
DE201310201393 2013-01-29 2013-01-29 Automatische Parkbremse mit einem Servicemodus für Servicearbeiten Pending DE102013201393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201393 DE102013201393A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Automatische Parkbremse mit einem Servicemodus für Servicearbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201393 DE102013201393A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Automatische Parkbremse mit einem Servicemodus für Servicearbeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201393A1 true DE102013201393A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201393 Pending DE102013201393A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Automatische Parkbremse mit einem Servicemodus für Servicearbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201393A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201892A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Betätigung eines Parkbremssystems in einem Nutzfahrzeug, Parkbremsystem für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug mit dem Parkbremsystem
US11919507B2 (en) 2018-01-04 2024-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for controlling a motor vehicle having a park lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11919507B2 (en) 2018-01-04 2024-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for controlling a motor vehicle having a park lock
DE102021201892A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Betätigung eines Parkbremssystems in einem Nutzfahrzeug, Parkbremsystem für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug mit dem Parkbremsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3044056B2 (de) Fahrassistenzsystem mit gesteigerter ausfallsicherheit und verfügbarkeit
EP0819591B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
EP3204660B1 (de) Bremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ansteuerung der bremsvorrichtung bei einer überlagerung verschiedener kraftkomponenten
DE102005016001B4 (de) Abbremsen eines Fahrzeugs im Rahmen eines Nothalts
DE102008051451B4 (de) Bremsunterstützungs-Fahrerbefehl für Fahrzeuge
DE102015216214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz
EP3177494B1 (de) Bremsverfahren für ein kraftfahrzeug und steuervorrichtung für ein bremsverfahren
DE102011003183A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
EP2719597B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE102011004716A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102016223845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
EP2688778A1 (de) Verfahren zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug
DE10238870B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines selbsttätigen Bremsvorgangs für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
WO2016082828A1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE19920096B4 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
DE19521401C1 (de) Zuspannvorrichtung für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbremse
DE102006029979A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19910048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Aktuators
DE102004015447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Notbetrieb eines hydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
DE102013201393A1 (de) Automatische Parkbremse mit einem Servicemodus für Servicearbeiten
EP1690765B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE102016214219A1 (de) Verfahren zur Wartung eines Bremssystems mit hydraulischer Fahrzeugbremse und elektromechanischer Bremsvorrichtung
WO2012079803A2 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
DE102011004741A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
EP3247597B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer parkbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed