DE102013114574A1 - Trennfolie sowie Verfahren - Google Patents

Trennfolie sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013114574A1
DE102013114574A1 DE102013114574.4A DE102013114574A DE102013114574A1 DE 102013114574 A1 DE102013114574 A1 DE 102013114574A1 DE 102013114574 A DE102013114574 A DE 102013114574A DE 102013114574 A1 DE102013114574 A1 DE 102013114574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release film
layer
components
component
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013114574.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013114574B4 (de
Inventor
Christian Malke
Rainer Schildt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102013114574.4A priority Critical patent/DE102013114574B4/de
Priority to US14/555,620 priority patent/US10543670B2/en
Publication of DE102013114574A1 publication Critical patent/DE102013114574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013114574B4 publication Critical patent/DE102013114574B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/782Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined
    • B29C65/7823Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined by using distance pieces, i.e. by using spacers positioned between the parts to be joined and forming a part of the joint
    • B29C65/7826Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined by using distance pieces, i.e. by using spacers positioned between the parts to be joined and forming a part of the joint said distance pieces being non-integral with the parts to be joined, e.g. particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • B29C66/12821Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment comprising at least two overlap joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/10Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02245Abrading, e.g. grinding, sanding, sandblasting or scraping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • B32B2037/243Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3976Including strand which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous composition, water solubility, heat shrinkability, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trennfolie mit einer Antihaftschicht, um eine adhäsive Verbindung zwischen einer im Bereich einer Fügezone eines ersten Bauteils aufgebrachten, thermisch aushärtbaren Ausgleichsmasse und einer Fügezone eines mit dem ersten Bauteil zusammen zu fügenden zweiten Bauteils zu verhindern. Erfindungsgemäß ist die Antihaftschicht zumindest bereichsweise mit einer Heizschicht versehen. Infolge der aktiv elektrisch beheizbaren Heizschicht der Trennfolie, die integral zur Trennfolie ausgestaltet ist, lässt sich Prozesszeit zum Fügen von zwei toleranzbehafteten Bauteilen unter Verwendung einer thermisch aushärtbaren Ausgleichsmasse (s. g. "liquid shimming") im Vergleich zur hergebrachten Vorgehensweise um mindestens 40 % abkürzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Trennfolie mit einer Antihaftschicht, um eine adhäsive Verbindung zwischen einer im Bereich einer Fügezone eines ersten Bauteils aufgebrachten, thermisch aushärtbaren Ausgleichsmasse und einer Fügezone eines mit dem ersten Bauteil zusammen zu fügenden zweiten Bauteils zu verhindern. Darüber hinaus hat die Erfindung ein Verfahren zum Fügen von zwei toleranzbehafteten Bauteilen zum Gegenstand.
  • Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen, wie z. B. Carbon Fibre Reinforced Plastic ("CFRP"), glasfaserverstärkte Kunststoffe ("GFK"), mit Aramid®-Fasern armierte Kunststoffe oder dergleichen weisen im Allgemeinen fertigungstechnisch unvermeidbare Toleranzen auf, die z. B. durch unkalkulierbare Maßänderungen während des Aushärteprozesses der Bauteile entstehen können. Aus diesem Grund müssen vor dem Zusammenfügen derartiger Bauteile Maßnahmen zum Toleranzausgleich ergriffen werden. Für den Fall, dass die Bauteile ohne eine vorherige Reduktion des Spaltmaßes im Fügebereich auf ein noch zulässiges Maß auf Spannung zusammen gefügt werden, kann es zu einer unvorhersehbaren Reduzierung der Lebensdauer kommen, was in Luftfahrtanwendungen nicht tolerabel ist. Diese Lebensdauerverringerung wird in kohlefaserverstärkten Kunststoffteilen vor allem durch Delaminationen aufgrund innerer mechanischer Spannungen und in metallischen Bauteilen durch eine Spannungsrissbildung, eine Spannungsrisskorrosion und/oder Ermüdungserscheinungen (s. g. "Fatigue") hervorgerufen.
  • Der somit für eine spannungsfreie Montage zwingend notwendige Toleranzausgleich kann z. B. durch das Vorsehen von festen Zulagen oder das Einbringen einer anfänglich flüssigen, jedoch aushärtbaren Ausgleichsmasse in den Fügebereich zwischen den zu fügenden Bauteilen erfolgen (s. g. "liquid shimming").
  • Da bei Luftfahrtanwendungen (strukturelle) Klebeverbindungen zwischen lasttragenden Bauteilen der Struktur des Luftfahrzeugs nicht zulässig sind, muss ein Verkleben der Bauteile mit der Ausgleichsmasse zuverlässig verhindert werden. Zu diesem Zweck wird auf mindestens eine Fügezone eines Bauteils eine Trennfolie aufgebracht. Trennfolien weisen üblicherweise eine Antihaftschicht aus Polytetrafluorethylen ("Teflon®", PTFE) auf, die einseitig mit einem Glasfasergewebe zur Verstärkung kaschiert ist. Das Glasfasergewebe kann seinerseits mit einer Klebeschicht versehen sein, die dann ihrerseits zur Optimierung der Handhabbarkeit mit einer abziehbaren Trägerfolie belegt ist. Durch die Trennfolie ist die Fügezone gegenüber der Ausgleichsmasse in klebetechnischer Hinsicht zuverlässig isoliert, so dass keine nennenswerte adhäsive Haftung auftritt und sich die Bauteile nach dem vollzogenen Aushärtevorgang der Ausgleichsmasse leicht wieder voneinander trennen lassen.
  • Durch die Anhebung der Umgebungstemperatur, die Verbringung der Bauteile in einen Ofen, einen Autoklaven oder den Einsatz von Infrarotstrahlern, Heizmatten oder Mikrowellenstrahlern lässt sich eine Beschleunigung des Aushärtevorgangs der Ausgleichsmasse erreichen. Doch eine solche Vorgehensweise erfordert aufgrund der indirekten Wirkungsweise dieser Wärmequellen einen unverhältnismäßig hohen Energieeinsatz und eine unvertretbare Erhöhung des Fertigungsaufwandes durch die Notwendigkeit zusätzlicher Produktionshilfsmittel, wie z. B. Gestellen, Halterungen, Klemmvorrichtungen oder Gerüsten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Fügezeiten von toleranzbehafteten Bauteilen, die unter Verwendung einer aushärtbaren Ausgleichsmasse zur Spaltmaßreduktion gefügt werden sollen, möglichst effektiv zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird zunächst durch eine Trennfolie mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Antihaftschicht zumindest bereichsweise mit einer Heizschicht versehen ist, kann die zum Toleranzausgleich zwischen den Bauteilen eingesetzte Ausgleichsmasse beschleunigt ausgehärtet werden, wodurch sich die Fertigungsdurchlaufzeiten bei einer gleichzeitigen Verringerung des Energieeinsatzes aufgrund der lokalen Heizwirkung erheblich verringern lassen. Bei den unter Einsatz der erfindungsgemäßen Trennfolie zusammen zu fügenden Bauteilen handelt es sich bevorzugt um Bauteile aus kohlefaserverstärkten Kunstoffen und/oder metallischen Werkstoffen wie z. B. Aluminium, Aluminiumlegierungen, Titan oder Titanlegierungen. Als aushärtbare Kunststoffmasse kommen vorzugsweise thermisch aushärtbare duroplastische Kunststoffe, wie zum Beispiel Henkel® EA9394 und Hexcel® Redux 870 zum Einsatz, deren physikalische Eigenschaften mit denen von üblichen Zwei-Komponenten-Klebstoffen auf Epoxidharz-Basis vergleichbar sind.
  • Nach Maßgabe einer vorteilhaften Weiterbildung der Trennfolie ist vorgesehen, dass die Heizschicht auf einer von der Antihaftschicht weggerichteten Unterseite zumindest bereichsweise mit einer Klebeschicht versehen ist. Hierdurch ist eine besonders zuverlässige Lagefixierung der Trennfolie auf dem ersten Bauteil gegeben, so dass diese beim Zusammenpassen der Bauteile nicht ihre Lage verändern kann. Die Klebeschicht kann mit jeder hinreichend adhäsiv wirkenden, filmartigen Schicht gebildet sein. Darüber hinaus kann die Klebeschicht z. B. auch mit einer "klebfähigen Nanobeschichtung" realisiert sein.
  • Eine weitere günstige Ausgestaltung der Trennfolie sieht vor, dass die Klebeschicht zumindest bereichsweise mit einer abziehbaren Tragschicht versehen ist. Infolge der Tragschicht wird die Handhabung der Trennfolie erleichtert, da ein unerwünschtes Ankleben derselben an anderen Bauteilen und außerhalb der Fügezonen vermieden wird. Darüber hinaus wird die Zugfestigkeit der Trennfolie erhöht, um ein Einreißen derselben bei der Anwendung möglichst zu vermeiden.
  • Im Fall einer günstigen Fortentwicklung ist vorgesehen, dass die Heizschicht mit dünnen Strängen, insbesondere mit Drähten, und/oder mit dünnschichtigen Flächengebilden aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist. Hierdurch stellt die Heizschicht im Ergebnis einen ohmschen Widerstand dar. Die beim Stromdurchgang freiwerdende Verlustwärme bewirkt eine definierte Temperaturerhöhung bzw. Erhitzung der Heizschicht. Der Begriff "Strang" definiert im Zusammenhang mit dieser Beschreibung ein langgestrecktes, im Wesentlichen zylindrisches lineares, drahtähnliches Objekt mit einem Durchmesser von weniger als 50 µm. Die Stränge bzw. die Drähte können mit einem beliebigen metallischen Werkstoff und/oder mit polymeren Materialien und/oder mit leitfähigen Oxiden gebildet sein. Dasselbe gilt für die Flächengebilde.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung bilden die Stränge insbesondere ein Gewebe, ein Gelege, ein Gewirk oder ein Gestrick. Hierdurch kann ein Flächenwiderstand mit einem definierten ohmschen Widerstand geschaffen werden, der eine über seine Oberfläche hinweg gleichmäßige Wärmeabgabe und damit eine optimale beschleunigte Aushärtung der Ausgleichsmasse erlaubt.
  • Bei einer weiteren günstigen Fortbildung der Trennfolie sind die Stränge und/oder die Flächengebilde mit Kupfer, Aluminium, Kohlenstoff, Leitkunststoff und/oder mit leitfähigen Oxiden gebildet. Hierdurch können die physikalischen Eigenschaften der Heizschicht auf einfache Art und Weise unterschiedlichen Anforderungen der Ausgleichsmasse, wie z. B. einer maximal zulässigen Aushärtetemperatur, angepasst werden. Darüber hinaus lässt sich der Fertigungsprozess der elektrisch beheizbaren Trennfolie durch eine geeignete Materialwahl optimieren.
  • Bevorzugt weist die Heizschicht mindestens zwei elektrisch leitfähige Kontaktzonen zum elektrischen Anschluss einer Stromversorgung auf. Hierdurch ist ein einfacher elektrischer Anschluss der Heizschicht an eine externe Stromquelle realisierbar. Beispielsweise können aus der Messtechnik bekannte Klemmen, wie z. B. Krokodilklemmen, oder dergleichen zur verlässlichen elektrischen Anbindung der Stromversorgung an die Kontaktzonen eingesetzt werden. Zur Vergleichmäßigung der Wärmeabgabe können bei großflächigen Trennfolien mehr als zwei Kontaktzonen vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die Heizschicht durch das Bestromen mittels der elektrischen Stromversorgung zum beschleunigten Aushärten der Ausgleichsmasse erhitzbar. Hierdurch können die zum Fügen von toleranzbehafteten Bauteilen aus kohlefaserverstärkten Kunststoffen notwendigen Prozesszeiten zur Spaltmaßreduktion um mindestens 40 % im Vergleich zur hergebrachten Aushärtung der Ausgleichsmasse verkürzt werden. Darüber hinaus kann die Stromversorgung so ausgebildet sein, dass die Stromstärke des durch die beheizbare Trennfolie fließenden Stroms zeitlich variabel ist, um z. B. spezielle Temperaturverlaufskurven zur weiteren Optimierung des Aushärteprozesses zu generieren. Hiermit steht neben der im Zuge der Herstellung der Trennfolie erfolgenden Festlegung des ohmschen Widerstandes der Heizschicht durch Materialwahl und Geometrie ein weiterer, leicht nachträglich zu modifizierender Parameter zur Beeinflussung der thermischen Eigenschaften der Heiztrennfolie zur Verfügung.
  • Bevorzugt ist die Antihaftschicht mit Polytetrafluorethylen und/oder mit einem anderen Antihaftkunststoff gebildet. Hierdurch wird ein Anhaften der Ausgleichsmasse an der Trennfolie weitestgehend verhindert. Zudem lässt sich z. B. eine mit einem Kupferdrahtgewebe aufgebaute Heizschicht leicht mit einer PTFE-Folie zur Schaffung der Antihaftschicht kaschieren.
  • Vorzugsweise beträgt eine Materialstärke der Trennfolie zwischen 100 µm und 300 µm. Aufgrund ihrer vergleichsweise geringen Materialstärke hat die Trennfolie keinen nennenswerten Einfluss auf die Passung zwischen den Bauteilen und kann vor dem endgültigen Fügevorgang ohne eine Beeinträchtigung der erzielten Passung problemlos entfernt werden.
  • Darüber hinaus wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren nach Maßgabe des Patentanspruchs 11 gelöst, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst:
    • a) Ausbringen einer Ausgleichsmasse im Bereich einer Fügezone des ersten Bauteils zur Spaltmaßreduktion zwischen den toleranzbehafteten Bauteilen,
    • b) Aufbringen einer beheizbaren Trennfolie, insbesondere der elektrisch beheizbaren Trennfolie nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, im Bereich einer Fügezone des zweiten Bauteils,
    • c) Verbringen der Bauteile in eine beabsichtigte Fügeposition, und
    • d) beschleunigtes Aushärten der Ausgleichsmasse mittels der beheizbaren Trennfolie.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung der elektrisch beheizbaren Trennfolie ist eine signifikante Verkürzung der Prozesszeiten beim Zusammenfügen von insbesondere aus kohlefaserverstärkten Kunststoffen hergestellten und toleranzbehafteten Bauteilen möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Trennfolie entfernt und die Bauteile mit Hilfe von mindestens einem Verbindungsmittel endgültig zusammengefügt werden. Hierdurch wird eine endgültige, dauerhafte und mechanisch hochfeste Verbindung der Bauteile erreicht, die insbesondere für lasttragende Strukturfügungen im Luftfahrzeugbau Anwendung finden kann. Nach dem bevorzugt vollständigen und rückstandslosen Entfernen der Trennfolie können sich weitere optionale Verfahrensschritte, wie z. B. Schleif-, Polier-, Bohr-, Reinigungs- und Ausrichtvorgänge, anschließen.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer druckdichten Fügung zwischen zwei Bauteilen unter Verwendung einer aushärtbaren Ausgleichsmasse zum Toleranzausgleich,
  • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung von zwei unter Einsatz einer Ausgleichsmasse und einer erfindungsgemäßen Trennfolie gefügten Bauteilen,
  • 3 eine prinzipielle Querschnittsdarstellung der elektrisch heizbaren Trennfolie von 2, und
  • 4 eine Draufsicht auf die Trennfolie gemäß der Schnittlinie IV-IV von 3.
  • In der Zeichnung weisen dieselben konstruktiven Elemente jeweils dieselbe Bezugsziffer auf.
  • Die 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer druckdichten Fügung zwischen zwei Bauteilen unter Verwendung einer aushärtbaren Ausgleichsmasse zum Toleranzausgleich, wie sie im Luftfahrzeugbau verbreitet anzutreffen ist.
  • Ein erstes Bauteil 10 und ein zweites Bauteil 12 verfügen jeweils über eine Fügezone 14, 16, die aufeinander zugerichtet sind und parallel beabstandet zueinander verlaufen. Der notwendige vertikale Toleranzausgleich zwischen den beiden Bauteilen 10, 12 erfolgt durch eine hier lediglich exemplarisch im Bereich der Fügezone 14 des ersten Bauteils 10 aufgebrachte, aushärtbare Ausgleichsmasse 18. Alternativ kann die aushärtbare Ausgleichsmasse 18 auch im Bereich der Fügezone 16 des zweiten Bauteils 12 aufgetragen sein. Eine optionale, druckfeste Abdichtung zwischen den Bauteilen 10, 12 erfolgt mittels einer bevorzugt dauerelastisch aushärtenden Dichtmasse 20. Die solchermaßen zueinander positionierten Bauteile 10, 12 werden mit strukturellen Verbindungsmitteln 24, 26, wie z. B. Bolzen, Nieten oder Klemmen, zu einer mechanisch hochfesten, dauerhaften strukturellen Fügung 28 vervollständigt.
  • Die Bauteile 10, 12 können mit kohlefaserverstärkten Kunststoffen und/oder mit metallischen Werkstoffen, wie zum Beispiel Aluminium, Titan oder dergleichen, gebildet sein. Bei der Ausgleichsmasse 18 handelt es sich bevorzugt um einen thermisch aushärtbaren duroplastischen Kunststoff bzw. einen Zwei-Komponenten-Klebstoff, wie z. B. Henkel® EA9394 oder Hexcel® Redux 870. Die Ausgleichsmasse verfügt anfänglich über eine flüssig- bis zäh-viskose Konsistenz und erreicht nach dem Aushärtevorgang einen festen Zustand. Als Dichtmasse können z. B. dauerelastisch aushärtende Polyurethane auf Zwei-Komponenten-Basis verwendet werden.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung von zwei unter Verwendung von einer Ausgleichsmasse und der erfindungsgemäßen Trennfolie gefügten Bauteile.
  • Zwei zu fügende Bauteile 30, 32 weisen jeweils eine Fügezone 34, 36 auf, die wiederum parallel beabstandet zueinander verlaufen und zueinander ausgerichtet sind. Im Bereich der Fügezone 36 des zweiten Bauteils 32 ist eine erfindungsgemäße, elektrisch beheizbare Trennfolie 38 aufgebracht. Der notwendige Toleranzausgleich zwischen den beiden Bauteilen 30, 32 erfolgt mittels einer thermisch aushärtbaren Ausgleichsmasse 40, wobei durch die Trennfolie 38 das unerwünschte Verkleben der Bauteile 30, 32 zuverlässig verhindert wird. Um dies zu erreichen, weist die Trennfolie 38 eine – hier zeichnerisch lediglich mit erhöhter Linienstärke angedeutete – dünne Antihaftschicht 42 aus einem antihaftenden Kunststoff, wie z. B. Polytetrafluorethylen (Teflon®, PTFE) auf.
  • Durch das Bestromen einer hinreichend elektrisch leitfähigen Heizschicht 44 der Trennfolie 38 mittels einer hier gleichfalls nicht dargestellten Stromquelle, wird diese aufgrund der ohmschen Verlustwärme erhitzt, wodurch der Aushärtevorgang der Ausgleichsmasse 40 beträchtlich beschleunigt bzw. um mindestens 40 % gegenüber einer konventionellen Aushärtung bei Raumtemperatur verkürzt wird. Dementsprechend verkürzen sich die Fügezeiten von CFRP-Bauteilen erheblich.
  • Die im Wesentlichen einen rein ohmschen Flächenwiderstand darstellende Heizschicht 44 kann mit einer beliebigen räumlichen Anordnung von elektrisch leitfähigen Elementen, wie z. B. strangförmigen Objekten, insbesondere Drähten, dünnen Folien, Folienstreifen oder Lochrasterfolien gebildet sein. Denkbar sind weiterhin in Längsrichtung und/oder Querrichtung expandierte geschlitzte Folien aus einem hinreichend elektrisch leitfähigen Material oder perforierte Metallfolien mit geringer Materialstärke. Die leitfähigen Elemente der Heizschicht 44 können z. B. mit Kupfer, Aluminium, Zinn, Kohlefasern, Leitkunststoffen und/oder dünnen leitfähigen Oxiden in einer beliebigen Kombination aufgebaut sein und kontaktieren sich jeweils untereinander zu einem ganzheitlich wirkenden ohmschen Flächenwiderstand. Unter Umständen ist eine geeignete Lagefixierung der elektrischen Elemente nach dem Erreichen einer vollständigen Kontaktierung untereinander vonnöten. Dies kann z. B. durch einen Sprühkleber oder ein anderes Adhäsionsmittel erfolgen. Die Heizschicht kann auch mit mindestens einem mäandrierend verlegten Draht, einem Drahtgeflecht, einem Drahtgelege, einem Drahtgewirk oder einem Drahtgestrick aus den vorstehend erwähnten Werkstoffen und/oder in Kombination mit leitfähigen Flächengebilden aufgebaut sein. Die Heizschicht 44 kann auf die Antihaftsicht 42 aufkaschiert, auflaminiert oder zumindest teilweise mit dieser verschmolzen sein.
  • Mit Hilfe von zwei Verbindungsmitteln 46, 48 werden die zueinander ausgerichteten Bauteile 30, 32 wiederum zu einer mechanisch hochfesten, dauerhaften Fügung 50 verbunden. Die Trennfolie 38 wird vorzugsweise vor dem endgültigen Zusammenfügen der Bauteile 30, 32 restlos entfernt. Optional kann eine hier nicht dargestellte Dichtmasse zur Erzielung einer zusätzlich hermetisch druckdichten Fügung 50 zwischen den Bauteilen 30, 32 vorgesehen sein.
  • Die 3 illustriert eine prinzipielle Querschnittsdarstellung der elektrisch heizbaren Trennfolie von 2.
  • Die Trennfolie 38 umfasst die Heizschicht 44, die einseitig mit der Antihaftschicht 42 versehen ist. Die Antihaftsicht 42 bildet das Interface zur lediglich mit einer punktierten Linie angedeuteten Ausgleichsmasse 40. Auf einer von der Antihaftschicht 42 weggerichteten Unterseite 60 der Heizschicht 44 ist hier exemplarisch eine optionale Klebeschicht 62 vorgesehen, die mit einer gleichfalls optionalen, abziehbaren Tragschicht 64 bzw. einer Abdeckschicht versehen ist. Die Klebeschicht 62 erleichtert die Lagefixierung der Trennfolie 38 auf dem zu schützenden Bauteil, während die Tragschicht 64 vor allem die Handhabung der Trennfolie 38 vor dem Abziehen von der Klebeschicht 62 vereinfacht.
  • Darüber hinaus kann die Klebeschicht 62 auf der Unterseite 60 z. B. auch mit einer "klebfähigen Nanobeschichtung" zur temporären Lagefixierung gebildet sein. Derartige Nanobeschichtungen finden z. B. für Antirutschmatten in Kraft- und Luftfahrzeugen verbreitet Anwendung. Eine klebfähige Nanobeschichtung würde darüber hinaus die Wiederverwendbarkeit der Folie ermöglichen, was im Vergleich zu hergebrachten Trennfolien eine erhebliche Einsparung von Ressourcen und eine damit einhergehende Materialkostenreduzierung bedeutet.
  • Sowohl die Klebeschicht 62 als auch die Tragschicht 64 sind für die Hauptfunktionalität der Trennfolie 38 nicht zwingend notwendig, da diese auch einfach auf einem Bauteil abgelegt werden kann. Eine Materialstärke 66 der Trennfolie beträgt einschließlich der Klebeschicht 62 sowie der Tragschicht 64 zwischen 100 und 300 µm, so dass die Trennfolie 38 zumindest unter Gewichtsgesichtspunkten ggfls. auch zwischen den endgültig gefügten Bauteilen verbleiben könnte.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Trennfolie gemäß der Schnittlinie IV-IV von 3.
  • Die Trennfolie 38 liegt auf der auf das Bauteil 30 aufgetragenen Ausgleichsmasse 40 auf (vgl. 2). Im Bereich von zwei Querkanten 70, 72 der Heizschicht 44 der Trennfolie 38 sind elektrisch gut leitfähige, niederohmige rechteckförmige Kontaktzonen 74, 76 ausgebildet, die hier lediglich exemplarisch quer zu einer Längserstreckung des Bauteils 30 verlaufen. Die beiden Kontaktzonen 74, 76 sind bevorzugt mit Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet. Die Kontaktzonen 74, 76 sind elektrisch leitend mit der Heizschicht 44 der Trennfolie 38 verbunden, z. B. mit dieser verlötet. Der elektrische Anschluss einer externen Stromversorgung 78 erfolgt über mindestens zwei Leitungen 80, 82, die beispielsweise mit Hilfe von Klemmen, wie z. B. Krokodilklemmen, während des Aushärteprozesses der Ausgleichsmasse mit den Kontaktzonen 74, 76 elektrisch leitend verbunden sind. Durch das Bestromen der Heizschicht 44 mittels der Stromversorgung 80 wird die Heizschicht 44 bis auf eine Temperatur ϑ, die erheblich über der normalen Raumtemperatur liegt, aufgeheizt, was zu einer erheblichen Beschleunigung des Aushärtevorgangs der Ausgleichsmasse und damit einhergehend zu einer beträchtlichen Verkürzung des gesamten Fügeprozesses führt. Hierbei liegt eine Spannung U zwischen den Kontaktzonen 74, 76 an, die zu einem Stromfluss I durch die Leitungen 80, 82 und die Heizschicht 44 einschließlich der Kontaktzonen 74, 76 führt. Die Heizschicht 44 kann durch einen Stromfluss I in geeigneter Höhe bis auf eine Temperatur ϑ von bis 100 °C elektrisch aufgeheizt werden. Bevorzugt werden für die Temperatur ϑ Werte zwischen ca. 50 °C und 80° C eingestellt.
  • Im Weiteren soll der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Fügen von zwei toleranzbehafteten Bauteilen näher erläutert werden:
    In dem Verfahrensschritt a) erfolgt zunächst das Ausbringen einer geeigneten Ausgleichsmasse im Bereich einer Fügezone des ersten Bauteils, um die infolge von Fertigungstoleranzen unvermeidlichen Spaltmaße zu reduzieren. Hierbei ist unter Umständen erforderlich, überschüssige Ausgleichsmasse möglichst weitgehend zu entfernen, um eine unkontrollierte Verteilung der Ausgleichsmasse durch Herausquetschen beim Zusammenpassen der zu fügenden Bauteile zu vermeiden. Darüber hinaus erschwert das Auftragen einer zu großen Menge von Ausgleichsmasse die Spaltmaßreduktion beträchtlich, da dann beim Zusammenpassen der Bauteile ein größeres Volumen als zur Spaltmaßreduktion notwendig wäre verdrängt werden muss. Danach wird in einem Verfahrensschritt b) die erfindungsgemäß elektrisch beheizbare Trennfolie in einer Fügezone des zweiten Bauteils aufgebracht. Im Verfahrensschritt c) werden die beiden zu fügenden Bauteile bis zum Erreichen der beabsichtigten Fügeposition unter gleichzeitiger Minimierung des Spaltmaßes in Fügezone zueinander ausgerichtet bzw. positioniert.
  • Abschließend erfolgt – nach dem Erreichen der endgültigen Fügeposition im Verfahrensschritt c) – in dem Verfahrensschritt d) das beschleunigte Aushärten der Ausgleichsmasse durch Bestromen der Heizschicht der Trennfolie mit Hilfe der externen Stromversorgung. Zu diesem Zweck wird eine Spannung U an der externen Stromversorgung eingestellt, die zu einem für die gewünschte Heizleistung der Heizschicht 44 ausreichenden Stromfluss I führt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet aufgrund des Einsatzes der aktiv beheizbaren Trennfolie eine signifikante Verkürzung der Prozesszeiten bei der Montage von toleranzbehafteten Bauteilen, insbesondere von CFRP-Bauteilen und/oder metallischen Bauteilen, um mindestens 40 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Fügeprozessen mit Spaltmaßreduktion.
  • Nach der im Verfahrensschritt d) vollzogenen Aushärtung der Ausgleichsmasse wird die Trennfolie in der Regel rückstandslos entfernt. Abschließend können die beiden Bauteile durch geeignete Verbindungsmittel, wie beispielsweise Bolzen, Nieten oder Klemmen, endgültig zusammen gefügt werden.
  • Vorab können noch weitere Verfahrensschritte, wie z. B. Schleifen, Entgraten, Polieren und Reinigen der Ausgleichsmasse und der von dieser nicht bedeckten Fügezonen der Bauteile erfolgen. Erforderlichenfalls muss noch überschüssige Ausgleichsmasse aus dem Fügebereich zwischen den Bauteilen entfernt und die mittels der Ausgleichsmasse erzielte Passung bei korrekt zueinander ausgerichteten Bauteilen kontrolliert werden.
  • Weiterhin müssen vor dem Einbringen der ggfls. für die eingesetzten Befestigungsmittel notwendigen Bohrungen die zu fügenden Bauteile in der Regel präzise zueinander positioniert bzw. ausgerichtet werden.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäß elektrisch beheizbare Trennfolie auch außerhalb des Fügeprozesses von CFRP-Bauteilen im Zusammenhang mit einer Vielzahl von anderen Applikationsszenarien, wie z. B. Laminierprozessen von CFRP-Bauteilen, Klebeprozessen von CFRP-Bauteilen sowie bei der Herstellung von CFRP-Bauteilen mittels des bekannten Tailored-Fibre-Placement-Verfahrens ("TFP-Prozess") in vorteilhafter Weise eingesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Trennfolie mit einer Antihaftschicht, um eine adhäsive Verbindung zwischen einer im Bereich einer Fügezone eines ersten Bauteils aufgebrachten, thermisch aushärtbaren Ausgleichsmasse und einer Fügezone eines mit dem ersten Bauteil zusammen zu fügenden zweiten Bauteils zu verhindern. Erfindungsgemäß ist die Antihaftschicht zumindest bereichsweise mit einer Heizschicht versehen. Infolge der aktiv elektrisch beheizbaren Heizschicht der Trennfolie, die integral zur Trennfolie ausgestaltet ist, lässt sich Prozesszeit zum Fügen von zwei toleranzbehafteten Bauteilen unter Verwendung einer thermisch aushärtbaren Ausgleichsmasse (s. g. "liquid shimming") im Vergleich zur hergebrachten Vorgehensweise um mindestens 40 % abkürzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erstes Bauteil
    12
    zweites Bauteil
    14
    Fügezone (erstes Bauteil)
    16
    Fügezone (zweites Bauteil)
    18
    Ausgleichsmasse
    20
    Dichtmasse
    24
    Verbindungsmittel
    26
    Verbindungsmittel
    30
    erstes Bauteil
    32
    zweites Bauteil
    34
    Fügezone (erstes Bauteil)
    36
    Fügezone (zweites Bauteil)
    38
    Trennfolie
    40
    Ausgleichsmasse (Shim)
    42
    Antihaftschicht (Trennfolie)
    44
    Heizschicht (Trennfolie)
    46
    Verbindungsmittel
    48
    Verbindungsmittel
    50
    Fügung (Bauteile)
    60
    Unterseite (Heizschicht)
    62
    Klebeschicht
    64
    Tragschicht
    66
    Materialstärke (Trennfolie)
    70
    Querkante
    72
    Querkante
    74
    Kontaktzone
    76
    Kontaktzone
    78
    Stromversorgung
    80
    Leitung
    82
    Leitung

Claims (12)

  1. Trennfolie (38) mit einer Antihaftschicht (42), um eine adhäsive Verbindung zwischen einer im Bereich einer Fügezone (14, 34) eines ersten Bauteils (10, 30) aufgebrachten, thermisch aushärtbaren Ausgleichsmasse (18, 40) und einer Fügezone (16, 36) eines mit dem ersten Bauteil (10, 30) zusammen zu fügenden zweiten Bauteils (12, 32) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass die Antihaftschicht (42) zumindest bereichsweise mit einer Heizschicht (44) versehen ist.
  2. Trennfolie (38) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (44) auf einer von der Antihaftschicht (42) weggerichteten Unterseite (60) zumindest bereichsweise mit einer Klebeschicht (62) versehen ist.
  3. Trennfolie (38) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (62) zumindest bereichsweise mit einer abziehbaren Tragschicht (64) versehen ist.
  4. Trennfolie (38) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (44) mit dünnen Strängen, insbesondere mit Drähten, und/oder mit dünnschichtigen Flächengebilden aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist.
  5. Trennfolie (38) nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge insbesondere ein Gewebe, ein Gelege, ein Gewirk oder ein Gestrick bilden.
  6. Trennfolie (38) nach Patentanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge und/oder die Flächengebilde mit Kupfer, Aluminium, Kohlenstoff, Leitkunststoff und/oder mit leitfähigen Oxiden gebildet sind.
  7. Trennfolie (38) nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (44) mindestens zwei elektrisch leitfähige Kontaktzonen (74, 76) zum elektrischen Anschluss einer Stromversorgung (78) aufweist.
  8. Trennfolie (38) nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (44) durch Bestromen mittels der elektrischen Stromversorgung (78) zum beschleunigten Aushärten der Ausgleichsmasse (18, 40) erhitzbar ist.
  9. Trennfolie (38) nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antihaftschicht (42) mit Polytetrafluorethylen oder mit einem anderen Antihaftkunststoff gebildet ist.
  10. Trennfolie (38) nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Materialstärke (66) der Trennfolie (38) zwischen 100 µm und 300 µm beträgt.
  11. Verfahren zum Fügen von zwei toleranzbehafteten Bauteilen (10, 12, 30, 32) umfassend die folgenden Schritte: a) Ausbringen einer Ausgleichsmasse (18, 40) im Bereich einer Fügezone (14, 34) des ersten Bauteils (10, 30) zur Spaltmaßreduktion zwischen den toleranzbehafteten Bauteilen (10, 12, 30, 32) b) Aufbringen einer beheizbaren Trennfolie, insbesondere der elektrisch beheizbaren Trennfolie (38) nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, im Bereich einer Fügezone (16, 36) des zweiten Bauteils (12, 32), c) Verbringen der Bauteile (10, 12, 30, 32) in eine beabsichtigte Fügeposition, und d) beschleunigtes Aushärten der Ausgleichsmasse (18, 40) mittels der beheizbaren Trennfolie (38).
  12. Verfahren nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolie (38) entfernt und die Bauteile (10, 12, 30, 32) mit Hilfe von mindestens einem Verbindungsmittel (24, 26, 46, 48) endgültig zusammengefügt werden.
DE102013114574.4A 2013-12-19 2013-12-19 Trennfolie sowie Verfahren Active DE102013114574B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114574.4A DE102013114574B4 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Trennfolie sowie Verfahren
US14/555,620 US10543670B2 (en) 2013-12-19 2014-11-27 Separating film and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114574.4A DE102013114574B4 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Trennfolie sowie Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013114574A1 true DE102013114574A1 (de) 2015-06-25
DE102013114574B4 DE102013114574B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=53275033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114574.4A Active DE102013114574B4 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Trennfolie sowie Verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10543670B2 (de)
DE (1) DE102013114574B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135458A1 (de) 2015-08-28 2017-03-01 Airbus Operations GmbH Klemmsystem zur positionierung einer ersten komponente und einer zweiten komponente in relativer lage zueinander sowie ein verfahren zur erzeugung eines dimensionalen ausgleichs zwischen den zwei komponenten
DE102020111497A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Vorbehandeln einer Fügekontaktfläche eines laminierten Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2565081A (en) * 2017-07-31 2019-02-06 Airbus Operations Ltd An assembly apparatus for forming an interfay joint during manufacture of an aircraft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968639A (en) * 1996-05-31 1999-10-19 The Boeing Company Z-pin reinforced, bonded composite structure
DE102010044116A1 (de) * 2010-10-05 2011-04-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
EP2318150B1 (de) * 2008-08-29 2013-08-14 Timberline Tool, L.L.C. Mehrschichtiges verbundsystem und verfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4923741A (en) * 1988-06-30 1990-05-08 The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics And Space Administration Hazards protection for space suits and spacecraft
US5475203A (en) * 1994-05-18 1995-12-12 Gas Research Institute Method and woven mesh heater comprising insulated and noninsulated wire for fusion welding of plastic pieces
US5826503A (en) * 1996-07-10 1998-10-27 Harwil Corporation Heat sealing apparatus for plastic bags
JP2004303580A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Nichias Corp テープヒーター
US9109740B2 (en) * 2005-01-31 2015-08-18 Timberline Tool, L.L.C. Multi-layered patch system and method
DE102009010437A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Tesa Se Beheiztes Flächenelement
GB2505435B (en) * 2012-08-29 2015-08-19 Gkn Aerospace Services Ltd An apparatus and method for stiffeners

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968639A (en) * 1996-05-31 1999-10-19 The Boeing Company Z-pin reinforced, bonded composite structure
EP2318150B1 (de) * 2008-08-29 2013-08-14 Timberline Tool, L.L.C. Mehrschichtiges verbundsystem und verfahren
DE102010044116A1 (de) * 2010-10-05 2011-04-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung von Bauteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135458A1 (de) 2015-08-28 2017-03-01 Airbus Operations GmbH Klemmsystem zur positionierung einer ersten komponente und einer zweiten komponente in relativer lage zueinander sowie ein verfahren zur erzeugung eines dimensionalen ausgleichs zwischen den zwei komponenten
DE102015114359A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Airbus Operations Gmbh Spannsystem zum Positionieren eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils zueinander sowie Verfahren zum Herstellen eines Maßausgleichs zwischen zwei Bauteilen
US10207456B2 (en) 2015-08-28 2019-02-19 Airbus Operations Gmbh Clamping system for positioning a first component and a second component relative to each other as well as a method for producing a dimensional compensation between two components
DE102020111497A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Vorbehandeln einer Fügekontaktfläche eines laminierten Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013114574B4 (de) 2016-11-03
US10543670B2 (en) 2020-01-28
US20150174878A1 (en) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007429B4 (de) Verfahren zum autoklavfreien Verkleben von Bauteilen für Luftfahrzeuge
DE102008010197B4 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Rumpfsektionen unter Schaffung eines Querstoßes sowie Querstoßverbindung
EP2303553B1 (de) Herstellungsverfahren für bauteile aus faserverstärktem verbundwerkstoff mit mikrowellen
DE102011076463A1 (de) Reparaturverfahren für ein Formteil aus einem Kunststoffmaterial
DE102009047671A1 (de) Verfahren zum Anbinden eines Faserverbundbauteils an ein Strukturbauteil eines Luft- und Raumfahrzeuges und eine entsprechende Anordnung
EP2859987B1 (de) Bauteilverbund
DE102013114574B4 (de) Trennfolie sowie Verfahren
DE102015214914B4 (de) Verbundkörper aus unterschiedlichen Materialien und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012015183A1 (de) Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Blindniet für eine solche Fügeverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fügeverbindung
DE102011006792A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden von faserverstärkten Bauteilen sowie Luft- oder Raumfahrzeug
EP3501801B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrzeugbauteils aus einem faserverstärkten kunststoff
EP3527641B1 (de) Klebefilm sowie anordnung und verfahren zur überprüfung einer klebeanbindung
DE102014004118A1 (de) Neuartiges blitzschutzmaterial für faerverbundbauteile
DE102006046518A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrates
WO2012113426A1 (de) Verfahren zum fügen eines bauteils aus einem kohlefaserverstärkten verbundwerkstoff mit einem bauteil aus einem metall und verbindungsanordnung solcher bauteile
DE102014226148A1 (de) Kleben von Klebebolzen
DE102017101897B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
EP2567805A2 (de) Herstellung eines Faserverbundbauelementes
DE102014017922A1 (de) Verfahren zur Bauteilverbindung eines Kunststoffbauteils mit einem Fügepartner
DE102018125979A1 (de) Verfahren und System zum Verbinden zweier Bauteile
DE102017116033B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeuges und eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
DE102014111176B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteiles
DE102015222467B4 (de) Verfahren und anordnung zum vorhärten einer haftmittelschicht
DE102019132719B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Duroplast-Thermoplast-Verbunds
DE102016121267A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines schichtförmigen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final