DE102013113042A1 - Method for non-positive and / or positive connection of workpieces - Google Patents

Method for non-positive and / or positive connection of workpieces Download PDF

Info

Publication number
DE102013113042A1
DE102013113042A1 DE102013113042.9A DE102013113042A DE102013113042A1 DE 102013113042 A1 DE102013113042 A1 DE 102013113042A1 DE 102013113042 A DE102013113042 A DE 102013113042A DE 102013113042 A1 DE102013113042 A1 DE 102013113042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
wear pin
support member
positive
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013113042.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013113042B4 (en
Inventor
Bernhard Zimmermann
Jürgen Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sitek Spikes GmbH and Co KG
Original Assignee
Sitek Spikes GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sitek Spikes GmbH and Co KG filed Critical Sitek Spikes GmbH and Co KG
Priority to DE102013113042.9A priority Critical patent/DE102013113042B4/en
Priority to FI20146027A priority patent/FI127434B/en
Priority to RU2014147549A priority patent/RU2621746C1/en
Publication of DE102013113042A1 publication Critical patent/DE102013113042A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013113042B4 publication Critical patent/DE102013113042B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • B21C23/142Making profiles
    • B21C23/145Interlocking profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • B60C11/1643Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile with special shape of the plug-body portion, i.e. not cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • B60C11/1675Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile with special shape of the plug- tip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung eines ersten Werkstücks mit zumindest einem zweiten Werkstück. Dabei ist es vorgesehen, dass das zweite Werkstück in einem Fließpressverfahren in das erste Werkstück zumindest teilweise eingeformt wird. Die Erfindung ermöglicht die kraft- und formschlüssige Verbindung zweier Werkstücke mit unterschiedlichen Materialeigenschaften in einem einzigen Arbeitsprozess.The invention relates to a method for non-positive and / or positive connection of a first workpiece with at least one second workpiece. It is provided that the second workpiece is at least partially formed in an extrusion molding process in the first workpiece. The invention enables the non-positive and positive connection of two workpieces with different material properties in a single work process.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung eines ersten Werkstücks mit zumindest einem zweiten Werkstück.The invention relates to a method for non-positive and / or positive connection of a first workpiece with at least one second workpiece.

Ein kraft- oder formschlüssiger Verbund ermöglicht es, Werkstücke aus unterschiedlichen Materialien dauerhaft miteinander zu verbinden. Das resultierende Bauteil kann so in verschiedenen Bauteilabschnitten aus Materialien mit unterschiedlichen, an die Anforderungen des jeweiligen Abschnitts angepassten Eigenschaften aufgebaut werden. So können beispielsweise in Abschnitten mit hoher mechanischer Belastung angeordnete Materialien mit hoher Festigkeit mit Materialien geringen Gewichts kombiniert werden, so dass das resultierende Bauteil ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher mechanischer Beständigkeit aufweist. A non-positive or positive connection makes it possible to permanently connect workpieces made of different materials. The resulting component can thus be constructed in different component sections made of materials with different properties adapted to the requirements of the respective section. For example, high strength materials arranged in high stress sections may be combined with low weight materials such that the resulting device has a low weight and high mechanical resistance.

Beispielhaft für einen solchen Verbund zweier Werkstücke mit unterschiedlichen Materialeigenschaften kann ein zweiteiliges Gleitschutzelement für einen Fahrzeugreifen genannt werden, wie er aus der DE 19 03 668 bekannt ist. Das Gleitschutzelement (Spike) ist aus einem Tragteil und einem in dem Tragteil gehaltenen Einsatz gebildet. Das Tragteil ist durch einen entsprechenden Flansch derart ausgeformt, dass es in einer Aufnahme in der Reifenoberfläche gehalten werden kann. Als funktionales Element dient der aus einem Hartwerkstoff gebildete Einsatz. Dieser ragt mit einem geeignet geformten Kopfende aus dem Tragteil und aus der Reifenoberfläche und bildet den Kontakt zur Fahrbahn. Bei eis- oder schneebedeckter Fahrbahn dringt der Kopf in die Eis- oder Schneeschicht ein und verhindert so ein Gleiten des Reifens.Exemplary of such a composite of two workpieces with different material properties may be called a two-part anti-slip element for a vehicle tire, as it is known from DE 19 03 668 is known. The anti-slip element (spike) is formed from a support member and an insert held in the support member. The support member is formed by a corresponding flange so that it can be held in a receptacle in the tire surface. The functional element is the insert formed from a hard material. This protrudes with a suitably shaped head end of the support member and the tire surface and forms the contact with the road. In ice or snowy roads, the head penetrates into the ice or snow layer, thus preventing the tire from sliding.

Bei der Herstellung eines solchen Gleichschutzelements werden üblicherweise der Einsatz und das Tragteil separat gefertigt. Das Tragteil kann in seiner geforderten Kontur und aus Metall beispielsweise in einem Fließpressverfahren kostengünstig hergestellt werden. In einem nachfolgenden Arbeitsschritt wird der Einsatz in eine entsprechende Ausnehmung des Tragteils gepresst und dabei eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt. Nachteilig hierbei ist, dass das Einpressen des Einsatzes in die Ausnehmung des Tragteils keine oder nur eine geringe, im Bereich der elastischen Verformung des Tragteils und des Einsatzes liegende Hinterschneidungen erlaubt. Ein formschlüssiger Verbund zwischen dem Tragteil und dem Einsatz, welcher eine sichere Halterung des Einsatzes auch bei hohen, durch die Rotation des Reifens bedingten Zentrifugalkräften sicherstellt, ist demnach nur begrenzt zu erreichen. Ein weiterer Nachteil liegt in dem gesondert vorzusehenden Fertigungsschritt, dem das Tragteil und der Einsatz zugeführt werden müssen und in dem die Teile verpresst werden.In the production of such a protective element, the insert and the supporting part are usually manufactured separately. The support member can be produced inexpensively in its required contour and made of metal, for example in an extrusion molding process. In a subsequent step, the insert is pressed into a corresponding recess of the support member and thereby produced a positive connection. The disadvantage here is that the pressing of the insert into the recess of the support member allows no or only a slight, lying in the region of the elastic deformation of the support member and the insert undercuts. A positive connection between the support member and the insert, which ensures a secure mounting of the insert even at high, caused by the rotation of the tire centrifugal forces is therefore only limited to achieve. Another disadvantage lies in the separately provided production step to which the support member and the insert must be supplied and in which the parts are pressed.

Aus der DE 10 2009 016 065 sind eine Spikeanordnung und ein Verfahren zu deren Herstellung bekannt. Die Spikeanordnung ist dabei aus einem Gleitschutzstift aus einem Hartwerkstoff und einem Halteelement aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung gebildet. Entsprechend des dargestellten Verfahrens wird der Gleitschutzstift in eine Werkzeugform eingebracht und mit Magnesium oder einer Magnesiumlegierung zur Ausbildung des Halteelements umformt. Das Halteelement kann dabei als Druckgussteil oder in einem Thixoverfahren hergestellt sein.From the DE 10 2009 016 065 For example, a spike arrangement and a method for the production thereof are known. The spike arrangement is formed from a Gleitschutzstift of a hard material and a holding element of magnesium or a magnesium alloy. According to the illustrated method, the anti-slip pin is introduced into a tool mold and formed with magnesium or a magnesium alloy to form the retaining element. The holding element can be produced as a die-cast part or in a thixotropic method.

Die Spikeanordnung und das dargestellte Herstellungsverfahren ermöglichen eine formschlüssige Aufnahme des Gleitschutzstiftes in dem Halteelement. Dazu weist der Gleitschutzstift zumindest eine Hinterschneidung auf, die in dem Umformprozess von dem Magnesium oder der Magnesiumlegierung umformt wird.The Spikeanordnung and the manufacturing method shown allow a positive reception of the Gleitschutzstiftes in the holding element. For this purpose, the Gleitschutzstift on at least one undercut, which is transformed in the forming process of the magnesium or magnesium alloy.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches einen sicheren Verbund von zwei Werkstücken ermöglicht und gleichzeitig kostengünstig umsetzbar ist.It is an object of the invention to provide a method which allows a secure combination of two workpieces and at the same time can be implemented inexpensively.

Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das zweite Werkstück in einem Fließpressverfahren in das erste Werkstück zumindest teilweise eingeformt wird. Dazu werden beide Werkstücke einer Fließpresse zugeführt. Durch den Fließpressprozess wird zumindest das erste Werkstück durch Fließen des Materials umgeformt, wobei das zweite Werkstück zumindest bereichsweise in das erste Werkstück eingeformt wird. Dadurch werden die Werkstücke zu einem fertigenden Bauteils miteinander verbunden. Die Verbindung kann in Abhängigkeit der Ausgestaltung der Werkstücke form- und/oder kraftschlüssig erfolgen. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung einer sicheren Verbindung zweier Werkstücke in einem Arbeitsprozess.The object of the invention is achieved in that the second workpiece is at least partially formed in an extrusion molding process in the first workpiece. For this purpose, both workpieces are fed to a flow press. By the extrusion process, at least the first workpiece is formed by flowing the material, wherein the second workpiece is at least partially formed in the first workpiece. As a result, the workpieces are connected together to form a finished component. The connection can be effected in a positive and / or non-positive manner depending on the configuration of the workpieces. The method enables the production of a secure connection of two workpieces in one work process.

Für viele Bauteile ergibt sich die Anforderung einer bereichsweisen hohen mechanischen Härte bei gleichzeitiger hoher Duktilität oder Formbarkeit in einem anderen Bereich des Bauteils. Um dies zu erreichen kann es vorgesehen sein, dass das vergleichsweise härtere zweites Werkstück, insbesondere das aus einem Hartmetall oder einer Keramik gefertigte zweite Werkstück, in das vergleichsweise weichere erste Werkstück, insbesondere das aus Stahl, Aluminium, Messing oder dergleichen fließpressbaren Materials bestehende zweite Werkstück, eingeformt wird. Beispielhaft kann hier die Herstellung eines zweiteiligen Gleitschutzstiftes genannt werden, bei dem ein Hartkörper als Verschleißstift in ein Tragteil, welches in dem Fließpressprozess zur geeigneten Aufnahme in eine entsprechende Aussparung in einem Reifen ausgeformt wird, eingeformt wird.For many components, there is the requirement of a high mechanical hardness in some areas, combined with high ductility or formability in another area of the component. To achieve this, it may be provided that the comparatively harder second workpiece, in particular the second workpiece made of a hard metal or a ceramic, second workpiece in the comparatively softer first workpiece, in particular the material auspressbaren from steel, aluminum, brass or the like , is formed. By way of example, the production of a two-piece antiskid pin can be mentioned, in which a hard body is formed as a wear pin in a support part, which is formed in the extrusion process for suitable reception in a corresponding recess in a tire.

Insbesondere zur Herstellung von Bauteilen mit einfacher Geometrie kann es vorteilhaft sein, dass ein einstufiger Fließpressprozess vorgesehen ist, bei dem das zweite Werkstück in das erste Werkstück eingeformt und das erste Werkstück in die endgültige Form gepresst wird. Dem einstufigen Fließpressprozess werden demnach beide Werkstücke zugeführt und in einem Prozessschritt miteinander verbunden. In dem Prozessschritt wird gleichzeitig das erste Werkstück in die endgültige Form gepresst. Vorteile eines einstufigen Fließprozesses sind der geringe logistische Aufwand und der Umstand, dass nur ein Werkzeug benötigt wird. In particular, for the production of components with a simple geometry, it may be advantageous to provide a single-stage extrusion process in which the second workpiece is molded into the first workpiece and the first workpiece is pressed into the final shape. Accordingly, both workpieces are fed to the single-stage extrusion process and joined together in one process step. In the process step, the first workpiece is simultaneously pressed into the final shape. Advantages of a single-stage flow process are the low logistic effort and the fact that only one tool is needed.

Komplexere Geometrien des Bauteils können dadurch erzeugt werden, dass ein mehrstufiger Fließpressprozess vorgesehen ist, bei dem die endgültige Form des ersten Werkstücks in zumindest zwei aufeinander folgenden Prozessschritten erstellt wird und bei dem das zweite Werkstück in einem der Prozessschritte in das erste Werkstück eingeformt wird.More complex geometries of the component can be produced by providing a multi-stage extrusion process in which the final shape of the first workpiece is created in at least two consecutive process steps and in which the second workpiece is formed into the first workpiece in one of the process steps.

Dabei kann es vorgesehen sein, dass in einem Prozessschritt das zweite Werkstück in eine in einem vorangegangenen Prozessschritt in das erste Werkstück eingeformte Aufnahme eingepresst wird. Die Aufnahme kann so dimensioniert werden, dass eine Presspassung zwischen den verbundenen Werkstücken vorliegt. Die Aufnahmen kann weiterhin zumindest in eine Richtung, beispielsweise in Bewegungsrichtung des zweiten Werkstücks beim einpressen, größer ausgelegt werden, als das einzupressen erste Werkstück bei dem Pressvorgang in die Aufnahme eindringt. Dadurch kann ein Hohlraum unterhalb des zweiten Werkstücks erzeugt werden, welcher ein Nachrücken des zweiten Werkstücks bei einer späteren mechanischen Belastung des Bauteils ermöglicht. Auch hier kann beispielhaft die Herstellung eines Gleitschutzstiftes genannt werden, bei dem ein Hartstoffeinsatz in ein Tragteil eingepresst wird. Bei solchen Gleitschutzstiften kann es sinnvoll sein, unterhalb des Hartstoffeinsatzes einen Hohlraum vorzusehen, der es ermöglicht, dass der Hartstoffeinsatz bei starkem Druck oder bei Abnutzung des Tragteils in den Hohlraum gedrückt wird.It can be provided that in a process step, the second workpiece is pressed into a molded-in in a previous process step in the first workpiece recording. The receptacle can be dimensioned so that there is a press fit between the connected workpieces. The recordings can continue to be designed to be larger, at least in one direction, for example in the direction of movement of the second workpiece, than the first workpiece which presses into the receptacle during the pressing process. As a result, a cavity can be produced below the second workpiece, which enables a retraction of the second workpiece during a later mechanical loading of the component. Here, too, can be mentioned by way of example the production of a Gleitschutzstiftes, in which a hard material insert is pressed into a support member. In such Gleitschutzstiften it may be useful to provide a cavity below the hard material, which allows the hard material insert is pressed at high pressure or wear of the support member into the cavity.

Eine auch für Zugbeanspruchungen hohe mechanische Festigkeit des Verbundes kann dadurch erreicht werden, dass das zweite Werkstück in dem von dem ersten Werkstück umformten Bereich zumindest einen Abschnitt mit veränderter Querschnittsfläche und/oder Kontur aufweist und dass das zweite Werkstück durch einen dadurch ausgebildeten Hinterschnitt in dem ersten Werkstück formschlüssig gehalten wird. Um einen sicheren formschlüssigen Verbund zu erreichen beträgt der Hinterschnitt vorteilhaft zumindest 10% des Durchmessers des umformten zweiten Werkstücks.A high mechanical strength of the composite, even for tensile stresses, can be achieved in that the second workpiece has at least one section with a changed cross-sectional area and / or contour in the area formed by the first workpiece, and the second workpiece is formed by an undercut formed in the first section Workpiece is held positively. In order to achieve a secure positive connection, the undercut is advantageously at least 10% of the diameter of the formed second workpiece.

Das Verfahren lässt sich vorteilhaft zur kostengünstigen Produktion von klein dimensionierten Massenartikeln einsetzen. Daher kann es vorgesehen sein, dass als erstes Werkstück ein Tragteil mit einem Verschleißstift als zweites Werkstück zur Herstellung eines Gleitschutzstiftes für einen Reifen verbunden wird. Das Tragteil wird in dem Fließpressprozess zur sicheren Befestigung in einer entsprechenden Aufnahme in einem Reifen, beispielsweise in einem Luftreifen für einen PKW oder einen LKW, ausgeformt. Dazu kann das Tragteil bereichsweise unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen, um so formschlüssig in der Aufnahme an der Reifenoberfläche gehalten zu werden. Das Tragteil umformt weiterhin den Verschleißstift bis auf einen über die Reifenoberfläche hinausragenden Kopf des Verschleißstiftes, welcher den Kontakt zur Fahrbahn herstellt. Durch das Einformen des Verschleißstiftes in das Tragteil kann eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verschleißstift und dem Tragteil erzeugt werden, so dass der Verschleißstift sicher in dem Tragteil gehalten ist. Das Verfahren weist gegenüber dem herkömmlichen Herstellungsverfahren für Gleitstift, bei dem der Verschleißstift und das Tragteil zunächst separat gefertigt und anschließend in einem gesonderten Fertigungsschritt durch Einpressen kraftschlüssig verbunden werden, deutliche Vorteile bezüglich Logistik, Lagerhaltung, Verwechslungsgefahr, benötigte Fertigungseinrichtungen und Montageflächen auf. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, dass durch entsprechende Formgebung des Verschleißstiftes formschlüssige Verbindungen zwischen dem Verschleißstift und dem Tragteil erzeugt werden können, was beim nachträglichen Einpressen eines Verschleißstiftes nicht oder nur im engen Bereich der elastischen Verformbarkeit des Verschleißstiftes und des Tragteils möglich ist. Die beispielsweise durch das Vorsehen von Hinterschneidungen erzeugte formschlüssige Verbindung verhindert auch bei hohen mechanischen Belastungen und Rotationskräften sicher ein Lösen des Verschleißstiftes aus dem Tragteil.The method can be used advantageously for the cost-effective production of small-sized mass-produced articles. Therefore, it may be provided that a support member is connected as a first workpiece with a wear pin as a second workpiece for producing a non-slip pin for a tire. The support member is formed in the extrusion process for secure attachment in a corresponding receptacle in a tire, for example in a pneumatic tire for a car or a truck. For this purpose, the support member may partially have different outer diameter so as to be held in a form-fitting manner in the receptacle on the tire surface. The support member further transforms the wear pin to a protruding beyond the tire surface head of the wear pin, which makes contact with the roadway. By forming the wear pin in the support member, a positive and / or non-positive connection between the wear pin and the support member can be generated, so that the wear pin is securely held in the support member. The method has over the conventional manufacturing method for Gleitstift, in which the wear pin and the support member are first manufactured separately and then non-positively connected by pressing in a separate manufacturing step, significant advantages in terms of logistics, warehousing, risk of confusion, required manufacturing equipment and mounting surfaces. Another significant advantage is that form-fitting connections between the wear pin and the support member can be generated by appropriate shaping of the wear pin, which is not possible or only in the narrow range of elastic deformability of the wear pin and the support member during the subsequent pressing a wear pin. The positive connection generated for example by the provision of undercuts reliably prevents loosening of the wear pin from the support member even at high mechanical loads and rotational forces.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment shown in FIGS. Show it:

1 einen Gleitschutzstift in Seitenansicht, 1 an anti-slip pin in side view,

2a–e Zwischenstufen bei der Ausformung eines Gleitschutzstiftes, 2a -E intermediates in the formation of a Gleitschutzstiftes,

3 einen ersten Verschleißstift für eine kraftschlüssige Halterung in einem Tragteil, 3 a first wear pin for a frictional mounting in a support member,

4a–g weitere Verschleißstifte für eine formschlüssige Halterung in einem Tragteil, 4a -G further wear pins for a positive retention in a support member,

5a–c Verschleißstifte für eine form- und kraftschlüssige Halterung in einem Tragteil, 5a -C wear pins for a positive and non-positive mounting in a support member,

6a–c Gleitschutzstifte mit einer formschlüssigen Verbindung zwischen einem Tragteil und einem Verschleißstift in einer Schnittdarstellung. 6a -C anti-slip pins with a positive connection between a support member and a wear pin in a sectional view.

1 zeigt einen Gleitschutzstift 10 in Seitenansicht als Ausführungsbeispiel für ein durch einen Fließpressprozess hergestelltes, zweiteiliges Bauteil. Dabei ist ein erster Verschleißstift 30 als zweites Werkstück von einem Tragteil 20 als erstes Werkstück umformt. 1 shows a anti-slip pin 10 in side view as an exemplary embodiment of a manufactured by an extrusion process, two-piece component. This is a first wear pin 30 as a second workpiece from a support member 20 as the first workpiece transforms.

Das Tragteil 20 ist rotationssymmetrisch um eine Mittellängsachse M ausgebildet. Es weist einen als Verankerungsfuß ausgebildeten Flanschabschnitt 24 auf, der eine untere, ebene Stützfläche 22 bildet, in die eine Einmuldung 23 aus Gründen der Gewichtsreduzierung eingetieft ist.The supporting part 20 is rotationally symmetrical about a central longitudinal axis M formed. It has a flange formed as an anchoring foot flange 24 on, the lower, even support surface 22 forms into which a one-diminution 23 for the sake of weight reduction is deepened.

An die Stützfläche 22 schließt sich im Winkel eine umlaufende Schrägfläche 21 an. Die Schrägfläche 21 geht über einen Rundungsabschnitt in eine ringförmige Schulter 24.1 über, die senkrecht zur Mittellängsachse M des Gleitschutzstiftes 10 orientiert ist.To the support surface 22 closes at an angle a circumferential inclined surface 21 at. The inclined surface 21 goes over a rounding section in an annular shoulder 24.1 over, perpendicular to the central longitudinal axis M of Gleitschutzstiftes 10 is oriented.

Der Flanschabschnitt 24 selbst ist stumpfkeglig ausgebildet und besitzt einen maximalen ersten Durchmesser D1 (beispielsweise ≥ 7,5 mm, vorliegend 8,2 mm). Im Bereich der Schulter 24.1 ist ein Halteabschnitt 25 an den Flanschabschnitt 24 angeformt. Der Halteabschnitt 15 weist einen zylindrischen Mittenbereich mit einem zweiten Durchmesser D2 (beispielsweise im Bereich zwischen 5,0 und 5,6 mm, vorliegend 5,4 mm) auf. Am freien Ende des Tragteils 20 bildet der Halteabschnitt 25 ein verdicktes Endstück 26 mit einem dritten Durchmesser D3, wobei der Mittenbereich über einen zur Mittellängsachse M geneigt verlaufenden Stützabschnitt 27 in das Endstück 26 übergeleitet ist. Das Endstück 16 ist mit einer umlaufenden Fase 28 abgeschlossen. Der dritte Durchmesser D3 beträgt zwischen 5,9 mm und 6,7 mm, vorzugsweise 6,1 mm und 6,5 mm, besonders bevorzugt 6,3 mm. Die Gesamtlängserstreckung (h2) des Tragteils 20 in Achsrichtung liegt in einem Bereich zwischen 8,0 mm und 12,0 mm. Die Höhe (h1) des Flanschabschnittes 24 beträgt zwischen 1,0 mm und 2,2 mm.The flange section 24 itself is formed blunt-conical and has a maximum first diameter D1 (for example ≥ 7.5 mm, in this case 8.2 mm). In the area of the shoulder 24.1 is a holding section 25 to the flange section 24 formed. The holding section 15 has a cylindrical center region with a second diameter D2 (for example in the range between 5.0 and 5.6 mm, in the present case 5.4 mm). At the free end of the supporting part 20 forms the holding section 25 a thickened tail 26 with a third diameter D3, the center area being extended over a support section inclined relative to the central longitudinal axis M. 27 in the tail 26 is transferred. The tail 16 is with a circumferential chamfer 28 completed. The third diameter D3 is between 5.9 mm and 6.7 mm, preferably 6.1 mm and 6.5 mm, particularly preferably 6.3 mm. The total longitudinal extension (h2) of the supporting part 20 in the axial direction lies in a range between 8.0 mm and 12.0 mm. The height (h1) of the flange section 24 is between 1.0 mm and 2.2 mm.

In das Tragteil 20 ist eine Aufnahme 29 eingebracht, in der ein erster Verschleißstift 30 als Einsatz befestigt ist. Der Verschleißstift 30 ist als Hartmetallstift ausgebildet. Er besitzt einen Schaft 33, an den ein Kopf 32 angeformt ist. Der Kopf 32 ist mit einem konvex gewölbten Kappenabschnitt 31 abgeschlossen.In the supporting part 20 is a recording 29 introduced, in which a first wear pin 30 is attached as an insert. The wear pin 30 is designed as a hard metal pin. He has a shaft 33 to which a head 32 is formed. The head 32 is with a convex domed cap section 31 completed.

Der Verschleißstift 30 ragt mit seinem Kopf 32 in einem Bereich zwischen 1,0 mm und 1,4 mm aus der Aufnahme heraus. Auf der Seite des Schaftes 33 ist er über eine Haltelänge von mindestens 4,5 mm in der Aufnahme 29 fixiert.The wear pin 30 sticking out with his head 32 in a range between 1.0 mm and 1.4 mm out of the receptacle. On the side of the shaft 33 he is over a holding length of at least 4.5 mm in the recording 29 fixed.

Die 2a–e zeigen in einem Stadienpan die Zwischenstufen bei der Ausformung eines Gleitschutzstiftes 10 in einem Fließpressverfahren.The 2a -E show in a Stadienpan the intermediate stages in the formation of a Gleitschutzstiftes 10 in an extrusion molding process.

In 2a ist das Rohmaterial 11 in Form eines Rundstabes aus Aluminium gezeigt, wie er einer nicht dargestellten Fließpresse zugeführt wird. Im Rahmen der Erfindung können beliebige andere fließpressbare Materialien, beispielsweise Stahl oder Messing verwendet sein.In 2a is the raw material 11 shown in the form of a round rod made of aluminum, as it is fed to a flow press, not shown. In the context of the invention, it is possible to use any other materials which can be extruded, for example steel or brass.

In der ersten Stufe des Fließpressprozesses wird das verdickte Endstück 26 mit dem Stützabschnitt 27 und der umlaufenden Fase 28 an den Halteabschnitt 25 angeformt, wie es in 2b gezeigt ist.In the first stage of the extrusion process, the thickened end piece becomes 26 with the support section 27 and the circumferential chamfer 28 to the holding section 25 molded as it is in 2 B is shown.

In einer zweiten Stufe des Fließpressprozesses wird die in 2c gezeigte Aufnahme 29 entlang der Mittellängsachse M als Sackloch eingebracht und in einer dritten Stufe entsprechend der in 2d gezeigten konischen Kontur aufgewertet.In a second stage of the extrusion process, the in 2c shown picture 29 introduced along the central longitudinal axis M as a blind hole and in a third stage according to the in 2d upgraded conical contour shown.

In einer vierten Stufe des Fließpressprozesses wird, dargestellt in 2e, der Flanschabschnitt 24 mit der Stützfläche 22, der Schrägfläche 21 und der Schulter 24.1 an das untere Ende des Halteabschnitts 25 angeformt und bildet so das Tragteil 20 des Gleitschutzstiftes 10.In a fourth stage of the extrusion process, is shown in 2e , the flange section 24 with the support surface 22 , the inclined surface 21 and the shoulder 24.1 to the lower end of the holding section 25 formed and thus forms the support member 20 of the anti-slip pin 10 ,

3 zeigt den ersten, aus einem Hartstoff gefertigten Verschleißstift 30 für eine kraftschlüssige Halterung in dem Tragteil 20. Der Verschleißstift 30 ist in einem gesonderten Fertigungsprozess rotationssymmetrisch um seine Mittellängsachse hergestellt. Er weist am oberen Ende einen zylinderförmigen Kopf 32 mit einem konvex geformten Kappenabschnitt 31 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite geht der Kopf 32 in einen sich konisch verjüngenden Schaft über. 3 shows the first, made of a hard wear pin 30 for a frictional mounting in the support part 20 , The wear pin 30 is produced in a separate manufacturing process rotationally symmetrical about its central longitudinal axis. He has at the top of a cylindrical head 32 with a convex shaped cap portion 31 on. On the opposite side is the head 32 into a tapered shaft.

Gemäß bekanntem Verfahren werden der Verschleißstift 30 und das in 2e gezeigte Tragteil 20 einem weiteren Fertigungsprozess zugeführt und dort miteinander verbunden. Der Schaft 33 des Verschleißstiftes 30 wird dazu in die Aufnahme 29 des Tragteils 20 gepresst, so dass eine kraftschlüssige Verbindung entsteht.According to the known method, the wear pin 30 and that in 2e shown supporting part 20 fed to another manufacturing process and connected there. The shaft 33 of the wear pin 30 will be included in the recording 29 of the supporting part 20 pressed, so that a positive connection is formed.

Um diesen zusätzlichen Fertigungsprozess einzusparen ist es erfindungsgemäß vorgesehen, den Verschleißstift 30 während einer der in den 2a bis 2e gezeigten Stufen des Fließpressprozesses in das Tragteil 20 einzupressen. Dazu kann der Verschleißstift 30 beispielsweise bei dem in 2b gezeigten ersten Umformprozess entlang der Mittellängsachse in das Tragteil 10 eingepresst werden. Die Aufnahme 29 wird dabei mit Hilfe des Verschleißstiftes 30 beim Fließpressvorgang ausgeformt.To save this additional manufacturing process, it is provided according to the invention, the wear pin 30 while one of the in the 2a to 2e shown stages of the extrusion process in the support member 20 to press. This can be the wear pin 30 for example, in the in 2 B shown first forming process along the central longitudinal axis in the support member 10 be pressed. The recording 29 is doing so with the help of wear pin 30 formed during the extrusion process.

Alternativ kann der Verschleißstift 30 während der dritten Umformung (2d) in die zuvor in der zweiten Stufe (2c) eingeformte zylindrische Aufnahme 29 gepresst werden und dabei die konische Aufweitung der Aufnahme 29 bewirken oder er kann bei der Umformung zur vierten Stufe (2e) in die dann konisch vorliegende Aufnahme 29 (2d) eingepresst werden. Bei dem direkten Einpressen des ersten Verschleißstiftes 30 während des Fließpressprozesses entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Tragteil 20 und dem ersten Verschleißstift 30. Vorteilhaft erfolgt die Verbindung während des Fließpressprozesses, wodurch ein zusätzlicher, dem Fließpressprozess nachgeschalteter Fertigungsschritt zum Einpressen des Verschleißstiftes 30 in die Aufnahme 29 des Tragteils 20 vermieden werden kann.Alternatively, the wear pin 30 during the third transformation ( 2d ) in the previously in the second stage ( 2c ) molded cylindrical receptacle 29 be pressed while the conical widening of the recording 29 effect, or it may be transformed into the fourth stage ( 2e ) in the then conical present recording 29 ( 2d ) are pressed. When directly pressing in the first wear pin 30 during the extrusion process creates a positive connection between the support member 20 and the first wear pin 30 , Advantageously, the connection during the extrusion process, whereby an additional, the extrusion process downstream production step for pressing the wear pin 30 in the recording 29 of the supporting part 20 can be avoided.

In den 4a–g sind weitere Verschleißstifte 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100 für eine formschlüssige Halterung in einem Tragteil 20 dargestellt. Diese können, wie zu 3 für den ersten Verschleißstift 30 beschrieben, in einer der in den 2a–e gezeigten Fertigungsstufen in das Tragteil 20 eingeformt werden.In the 4a -G are more wear pins 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 for a positive retention in a support member 20 shown. These can be how to 3 for the first wear pin 30 described in one of the in the 2a -E shown manufacturing stages in the support member 20 be formed.

4d zeigt einen zweiten Verschleißstift 40 mit einem zylinderförmigen Kopf 32, einem konvex geformten Kappenabschnitt 31 und einem sich konisch gegenüber dem Durchmesser des Kopfes 32 aufweitenden Schaft 33. Der zweite Verschleißstift 40 wird während einer der Stufen des Fließpressprozesses in das Tragteil 20 eingepresst, so dass der Schaft 33 von dem Material des Tragteils 20 eingeformt wird. Durch die sich konisch aufweitende Form des Schaftes 33 wird der zweite Verschleißstift 40 durch Formschluss in dem Tragteil 20 gehalten. 4d shows a second wear pin 40 with a cylindrical head 32 , a convex shaped cap portion 31 and one conically opposed to the diameter of the head 32 expanding shaft 33 , The second wear pin 40 is during one of the stages of the extrusion process in the support member 20 pressed in, so that the shaft 33 from the material of the supporting part 20 is formed. Due to the conically widening shape of the shaft 33 becomes the second wear pin 40 by positive locking in the support part 20 held.

Ein in 4b gezeigter dritter Verschleißstift 50 weist ebenfalls einen zylinderförmigen Kopf 32, einen konvexen Kappenabschnitt 31 und einen Schaft 33 auf. Der Schaft 33 zeigt unmittelbar anschließend an den Kopf 32 eine umlaufende, konkav geformte Einschnürung 51, die am Schaftende in ein zylinderförmiges Endstück 52 mit in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gleichem Durchmesser wie der Kopf 32 übergeht. Alternativ kann der Durchmesser des Endstückes 52 auch kleiner oder größer als der Durchmesser des Kopfes 32 gewählt werden. Beim Einformen des dritten Verschleißstiftes 50 während des Fließpressprozesses durch das Tragteil 20 wird die umlaufende Einschnürung 51 von dem Material des Tragteils 20 aufgefüllt. Der dritte Verschleißstift 50 wird so formschlüssig in dem Tragteil 20 gehalten.An in 4b shown third wear pin 50 also has a cylindrical head 32 , a convex cap portion 31 and a shaft 33 on. The shaft 33 shows immediately after the head 32 a circumferential, concave-shaped constriction 51 , which at the shank end into a cylindrical end piece 52 with in the embodiment shown the same diameter as the head 32 passes. Alternatively, the diameter of the tail 52 also smaller or larger than the diameter of the head 32 to get voted. When molding the third wear pin 50 during the extrusion process by the support member 20 becomes the circumscribed constriction 51 from the material of the supporting part 20 refilled. The third wear pin 50 is so form-fitting in the support member 20 held.

Bei einem in 4c gezeigten vierten Verschleißstift 60 ist eine erste umlaufende Einschnürung 61 und eine zweite umlaufende Einschnürung 63 an dem Schaft 33 vorgesehen. Die erste Einschnürung 61 schließt unmittelbar an den Kopf 32 des vierten Verschleißstiftes 60 an, während die zweite Einschnürung 63 an einem zylinderförmigen Endstück 64 am Schaftende abschließt. Zwischen den beiden Einschnürungen 61, 63 ist ein zylinderförmiger Übergangsbereich 62 vorgesehen. Der Kopf 32, der Übergangsbereich 62 und der Abschluss 64 zeigen gleiche Durchmesser, gegenüber denen die Einschnürungen 61, 63 zurückgesetzt sind. Beim Fließpressvorgang werden die Einschnürungen 61, 63 mit Material des Tragteils 20 aufgefüllt und der Verschleißstift 50 formschlüssig im Tragteil 20 gehalten.At an in 4c shown fourth wear pin 60 is a first circumferential constriction 61 and a second circumferential neck 63 on the shaft 33 intended. The first constriction 61 closes immediately to the head 32 the fourth wear pin 60 while the second constriction 63 on a cylindrical end piece 64 at the end of the shaft. Between the two constrictions 61 . 63 is a cylindrical transition area 62 intended. The head 32 , the transition area 62 and the degree 64 show equal diameters, opposite which the constrictions 61 . 63 are reset. In the extrusion process, the constrictions 61 . 63 with material of the supporting part 20 filled up and the wear pin 50 positive fit in the supporting part 20 held.

In 4d ist ein fünfter Verschleißstift 70 mit drei entlang des Schaftes 33 umlaufend angeordneten Nuten 70.1, 70.2, 70.3 gezeigt. Die Nuten 70.1, 70.2, 70.3 sind durch den Kopf 32 und drei Stege 71.1, 71.2, 71.3 begrenzt. Auch hier erfolgt beim Fließpressvorgang ein Formschluss zwischen dem fünften Verschleißstift 70 und dem Tragteil 20, da Material des Tragteils 20 in die Nuten 70.1, 70.2, 70.3 eingepresst wird.In 4d is a fifth wear pin 70 with three along the shaft 33 circumferentially arranged grooves 70.1 . 70.2 . 70.3 shown. The grooves 70.1 . 70.2 . 70.3 are through your head 32 and three bridges 71.1 . 71.2 . 71.3 limited. Again, during the extrusion process, a positive connection between the fifth wear pin 70 and the supporting part 20 , as material of the supporting part 20 into the grooves 70.1 . 70.2 . 70.3 is pressed.

Ein in 4e gezeigter sechster Verschleißstift 80 weist einen zylinderförmigen Kopf 32 auf, der übergangslos in einen ebenfalls zylinderförmigen Bereich des Schaftes 33 übergeht. An dem dem Kopf 32 gegenüberliegenden Ende des sechsten Verschleißstiftes 80 ist ein kugelförmiges Endstück 81 mit einem gegenüber dem zylinderförmigen Bereich des Schaftes 33 vergrößerten Durchmesser angeformt. Entsprechend sind in 4f ein siebter Verschleißstift 90 mit einem kegelförmigen Endstück 91 und in 4g ein achter Verschleißstift 100 mit einem umlaufenden Wulst 101 am Ende des Schaftes 33 dargestellt. Auch das kegelförmige Endstück 91 und der umlaufende Wulst 101 weisen einen gegenüber dem zylinderförmigen Bereich des Schaftes 33 vergrößerten Durchmesser auf, so dass die Verschleißstifte 80, 90, 100 durch das Fließpressverfahren formschlüssig in das Tragteil 20 eingeformt werden.An in 4e shown sixth wear pin 80 has a cylindrical head 32 on, the transitionless in a likewise cylindrical portion of the shaft 33 passes. At the head 32 opposite end of the sixth wear pin 80 is a spherical tail 81 with a relative to the cylindrical portion of the shaft 33 enlarged diameter formed. Accordingly, in 4f a seventh wear pin 90 with a cone-shaped tail 91 and in 4g an eighth wear pin 100 with a circumferential bead 101 at the end of the shaft 33 shown. Also the cone-shaped tail 91 and the circumferential bead 101 have one opposite the cylindrical portion of the shaft 33 enlarged diameter, so that the wear pins 80 . 90 . 100 by the extrusion process in a form-fitting manner in the supporting part 20 be formed.

