DE102013111621A1 - UHF-Antennenaufbau und ein dazugehöriges Verfahren für das Auslesen von UHF-Transpondern an Wäschestücken - Google Patents

UHF-Antennenaufbau und ein dazugehöriges Verfahren für das Auslesen von UHF-Transpondern an Wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
DE102013111621A1
DE102013111621A1 DE102013111621.3A DE102013111621A DE102013111621A1 DE 102013111621 A1 DE102013111621 A1 DE 102013111621A1 DE 102013111621 A DE102013111621 A DE 102013111621A DE 102013111621 A1 DE102013111621 A1 DE 102013111621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uhf
antenna
reading
uhf antenna
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013111621.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Klemt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbus GbR
Original Assignee
Carbus GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbus GbR filed Critical Carbus GbR
Priority to DE102013111621.3A priority Critical patent/DE102013111621A1/de
Publication of DE102013111621A1 publication Critical patent/DE102013111621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2216Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in interrogator/reader equipment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F93/00Counting, sorting, or marking arrangements specially adapted for laundry purposes
    • D06F93/005Marking arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10346Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the far field type, e.g. HF types or dipoles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein UHF-Antennensystem zum Auslesen von UHF-RFID Chips an Wäschestücken bei einem Wäscheausgabe- und Rücknahmesystem nur mit einer UHF-Antenne zu realisieren, um den technischen Aufwand zu minimieren. Der UHF-Antennenaufbau für das Auslesen von UHF-Transpondern aus einem Wäscheausgabe- und Rücknahmesystem innerhalb eines Faradayschen Käfigs, z. B. Schränke, Schranksysteme, Räume, Schleusen usw. nutzt innerhalb des Fardayschen Käfigs an einer Außenwand, vorzugsweise im Bodenbereich eine UHF-Antenne (1), wobei die UHF-Antenne (1) auf einer Lagerschale (2) mit einem Kugellager (3) befestigt ist, am Kugellager (3) ein winkelverstellbares Knickgelenk (4) angeordnet ist, dessen anderes Ende mit einer Antriebswelle (5) eines Elektromotors (6) verbunden ist und zusätzlich zu der Antenne (1) eine entsprechende Kanalleseeinrichtung (7). Wird an einem Eckpunkt der Antenne (1) ein elastisches Band (8) befestigt, welches mit seinem anderen Ende an einem Fixpunkt (9) fixiert ist, so führt die Antenne (1) beim Einschalten des Elektromotors (6) eine Dreh- und Taumelbewegung durch. Somit werden unterschiedlichste Senderichtungen erzielt. Eine Kanalleseeinrichtung 7 erfasst die vom Faradayschen Käfig reflektierten Wellen.

Description

  • UHF-Antennenaufbau und ein dazugehöriges Verfahren für das Auslesen von UHF-Transpondern an Wäschestücken insbesondere bei einem Wäscheausgabe- und Rücknahmesystem.
  • Das Auslesen von UHF-Transpondern an Gegenständen durch UHF-Antennen ist Stand der Technik. Zur sicheren Erfassung aller Gegenstände müssen hier mehrere Antennen zusammen mit entsprechenden Kanalleseeinrichtungen eingesetzt werden.
  • Als weiteren Stand der Technik wird auf die Schrift DE 198 10 907 verwiesen. Hier ist eine Erfassungsvorrichtung für Wäschestücke beschrieben, die eine Sende- und/oder Empfangsvorrichtung, die mit korrespondierenden Sende-/Empfangseinrichtungen in elektronischen Markierungen der Wäschestücke in Wechselwirkung tritt, wobei die korrespondierenden Sende-/Empfangseinrichtungen zum Senden von in einen Datenspeicher der elektronischen Markierungen abgelegten Daten ausgebildet sind, und einer mit der Sende-/Empfangsvorrichtung verbunden Steuerschaltung, die eine Vergleichsschaltung aufweist, um zu verifizieren, ob die empfangenen Daten der elektronischen Markierungen eines in einem Erfassungsraum befindlichen Wäschestücks mit den Eigenschaften anderer dort befindlicher Wäschestücke und/oder mit einem eingestellten oder einzustellenden Waschprogramm einer, Wasch- oder Reinigungsmaschine korrespondieren und um entsprechend dem Vergleichsergebnis ein Sperr- oder Freigabesignal zu erzeugen, dass einer Anzeigevorrichtung zuleitbar ist und/oder über die Steuerschaltung den Betrieb der Maschine steuert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein UHF-Antennensystem zum Auslesen von UHF-RFID Chips an Wäschestücken bei einem Wäscheausgabe- und Rücknahmesystem nur mit einer UHF-Antenne zu realisieren, um den technischen Aufwand zu minimieren.
  • Das erfindungsgemäße UHF-Antennensystem arbeitet in Räumen, Schleusen, Schranksystemen und Schränken im Zusammenhang mit einem Faradayschen Käfig mit einer elektromotorisch angetriebenen Antenne. Bei Schränken werden Blechschränke verwendet, die den Faradayschen Käfig darstellen. Bei einer entsprechenden Raumanordnung oder in Schränken kann mit nur einer UHF-Antenne eine 100-prozentige Erfassung aller eingelagerten Wäschestücke erreicht werden. Somit lässt sich der technische Aufwand zur herkömmlichen Technik wesentlich reduzieren. Die elektromotorisch angetriebene Antenne führt eine Kreisbewegung durch. Durch die Anbringung eines elastischen Bandes zwischen Antenne und einem Fixpunkt führt die Antenne eine Taumelbewegung durch. Hierdurch werden noch besserer Erfassungswerte erreicht.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 der prinzipielle Aufbau der Antenne mit Knickgelenk, Getriebe, Motor und Fixierung mittels eines elastischen Bandes,
  • 2 Draufsicht auf eine Schleuse mit möglichen Standorten der Antenne und
  • 3 prinzipieller Aufbau eines Metallschrankes mit eingelagerter Wäsche und daran angebrachten UHF-RFID Chips und einer Antenne.
  • Die UHF-Antenne 1 wird vorzugsweise im Bodenbereich eines Metallschrankes 13, Schleuse 12 oder Raumes 12 angeordnet. Der Metallschrank 13 wirkt als Faradayscher Käfig. Bei einer Schleuse 12 oder einem Raum 12 müssen die Wände und Decke als Faradayscher Käfig ausgeführt sein. Bei Räumen mit ungünstiger Raumaufteilung oder Nischen oder Wandvorsprüngen kann die Aufstellung mehrerer Antennen 1 notwendig sein. Die UHF-Antenne 1 ist auf einer Lagerschale 2 als Antennenaufnahme 2 mit einem Kugellager 3 befestigt. Am Kugellager 3 ist ein winkelverstellbares Knickgelenk 4 angepasst. Das andere Ende des Knickgelenkes 4 ist mit einer Antriebswelle 5 eines Elektromotors 6 verbunden. Vorteilhaft ist am Elektromotor 6 ein Getriebe 11 vorgesehen. Das Knickgelenk 4 lässt sich stufenlos verstellen. Somit kann die Antenne 1 in einen beliebigen Winkel zur Standfläche der Antenne 1 eingestellt werden. Vorteilhaft wird zwischen der Antenne 1 und einem Fixpunkt 9, zum Beispiel am Getriebe 11, ein elastisches Band 8 befestigt. Dieses elastische Band 8 bewirkt im Zusammenhang mit dem Elektromotor 6, Knickgelenk 4 und Kugellager 3 eine Taumelbewegung der Antenne 1. Durch diese Taumelbewegung werden unterschiedlichste Signalrichtungen erzeugt, die zusätzlich durch den Faradayschen Käfig reflektiert werden und im Zusammenhang mit Kanalleseeinrichtungen 7 ausgewertet werden können. Die auf den Wäschestücken angebrachten UHF-RFID Chips 10 werden somit auch nur durch eine Antenne 1 vollständig erfasst. Ohne das elastische Band 8 würde die schräg gestellte Antenne 1 nur eine Kreisbewegung vollführen. Die Messergebnisse sind dann nicht so optimal wie bei einer Antenne 1 mit einem elastischen Band 8 und der damit erzielbaren Taumelbewegung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antenne
    2
    Lagerschale, Antennenaufnahme
    3
    Kugellager
    4
    Knickgelenk
    5
    Antriebswelle
    6
    Elektromotor
    7
    Kanalleseeinrichtung
    8
    elastisches Band
    9
    Fixpunkt
    10
    UHF-RFID Chip
    11
    Getriebe
    12
    Schleuse, Raum
    13
    Schrank, Metallschrank
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19810 [0003]

Claims (4)

  1. UHF-Antennenaufbau für das Auslesen von UHF-Transpondern aus einem Wäscheausgabe- und Rücknahmesystem innerhalb eines Faradayschen Käfigs, z. B. Schränke, Schranksysteme, Räume, Schleusen usw., dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Fardayschen Käfigs an einer Außenwand, vorzugsweise im Bodenbereich eine, zwei oder mehrere UHF-Antennen (1) angeordnet sind, wobei jede einzelne UHF-Antenne (1) auf einer Lagerschale (2) mit einem Kugellager (3) befestigt ist, am Kugellager (3) ein winkelverstellbares Knickgelenk (4) angeordnet ist, dessen anderes Ende mit einer Antriebswelle (5) eines Elektromotors (6) verbunden ist und zusätzlich zu der oder den Antennen (1) entsprechende Kanalleseeinrichtungen (7) angeordnet sind.
  2. UHF-Antennenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Eckpunkt der Antenne (1) ein elastisches Band (8) befestigt ist, welches mit seinem anderen Ende an einem Fixpunkt (9) fixiert ist.
  3. UHF-Antennenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (6) ein Getriebe (11) besitzt.
  4. Verfahren zum Auslesen von UHF-RFID Chips auf Wäschestücken, die in einem Faradayschen Käfig gelagert sind, mittels mindestens einer UHF-Antenne nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Faradayschen Käfig, z. B. in einem Metallschrank (13), vorzugsweise im Bodenbereich eine UHF-Antenne (1) angeordnet ist, die nach dem Einschalten des Elektromotors (6) eine Taumelbewegung vollführt und somit unterschiedlichste Senderichtungen erzeugt und in Zusammenarbeit mit einer Kanalleseeinrichtung (7) die vom Fardayschen Käfig reflektierten Wellen empfängt und auswertet, wobei die Dezimeterwellen der Antenne (1) auf ihrem Weg durch den Faradayschen Käfig die UHF-RFID Chips (10) auf Wäschestücken erfassen.
DE102013111621.3A 2013-07-06 2013-10-22 UHF-Antennenaufbau und ein dazugehöriges Verfahren für das Auslesen von UHF-Transpondern an Wäschestücken Withdrawn DE102013111621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111621.3A DE102013111621A1 (de) 2013-07-06 2013-10-22 UHF-Antennenaufbau und ein dazugehöriges Verfahren für das Auslesen von UHF-Transpondern an Wäschestücken

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107141.4 2013-07-06
DE102013107141 2013-07-06
DE102013111621.3A DE102013111621A1 (de) 2013-07-06 2013-10-22 UHF-Antennenaufbau und ein dazugehöriges Verfahren für das Auslesen von UHF-Transpondern an Wäschestücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013111621A1 true DE102013111621A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52106091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013111621.3A Withdrawn DE102013111621A1 (de) 2013-07-06 2013-10-22 UHF-Antennenaufbau und ein dazugehöriges Verfahren für das Auslesen von UHF-Transpondern an Wäschestücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013111621A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017061962A1 (en) 2015-10-08 2017-04-13 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising an antenna
CN114144830A (zh) * 2019-07-24 2022-03-04 苹果公司 多分辨率区段显示面板系统和方法
EP4033395A1 (de) * 2021-01-21 2022-07-27 Toshiba TEC Kabushiki Kaisha Drahtloser etikettenleser und korbvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810C (de) C. F. SCHROEDER in Volmarstein i./W Vorhängeschlofs mit verschiebbarem, als Riegel dienendem Gehäuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810C (de) C. F. SCHROEDER in Volmarstein i./W Vorhängeschlofs mit verschiebbarem, als Riegel dienendem Gehäuse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017061962A1 (en) 2015-10-08 2017-04-13 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising an antenna
CN114144830A (zh) * 2019-07-24 2022-03-04 苹果公司 多分辨率区段显示面板系统和方法
CN114144830B (zh) * 2019-07-24 2024-04-26 苹果公司 多分辨率区段显示面板系统和方法
EP4033395A1 (de) * 2021-01-21 2022-07-27 Toshiba TEC Kabushiki Kaisha Drahtloser etikettenleser und korbvorrichtung
US11954543B2 (en) 2021-01-21 2024-04-09 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Wireless tag reader and basket device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1638206B1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung
EP1336158A1 (de) Kontaktloser datenträger
EP1178455A3 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Daten
DE102013111621A1 (de) UHF-Antennenaufbau und ein dazugehöriges Verfahren für das Auslesen von UHF-Transpondern an Wäschestücken
DE102014213912A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP1975518A2 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines Heizkörpers
DE19706494A1 (de) Berührungsloses Anmeldesystem für Computer
DE102010023051A1 (de) Inventarisierungssystem auf der Basis eines RFID-Systems
DE102013104976A1 (de) System mit einem Haushaltsgerät und einer Kommunikationseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP2767658B1 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE202012100364U1 (de) RFID-Transponder mit erhöhter Reichweite
DE29920496U1 (de) Schwingungsdämpfende Verbindungsanordnung für zwei gegeneinander verschiebliche Bauteile
DE20107047U1 (de) Antennenvorrichtung für eine drahtlose Vorrichtung
WO2012000765A1 (de) Verfahren zum betrieb eines prozessors in einer echtzeitumgebung
DE102016107463A1 (de) Zugangsberechtigungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE29813589U1 (de) Flexibles Fertigungssystem
EP2996286A1 (de) System aus einem elektrischen küchengerät und einem zusatzmodul
EP2941985A3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine klappe eines ablagefachs
DE102004052396A1 (de) Erfassungsvorrichtung
EP1382507A1 (de) Transponderbasierte Vorrichtung zur Identifikation von Radsätzen
DE102016010156A1 (de) Mobile Kommunikationseinrichtung, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen mobilen Kommunikationseinrichtung
DE102014113181B4 (de) RFID-Element, RFID-Sender/Empfänger-System sowie Sicherheitsschalter
EP1308587A3 (de) Elektronischer Schrank- oder Automatverschluss
DE20206728U1 (de) Hausgerät und Vorrichtung zum Einbau in ein Hausgerät
DE102015103595B4 (de) Gurtschlossbringer mit Führungseinrichtung für ein Anschlusskabel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee