DE102013110989A1 - balloon catheter - Google Patents

balloon catheter Download PDF

Info

Publication number
DE102013110989A1
DE102013110989A1 DE102013110989.6A DE102013110989A DE102013110989A1 DE 102013110989 A1 DE102013110989 A1 DE 102013110989A1 DE 102013110989 A DE102013110989 A DE 102013110989A DE 102013110989 A1 DE102013110989 A1 DE 102013110989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
balloon
valve
catheter
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013110989.6A
Other languages
German (de)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTW - ENDOSKOPIE W HAAG KG
MTW ENDOSKOPIE W HAAG KG
Original Assignee
MTW - ENDOSKOPIE W HAAG KG
MTW ENDOSKOPIE W HAAG KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTW - ENDOSKOPIE W HAAG KG, MTW ENDOSKOPIE W HAAG KG filed Critical MTW - ENDOSKOPIE W HAAG KG
Priority to DE102013110989.6A priority Critical patent/DE102013110989A1/en
Priority to PCT/EP2014/070306 priority patent/WO2015049132A1/en
Priority to KR1020167011652A priority patent/KR20160065191A/en
Priority to AU2014331332A priority patent/AU2014331332A1/en
Priority to CN201480049391.4A priority patent/CN105517619A/en
Priority to JP2016518152A priority patent/JP2016538007A/en
Priority to EP14776624.0A priority patent/EP3052178A1/en
Publication of DE102013110989A1 publication Critical patent/DE102013110989A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1018Balloon inflating or inflation-control devices
    • A61M25/10184Means for controlling or monitoring inflation or deflation
    • A61M25/10185Valves
    • A61M25/10186One-way valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0008Catheters; Hollow probes having visible markings on its surface, i.e. visible to the naked eye, for any purpose, e.g. insertion depth markers, rotational markers or identification of type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • A61M25/0075Valve means
    • A61M2025/0076Unidirectional valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2473Valve comprising a non-deformable, movable element, e.g. ball-valve, valve with movable stopper or reciprocating element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0108Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning using radio-opaque or ultrasound markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ballonkatheter, umfassend eine Katheterleitung (2), einen Ballon, der einen Balloninnenraum berandet, und eine Anschlusseinrichtung, die einen Anschluss zur Fluidzufuhr aufweist, wobei sich in der Katheterleitung (2) in ihrer Längsrichtung (L) verlaufend zumindest ein erster Kanal (11) erstreckt, der zumindest in einem ersten Kanallängenabschnitt (31) in Verbindung mit dem ersten Anschluss steht und der zumindest in einem zweiten Kanallängenabschnitt (32) mit dem Balloninnenraum in Verbindung steht. Um einen derartigen Ballonkatheter vorteilhaft weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass in dem ersten Kanal (11) zwischen dem ersten Kanallängenabschnitt (31) und dem zweiten Kanallängenabschnitt (32) ein Ventilröhrchen (13) angeordnet und gegen Verschiebung gesichert ist, dass in dem ersten Kanal (11) ein Dichtelement (14) benachbart zu dem dem zweiten Kanallängenabschnitt (32) näheren Längsende des Ventilröhrchens (13) und in Längsrichtung des ersten Kanals (11) verschieblich angeordnet ist, dass in dem ersten Kanal (11) benachbart zu dem Dichtelement (14) an seiner zu dem Ventilröhrchen (13) entgegengesetzten Seite ein Federelement (15) angeordnet ist, wobei das von dem Dichtelement fernere (14) Längsende des Federelements (15) gegen Verschiebung gesichert ist und wobei das dem Dichtelement (14) nähere Längsende des Federelements (15) das Dichtelement (14) mittels Federkraft in Richtung zu dem Ventilröhrchen (13) drückt.The invention relates to a balloon catheter, comprising a catheter line (2), a balloon surrounding a balloon interior, and a connection device having a connection for supplying fluid, wherein at least a first one extending in the catheter line (2) in its longitudinal direction (L) Channel (11) which is at least in a first channel length portion (31) in communication with the first port and at least in a second channel length portion (32) communicates with the balloon interior. In order to advantageously develop such a balloon catheter, it is proposed that a valve tube (13) be arranged in the first channel (11) between the first channel length section (31) and the second channel length section (32) and secured against displacement in the first channel (FIG. 11) a sealing element (14) adjacent to the second channel length section (32) closer longitudinal end of the valve tube (13) and in the longitudinal direction of the first channel (11) is slidably disposed in the first channel (11) adjacent to the sealing element (14 ) is arranged on its side opposite to the valve tube (13) opposite side, a spring element (15), wherein the distal of the sealing element (14) longitudinal end of the spring element (15) is secured against displacement and wherein the sealing element (14) closer longitudinal end of the spring element (15) presses the sealing element (14) by means of spring force in the direction of the valve tube (13).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ballonkatheter, umfassend eine Katheterleitung, einen dehnbaren Ballon, der einen Balloninnenraum berandet und der an der Katheterleitung ausgebildet ist, und eine Anschlusseinrichtung, die zumindest einen ersten Anschluss zur Zufuhr von Fluid, bspw. von Luft, aufweist und die an der Katheterleitung angeordnet ist, wobei sich in der Katheterleitung in ihrer Längsrichtung verlaufend zumindest ein erster Kanal erstreckt, der zumindest in einem ersten Kanallängenabschnitt in fluidischer Verbindung mit dem ersten Anschluss steht und der zumindest in einem zweiten Kanallängenabschnitt mit dem Balloninnenraum in fluidischer Verbindung steht.The present invention relates to a balloon catheter, comprising a catheter line, an expandable balloon, which borders a balloon interior and which is formed on the catheter line, and a connection device which has at least one first connection for supplying fluid, for example the catheter line is arranged, extending in the catheter line extending in its longitudinal direction at least one first channel, which is at least in a first channel length portion in fluid communication with the first port and at least in a second channel length portion in fluid communication with the balloon interior.

Ein derartiger Ballonkatheter ist im Stand der Technik aus US 2011/0118546 A1 bekannt. Dort wird beschrieben, dass Ballonkatheter bei der Gallenwegs-Endoskopie verwendet werden, wobei sie durch den Arbeitskanal eines Endoskops geführt werden. Die genannte US-Offenlegung behandelt die Problematik, dass sich die Anschlüsse für das Druckfluid und ggf. für Kontrastmittel und einen Führungsdraht aufweisende proximale Anschlusseinrichtung des Ballonkatheters zufolge ihrer Abmessungen nicht durch den Arbeitskanal führen lässt. Um gleichwohl einen gewünschten Austausch von Endoskopen zu ermöglichen, wobei der Ballonkatheter mit expandiertem und quasi als Verankerung in dem Gallengang verbleibenden Ballon als Führungshilfe dient, schlägt US 2011/0118546 A1 vor, dass die Anschlusseinrichtung mittels einer geeigneten Kupplung und Ventilen von dem restlichen Ballonkatheter beliebig oft an- und abkuppelbar ist. Die dazu in US 2011/0118546 A1 vorgeschlagenen Bauformen sind vergleichsweise aufwändig und teuer.Such a balloon catheter is known in the art US 2011/0118546 A1 known. There, it is described that balloon catheters are used in bile duct endoscopy, passing through the working channel of an endoscope. The cited US disclosure deals with the problem that the connections for the pressurized fluid and, if appropriate, for contrast medium and a guide wire having proximal connection device of the balloon catheter can not be guided through the working channel according to their dimensions. However, in order to allow a desired exchange of endoscopes, the balloon catheter with expanded and quasi as anchoring in the bile duct remaining balloon serves as a guide, beats US 2011/0118546 A1 before that the connection device by means of a suitable coupling and valves of the remaining balloon catheter as often as is on and uncoupled. The in to US 2011/0118546 A1 proposed designs are relatively complex and expensive.

Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ballonkatheter der eingangs genannten Art vorteilhaft weiterzubilden. Insbesondere wird eine möglichst preiswerte und gebrauchsvorteilhafte Weiterbildung angestrebt, die insbesondere auch die Gefahr von Fehlbedienungen verringern soll. Insbesondere soll der Ballonkatheter bei expandiertem Ballon das möglichst einfache Entfernen der Anschlusseinrichtung unter Aufrechterhaltung der Ballonexpansion ermöglichen sowie eine erst anschließende gezielte Aufhebung der Ballonexpansion.Against this background, the invention has the object, advantageously develop a balloon catheter of the type mentioned. In particular, the aim is to achieve the most cost-effective and advantageous use of training, which should in particular also reduce the risk of operating errors. In particular, the balloon catheter with expanded balloon to facilitate the simplest possible removal of the connection device while maintaining the balloon expansion and a subsequent subsequent targeted cancellation of balloon expansion.

Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zunächst und im Wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass in dem ersten Kanal zwischen dem ersten Kanallängenabschnitt und dem zweiten Kanallängenabschnitt ein Ventilröhrchen angeordnet und gegen Verschiebung zumindest in Richtung zu der Anschlusseinrichtung gesichert ist, dass in dem ersten Kanal ein Dichtelement benachbart zu dem dem zweiten Kanallängenabschnitt näheren Längsende des Ventilröhrchens und in Längsrichtung des ersten Kanals verschieblich angeordnet ist, dass in dem ersten Kanal benachbart zu dem Dichtelement an seiner zu dem Ventilröhrchen entgegengesetzten Seite ein Federelement, insbesondere eine Zylinderdruckfeder, angeordnet ist, wobei das von dem Dichtelement fernere Längsende des Federelements gegen Verschiebung zumindest in Richtung zu dem Ballon gesichert ist und wobei das dem Dichtelement nähere Längsende des Federelements das Dichtelement mittels Federkraft in Richtung zu dem Ventilröhrchen drückt. An die Stelle der aufwändigen, aus dem genannten Stand der Technik bekannten Ventile, die zum dort gewünschten mehrfachen An- und Abkuppeln der Anschlusseinrichtung von einem Anwender mit Bedienmitteln manuell aktiviert und deaktiviert werden können, tritt ein vergleichsweise einfaches Feder-Rückschlagventil. Dies ermöglicht einen preiswerten Aufbau des Ballonkatheters. Es kann auf gesonderte Kupplungselemente zum mehrfachen An- und Abkuppeln der Anschlusseinrichtung verzichtet werden. Stattdessen besteht, wie nachfolgend erläutert, die Möglichkeit, dass die Anschlusseinrichtung, bspw. um ein Endoskop auszutauschen, während der Ballon expandiert in einem Körperhohlraum gehalten ist, die Möglichkeit, die Anschlusseinrichtung auf der proximalen Seite des Ventils von dem Ballonkatheter abzutrennen, bspw. abzuschneiden. Um das den Ballon expandierende Fluid danach später gezielt aus dem Ballon entweichen zu lassen, besteht die Möglichkeit, dann die Katheterleitung auf der distalen Seite des Ventils zu zertrennen, bspw. zu zerschneiden, d. h. das Ventil von der Katheterleitung abzutrennen. Wie üblich bezeichnet der Begriff proximal die einem Anwender bzw. der Anschlusseinrichtung zugewandte Seite bzw. ein jeweiliges einem Anwender näheres Längsende einer betrachteten Komponente des Ballonkatheters, während der Begriff distal die von dem Anwender entferntere Seite bzw. das von dem Anwender entferntere Längsende von Komponenten bezeichnet. Entsprechend wird unter proximaler Richtung eine zu dem Anwender hin weisende Richtung und unter distaler Richtung eine von dem Anwender weg weisende Richtung verstanden.The object is achieved according to a first aspect of the present invention initially and essentially in conjunction with the features that in the first channel between the first channel length portion and the second channel length portion, a valve tube is arranged and secured against displacement at least in the direction of the connection means that in the first channel, a sealing element adjacent to the second channel length portion closer longitudinal end of the valve tube and slidably disposed in the longitudinal direction of the first channel, that in the first channel adjacent to the sealing element on its side opposite to the valve tube side, a spring element, in particular a cylinder compression spring arranged is, wherein the distal of the sealing element longitudinal end of the spring element is secured against displacement at least in the direction of the balloon and wherein the closer the sealing element longitudinal end of the spring element, the sealing element by means of spring force in Direction to the valve tube presses. In place of the elaborate, known from the cited prior art valves that can be manually activated and deactivated to be there desired multiple coupling and uncoupling of the connection device by a user with control means, enters a comparatively simple spring-check valve. This allows a cheap construction of the balloon catheter. It can be dispensed with separate coupling elements for multiple coupling and uncoupling of the connection device. Instead, as explained below, the possibility that the connector device, for example, to exchange an endoscope, while the balloon is expanded in a body cavity, the possibility to cut off the connector on the proximal side of the valve from the balloon catheter, for example, cut off , In order later to allow the balloon expanding fluid to escape from the balloon in a targeted manner, it is then possible to sever the catheter line on the distal side of the valve, for example to cut it, ie to cut it. H. disconnect the valve from the catheter line. As usual, the term proximally refers to a user-facing side or a user-closer longitudinal end of a contemplated component of the balloon catheter, while the term distal refers to the user-farther-removed side of the component , Correspondingly, a direction pointing towards the user in the proximal direction and a direction pointing away from the user in the distal direction are understood.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Ballonkatheter eine Schutzhülle aufweist, die die Katheterleitung in einem Längenabschnitt, der sich von der Anschlusseinrichtung in Richtung zu dem Ballon bis über das Ventil hinaus erstreckt, umgibt, und dass die Schutzhülle eine von außen wahrnehmbare Markierung, insbesondere einen sichtbaren Ring in einer ersten Farbe, aufweist, die sich in Längsrichtung der Katheterleitung positionsmäßig zwischen der Anschlusseinrichtung und dem Ventil befindet. Wie noch nachfolgend erläutert wird, ermöglicht dies eine gebrauchsvorteilhafte Weiterbildung, bei der die Gefahr von Fehlbedienungen verringert wird. Die Schutzhülle kann zusätzlich als Knickschutz dienen. Als Schutzhülle kann bspw. ein im Vergleich zur Wandstärke der Katheterleitung dickerer Schrumpfschlauch verwendet werden, der jedoch nicht auf die Katheterleitung aufgeschrumpft wird, sondern diese im Querschnitt lose umgibt. Die Markierung auf der Schutzhülle kann bspw. durch einen darauf von außen aufgeschrumpften Ring aus Schrumpfschlauch in einer von der Schutzhülle abweichenden Farbe gebildet sein. Der Ring kann in der Weise aufgeschrumpft sein, dass die Schutzhülle auch dort die Katheterleitung im Querschnitt lose umgibt.Preferably, it is provided that the balloon catheter has a protective sheath which surrounds the catheter line in a longitudinal section which extends from the connecting device in the direction of the balloon beyond the valve, and in that the protective sheath comprises an externally perceptible marking, in particular a visible one Ring in a first color, which is located in the longitudinal direction of the catheter line positionally between the connection device and the valve. As will be explained below, this allows a use-advantageous development in which the risk of incorrect operation is reduced. The Protective cover can additionally serve as kink protection. As a protective cover can be used, for example, a thicker compared to the wall thickness of the catheter tube heat shrink tubing, which is not shrunk onto the catheter line, but surrounds them loosely in cross-section. The mark on the protective cover can be formed, for example, by a shrunk on the outside shrink ring of shrink tubing in a different color of the protective cover. The ring may be shrunk in such a way that the protective sheath there loosely surrounds the catheter line in cross-section.

Der zuvor genannte Gedanke, dass der Ballonkatheter eine die Katheterleitung abschnittsweise bis über das Ventil hinaus umgebende Schutzhülle mit einer Markierung umfasst, kann im Rahmen der Erfindung auch unabhängig von den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 von Bedeutung sein. Entsprechend schlägt die Erfindung, ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik, zur Lösung der genannten Aufgabe gemäß einem zweiten Erfindungsaspekt vor, dass in dem ersten Kanal zwischen dem ersten Kanallängenabschnitt und dem zweiten Kanallängenabschnitt ein Ventilteil angeordnet ist, das mit der es umgebenden Wandung des ersten Kanals ein Ventil ausbildet, oder dass in dem ersten Kanal zwischen dem ersten Kanallängenabschnitt und dem zweiten Kanallängenabschnitt mehrere Ventileile angeordnet sind, die mit der sie umgebenden Wandung des ersten Kanals ein Ventil ausbilden, oder dass in dem ersten Kanal zwischen dem ersten Kanallängenabschnitt und dem zweiten Kanallängenabschnitt ein Ventil angeordnet ist, dass der Durchströmwiderstand des Ventils für Fluid bei Anliegen eines Druckgefälles, bei dem der Fluiddruck in dem ersten Kanallängenabschnitt des ersten Kanals zwischen dem Ventil und der Anschlusseinrichtung um einen bestimmten Differenzdruckbetrag größer als in dem zweiten Kanallängenabschnitt des ersten Kanals zwischen dem Ventil und dem Balloninnenraum ist, in Richtung dieses Druckgefälles geringer ist als bei Anliegen eines dazu entgegengesetzten Druckgefälles, bei dem der Fluiddruck in dem ersten Kanallängenabschnitt um diesen Differenzdruckbetrag geringer als in dem zweiten Kanallängenabschnitt ist, in Richtung dieses entgegengesetzten Druckgefälles, dass der Ballonkatheter eine Schutzhülle aufweist, die die Katheterleitung in einem Längenabschnitt, der sich von der Anschlusseinrichtung in Richtung zu dem Ballon bis über das Ventil hinaus erstreckt, umgibt und dass die Schutzhülle eine von außen wahrnehmbare Markierung, insbesondere einen sichtbaren Ring in einer ersten Farbe, aufweist, die sich zwischen der Anschlusseinrichtung und dem Ventil befindet. Hinsichtlich des zweiten Erfindungsaspektes ist bevorzugt, dass zumindest folgende Ventilteile in dem ersten Kanal zwischen dem ersten Kanallängenabschnitt und dem zweiten Kanallängenabschnitt angeordnet sind:

  • – ein Ventilröhrchen, das gegen Verschiebung zumindest in Richtung zu der Anschlusseinrichtung gesichert ist,
  • – ein Dichtelement, das benachbart zu dem dem zweiten Kanallängenabschnitt näheren Längsende des Ventilröhrchens und in Längsrichtung des ersten Kanals verschieblich ist,
  • – ein Federelement, insbesondere eine Zylinderdruckfeder, benachbart zu dem Dichtelement an seiner dem Ventilröhrchen entgegengesetzten Seite, wobei das von dem Dichtelement fernere Längsende des Federelements gegen Verschiebung zumindest in Richtung zu dem Ballon gesichert ist und wobei das dem Dichtelement nähere Längsende des Federelements das Dichtelement mittels Federkraft in Richtung zu dem Ventilröhrchen drückt.
The aforementioned idea that the balloon catheter comprises a protective sheath with a marking surrounding the catheter line in sections beyond the valve can also be significant in the context of the invention independently of the characterizing features of claim 1. Accordingly, the invention proposes, starting from the above-mentioned prior art, to achieve the object mentioned according to a second aspect of the invention, that in the first channel between the first channel length portion and the second channel length portion, a valve member is arranged, which with the surrounding wall of the first valve forms a valve, or that in the first channel between the first channel length portion and the second channel length portion a plurality of valve parts are arranged, which form a valve with the surrounding wall of the first channel, or that in the first channel between the first channel length portion and the second passageway length a valve is arranged, that the flow resistance of the valve for fluid upon application of a pressure gradient, in which the fluid pressure in the first channel length portion of the first channel between the valve and the connection means by a certain differential pressure amount grö it is less in the direction of this pressure gradient than in the second channel length portion of the first channel between the valve and the balloon interior, than when a pressure gradient opposite thereto is present at which the fluid pressure in the first channel length portion is less than that in the second channel length portion by that differential pressure amount, in the direction of this opposite pressure gradient, that the balloon catheter comprises a protective sheath which surrounds the catheter conduit in a longitudinal section extending from the connector towards the balloon beyond the valve, and in that the protective sheath comprises an externally detectable marker, in particular a marker visible ring in a first color, which is located between the connection device and the valve. With regard to the second aspect of the invention, it is preferred that at least the following valve parts are arranged in the first channel between the first channel length section and the second channel length section:
  • A valve tube which is secured against displacement at least in the direction of the connection device,
  • A sealing element, which is displaceable adjacent to the longitudinal end of the valve tube which is closer to the second channel length section and in the longitudinal direction of the first channel,
  • - A spring element, in particular a cylinder compression spring adjacent to the sealing element on its valve tube opposite side, wherein the distal of the sealing element longitudinal end of the spring element is secured against displacement at least in the direction of the balloon and wherein the closer the sealing element longitudinal end of the spring element, the sealing element Spring force in the direction of the valve tube pushes.

Hinsichtlich beider zuvor genannten Erfindungsaspekte bestehen zahlreiche weitere Möglichkeiten zur bevorzugten Weiterbildung. So ist bspw. bevorzugt, dass die Katheterleitung innerhalb eines Längenabschnitts, der sich von dem Ventil bis zu dem distalen Längsende der Schutzhülle erstreckt, eine Markierung, insbesondere einen sichtbaren Ring in einer zweiten, von der ersten Farbe unterschiedlichen Farbe, aufweist. In diesem Zusammenhang ist weiter bevorzugt, dass die Markierung der Katheterleitung von außen durch die Schutzhülle hindurch nicht sichtbar ist, indem die Markierung an der Katheterleitung erst sichtbar wird, nachdem der Ballonkatheter an der Markierung der Schutzhülle bereits durchgetrennt wurde. Dies verringert weiter die Gefahr von Fehlbedienungen des Ballonkatheters. Eine zweckmäßige Ausgestaltung wird auch darin gesehen, dass die Schutzhülle an ihrem proximalen Längsende an der Anschlusseinrichtung befestigt, insbesondere lösbar befestigt ist, insbesondere auf die Anschlusseinrichtung aufgesteckt ist, und dass die Schutzhülle die Katheterleitung zumindest in einem Längenteilabschnitt, in dem das Ventil und die Markierung der Katheterleitung angeordnet sind, hinsichtlich der Querschnittsabmessungen lose umgibt. Auch betreffend das zuvor schon genannte Ventil sind vielfältige Ausgestaltungen denkbar. Bevorzugt ist daran gedacht, dass das Dichtelement den Kanalquerschnitt des ersten Kanals ganz ausfüllt oder unter Belassung nur eines eine Spielpassung zur Verschiebung des Dichtelements in Kanallängsrichtung bildenden Randspalts ausfüllt. Dies verringert die Gefahr des Verklemmens und Blockierens. Hinsichtlich des Federelements ist bevorzugt, dass dieses entweder eine lineare oder ein progressive Federkennlinie besitzt. Alternativ oder kombinativ ist daran gedacht, dass zueinander benachbarte Windungen der Zylinderdruckfeder in einem dem Dichtelement zugewandten Federteillängenabschnitt aneinander anliegen und zumindest in einem mittleren Federteillängenabschnitt zueinander beabstandet verlaufen. Eine gestauchte Aneinanderlage von benachbarten Federwindungen erleichtert es bei der Herstellung, eine zu der Federlängsmittellinie senkrechte Federstirnseite, bspw. durch Planschleifen, zu erzeugen. Denkbar wäre auch, dass zueinander benachbarte Windungen der Zylinderdruckfeder im Bereich beider Federlängsenden aneinander anliegend verlaufen.With regard to the aforementioned aspects of the invention, there are numerous further possibilities for the preferred development. For example, it is preferred that the catheter conduit within a length portion extending from the valve to the distal longitudinal end of the protective sheath, a marker, in particular a visible ring in a second, different from the first color color has. In this context, it is further preferred that the marking of the catheter line from the outside through the protective cover is not visible by the mark on the catheter line is visible only after the balloon catheter has already been cut at the marking of the protective cover. This further reduces the risk of incorrect operation of the balloon catheter. An expedient embodiment is also seen in the fact that the protective cover is fastened at its proximal longitudinal end to the connection device, in particular releasably attached, in particular attached to the connection device, and that the protective cover the catheter line at least in a longitudinal section, in which the valve and the mark the catheter line are arranged loosely surrounds with respect to the cross-sectional dimensions. Also regarding the previously mentioned valve manifold designs are conceivable. Preference is given to the fact that the sealing element completely fills the channel cross-section of the first channel or fills, leaving only one of a clearance fit for displacement of the sealing element in the channel longitudinal direction forming edge gap. This reduces the risk of jamming and jamming. With regard to the spring element is preferred that this has either a linear or a progressive spring characteristic. Alternatively or in combination, it is envisaged that mutually adjacent turns of the cylinder compression spring abut each other in a spring member length section facing the sealing element and run at a distance from one another at least in a middle spring part length section. A compressed juxtaposition of neighboring Spring coils make it easier during manufacture to produce a spring end face perpendicular to the spring longitudinal center line, for example by surface grinding. It would also be conceivable that mutually adjacent turns of the cylinder compression spring in the region of both spring longitudinal ends are adjacent to each other.

In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in dem ersten Kanal auf der zu dem Dichtelement entgegengesetzten Seite des Federelements ein Halteröhrchen angeordnet ist, das gegen Verschiebung zumindest in Richtung zu dem Ballon gesichert ist und wobei sich das dem Halteröhrchen zuweisende Längsende des Federelements gegen das Halteröhrchen abstützt. Bevorzugt ist außerdem, dass das Ventilröhrchen und/oder das Halteröhrchen mittels Presssitz in dem ersten Kanal in Längsrichtung gehalten ist oder sind und/oder dass das Ventilröhrchen und/oder das Halteröhrchen an ihrem Außenmantel einen oder mehrere Verankerungsvorsprünge aufweist oder aufweisen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass sich die Verankerungsvorsprünge konisch verjüngen.In an expedient embodiment it is provided that in the first channel on the side opposite the sealing element of the spring element, a retaining tube is arranged, which is secured against displacement at least in the direction of the balloon and wherein the retaining tube zuweisende longitudinal end of the spring element against the retaining tube supported. In addition, it is preferred that the valve tube and / or the holding tube are or are held in the longitudinal direction by means of press fit in the first channel and / or that the valve tube and / or the holding tube has or have on its outer jacket one or more anchoring projections, in particular being provided in that the anchoring projections taper conically.

Zur Vereinfachung der Herstellung ist bevorzugt, dass die Katheterleitung drei Leitungsteilstücke umfasst, wobei ein erstes Leitungsteilstück fest an der Anschlusseinrichtung befestigt, insbesondere mit der Anschlusseinrichtung verklebt, verpresst, verschmolzen oder dergleichen, ist, und wobei der Ballon an dem zweiten Leitungsteilstück ausgebildet ist und wobei das dritte Leitungsteilstück, in dem sich das Ventil befindet, das erste und das zweite Leitungsteilstück miteinander verbindet. Unter einer festen Befestigung wird eine solche verstanden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht lösbar, zumindest nicht ohne die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung, lösbar ist. Insbesondere handelt es sich um eine Befestigung, die nicht zum bestimmungsgemäßen mehrfachen An- und Abkuppeln geeignet ist.For ease of manufacture, it is preferred that the catheter lead comprises three lead sections, a first lead section fixedly attached to the terminal device, in particular adhesively bonded, pressed, fused or the like to the terminal device, and wherein the balloon is formed on the second lead section and wherein the third conduit section in which the valve is located connects the first and second conduit sections. A fixed attachment is understood to be one which, when used as intended, can not be released, at least not without the risk of damage or destruction, being releasable. In particular, it is a fixture that is not suitable for the intended multiple coupling and uncoupling.

Die Katheterleitung ist vorzugsweise aus elastisch verformbarem Material hergestellt. Der genannte erste Anschluss der Anschlusseinrichtung kann ein Ventil umfassen, das zu einer Offen- und einer Geschlossenstellung umstellbar ist. Die Anschlusseinrichtung kann zweckmäßig einen zweiten Anschluss zur Zufuhr von Fluid und einen dritten Anschluss zur Durchführung eines Führungsdrahtes aufweisen. Die Katheterleitung kann zweckmäßig in ihrem Inneren einen sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden zweiten Kanal aufweisen, der mit dem zweiten Anschluss und mit dem dritten Anschluss der Anschlusseinrichtung in offener fluidischer Verbindung steht und der sich bis zu einer, vorzugsweise stirnseitigen, Öffnung der Katheterleitung am distalen Ende erstreckt. Der zweite Kanal kann vorzugsweise einen größeren Querschnitt als der erste Kanal besitzen.The catheter tube is preferably made of elastically deformable material. Said first connection of the connection device may comprise a valve which can be switched to an open and a closed position. The connection device may expediently have a second connection for the supply of fluid and a third connection for the passage of a guide wire. The catheter line may expediently have in its interior a second channel extending in its longitudinal direction, which is in open fluid communication with the second connection and with the third connection of the connection device and which extends up to a, preferably frontal, opening of the catheter line at the distal end extends. The second channel may preferably have a larger cross section than the first channel.

Zur Verbindung der drei schon zuvor genannten Leitungsteilstücke ist bevorzugt, dass ein erstes Verbindungsröhrchen vorgesehen ist, das in je einem Längenabschnitt in den ersten Kanal an je einem Längsende des ersten und des dritten Leitungsteilstücks fest eingesteckt ist, dass ein zweites Verbindungsröhrchen vorgesehen ist, das in je einem Längenabschnitt in den ersten Kanal an je einem Längsende des zweiten und des dritten Leitungsteilstücks fest eingesteckt ist, dass ein erstes Verbindungsrohr vorgesehen ist, das in je einem Längenabschnitt in den zweiten Kanal an je einem Längsende des ersten und des dritten Leitungsteilstücks fest eingesteckt ist, und dass ein zweites Verbindungsrohr vorgesehen ist, das in je einem Längenabschnitt in den zweiten Kanal an je einem Längsende des zweiten und des dritten Leitungsteilstücks fest eingesteckt ist. Insbesondere in diesem Zusammenhang besteht auch die Möglichkeit, dass an den Verbindungsstellen zwischen dem ersten und dem dritten Leitungsteilstück und an der Verbindungsstelle zwischen dem zweiten und dem dritten Leitungsteilstück eine Abdichtung, insbesondere mittels Dichtmasse oder Klebstoff oder stoffschlüssiger Verbindung, ausgebildet ist. Als zweckmäßig wird angesehen, dass der Außendurchmesser der Hohlnadel um einige Zehntel oder Hundertstel Millimeter größer als der Innendurchmesser des ersten Kanals ist, so dass die Hohlnadel nach einem Zertrennen der Katheterleitung, insbesondere nach einem Abtrennen des Ventils von einem weiterhin mit dem Ballon verbundenen Längenabschnitt der Katheterleitung an dessen bei dem Abtrennen gebildeten proximalen Längsende in den ersten Kanal unter Erzielung einer Steck-Klemmverbindung einsteckbar ist. Es besteht die Möglichkeit, dass die Befüllungseinrichtung einen Mandrin umfasst, der sich wahlweise durch den Anschluss, durch den Fluiddurchlass im Gehäuse und durch die Hohlnadel hindurchführen oder aus der Befüllungseinrichtung entnehmen lässt. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Katheterleitung zwischen dem Ventil und dem Ballon durchtrennt, insbesondere durchschnitten, ist und dass die Hohlnadel an dem proximalen Längsende des noch mit dem Ballon verbundenen Längenabschnittes der Katheterleitung in den ersten Kanal unter Erzielung einer Steck-Klemmverbindung eingesteckt ist.To connect the three above-mentioned line sections is preferred that a first connecting tube is provided, which is firmly inserted into a respective length in the first channel at each longitudinal end of the first and third line section, that a second connecting tube is provided which in each one longitudinal section in the first channel is firmly inserted into each of a longitudinal end of the second and the third line section, that a first connecting tube is provided, which is firmly inserted in a respective longitudinal section in the second channel at a respective longitudinal end of the first and the third line section , And that a second connecting tube is provided, which is firmly inserted in each case a longitudinal section in the second channel at a respective longitudinal end of the second and the third line section. In particular, in this context, there is also the possibility that at the junctions between the first and the third line section and at the junction between the second and the third line section a seal, in particular by means of sealing compound or adhesive or cohesive connection is formed. It is considered appropriate that the outer diameter of the hollow needle is a few tenths or hundredths of a millimeter larger than the inner diameter of the first channel, so that the hollow needle after a severing of the catheter line, in particular after a separation of the valve from a further connected to the balloon length of the Catheter line can be inserted at the proximal longitudinal end formed in the separation in the first channel to achieve a plug-in connection. There is the possibility that the filling device comprises a stylet which can optionally pass through the connection, through the fluid passage in the housing and through the hollow needle or can be removed from the filling device. Finally, there is also the possibility that the catheter line between the valve and the balloon is severed, in particular cut, and that the hollow needle is inserted at the proximal longitudinal end of the still connected to the balloon length of the catheter line in the first channel to achieve a plug-in connection ,

Ein erfindungsgemäßer Ballonkatheter und eine bevorzugte Anwendung werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele angeben, weiter beschrieben. Darin zeigt:A balloon catheter according to the invention and a preferred application will be further described below with reference to the accompanying figures, which indicate preferred embodiments. It shows:

1 einen erfindungsgemäßen Ballonkatheter gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer durch zwei Aufbrüche verkürzten Seitenansicht, vor Beginn der Fluidzufuhr; 1 a balloon catheter according to the invention according to a first preferred embodiment in a shortened by two risers side view, before the start of the fluid supply;

1a Detail Ia aus 1 in einer geschnittenen Vergrößerung; 1a Detail Ia off 1 in a sectioned enlargement;

1b Detail Ib aus 1 in einer geschnittenen Vergrößerung; 1b Detail Ib off 1 in a sectioned enlargement;

2 den Ballonkatheter aus 1, jedoch nach Zufuhr von Fluid bei aufgepumpten Ballon; 2 the balloon catheter off 1 but after delivery of fluid with inflated balloon;

2a Detail IIa aus 2 in einer geschnittenen Vergrößerung; 2a Detail IIa off 2 in a sectioned enlargement;

2b Detail IIb aus 2 in einer vergrößerten Schnittansicht; 2 B Detail IIb off 2 in an enlarged sectional view;

3a Detail IIIa aus 1 in einer vergrößerten Ansicht; 3a Detail IIIa off 1 in an enlarged view;

3b den in 3a gezeigten Ausschnitt, jedoch ohne Schutzhülle; 3b the in 3a shown section, but without protective cover;

4 Detail IV aus 3b in einer vergrößerten Schnittansicht; 4 Detail IV off 3b in an enlarged sectional view;

4a die Einzelteile der in 4 gezeigten Anordnung; 4a the items in 4 shown arrangement;

5 die in 4 gezeigte Anordnung im Ruhezustand; 5 in the 4 arrangement shown in the idle state;

6 die in 4 gezeigte Anordnung während des Befüllens des Ballons; 6 in the 4 shown arrangement during the filling of the balloon;

7 die in 4 gezeigte Anordnung, nach dem Befüllen des Ballons und nach Beendigung der Fluidzufuhr; 7 in the 4 shown arrangement, after filling the balloon and after completion of the fluid supply;

8 eine Schnittansicht durch die Katheterleitung entlang Schnittlinie VIII-VIII in 7, demgegenüber in Vergrößerung; 8th a sectional view through the catheter line along section line VIII-VIII in 7 in contrast, in magnification;

9 den Ballonkatheter gemäß 1 bis 8 in Verbindung mit einem Führungsdraht und mit einem ersten Endoskop in einem ersten exemplarischen Gebrauchszustand; 9 according to the balloon catheter 1 to 8th in conjunction with a guide wire and with a first endoscope in a first exemplary state of use;

10 den Ballonkatheter gemäß 1 bis 8 und das erste Endoskop, in einem späteren exemplarischen Gebrauchszustand; 10 according to the balloon catheter 1 to 8th and the first endoscope, in a later exemplary state of use;

11 den Ballonkatheter gemäß 1 bis 8 und ein zweites Endoskop, in einem späteren exemplarischen Gebrauchszustand; 11 according to the balloon catheter 1 to 8th and a second endoscope, in a later exemplary use state;

12 den Ballonkatheter gemäß 1 bis 8 und das zweite Endoskop gemäß einem späteren exemplarischen Gebrauchszustand; 12 according to the balloon catheter 1 to 8th and the second endoscope according to a later exemplary state of use;

13 in einer Seitenansicht eine Befüllungseinrichtung mit darin eingesetztem Mandrin, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, zur Verwendung mit einem erfindungsgemäßen Ballonkatheter; 13 in a side view of a filling device with mandrin inserted therein, according to a preferred embodiment, for use with a balloon catheter according to the invention;

14 in einem Längsschnitt die in 13 gezeigte Befüllungseinrichtung mit eingesetztem Mandrin; 14 in a longitudinal section the in 13 shown filling device with inserted stylet;

15 in einem Längsschnitt die Befüllungseinrichtung gemäß den 13, 14, wobei der Mandrin entnommen und eine Spritze zur Fluidzufuhr angeschlossen wurde; 15 in a longitudinal section, the filling device according to the 13 . 14 with the stylet removed and a syringe connected for fluid delivery;

16 ausgehend von 12 das nach dem Abtrennen des Ventils gebildete proximale Längsende der noch mit dem Ballon verbundenen Katheterleitung beim Anschließen der Befüllungseinrichtung und 16 starting from 12 the formed after the separation of the valve proximal longitudinal end of the still connected to the balloon catheter line when connecting the filling device and

17 die in 12 gezeigte Anordnung, jedoch nach dem erneuten Befüllen des Ballons mit Fluid. 17 in the 12 shown arrangement, but after refilling the balloon with fluid.

Mit Bezug auf die 1 bis 8 wird ein erfindungsgemäßer Ballonkatheter 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgestellt. Dieser umfasst eine Katheterleitung 2, einen dehnbaren Ballon 3, der einen Balloninnenraum 4 berandet und der an der Katheterleitung 2 in der Nähe ihres distalen Längsendes 5 ausgebildet ist. Des weiteren umfasst der Ballonkatheter 1 eine Anschlusseinrichtung 6, die einen ersten Anschluss 7, einen zweiten Anschluss 8 und einen dritten Anschluss 9 aufweist. Der erste Anschluss 7 dient zur Zufuhr eines unter Druck stehenden Fluids, bspw. von Luft, um den Ballon 3 aufzupumpen. Zu diesem Zweck ist in dem Beispiel eine Spritze 18 an den Anschluss 7 mittels einer Schraub- oder Steckverbindung angeschlossen. Zwischen Spritze 18 und Anschluss 7 kann ein Absperrventil vorgesehen sein. Der zweite Anschluss 8 dient zur Zufuhr eines anderen Fluids, bspw. von Kontrastmittel, und der dritte Anschluss 9 dient zur Durchführung eines in späteren Figuren dargestellten Führungsdrahts oder Mandrins. Die Anschlusseinrichtung 6 ist an die Katheterleitung 2 im Bereich ihres proximalen Längsendes 10 angeschlossen. Wie schon 1a in Vergrößerung zeigt, erstrecken sich innerhalb der Katheterleitung 2 in deren Längsrichtung zwei zueinander parallele hohle Kanäle, von denen der erste Kanal mit dem Bezugszeichen 11 und der zweite Kanal mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet ist. Der erste Kanal 11 steht an seinem proximalen Längsende in fluidischer Verbindung mit dem ersten Anschluss 7. Der zweite Kanal 12 steht in fluidischer Verbindung mit dem zweiten Anschluss 8 und steht in ebenfalls offener Verbindung zu dem dritten Anschluss 9, so dass die Anschlüsse 8 und 9 gemeinsam in den zweiten Kanal 12 einmünden. Der erste Kanal 11 steht an seinem distalen Längsende mit dem Balloninnenraum 4 in fluidischer, d. h. von Fluid passierbarer, Verbindung. Der erste Kanal 11 erstreckt sich von dem ersten Anschluss 7 zu dem Balloninnenraum 4. Mittels einer seitlich aus dem Kanal 11 in das Balloninnere 4 führenden Durchgangsbohrung 42 steht der Kanal 11 in seinem Kanallängenabschnitt zwischen einem Ventil 28 und dem distalen Längsende des Kanals 11, welches 1b zeigt, mit dem Balloninneren 4 in ständiger durchgehender fluidischer Verbindung. Die Durchgangsöffnung 42 befindet sich somit innerhalb des Balloninnenraums.With reference to the 1 to 8th becomes a balloon catheter according to the invention 1 presented according to a preferred embodiment. This includes a catheter tube 2 , a stretchy balloon 3 holding a balloon interior 4 bounded and at the catheter line 2 near its distal longitudinal end 5 is trained. Furthermore, the balloon catheter includes 1 a connection device 6 that have a first connection 7 , a second connection 8th and a third connection 9 having. The first connection 7 is used to supply a pressurized fluid, for example. Of air, to the balloon 3 inflate. For this purpose, in the example, a syringe 18 to the connection 7 connected by means of a screw or plug connection. Between syringe 18 and connection 7 a shut-off valve may be provided. The second connection 8th serves to supply another fluid, for example of contrast agent, and the third port 9 is used to perform a guidewire or stylet shown in later figures. The connection device 6 is to the catheter line 2 in the region of its proximal longitudinal end 10 connected. How nice 1a in enlargement, extend within the catheter lead 2 in the longitudinal direction of two mutually parallel hollow channels, of which the first channel by the reference numeral 11 and the second channel with the reference numeral 12 is designated. The first channel 11 is at its proximal longitudinal end in fluid communication with the first port 7 , The second channel 12 is in fluid communication with the second port 8th and is also openly connected to the third port 9 so the connections 8th and 9 together in the second channel 12 open out. The first channel 11 is at its distal longitudinal end with the balloon interior 4 in fluidic, ie of Fluid passable, compound. The first channel 11 extends from the first port 7 to the balloon interior 4 , By means of a side from the channel 11 into the balloon interior 4 leading through-hole 42 is the channel 11 in its channel length section between a valve 28 and the distal longitudinal end of the channel 11 which 1b shows, with the balloon inside 4 in continuous, continuous fluidic connection. The passage opening 42 is thus inside the balloon interior.

Gemäß 1b befindet sich im Beispiel das distale Längsende des Kanals 11 ein kurzes Stück hinter (also auf der distalen Seite) der Durchgangsbohrung 42 und ist sacklochartig geschlossen.According to 1b is located in the example, the distal longitudinal end of the channel 11 a short distance behind (ie on the distal side) of the through hole 42 and is closed like a blind hole.

1a und nachfolgende Figuren zeigen, dass zur Ausbildung des Ventils 28 in dem ersten Kanal 11 ein Ventilröhrchen 13 angeordnet und gegen Verschiebung zumindest in Richtung zu der Anschlusseinrichtung 6, also in proximaler Richtung, gesichert ist, dass in dem ersten Kanal 11 ein scheibenförmiges Dichtelement 14 benachbart zu dem distalen Längsende des Ventilröhrchens 13 und in Längsrichtung L der Katheterleitung 2 bzw. des ersten Kanals 11 verschieblich angeordnet ist und dass in dem ersten Kanal 11 benachbart zu dem Dichtelement 14 an seiner zu dem Ventilröhrchen 13 entgegengesetzten, also distalen, Seite ein Federelement 15, bei dem es sich in dem Beispiel um eine Zylinderdruckfeder 15' handelt, angeordnet ist. Das von dem Dichtelement 14 fernere, also distale, Längsende des Federelements 15, das an der in distaler Richtung letzten Federwindung ausgebildet ist, ist gegen Verschiebung in Richtung zu dem Ballon 3, d. h. gegen eine Verschiebung in distaler Richtung, gesichert. Das dem Dichtelement 14 nähere, d. h. das proximale Längsende des Federelements 15, das von der in proximaler Richtung betrachtet letzten Federwindung gebildet wird, drückt das Dichtelement 14 mittels Federkraft in Richtung zu dem Ventilröhrchen 13. In dem Beispiel handelt es sich bei dem Dichtelement 14 um eine Silikondichtscheibe. Diese kann bspw. einer Härte von 40° Shore besitzen. Der erste Kanal 11 besitzt einen im Wesentlichen kreisrunden Kanalquerschnitt. Der Außenrand der Dichtscheibe 14 ist hieran bzgl. Form und Größe so angepasst, dass das Dichtelement 14 den Kanalquerschnitt des ersten Kanals 11 im Wesentlichen ausfüllt, wobei nur eine in den Figuren aus Darstellungsgründen übertrieben groß als Spalt gezeigte Spielpassung belassen ist, die gerade ausreichend groß ist, um eine Verschieblichkeit des Dichtelements 14 in Kanallängsrichtung zu ermöglichen. In einem dem Dichtelement 14 zugewandten, proximalen Federteillängenabschnitt 16 liegen zueinander benachbarte Windungen der Zylinderdruckfeder 15' plastisch verformt aneinander. In dem daran angrenzenden, verbleibenden Federteillängenabschnitt 17 verlaufen zueinander benachbarte Windungen der Zylinderdruckfeder 15' zueinander beabstandet, so dass das Federelement 15 in dem Federteillängenabschnitt 17 in Längsrichtung der Katheterleitung 2 ausgehend von der vorgespannten Einbaulage, in der das Federelement 15 entgegen der Federdruckkraft bereits komprimiert ist, noch weiter komprimierbar ist. In dem ersten Kanal 11 ist auf der dem Dichtelement 14 entgegengesetzten, also distalen Seite des Federelements 15 ein Halteröhrchen 19 in den ersten Kanal 11 eingesetzt, das gegen eine Verschiebung in Längsrichtung L zumindest in Richtung zu dem Ballon 3 gesichert ist. Das dem Halteröhrchen 19 zuweisende Längsende des Federelements 15 stützt sich in Längsrichtung L gegen das Halteröhrchen 19 ab. Das Ventilröhrchen 13 und das Halteröhrchen 19 sind dadurch gegen unbeabsichtigte Verschiebung in Längsrichtung L der Katheterleitung 2 gesichert, dass sie an ihrer Außenseite jeweils mehrere konische Abschnitte 20 besitzen. Der Durchmesser des erweiterten Längsendes 24 dieser konischen Abschnitte 20 ist geringfügig größer als der Innendurchmesser des ersten Kanals 11, so dass (vgl. 5) die erweiterten Längsenden als Verankerungselemente von innen in die Wandung des ersten Kanals 11 hakenartig eingreifen. Die dadurch bewirkte Sicherung des Ventilröhrchens 13 und des Halteröhrchens 19 ist ausreichend, um ein Verschieben zufolge der in dem ersten Kanal 11 bei bestimmungsgemäßem Gebrauch durch Fluid und/oder Federkraft wirksamen Kräfte zu verhindern. Der Außendurchmesser der Zylinderdruckfeder 15' ist so gewählt, dass mit der Wandung des ersten Kanals 11 ein zur Längsverschiebung von Federwindungen in Längsrichtung L gerade ausreichendes Bewegungsspiel resultiert. Zur Darstellung ist der das Federelement umgebende Ringspalt übertrieben groß gezeigt. Die Wandung des ersten Kanals 11 bildet also gleichsam eine Längsführung für Federwindungen des Federelements 15 und (wie vorangehend beschrieben) auch für das Dichtelement 14. Insofern bilden das Ventilröhrchen 13, das Dichtelement 14, das Federelement 15 und das Halteröhrchen 19 als Ventilteile gemeinsam mit einem Längenabschnitt der Katheterleitung 2 ein Ventil 28, auf dessen Funktionsweise noch nachfolgend eingegangen wird. 1a and subsequent figures show that to form the valve 28 in the first channel 11 a valve tube 13 arranged and against displacement at least in the direction of the connection device 6 , ie in the proximal direction, it is secured in the first channel 11 a disc-shaped sealing element 14 adjacent to the distal longitudinal end of the valve tube 13 and in the longitudinal direction L of the catheter line 2 or the first channel 11 slidably disposed and that in the first channel 11 adjacent to the sealing element 14 at his to the valve tube 13 opposite, so distal, side of a spring element 15 , which in the example is a cylinder compression spring 15 ' is arranged. That of the sealing element 14 further, ie distal, longitudinal end of the spring element 15 formed on the last spring coil in the distal direction is against displacement toward the balloon 3 , ie against displacement in the distal direction, secured. That the sealing element 14 closer, ie the proximal longitudinal end of the spring element 15 , which is formed by the last spring coil viewed in the proximal direction, presses the sealing element 14 by spring force towards the valve tube 13 , In the example, the sealing element is 14 around a silicone lens. This may, for example, have a hardness of 40 ° Shore. The first channel 11 has a substantially circular channel cross-section. The outer edge of the sealing disc 14 is related to. Form and size so adapted that the sealing element 14 the channel cross section of the first channel 11 essentially fills out, with only one in the figures for reasons of illustration exaggerated size shown as gap clearance is left, which is just large enough to a displacement of the sealing element 14 to allow in the channel longitudinal direction. In a the sealing element 14 facing, proximal spring member length section 16 lie adjacent to each other turns of the cylinder compression spring 15 ' plastically deformed together. In the adjoining, remaining Federteillängenabschnitt 17 run each other adjacent turns of the cylinder compression spring 15 ' spaced apart, so that the spring element 15 in the spring portion section 17 in the longitudinal direction of the catheter line 2 starting from the preloaded installation position, in which the spring element 15 is already compressed against the spring pressure, is even more compressible. In the first channel 11 is on the the sealing element 14 opposite, ie distal side of the spring element 15 a holding tube 19 in the first channel 11 used against a displacement in the longitudinal direction L at least in the direction of the balloon 3 is secured. The holding tube 19 assigning longitudinal end of the spring element 15 is supported in the longitudinal direction L against the holding tube 19 from. The valve tube 13 and the holding tube 19 are thus against unintentional displacement in the longitudinal direction L of the catheter line 2 secured that they each have several conical sections on their outside 20 have. The diameter of the extended longitudinal end 24 this conical sections 20 is slightly larger than the inner diameter of the first channel 11 , so that (cf. 5 ) The extended longitudinal ends as anchoring elements from the inside into the wall of the first channel 11 hook-like intervene. The resulting assurance of the valve tube 13 and the holding tube 19 is sufficient to move according to the in the first channel 11 to prevent effective forces by fluid and / or spring force when used as intended. The outer diameter of the cylinder compression spring 15 ' is chosen so that with the wall of the first channel 11 a sufficient for longitudinal displacement of spring coils in the longitudinal direction L sufficient motion play results. For illustration, the annular gap surrounding the spring element is shown exaggeratedly large. The wall of the first channel 11 So it forms a longitudinal guide for spring coils of the spring element 15 and (as described above) also for the sealing element 14 , In this respect form the valve tube 13 , the sealing element 14 , the spring element 15 and the holding tube 19 as valve parts together with a length of the catheter line 2 a valve 28 , whose operation will be discussed below.

In dem Beispiel ist vorgesehen, dass die Katheterleitung 2 drei Leitungsteilstücke 21, 22 und 23 umfasst. Das erste Leitungsteilstück 21 ist fest an der Anschlusseinrichtung angeklebt. Das zweite Leitungsteilstück 22 ist fest mit dem Ballon 3 verbunden. Das dritte Leitungsteilstück 23, in dem das Ventil 28 ausgebildet ist, verbindet das erste Leitungsteilstück 21 mit dem zweiten Leitungsteilstück 22. Unter einer festen Verbindung wird eine solche verstanden, die bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Ballonkatheters nicht lösbar, zumindest nicht ohne die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung lösbar ist.In the example it is provided that the catheter line 2 three line sections 21 . 22 and 23 includes. The first line section 21 is firmly adhered to the connection device. The second line section 22 is stuck with the balloon 3 connected. The third line section 23 in which the valve 28 is formed, connects the first line section 21 with the second line section 22 , A fixed connection is understood as meaning that, when the balloon catheter is used as intended, it can not be released, at least not without the risk of damage or destruction, being releasable.

Zur Verbindung der drei Leitungsteilstücke 2123 miteinander ist in dem Beispiel vorgesehen, dass ein erstes Verbindungsröhrchen 46 vorgesehen ist, das in je einem Längenabschnitt in den ersten Kanal 11 an je einem Längsende des ersten und des dritten Leitungsteilstückes 21, 23 fest eingesteckt ist, dass ein zweites Verbindungsröhrchen 47 vorgesehen ist, das in je einem Längenabschnitt in den ersten Kanal 11 an je einem Längsende des zweiten und des dritten Leitungsteilstückes 22, 23 fest eingesteckt, dass ein erstes Verbindungsrohr 48 vorgesehen ist, das in je einem Längenabschnitt in den zweiten Kanal 12 an je einem Längsende des ersten und des dritten Leitungsteilstücks 21, 23 fest eingesteckt ist, und dass ein zweites Verbindungsrohr 49 vorgesehen ist, das in je einem Längenabschnitt in den zweiten Kanal 12 an je einem Längsende des zweiten und des dritten Leitungsteilstücks 22, 23 fest eingesteckt ist. Auch hier bedeutet fest eingesteckt wiederum, dass die Verbindung bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch, zumindest nicht ohne die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung, gelöst werden kann. In diesem Zusammenhang ist an den Verbindungsstellen 25 zwischen den genannten Leitungsteilstücken jeweils eine Abdichtung 26 mittels einer Dichtmasse aufgebracht. In den 1 und 2 ist der erfindungsgemäße Ballonkatheter 1 zur übersichtlichen Darstellung mittels zwei Aufbrüchen 29, 30 verkürzt dargestellt. Die Katheterleitung 2 umfasst in dem Beispiel wie angesprochen die drei Leitungsteilstücke 21, 22, und 23, wobei sich das Ventil 28 in dem dritten Leitungsteilstück 23 befindet. Der Längenabschnitt des ersten Kanals 11, der sich auf der proximalen Seite des Ventils 28, also zwischen dem Ventil 28 und der Anschlusseinrichtung 6 befindet, wird auch als sog. erster Kanallängenabschnitt 31 bezeichnet. Im Bereich des ersten Kanallängenabschnittes 31 ist der Ballonkatheter 1 in den 1, 2 durch einen Aufbruch 29 verkürzt dargestellt. Der Längenabschnitt des ersten Kanals 11, der sich auf der distalen Seite des Ventils 28 zwischen dem Ventil 28 und dem Ballon 3 erstreckt, wird auch als sog. zweiter Kanallängenabschnitt 32 bezeichnet. In dem zweiten Kanallängenabschnitt 32 ist der Ballonkatheter 1 in den 1, 2 durch den Aufbruch 30 verkürzt dargestellt. Durch die Aufbrüche 29 und 30 sind einstückig durchlaufende Längenabschnitte nicht dargestellt, die den jeweils angrenzenden Bereichen entsprechen. Die Katheterleitung 2 verbindet also die Anschlusseinrichtung 6 mit dem Ballon 3. Insofern ist aber zu bemerken, dass die Leitungslänge der Katheterleitung zwischen dem Ventil 28 und dem Ballon 3 vorzugsweise größer, vorzugsweise um zumindest eine Größenordnung (Zehnerpotenz) größer, als die Leitungslänge der Katheterleitung 2 zwischen der Anschlusseinrichtung 6 und dem Ventil 28 ist. In dem gewählten Beispiel besitzt der proximale sog. erste Kanallängenabschnitt 31 eine Länge von etwa 9 cm und der distale, sog. zweite Kanallängenabschnitt 32 eine Länge von etwa 2,2 m. Das Ventil 28 befindet sich folglich in der Nähe des proximalen Längsendes 10 der Katheterleitung 2. To connect the three line sections 21 - 23 with each other is provided in the example that a first connection tube 46 is provided, which in each case a longitudinal section in the first channel 11 at each one longitudinal end of the first and the third line section 21 . 23 firmly plugged in that a second connecting tube 47 is provided, which in each case a longitudinal section in the first channel 11 at each one longitudinal end of the second and the third line section 22 . 23 firmly plugged in that a first connecting pipe 48 is provided, which in each case a longitudinal section in the second channel 12 at a respective longitudinal end of the first and the third line section 21 . 23 firmly inserted, and that a second connecting pipe 49 is provided, which in each case a longitudinal section in the second channel 12 at each one longitudinal end of the second and the third line section 22 . 23 is firmly inserted. Again, firmly plugged turn means that the connection in a proper use, at least not without the risk of damage or destruction, can be solved. In this connection is at the connection points 25 between the said line sections each have a seal 26 applied by means of a sealant. In the 1 and 2 is the balloon catheter according to the invention 1 for clear presentation by means of two breaks 29 . 30 shown shortened. The catheter line 2 includes in the example as mentioned the three line sections 21 . 22 , and 23 , where the valve 28 in the third line section 23 located. The length of the first channel 11 located on the proximal side of the valve 28 that is, between the valve 28 and the connection device 6 is also called a so-called first channel length section 31 designated. In the area of the first channel length section 31 is the balloon catheter 1 in the 1 . 2 through a departure 29 shown shortened. The length of the first channel 11 located on the distal side of the valve 28 between the valve 28 and the balloon 3 extends is also referred to as so-called. Second channel length section 32 designated. In the second channel length section 32 is the balloon catheter 1 in the 1 . 2 through the departure 30 shown shortened. Through the risers 29 and 30 are integrally continuous longitudinal sections not shown, which correspond to the respective adjacent areas. The catheter line 2 thus connects the connection device 6 with the balloon 3 , In this respect, it should be noted that the length of the catheter line between the valve 28 and the balloon 3 preferably larger, preferably at least an order of magnitude (power of ten) greater than the length of the catheter line 2 between the connection device 6 and the valve 28 is. In the example chosen, the proximal has so-called first channel length section 31 a length of about 9 cm and the distal, so-called second channel length section 32 a length of about 2.2 m. The valve 28 is thus located near the proximal longitudinal end 10 the catheter line 2 ,

Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Ballonkatheter 1 eine auch als Knickschutz dienende Schutzhülle 41. Diese umgibt die Katheterleitung 2 in einem Längenabschnitt 27, der sich von der Anschlusseinrichtung 6 in Richtung zu dem Ballon 3 bis über das Ventil 28 hinaus erstreckt. In dem Beispiel handelt es sich bei der Schutzhülle 41 um ein Schlauchstück aus einem undurchsichtigen Material, welches an seinem proximalen Längsende in einem Längenteilabschnitt auf das distale, zylindrische Ende der Anschlusseinrichtung 6 unter elastischer Aufweitung zur Erzielung einer klemmenden Steckverbindung aufgesteckt oder aufgeschrumpft ist. In seinem sich an das zylindrische Ende 37 anschließenden Längenbereich umgibt die Schutzhülle 41 die Katheterleitung 2 lose, indem der Innendurchmesser der Schutzhülle 41 etwas größer als der Außendurchmesser der Katheterleitung 2 gewählt ist. Die Schutzhülle 41 weist an ihrer Außenseite eine Markierung 39 auf. In dem Beispiel ist diese als grüner Farbring ausgebildet, der deutlich von der in dem Beispiel weißen Grundfarbe der Schutzhülle zu unterscheiden ist. In Längsrichtung L der Katheterleitung 2 betrachtet, befindet sich die Markierung 39 zwischen der Anschlusseinrichtung 6 und dem Ventil 28. In 3a ist außerdem (abweichend von den übrigen Figuren) mit den Bezugszeichen 72 angedeutet, dass auf der Schutzhülle 41 neben der Markierung zusätzliche Hinweise vorhanden sein können, die einem Anwender noch weiter verdeutlichen, dass der Ballonkatheter 1 zum Abtrennen der Anschlusseinrichtung 6 bei gefülltem Ballon 3 in einem Querschnitt zu durchtrennen ist, der sich im Bereich der Markierung 39 der Schutzhülle 41 befindet. In dem Beispiel sind Hinweispfeile 72 auf die Schutzhülle 41 aufgedruckt, wobei die Pfeile 72 von beiden Längsseiten auf die Markierung 39 zeigen. Vorzugsweise könnten zusätzlich auch noch sprachliche Hinweise auf die Schutzhülle 41 aufgedruckt sein, dass an der Markierung 39 zu schneiden ist und dass anschließend der dadurch lose Teil der Schutzhülle 41 auf der distalen Seite des Schnittes zu entfernen ist. Das Ventil 28 ist in den 1 bis 3, da es verdeckt im Inneren der Katheterleitung 2 liegt, nur gestrichelt angedeutet. Im Vergleich zu 3a wurde in 3b für die vorliegende Beschreibung die Schutzhülle 41 nicht mit dargestellt. So wird erkennbar, dass die Katheterleitung 2 auf der distalen Seite des Ventils 28 in einem in 3a bestimmungsgemäß von der Schutzhülle 41 verdeckten Längenabschnitt eine außenseitige Markierung 40 trägt. In dem Beispiel handelt es sich um einen roten Farbring, der sich deutlich von der grauen Grundfarbe der Katheterleitung 2 abhebt. Die rote Markierung ist von außen durch die Schutzhülle 41 hindurch optisch nicht erkennbar.In the embodiment shown in the figures, the balloon catheter comprises 1 a protective cover which also serves as a kink protection 41 , This surrounds the catheter line 2 in a length section 27 coming from the connection device 6 towards the balloon 3 over the valve 28 extends beyond. In the example, the protective cover 41 around a piece of tubing of an opaque material, which at its proximal longitudinal end in a longitudinal section on the distal, cylindrical end of the connecting device 6 is attached or shrunk under elastic expansion to achieve a clamping plug connection. In his, to the cylindrical end 37 The following length area surrounds the protective cover 41 the catheter line 2 Loose by the inner diameter of the protective cover 41 slightly larger than the outer diameter of the catheter tube 2 is selected. The protective cover 41 has a mark on its outside 39 on. In the example, this is designed as a green color ring, which is to be distinguished clearly from the example in the example white ground color of the protective cover. In the longitudinal direction L of the catheter line 2 considered, is the mark 39 between the connection device 6 and the valve 28 , In 3a is also (different from the other figures) with the reference numerals 72 hinted that on the protective cover 41 In addition to the marker additional information may be present, which further clarify a user that the balloon catheter 1 for disconnecting the connection device 6 with filled balloon 3 to cut in a cross section, which is in the range of the mark 39 the protective cover 41 located. In the example are arrows 72 on the protective cover 41 imprinted, with the arrows 72 from both long sides to the mark 39 demonstrate. In addition, linguistic information on the protective cover could additionally also be provided 41 be printed on that at the mark 39 is to be cut and that subsequently the loose part of the protective cover 41 on the distal side of the cut. The valve 28 is in the 1 to 3 because it is hidden inside the catheter tube 2 lies, indicated only by dashed lines. Compared to 3a was in 3b for the present description, the protective cover 41 not shown. This will reveal that the catheter line 2 on the distal side of the valve 28 in an in 3a as intended from the protective cover 41 hidden length section an outside marker 40 wearing. In the example, it is a red color ring, which is clearly different from the gray base color of the catheter line 2 takes off. The red mark is from the outside through the protective cover 41 not visually recognizable.

Die Funktionsweise des Ventils 28 wird mit Bezug auf die 4 bis 7 erläutert. Diese Figuren zeigen das Ventil 28 im ersten Kanal 11 der Katheterleitung 2. An das Ventil 28 schließt sich proximal der erste Kanallängenabschnitt 31 und distal der sog. zweite Kanallängenabschnitt 32 an, wobei in diesen Figuren jeweils nur an das Ventil 28 angrenzende Teilbereiche gezeigt sind. The functioning of the valve 28 will be related to the 4 to 7 explained. These figures show the valve 28 in the first channel 11 the catheter line 2 , To the valve 28 closes proximally the first channel length section 31 and distally the so-called second channel length section 32 at, in these figures, in each case only to the valve 28 adjacent sections are shown.

Der erste Kanallängenabschnitt 31 erstreckt sich in Längsrichtung L der Katheterleitung 2 zwischen dem Ventil 28 und der Anschlusseinrichtung 6 und stellt eine fluidische Verbindung, also eine zum Durchgang von Fluid geeignete Verbindung, zwischen dem Ventil 28 und der Anschlusseinrichtung 6 her. Der zweite Kanallängenabschnitt 32 erstreckt sich in Längsrichtung L der Katheterleitung 2 von dem Ventil 28 zu einer den ersten Kanal 11 seitlich mit dem Balloninneren 4 verbindenden Öffnung 42 und in dem Beispiel noch ein kurzes Stück über die Öffnung 42 hinaus bis zu dem distalen Längsende des ersten Kanals 11. In dem zweiten Kanallängenabschnitt 32 stellt der erste Kanal 11 eine fluidische Verbindung zwischen dem Ventil 28 und dem Balloninneren 4 her. Das Ventil 28 befindet sich also zwischen dem ersten und dem zweiten Kanallängenabschnitt. Wenn das Ventil 28 geöffnet ist, steht somit die Anschlusseinrichtung 6 in durchgehender fluidischer Verbindung mit dem Ballon 3. Ist das Ventil 28 andererseits geschlossen, steht die Anschlusseinrichtung 6 in keiner fluidischen Verbindung mit dem Ballon 3. In dem gezeigten Beispiel wird als Fluid Luft verwendet.The first channel length section 31 extends in the longitudinal direction L of the catheter line 2 between the valve 28 and the connection device 6 and provides a fluidic connection, that is a connection suitable for the passage of fluid, between the valve 28 and the connection device 6 ago. The second channel length section 32 extends in the longitudinal direction L of the catheter line 2 from the valve 28 to a first channel 11 laterally with the balloon interior 4 connecting opening 42 and in the example a short piece about the opening 42 out to the distal longitudinal end of the first channel 11 , In the second channel length section 32 represents the first channel 11 a fluidic connection between the valve 28 and the balloon interior 4 ago. The valve 28 is thus located between the first and the second channel length section. When the valve 28 is open, thus stands the connection device 6 in continuous fluid communication with the balloon 3 , Is the valve 28 on the other hand closed, stands the connection device 6 in no fluid communication with the balloon 3 , In the example shown, air is used as the fluid.

5 zeigt die auch der 1 entsprechende Ausgangssituation vor dem Betätigen der mit Luft gefüllten Spritze 18. Der erste Kanal 11 ist mit dem Fluid Luft gefüllt, wobei der in dem ersten Kanallängenabschnitt 31 herrschende Druck P1 dem in dem zweiten Kanallängenabschnitt 32 herrschenden Druck P2 entspricht und beide Drücke gleich Umgebungsdruck P0 sein können. 5 shows that too 1 appropriate starting situation before pressing the air-filled syringe 18 , The first channel 11 is filled with the fluid air, wherein in the first channel length section 31 prevailing pressure P 1 in the second channel length section 32 prevailing pressure P 2 and both pressures can be equal to ambient pressure P 0 .

Das Federelement 15, in dem Beispiel die Zylinderdruckfeder 15', ist in die Katheterleitung 2 bzw. in das Ventil 28 in vorgespanntem, also in entgegen der Federkraft komprimiertem, Zustand eingebaut. Dies ist erreicht, indem der in Längsrichtung L der Katheterleitung 2 gemessene Abstand a zwischen dem Ventilröhrchen 13 und dem Halteröhrchen 19 etwas kleiner gewählt ist als die Summe aus der Länge b des Federelements 15 in entspanntem Zustand und der Dicke c des Dichtelementes 14. Daraus folgt, dass das Federelement 15 mit seiner proximalen Stirnfläche 51 in dem in 5 gezeigten Gebrauchszustand das Dichtelement 14 parallel zur Längsrichtung L gegen das Ventilröhrchen 13 andrückt, wodurch es zwischen der kreisringförmigen, distalen Stirnfläche 52 des Ventilröhrchens 13 und der kreisförmigen proximalen Stirnfläche 53 des Dichtelementes 14 zu einer Abdichtung kommt. Der Außendurchmesser der distalen Stirnfläche 52 entspricht in dem Beispiel dem Innendurchmesser des ersten Kanals 11, und der Außendurchmesser des Dichtelementes 14 ist nur minimal kleiner, so dass gerade die gewünschte Verschieblichkeit des Dichtelements 14 in Längsrichtung L resultiert; zufolge dieser geometrischen Verhältnisse entsteht eine kreisringförmige Dichtzone 54. Das Ventil 28 befindet sich in 5 in der Geschlossenstellung, bei der kein oder allenfalls ein sehr langsamer Austausch von Fluid (bspw. Luft) zwischen dem ersten Kanallängenabschnitt 31 und dem zweiten Kanallängenabschnitt 32 möglich ist. Dies entspricht auch dem in 1 gezeigten Gebrauchszustand.The spring element 15 , in the example, the cylinder spring 15 ' , is in the catheter line 2 or in the valve 28 in biased, so compressed in opposite to the spring force, installed state. This is achieved by the longitudinal direction L of the catheter line 2 measured distance a between the valve tube 13 and the holding tube 19 is chosen slightly smaller than the sum of the length b of the spring element 15 in a relaxed state and the thickness c of the sealing element 14 , It follows that the spring element 15 with its proximal end face 51 in the 5 shown use state, the sealing element 14 parallel to the longitudinal direction L against the valve tube 13 presses, causing it between the annular, distal end face 52 of the valve tube 13 and the circular proximal end surface 53 of the sealing element 14 comes to a seal. The outer diameter of the distal end face 52 corresponds in the example, the inner diameter of the first channel 11 , and the outer diameter of the sealing element 14 is only minimally smaller, so that just the desired displaceability of the sealing element 14 in the longitudinal direction L results; According to these geometric conditions, an annular sealing zone is formed 54 , The valve 28 is located in 5 in the closed position, with no or at most a very slow exchange of fluid (eg air) between the first channel length section 31 and the second channel length portion 32 is possible. This also corresponds to the in 1 shown state of use.

6 zeigt das Ventil 28 in einem Gebrauchszustand während des Befüllens des Ballons 3 mit Fluid (im Beispiel mit Luft). Mittels der Spritze 18 wurde Fluid in den ersten Kanallängenabschnitt 31 zugeführt, so dass der dort und folglich in dem Hohlraum 20 des Ventileinsatzes 13 wirksame Druck P1 größer als der Druck P2 in dem zweiten Kanallängenabschnitt ist. Die Richtung des Druckgefälles 33 ist mittels eines Pfeils angegeben. Der in dem ersten Kanallängenabschnitt 31 wirkende Überdruck drückt gegen das Dichtelement 14 in distaler Richtung. Entsteht durch die Fluidzufuhr ein ausreichend hoher Differenzdruckbetrag, der die Federkraft des vorgespannten Federelements 15 übersteigt, wird das Dichtelement zufolge der Druckdifferenz in Längsrichtung L verlagert. Dabei kommt es unter Aufhebung der Dichtzone 54 bzw. der Dichtwirkung zur Ausbildung eines Ventilspalts 35 zwischen der distalen Stirnfläche 52 des Ventilröhrchens 13 und der proximalen Stirnfläche 53 des Dichtelements 14. Zwischen dem Außenrand des Dichtelements 14 und der Wandung des ersten Kanals 11 ist, wie schon angesprochen, nur ein geringfügiger, gerade die Längsverschiebung ermöglichender Umfangsspalt 55 ausgebildet, der durchlässig für Fluid, in dem Beispiel für Luft, ist. Auch zwischen der Außenseite des Federelements 15 und der Wandung des ersten Kanals 11 ist ein Umfangsspalt 56 gebildet. Die Umfangsspalte sind zur Darstellung übertrieben groß gezeigt. Außerdem erstreckt sich durch das Federelement 15 parallel zur Längsrichtung L durchgehend ein Mittenkanal 57. Der Umfangsspalt 56 und der Mittenkanal 57 stehen in fluidischer, also für ein Fluid durchlässiger, Verbindung mit dem Umfangsspalt 55 und mit einem durch das Halteröhrchen 19 in Längsrichtung L hindurchführenden Längskanal 58. Auch das Ventilröhrchen 13 besitzt einen in Längsrichtung L mittig hindurchführenden Längskanal 59. Wird, wie in 6 gezeigt, das Dichtelement 14 aus seiner dichtenden Position von dem Ventilröhrchen 13 entfernt (in Längsrichtung L abgehoben), entsteht durch den Ventilspalt 35 eine fluidische Verbindung zwischen dem Längskanal 59 und dem Umfangsspalt 55, der wiederum mittels des Umfangsspaltes 56 und des Mittenkanals 57 fluidisch mit dem Längskanal 59 verbunden ist. In dieser sog. Offenstellung des Ventils 28 besitzt dieses in Richtung des von proximal nach distal weisenden Druckgefälles 33 einen vergleichsweise niedrigen Durchströmwiderstand für Fluid (in dem Beispiel für Luft). Der erste Kanallängenabschnitt 31 ist dann fluidisch mit dem zweiten Kanallängenabschnitt 32 verbunden. In 6 ist mit Pfeilen 36 der Strömungsweg angedeutet, entlang dem das Fluid aus dem ersten Kanallängenabschnitt 31 in den zweiten Kanallängenabschnitt 32 strömen kann, um den Ballon 3 mit Fluid aufzupumpen. Bei geöffnetem Ventil 28 steht folglich der erste Anschluss 7 mittels des ersten Kanals 11 in durchgehender fluidischer Verbindung mit dem Balloninnenraum 4. 6 shows the valve 28 in a state of use during the filling of the balloon 3 with fluid (in the example with air). By means of the syringe 18 Fluid became the first channel length section 31 fed so that there and consequently in the cavity 20 of the valve insert 13 effective pressure P 1 is greater than the pressure P 2 in the second channel length section. The direction of the pressure gradient 33 is indicated by an arrow. The one in the first channel length section 31 acting overpressure presses against the sealing element 14 in the distal direction. Due to the fluid supply, a sufficiently high differential pressure amount, which is the spring force of the preloaded spring element 15 exceeds, the sealing element according to the pressure difference in the longitudinal direction L is displaced. It comes under suspension of the sealing zone 54 or the sealing effect to form a valve gap 35 between the distal end surface 52 of the valve tube 13 and the proximal end surface 53 of the sealing element 14 , Between the outer edge of the sealing element 14 and the wall of the first channel 11 is, as already mentioned, only a minor, just the longitudinal displacement enabling circumferential gap 55 which is permeable to fluid, in the example of air. Also between the outside of the spring element 15 and the wall of the first channel 11 is a circumferential gap 56 educated. The circumferential gaps are shown exaggerated for illustration. In addition, extends through the spring element 15 parallel to the longitudinal direction L through a center channel 57 , The circumferential gap 56 and the center channel 57 are in fluidic, so for a fluid permeable connection with the circumferential gap 55 and with one through the holding tube 19 in the longitudinal direction L passing longitudinal channel 58 , Also the valve tube 13 has a longitudinal channel L leading longitudinally therethrough 59 , Will, as in 6 shown the sealing element 14 from its sealing position from the valve tube 13 removed (lifted in the longitudinal direction L), created by the valve gap 35 a fluidic connection between the longitudinal channel 59 and the circumferential gap 55 in turn, by means of the circumferential gap 56 and of center channel 57 fluidic with the longitudinal channel 59 connected is. In this so-called. Open position of the valve 28 has this in the direction of the pressure gradient pointing from proximal to distal 33 a comparatively low flow resistance for fluid (in the example of air). The first channel length section 31 is then fluidic with the second channel length section 32 connected. In 6 is with arrows 36 the flow path indicated along which the fluid from the first channel length section 31 in the second channel length section 32 can flow to the balloon 3 pump up with fluid. With the valve open 28 is therefore the first connection 7 by means of the first channel 11 in continuous fluidic communication with the balloon interior 4 ,

7 zeigt das Ventil 28 in einem noch weiteren Gebrauchszustand, der bei einer bevorzugten Anwendung dem in 6 gezeigten Gebrauchszustand nachfolgt und der der Situation in 2 zuzuordnen ist. Dieser kann erreicht werden, nachdem die Fluidzufuhr beendet wurde und insbesondere auch dann, wenn die Katheterleitung 2 zwischen dem Ventil 28 und der Anschlusseinrichtung 6 durchtrennt, bspw. durchgeschnitten, wurde. Der in dem zweiten Kanallängenabschnitt 32 wirkende Druck P2 ist dabei größer oder gleich als der in dem ersten Kanallängenabschnitt 31 wirkende Druck P1, so dass entweder kein Druckgefälle oder ein nun in Richtung des Pfeiles 33 von distal nach proximal gerichtetes Druckgefälle resultiert. Der Druck P1 ist soweit abgesunken, dass nun die Druckdifferenz zwischen P2 und P1 und die Federkraft gemeinsam in die proximale, also in die zu der Anschlusseinrichtung 6 weisende, Richtung wirken, wodurch das Federelement 15 das Dichtelement 14 wieder dichtend gegen das Ventilröhrchen 13 andrückt. Bei diesen Druckverhältnissen kehrt das Ventil 28 somit elastisch selbstständig in seine vorherige bzw. ursprüngliche Stellung zurück. Dabei kann entweder eine vollständige oder eine nahezu vollständige Dichtwirkung erreicht werden. Beispielsweise kann der Druck P2 so groß wie vorher der Druck P1 während der Fluidzufuhr sein, während nun der Druck P1 bspw. so groß wie der Umgebungsdruck (also wie der Druck P2 vor der Fluidzufuhr) sein kann. Obwohl der Differenzdruckbetrag zwischen P2 und P1 dem Differenzdruckbetrag aus 6 bei Beginn der Fluidzufuhr entspricht, strömt bei der in 7 gezeigten Ventilstellung kein Fluid oder, je nach konkreter Ausgestaltung, fast kein oder nur ein im Vergleich zu 6 erheblich geringerer Volumenstrom an Fluid durch das Ventil 28. Anhand des beschriebenen Beispiels wird deutlich, dass der Durchströmwiderstand des Ventils 28 in Richtung des Druckgefälles 33 aus 7 geringer ist als der Durchströmwiderstand des Ventils 28 in Richtung des Druckgefälles 33 gemäß 6, also bei umgekehrten Druckverhältnissen. Zufolge dieser vollständigen oder teilweisen (insbesondere nahezu vollständigen) Dichtwirkung des Ventils 28 in der in 7 gezeigten Geschlossenstellung wird der in dem zweiten Kanallängenabschnitt 32 und in dem Ballon 3 wirksame Überdruck entweder langfristig gehalten oder baut sich nur langsam ab. Somit verbleibt der Ballon 3 zumindest für einen bestimmten Zeitraum in einem aufgepumpten bzw. expandierten Zustand. 7 shows the valve 28 in a still further condition of use, which in a preferred application the in 6 shown use state and the situation in 2 is to be assigned. This can be achieved after the fluid supply has been stopped and in particular even when the catheter line 2 between the valve 28 and the connection device 6 cut through, for example, cut through, was. The in the second channel length section 32 acting pressure P 2 is greater than or equal to that in the first channel length section 31 acting pressure P 1 , so that either no pressure gradient or now in the direction of the arrow 33 from distal to proximal pressure gradient results. The pressure P 1 has dropped so far that now the pressure difference between P 2 and P 1 and the spring force together in the proximal, ie in the to the connection device 6 pointing, acting direction, causing the spring element 15 the sealing element 14 again sealing against the valve tube 13 presses. At these pressure conditions, the valve returns 28 thus elastically independently back to its previous or original position. In this case, either a complete or an almost complete sealing effect can be achieved. For example, the pressure P 2 may be as large as before the pressure P 1 during the fluid supply, while now the pressure P 1, for example, as large as the ambient pressure (ie as the pressure P 2 before the fluid supply) may be. Although the differential pressure amount between P 2 and P 1 is the differential pressure amount 6 at the beginning of the fluid supply corresponds, flows at the in 7 shown valve position no fluid or, depending on the specific embodiment, almost no or only one compared to 6 significantly lower volume flow of fluid through the valve 28 , From the example described it becomes clear that the flow resistance of the valve 28 in the direction of the pressure gradient 33 out 7 less than the flow resistance of the valve 28 in the direction of the pressure gradient 33 according to 6 So in reverse pressure conditions. Due to this complete or partial (in particular almost complete) sealing effect of the valve 28 in the in 7 shown in the closed position in the second channel length section 32 and in the balloon 3 effective overpressure is either long term or slows down. Thus, the balloon remains 3 at least for a certain period of time in an inflated or expanded state.

Aus den 1 und 2 geht in Verbindung mit den geschnittenen 1b und 2b hervor, dass in der Katheterleitung 2 der erste Kanal 11 nicht bis ganz zu dem distalen Längsende 5 reicht, jedoch mit seinem dortigen Längsende mittels einer seitlichen Öffnung 42 in Fluidverbindung mit dem Balloninnenraum 4 steht. Der Ballon 3 ist angrenzend an das distale Längsende 5 der Katheterleitung 2 ausgebildet. In dem Beispiel ist die Ballonhülle 43 aus einem Schlauchstück aus Latex gebildet, dessen beiden Längsenden von je einer Wicklung 44 eines dünnen Metalldrahts von außen dichtend gegen den Katheterschlauch 2 angepresst werden. Alternativ zu dieser Ausbildung des Ballons 3 an der Katheterleitung 2 kann jede der beiden Wicklungen 44 bspw. durch einen Ring vorzugsweise aus Platin oder Iridium ersetzt sein, um den Ballon 3 in Röntgenaufnahmen erkennen zu können. 1 zeigt einen Gebrauchszustand vor der Zufuhr von Fluid, wobei die elastische Ballonhülle 43 sich in entspanntem Zustand nahezu parallel zu der Katheterleitung 2 erstreckt, so dass der Balloninnenraum 4 nur ein Ringspalt ist. 2 zeigt einen Gebrauchszustand nach der Zufuhr von Fluid, in welchem der Ballon so weit aufgepumpt ist, dass sein Querschnitts-Durchmesser ein Vielfaches des Durchmessers der Katheterleitung 2 beträgt. Der zweite Kanal 12 der Katheterleitung 2 erstreckt sich von der Anschlusseinrichtung 6 bis zu einer an dem distalen Längsende 5 ausgebildeten Stirnöffnung 45. In dem gewählten Beispiel ist die Katheterleitung 2 aus Verbundmaterial hergestellt, welches Polyamid und Bismut enthält.From the 1 and 2 goes in connection with the cut 1b and 2 B forth in that in the catheter line 2 the first channel 11 not all the way to the distal longitudinal end 5 ranges, however, with its local longitudinal end by means of a lateral opening 42 in fluid communication with the balloon interior 4 stands. The balloon 3 is adjacent to the distal longitudinal end 5 the catheter line 2 educated. In the example, the balloon envelope 43 formed from a piece of tubing made of latex, the two longitudinal ends of each one winding 44 a thin metal wire from the outside sealing against the catheter tube 2 be pressed. Alternatively to this training of the balloon 3 on the catheter line 2 can each of the two windings 44 For example, be replaced by a ring preferably made of platinum or iridium to the balloon 3 to recognize in X-rays. 1 shows a state of use before the supply of fluid, wherein the elastic balloon envelope 43 in a relaxed state almost parallel to the catheter line 2 extends so that the balloon interior 4 only one annular gap is. 2 shows a state of use after the supply of fluid, in which the balloon is inflated so far that its cross-sectional diameter is a multiple of the diameter of the catheter line 2 is. The second channel 12 the catheter line 2 extends from the connection device 6 to one at the distal longitudinal end 5 trained forehead opening 45 , In the example chosen, the catheter lead is 2 made of composite material containing polyamide and bismuth.

Aus den 4 bis 7 wird deutlich, dass bei dem Ausführungsbeispiel die proximale Stirnfläche 51 des Federelements 15 senkrecht zu der geometrischen Federlängsmittellinie (nicht mit dargestellt) orientiert ist, so dass sich die proximale Stirnfläche 51 ringförmig entlang des gesamten oder im Wesentlichen gesamten Umfanges an der distalen Stirnfläche 67 des Dichtelements 14 abstützen kann, um ein Verkanten und dadurch Blockieren zu vermeiden. Die Herstellung einer im zumindest überwiegenden Umfang in sich ebenen Federstirnfläche wird durch die plastisch gestauchte Windung an diesem Längsende vereinfacht.From the 4 to 7 It is clear that in the embodiment, the proximal end face 51 of the spring element 15 oriented perpendicular to the longitudinal geometric centerline (not shown), so that the proximal end face 51 annular along the entire or substantially entire circumference at the distal end face 67 of the sealing element 14 can support to prevent tilting and thereby blocking. The production of an at least predominantly in-plane spring end face is simplified by the plastically compressed turn at this longitudinal end.

Mit Bezug auf die 9 bis 12 werden exemplarisch verschiedene Gebrauchszustände des in den 1 bis 8 gezeigten Ballonkatheters 1 während exemplarischer Anwendungen dargestellt.With reference to the 9 to 12 are exemplary different states of use of the in the 1 to 8th shown balloon catheter 1 during exemplary applications.

Bei dem in 9 gezeigten Gebrauchszustand wurde zunächst ein Führungsdraht 60 durch den Arbeitskanal eines ersten, in seinem Querschnitt vergleichsweise dicken Endoskops 63 in distaler Richtung hindurchgeführt, bis sich das distale Längsende des Führungsdrahts 60 an einer gewünschten Position in einem schematisch durch Begrenzungswände 64 angedeuteten Hohlraum 65 in einem menschlichen oder tierischen Körper befindet. Entlang des vorgeschobenen Führungsdrahtes 60 wurde der Ballonkatheter 1 mit drucklosem, d. h. schlankem Ballon 3 durch den Arbeitskanal des Endoskops 63 geführt, bis sich der Ballon 3 an einer gewünschten Position in dem Hohlraum 65 befindet. Der Führungsdraht 60 kann dazu durch den Kanal 12 geleitet werden. In dieser Position wurde das in der Spritze 18 befindliche Fluid (in dem Beispiel Luft) durch den ersten Kanal 11 in der zuvor beschriebenen Weise in den Ballon 3 geleitet, wodurch sich dieser, wie in 9 gezeigt, aufweitet und sich dadurch zwischen den Begrenzungswänden 64 verspannt. Der Ballon 3 verankert dadurch den Ballonkatheter 1 im Bereich seines distalen Längsendes 5, so dass ein ungewolltes Verschieben des Ballonkatheters 1, insbesondere in seiner Längsrichtung L, wirksam verhindert wird. In der in 9 gezeigten Gebrauchsstellung, d. h. bei aufgepumptem Ballon 3, ist der Ballondurchmesser größer als der Durchmesser des Arbeitskanals im Endoskop 63. Auch die Querschnittsabmessungen der Anschlusseinrichtung 6 sind größer als der Querschnitt des Arbeitskanals, so dass das Endoskop 63 in einem Bedarfsfall nicht in proximaler Richtung entfernt werden kann. Um dies zu ermöglichen, besteht jedoch nach dem Entfernen des Führungsdrahtes 60 die Möglichkeit, den Ballonkatheter 1 an seiner Markierung 39 zu durchtrennen, bspw. mit einem Messer zu durchschneiden. Den resultierenden Zustand zeigt 10. Der sich an die Markierung 39 distal anschließende Längenabschnitt der Schutzhülle 41 umgibt die Katheterleitung 2 nur lose, so dass sich dieser Längenabschnitt frei entlang der Katheterleitung 2 verschieben lässt. In 11 wurde dieser frei verschiebliche Abschnitt der Schutzhülle 41 entfernt. Das Ventil 28 befindet sich nach wie vor in dem mit dem Ballon 3 verbundenen Längenabschnitt der Katheterleitung 2 und behält seine Geschlossenstellung, so dass der Ballon 3 aufgepumpt bleibt und seine Verankerungswirkung beibehält. At the in 9 initially shown a guidewire 60 through the working channel of a first, in its cross section comparatively thick endoscope 63 guided in the distal direction until the distal longitudinal end of the guide wire 60 at a desired position in a schematic by boundary walls 64 indicated cavity 65 located in a human or animal body. Along the advanced guidewire 60 became the balloon catheter 1 with unpressurized, ie slender balloon 3 through the working channel of the endoscope 63 Run until the balloon 3 at a desired position in the cavity 65 located. The guidewire 60 can do this through the channel 12 be directed. In this position, that was in the syringe 18 fluid (in the example air) through the first channel 11 in the manner previously described in the balloon 3 which, as in 9 shown, expands and thereby between the boundary walls 64 braced. The balloon 3 thereby anchors the balloon catheter 1 in the region of its distal longitudinal end 5 so that unintentionally moving the balloon catheter 1 , in particular in its longitudinal direction L, is effectively prevented. In the in 9 shown position of use, ie with inflated balloon 3 , the balloon diameter is larger than the diameter of the working channel in the endoscope 63 , Also the cross-sectional dimensions of the connection device 6 are larger than the cross-section of the working channel, leaving the endoscope 63 in a case of need can not be removed in the proximal direction. However, this is possible after removal of the guidewire 60 the possibility of the balloon catheter 1 at his mark 39 to cut through, for example, to cut with a knife. The resulting state shows 10 , The himself to the mark 39 distal adjoining length section of the protective cover 41 surrounds the catheter lead 2 only loose, so that this length section is free along the catheter line 2 can be moved. In 11 became this freely displaceable section of the protective cover 41 away. The valve 28 is still in the balloon 3 connected length section of the catheter line 2 and keeps its closed position, leaving the balloon 3 remains pumped up and maintains its anchoring effect.

In diesem Zustand wird die Markierung 40 auf der Katheterleitung 2 sichtbar und kann, wie ein Vergleich der 10 und 11 zeigt, das erste Endoskop 63 in proximaler Richtung von der Katheterleitung 2 abgezogen und bspw. gegen ein in 11 gezeigtes, vergleichsweise schlankeres 'Endoskop 66 ersetzt werden, durch dessen Arbeitskanal die Katheterleitung 2 wieder hindurchgeführt werden kann. Der aufgepumpte Ballon 3 behält dabei seine Position.In this state, the mark becomes 40 on the catheter line 2 visible and can, as a comparison of 10 and 11 shows the first endoscope 63 in the proximal direction of the catheter lead 2 deducted and, for example, against a in 11 shown, comparatively slimmer 'endoscope 66 be replaced, through the working channel, the catheter line 2 can be passed through again. The inflated balloon 3 keeps his position.

Erst wenn, wie in 12 dargestellt ist, die Katheterleitung 2 nachfolgend an der Markierung 40 durchtrennt, bspw. zerschnitten, wird, wird das Ventil 28 von der mit dem Ballon 3 verbundenen Katheterleitung 2 abgetrennt. Dies bewirkt, dass das Fluid rasch aus dem Ballon 3 austritt, so dass der Ballon 3 kontrolliert kontrahiert und der Ballonkatheter 1 aus dem Hohlraum 65 und insbesondere aus dem Endoskop 66 zurückgezogen werden kann.Only when, as in 12 is shown, the catheter line 2 following at the mark 40 cut, for example, cut, is, the valve is 28 from the one with the balloon 3 connected catheter line 2 separated. This causes the fluid to escape quickly from the balloon 3 exit, leaving the balloon 3 controlled contracted and the balloon catheter 1 from the cavity 65 and especially from the endoscope 66 can be withdrawn.

Aus der vorangehenden Beschreibung wird deutlich, dass im Neuzustand des in den Figuren gezeigten Ballonkatheters 1 nur die Markierung 39, nicht aber die Markierung 40 sichtbar ist. Dies verringert erheblich das Risiko einer Fehlbedienung, bei der die Katheterleitung 2 nicht wie gewünscht zuerst auf der proximalen Seite des Ventils 28, sondern zuerst auf der distalen Seite des Ventils 28 durchtrennt wird.From the foregoing description it is clear that in the new state of the balloon catheter shown in the figures 1 only the mark 39 but not the mark 40 is visible. This significantly reduces the risk of misoperation in which the catheter lead 2 not first as desired on the proximal side of the valve 28 but first on the distal side of the valve 28 is severed.

Aus der vorangehenden Beschreibung versteht es sich, dass der Ballon 3 bei der in den Figuren gezeigten exemplarischen Verwendung bis zum Abschneiden des Ventils 28, bzw. solange der Ballon 3 aufgepumpt und dadurch expandiert ist, zwischen den Begrenzungswänden 64 eingeklemmt bleibt und folglich während des Endoskop-Austausches unverändert in der in dem Hohlraum 65 gewünschten Position verbleibt. Zufolge dieser Verankerung des Ballons 3 kann erreicht werden, dass sich der Ballonkatheter 1 während des Austausches der Endoskope 63, 64 nicht in Längsrichtung L verschiebt. Erst eine Kontraktion des Ballons 3 beseitigt diese Haltewirkung, so dass die Lagefixierung aufgehoben wird und der Ballon 3 zwischen den Begrenzungswänden 64 heraus und durch das zuletzt verwendete Endoskop 66 hindurch zurückgezogen werden kann. Es versteht sich, dass auch andere Möglichkeiten zur Anwendung bestehen.From the foregoing description it is understood that the balloon 3 in the exemplary use shown in the figures until the valve is cut off 28 , or as long as the balloon 3 inflated and thereby expanded, between the boundary walls 64 remains trapped and thus unchanged in the cavity during the endoscope exchange 65 desired position remains. As a result of this anchoring of the balloon 3 can be achieved that the balloon catheter 1 during the exchange of endoscopes 63 . 64 not displaced in the longitudinal direction L. First a contraction of the balloon 3 eliminates this holding effect, so that the position fixation is lifted and the balloon 3 between the boundary walls 64 out and through the last used endoscope 66 can be withdrawn through. It is understood that there are other ways to use.

Für gewisse Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn sich der Ballon 3 nach dem Abtrennen des Ventils 28 nochmals mit Luft befüllen und dadurch expandieren lässt. Bspw. kann eine solche Wiederbefüllung des Ballons 3 unmittelbar wieder an der noch unveränderten Position zwischen den Begrenzungswänden 64 eines Körperhohlraumes 65 erfolgen. Möglich wäre aber auch eine Wiederbefüllung des Ballons 3 an einem anderen Ort im Körper. Eine dazu geeignete Befüllungseinrichtung 74, die im Hinblick auf diese bevorzugte Funktion auch als Wiederbefüllungseinrichtung zu bezeichnen ist, wird zunächst mit Bezug auf die 13 bis 15 beschrieben, wobei dort die Darstellung gegenüber den vorangehenden und nachfolgenden Figuren vergrößert ist. Die Befüllungseinrichtung 74 umfasst eine Hohlnadel 75 und ein an die Hohlnadel 75 dichtend anschließendes Gehäuse 76, das in dem Beispiel aus Kunststoff hergestellt ist. Die Befüllungseinrichtung 74 besitzt auf der zu der Hohlnadel 75 gegenüberliegenden, proximalen Seite einen Anschluss 77, der den lösbaren Anschluss einer Spritze 18 (vgl. 15) ermöglicht. Im Inneren des Gehäuses 76 erstreckt sich ein hohler Fluiddurchlass 78, der distal mit der Hohlnadel 75 und proximal mit dem Anschluss 77 in fluidischer Verbindung steht. In das Gehäuse 76 bzw. in dessen Fluiddurchlass 78 ist ein Absperrventil 79 eingesetzt, dessen Ventilkörper sich mittels eines Drehgriffes 80 wahlweise in eine Drehstellung drehen lässt, in der eine Durchgangsöffnung in dem Ventilkörper eine von Fluid (bzw. Luft) durchströmbare Verbindung zwischen den auf beiden Seiten des Absperrventils 79 (also davor und dahinter) befindlichen Abschnitten des Fluiddurchlasses 78 bildet, oder in eine andere Drehstellung, in der der Ventilkörper diese beiden Abschnitte voneinander abdichtend trennt. Der Fluiddurchlass 78 ist somit mittels des Absperrventils 79 wahlweise zum Durchlass von Fluid aus der Spritze 18 öffenbar oder zur Verhinderung von Fluiddurchtritt verschließbar. Auf das Absperrventil 79 könnte jedoch in dem Beispiel verzichtet werden, da sich die Spritze 18 dichtend an das Gehäuse 76 anschließen lässt und der Spritzenkolben im Spritzengehäuse auch abgedichtet geführt ist. Der Außendurchmesser u der Hohlnadel 75 ist um nur wenige Hundertstel Millimeter, also nur geringfügig größer, als der Innendurchmesser v des ersten Kanals 11 der elastischen Katheterleitung 2 gewählt. In den 13, 14 ist ein Mandrin 81 durch die Befüllungseinrichtung 74 hindurchgeführt. Der Mandrin 81 umfasst einen Drahtabschnitt 82 und einen proximalen Griffabschnitt 83. Der Drahtabschnitt 82 erstreckt sich durch den Anschluss 77, den Fluiddurchlass 78, das geöffnete Absperrventil 79 und die Hohlnadel 75 und steht mit seinem distalen Längsende 84 über die Spitze der Hohlnadel 75 hervor. In 15 ist der Mandrin 81 aus der Befüllungseinrichtung 74 entnommen und eine Spritze 18 dichtend an den Anschluss 77 angeschlossen.For certain applications, it may be advantageous if the balloon 3 after disconnecting the valve 28 refill with air and let it expand. For example. can such a refill of the balloon 3 immediately back to the still unchanged position between the boundary walls 64 a body cavity 65 respectively. But it would also be possible to refill the balloon 3 in another place in the body. A suitable filling device 74 which is also to be referred to as refilling means in view of this preferred function will be described with reference to FIGS 13 to 15 described, where the representation is enlarged compared to the preceding and following figures. The filling device 74 includes a hollow needle 75 and one to the hollow needle 75 sealingly connected housing 76 which is made of plastic in the example. The filling device 74 owns on the to the hollow needle 75 opposite, proximal side of a port 77 , which is the detachable connection of a syringe 18 (see. 15 ). Inside the case 76 a hollow fluid passage extends 78 , the distal to the hollow needle 75 and proximal to the connector 77 is in fluid communication. In the case 76 or in the fluid passage 78 is a shut-off valve 79 used, the valve body by means of a rotary handle 80 optionally can be rotated in a rotational position, in which a passage opening in the valve body by a fluid (or air) can flow through between the connection on both sides of the shut-off valve 79 (ie before and behind) located portions of the fluid passage 78 forms, or in another rotational position in which the valve body separates these two sections from each other sealingly. The fluid passage 78 is thus by means of the shut-off valve 79 optionally for the passage of fluid from the syringe 18 openable or closable to prevent fluid passage. On the shut-off valve 79 However, in the example could be dispensed with, since the syringe 18 sealing to the housing 76 connect and the syringe plunger in the syringe housing is also performed sealed. The outer diameter u of the hollow needle 75 is only a few hundredths of a millimeter, so only slightly larger than the inner diameter v of the first channel 11 the elastic catheter line 2 selected. In the 13 . 14 is a stylist 81 through the filling device 74 passed. The stylet 81 includes a wire section 82 and a proximal handle portion 83 , The wire section 82 extends through the port 77 , the fluid passage 78 , the open shut-off valve 79 and the hollow needle 75 and stands with its distal longitudinal end 84 over the top of the hollow needle 75 out. In 15 is the Mandrin 81 from the filling device 74 taken and an injection 18 sealing to the connection 77 connected.

Die 16, 17 zeigen exemplarisch, wie sich bspw. ausgehend von dem Gebrauchszustand des Ballonkatheters 1 gemäß 12 die Befüllungseinrichtung 74 zur erneuten Befüllung bzw. Expansion des Ballons 3 verwenden lässt. Dazu zeigt 16 das proximale Längsende 68 eines mit dem Ballon 3 noch fest verbundenen Längenabschnittes 69 der Katheterleitung 2, das im Bereich der Markierung 40 beim Abtrennen des Ventils 28 gebildet wurde. Dort liegen der erste Kanal 11 und der zweite Kanal 12 stirnseitig frei. 16 zeigt, dass die Befüllungseinrichtung 74 mit dem darin eingesetzten Mandrin 81 in Bewegungsrichtung des Pfeiles 70 an dem proximalen Ende 68 in den ersten Kanal 11 eingeführt wird. Der Drahtabschnitt 82, dessen Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser u der Hohlnadel 75 ist, dient als Einfädelhilfe. Die Hohlnadel 75 wird unter Aufbringung einer gewissen Längskraft in den ersten Kanal 11 eingesteckt, der dabei zufolge der beschriebenen Durchmesserverhältnisse etwas elastisch aufgeweitet wird, so dass er die Hohlnadel 75 schließlich unter Erzielung einer Steck-Klemmverbindung 71 dichtend umschließt. 17 zeigt, dass nach dem Einstecken der Hohlnadel 75 in den ersten Kanal 11 der Mandrin 81 entfernt und eine Spritze 18 an den Anschluss 77 angeschlossen werden kann. 17 zeigt einen Gebrauchszustand, bei welchem die Luft aus der Spritze 18 schon mittels der Befüllungseinrichtung 74 in den ersten Kanal 11 der Katheterleitung 2 und durch den ersten Kanal 11 hindurch in den Ballon 3 gepumpt wurde, der somit erneut befüllt und expandiert worden ist, so dass eine gewünschte Klemmwirkung bzw. Lagefixierung zwischen den Begrenzungswänden 64 des Körperhohlraums 65 erreicht wird. Um diesen Zustand (auch mit der Möglichkeit, die Spritze 18 abzunehmen) zu erhalten, kann das Absperrventil 79 in seine Geschlossenstellung gedreht werden. Um den Ballon 3 erneut entlüften bzw. kontrahieren zu können, so dass er sich aus dem Hohlraum 65 entfernen lässt, besteht die Möglichkeit, dass die Hohlnadel 75 aus der Katheterleitung 2 herausgezogen wird oder dass das Absperrventil 79, insbesondere bei abgenommener Spritze 18, erneut in seine Offenstellung verdreht wird. Der Ballon 3 ist in der in 2b geschnitten gezeigten Weise an der Katheterleitung 2 angebracht bzw. ausgebildet, d. h. die Katheterleitung 2 erstreckt sich durch das Innere des Ballons 3. In ungeschnittenen Darstellungen des Ballons 3 (wie bspw. in 17) ist in den Figuren der durch den Ballon 3 hindurchführende Abschnitt der Katheterleitung 2 zur Übersicht nicht mit dargestellt, obwohl die Ballonhülle auch bspw. aus einem durchscheinenden Material bestehen kann.The 16 . 17 show exemplarily how, for example, starting from the state of use of the balloon catheter 1 according to 12 the filling device 74 for refilling or expansion of the balloon 3 can be used. In addition shows 16 the proximal longitudinal end 68 one with the balloon 3 still firmly connected length section 69 the catheter line 2 that in the area of the mark 40 when disconnecting the valve 28 was formed. There are the first channel 11 and the second channel 12 free on the front. 16 shows that the filling device 74 with the stylet inserted in it 81 in the direction of the arrow 70 at the proximal end 68 in the first channel 11 is introduced. The wire section 82 whose diameter is smaller than the outer diameter u of the hollow needle 75 is, serves as Einfädelhilfe. The hollow needle 75 is under application of a certain longitudinal force in the first channel 11 inserted, which is thereby expanded somewhat elastically according to the diameter ratios described, so that he the hollow needle 75 finally, while achieving a plug-in connection 71 sealingly encloses. 17 shows that after insertion of the hollow needle 75 in the first channel 11 the styler 81 removed and an injection 18 to the connection 77 can be connected. 17 shows a use state in which the air from the syringe 18 already by means of the filling device 74 in the first channel 11 the catheter line 2 and through the first channel 11 into the balloon 3 was pumped, which has thus been refilled and expanded, so that a desired clamping effect or positional fixation between the boundary walls 64 of the body cavity 65 is reached. To this condition (even with the possibility of the syringe 18 to get off), the shut-off valve can 79 be turned into its closed position. To the balloon 3 be able to vent or contract again, so that it is out of the cavity 65 removes, there is a possibility that the hollow needle 75 from the catheter line 2 is pulled out or that the shut-off valve 79 , especially when the syringe is removed 18 , is again twisted in its open position. The balloon 3 is in the in 2 B shown cut on the catheter line 2 attached or formed, ie the catheter line 2 extends through the interior of the balloon 3 , In uncut illustrations of the balloon 3 (such as in 17 ) is in the figures of the balloon 3 passing portion of the catheter line 2 not shown in the overview, although the balloon envelope can also consist, for example, of a translucent material.

Der durch die exemplarisch beschriebene Verwendung gebildete, in 17 gezeigte Ballonkatheter 1 umfasst eine Katheterleitung 2, einen dehnbaren Ballon 3, der einen Balloninnenraum 4 berandet und an der Katheterleitung 2 ausgebildet bzw. angeordnet ist, und eine Befüllungseinrichtung 74 für den Ballon 3. Die Katheterleitung 2 besitzt ein proximales Längsende 68, von dem ausgehend sie sich in ihrer Längsrichtung L bis zu ihrem distalen Längsende 5, an dem oder zu dem benachbart der Ballon 3 ausgebildet ist, erstreckt. In der Katheterleitung 2 erstreckt sich in ihrer Längsrichtung L der erste Kanal 11, der mit dem Balloninnenraum 4 fluidisch verbunden ist. An dem proximalen Längsende 68 der Katheterleitung 2 mündet der erste Kanal 11 in eine stirnseitige Öffnung. Durch diese ist die Hohlnadel 75 in einem gewissen Längenabschnitt in den ersten Kanal 11 der Katheterleitung 2 unter Erzielung einer Steck-Klemmverbindung 71 eingesteckt.The formed by the use described exemplary, in 17 shown balloon catheter 1 includes a catheter tube 2 , a stretchy balloon 3 holding a balloon interior 4 bounded and on the catheter line 2 is formed or arranged, and a filling device 74 for the balloon 3 , The catheter line 2 has a proximal longitudinal end 68 from which it starts in its longitudinal direction L up to its distal longitudinal end 5 on or near the balloon 3 is formed extends. In the catheter line 2 extends in its longitudinal direction L of the first channel 11 that with the balloon interior 4 is fluidically connected. At the proximal longitudinal end 68 the catheter line 2 the first channel opens 11 in a frontal opening. Through this is the hollow needle 75 in a certain length section in the first channel 11 the catheter line 2 while achieving a plug-in connection 71 plugged in.

In dem Beispiel, d. h. nicht notwendig, beträgt in Längsrichtung L betrachtet die Gesamtlänge des Ventils 28, einschließlich des Ventilröhrchens 13 und des Halteröhrchens 19,10 mm. Auf das Ventilröhrchen 13 und das Halteröhrchen 19 entfällt jeweils eine Länge von 2,2 mm. Die mit c bezeichnete Dicke des Dichtelements 14 beträgt in dem Beispiel 0,2 mm. Ebenfalls exemplarisch ist für das dritte Leitungsteilstück 23, in dem sich das Ventil 28 befindet, eine Länge von 30 mm gewählt. Der Außendurchmesser d der Katheterleitung 2 beträgt in dem Beispiel 1,85 mm, während der Innendurchmesser d1 des ersten Kanals 11 exemplarisch 0,45 mm und der Innendurchmesser des zweiten Kanals 12 exemplarisch 0,95 mm beträgt. Der Durchmesser der Durchgangskanäle in dem Ventilröhrchen 13 und in dem Halteröhrchen 19 beträgt exemplarisch 0,3 mm. Es versteht sich, dass für alle Abmessungen auch andere Zahlenwerte gewählt werden könnten. Zur Montage des beschriebenen Ventils 28 werden das Federelement 15 und das Dichtelement 14 in den ersten Kanal 11 längsverschieblich eingesetzt. Das Ventilröhrchen 13 und das Halteröhrchen 19 werden mit jeweils konisch verjüngtem Längsende voran in Längsrichtung L in den ersten Kanal 11 eingepresst und darin bis zu der gewünschten Position gedrückt, in der die scharfkantigen konischen Erweiterungen 24 ein Zurückweichen in die Gegenrichtung verhindern. Alternativ ist denkbar, dass das Ventilröhrchen 13 und das Halteröhrchen 19 keine konischen Vorsprünge besitzen, sondern bspw. eine zylindrische Außenmantelfläche. Deren Durchmesser kann geringfügig größer als der Innendurchmesser des ersten Kanals gewählt werden, so dass sich beim Einstecken in den ersten Kanal eine Lagesicherung zufolge einer Presspassung ergibt, ggf. auch unter elastischer Aufweitung der Katheterleitung.In the example, ie not necessary, viewed in the longitudinal direction L, the total length of the valve 28 including the valve tube 13 and the holding tube 19.10 mm. On the valve tube 13 and the holding tube 19 deleted each a length of 2.2 mm. The denoted by c thickness of the sealing element 14 is 0.2 mm in the example. Also exemplary is the third line section 23 in which is the valve 28 is selected, a length of 30 mm. The outer diameter d of the catheter line 2 in the example is 1.85 mm, while the inner diameter d 1 of the first channel 11 by way of example 0.45 mm and the inner diameter of the second channel 12 exemplarily 0.95 mm. The diameter of the through channels in the valve tube 13 and in the holding tube 19 is exemplary 0.3 mm. It is understood that other numerical values could be chosen for all dimensions. For mounting the described valve 28 become the spring element 15 and the sealing element 14 in the first channel 11 inserted longitudinally displaceable. The valve tube 13 and the holding tube 19 are each preceded by a conically tapered longitudinal end in the longitudinal direction L in the first channel 11 Pressed and pressed in it to the desired position in which the sharp-edged conical extensions 24 prevent a retreat in the opposite direction. Alternatively, it is conceivable that the valve tube 13 and the holding tube 19 have no conical projections, but, for example, a cylindrical outer circumferential surface. Their diameter can be selected slightly larger than the inner diameter of the first channel, so that when inserting into the first channel results in a positional securing according to a press fit, possibly even with elastic expansion of the catheter line.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.All disclosed features are essential to the invention. The disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application. The subclaims characterize in their optionally sibling version independent inventive developments of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2011/0118546 A1 [0002, 0002, 0002] US 2011/0118546 A1 [0002, 0002, 0002]

Claims (16)

Ballonkatheter (1), umfassend eine Katheterleitung (2), einen dehnbaren Ballon (3), der einen Balloninnenraum (4) berandet und der an der Katheterleitung (2) ausgebildet ist, und eine Anschlusseinrichtung (6), die zumindest einen ersten Anschluss (7) zur Zufuhr von Fluid aufweist und die an der Katheterleitung (2) angeordnet ist, wobei sich in der Katheterleitung (2) in ihrer Längsrichtung (L) verlaufend zumindest ein erster Kanal (11) erstreckt, der zumindest in einem ersten Kanallängenabschnitt (31) in fluidischer Verbindung mit dem ersten Anschluss (7) steht und der zumindest in einem zweiten Kanallängenabschnitt (32) mit dem Balloninnenraum (4) in fluidischer Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Kanal (11) zwischen dem ersten Kanallängenabschnitt (31) und dem zweiten Kanallängenabschnitt (32) ein Ventilröhrchen (13) angeordnet und gegen Verschiebung zumindest in Richtung zu der Anschlusseinrichtung (6) gesichert ist, dass in dem ersten Kanal (11) ein Dichtelement (14) benachbart zu dem dem zweiten Kanallängenabschnitt (32) näheren Längsende des Ventilröhrchens (13) und in Längsrichtung des ersten Kanals (11) verschieblich angeordnet ist, dass in dem ersten Kanal (11) benachbart zu dem Dichtelement (14) an seiner zu dem Ventilröhrchen (13) entgegengesetzten Seite ein Federelement (15), insbesondere eine Zylinderdruckfeder, angeordnet ist, wobei das von dem Dichtelement fernere (14) Längsende des Federelements (15) gegen Verschiebung zumindest in Richtung zu dem Ballon gesichert ist und wobei das dem Dichtelement (14) nähere Längsende des Federelements (15) das Dichtelement (14) mittels Federkraft in Richtung zu dem Ventilröhrchen (13) drückt.Balloon Catheter ( 1 ), comprising a catheter lead ( 2 ), a stretchable balloon ( 3 ) having a balloon interior ( 4 ) and the at the catheter line ( 2 ), and a connection device ( 6 ), which has at least one first connection ( 7 ) for the supply of fluid and to the catheter line ( 2 ) is arranged, wherein in the catheter line ( 2 ) in its longitudinal direction (L) extending at least a first channel ( 11 ), which at least in a first channel length section ( 31 ) in fluid communication with the first port ( 7 ) and at least in a second channel length section ( 32 ) with the balloon interior ( 4 ) is in fluid communication, characterized in that in the first channel ( 11 ) between the first channel length section ( 31 ) and the second channel length section ( 32 ) a valve tube ( 13 ) and against displacement at least in the direction of the connection device ( 6 ), that in the first channel ( 11 ) a sealing element ( 14 ) adjacent to the second channel length section ( 32 ) closer longitudinal end of the valve tube ( 13 ) and in the longitudinal direction of the first channel ( 11 ) is arranged displaceably in that in the first channel ( 11 ) adjacent to the sealing element ( 14 ) at its to the valve tube ( 13 ) opposite side a spring element ( 15 ), in particular a cylinder compression spring is arranged, wherein the farther from the sealing element ( 14 ) Longitudinal end of the spring element ( 15 ) is secured against displacement at least in the direction of the balloon and wherein the sealing element ( 14 ) closer longitudinal end of the spring element ( 15 ) the sealing element ( 14 ) by spring force in the direction of the valve tube ( 13 ) presses. Ballonkatheter (1) nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballonkatheter (1) eine Schutzhülle (41) aufweist, die die Katheterleitung (2) in einem Längenabschnitt (27), der sich von der Anschlusseinrichtung (6) in Richtung zu dem Ballon (3) bis über das Ventil (28) hinaus erstreckt, umgibt, und dass die Schutzhülle (41) eine von außen wahrnehmbare Markierung (39), insbesondere einen sichtbaren Ring in einer ersten Farbe, aufweist, die sich zwischen der Anschlusseinrichtung (6) und dem Ventil (28) befindet.Balloon Catheter ( 1 ) according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the balloon catheter ( 1 ) a protective cover ( 41 ), the catheter line ( 2 ) in a length section ( 27 ) extending from the connection device ( 6 ) towards the balloon ( 3 ) to over the valve ( 28 extends), surrounds, and that the protective cover ( 41 ) an externally perceptible marking ( 39 ), in particular a visible ring in a first color, which extends between the connecting device ( 6 ) and the valve ( 28 ) is located. Ballonkatheter (1), umfassend eine Katheterleitung (2), einen dehnbaren Ballon (3), der einen Balloninnenraum (4) berandet und der an der Katheterleitung (2) ausgebildet ist, und eine Anschlusseinrichtung (6) die zumindest einen ersten Anschluss (7) zur Zufuhr von Fluid aufweist und die an der Katheterleitung (2) angeordnet ist, wobei sich in der Katheterleitung (2) in ihrer Längsrichtung (L) verlaufend zumindest ein erster Kanal (11) erstreckt, der zumindest in einem ersten Kanallängenabschnitt (31) mit dem ersten Anschluss (7) in fluidischer Verbindung steht und der in zumindest einem zweiten Kanallängenabschnitt (32) mit dem Balloninnenraum (4) in fluidischer Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Kanal (11) zwischen dem ersten Kanallängenabschnitt (31) und dem zweiten Kanallängenabschnitt (32) ein Ventilteil angeordnet ist, das mit der es umgebenden Wandung des ersten Kanals (11) ein Ventil (28) ausbildet, oder dass in dem ersten Kanal (11) zwischen dem ersten Kanallängenabschnitt (31) und dem zweiten Kanallängenabschnitt (32) mehrere Ventileile angeordnet sind, die mit der sie umgebenden Wandung des ersten Kanals (11) ein Ventil (28) ausbilden, oder dass in dem ersten Kanal (11) zwischen dem ersten Kanallängenabschnitt (31) und dem zweiten Kanallängenabschnitt (32) ein Ventil (28) angeordnet ist, dass der Durchströmwiderstand des Ventils (28) für Fluid bei Anliegen eines Druckgefälles, bei dem der Fluiddruck in dem ersten Kanallängenabschnitt (31) des ersten Kanals (11) zwischen dem Ventil (28) und der Anschlusseinrichtung (6) um einen bestimmten Differenzdruckbetrag größer als in dem zweiten Kanallängenabschnitt (32) des ersten Kanals (11) zwischen dem Ventil (28) und dem Balloninnenraum (4) ist, in Richtung dieses Druckgefälles geringer ist als bei Anliegen eines dazu entgegengesetzten Druckgefälles, bei dem der Fluiddruck in dem ersten Kanallängenabschnitt (31) um diesen Differenzdruckbetrag geringer als in dem zweiten Kanallängenabschnitt (32) ist, in Richtung dieses entgegengesetzten Druckgefälles, dass der Ballonkatheter (1) eine Schutzhülle (41) aufweist, die die Katheterleitung (2) in einem Längenabschnitt (27), der sich von der Anschlusseinrichtung (6) in Richtung zu dem Ballon (3) bis über das Ventil (28) hinaus erstreckt, umgibt und dass die Schutzhülle (41) eine von außen wahrnehmbare Markierung (39), insbesondere einen sichtbaren Ring in einer ersten Farbe, aufweist, die sich zwischen der Anschlusseinrichtung (6) und dem Ventil (28) befindet.Balloon Catheter ( 1 ), comprising a catheter lead ( 2 ), a stretchable balloon ( 3 ) having a balloon interior ( 4 ) and the at the catheter line ( 2 ), and a connection device ( 6 ) the at least one first connection ( 7 ) for the supply of fluid and to the catheter line ( 2 ) is arranged, wherein in the catheter line ( 2 ) in its longitudinal direction (L) extending at least a first channel ( 11 ), which at least in a first channel length section ( 31 ) with the first connection ( 7 ) is in fluid communication and in at least a second channel length section ( 32 ) with the balloon interior ( 4 ) is in fluid communication, characterized in that in the first channel ( 11 ) between the first channel length section ( 31 ) and the second channel length section ( 32 ) a valve member is arranged, which with the surrounding wall of the first channel ( 11 ) a valve ( 28 ) or that in the first channel ( 11 ) between the first channel length section ( 31 ) and the second channel length section ( 32 ) a plurality of valve parts are arranged, which with the surrounding wall of the first channel ( 11 ) a valve ( 28 ) or that in the first channel ( 11 ) between the first channel length section ( 31 ) and the second channel length section ( 32 ) a valve ( 28 ) is arranged such that the flow resistance of the valve ( 28 ) for fluid upon application of a pressure gradient, in which the fluid pressure in the first channel length section ( 31 ) of the first channel ( 11 ) between the valve ( 28 ) and the connection device ( 6 ) by a certain differential pressure amount greater than in the second channel length section ( 32 ) of the first channel ( 11 ) between the valve ( 28 ) and the balloon interior ( 4 ) is less in the direction of this pressure gradient than in the case of a pressure gradient opposite thereto, in which the fluid pressure in the first channel length section (FIG. 31 ) is lower by this differential pressure amount than in the second channel length section (FIG. 32 ), in the direction of this opposite pressure gradient, that the balloon catheter ( 1 ) a protective cover ( 41 ), the catheter line ( 2 ) in a length section ( 27 ) extending from the connection device ( 6 ) towards the balloon ( 3 ) to over the valve ( 28 extends), surrounds and that the protective cover ( 41 ) an externally perceptible marking ( 39 ), in particular a visible ring in a first color, which extends between the connecting device ( 6 ) and the valve ( 28 ) is located. Ballonkatheter (1) nach Anspruch 3 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest folgende Ventilteile in dem ersten Kanal (11) zwischen dem ersten Kanallängenabschnitt (31) und dem zweiten Kanallängenabschnitt (32) angeordnet sind: – ein Ventilröhrchen (13), das gegen Verschiebung zumindest in Richtung zu der Anschlusseinrichtung (6) gesichert ist, – ein Dichtelement (14), das benachbart zu dem dem zweiten Kanallängenabschnitt (32) näheren Längsende des Ventilröhrchens (13) und in Längsrichtung (L) des ersten Kanals (11) verschieblich ist, – ein Federelement (15), insbesondere eine Zylinderdruckfeder, benachbart zu dem Dichtelement (14) an seiner dem Ventilröhrchen (13) entgegengesetzten Seite, wobei das von dem Dichtelement (14) fernere Längsende des Federelements (15) gegen Verschiebung zumindest in Richtung zu dem Ballon (3) gesichert ist und wobei das dem Dichtelement (14) nähere Längsende des Federelements (15) das Dichtelement (14) mittels Federkraft in Richtung zu dem Ventilröhrchen (13) drückt.Balloon Catheter ( 1 ) according to claim 3 or in particular according thereto, characterized in that at least the following valve parts in the first channel ( 11 ) between the first channel length section ( 31 ) and the second channel length section ( 32 ) are arranged: - a valve tube ( 13 ) against displacement at least in the direction of the connection device ( 6 ), - a sealing element ( 14 ) adjacent to the second channel length portion (FIG. 32 ) closer longitudinal end of the valve tube ( 13 ) and in the longitudinal direction (L) of the first channel ( 11 ) is displaceable, - a spring element ( 15 ), in particular a cylinder compression spring, adjacent to the sealing element ( 14 ) at its the valve tube ( 13 ) opposite side, wherein the of the sealing element ( 14 ) further longitudinal end of the spring element ( 15 ) against displacement at least in the direction of the balloon ( 3 ) is secured and wherein the the sealing element ( 14 ) closer longitudinal end of the spring element ( 15 ) the sealing element ( 14 ) by spring force in the direction of the valve tube ( 13 ) presses. Ballonkatheter (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Katheterleitung (2) innerhalb eines Längenabschnitts, der sich von dem Ventil (28) bis zu dem distalen Längsende (38) der Schutzhülle (41) erstreckt, eine Markierung (40), insbesondere einen sichtbaren Ring in einer zweiten, von der ersten Farbe unterschiedlichen Farbe, aufweist.Balloon Catheter ( 1 ) according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the catheter line ( 2 ) within a length section extending from the valve ( 28 ) to the distal longitudinal end ( 38 ) of the protective cover ( 41 ), a mark ( 40 ), in particular a visible ring in a second color different from the first color. Ballonkatheter (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (40) der Katheterleitung (2) von außen durch die Schutzhülle (41) hindurch nicht sichtbar ist.Balloon Catheter ( 1 ) according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the marking ( 40 ) of the catheter lead ( 2 ) from the outside through the protective cover ( 41 ) is not visible through. Ballonkatheter (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (41) an ihrem proximalen Längsende (50) an der Anschlusseinrichtung (6) befestigt, insbesondere lösbar befestigt ist, insbesondere auf die Anschlusseinrichtung (6) aufgesteckt ist, und dass die Schutzhülle (41) die Katheterleitung (2) zumindest in einem Längenteilabschnitt (27), in dem das Ventil (28) und die Markierung (40) der Katheterleitung (2) angeordnet sind, hinsichtlich der Querschnittsabmessungen lose umgibt.Balloon Catheter ( 1 ) according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the protective cover ( 41 ) at its proximal longitudinal end ( 50 ) at the connection device ( 6 ), in particular releasably secured, in particular to the connection device ( 6 ), and that the protective cover ( 41 ) the catheter lead ( 2 ) at least in a longitudinal section ( 27 ), in which the valve ( 28 ) and the mark ( 40 ) of the catheter lead ( 2 ), loosely surrounding with respect to the cross-sectional dimensions. Ballonkatheter (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) den Kanalquerschnitt des ersten Kanals (11) ganz ausfüllt oder unter Belassung nur eines eine Spielpassung zur Verschiebung des Dichtelements (14) in Kanallängsrichtung bildenden Randspalts ausfüllt.Balloon Catheter ( 1 ) according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the sealing element ( 14 ) the channel cross-section of the first channel ( 11 ) completely or leaving only a clearance fit for displacement of the sealing element ( 14 ) fills in Kanallängsrichtung forming edge gap. Ballonkatheter (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (15) eine lineare Federkennlinie oder eine progressive Federkennlinie besitzt.Balloon Catheter ( 1 ) according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the spring element ( 15 ) has a linear spring characteristic or a progressive spring characteristic. Ballonkatheter (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zueinander benachbarte Windungen der Zylinderdruckfeder in einem dem Dichtelement (14) zugewandten Federteillängenabschnitt (16) aneinander anliegen und zumindest in einem mittleren Federteillängenabschnitt zueinander beabstandet verlaufen.Balloon Catheter ( 1 ) according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that mutually adjacent turns of the cylinder compression spring in a sealing element ( 14 ) facing spring length section ( 16 ) abut each other and extend at least in a middle Federteillängenabschnitt spaced from each other. Ballonkatheter (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Kanal (11) auf der zu dem Dichtelement (14) entgegengesetzten Seite des Federelements (15) ein Halteröhrchen (19) angeordnet ist, das gegen Verschiebung zumindest in Richtung zu dem Ballon (3) gesichert ist und wobei sich das dem Halteröhrchen (19) zuweisende Längsende des Federelements (15) gegen das Halteröhrchen (19) abstützt.Balloon Catheter ( 1 ) according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that in the first channel ( 11 ) on the to the sealing element ( 14 ) opposite side of the spring element ( 15 ) a holding tube ( 19 ) arranged against displacement at least in the direction of the balloon ( 3 ) and wherein the the retaining tube ( 19 ) assigning longitudinal end of the spring element ( 15 ) against the holding tube ( 19 ) is supported. Ballonkatheter (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilröhrchen (13) und/oder das Halteröhrchen (19) mittels Presssitz in dem ersten Kanal (11) in Längsrichtung (L) gehalten ist oder sind und/oder dass das Ventilröhrchen (13) und/oder das Halteröhrchen (19) an ihrem Außenmantel einen oder mehrere Verankerungsvorsprünge aufweist oder aufweisen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass sich die Verankerungsvorsprünge konisch verjüngen.Balloon Catheter ( 1 ) according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the valve tube ( 13 ) and / or the holding tube ( 19 ) by means of press fit in the first channel ( 11 ) in the longitudinal direction (L) is or are and / or that the valve tube ( 13 ) and / or the holding tube ( 19 ) has or have on its outer jacket one or more anchoring projections, wherein in particular it is provided that the anchoring projections taper conically. Ballonkatheter (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Katheterleitung (2) drei Leitungsteilstücke (21, 22, 23) umfasst, wobei ein erstes Leitungsteilstück (21) fest an der Anschlusseinrichtung (6) befestigt, insbesondere mit der Anschlusseinrichtung verklebt, verpresst, verschmolzen oder dergleichen, ist, und wobei der Ballon (3) an dem zweiten Leitungsteilstück (22) ausgebildet ist und wobei das dritte Leitungsteilstück (23), in dem sich das Ventil (28) befindet, das erste und das zweite Leitungsteilstück (21, 22) miteinander verbindet.Balloon Catheter ( 1 ) according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the catheter line ( 2 ) three line sections ( 21 . 22 . 23 ), wherein a first line section ( 21 ) fixed to the connection device ( 6 ), in particular with the connection device glued, pressed, fused or the like, and wherein the balloon ( 3 ) on the second line section ( 22 ) is formed and wherein the third line section ( 23 ), in which the valve ( 28 ), the first and second line sections ( 21 . 22 ) connects to each other. Ballonkatheter (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Verbindungsröhrchen (46) vorgesehen ist, das in je einem Längenabschnitt in den ersten Kanal (11) an je einem Längsende des ersten und des dritten Leitungsteilstücks (21, 23) fest eingesteckt ist, dass ein zweites Verbindungsröhrchen (47) vorgesehen ist, das in je einem Längenabschnitt in den ersten Kanal (11) an je einem Längsende des zweiten und des dritten Leitungsteilstücks (22, 23) fest eingesteckt ist, dass ein erstes Verbindungsrohr (48) vorgesehen ist, das in je einem Längenabschnitt in den zweiten Kanal (12) an je einem Längsende des ersten und des dritten Leitungsteilstücks (21, 23) fest eingesteckt ist, und dass ein zweites Verbindungsrohr (49) vorgesehen ist, das in je einem Längenabschnitt in den zweiten Kanal (12) an je einem Längsende des zweiten und des dritten Leitungsteilstücks (22, 23) fest eingesteckt ist.Balloon Catheter ( 1 ) according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a first connecting tube ( 46 ) is provided, which in each a longitudinal section in the first channel ( 11 ) at a respective longitudinal end of the first and the third line section ( 21 . 23 ) is firmly inserted, that a second connecting tube ( 47 ) is provided, which in each a longitudinal section in the first channel ( 11 ) at a respective longitudinal end of the second and the third line section ( 22 . 23 ) is firmly inserted, that a first connecting pipe ( 48 ) is provided, which in each a longitudinal section in the second channel ( 12 ) at a respective longitudinal end of the first and the third line section ( 21 . 23 ) is firmly inserted, and that a second connecting pipe ( 49 ) is provided, which in each a longitudinal section in the second channel ( 12 ) at a respective longitudinal end of the second and the third line section ( 22 . 23 ) is firmly inserted. Ballonkatheter (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungsstellen (25) zwischen dem ersten und dem dritten Leitungsteilstück (21, 23) und an der Verbindungsstelle (25) zwischen dem zweiten und dem dritten Leitungsteilstück (22, 23) eine Abdichtung (26), insbesondere mittels Dichtmasse oder Klebstoff oder stoffschlüssiger Verbindung, ausgebildet ist.Balloon Catheter ( 1 ) according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that at the connection points ( 25 ) between the first and the third line section ( 21 . 23 ) and at the junction ( 25 ) between the second and the third line section ( 22 . 23 ) a seal ( 26 ), in particular by means of sealing compound or adhesive or cohesive connection is formed. Ballonkatheter (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befüllungseinrichtung (74) vorhanden ist, die eine Hohlnadel (75) und ein daran anschließendes Gehäuse (76) umfasst, wobei an der Befüllungseinrichtung (74) zumindest ein Anschluss (77) zur Zufuhr von Fluid, wie bspw. von Luft, insbesondere zur lösbaren Befestigung einer Spritze (18) oder einer Fluidleitung oder dergleichen, ausgebildet ist, dass ein sich in dem Gehäuse (76) erstreckender Fluiddurchlass (78) in fluidischer Verbindung mit dem Anschluss (77) und mit der Hohlnadel (75) steht, und dass der Außenquerschnitt, insbesondere der Außendurchmesser (u), der Hohlnadel (75) geringfügig größer als der Innenquerschnitt, insbesondere als der Innendurchmesser (v), des ersten Kanals (11) der Katheterleitung (2) ist.Balloon Catheter ( 1 ) according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a filling device ( 74 ), which is a hollow needle ( 75 ) and a subsequent housing ( 76 ), wherein at the filling device ( 74 ) at least one connection ( 77 ) for the supply of fluid, such as. Of air, in particular for releasably securing a syringe ( 18 ) or a fluid line or the like, is formed that in the housing ( 76 ) extending fluid passage ( 78 ) in fluid communication with the port ( 77 ) and with the hollow needle ( 75 ), and that the outer cross-section, in particular the outer diameter (u) of the hollow needle ( 75 ) slightly larger than the inner cross section, in particular as the inner diameter (v) of the first channel ( 11 ) of the catheter lead ( 2 ).
DE102013110989.6A 2013-10-02 2013-10-02 balloon catheter Withdrawn DE102013110989A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110989.6A DE102013110989A1 (en) 2013-10-02 2013-10-02 balloon catheter
PCT/EP2014/070306 WO2015049132A1 (en) 2013-10-02 2014-09-24 Balloon catheter
KR1020167011652A KR20160065191A (en) 2013-10-02 2014-09-24 Balloon catheter
AU2014331332A AU2014331332A1 (en) 2013-10-02 2014-09-24 Balloon catheter
CN201480049391.4A CN105517619A (en) 2013-10-02 2014-09-24 Balloon catheter
JP2016518152A JP2016538007A (en) 2013-10-02 2014-09-24 Balloon catheter
EP14776624.0A EP3052178A1 (en) 2013-10-02 2014-09-24 Balloon catheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110989.6A DE102013110989A1 (en) 2013-10-02 2013-10-02 balloon catheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110989A1 true DE102013110989A1 (en) 2015-04-02

Family

ID=51626022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110989.6A Withdrawn DE102013110989A1 (en) 2013-10-02 2013-10-02 balloon catheter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3052178A1 (en)
JP (1) JP2016538007A (en)
KR (1) KR20160065191A (en)
CN (1) CN105517619A (en)
AU (1) AU2014331332A1 (en)
DE (1) DE102013110989A1 (en)
WO (1) WO2015049132A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101613A1 (en) 2015-02-04 2016-08-04 M T W - Endoskopie W. Haag Kg balloon catheter
EP4094797A1 (en) * 2021-05-28 2022-11-30 Heraeus Medical GmbH Device, system and method for application of a pharmaceutical fluid

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190150963A1 (en) * 2016-05-18 2019-05-23 Montefiore Medical Center Devices and methods for respiratory airways bleeding management and temporary occlusion of airways
CN106264426B (en) * 2016-06-29 2017-12-08 胡寒竹 Choledochoscope guiding device in a kind of laparoscopy
CN111759266B (en) * 2020-07-17 2024-02-09 周国武 Bronchoscope with safety capsule

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110118546A1 (en) 2009-10-30 2011-05-19 Cook Endoscopy/Wilson Cook Balloon catheter with detachable hub, and methods for same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477438A (en) * 1967-04-17 1969-11-11 Dwight L Allen Catheter having one-way inflations valve
US4520823A (en) * 1981-04-03 1985-06-04 Leveen Harry H Catheter with separable balloons
US6682473B1 (en) * 2000-04-14 2004-01-27 Solace Therapeutics, Inc. Devices and methods for attenuation of pressure waves in the body
CN2785627Y (en) * 2004-06-01 2006-06-07 陈永曦 Medical air vesicle catheter
ITVI20070180A1 (en) * 2007-06-21 2008-12-22 Slavica Slatinac DISPOSABLE UTERINE DILATOR
CN201239408Y (en) * 2008-08-25 2009-05-20 张晓庆 Endotracheal tube with pressure-displaying air bag
US9192746B2 (en) * 2010-06-07 2015-11-24 Cook Medical Technologies Llc Reperfusion catheter system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110118546A1 (en) 2009-10-30 2011-05-19 Cook Endoscopy/Wilson Cook Balloon catheter with detachable hub, and methods for same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101613A1 (en) 2015-02-04 2016-08-04 M T W - Endoskopie W. Haag Kg balloon catheter
EP3056239A2 (en) 2015-02-04 2016-08-17 MTW-Endoskopie W. Haag KG Balloon catheter
EP4094797A1 (en) * 2021-05-28 2022-11-30 Heraeus Medical GmbH Device, system and method for application of a pharmaceutical fluid
AU2022203455B2 (en) * 2021-05-28 2023-07-13 Heraeus Medical Gmbh Device, system, and method for applying a pharmaceutical fluid

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015049132A1 (en) 2015-04-09
KR20160065191A (en) 2016-06-08
EP3052178A1 (en) 2016-08-10
CN105517619A (en) 2016-04-20
AU2014331332A1 (en) 2016-04-07
JP2016538007A (en) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413476B (en) DEVICE FOR GENERATING ARTIFICIAL FENCING IN THE GASTRO-INTESTINAL TRACT
DE69629555T2 (en) SINGLE LUMINOUS BALLOON CATHETER
DE60105440T2 (en) CONNECTION ASSEMBLY WITH A QUICK COUPLING FOR CONNECTING A LINE END TO A CONNECTING PART AND A DEVICE FOR PROTECTING THE CONNECTION
DE102013110989A1 (en) balloon catheter
DE19907763B4 (en) Closure element for an instrument channel of an endoscope
DE60017863T2 (en) Needle assembly with an elongated blunting device with venting capability
DE60222971T2 (en) Safety device for filling a shell that may burst
WO2013153050A2 (en) Balloon catheter and method for the use thereof
EP3056239B1 (en) Balloon catheter
EP3512592A1 (en) Catheter for applying a medium into the middle ear
DE102006024095A1 (en) Pressure connection device for a guide wire unit
DE102009033525A1 (en) Compressed gas operated instrument, in particular a surgical instrument
DE102004001670B3 (en) Catheter for the treatment of urinary bladder emptying disorders of a human
EP3012033A1 (en) Hot glue gun
DE7823414U1 (en) Connecting sleeve
AT515079B1 (en) Medical device for forming an implantable ring
DE102013101338A1 (en) Balloon catheter used for treatment of aneurysms, has connecting channel portion that is formed in catheter shaft and inlet opening that is fluidly connected with outlet opening
EP0271597B1 (en) Check valve for installation in the fluid conduit of a medical apparatus
DE102010027243A1 (en) Syringe with reduced static friction
WO2007080095A1 (en) Catheter device
DE60017859T2 (en) Needle assembly with an elongated blunting device with venting capability
DE102009033524A1 (en) Gas operated instrument
AT506573B1 (en) ENDOSCOPIC DEVICE
EP2278929A1 (en) Thoracic trocar
DE202006013298U1 (en) Expanding device for a supporting implant placed at an implanting location in an animal/human body has a shaft with a balloon fastened on it for expanding the implant

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee