DE102013112875A1 - Adaptersystem - Google Patents

Adaptersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013112875A1
DE102013112875A1 DE102013112875.0A DE102013112875A DE102013112875A1 DE 102013112875 A1 DE102013112875 A1 DE 102013112875A1 DE 102013112875 A DE102013112875 A DE 102013112875A DE 102013112875 A1 DE102013112875 A1 DE 102013112875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
field device
adapter system
interface
mobile terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013112875.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Adolphs
Benedikt Rauscher
Andreas Brodmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE102013112875.0A priority Critical patent/DE102013112875A1/de
Publication of DE102013112875A1 publication Critical patent/DE102013112875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Adaptersystem (1) mit Feldgeräten (2), d.h. Sensoren (3) und/oder Aktoren (4), die über ein Kabel (5) mit einem Master (6) in einem System (7) zusammenwirken, zur Automation von Anlagen und/oder Prozessen sowie eine Kontrolleinheit (8). Zur Erleichterung der Inbetriebnahme, Wartung und Parametrierung der Feldgeräte wird eine Kontrolleinheit (8) vorgeschlagen, die eine drahtlose Verbindung (9) zu einem intelligenten mobilen Endgerät (10), insbesondere einem Smartphone oder Tablett-Computer, aufbauend ausgebildet ist und eine Schnittstelle (11) zu mindestens einem Feldgerät (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Adaptersystem mit Feldgeräten, d.h. Sensoren und/oder Aktoren, RIFID-Reader, Ventile, Motorstarter und dergleichen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Kontrolleinheit zur Verwendung in einem solchen Adaptersystem.
  • In der Industrie ist es üblich über Feldgeräte, d.h. Sensoren und/oder Aktoren, RIFID-Reader, Ventile, Motorstarter und dergleichen, den Zustand von Anlagen und Prozessen zu überwachen und ggf. darüber Einfluss auf die Anlagen und Prozesse zu nehmen, sie zu steuern und zu regeln.
  • Zur Inbetriebnahme, Wartung, Änderung solcher Feldgeräte ist es deshalb notwendig, die Funktion der Feldgeräte auf einfache Weise überprüfen zu können und ggf. die Feldgeräte parametrieren zu können.
  • Es besteht zu diesem Zweck ein dringender Bedarf an besonders einfachen Lösungen zur Ermöglichung einer bequemen und umfassenden Prüfung und Parametrierung von Feldgeräten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Adaptersystem und eine Kontrolleinheit zur Verfügung zu stellen, die es ermöglichen mit einfachen Mitteln Feldgeräte zu prüfen, zu warten und ggf. zu parametrieren.
    • [A1] Bei einem Adaptersystem mit Feldgeräten, d.h. Sensoren und/oder Aktoren, RIFID-Reader, Ventile, Motorstarter und dergleichen, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Kontrolleinheit vorgesehen ist, die eine drahtlose Verbindung zu einem intelligenten mobilen Endgerät, insbesondere einem Smartphone oder Tablett-Computer, aufbauend ausgebildet ist und eine Schnittstelle zu mindestens einem Feldgerät aufweist.
  • Die Kontrolleinheit bietet eine multifunktionale Parametrier- und Kontrollmöglichkeit. Sie stellt eine Interface-Funktion zwischen Sensor-Schnittstelle und mobilem Bedienteil her, indem sie für das mobile Endgerät einen drahtlosen Zugang zu den leitungsgebundenen Signalen des Feldgerätes darstellt.- Die Kontrolleinheit kann in Signalverbindungen zwischen Master und Feldgerät eingeschleift oder in das Feldgerät integriert werden. Bei geeigneter Programmierung der Kontrolleinheit kann sie auch Master-Funktionalität übernehmen. Im uni-direktionaler Betrieb bietet sie via Funk-Interface nur Mitlesen und Kontrollfunktionen. Im bi-direktionaler Betrieb können via Funk-Interface zusätzlich Funktionen zur Parametrierung des Feldgeräts hinzutreten.
    • [A2] In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kontrolleinheit eine Kommunikationsfunktion mit dem mindestens einem Feldgerät aufweist und die drahtlose Verbindung als eine Funkverbindung ausgebildet ist, die insbesondere als eine Verbindung nach einem WLAN-Standard oder Bluetooth-Standard oder einem anderen Funkschnittstellenstandard ausgebildet ist.
  • Damit stellt die Kontrolleinheit ein aus Hard- und Software-Komponenten bestehendes durchgängiges Konzept bereit zur Schließung der Lücke zwischen den Service-Schnittstellen moderner Feldgeräte und mobilen Consumer-Endgeräten. Der Einsatz von Smart¬phones oder Tablet Computern zur Einrichtung und Parametrierung von Sensoren wird damit komfortabel und aufwandsarm ermöglicht, weil die Datenübertragung zwischen Feldgerät und mobilem Bediengerät drahtlos erfolgt.
    • [A3] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird mit Vorteil vorgeschlagen, dass die Kommunikationsfunktion mit dem Feldgerät drahtgebunden ausgebildet ist, wobei eine Energieversorgung der Kontrolleinheit vorzugsweise über das Feldgerät verwirklicht ist. Es ist dadurch möglich, die Kontrolleinheit an jedem beliebigen Ort der Verkabelung in diese Einzuschleifen. Das geschieht über übliche Anschlusseinheiten, die auch nachzurüsten sind.
    • [A4] Alternativ dazu kann auch die die Kontrolleinheit eine NFC-Schnittstelle aufweisen, wobei vorzugsweise eine Authentifizierungsfunktion über die NFC-Schnittstelle realisiert ist. Dazu ist jedoch eine entsprechende Funktionalität im Feldgerät Voraussetzung. Eine NFC-Schnittstelle (near field communication) ist in vielen mobilen Endgeräten bereits eingebaut und kann durch ein entsprechendes Programm, eine sogenannte App, vorteilhaft auch für die Zwecke der Authentisierung und Parametrierung bi-direktional genutzt werden.
    • [A5] Wenn die Kontrolleinheit und/oder das Feldgerät eigene Intelligenz in Form einer Programme abarbeitenden Prozessoreinheit aufweist, ergeben sich universelle Einsatzmöglichkeiten.
  • Dabei wirken folgende Bestandteile zusammen: eine Software, welche die Datenaufbereitung auf der Sensor-Seite übernimmt. Diese Software kann auf dem Sensor selbst implementiert sein oder auf der Kontrolleinheit laufen. Die Kontrolleinheit mit einem Wireless-Adapter beinhaltet ein WLAN- oder Bluetooth-Modul oder ein anderes Funkschnittstellen-Modul sowie einen Controller zur Pufferung und Aufbereitung der Datenströme. Schließlich übernimmt eine auf dem mobilen Endgerät laufende Applikation, d.h. App, den Verbindungsaufbau, Datenverkehr und Visualisierung auf dem Mobilgerät.
    • [A6] Dadurch, dass die Kontrolleinheit über ein Kabel mit einem überwachenden Master in einem System zur Automation von Anlagen und/oder Prozessen zusammenwirkt und eine Schaltfunktion zum Durchleiten oder Trennen eines Kommunikationsaustausches zwischen Feldgerät und Master aufweist, kann sie auch bei Nichtbenutzung im Leitungsverlauf verbleiben. Im deaktivierten Zustand ist die Kontrolleinheit für den Datenfluss völlig transparent. Bei Bedarf kann zur Wartung dann die Kontrolleinheit aktiviert werden und ihre Funktion übernehmen.
    • [A7] Sollte die drahtlose Verbindungsschnittstelle nicht bereit sein, kann es von Vorteil sein, wenn das intelligente mobile Endgerät eine Kamera als Scanner zum Auslesen codierter optisch lesbarer Feldgerätedaten aufweist. Dann kann die Kennung des Feldgerätes gescannt und auf diese Weise beispielsweise zu Authentisierungszwecken bereitgestellt werden.
    • [A8] Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung, bei der das intelligente mobile Endgerät eine Netzverbindung zu einer Datenbank aufweist. Über GPRS, UMTS, Edge etc. kann das mobile Endgerät zusätzliche Daten aus Datenbanken abrufen, die über Internet zur Verfügung gestellt werden, was die Wartung wesentlich erleichtern kann.
    • [A9] Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Kontrolleinheit zur Verwendung in einem Adaptersystem gelöst, wenn die Kontrolleinheit einerseits eine peer to peer Schnittstelle zu einem Feldgerät und andererseits eine drahtlose Verbindung zu einem intelligenten mobilen Endgerät aufweist, sowie eine eigene Intelligenz zur Abarbeitung von Programmen aufweist. Die Kontrolleinheit beinhaltet folglich ein WLAN- oder Bluetooth-Modul oder ein anderes Funkschnittstellenmodul sowie einen Controller zur Pufferung und Aufbereitung der Datenströme. Mit Vorteil auf der Kontrolleinheit auch die Software, welche die Datenaufbereitung auf der Sensor-Seite übernimmt. Diese Software kann auch auf dem Sensor selbst implementiert sein. Ein weiteres Programm läuft auf dem mobilen Endgerät als App und dient für den Verbindungsaufbau, Datenverkehr und Visualisierung auf dem Mobilgerät.
    • [A10] Für die Inbetriebnahme oder Wartung von Anlagen ist es von besonderem Vorteil, wenn die Intelligenz der Kontrolleinheit und/oder eine Applikation des mobilen Endgerätes Funktionen des Masters ausführend ausgebildet ist. Dadurch kann beispielsweise auch die Funktionalität des Masters mit überprüft werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft an Hand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1 ein Schema einer üblichen Verkabelung mit erfindungsgemäßer Kontrolleinheit,
  • 2 ein Schema einer erfindungsgemäßen Kontrolleinheit mit Endgerät,
  • 3 eine erste Anwendungsweise eines erfindungsgemäßen Kontrolleinheit,
  • 4 eine zweite Anwendungsweise eines erfindungsgemäßen Kontrolleinheit,
  • 5 eine dritte Anwendungsweise eines erfindungsgemäßen Kontrolleinheit,
  • 68 verschiedene Nutzungsmodi der erfindungsgemäßen Kontrolleinheit,
  • 9 einen deaktivierten Schaltzustand der erfindungsgemäßen Kontrolleinheit,
  • 10 einen aktivierten Schaltzustand der erfindungsgemäßen Kontrolleinheit,
  • 11 ein Blockschema der erfindungsgemäßen Kontrolleinheit und
  • 12 ein Schema zur Erfassung von Feldgerätedaten.
  • In 1 sind die verschiedenen Ebenen einer bekannten Verkabelung gezeigt. Die unterste Ebene stellt beispielsweise die IOLink-Ebene 21 dar, auf der viele Sensoren 3 und Aktoren 4 können durch eine 2-Draht-Leitung 22 vernetzt sind, die auch den Strom für die als Slave 23 bezeichneten Sensoren und Aktoren), RIFID-Reader, Ventile, Motorstarter und dergleichen liefert.. Dank der einfachen elektromechanischen Schnittstelle definiert die IOLink-Verkabelung ein bewährtes System, das durch die frei wählbare Netzwerk-Topologie und einfache Konfiguration die Installation viel einfacher macht.
  • Mehrere solcher Kabeläste können auf der höheren Ebene 24 zu automatisierten Anlagen und Prozessen zu einem System 7 zusammengefasst werden. Auf der Steuerungsebene 25 übernimmt ein Master 6 die Kontrolle der als Slaves 23 geschalteten Sensoren 3 und Aktoren 4 in Abhängigkeit der Vorgaben durch eine Speicher-Programmierbare Steuerung (SPS), eines PCs oder anderer Steuerungsgeräte. Vorteilhaft werden zu den genannten Zwecken auch IO-Link oder Digital I/O zur Verkabelung von Feldgeräten in Prozessen und Anlagen eingesetzt.
  • An einem der gezeichneten Slaves ist zusätzlich über die Leitung 27 und Schnittstelle 11 die erfindungsgemäße Kontrolleinheit 8 an das Feldgerät angeschlossen, die über eine drahtlose bidirektionale Verbindung 9 mit einem mobilen Endgerät 10 verbunden ist. Dadurch ist eine multifunktionale Parametrier- und Kontroll-Vorrichtung geschaffen, die eine Interface-Funktion zwischen Sensor-Schnittstelle und mobilem Bedienteil bereitstellt. Sie ermöglicht einen drahtlosen Zugang zu den leitungsgebundenen Signalen dar und kann in Signalverbindungen eingeschleift oder in das Feldgerät integriert werden. Mit geeigneter Software kann sie auch Master-Funktionalität übernehmen. Bei uni-direktionaler Betrieb kann via Funk-Interface nur mitgelesen werden bei bi-direktionalem Betrieb auch via Funk-Interface zusätzlich die Parametrierung von Sensoren erfolgen.
  • Der Einsatz von Smartphones oder Tablet Computern zur Einrichtung und Parametrierung von Sensoren wird damit komfortabel und aufwandsarm ermöglicht. Die Datenübertragung zwischen Sensor und mobilem Bediengerät erfolgt dabei drahtlos.
  • In 2 sind die zusammenwirkenden Komponenten des Adaptersystems 1 schematisch dargestellt.
  • Eine Software 28 übernimmt die Datenaufbereitung auf der Feldgeräte-Seite. Diese Software kann auf dem Feldgerät selbst implementiert sein oder auf der Kontrolleinheit 8 laufen. Die Kontrolleinheit 8 beinhaltet ein WLAN- oder Bluetooth-Modul 26 sowie einen Controller 14 zur Pufferung und Aufbereitung der Datenströme. Eine auf dem mobilen Endgerät 10 installierte App 29 ist das Programm für den Verbindungsaufbau, Datenverkehr und Visualisierung auf dem Mobilgerät.
  • Durch die Schnittstellensoftware 28 wird der physikalische drahtlose Verbindungsaufbau durchgeführt, welcher aus dem Paarungs- und Authentifizierungs-Vorgang besteht.
  • Die Kontrolleinheit 8 besteht weiter aus einem Bluetooth- oder WLAN-Modul 26 und einem Controller 14. Dieser übernimmt die Anpassung der über die Sensor-Schnittstelle 11 übertragenen Datenströme an die Anforderungen des Drahtlos-Moduls 26. Die Kontrolleinheit 8 kann als externe Anschaltbox („Bridge“) ausgeführt oder in einem Feldgerät, z.B: einem Sensor, integriert sein.
  • Es stehen WLAN und Bluetooth als Drahtlos-Technologie zur Verfügung. Beide Techniken werden von mobilen Endgeräten 10 unterstützt und es sind kompakte Module sowohl WLAN als auch Bluetooth handelsüblich.
  • Die App läuft komplett auf dem mobilen Endgerät 10. Die App 29 empfängt während des Paarungs-Vorgangs Feldgerät-ID, Feldgerät-Typ und Seriennummer der Feldgeräte im Empfangsbereich und stellt die Feldgeräte dem Benutzer zur Auswahl zur Analyse oder Parametrierung bereit.
  • Die Kontrolleinheit 10 ist als Oberbegriff für die Verbindung zwischen Feldgerät-Ebene und mobilen Endgeräten zu verstehen und in verschiedenen Szenarien anwendbar. Als Eingänge können vorteilhafter Weise die Standards IOLink, RS232, USB, Ethernet etc. verarbeitet werden.
  • In 3 ist eine erste Anwendung der Kontrolleinheit 10 dargestellt, in der die Kontrolleinheit 8 drahtgebunden mit einem optischen Sensor 3 verbunden, der den Prozess 30 überwacht. Der in der Kontrolleinheit vorhandene Wireless-Adapter 26 verbindet den Sensor 3 somit über eine RS232/485 Schnittstelle als externes Gerät drahtlos 9 mit dem mobilen Endgerät 10.
  • Die Kontrolleinheit 8 wird an den RS232/RS485-Stecker angeschlossen und von dort mit Spannung versorgt.
  • Eine andere Schaltungsmöglichkeit zeigt 4, in der die Kontrolleinheit 10 in die Sensor-Zuleitung mit IOLink eingeschleift ist.
  • Schließlich ist es möglich, wie in 5 gezeigt, die Kontrolleinheit 10 in den Sensoren 3 zu integrieren.
  • 6 und 7 entsprechen den in 3 und 4 dargestellten Anwendungsmöglichkeiten mit dem Unterschied, dass die Teile als Blöcke dargestellt sind und zusätzlich die Verbindung zur Steuerungsebene 25 mit Master 6 mittels Kabel 5, der als 2-Draht-Leitung 22 ausgeführt ist.
  • 8 zeigt die Kontrolleinheit 8 wie sie in eine 3-Draht-Sensor-Zuleitung 31 eingeschleift ist und bei Aktivierung den in der Steuerung befindlichen IOLink-Master 6 ersetzt.
  • Die beiden Schaltzustände sind in den 9 und 10 detaillierter dargestellt. 9 zeigt den deaktivierten Zustand bei dem die 3-Draht-Leitungen 31 vom Prozessor 14 mit Hilfe der Schnittstellensoftware 28 vom Feldgerät zum Master 6 durchgeschaltet sind und das WLAN-Modul 26 nicht in Betrieb ist.
  • 10 zeigt den aktivierten Zustand bei dem zwischen die 3-Draht-Leitungen 31 vom Feldgerät zum Master 6 die Schnittstellensoftware 28 zwischengeschaltet ist und dabei zum Feldgerät 2 hin Masterfunktionen erfüllt werden. Zum Master 6 kann die Software 28 die Schnittstelle eines Feldgerätes darstellen. Das WLAN-Modul 26 ist in Betrieb und der Datenverkehr kann mit dem nicht dargestellten Endgerät 10 und der darauf installierten App analysiert und beeinflusst werden.
  • In 11 ist ein „Switch Modus“ gezeigt, bei dem über Bluetooth ein paralleler, nur lesender Zugang zu den Feldgerätedaten möglich ist.
  • Für den Fall, dass die Indentifikation des Feldgerätes und Authentisierung nicht über das Kabel erfolgen kann, ist es von Vorteil eine Scanfunktion des mobilen Endgerätes zu nutzen, was in 12 dargestellt ist.
  • Die Kamera nimmt dazu einen auf dem Feldgerät 2 aufgebrachten Code 17 auf und sendet diesen über eine GSM-Verbindung an eine über Internet 34 im Zugriff stehende Datenbank 19 aus der dann die Feldgerätedaten ausgelesen werden, um daraus sich Authentifizieren zu können und Zugriff über die drahtlose Verbindung 9 und Kontrolleinheit 8 auf das Kabel 5 und auf das Feldgerät 2 zu erhalten.
  • Alternativ kann statt der Kamera 16 auch eine NFC-Schnittstelle 13 des Endgerätes 10 genutzt werden, die dann ein RIFID-Etikett oder die NFC_Schnittstelle 32 des Feldgerätes ausliest, um dann wie zuvor beschrieben aus dem Internet die gewünschten Daten abzurufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Adapterystem
    2
    Feldgeräten
    3
    Sensoren
    4
    Aktoren
    5
    Kabel
    6
    Master
    7
    System
    8
    Kontrolleinheit
    9
    drahtlose Verbindung
    10
    intelligenten mobilen Endgerät
    11
    Schnittstelle
    12
    Kommunikationsfunktion
    13
    NFC-Schnittstelle
    14
    Prozessoreinheit/Controller
    15
    Schaltfunktion
    16
    Kamera
    17
    Code
    18
    Netzverbindung
    19
    Datenbank
    20
    Applikation
    21
    IOLink-Ebene
    22
    2-Draht-Leitung
    23
    Slave
    24
    Feldebene
    25
    Steuerungsebene
    26
    WLAN-Modul
    27
    Leitung
    28
    Schnittstellensoftware
    29
    App (Applikation)
    30
    Prozeß
    31
    3-Draht-Zuleitung
    32
    RIFID-Etikett oder NFC Schnittstelle
    33
    GSM-Verbindung
    34
    Internet

Claims (10)

  1. Adaptersystem (1) für Feldgeräte (2), d.h. Sensoren (3) und/oder Aktoren (4), RIFID-Reader, Ventile, Motorstarter und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrolleinheit (8) vorgesehen ist, die eine drahtlose Verbindung (9) zu einem intelligenten mobilen Endgerät (10), insbesondere einem Smartphone oder Tablett-Computer, aufbauend ausgebildet ist und eine Schnittstelle (11) zu mindestens einem Feldgerät (2) aufweist.
  2. Adaptersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (8) eine Kommunikationsfunktion (12) mit dem mindestens einen Feldgerät (2) aufweist und die drahtlose Verbindung (9) der Kontrolleinheit zum Endgerät als eine Funkverbindung ausgebildet ist, die insbesondere als eine Verbindung nach einem WLAN-Standard oder Bluetoothstandard oder einem anderen Funkschnittstellenstandard ausgebildet ist.
  3. Adaptersystem nach einem der vorhergehenden Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsfunktion (12) mit dem Feldgerät (2) drahtgebunden ausgebildet ist, wobei eine Energieversorgung der Kontrolleinheit (10) vorzugsweise über das Feldgerät (2) verwirklicht ist.
  4. Adaptersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit eine NFC-Schnittstelle (13) aufweist, wobei vorzugsweise eine Authentifizierungsfunktion über die NFC-Schnittstelle (13) realisiert ist.
  5. Adaptersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (8) und/oder das Feldgerät (2) eigene Intelligenz in Form einer Programme abarbeitenden Prozessoreinheit (14) aufweist.
  6. Adaptersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (8) über Kabel (5) mit einem Master (6) in einem System (7) zur Automation von Anlagen und/oder Prozessen zusammenwirkt und eine Schaltfunktion (15) zum Durchleiten oder Trennen eines Kommunikationsaustausches zwischen Feldgerät (2) und Master (6) aufweist.
  7. Adaptersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das intelligente mobile Endgerät (10) eine Kamera (16) als Scanner zum Auslesen codierter optisch lesbarer Feldgertedaten (17) aufweist.
  8. Adaptersystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das intelligente mobile Endgerät (10) eine Netzverbindung (18) zu einer Datenbank (19) aufweist.
  9. Kontrolleinheit zur Verwendung in einem Adaptersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (8) einerseits eine peer to peer Schnittstelle (11) zu einem Feldgerät (2) und andererseits eine drahtlose Verbindung (9) zu einem intelligenten mobilen Endgerät (10) aufweist, sowie eine eigene Intelligenz zur Abarbeitung von Programmen aufweist.
  10. Kontrolleinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Intelligenz (14) der Kontrolleinheit und/oder eine Applikation (20) des mobilen Endgerätes (10) Funktionen des Masters (6) ausführend ausgebildet ist.
DE102013112875.0A 2013-11-21 2013-11-21 Adaptersystem Pending DE102013112875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112875.0A DE102013112875A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Adaptersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112875.0A DE102013112875A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Adaptersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013112875A1 true DE102013112875A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=53058373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112875.0A Pending DE102013112875A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Adaptersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013112875A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130476A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Imko Micromodultechnik Gmbh Intelligentes Kabel zum Fernbedienen eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
WO2020229115A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Endress+Hauser Process Solutions Ag Konfigurationsfreie ausgabe von in ethernet-telegrammen enthaltenen nutzdaten
DE102020106351A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Sick Ag Verfahren mit einem System zur Identifizierung von Transpondern und ein System zur Identifizierung von Transpondern
WO2024020896A1 (zh) * 2022-07-27 2024-02-01 西门子股份公司 现场设备的控制方法、现场设备、移动设备以及存储介质

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130476A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Imko Micromodultechnik Gmbh Intelligentes Kabel zum Fernbedienen eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
WO2020229115A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Endress+Hauser Process Solutions Ag Konfigurationsfreie ausgabe von in ethernet-telegrammen enthaltenen nutzdaten
DE102020106351A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Sick Ag Verfahren mit einem System zur Identifizierung von Transpondern und ein System zur Identifizierung von Transpondern
WO2024020896A1 (zh) * 2022-07-27 2024-02-01 西门子股份公司 现场设备的控制方法、现场设备、移动设备以及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2939374B1 (de) Feldeinheit und verfahren zum betreiben eines automatisierungssystems
EP3019920B1 (de) Datenerfassungseinheit und automatisierungssystem
DE102013112875A1 (de) Adaptersystem
DE102013107015A1 (de) Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsfernbedienung und Verwendungen derselben
DE102005041455A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
CH702454A1 (de) Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät.
DE102019105171A1 (de) IO-Link-Master, Schnittstelle und Verfahren zum Steuern und Überwachen eines IO-Link Systems
WO2018068941A1 (de) Verfahren zur datenübertragung zwischen einem feldgerät der automatisierungstechnik und einer kommunikationsbox
DE102014001462A1 (de) Feldbusmodul, Maschinensteuerung und Verfahren zur Parametrierung eines, insbesondere sicherheitsgerichteten, Feldbusmoduls
EP2509265B1 (de) Zugangsschutzgerät für ein Automatisierungsnetzwerk
DE102009047535A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Anschlusskonfiguration eines Feldgerätes an einem Wireless Adapter
EP3465364A1 (de) Funkadapter für ein feldgerät mit einer antenne für zwei kommunikationsstandards
DE102005043482A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
EP3529672B1 (de) Verfahren, kommunikationsmodul und system zur übermittlung von diagnosedaten eines feldgeräts in einer anlage der prozessautomatisierung
DE102016107045B4 (de) Verfahren und System zum sicheren Konfigurieren eines Feldgeräts der Prozessautomatisierung
EP2217976A2 (de) Sensor für die automatisierungstechnik und verfahren zum übermitteln von konfigurationsdaten von einem externen rechner an einen sensor
DE102018109307B3 (de) 7Kommunikationssystem der Automatisierungs- und Prozesstechnik sowie Y-Weicheneinheit für ein solches Kommunikationssystem
EP2475968B1 (de) Sensornetzwerk und verfahren zu dessen betrieb
EP3056953A1 (de) Autarkes Feldgerät der Automatisierungstechnik zur Fernüberwachung
DE102018131685A1 (de) Feldgeräteadapter zur drahtlosen Datenübertragung
DE102014208839A1 (de) Verfahren zur sicheren Datenübertragung zwischen einer Automatisierungsanlage und einer IT-Komponente
DE202006013486U1 (de) Torsteuerung mit drahtloser Serviceschnittstelle
WO2018114183A1 (de) Bedieneinheit für ein feldgerät der automatisierungstechnik
EP3456005B1 (de) Mobiles kommunikationsgerät mit einer benutzerschnittstellendarstellung abhängig von einem an einer schnittstelle erfassten parameter
EP3900277A1 (de) Felderfassungsgerät für ein feldbusnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: IRIDIUM IP, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEPPERL+FUCHS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEPPERL + FUCHS GMBH, 68307 MANNHEIM, DE