Die 5a–c zeigen beispielhaft Verschleißstifte 110, 120, 130 für eine form- und kraftschlüssige Halterung in einem Tragteil 20. Die Verschleißstifte 110, 120, 130 weisen dazu jeweils einen sich im Wesentlichen konisch verjüngenden Schaft 33 für eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Tragteil 20 auf. Zusätzlich sind an den Schäften 33 Ausnehmungen oder Verdickungen vorgesehen, welche beim Einformen in das Tragteil 20 Hinterschnitte und somit eine zusätzliche formschlüssige Verbindung zwischen den Verschleißstiften 110, 120, 130 und den Tragteilen 20 ermöglichen.The 5a -C show exemplary wear pins 110 . 120 . 130 for a positive and non-positive retention in a support member 20 , The wear pins 110 . 120 . 130 each have a substantially conically tapered shank 33 for a non-positive connection with the support part 20 on. Additionally are on the shafts 33 Recesses or thickenings provided, which during molding in the support member 20 Undercuts and thus an additional positive connection between the wear pins 110 . 120 . 130 and the supporting parts 20 enable.

In einem mehrstufigen Fließpressvorgang kann durch einen in einer früheren Stufe des Fließpressens vorgenommenen Einpressvorgang des Verschleißstiftes 110, 120, 130 in eine zuvor in das Tragteil 20 eingeformte Aufnahme 29 ein Kraftschluss zwischen dem Verschleißstift 110, 120, 130 und dem Tragteil 20 aufgebaut werden, während bei einem nachträglichen Fließpressvorgang die Kontur des jeweiligen Verschleißstiftes 110, 120, 130 von dem Material des zugehörigen Tragteils 20 umschlossen und ein zusätzlicher Formschluss erzeugt wird. Dabei wird schon beim Einpressvorgang ein gewisses Fließen des umgebenden Materials des Tragteils 20 bewirkt, was zu einer bleibenden vorteilhaften Materialverfestigung beziehungsweise Werkstoffverdichtung in der Oberfläche der Aufnahme 29 führt.In a multi-stage extrusion process can be replaced by a in an earlier stage of the Extrusion made pressing the wear pin 110 . 120 . 130 in a previously in the supporting part 20 molded recording 29 a frictional connection between the wear pin 110 . 120 . 130 and the supporting part 20 be constructed during a subsequent extrusion process, the contour of the respective wear pin 110 . 120 . 130 from the material of the associated supporting part 20 enclosed and an additional positive connection is generated. It is already during the press-in a certain flow of the surrounding material of the support member 20 causes, resulting in a permanent advantageous material consolidation or material compaction in the surface of the recording 29 leads.

5a zeigt einen neunten Verschleißstift 110, in dessen konisch verlaufenden Schaft 33 kreisförmige Einprägungen vorgesehen sind, in welche beim Fließpressen Material des Tragteils 20 eindringt. Bei dem in 5b gezeigten zehnten Verschleißstift 120 ist eine umlaufende Nut 122 zwischen einem sich konisch verjüngenden oberen Schaftbereich 121 und einem sich in Verlängerung des oberen Schaftbereichs 121 weiter konisch verjüngenden unteren Schaftbereich 123 vorgesehen, welche beim Fießpressvorgang mit Material des Tragteils 20 aufgefüllt wird. Im Gegensatz dazu ist bei dem in 5c gezeigten elften Verschleißstift 130 zwischen einem konisch verlaufenden oberen Schaftbereich 131 und einem in Verlängerung des oberen Schaftbereichs 131 weiter konisch zulaufenden unteren Schaftbereich 133 eine konvexe Ausformung 132 vorgesehen, welche den Schaft 33 umläuft. Die konischen Schaftbereiche 131, 133 und die konvexe Ausformung 132 werden von dem Tragteil 20 eingeformt, so dass auch hier eine kraftschlüssige Verbindung entlang der konischen Schaftbereiche 131, 133 und eine formschlüssige Verbindung an der konvexen Ausformung 132 entsteht. 5a shows a ninth wear pin 110 , in its conical shaft 33 circular indentations are provided, in which during extrusion material of the support member 20 penetrates. At the in 5b shown tenth wear pin 120 is a circumferential groove 122 between a conically tapered upper shaft region 121 and one in extension of the upper shaft portion 121 continue conically tapering lower shaft area 123 provided, which during Fießpressvorgang with material of the support member 20 is replenished. In contrast, in the case of 5c shown eleventh wear pin 130 between a tapered upper shaft region 131 and one in extension of the upper shaft portion 131 further tapered lower shaft area 133 a convex shape 132 provided which the shaft 33 circulates. The conical shaft areas 131 . 133 and the convex shape 132 be from the support part 20 molded, so that here too a frictional connection along the conical shaft portions 131 . 133 and a positive connection at the convex shape 132 arises.

In den 6a–e sind Gleitschutzstifte mit einer formschlüssigen Verbindung zwischen einem Tragteil 20 und einem Verschleißstift 80, 90, 100 in jeweiligen Schnittdarstellungen gezeigt. Dabei ist das Tragteil 20 in einer einfacheren Variante ohne das in 1 gezeigte verdickte Endstück 26 ausgeführt.In the 6a -E are anti-slip pins with a positive connection between a support member 20 and a wear pin 80 . 90 . 100 shown in respective sectional views. Here is the support part 20 in a simpler version without the in 1 shown thickened tail 26 executed.

6a zeigt eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Tragteil 20 und dem in 4e gezeigten sechsten Verschleißstift 80. Der Schaft 33 mit dem kugelförmigen Endstück 81 ist durch den Umformprozess beim Fließpressen vollständig von dem Tragteil 20 umformt, so dass der Verschleißstift 80 durch den sich zwischen dem kugelförmigen Endstück 81 und dem zylindrischen Bereich des Schaftes 33 ausbildenden Hinterschnitt sicher in dem Tragteil 20 gehalten ist. 6a shows a positive connection between the support member 20 and in 4e shown sixth wear pin 80 , The shaft 33 with the spherical tail 81 is due to the forming process during extrusion completely from the support member 20 reshapes, leaving the wear pin 80 through the between the spherical tail 81 and the cylindrical portion of the shaft 33 forming undercut safely in the supporting part 20 is held.

6b zeigt eine entsprechende formschlüssige Verbindung zwischen dem Tragteil 20 und dem in 4f gezeigten siebten Verschleißstift 90. Auch hier wird der Schaft 33 mit dem kegelförmigen Endstück 91 während des Fließpressvorgangs vollständig von dem Tragteil 20 umformt und eine formschlüssige Verbindung erzeugt. 6b shows a corresponding positive connection between the support member 20 and in 4f shown seventh wear pin 90 , Again, the shaft is 33 with the cone-shaped tail 91 completely during the extrusion process of the support member 20 transforms and creates a positive connection.

Bei den in den 6a und 6b gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Aufnahmen 29 mittels des jeweiligen Verschleißstiftes 80, 90 als Werkzeug beim Fließpressvorgang mit ausgeformt. Dies bietet den Vorteil, dass die Verschleißstifte 80, 90 ohne Lufteinschlüsse vollständig von dem jeweiligen Tragteil 20 umformt werden. Das von den Verschleißstiften 80, 90 verdrängte Material des Tragteils 20 wird dabei durch die Fließpresse in die gewünschte endgültige Form des Tragteils 20 gepresst.In the in the 6a and 6b The exemplary embodiments shown are the recordings 29 by means of the respective wear pin 80 . 90 as a tool during the extrusion molding process with molded. This offers the advantage of having the wear pins 80 . 90 completely without air inclusions from the respective supporting part 20 be transformed. That of the wear pins 80 . 90 displaced material of the supporting part 20 is thereby by the extrusion press in the desired final shape of the support member 20 pressed.

6c zeigt eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Tragteil 20 und dem in 4g gezeigten achten Verschleißstift 100. Dabei ist unter dem achten Verschleißstift 100 ein Hohlraum 12 ausgebildet. Der achte Verschleißstift 100 ist durch den von dem Tragteil 20 umformten umlaufenden Wulst 101 formschlüssig in dem Tragteil 20 gehalten. 6c shows a positive connection between the support member 20 and in 4g eighth wear pin shown 100 , It is under the eighth wear pin 100 a cavity 12 educated. The eighth wear pin 100 is by that of the support part 20 reshaped circumferential bead 101 positive fit in the support part 20 held.

Zur Herstellung des gezeigten Ausführungsbeispiels wird in einem mehrstufigen Fließpressprozess mit einem gesonderten Werkzeug zunächst die Aussparung 29 in das Tragteil 20 eingeformt. Anschließend wird der achte Verschleißstift 100 in einer nachfolgenden Stufe des Fließpressprozesses in die Aufnahme 20 gepresst, wobei die äußere Form des Halteabschnitts 25 des Tragteils 20 mit vorgegeben wird. Die Aussparung 29 ist in ihrer Längserstreckung größer ausgeführt, als der Schaft 33 des achten Verschleißstiftes 100 in diese eingepresst wird. Der dadurch unter dem achten Verschleißstift entstehende Hohlraum 12 ermöglicht ein Nachrücken des Verschleißstiftes 100 bei späterer Belastung in der Reifenoberfläche, beispielsweise bei hohem axialem Druck auf den Verschleißstift 100 oder bei Abnutzung des oberen Randes des Tragteils 20.For the production of the embodiment shown, in a multi-stage extrusion process with a separate tool first, the recess 29 in the supporting part 20 formed. Then the eighth wear pin 100 in a subsequent stage of the extrusion process in the recording 20 pressed, wherein the outer shape of the holding portion 25 of the supporting part 20 is given with. The recess 29 is made larger in its longitudinal extent, as the shaft 33 the eighth wear pin 100 is pressed into this. The resulting under the eighth wear pin cavity 12 allows the wear pin to move up 100 at later loading in the tire surface, for example at high axial pressure on the wear pin 100 or wear of the upper edge of the support member 20 ,

Das direkte Einformen des Verschleißstiftes 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130 während des Fließpressprozesses ergibt somit die Möglichkeit, optional einen Hohlraum 12 unter dem Verschleißstift 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130 vorzusehen oder den Verschleißstift 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130 im Schaftbereich vollständig mit Material des Tragteils 20 zu umformen. Dadurch können die Eigenschaften des Gleitschutzstiftes 10 und dessen Lebenserwartung beeinflusst werden.The direct molding of the wear pin 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 . 120 . 130 during the extrusion process thus gives the possibility, optionally a cavity 12 under the wear pin 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 . 120 . 130 to provide or the wear pin 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 . 120 . 130 in the shaft area completely with material of the supporting part 20 to reshape. This allows the properties of the anti-slip pin 10 and its life expectancy are influenced.

Im Gegensatz zu den in den 6a–c gezeigten Ausführungsbeispielen ist bei dem in 1 gezeigten Aufbau der erste Verschleißstift 30 durch eine Presspassung nur durch einen Kraftschluss in dem Tragteil 20 gehalten. Dazu wird bei dem Fließpressvorgang der sich konisch verjüngende Schaft 33 des Verschleißstiftes 30 in die ebenfalls konisch verlaufende Aufnahme 29 verpresst.Unlike in the 6a C embodiments shown in the in 1 shown construction of the first wear pin 30 by a press fit only by a frictional connection in the support member 20 held. This is in the Extrusion process of the tapered shank 33 of the wear pin 30 in the also tapered recording 29 pressed.

Das Fließpressverfahren führt verfahrenstypisch zu einem Fließen des Materials, was sich durch in Gefügebildern sichtbaren Fließlinien nachträglich zeigen lässt. Die Fließlinien sind spezifisch für einen gewählten Prozessablauf. So führt ein Einpressen des Verschleißstiftes 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130 während einer früheren Stufe des Fließpressprozesses in eine zuvor eingeformte Aufnahme 29 zu einem gewissen fließen des Materials des Tragteils 20 mit entsprechend darstellbaren Fließlinien. Durch einen weiteren Fließpressprozess, beispielsweise zur Erzeugung eines Formschlusses, nehmen die Fließlinien dann einen anderen Verlauf, als sie ihn ohne den vorangegangenen Einpressprozess nehmen würden. Durch geeignete Steuerung der Fließvorgänge kann so in die durch die Umformung bedingte Materialverfestigung und Werkstoffverdichtung eingegriffen werden. So kann in mechanisch besonders belasteten Bereichen des Tragteils 20 eine Verfestigung des Materials bewirkt werden. Ein Beispiel hierfür ist das Einpressen des Verschleißstiftes 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130 während einer der Stufen des Fließpressprozesses mit einer entsprechenden Materialverfestigung im Bereich der Wandung der Aufnahme.The extrusion process leads typically to a flow of the material, which can be shown by visible in micrographs flow lines later. The flow lines are specific to a selected process flow. So leads a pressing in of the wear pin 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 . 120 . 130 during an earlier stage of the extrusion process into a previously formed receptacle 29 to a certain flow of the material of the supporting part 20 with corresponding representable flow lines. By another extrusion process, for example, to produce a positive connection, the flow lines take a different course than they would take without the previous Einpressprozess. By suitable control of the flow processes can be intervened in the conditional by the forming material consolidation and material compaction. Thus, in mechanically particularly stressed areas of the supporting part 20 a solidification of the material can be effected. An example of this is the pressing in of the wear pin 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 . 120 . 130 during one of the stages of the extrusion process with a corresponding material hardening in the region of the wall of the receptacle.

Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens gegenüber dem nachträglichen Einpressen eines Verschleißstiftes 30 in ein fertiges Tragteil 20 liegt in der Möglichkeit, neben dem Kraftschluss einen Formschluss zu erzeugen. Dies bietet zusätzliche Möglichkeiten in der Gestaltung des Gleitschutzstiftes 10. So kann die Länge des Schafts 33 des Verschleißstiftes 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130 und somit des gesamten Gleitschutzstiftes 10 reduziert werden, da durch den Formschluss eine ausreichend belastbare Verbindung zwischen dem Verschleißstift 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130 und dem Tragteil 20 auch bei verkürzter Länge des Schaftes 33 erreicht werden kann.A significant advantage of the process over the subsequent pressing a wear pin 30 in a finished supporting part 20 lies in the possibility of creating a positive connection in addition to the frictional connection. This offers additional possibilities in the design of the anti-slip pin 10 , So can the length of the shaft 33 of the wear pin 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 . 120 . 130 and thus the entire Gleitschutzstiftes 10 can be reduced because the form fit a sufficiently strong connection between the wear pin 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 . 120 . 130 and the supporting part 20 even with shortened length of the shaft 33 can be achieved.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 1903668 [0003] DE 1903668 [0003]
  • DE 102009016065 [0005] DE 102009016065 [0005]

Claims (7)

Verfahren zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung eines ersten Werkstücks mit zumindest einem zweiten Werkstück, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Werkstück in einem Fließpressverfahren in das erste Werkstück zumindest teilweise eingeformt wird.A method for non-positive and / or positive connection of a first workpiece with at least one second workpiece, characterized in that the second workpiece is formed in an extrusion molding process in the first workpiece at least partially. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vergleichsweise härtere zweites Werkstück, insbesondere das aus einem Hartmetall oder einer Keramik gefertigte zweite Werkstück, in das vergleichsweise weichere erste Werkstück, insbesondere das aus Aluminium, Stahl, Messing oder dergleichen fließpressbarem Material bestehende zweite Werkstück, eingeformt wird.A method according to claim 1, characterized in that the comparatively harder second workpiece, in particular the second workpiece made of a hard metal or a ceramic, in the comparatively softer first workpiece, in particular consisting of aluminum, steel, brass or the like diepressbarem material second workpiece, is formed. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein- oder mehrstufiger Fließpressprozess vorgesehen ist, bei dem das zweite Werkstück in das erste Werkstück eingeformt und das erste Werkstück in die endgültige Form gepresst wird.A method according to claim 1 or 2, characterized in that a single- or multi-stage extrusion process is provided, in which the second workpiece is formed in the first workpiece and the first workpiece is pressed into the final shape. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrstufiger Fließpressprozess vorgesehen ist, bei dem die endgültige Form des ersten Werkstücks in zumindest zwei aufeinander folgenden Prozessschritten erstellt wird und bei dem das zweite Werkstück in einem der Prozessschritte in das erste Werkstück eingeformt wird.A method according to claim 3, characterized in that a multi-stage extrusion process is provided in which the final shape of the first workpiece is created in at least two consecutive process steps and in which the second workpiece is formed in one of the process steps in the first workpiece. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Prozessschritt das zweite Werkstück in eine in einem vorangegangenen Prozessschritt in das erste Werkstück eingeformte Aufnahme eingepresst wird.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that in a process step, the second workpiece is pressed into a formed in a previous process step in the first workpiece receptacle. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Werkstück in dem von dem ersten Werkstück umformten Bereich zumindest einen Abschnitt mit veränderter Querschnittsfläche und/oder Kontur aufweist und dass das zweite Werkstück durch einen dadurch ausgebildeten Hinterschnitt in dem ersten Werkstück formschlüssig gehalten wird.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the second workpiece in the area formed by the first workpiece at least a portion having a changed cross-sectional area and / or contour and that the second workpiece by a thereby formed undercut in the first workpiece form fit is held. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Werkstück ein Tragteil (20) mit einem Verschleißstift (30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130) als zweites Werkstück zur Herstellung eines Gleitschutzstiftes (10) für einen Reifen verbunden wird.Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that as the first workpiece, a supporting part ( 20 ) with a wear pin ( 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 . 120 . 130 ) as a second workpiece for producing a Gleitschutzstiftes ( 10 ) for a tire.
DE102013113042.9A 2013-11-26 2013-11-26 Process for producing a tire anti-skid stick Expired - Fee Related DE102013113042B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113042.9A DE102013113042B4 (en) 2013-11-26 2013-11-26 Process for producing a tire anti-skid stick
FI20146027A FI127434B (en) 2013-11-26 2014-11-24 Process for a non-positive and/or positive coupling of work-pieces
RU2014147549A RU2621746C1 (en) 2013-11-26 2014-11-25 Method of connection with force and/or geometric fastening of parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113042.9A DE102013113042B4 (en) 2013-11-26 2013-11-26 Process for producing a tire anti-skid stick

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013113042A1 true DE102013113042A1 (en) 2015-05-28
DE102013113042B4 DE102013113042B4 (en) 2020-06-25

Family

ID=53045290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113042.9A Expired - Fee Related DE102013113042B4 (en) 2013-11-26 2013-11-26 Process for producing a tire anti-skid stick

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102013113042B4 (en)
FI (1) FI127434B (en)
RU (1) RU2621746C1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110435364A (en) * 2019-09-09 2019-11-12 正新橡胶(中国)有限公司 A kind of tire and its anti-skid stud
CN110422016A (en) * 2019-09-09 2019-11-08 正新橡胶(中国)有限公司 A kind of tire and its anti-skid stud

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903668A1 (en) 1969-01-25 1970-08-20 Absorma Abfuell Sortier Und Ma Anti-skid element for vehicle tires
DE19806888A1 (en) * 1997-10-13 1999-04-15 Ceramtec Ag Increasing wear resistance of workpiece
DE102009016065A1 (en) 2009-04-03 2010-10-28 Sitek Spikes Gmbh & Co. Kg Spike arrangement and method for its production
WO2012152235A1 (en) * 2011-05-07 2012-11-15 Technische Universität Dortmund Method for producing composite parts by means of a combination of deep drawing and impact extrusion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604208A (en) * 1923-04-13 1926-10-26 William H Washburne Method of making two-piece valves
SU474419A1 (en) * 1973-06-06 1975-06-25 Физико-технический институт Method of making bimetallic products
DE3020749A1 (en) * 1980-05-31 1981-12-10 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt METHOD FOR PRODUCING PISTON RODS
JPS606240A (en) * 1983-06-27 1985-01-12 Shigeru Yuzuriha Method for fixing hard metallic rod to soft metallic material
SU1697973A1 (en) * 1989-12-25 1991-12-15 Научно-производственное объединение "АНИТИМ" Method for inseparable jointing of parts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903668A1 (en) 1969-01-25 1970-08-20 Absorma Abfuell Sortier Und Ma Anti-skid element for vehicle tires
DE19806888A1 (en) * 1997-10-13 1999-04-15 Ceramtec Ag Increasing wear resistance of workpiece
DE102009016065A1 (en) 2009-04-03 2010-10-28 Sitek Spikes Gmbh & Co. Kg Spike arrangement and method for its production
WO2012152235A1 (en) * 2011-05-07 2012-11-15 Technische Universität Dortmund Method for producing composite parts by means of a combination of deep drawing and impact extrusion

Also Published As

Publication number Publication date
FI127434B (en) 2018-05-31
FI20146027A (en) 2015-05-27
DE102013113042B4 (en) 2020-06-25
RU2621746C1 (en) 2017-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301826B1 (en) Node element for a vehicle framework
DE102008044339B4 (en) Brake disc arrangement for disc brakes
DE102009032990A1 (en) Male Hybrid Composite Metal Fastener
DE102005062045A1 (en) Screw nut for securing against machine parts comprises an annular collar molded to one of the front faces of the nut so that it delimits a receiving slot with a section surrounding a threaded hole as support surface
DE102010055732A1 (en) Male Hybrid Composite Metal Fasteners
DE102009044678B4 (en) Method and device for producing a positive connection of different cup-shaped components of a brake drum
DE102016202543A1 (en) Method for producing a brake caliper of a vehicle
EP3554856B1 (en) Method for producing a spike
DE102013113042B4 (en) Process for producing a tire anti-skid stick
WO2019081219A1 (en) Semifinished product for producing a fiber-reinforced composite element having a fastening hole or a fastening protrusion, composite element and method for producing a composite element
DE102018106365B4 (en) bearing arrangement
DE19650453B4 (en) A method of manufacturing an assembly nut and assembling nut made by the method
DE202009017864U1 (en) Punching rivet
DE102013113043A1 (en) Anti-slip pin and method for producing a non-slip pin
DE102013216919B3 (en) bearing arrangement
EP1089008A2 (en) Piston for a cylinder and method for its manufacturing
DE102007037736A1 (en) Mandrel or mandrel bar for manufacture of copper pipes is fabricated of 75 per cent or more molybdenum
DE102007049071A1 (en) Wire roller bearing for use as e.g. swing bearing in computer tomography, has support rings with profiles whose length corresponds to rings diameter so that rings have slots whose circumference dimension is changed by locking pin
DE102005006673A1 (en) A method for producing a metal part of a plastic-metal composite part and a metal part produced by the method
DE102013103485A1 (en) Method for producing a rod-shaped component
DE10329111B4 (en) Method for producing a tube or tube packaging and tube or tube packaging produced by this method
DE212017000126U1 (en) Wheel and preform and mold for the production of the wheel
DE10357940B3 (en) Wheel carrier unit for vehicle is in form of composite casting, with wheel carrier cast from one material, and axle journal from another material
DE19655355B4 (en) Method of manufacture of assembled nut - uses material deformation technique to form one piece from nut body mounted on pressure plate, then neck projecting from nut into plate is widened to clamp them together, and then thread is formed
EP4316686A1 (en) Method and device for joining a screw body of a concrete screw

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee