DE102013200366A1 - Hydraulic device for vehicle brake system, has eccentric drive for driving pump piston of hydraulic device, where eccentric drive has drive shaft and eccentric cam driven by drive shaft, and eccentric cam is mounted on eccentric ring - Google Patents

Hydraulic device for vehicle brake system, has eccentric drive for driving pump piston of hydraulic device, where eccentric drive has drive shaft and eccentric cam driven by drive shaft, and eccentric cam is mounted on eccentric ring Download PDF

Info

Publication number
DE102013200366A1
DE102013200366A1 DE201310200366 DE102013200366A DE102013200366A1 DE 102013200366 A1 DE102013200366 A1 DE 102013200366A1 DE 201310200366 DE201310200366 DE 201310200366 DE 102013200366 A DE102013200366 A DE 102013200366A DE 102013200366 A1 DE102013200366 A1 DE 102013200366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
eccentric ring
pump piston
hydraulic unit
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310200366
Other languages
German (de)
Inventor
Berthold Kaeferstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310200366 priority Critical patent/DE102013200366A1/en
Publication of DE102013200366A1 publication Critical patent/DE102013200366A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam

Abstract

The hydraulic device (40) has an eccentric drive (12) for driving a pump piston (14) of the hydraulic device. The eccentric drive has a drive shaft (16) and an eccentric cam (18) driven by the drive shaft. The eccentric cam is mounted on an eccentric ring (26) in a rotary manner. The pump piston is applied at a first contact area of the eccentric ring. The eccentric ring has a contact element (42), which is applied at a second contact area (44) of the eccentric ring.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Exzenterantrieb zum Antreiben eines Pumpenelements des Hydraulikaggregats, bei dem der Exzenterantrieb eine Antriebswelle und einen davon antreibbaren Exzenternocken aufweist, auf dem drehbar ein Exzenterring angebracht ist, und bei dem an dem Exzenterring ein Pumpenkolben des Pumpenelements an einem ersten Kontaktbereich des Exzenterrings angelegt ist. The invention relates to a hydraulic unit of a vehicle brake system with an eccentric drive for driving a pump element of the hydraulic unit, in which the eccentric drive has a drive shaft and a driven eccentric cam, on which an eccentric ring is rotatably mounted, and in which on the eccentric a pump piston of the pump element to a first contact area of the eccentric ring is applied.

In Fahrzeugbremsanlagen werden Hydraulikaggregate eingesetzt, um in zugehörigen Bremskreisen einen geregelten Bremsdruck mittels eines Bremsfluids zur Verfügung stellen zu können. Zum Regeln des Bremsdrucks umfasst das Hydraulikaggregat einen Hydraulikblock bzw. ein blockförmiges Gehäuse, in dem ein oder mehrere Pumpenelemente angeordnet sind. Das einzelne Pumpenelement ist gebildet mit einem Pumpenkolben und einem Pumpenzylinder, in dem der Pumpenkolben hin- und herverschiebbar gelagert ist. Zum Verschieben des Pumpenkolbens befindet sich im Hydraulikblock ein Exzenterantrieb, dessen Exzenternocken mittels einer Antriebswelle angetrieben wird. Der Exzenternocken ist oftmals von einem Exzenterring umgeben. Die Lagerung des Exzenterrings auf dem Exzenternocken ist als Gleitlager oder als Wälzlager mit Wälzkörpern gestaltet. An dem derart gelagerten und exzentrisch bewegten Exzenterring liegt der jeweilige Pumpekolben mit einem seiner Stirnseiten an und ist dabei während einer Förder- bzw. Druckphase mittels des sich im zugehörigen Druckraum aufbauenden Drucks und während einer Rückbewegungs- bzw. Saugphase mittels einer Kolbenrückstellfeder gegen den Exzenterring gedrängt. Mit dem Andrücken des Pumpenkolbens gegen den Exzenterring ergibt sich an diesem eine Drucklast, die über die Lebensdauer des zugehörigen Hydraulikaggregats sicher getragen werden muss. In vehicle brake systems, hydraulic power units are used in order to be able to provide a regulated brake pressure in the associated brake circuits by means of a brake fluid. For controlling the brake pressure, the hydraulic unit comprises a hydraulic block or a block-shaped housing, in which one or more pump elements are arranged. The single pump element is formed with a pump piston and a pump cylinder, in which the pump piston is mounted back and forth. To move the pump piston is located in the hydraulic block an eccentric whose eccentric cam is driven by a drive shaft. The eccentric cam is often surrounded by an eccentric ring. The bearing of the eccentric ring on the eccentric cam is designed as a plain bearing or as a rolling bearing with rolling elements. At the eccentric ring mounted in such a way and eccentrically moved, the respective pump piston bears against one of its end faces and is urged against the eccentric ring during a delivery or pressure phase by means of the pressure building up in the associated pressure chamber and during a return or suction phase by means of a piston return spring , With the pressing of the pump piston against the eccentric ring results in this a pressure load that must be worn safely over the life of the associated hydraulic unit.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Erfindungsgemäß ist ein Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Exzenterantrieb zum Antreiben eines Pumpenelements des Hydraulikaggregats geschaffen, bei dem der Exzenterantrieb eine Antriebswelle und einen davon antreibbaren Exzenternocken aufweist, auf dem drehbar ein Exzenterring angebracht ist, und bei dem an dem Exzenterring ein Pumpenkolben des Pumpenelements an einem ersten Kontaktbereich des Exzenterrings angelegt ist, wobei an dem Exzenterring ferner ein Kontaktelement an einem zweiten Kontaktbereich des Exzenterrings angelegt bzw. wahlweise anlegbar ist. According to the invention, a hydraulic unit of a vehicle brake system is provided with an eccentric drive for driving a pump element of the hydraulic unit, wherein the eccentric drive has a drive shaft and an eccentric cam driven thereon, on which an eccentric ring is rotatably mounted, and in which at the eccentric a pump piston of the pump element to a the first contact region of the eccentric ring is applied, wherein on the eccentric further a contact element is applied to a second contact region of the eccentric ring and optionally can be applied.

Gemäß der Erfindung wird die von dem zugehörigen Pumpenkolben ausgeübte Drucklast mit der Zeit über den Umfang des Exzenterrings verteilt eingeleitet. Dazu wird dafür gesorgt, dass sich der Exzenterring sicher unter dem daran anliegenden Pumpenkolben weiterbewegt. So wird vermieden, dass der Pumpenkolben immer an ein und derselben Stelle an dem Exzenterring anliegen und sich daher dort an diesem eine Ermüdung oder gar Verformung ergeben könnte. Damit der Exzenterring sicher unter dem zugehörigen Pumpenkolben weiterbewegt wird, ist gemäß der Erfindung ein Kontaktelement vorgesehen, das an einem zweiten Kontaktbereich an den Exzenterring angelegt wird, also neben dem bzw. zusätzlich zu dem Pumpenkolben. Das derart am Exzenterring angelegte Kontaktelement stellt für den Exzenterring eine zusätzliche Widerstandsfläche dar, deren Widerstandskraft dazu genutzt werden kann, um den Exzenterring unter der Stirnseite des Pumpenkolbens weiterzubewegen. According to the invention, the pressure load exerted by the associated pump piston is distributed over time over the circumference of the eccentric ring. For this purpose, it is ensured that the eccentric securely moves under the pump piston adjacent thereto. This avoids that the pump piston always bear against one and the same point on the eccentric ring and therefore there could result in this fatigue or even deformation. So that the eccentric ring is securely moved further under the associated pump piston, a contact element is provided according to the invention, which is applied to the eccentric ring at a second contact region, ie adjacent to or in addition to the pump piston. The contact element thus applied to the eccentric ring constitutes an additional resistance surface for the eccentric ring, the resistance of which can be used to move the eccentric ring under the end face of the pump piston.

Die mit der Erfindung vorgesehene, abstützende Kraft vom Kontaktelement auf den Exzenterring bzw. Außenring führt zu einem gezielten Rückhalten des Exzenterrings relativ zum Krafteintrag am ersten Kontaktbereich. Diese rückhaltende Kraft wird vorzugsweise so dimensioniert, dass sie zumindest in einem Teilbereich des Hubs des Pumpenkolbens bzw. des Umlaufs des Exzenternockens wirkt. In diesem Teilbereich wird dann der Exzenterring relativ zum ersten Kontaktbereich verdreht. Mit der Vielzahl an Umläufen des Exzenternockens innerhalb des Exzenterrings wird dieser dann kontinuierlich relativ zum Pumpenkolben weitergedreht und damit die erfindungsgemäße Verlagerung des Krafteintrags am Exzenterring erreicht. The provided with the invention, supporting force from the contact element on the eccentric ring or outer ring leads to a targeted retention of the eccentric ring relative to the force input at the first contact area. This restraining force is preferably dimensioned such that it acts at least in a partial region of the stroke of the pump piston or of the circulation of the eccentric cam. In this part of the eccentric ring is then rotated relative to the first contact area. With the large number of revolutions of the eccentric cam within the eccentric ring, it is then continuously rotated further relative to the pump piston, thereby achieving the displacement according to the invention of the force input on the eccentric ring.

Der zweite Kontaktbereich ist vorzugsweise relativ zur Antriebswelle diametral gegenüber vom ersten Kontaktbereich angeordnet. Die derartige Anordnung des zweiten Kontaktbereichs erreicht im Hinblick auf die einbringbare Kraft eine maximale Auswirkung, weil sich aufgrund der Exzentrizität des Exzenternockens an dieser Stelle der gegenüberliegende Pumpenkolben gerade an seinem unteren bzw. hinteren Umkehrpunkt seines Kolbenhubs befindet. Die Krafteinwirkung am Pumpenkolben aufgrund von Förderdruck ist dort am geringsten und damit ein Entlanggleiten der Stirnseite des Pumpenkolbens am Exzenterring besonders leicht möglich. Darüber hinaus stellt sich dann am vorderen bzw. oberen Umlenkpunkt des Kolbenhubs des Pumpenkolbens eine minimale Kraft und damit ein maximales Gleiten des erfindungsgemäßen Kontaktelements ein. Alternativ ist eine Anordnung des Kontaktelements in einer Winkelstellung von 90° relativ zum Pumpenkolben besonders interessant. In dieser Winkelstellung kann das Kontaktelement im Stillstand der Kolbenpumpe besonders stark relaxieren, weil die Kolbenpumpe regelmäßig im unteren Wendepunkt des Exzenternockens zum Stillstand kommt. The second contact region is preferably arranged relative to the drive shaft diametrically opposite the first contact region. The arrangement of the second contact region achieves a maximum effect with regard to the force that can be introduced because, due to the eccentric eccentricity of the eccentric cam, the opposite pump piston is located at its lower or rear reversal point of its piston stroke. The force acting on the pump piston due to delivery pressure is the lowest there and thus a sliding along the end face of the pump piston on the eccentric ring is particularly easy. In addition, then sets a minimum force and thus a maximum sliding of the contact element according to the invention at the front or upper deflection of the piston stroke of the pump piston. Alternatively, an arrangement of the contact element in an angular position of 90 ° relative to the pump piston is particularly interesting. In this angular position, the contact element can relax particularly strong at standstill of the piston pump, because the Piston pump comes to a standstill regularly in the lower turning point of the eccentric cam.

Das erfindungsgemäße Kontaktelement ist vorteilhaft federnd vorgespannt an den Exzenterring angelegt. Das Kontaktelement weicht dann bei Annähern des Exzenterrings mittels des Exzenternockens zurück. Damit ergibt sich eine gezielt zunehmende Federkraft auf den Exzenterring mit entsprechender Zunahme der diesen rückhaltenden Kraft. The contact element according to the invention is advantageously resiliently biased applied to the eccentric ring. The contact element then gives way when approaching the eccentric ring by means of the eccentric cam. This results in a deliberately increasing spring force on the eccentric ring with a corresponding increase in this retaining force.

Vorzugsweise wird eine Federkraft für die federnde Vorspannung derart gewählt, dass zumindest über einen ersten Teilbereich des Umlaufs des Exzenternockens zwischen dem Exzenterring und dem Kontaktelement Haftreibung besteht. Mit dem Haften ergibt sich eine Rollbewegung des Exzenterrings an dem Kontaktelement, welche zugleich mit einem Wandern des Exzenterrings entlang der Stirnseite des Pumpenkolbens verbunden ist. Preferably, a spring force for the resilient bias is chosen such that at least over a first portion of the circulation of the eccentric cam between the eccentric ring and the contact element is static friction. With the sticking results in a rolling movement of the eccentric ring on the contact element, which is also connected to a wandering of the eccentric ring along the end face of the pump piston.

Der erste Teilbereich des Umlaufs des Exzenternockens, bei dem das erfindungsgemäße Kontaktelement an dem Exzenterring haftet, bewegt sich vorzugsweise im Bereich von mehr als 0° bis 10°. Er beträgt vorteilhaft 2°, vorzugsweise mehr als 0° und weniger als 1°. Dieser erste Teilbereich ist erfindungsgemäß bevorzugt also vergleichsweise klein. Die am Kontaktelement sich ergebenden Kräfte, für die grundsätzlich Antriebsenergie an der Kolbenpumpe aufgewendet werden muss, können so gering gehalten werden. Dennoch ergibt sich über die Gesamtzahl an Umdrehungen der Antriebswelle eine vergleichsweise große Wanderbewegung des Exzenterrings entlang des Pumpenkolbens. The first portion of the circulation of the eccentric cam, in which the contact element according to the invention adheres to the eccentric ring, preferably moves in the range of more than 0 ° to 10 °. It is advantageously 2 °, preferably more than 0 ° and less than 1 °. This first portion is inventively preferred so relatively small. The resulting forces on the contact element, for the drive energy must be expended on the piston pump in principle, can be kept so low. Nevertheless, results over the total number of revolutions of the drive shaft, a comparatively large traveling movement of the eccentric ring along the pump piston.

Um die Verlustleistung gering zu halten, ist ferner vorteilhaft der erste Teilbereich des Umlaufs des Exzenternockens so gewählt, dass sich der Pumpenkolben in seinem Saughub befindet. In order to keep the power loss low, the first portion of the circulation of the eccentric cam is also advantageously chosen such that the pump piston is in its intake stroke.

Für die federnde Vorspannung des Kontaktelements wird ferner bevorzugt die Federkraft derart gewählt, dass zumindest über einen zweiten Teilbereich des Umlaufs des Exzenternockens zwischen dem Exzenterring und dem Kontaktelement Gleitreibung besteht. Mit dem derartigen Gleiten ergibt sich dann keine Rollbewegung des Exzenterrings an dem Kontaktelement. Stattdessen findet in dem zweiten Teilbereich dann eine Rollbewegung am Pumpenkolben und damit ein verlustarmes Wandern des Exzenterrings entlang des Kontaktelements statt. For the resilient bias of the contact element further preferably, the spring force is selected such that at least over a second portion of the circulation of the eccentric cam between the eccentric ring and the contact element is sliding friction. With such sliding then there is no rolling movement of the eccentric ring on the contact element. Instead, a rolling movement then takes place on the pump piston and thus a low-loss migration of the eccentric ring along the contact element in the second subregion.

Der zweite Teilbereich des Umlaufs des Exzenternockens schließt dabei entsprechend der obigen Erläuterung einen Förderhub des Pumpenkolbens vollständig ein. The second portion of the circulation of the eccentric cam includes a delivery stroke of the pump piston completely according to the above explanation.

Das erfindungsgemäße Kontaktelement ist in einfacher Weise vorzugsweise als eine vom Exzenterring zu verformende, sich im Wesentlichen tangential zum Exzenterring erstreckende Blattfeder gestaltet. The contact element according to the invention is designed in a simple manner preferably as a leaf spring to be deformed by the eccentric ring, extending substantially tangentially to the eccentric ring.

Alternativ ist bei dem Hydraulikaggregat gemäß der Erfindung das Kontaktelement vorteilhaft als eine vom Exzenterring zu komprimierende, sich in Radialrichtung zur Antriebswelle hin erstreckende Elastomerfeder gestaltet. Diese Elastomerfeder kann mittels einer elastischen Einlageschicht oder etwa einem elastischen Stift gestaltet sein. Eine solche Elastomerfeder ist geräuschdämpfender und weist zugleich in der Regel eine höhere Haftreibung am zugehörigen Exzenterring auf, als etwa ein Federelement aus Stahl. Alternatively, in the hydraulic unit according to the invention, the contact element is advantageously designed as an eccentric ring to be compressed, extending in the radial direction to the drive shaft extending elastomer spring. This elastomer spring can be designed by means of an elastic insert layer or about an elastic pin. Such an elastomer spring is noise-dampening and at the same time generally has a higher static friction on the associated eccentric ring than, for example, a spring element made of steel.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Exemplary embodiments of the solution according to the invention will be explained in more detail below with reference to the attached schematic drawings. It shows:

1 einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform eines Hydraulikaggregats gemäß dem Stand der Technik, 1 a cross section of a first embodiment of a hydraulic unit according to the prior art,

2 eine Ansicht gemäß 1 einer zweiten Ausführungsform eines Hydraulikaggregats gemäß dem Stand der Technik, 2 a view according to 1 a second embodiment of a hydraulic unit according to the prior art,

3 eine Ansicht gemäß 1 eines ersten Ausführungsbeispiels eines Hydraulikaggregats gemäß der Erfindung, 3 a view according to 1 a first embodiment of a hydraulic unit according to the invention,

4 eine Ansicht gemäß 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Hydraulikaggregats gemäß der Erfindung und 4 a view according to 1 a second embodiment of a hydraulic unit according to the invention and

5 eine Ansicht gemäß 1 eines dritten Ausführungsbeispiels eines Hydraulikaggregats gemäß der Erfindung. 5 a view according to 1 a third embodiment of a hydraulic unit according to the invention.

In 1 ist ein Hydraulikaggregat 10 einer weiter nicht dargestellten Fahrzeugbremsanlage veranschaulicht, das zur Regelung von Bremsdruck an zugehörigen Fahrzeugbremsen unter anderem eine Kolbenpumpe umfasst. Von dieser Kolbenpumpe ist ein Exzenterantrieb 12 sowie zwei zugehörige Pumpenkolben 14 zu sehen. Die beiden Pumpenkolben 14 erstrecken sich radial gerichtet zu einer Antriebswelle 16, auf der ein Exzenternocken 18 drehfest bzw. drehmomentenübertragend angebracht ist. Die Antriebswelle 16 ist mittels eines weiter nicht dargestellten Elektromotors um eine Antriebsachse 20 drehbar und der Exzenternocken 18 erstreckt sich dazu versetzt als im Querschnitt kreisförmige Scheibe um eine Exzenterachse 22. Auf dem Exzenternocken 18 ist ein Exzenterlager angeordnet, von dem die Wälzkörper 24 zu erkennen sind. Auf dem derartigen Exzenterlager, das alternativ auch als ein Gleitlager gestaltet sein kann, befindet sich dann radial außen ein ebenfalls kreisrunder, hohlzylindrischer Exzenterring 26. An diesem Exzenterring 26 liegen die beiden Pumpenkolben 14, federnd vorgespannt von je einer nicht dargestellten Kolbenrückstellfeder, mit ihrer Stirnseite 28 außenseitig an. Die Pumpenkolben 14 sind dabei in ihrer Längsrichtung in einem Pumpengehäuse 30 geführt und auf diese Weise abwechselnd für einen Förderhub 32 und einen Saughub 34 verschiebbar gelagert. In 1 is a hydraulic power unit 10 a vehicle brake system, not shown further illustrated, which includes, among other things, a piston pump for controlling brake pressure to associated vehicle brakes. From this piston pump is an eccentric drive 12 as well as two associated pump pistons 14 to see. The two pump pistons 14 extend radially directed to a drive shaft 16 on which an eccentric cam 18 rotatably or torque transmitting is attached. The drive shaft 16 is by means of a further not shown electric motor to a drive axle 20 rotatable and the eccentric cam 18 extends to offset as a circular disk in cross-section about an eccentric axis 22 , On the eccentric cam 18 an eccentric bearing is arranged, of which the rolling elements 24 can be seen. On the such eccentric bearing, which may alternatively be designed as a sliding bearing, is then radially outside a likewise circular, hollow cylindrical eccentric ring 26 , At this eccentric ring 26 are the two pump pistons 14 , resiliently biased by a respective piston return spring, not shown, with its end face 28 on the outside. The pump pistons 14 are in their longitudinal direction in a pump housing 30 guided and in this way alternately for a delivery stroke 32 and a suction stroke 34 slidably mounted.

Mit dem Umlauf des Exzenternockens 18 ergibt sich dabei eine alternierende Bewegung der beiden Pumpenkolben 14. Während der eine Pumpenkolben 14 sich in der Phase seines Förderhubs 32 befindet, ist der andere Pumpenkolben 14 in der Phase des Saughubs 34. Mit den wechselnden Phasen von Förderhub 32 und Saughub 34 ergeben sich an der Kontaktfläche zwischen den Stirnseiten 28 der beiden Pumpenkolben 14 und dem Exzenterring 26 auch jeweils unterschiedlich starke Kräfte. Im Förderhub 32 sind diese Kräfte aufgrund des mit dem Pumpenkolben 14 erzeugten Druckaufbaus in einem zugehörigen Druckraum erheblich höher, als im Saughub, während dem nur die Kolbenrückstellfeder einen Anpressdruck gegen den Exzenterring erzeugt. Mit den unterschiedlich starken Anpresskräften sind auch die von diesen Kräften erzeugten Reibkräfte unterschiedlich groß. Es kommt also mit dem Wechsel der Verdichtungs- bzw. Druckphasen der beiden Pumpenkolben 14 auch zu einem Wechsel der Normal- und Reibkraftverhältnisse am Exzenterring 26. Der Exzenterring 26 haftet bei diesem Wechsel jeweils an der Stirnseite 28 von dem Pumpenkolben 14, der die größeren Normalkräfte und damit die größeren Reibkräfte erzeugt. Am anderen Pumpenkolben 14 hingegen muss der Exzenterring 26 entlanggleiten, weil er ansonsten gar nicht umlaufen könnte. Am haftenden Pumpenkolben 14 rollt der Exzenterring 26 also ab und dieses Abrollen wechselt beim Umlauf von einem Pumpenkolben 14 zum anderen. Da sich der Exzenterring 26 dabei stets in die gleiche Drehrichtung 36 bewegt, verschiebt er sich kontinuierlich unter den Stirnseiten 28 der beiden Pumpenkolben 14 weiter. Mit dem Verschieben wird auch der Krafteintrag auf den Exzenterring 26 und damit dessen Flächenbelastung in vorteilhafter Weise ständig verschoben. Eine örtliche Überbelastung des Exzenterrings 26 wird damit vermieden. With the circulation of the eccentric cam 18 This results in an alternating movement of the two pump pistons 14 , While one pump piston 14 in the phase of his production 32 is the other pump piston 14 in the phase of the suction stroke 34 , With the changing phases of delivery stroke 32 and suction stroke 34 arise at the contact surface between the end faces 28 the two pump pistons 14 and the eccentric ring 26 also in each case different strengths. In the delivery stroke 32 These forces are due to the pump piston 14 generated pressure build-up in an associated pressure chamber considerably higher than in the suction stroke, during which only the piston return spring generates a contact pressure against the eccentric ring. With the different strong contact forces and the frictional forces generated by these forces are different in size. So it comes with the change of the compression or pressure phases of the two pump piston 14 also to a change in the normal and frictional conditions on the eccentric ring 26 , The eccentric ring 26 adheres to this change at the front side 28 from the pump piston 14 , which generates the larger normal forces and thus the larger frictional forces. At the other pump piston 14 however, the eccentric ring must 26 slide along, because otherwise he could not circulate. On the adhesive pump piston 14 the eccentric ring rolls 26 So off and this rolling changes during the circulation of a pump piston 14 on the other hand. Since the eccentric ring 26 always in the same direction 36 moved, he moves continuously under the front pages 28 the two pump pistons 14 further. With the shift is also the force on the eccentric ring 26 and thus its surface load moved in an advantageous manner constantly. A local overload of the eccentric ring 26 is avoided.

Die 2 zeigt ein Hydraulikaggregat 38, bei dem sich das oben genannte vorteilhafte Wechselspiel des Weitertransports des Exzenterrings 26 auf dem Exzenternocken 18 jedoch nicht ergibt. Dies liegt insbesondere daran, dass bei diesem Hydraulikaggregat 38 an dem dortigen, ansonsten gleich konstruierten Exzenterantrieb 12, nur ein Pumpenkolben 14 angeordnet ist. Eine solche Anordnung nur eines Pumpenkolbens 14 ist gerade dann sinnvoll, wenn die zugehörige Kolbenpumpe eine vergleichsweise kleine Förderleistung aufweisen und ansonsten eher kostengünstig herstellbar oder kleiner gebaut sein soll. The 2 shows a hydraulic unit 38 in which the above-mentioned advantageous interplay of the further transport of the eccentric ring 26 on the eccentric cam 18 but does not yield. This is due in particular to the fact that in this hydraulic unit 38 at the local, otherwise equal constructed eccentric drive 12 , only one pump piston 14 is arranged. Such an arrangement of only one pump piston 14 is just useful if the associated piston pump have a relatively low flow and otherwise should be rather inexpensive to produce or built smaller.

Bei dem derartigen Exzenterantrieb 12 mit nur einem Pumpenkolben 14 haftet dessen Stirnseite 28 stets an dem Exzenterring 26 und dieser wird damit nicht relativ zum Pumpenkolben 14 weitergedreht. In the case of such eccentric drive 12 with only one pump piston 14 its front side sticks 28 always on the eccentric ring 26 and this will not be relative to the pump piston 14 turned further.

Die 3 bis 5 zeigen Hydraulikaggregate 40, bei denen jeweils ebenfalls nur ein Pumpenkolben 14 vorgesehen ist. Um aber dennoch ein Wechselspiel zwischen einem Haften und einem Gleiten an der Kontaktfläche zwischen der Stirnseite 28 dieses Pumpenkolbens 14 als einem ersten Kontaktbereich und dem Exzenterring 26 zu erzeugen, ist radial außen von dem Exzenterring 26 jeweils ein Kontaktelement 42 vorgesehen, das beim Umlauf des Exzenternockens 18 mit dem dabei exzentrisch bewegten Exzenterring 26 mit einem zweiten Kontaktbereich 44 in Kontakt kommt. Das derartige Kontaktelement 42 ist ortsfest am Pumpengehäuse 30 angebracht und elastisch. Es erzeugt bei der Kontaktierung am zweiten Kontaktbereich 44 entsprechend eine Normalkraft sowie auch eine Reibkraft am Exzenterring 26. Die Elastizität des Kontaktelements 42 ist so gewählt, dass die erzeugte Reibkraft im Moment der Kontaktierung größer ist als die zeitgleich an der Stirnseite 28 des Pumpenkolbens 14 sich ergebende Reibkraft am Exzenterring 26. Damit haftet der Exzenterring 26 der Hydraulikaggregate 40 gemäß den 3 bis 5 im Moment des Kontaktes mit dem Kontaktelement 42 an diesem, rollt dort ab und gleitet zugleich an der Stirnseite 28 des Pumpenkolbens 14 entlang. The 3 to 5 show hydraulic units 40 in which also each only one pump piston 14 is provided. But still an interplay between a sticking and sliding on the contact surface between the front page 28 this pump piston 14 as a first contact area and the eccentric ring 26 is to produce radially outward from the eccentric ring 26 one contact element each 42 provided during circulation of the eccentric cam 18 with the excentric moving eccentric ring 26 with a second contact area 44 comes into contact. The such contact element 42 is stationary on the pump housing 30 attached and elastic. It generates when contacting the second contact area 44 Corresponding to a normal force as well as a friction force on the eccentric ring 26 , The elasticity of the contact element 42 is chosen so that the frictional force generated at the moment of contacting is greater than that at the same time on the front side 28 of the pump piston 14 resulting friction force on the eccentric ring 26 , Thus the eccentric ring adheres 26 the hydraulic units 40 according to the 3 to 5 at the moment of contact with the contact element 42 at this, rolls off there and slides at the same time at the front 28 of the pump piston 14 along.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist das Kontaktelement 42 als eine Elastomerfeder in Form einer Einlage mit einer Noppenoberfläche gestaltet. Diese Noppenoberfläche weist einen besonders großen Reibkoeffizienten auch bei nur geringer elastischer Einfederung auf und schafft damit eine vergleichsweise hohe Reibkraft. Das derartige Kontaktelement 42 ist in Bezug auf die Antriebsachse 20 diametral gegenüber von dem Pumpenkolben 14 am Pumpengehäuse 30 eingesetzt und befindet sich damit am unteren Wendepunkt des Pumpenkolbens 14 zwischen dessen Saughub 34 zum Förderhub 32. Eine solche Anordnung ist sinnvoll, weil sich das Kontaktelement 42 damit in einem Winkelbereich 46 des Umlaufs des Exzenternockens 18 befindet, in dem am Pumpenkolben 14 ein geringer Förderdruck ansteht, weil sich dieser im Wesentlichen in der 180° langen Phase seines Saughubs 34 befindet. In the embodiment according to 3 is the contact element 42 designed as an elastomeric spring in the form of an insert with a nub surface. This nubbed surface has a particularly large coefficient of friction even with only slight elastic deflection and thus creates a comparatively high frictional force. The such contact element 42 is in relation to the drive axle 20 diametrically opposite the pump piston 14 on the pump housing 30 used and is thus at the lower inflection point of the pump piston 14 between its suction stroke 34 to the delivery stroke 32 , Such an arrangement makes sense because the contact element 42 with it in an angular range 46 the circulation of the eccentric cam 18 located in the pump piston 14 a low delivery pressure is due, because this essentially in the 180 ° long phase of its suction stroke 34 located.

Die 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kontaktelements 42, das an gleicher Stelle angeordnet ist und als eine sich an dieser Stelle im Wesentlichen tangential zum Exzenterring 26 erstreckende Blattfeder gestaltet ist. Die derartige Blattfeder ist mit ihren beiden Federenden 48 dabei in das Pumpengehäuse 30 eingesetzt. The 4 shows an embodiment of a contact element 42 , which is arranged in the same place and as one at this point substantially tangential to the eccentric ring 26 extending leaf spring is designed. The leaf spring of this type is with its two spring ends 48 while in the pump housing 30 used.

In der 5 ist schließlich ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ein Kontaktelement 42 in Form eines im Wesentlichen radial gerichteten elastischen Stiftes vorgesehen ist. Der Stift ist in eine Aussparung 50 im Pumpengehäuse 30 eingesetzt und ragt dabei mit einem seiner beiden Endbereiche aus dieser Aussparung 48 heraus, um dort den Exzenterring 26 in der oben beschrieben Weise bei dessen Umlauf federnd zu kontaktieren. Mit der Positionierung und der Größe des Stiftes kann eingestellt werden, wie groß dessen Verstell- bzw. Verdrehwirkung am Exzenterring 26 ist, d.h. wie weit der Exzenterring 26 von dem Stift bei jeder Umdrehung des Exzenternockens 18 gedreht wird. In the 5 Finally, an embodiment is shown in which a contact element 42 is provided in the form of a substantially radially directed elastic pin. The pen is in a recess 50 in the pump housing 30 used and protrudes with one of its two end portions of this recess 48 out to there the eccentric ring 26 in the manner described above during its circulation resilient contact. With the positioning and the size of the pin can be adjusted, how big its adjusting or twisting on the eccentric ring 26 is, ie how far the eccentric ring 26 from the pin with each revolution of the eccentric cam 18 is turned.

Claims (10)

Hydraulikaggregat (10) einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Exzenterantrieb (12) zum Antreiben eines Pumpenkolbens (14) des Hydraulikaggregats (10), bei dem der Exzenterantrieb (12) eine Antriebswelle (16) und einen davon antreibbaren Exzenternocken (18) aufweist, auf dem drehbar ein Exzenterring (26) angebracht ist, und bei dem an dem Exzenterring (26) der Pumpenkolben (14) an einem ersten Kontaktbereich des Exzenterrings (26) angelegt ist, wobei an dem Exzenterring (26) ferner ein Kontaktelement (42) an einem zweiten Kontaktbereich (44) des Exzenterrings (26) angelegt ist. Hydraulic unit ( 10 ) a vehicle brake system with an eccentric drive ( 12 ) for driving a pump piston ( 14 ) of the hydraulic unit ( 10 ), in which the eccentric drive ( 12 ) a drive shaft ( 16 ) and an eccentric cam ( 18 ), on which rotatably an eccentric ring ( 26 ) is mounted, and in which on the eccentric ring ( 26 ) the pump piston ( 14 ) at a first contact region of the eccentric ring ( 26 ) is applied, wherein on the eccentric ring ( 26 ) further comprises a contact element ( 42 ) at a second contact area ( 44 ) of the eccentric ring ( 26 ) is created. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, wobei der zweite Kontaktbereich (44) relativ zur Antriebswelle (16) diametral gegenüber vom ersten Kontaktbereich angeordnet ist. Hydraulic unit according to claim 1, wherein the second contact area ( 44 ) relative to the drive shaft ( 16 ) is arranged diametrically opposite the first contact region. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kontaktelement (42) federnd vorgespannt an den Exzenterring (26) angelegt ist. Hydraulic unit according to claim 1 or 2, wherein the contact element ( 42 ) resiliently biased to the eccentric ring ( 26 ) is created. Hydraulikaggregat nach Anspruch 3, wobei eine Federkraft für die federnde Vorspannung derart gewählt ist, dass zumindest über einen ersten Teilbereich des Umlaufs des Exzenternockens (18) zwischen dem Exzenterring (26) und dem Kontaktelement (42) Haftreibung besteht. Hydraulic unit according to claim 3, wherein a spring force for the resilient bias is selected such that at least over a first portion of the circulation of the eccentric cam ( 18 ) between the eccentric ring ( 26 ) and the contact element ( 42 ) Stiction exists. Hydraulikaggregat nach Anspruch 4, wobei der erste Teilbereich des Umlaufs des Exzenternockens (18) 2°, vorzugsweise mehr als 0° und weniger als 1° beträgt. Hydraulic unit according to claim 4, wherein the first portion of the circulation of the eccentric cam ( 18 ) Is 2 °, preferably more than 0 ° and less than 1 °. Hydraulikaggregat nach Anspruch 4 oder 5, wobei der erste Teilbereich des Umlaufs des Exzenternockens (18) so gewählt ist, dass der Pumpenkolben (14) sich in seinem Saughub (34) befindet. Hydraulic unit according to claim 4 or 5, wherein the first portion of the circulation of the eccentric cam ( 18 ) is selected so that the pump piston ( 14 ) in his suction stroke ( 34 ) is located. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Federkraft für die federnde Vorspannung derart gewählt ist, dass zumindest über einen zweiten Teilbereich des Umlaufs des Exzenternockens (18) zwischen dem Exzenterring (26) und dem Kontaktelement (42) Gleitreibung besteht. Hydraulic unit according to one of claims 1 to 5, wherein a spring force for the resilient bias is selected such that at least over a second portion of the circulation of the eccentric cam ( 18 ) between the eccentric ring ( 26 ) and the contact element ( 42 ) Sliding friction exists. Hydraulikaggregat nach Anspruch 7, wobei der zweite Teilbereich des Umlaufs des Exzenternockens (18) einen Förderhub (32) des Pumpenkolbens (14) vollständig einschließt. Hydraulic unit according to claim 7, wherein the second portion of the circulation of the eccentric cam ( 18 ) a delivery stroke ( 32 ) of the pump piston ( 14 ) completely encloses. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Kontaktelement (42) als eine vom Exzenterring (26) zu verformende, sich im Wesentlichen tangential zum Exzenterring (26) erstreckende Blattfeder gestaltet ist (4). Hydraulic unit according to one of claims 1 to 8, wherein the contact element ( 42 ) as one of the eccentric ring ( 26 ) to be deformed, substantially tangential to the eccentric ring ( 26 ) extending leaf spring is designed ( 4 ). Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Kontaktelement (42) als eine vom Exzenterring (26) zu komprimierende, sich in Radialrichtung zur Antriebswelle (16) hin erstreckende Elastomerfeder gestaltet ist (3 und 5). Hydraulic unit according to one of claims 1 to 8, wherein the contact element ( 42 ) as one of the eccentric ring ( 26 ) to be compressed, in the radial direction to the drive shaft ( 16 ) extending elastomer spring is designed ( 3 and 5 ).
DE201310200366 2013-01-14 2013-01-14 Hydraulic device for vehicle brake system, has eccentric drive for driving pump piston of hydraulic device, where eccentric drive has drive shaft and eccentric cam driven by drive shaft, and eccentric cam is mounted on eccentric ring Pending DE102013200366A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200366 DE102013200366A1 (en) 2013-01-14 2013-01-14 Hydraulic device for vehicle brake system, has eccentric drive for driving pump piston of hydraulic device, where eccentric drive has drive shaft and eccentric cam driven by drive shaft, and eccentric cam is mounted on eccentric ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200366 DE102013200366A1 (en) 2013-01-14 2013-01-14 Hydraulic device for vehicle brake system, has eccentric drive for driving pump piston of hydraulic device, where eccentric drive has drive shaft and eccentric cam driven by drive shaft, and eccentric cam is mounted on eccentric ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200366A1 true DE102013200366A1 (en) 2014-07-17

Family

ID=51015030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310200366 Pending DE102013200366A1 (en) 2013-01-14 2013-01-14 Hydraulic device for vehicle brake system, has eccentric drive for driving pump piston of hydraulic device, where eccentric drive has drive shaft and eccentric cam driven by drive shaft, and eccentric cam is mounted on eccentric ring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013200366A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017008892A (en) * 2015-06-25 2017-01-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 Pump device
DE102021101988A1 (en) 2021-01-28 2022-07-28 Feucht GmbH DRIVE UNIT FOR A PUMP

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017008892A (en) * 2015-06-25 2017-01-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 Pump device
DE102021101988A1 (en) 2021-01-28 2022-07-28 Feucht GmbH DRIVE UNIT FOR A PUMP

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886035B1 (en) Swash plate pivot bearing
DE102015201257B3 (en) Ball screw and associated electromechanical actuator
EP1831546B1 (en) Drive device
WO2006076950A1 (en) Clamping body
DE10133431A1 (en) Gearbox, in particular for a stabilizer arrangement for a motor vehicle chassis
EP3147239A1 (en) Tooth belt with integrated supporting rolling means
DE102012210704A1 (en) Exzenterwälzlager
DE102010028581A1 (en) eccentric
DE102013200366A1 (en) Hydraulic device for vehicle brake system, has eccentric drive for driving pump piston of hydraulic device, where eccentric drive has drive shaft and eccentric cam driven by drive shaft, and eccentric cam is mounted on eccentric ring
WO2013120969A1 (en) Support bearing with spring element
EP2567114A1 (en) Eccentric bearing
DE102013215259A1 (en) Radial flexible rolling bearing
EP1598574B1 (en) Support element
WO2000075511A1 (en) Swash-plate drag bearing
DE102020002965A1 (en) Actuating gear
DE202016001015U1 (en) reciprocating pump
DE102006060680A1 (en) Rolling bearings for a radial piston pump
DE102008019072B3 (en) Piston pump's cam mechanism for high performance liquid chromatography, has cam disk, where geometries and positions of disk and scanning element are selected such that intersection of line of influence of radial force lies within extension
DE102019206031A1 (en) Spreading device for a drum brake
DE19821497B4 (en) Power steering device
EP0302190B1 (en) Internal-gear machine
DE102010028598A1 (en) eccentric
DE2161560A1 (en) PISTON PUMP
DE102007032630B4 (en) differential
DE102019218655B4 (en) Rotor for ultrasonic motors with higher longitudinal than transverse bending stiffness

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication