DE102013109817A1 - Light well body system and method of mounting a light well body system - Google Patents

Light well body system and method of mounting a light well body system Download PDF

Info

Publication number
DE102013109817A1
DE102013109817A1 DE102013109817.7A DE102013109817A DE102013109817A1 DE 102013109817 A1 DE102013109817 A1 DE 102013109817A1 DE 102013109817 A DE102013109817 A DE 102013109817A DE 102013109817 A1 DE102013109817 A1 DE 102013109817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft body
light shaft
locking element
wall
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013109817.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Sven Reinisch
Udo Richter
Thorsten Wichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to DE102013109817.7A priority Critical patent/DE102013109817A1/en
Priority to RU2014136359/03A priority patent/RU2594182C2/en
Priority to EP14183890.4A priority patent/EP2857611B1/en
Publication of DE102013109817A1 publication Critical patent/DE102013109817A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Lichtschachtkörpersystem (5) aufgezeigt, umfassend ein Arretierungselement (30, 30‘) zur Verbindung des Lichtschachtkörpersystems (5) mit einer Wand eines Gebäudes, und einen Lichtschachtkörper (10) mit einem Arretierungsbereich (20, 20‘) zum Aufnehmen eines Teils des Arretierungselements (30, 30‘), wobei das Arretierungselement (30, 30‘) derart mit der Wand verbindbar ist, dass das Arretierungselement (30, 30‘) parallel zu der Oberfläche der Wand im Wesentlichen unbeweglich ist, und derart ausgebildet ist, dass es in einer Eingriffsstellung in eine Eingriffsausnehmung (25, 25‘) des Arretierungsbereichs (20, 20‘) derart formschlüssig eingreift, dass der Lichtschachtkörper (10) entlang einer Längsrichtung des Arretierungsbereichs (20, 20‘) im Wesentlichen unbeweglich mit der Wand verbunden ist, und dass das Arretierungselement (30, 30‘) in einer Freigabestellung die Verschiebbarkeit des Lichtschachtkörpers (10) in Bezug auf das Arretierungselement (30, 30‘) im Wesentlichen entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs (20, 20‘) ermöglicht.There is shown a light well body system (5) comprising a detent member (30, 30 ') for connecting the light well body system (5) to a wall of a building, and a light well body (10) having a detent portion (20, 20') for receiving a member the locking element (30, 30 '), wherein the locking element (30, 30') is connectable to the wall in such a way that the locking element (30, 30 ') is essentially immovable parallel to the surface of the wall, and is designed such that in that in an engagement position it engages positively in an engagement recess (25, 25 ') of the locking region (20, 20') in such a way that the light shaft body (10) is substantially immovably connected to the wall along a longitudinal direction of the locking region (20, 20 ') is, and that the locking element (30, 30 ') in a release position, the displaceability of the light shaft body (10) with respect to the locking element (30, 30 ') substantially along the longitudinal direction of the locking portion (20, 20') allows.

Description

Die Erfindung betrifft ein Lichtschachtkörpersystem gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren zum Montieren eines Lichtschachtkörpersystems gemäß Anspruch 12. The invention relates to a light shaft body system according to claim 1 and a method for mounting a light shaft body system according to claim 12.

Eine Vielzahl von Lichtschachtkörpersystemen ist bekannt. Die technisch einfache und schnelle Lichtschachtkörpermontage am Einbauort spielt eine immer größere werdende Rolle. In vielen Fällen ist eine Anpassung der Position des Lichtschachtkörpers an das jeweilige Bodenniveau notwendig, d.h. der Lichtschachtkörper muss angehoben bzw. abgesenkt werden, nachdem der Lichtschachtkörper mit der Wand verbunden wurde. Diese Bodenniveauanpassung ist bei bekannten Lichtschachtkörpersystemen technisch aufwändig und zeitaufwändig, wodurch der Montageaufwand und die Montagezeit sehr groß sind. A variety of lightwell systems are known. The technically simple and fast light shaft body assembly at the installation location plays an increasingly important role. In many cases it is necessary to adapt the position of the light well body to the respective ground level, i. The light well body must be raised or lowered after the light well body has been connected to the wall. This floor level adjustment is technically complex and time-consuming in known light shaft body systems, whereby the installation effort and assembly time are very large.

Bei bekannten Lichtschachtkörpersystemen ist für die Bodenanpassung das Lösen bzw. Versetzen von Schrauben oder ähnlichen erforderlich. In known light well systems, loosening of screws or the like is required for ground adjustment.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Lichtschachtkörpersystem bzw. ein Verfahren aufzuzeigen, das eine technisch einfache Höhenverstellbarkeit bzw. Bodenniveauanpassung, insbesondere ohne Lösen von Verschraubungen, ermöglicht. Object of the present invention is therefore to show a light shaft body system or a method that allows a technically simple height adjustment or ground level adjustment, in particular without loosening screw.

Diese Aufgabe wird durch ein Lichtschachtkörpersystem nach Patentanspruch 1 und ein Verfahren zum Montieren eines Lichtschachtkörpersystems nach Patentanspruch 12 gelöst. This object is achieved by a light shaft body system according to claim 1 and a method for mounting a light shaft body system according to claim 12.

Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Lichtschachtkörpersystem gelöst, umfassend ein Arretierungselement zur Verbindung des Lichtschachtkörpersystems mit einer Wand eines Gebäudes, und einen Lichtschachtkörper mit einem Arretierungsbereich zum Aufnehmen eines Teils des Arretierungselements, wobei das Arretierungselement derart mit der Wand verbindbar ist, dass das Arretierungselement parallel zu der Oberfläche der Wand im Wesentlichen unbeweglich ist, und derart ausgebildet ist, dass es in einer Eingriffsstellung in eine Eingriffsausnehmung des Arretierungsbereichs derart formschlüssig eingreift, dass der Lichtschachtkörper entlang einer Längsrichtung des Arretierungsbereichs im Wesentlichen unbeweglich mit der Wand verbunden ist, und dass das Arretierungselement in einer Freigabestellung die Verschiebbarkeit des Lichtschachtkörpers in Bezug auf das Arretierungselement im Wesentlichen entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs ermöglicht. In particular, the object is achieved by a light shaft body system, comprising a locking element for connecting the light shaft body system with a wall of a building, and a light shaft body with a locking portion for receiving a portion of the locking element, wherein the locking element is so connected to the wall, that the locking element parallel to the surface of the wall is substantially immovable, and is formed such that it engages in an engagement position in an engagement recess of the locking portion such a form-fitting that the light shaft body along a longitudinal direction of the Arretierungsbereichs is substantially immovably connected to the wall, and that the locking element in a release position allows the displaceability of the light shaft body with respect to the locking element substantially along the longitudinal direction of the locking portion.

Ein wesentlicher Punkt der Erfindung besteht darin, dass der Lichtschachtkörper, während das Arretierungselement in der Freigabestellung ist, in der Höhe, d.h. entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs, verschiebbar bzw. verstellbar ist, so dass der Lichtschachtkörper bzw. die obere Kante des Lichtschachtkörpers an das Bodenniveau angepasst werden kann. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist, dass durch die Positionierung des Arretierungselements in der Eingriffsstellung eine sichere und entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs unbewegliche Verbindung zwischen dem Lichtschachtkörper und der Wand technisch einfach sichergestellt wird. Vorteilhaft hieran ist, dass technisch einfach einerseits eine Verschiebbarkeit des Lichtschachtkörpers relativ zu der Wand bzw. dem Arretierungselement ermöglicht wird, andererseits technisch einfach eine entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs (d.h. im Gebrauch in vertikaler Richtung) unbewegliche Verbindung zwischen dem Lichtschachtkörper und der Wand sichergestellt wird. Dadurch ist eine schnelle Höhenanpassung des Lichtschachtkörpers an das Bodenniveau und (anschließend) eine entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs (d.h. im Gebrauch in vertikaler Richtung) im Wesentlichen unbewegliche Befestigung des Lichtschachtkörpers an der Wand technisch einfach möglich. Vorteilhaft ist insbesondere, dass auch nach der Verbindung des Lichtschachtkörpers (über das Arretierungselement) mit der Wand eine Höhenverstellung bzw. Bodenniveauanpassung des Lichtschachtkörpers technisch einfach durchführbar ist. Hierdurch wird die Montagezeit verringert und der Montageaufwand sinkt. Hierdurch sinken die Kosten einer Montage des Lichtschachtkörpers an einer Wand. Zudem wird durch das formschlüssige Eingreifen des Arretierungselements in den Arretierungsbereich ein Absinken des Lichtschachtkörpers bzw. eine Bewegung des Lichtschachtkörpers entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs (d.h. in vertikaler Richtung) auch unter Belastung sicher verhindert. An essential point of the invention is that the light well body, while the locking element is in the release position, in the height, i. along the longitudinal direction of the locking portion, is displaceable or adjustable, so that the light shaft body or the upper edge of the light shaft body can be adapted to the ground level. Another essential point is that the positioning of the locking element in the engaged position a secure and immovable along the longitudinal direction of the locking area connection between the light shaft body and the wall is technically easily ensured. The advantage of this is that technically simple on the one hand a displacement of the light shaft body relative to the wall or the locking element is made possible, on the other hand technically easy along the longitudinal direction of the Arretierungsbereichs (ie in use in the vertical direction) immovable connection between the light shaft body and the wall is ensured , Thereby, a rapid height adjustment of the light well body to the ground level and (subsequently) along the longitudinal direction of the detent region (i.e., in use in the vertical direction) substantially immovable attachment of the light well body to the wall is technically easily possible. It is particularly advantageous that even after the connection of the light shaft body (via the locking element) with the wall, a height adjustment or floor level adjustment of the light shaft body is technically easy to carry out. As a result, the assembly time is reduced and the assembly cost decreases. This reduces the cost of mounting the light shaft body on a wall. In addition, by positively engaging the locking member in the locking portion, lowering of the light pit body or movement of the light pit body along the longitudinal direction of the locking portion (i.e., in the vertical direction) is surely prevented even under stress.

In einer Ausführungsform ist das Arretierungselement derart ausgebildet, dass es manuell aus der Eingriffsstellung in die Freigabestellung und manuell aus der Freigabestellung in die Eingriffsstellung bewegbar ist. Vorteilhaft hieran ist, dass durch eine einzelne Person und ohne weitere Hilfsmittel, der Lichtschachtkörper einfach aus dem Zustand der Verschiebbarkeit gegenüber dem Arretierungselement bzw. gegenüber der Wand in den Befestigungs- bzw. Arretierungszustand an dem Arretierungselement bzw. der Wand überführbar ist. Hierdurch sinkt die Montagezeit weiter. Darüber hinaus wird kein Werkzeug benötigt, wodurch der Montageaufwand weiter sinkt. Zudem werden weniger Arbeiter vor Ort für die Montage bzw. Bodenniveauanpassung des Lichtschachtkörpers benötigt. In one embodiment, the locking element is designed such that it can be moved manually from the engaged position into the release position and manually from the release position into the engaged position. The advantage of this is that can be converted by a single person and without further aids, the light shaft body simply from the state of displacement relative to the locking element or against the wall in the fastening or Arretierungszustand on the locking element or the wall. This reduces the assembly time further. In addition, no tool is needed, whereby the assembly costs continue to fall. In addition, fewer workers are needed on site for the assembly or floor level adjustment of the light shaft body.

In einer weiteren Ausführungsform sind das Arretierungselement und der Arretierungsbereich derart ausgebildet, dass durch Bewegung des Arretierungselements weg von dem Arretierungsbereich, anschließender Drehung des Arretierungselements um einen Winkel von ca. 90° um eine entlang einer Längsachse des Arretierungselements verlaufende Achse und anschließende Bewegung des Arretierungselements auf den Arretierungsbereich zu sowohl aus der Eingriffsstellung in die Freigabestellung als auch aus der Freigabestellung in die Eingriffsstellung bewegbar ist. Ein Vorteil hiervon ist, dass das Arretierungselement technisch besonders einfach aus der Freigabestellung in die Eingriffsstellung und umgekehrt überführbar bzw. bewegbar ist. Hierdurch sinkt die Montagezeit weiter und der Montageaufwand sinkt weiter. Darüber hinaus ist die entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs (d.h. in Gebrauch in vertikaler Richtung) unbewegliche Verbindung zwischen dem Lichtschachtkörper und der Wand technisch besonders einfach lösbar. Zudem wird die Handhabung des Lichtschachtkörpersystems deutlich vereinfacht, da sich der Benutzer nur einen einzigen Bewegungsablauf merken muss, weil für Überführung des Arretierungselements aus der Freigabestellung in die Eingriffsstellung und umgekehrt der exakt gleiche Bewegungsablauf durchgeführt werden müssen. In a further embodiment, the locking element and the locking area are designed such that by movement of the Locking element away from the locking portion, then rotation of the locking element by an angle of approximately 90 ° about an axis extending along a longitudinal axis of the locking element and subsequent movement of the locking element on the locking portion to both from the engaged position in the release position and from the release position in the Engagement position is movable. An advantage of this is that the locking element is technically particularly easy from the release position into the engaged position and vice versa transferred or movable. As a result, the assembly time continues to decrease and the assembly costs continue to fall. In addition, the immovable connection between the light shaft body and the wall along the longitudinal direction of the locking region (ie in use in the vertical direction) is particularly easy to solve technically. In addition, the handling of the light shaft body system is significantly simplified, since the user has to remember only a single movement, because for transfer of the locking element from the release position into the engaged position and vice versa, the exact same movement must be performed.

Der Arretierungsbereich kann mehrere, insbesondere gleichmäßig voneinander beabstandete, Eingriffsausnehmungen zur Aufnahme eines Teils des Arretierungselements in der Eingriffsstellung derart aufweisen, dass ein oberes Ende des Lichtschachtkörpers in unterschiedlichen Abständen zu dem Arretierungselement anordenbar ist. Ein Vorteil hiervon ist, dass der Lichtschachtkörper technisch einfach in verschiedenen (vorgegebenen) Positionen, d.h. mit unterschiedlichen Abständen zwischen dem oberen Ende des Lichtschachtkörpers und dem Arretierungselement, schnell und sicher an der Wand befestigt werden kann. The locking portion may have a plurality, in particular uniformly spaced, engagement recesses for receiving a portion of the locking element in the engaged position such that an upper end of the light shaft body can be arranged at different distances to the locking element. An advantage of this is that the light well body is technically simple in different (predetermined) positions, i. With different distances between the upper end of the light shaft body and the locking element, can be quickly and safely attached to the wall.

In einer weiteren Ausführungsform sind die mehreren Eingriffsausnehmungen durch Verbindungskanäle miteinander derart verbunden, dass der in der Eingriffsstellung im Arretierungsbereich aufgenommene Teil des Arretierungselements in der Freigabestellung von einer ersten Eingriffsausnehmung der mehreren Eingriffsausnehmungen zu einer unmittelbar angrenzenden zweiten Eingriffsausnehmung der mehreren Eingriffsausnehmungen bewegbar ist. Vorteilhaft hieran ist, dass das Arretierungselement während der Verschiebung des Lichtschachtkörpers gegenüber dem Arretierungselement nicht, insbesondere von dem Arretierungsbereich beabstandet, festgehalten werden muss, sondern beide Hände des Arbeiters vor Ort zur freien Verfügung bzw. zur Verschiebung des Lichtschachtkörpers zur Verfügung stehen. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Arretierungselement nicht von alleine in eine der Eingriffsausnehmungen einrastet, da solch ein automatisches Einrasten die Verschiebung des Lichtschachtkörpers gegenüber dem Arretierungselement bzw. der Wand sehr stark behindern bzw. erschweren würde, insbesondere wenn der Lichtschachtkörper in Bezug auf das Arretierungselement um mehr als eine Eingriffsausnehmung nach oben bzw. nach unten verschoben wird. In a further embodiment, the plurality of engagement recesses are connected to one another by connecting channels such that the part of the locking element accommodated in the engagement position in the locking region is movable in the release position from a first engagement recess of the plurality of engagement recesses to an immediately adjacent second engagement recess of the plurality of engagement recesses. The advantage of this is that the locking element during the displacement of the light shaft body relative to the locking element not, in particular spaced from the Arretierungsbereich must be held, but both hands of the worker on site at leisure or to move the light shaft body are available. A further advantage is that the locking element does not latch into one of the engagement recesses by itself, since such an automatic engagement would hinder or hinder the displacement of the light shaft body relative to the locking element or the wall, in particular if the light shaft body with respect to the locking element is shifted by more than one engagement recess up or down.

Das Arretierungselement kann ein Arretierungsbefestigungselement zur Verbindung des Arretierungselements mit der Wand des Gebäudes umfassen, wobei das Arretierungsbefestigungselement eine Feder, insbesondere eine Schraubenfeder, und eine Schraube mit einem Kopf oder eine Feder, insbesondere eine Schraubenfeder, und einen Gewindebolzen mit einer Mutter aufweist, wobei die Feder und die Schraube oder die Feder und der Gewindebolzen derart anordenbar sind, dass die Feder gegen den Kopf der Schraube oder gegen die Mutter drückt und das Arretierungselement mit einer Kraft in Richtung des Arretierungsbereichs beaufschlagt. Ein Vorteil hiervon ist, dass das Arretierungselement sicher in der Eingriffsstellung gehalten wird. Zudem haben zu geringe, d.h. nicht fest genug, angezogene Befestigungsschrauben oder Muttern, keinen (wesentlichen) Einfluss auf die sichere und entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs (d.h. in Gebrauch in vertikaler Richtung) unbewegliche Verbindung des Lichtschachtkörpers mit der Wand, da dies durch die Feder ausgeglichen wird. Darüber hinaus kann bei der Überführung des Arretierungselements aus der Eingriffsstellung in die Freigabestellung oder umgekehrt, die Bewegung des Arretierungselements auf den Arretierungsbereich hin bzw. zu (letzter Schritt) durch einfaches Loslassen des Arretierungselements ausgeführt werden. Die Feder bewegt das Arretierungselement nach dem Loslassen auf den Arretierungsbereich zu. The locking element may comprise a locking fastening element for connecting the locking element to the wall of the building, wherein the locking fastening element comprises a spring, in particular a helical spring, and a screw with a head or a spring, in particular a helical spring, and a threaded bolt with a nut Spring and the screw or the spring and the threaded bolt can be arranged such that the spring presses against the head of the screw or against the nut and urges the locking element with a force in the direction of the locking portion. An advantage of this is that the locking element is securely held in the engaged position. In addition, too low, i. not tight enough, tightened fastening bolts or nuts, no (substantial) impact on the secure and immovable along the longitudinal direction of the locking portion (i.e., in use in a vertical direction) connection of the light shaft body with the wall, as this is compensated by the spring. In addition, in the transfer of the locking member from the engaged position to the release position or vice versa, the movement of the locking member to the locking portion or to (last step) can be performed by simply releasing the locking element. The spring moves the locking element after releasing to the locking area.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Arretierungselement zwei Handgriffe zum Ergreifen des Arretierungselements, zum Bewegen des Arretierungselements weg von dem Arretierungsbereich und zum Drehen des Arretierungselements. Vorteilhaft hieran ist, dass der Monteur vor Ort einfach und sicher das Arretierungselement ergreifen, bewegen und drehen kann. Zudem ist für den Monteur klar und einfach optisch erkennbar, ob sich das Arretierungselement in der Freigabestellung oder in der Eingriffsstellung befindet. In a further embodiment, the locking element comprises two handles for gripping the locking element, for moving the locking element away from the locking area and for rotating the locking element. The advantage of this is that the installer can easily and safely seize, move and rotate the locking element on site. In addition, it is clearly and simply visually recognizable to the fitter whether the locking element is in the release position or in the engaged position.

Das Lichtschachtkörpersystem kann ein Verschiebesicherungselement umfassen und der Lichtschachtkörper kann eine Verschiebesicherungsnut zur Aufnahme eines Teils des Verschiebesicherungselements aufweisen, wobei das Verschiebesicherungselement mit der Wand derart starr verbindbar ist, dass eine Verschiebung des Lichtschachtkörpers in Bezug auf die Wand senkrecht zur Verschiebesicherungsnut im Wesentlichen verhindert wird und gleichzeitig eine Verschiebung des Lichtschachtkörpers in Bezug auf die Wand parallel zur Verschiebesicherungsnut möglich ist. Ein Vorteil hiervon ist, dass während des (Wieder-)Auffüllens des Baulochs, das zur Montage des Lichtschachtkörpers ausgehoben wurde, der Lichtschachtkörper im Bereich des Verschiebesicherungselements nicht seitlich, d.h. im Gebrauch nach links oder nach rechts, verschoben werden kann und sich auch nicht von der Wand entfernen kann. Zudem wird hierdurch erreicht, dass ein Verkanten zwischen Arretierungselement bzw. dem Arretierungsbefestigungselement und dem Arretierungsbereich im Wesentlichen verhindert wird (Schubladenführung). The light shaft body system may comprise a displacement securing element and the light shaft body may comprise a Verschiebesicherungsnut for receiving a portion of the Verschiebesicherungselements, wherein the sliding securing element with the wall is rigidly connected such that a displacement of the Light shaft body is substantially prevented with respect to the wall perpendicular to the Verschiebesicherungsnut and at the same time a displacement of the light shaft body with respect to the wall is parallel to the Verschiebesicherungsnut possible. An advantage of this is that during the (re-) filling the construction hole, which was excavated for mounting the light shaft body, the light shaft body in the region of the anti-slip element not laterally, ie in use to the left or to the right, can be moved and not from can remove the wall. In addition, this ensures that tilting between the locking element or the locking fastening element and the locking area is substantially prevented (drawer guide).

In einer weiteren Ausführungsform weist der Lichtschachtkörper eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Entlüftungsohrs zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Innenraum des Lichtschachtkörpers unterhalb einer obersten Kante des Lichtschachtkörpers und einem Außenraum oberhalb der obersten Kante des Lichtschachtkörpers auf. Ein Vorteil hiervon ist, dass auch bei einer im Wesentlichen wasserdichten bzw. luftdichten Abdeckung der oberen Öffnung des Lichtschachtkörpers (durch die im Gebrauch das Licht fällt) ein Luftaustausch zwischen dem Innenraum des Lichtschachtkörpers und der Umgebung bzw. der Umwelt ermöglicht wird. In a further embodiment, the light shaft body has a connection device for connecting a ventilation tube for establishing a connection between an interior of the light shaft body below a top edge of the light shaft body and an exterior space above the top edge of the light shaft body. An advantage of this is that even with a substantially watertight or airtight cover of the upper opening of the light shaft body (through which the light falls in use), an exchange of air between the interior of the light shaft body and the environment or the environment is made possible.

Der Lichtschachtkörper kann eine Rückwandnut zur Aufnahme eines Teils einer Lichtschachtrückwand aufweisen, wobei die Lichtschachtrückwand im Gebrauch der Verkleidung eines Teils der Wand dient. Ein Vorteil hiervon ist, dass technisch einfach eine Lichtschachtrückwand installiert werden kann. Die Lichtschachtrückwand ermöglicht eine kostengünstige Kaschierung bzw. Verkleidung der auf Höhe des Lichtschachtkörpers angeordneten Teils der Wand. Zudem entfällt das aufwändige und zeitintensive Verputzen des Teils der Wand, der dem Lichtschachtkörper zugewandt ist bzw. sich im Lichtschacht befindet, da dieser bereits verkleidet ist. Darüber hinaus ist die Installation bzw. Montage der Lichtschachtrückwand technisch einfach. Durch ein Aufbringen einer Perimeterdämmung an der Lichtschachtrückwand ist es zudem möglich, ohne aufwändiges Anpassen und/oder Einkleben einer Perimeterdämmung in dem Lichtschacht eine Außendämmung im Bereich des Lichtschachtkörpers zu erreichen. The light well body may have a back wall groove for receiving a portion of a light well back wall, the light well back wall, in use, serving to cover a portion of the wall. One advantage of this is that it is technically easy to install a light tower back wall. The Lichtschachtrückwand allows cost-effective lamination or lining of the height of the light shaft body arranged part of the wall. In addition, eliminates the costly and time-consuming plastering of the part of the wall, which faces the light shaft body or is located in the light well, since this is already covered. In addition, the installation or assembly of the light shaft rear wall is technically simple. By applying a Perimeterdämmung to the Lichtschachtrückwand it is also possible to achieve without costly adaptation and / or gluing a Perimeterdämmung in the light shaft, an external insulation in the region of the light shaft body.

Der Lichtschachtkörper kann einen Wandanschlussaufnahmebereich zur Aufnahme eines Wandanschlussprofils aufweisen, wobei das Wandanschlussprofil im Gebrauch zur Kontaktierung der Wand und zur Abstützung einer Abdeckplatte oder eines Abdeckrostes dient. Hierdurch ist es möglich, dass eine Abdeckplatte/Abdeckrost bzw. ein Deckel zum Abdecken der oberen Öffnung des Lichtschachtes, der durch den Lichtschachtkörper gebildet wird, auf vier Auflagekanten aufliegt, da auch eine Auflagekante auf der der Wand zugewandten Seite des Deckels durch das Wandanschlussprofil vorhanden ist. Zudem ist eine sichere und dauerhafte Abdichtung zwischen der Wand und der Abdeckplatte bzw. dem Abdeckrost möglich, da alle Verbindungsbereiche zwischen dem Lichtschachtkörper, der Hauswand und der Abdeckplatte/Abdeckrost technisch einfach abgedichtet werden können. The light shaft body may have a wall connection receiving area for receiving a wall connection profile, wherein the wall connection profile in use serves to contact the wall and to support a cover plate or a cover grating. This makes it possible for a cover plate / cover grate or a cover for covering the upper opening of the light shaft, which is formed by the light shaft body rests on four support edges, as well as a support edge on the wall-facing side of the lid through the wall connection profile available is. In addition, a secure and durable seal between the wall and the cover plate or the cover grate is possible because all connection areas between the light shaft body, the house wall and the cover / cover grate can be easily sealed technically.

Vorzugsweise umfasst das Lichtschachtkörpersystem das Wandanschlussprofil, wobei das Wandanschlussprofil zum Herstellen einer dichten, insbesondere wasserdichten, vorzugsweise luftdichten, Verbindung zwischen dem Lichtschachtkörper und der Wand ausgebildet ist. Hierdurch ist technisch einfach eine umlaufende Abdichtung des Lichtschachtkörpers, d.h. oben, unten, rechts und links, mit der Wand möglich. The light shaft body system preferably comprises the wall connection profile, the wall connection profile being designed to produce a dense, in particular watertight, preferably airtight, connection between the light shaft body and the wall. This is technically simply a circumferential seal of the light shaft body, i. up, down, right and left, with the wall possible.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Lichtschachtkörpersystem das Wandanschlussprofil, wobei das Wandanschlussprofil zum Herstellen einer dichten, insbesondere wasserdichten, vorzugsweise luftdichten, Verbindung zwischen der Abdeckplatte oder dem Abdeckrost und der Wand ausgebildet ist. Somit ist technisch einfach eine dichte Verbindung zwischen der Abdeckplatte bzw. dem Abdeckrost und der Wand herstellbar. In a further embodiment, the light shaft body system comprises the wall connection profile, the wall connection profile being designed to produce a tight, in particular watertight, preferably airtight, connection between the cover plate or the cover grille and the wall. Thus, a tight connection between the cover plate and the cover and the wall is technically easy to produce.

Verfahrensmäßig wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Montieren eines Lichtschachtkörpersystems, insbesondere eines Lichtschachtkörpersystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gelöst, die Schritte aufweisend: Anordnen eines Lichtschachtkörpers umfassend einen Arretierungsbereich an einer Wand, Verbinden eines Arretierungselements mit der Wand, Verbinden des Arretierungselements mit dem Arretierungsbereich des Lichtschachtkörpers, Verschieben des Lichtschachtkörpers in Bezug auf das Arretierungselement entlang einer Längsrichtung des Arretierungsbereichs während das Arretierungselement in einer Freigabestellung ist, und Arretieren des Lichtschachtkörpers in Bezug auf die Wand, indem das Arretierungselement aus der Freigabestellung in eine Eingriffsstellung bewegt wird, wobei das Arretierungselement in der Eingriffsstellung in den Arretierungsbereich derart formschlüssig eingreift, dass der Lichtschachtkörper entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs unbeweglich mit der Wand verbunden ist. The method is solved by a method for mounting a light shaft body system, in particular a light shaft body system according to one of the preceding claims, comprising the steps of: arranging a light shaft body comprising a locking portion on a wall, connecting a locking element with the wall, connecting the locking element with the locking portion the light well body, displacing the light well body with respect to the detent member along a longitudinal direction of the detent portion while the detent member is in a release position, and locking the light well body with respect to the wall by moving the detent member from the release position to an engaged position, the detent member in engages the engagement position in the locking area such a positive fit, that the light shaft body along the longitudinal direction of the locking area unb immediately connected to the wall.

Ein wesentlicher Punkt des Verfahrens besteht darin, dass der Lichtschachtkörper, während das Arretierungselement in der Freigabestellung ist, in der Höhe, d.h. entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs, verschoben wird, so dass die obere Kante des Lichtschachtkörpers an das Bodenniveau angepasst werden kann. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist, dass durch die Positionierung des Arretierungselements in der Eingriffsstellung eine sichere und entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs unbewegliche Verbindung zwischen dem Lichtschachtkörper und der Wand sichergestellt wird. Vorteilhaft hieran ist, dass einerseits technisch einfach der Lichtschachtkörper relativ zu der Wand bzw. dem Arretierungselement verschoben wird, andererseits technisch einfach eine entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs unbewegliche Verbindung zwischen dem Lichtschachtkörper und dem der Wand hergestellt wird. Dadurch ist eine schnelle Höhenanpassung des Lichtschachtkörpers an das Bodenniveau und (anschließend) eine entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs unbewegliche Befestigung des Lichtschachtkörpers an der Wand möglich. Vorteilhaft ist insbesondere, dass auch nach der Verbindung des Lichtschachtkörpers (über das Arretierungselement) mit der Wand eine Höhenverstellung bzw. Bodenniveauanpassung des Lichtschachtkörpers technisch einfach durchführbar ist. Dadurch wird die Montagezeit verringert und der Montageaufwand sinkt. Hierdurch sinken die Kosten einer Montage des Lichtschachtkörpers an einer Wand. Zudem wird durch das Eingreifen des Arretierungselements in den Arretierungsbereich ein Absinken des Lichtschachtkörpers auch unter Belastung sicher verhindert. An essential point of the method is that, while the locking element is in the release position, the light shaft body is displaced in height, ie along the longitudinal direction of the locking region, so that the upper edge of the light shaft body can be adapted to the floor level. Another essential point is that by positioning the Arretierungselements in the engaged position a secure and immovable along the longitudinal direction of the Arretierungsbereichs connection between the light shaft body and the wall is ensured. This has the advantage that, on the one hand, the light well body is technically simply displaced relative to the wall or locking element, and, on the other hand, a connection between the light well body and the wall which is immovable along the longitudinal direction of the arresting area is technically simple. As a result, a rapid height adjustment of the light shaft body to the ground level and (subsequently) immovable attachment of the light shaft body to the wall along the longitudinal direction of the locking region is possible. It is particularly advantageous that even after the connection of the light shaft body (via the locking element) with the wall, a height adjustment or floor level adjustment of the light shaft body is technically easy to carry out. As a result, the assembly time is reduced and the assembly cost decreases. This reduces the cost of mounting the light shaft body on a wall. In addition, a lowering of the light shaft body is reliably prevented even under load by the engagement of the locking element in the locking area.

Zur Bewegung des Arretierungselements aus der Eingriffsstellung in die Freigabestellung kann das Arretierungselement von dem Arretierungsbereich weg bewegt, anschließend um ca. 90° um eine entlang einer Längsachse des Arretierungsbefestigungselements verlaufende Drehachse gedreht und anschließend auf den Arretierungsbereich hin bewegt werden. Ein Vorteil hiervon ist, dass das Arretierungselement technisch besonders einfach aus der Freigabestellung in die Eingriffsstellung und umgekehrt überführt wird. Hierdurch sinkt die Montagezeit weiter und der Montageaufwand sinkt weiter. Darüber hinaus ist das Lösen der entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs unbeweglichen Verbindung zwischen dem Lichtschachtkörper und der Wand technisch besonders einfach. To move the locking element from the engaged position into the release position, the locking element can be moved away from the locking area, then rotated by about 90 ° about a rotational axis running along a longitudinal axis of the locking fastening element and then moved towards the locking area. One advantage of this is that the locking element is technically particularly easily transferred from the release position into the engaged position and vice versa. As a result, the assembly time continues to decrease and the assembly costs continue to fall. In addition, the release of the immovable along the longitudinal direction of the Arretierungsbereichs connection between the light shaft body and the wall is technically particularly simple.

Das Arretierungselement kann aus der Eingriffsstellung in die Freigabestellung bewegt werden, der Lichtschachtkörper kann erneut in Bezug auf das Arretierungselement entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs bewegt werden, während das Arretierungselement in einer Freigabestellung ist, und der Lichtschachtkörper kann erneut in Bezug auf das Arretierungselement arretiert werden, indem das Arretierungselement aus der Freigabestellung in die Eingriffsstellung bewegt wird. Hierdurch wird eine technisch einfache und schnell ausführbare Bodenniveauanpassung ermöglicht. Zudem kann auch nach einer entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs unbeweglichen Verbindung des Lichtschachtkörpers mit der Wand diese Verbindung wieder technisch einfach gelöst werden und anschließend der Lichtschachtkörper erneut in der Höhe verschoben werden. The locking element can be moved from the engaged position into the release position, the light shaft body can be moved again with respect to the locking element along the longitudinal direction of the locking area, while the locking element is in a release position, and the light shaft body can be locked again with respect to the locking element, by the locking element is moved from the release position into the engaged position. This allows a technically simple and quickly executable ground level adjustment. In addition, even after a connection of the light shaft body to the wall, which is immovable along the longitudinal direction of the locking region, this connection can again be solved in a technically simple manner, and then the light shaft body can be shifted again in height.

Zur Bewegung des Arretierungselements aus der Freigabestellung in die Eingriffsstellung kann das Arretierungselement von dem Arretierungsbereich weg bewegt werden, anschließend um ca. 90° um eine entlang einer Längsachse des Arretierungsbefestigungselements verlaufende Drehachse gedreht und anschließend auf den Arretierungsbereich hin bewegt werden. Ein Vorteil hiervon ist, dass das Arretierungselement technisch besonders einfach aus der Freigabestellung in die Eingriffsstellung und umgekehrt überführt wird. Hierdurch sinkt die Montagezeit weiter und der Montageaufwand sinkt weiter. Darüber hinaus ist das Lösen der entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs unbeweglichen Verbindung zwischen dem Lichtschachtkörper und der Wand technisch besonders einfach. To move the locking element from the release position into the engaged position, the locking element can be moved away from the locking area, then rotated by approximately 90 ° about a rotational axis running along a longitudinal axis of the locking fastening element and then moved toward the locking area. One advantage of this is that the locking element is technically particularly easily transferred from the release position into the engaged position and vice versa. As a result, the assembly time continues to decrease and the assembly costs continue to fall. In addition, the release of the immovable along the longitudinal direction of the Arretierungsbereichs connection between the light shaft body and the wall is technically particularly simple.

Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen Preferred embodiments will be apparent from the dependent claims. The invention will be explained in more detail with reference to drawings of exemplary embodiments. Show here

1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtschachtkörpersystems; 1 a schematic side view of an embodiment of the light shaft body system according to the invention;

2 eine weitere schematische Seitenansicht des Lichtschachtkörpersystems aus 1; 2 another schematic side view of the light shaft body system 1 ;

3 eine weitere schematische Seitenansicht des Lichtschachtkörpersystems aus 1 bzw. 2; 3 another schematic side view of the light shaft body system 1 respectively. 2 ;

4 eine perspektivische Ansicht des Lichtschachtkörpersystems aus den 13 ohne Lichtschachtrückwand; 4 a perspective view of the light shaft body system of the 1 - 3 without light shaft back wall;

5 eine Detailansicht des Arretierungselements aus den 14; 5 a detailed view of the locking element of the 1 - 4 ;

6 eine Detailansicht des Wandanschlussprofils und des Arretierungsbereichs aus den 14; 6 a detailed view of the wall connection profile and the Arretierungsbereichs from the 1 - 4 ;

7 eine weitere Detailansicht des Arretierungsbereichs mit Arretierungselement aus den 14; 7 a further detailed view of the locking portion with locking element of the 1 - 4 ;

8 eine weitere schematische Seitenansicht des Lichtschachtkörpersystems aus den 13 ohne Wandanschlussprofil und ohne Lichtschachtrückwand; und 8th a further schematic side view of the light shaft body system from the 1 - 3 without wall connection profile and without light shaft back wall; and

9 eine perspektivische Ansicht des Wandanschlussprofils. 9 a perspective view of the wall connection profile.

Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet. In the following description, the same reference numerals are used for the same and the same parts acting.

1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtschachtkörpersystems 5. Das Lichtschachtkörpersystem 5 umfasst einen Lichtschachtkörper 10 und ein Arretierungselement 30, 30‘. 2 zeigt eine weitere schematische Seitenansicht des Lichtschachtkörpersystems aus 1, wobei in 2 die gegenüberliegende Seite des Lichtschachtkörpers 10 gezeigt ist. 3 zeigt eine weitere schematische Seitenansicht des Lichtschachtkörpersystems 5 aus 1 bzw. 2, wobei in 3 eine seitliche Ansicht des Lichtschachtkörpers 10 zu sehen ist. 1 shows a schematic side view of an embodiment of the light shaft body system according to the invention 5 , The light shaft body system 5 includes a light well body 10 and a locking element 30 . 30 ' , 2 shows a further schematic side view of the light shaft body system 1 , where in 2 the opposite side of the light shaft body 10 is shown. 3 shows a further schematic side view of the light shaft body system 5 out 1 respectively. 2 , where in 3 a side view of the light shaft body 10 you can see.

Der Lichtschachtkörper 10 dient zur Bildung eines Lichtschachts an einer Wand (nicht gezeigt) eines Gebäudes. The light shaft body 10 is used to form a light shaft on a wall (not shown) of a building.

Die Begriffe „oben“, „unten“, „links“ und „rechts“ beziehen sich jeweils auf die in 1 gezeigte Ausrichtung des Lichtschachtkörpers 10, bei dem die Öffnung des Lichtschachtkörpers 10 nach oben zeigt, durch die im Gebrauch das Licht in den Lichtschacht fällt. The terms "top", "bottom", "left" and "right" refer to those in FIG 1 shown alignment of the light shaft body 10 in which the opening of the light shaft body 10 points upward through which the light falls in the light shaft in use.

Der Lichtschachtkörper 10 weist einen Lichtschachtkörperflansch 13 an seinem in 1 gezeigten rechten, unteren und linken Außenrand zur Kontaktierung des Lichtschachtkörpers 10 mit der Wand im Gebrauch auf. Der Lichtschachtkörper 10 weist in einem Teil seines Lichtschachtkörperflansches 13, nämlich am linken oberen Teil und am rechten oberen Teil, jeweils einen Arretierungsbereich 20, 20‘ auf. Die Arretierungsbereiche 20, 20‘ dienen zur Verbindung des Lichtschachtkörpers 10 mit der Wand. Hierzu wird jeweils ein Arretierungselement 30, 30‘ entlang einer Längsrichtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘ unbeweglich mit der Wand verbunden und (anschließend) mit dem Arretierungsbereich 20, 20‘ verbunden. Die Längsrichtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘ verläuft entlang seiner größten Ausdehnung. Dies ist in 1 von oben nach unten bzw. von unten nach oben. Das Arretierungselement 30, 30‘ ist gleichzeitig auch derart mit der Wand verbunden, dass Bewegungen des Arretierungselements 30, 30‘ parallel zur Oberfläche der Wand (d.h. in 1 nach rechts/links und nach oben/unten) nicht möglich sind. Unter Bewegungen parallel zur Oberfläche der Wand sind translatorische Bewegungen (Translation), nicht jedoch Drehbewegungen (Rotation) zu verstehen. Dies bedeutet, dass das Arretierungselement 30, 30‘ nicht parallel zur Wand verschiebbar (Translation), aber in einer Ebene parallel zur Wand drehbar (Rotation) ist. Um das Arretierungselemente 30, 30‘ aus der Freigabestellung in die Eingriffsstellung zu bewegen bzw. umgekehrt, wird das Arretierungselement 30, 30‘ u.a. in einer Ebene parallel zur Oberfläche der Wand gedreht. The light shaft body 10 has a light shaft body flange 13 at his in 1 shown right, lower and left outer edge for contacting the light shaft body 10 with the wall in use. The light shaft body 10 points in a part of its Lichtschachtkörperflansches 13 , namely at the left upper part and the right upper part, each one Arretierungsbereich 20 . 20 ' on. The locking areas 20 . 20 ' serve to connect the light shaft body 10 with the wall. For this purpose, in each case a locking element 30 . 30 ' along a longitudinal direction of the locking portion 20 . 20 ' immovably connected to the wall and (subsequently) to the locking area 20 . 20 ' connected. The longitudinal direction of the locking area 20 . 20 ' runs along its largest extent. This is in 1 from top to bottom or from bottom to top. The locking element 30 . 30 ' is also connected to the wall at the same time that movements of the locking element 30 . 30 ' parallel to the surface of the wall (ie in 1 to the right / left and up / down) are not possible. Movements parallel to the surface of the wall are translatory movements (translation), but not rotary movements (rotation). This means that the locking element 30 . 30 ' not parallel to the wall displaceable (translation), but in a plane parallel to the wall is rotatable (rotation). To the locking elements 30 . 30 ' From the release position to move into the engaged position or vice versa, the locking element 30 . 30 ' rotated in a plane parallel to the surface of the wall.

Vorstellbar ist jedoch auch, dass die Arretierungsbereiche 20, 20‘ sich (in der Ausrichtung des Lichtschachtkörpers gemäß 1) von links nach rechts erstrecken, d.h. die Längsrichtungen der Arretierungsbereichs 20, 20‘ im Gebrauch von links nach rechts verlaufen. Hierdurch ist eine Verschiebung des Lichtschachtkörpers 10 in Bezug auf die Wand bzw. die Arretierungselemente 30, 30‘ nach links bzw. rechts (in Bezug auf die Ausrichtung des Lichtschachtkörpers gemäß 1) und eine entsprechende Arretierung möglich. However, it is also conceivable that the Arretierungsbereiche 20 . 20 ' (in the orientation of the light shaft body according to 1 ) extend from left to right, ie the longitudinal directions of the locking area 20 . 20 ' run from left to right in use. This is a shift of the light shaft body 10 with respect to the wall or the locking elements 30 . 30 ' to the left or right (with respect to the orientation of the light well body according to 1 ) and a corresponding lock possible.

5 zeigt eine Detailansicht des Arretierungselements 30, 30‘ aus den 14. Das Arretierungselement 30, 30‘ weist eine Befestigungselementaussparung 39 in seiner Mitte auf. Durch die Befestigungselementaussparung 39 wird ein Arretierungsbefestigungselement 50 geführt, mittels dem das Arretierungselement 30, 30‘ entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘ unbeweglich mit der Wand verbunden wird. Im Wesentlichen entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘ unbeweglich bedeutet hier, dass das Arretierungselement 30, 30‘ gegenüber der Wand nicht nach oben/unten bewegt werden kann. 5 shows a detailed view of the locking element 30 . 30 ' from the 1 - 4 , The locking element 30 . 30 ' has a fastener recess 39 in his midst. Through the fastener recess 39 becomes a locking fastener 50 guided, by means of the locking element 30 . 30 ' along the longitudinal direction of the locking portion 20 . 20 ' is immovably connected to the wall. Substantially along the longitudinal direction of the locking area 20 . 20 ' immovable here means that the locking element 30 . 30 ' can not be moved up / down against the wall.

Das Arretierungselement 30, 30‘ kann jedoch einige Millimeter bis wenige Zentimeter von der Wand entfernt werden, um aus einer Freigabestellung in eine Eingriffsstellung und umgekehrt bewegt zu werden. Das Arretierungsbefestigungselement 50 kann beispielsweise ein Gewindebolzen 50 mit einer Mutter 53 sein. Vorstellbar ist auch, dass das Arretierungsbefestigungselement 50 eine Schraube ist. Andere Arten von Arretierungsbefestigungselementen sind vorstellbar. The locking element 30 . 30 ' However, it can be removed a few millimeters to a few inches from the wall to be moved from a release position to an engaged position and vice versa. The locking fastener 50 For example, a threaded bolt 50 with a mother 53 be. It is also conceivable that the Arretierungsbefestigungselement 50 a screw is. Other types of locking fasteners are conceivable.

Der Arretierungsbereich 20, 20‘ weist mehrere Eingriffsausnehmungen 25, 25‘ auf, die jeweils in einer Reihe von oben nach unten angeordnet sind. Die Eingriffsausnehmungen 25, 25‘ sind in Richtung der Längsrichtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘ (größte Ausdehnung des Arretierungsbereichs 20, 20‘, die in 1 von oben nach unten verläuft) durch Verbindungskanäle 22, 22‘ miteinander verbunden. Dies bedeutet, dass jeder der Arretierungsbereiche 20, 20‘ aus verbreiterten Abschnitten (Eingriffsausnehmungen 25, 25‘) und verjüngten Abschnitten (Verbindungskanäle 22, 22‘) besteht, die fließend ineinander übergehen. Sowohl am oberen Ende als auch am unteren Ende des jeweiligen Arretierungsbereichs 20, 20‘ ist eine halbkreisförmige Ausnehmung angeordnet. Diese dient zur Halterung des Lichtschachtkörpers 10 nach dem Verbinden des Lichtschachtkörpers 10 mit der Wand in einer untersten Positionen bzw. obersten Position des Lichtschachkörpers 10, d.h. der Lichtschacht ist so tief bzw. so hoch wie möglich in der Baugrube angeordnet. The locking area 20 . 20 ' has several engagement recesses 25 . 25 ' each arranged in a row from top to bottom. The engagement recesses 25 . 25 ' are in the direction of the longitudinal direction of the Arretierungsbereichs 20 . 20 ' (largest extent of Arretierungsbereichs 20 . 20 ' , in the 1 from top to bottom) through connection channels 22 . 22 ' connected with each other. This means that each of the locking areas 20 . 20 ' from widened sections (engaging recesses 25 . 25 ' ) and tapered sections (connecting channels 22 . 22 ' ), which flow into each other fluently. Both at the upper end and at the lower end of the respective Arretierungsbereichs 20 . 20 ' is arranged a semicircular recess. This serves to hold the light shaft body 10 after connecting the light shaft body 10 with the wall in a lowermost position or uppermost position of the light chess body 10 , ie the light shaft is so deep or as high as possible in the excavation.

Der Arretierungsbereich weist eine Länge in Längsrichtung (in 1 von oben nach unten) von ca. 30 cm auf. Der Abstand der Mittelpunkte der Eingriffsausnehmungen 25, 25‘ beträgt ca. 10 mm bis ca. 20 mm. The locking portion has a length in the longitudinal direction (in 1 from top to bottom) of about 30 cm. The distance between the centers of the engagement recesses 25 . 25 ' is about 10 mm to about 20 mm.

Das Arretierungselement 30, 30‘ weist im Wesentlichen eine Doppel-Z-Form auf. Das Arretierungselement 30, 30‘ umfasst ein im Wesentlichen ebenes Grundflächenelement 33. Das Grundflächenelement 33 ist an der Stelle vorhanden, an der die beiden Z-förmigen Teile des Arretierungselements 30, 30‘ der Doppel-Z-Form miteinander verbunden sind. Aus dem Grundflächenelement 33 steht ein Eingriffselement 32 hervor. Das Eingriffselement 32 weist in seiner Mitte eine Befestigungselementaussparung 39 auf, die sich auch durch das Grundflächenelement 33 erstreckt. Durch diese Befestigungselementaussparung 39 wird das Arretierungsbefestigungselement 50 durch das Eingriffselement 32 und das Grundflächenelement 33, d.h. durch das gesamte Arretierungselement 30, geführt, um das Arretierungselement 30 entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘ unbeweglich an der Wand zu befestigen bzw. zu arretieren. The locking element 30 . 30 ' has a substantially double-Z shape. The locking element 30 . 30 ' includes a substantially planar base member 33 , The base element 33 is present at the location where the two Z-shaped parts of the locking element 30 . 30 ' the double-Z shape are interconnected. From the base area element 33 is an engaging element 32 out. The engagement element 32 has in its center a fastener recess 39 on, which is also due to the base surface element 33 extends. Through this fastener recess 39 becomes the locking fastener 50 through the engagement element 32 and the base surface element 33 ie through the entire locking element 30 , guided to the locking element 30 along the longitudinal direction of the locking portion 20 . 20 ' immovable to fix on the wall or lock.

Das Eingriffselement 32 ist bezüglich einer Ebene, die durch den Mittelpunkt der Befestigungselementaussparung 39 und senkrecht zum Grundflächenelement 33 verläuft, im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet. Das Eingriffselement 32 ist im Wesentlichen I-förmig ausgebildet, wobei es in seiner Mitte, d.h. im Bereich der Befestigungselementaussparung 39, gemessen parallel zu dem Grundflächenelement 33 einen größeren Durchmesser aufweist als an seinen Randbereichen. Der Übergang von dem Bereich mit einem geringeren Durchmesser zu dem mittleren Bereich des Eingriffselements 32 mit einem größeren Durchmesser ist fließend, d.h. abgerundet bzw. stetig. Die äußeren Kanten des Eingriffselements 32 sind ebenfalls abgerundet ausgebildet. The engagement element 32 is with respect to a plane passing through the center of the fastener recess 39 and perpendicular to the base surface element 33 runs, formed substantially symmetrical. The engagement element 32 is substantially I-shaped, with it in its center, ie in the region of the fastener recess 39 measured parallel to the base surface element 33 has a larger diameter than at its edge regions. The transition from the area with a smaller diameter to the central area of the engagement element 32 with a larger diameter is fluid, ie rounded or continuous. The outer edges of the engagement element 32 are also rounded.

Das Arretierungselement 30, 30‘ weist zwei Handgriffe 35, 35‘ auf. Die beiden Handgriffe 35, 35‘ sind jeweils parallel verlaufend zu dem Grundflächenelement 33 ausgebildet. Zwischen dem Grundflächenelement 33 und den Handgriffen 35, 35‘ ist jeweils ein Verbindungsstück angeordnet, das senkrecht zu dem Grundflächenelement 33 und senkrecht zu dem jeweiligen Handgriff 35, 35‘ verläuft. Das Verbindungsstück verbindet das Grundflächenelement 33 jeweils mit den Handgriffen 35, 35‘. Die Handgriffe 35, 35‘ dienen zum Ergreifen des Arretierungselements durch den Benutzer bzw. Monteur. Gleichzeitig kann der Benutzer bzw. Monteur an der Stellung der Handgriffe 35, 35‘ leicht optisch oder haptisch erkennen, ob das Arretierungselement 30, 30‘ sich in einer Eingriffsstellung oder in einer Freigabestellung befindet. The locking element 30 . 30 ' has two handles 35 . 35 ' on. The two handles 35 . 35 ' are each parallel to the base surface element 33 educated. Between the base surface element 33 and the handles 35 . 35 ' in each case a connecting piece is arranged, which is perpendicular to the base surface element 33 and perpendicular to the respective handle 35 . 35 ' runs. The connecting piece connects the base element 33 each with the handles 35 . 35 ' , The handles 35 . 35 ' serve for gripping the locking element by the user or fitter. At the same time, the user or installer at the position of the handles 35 . 35 ' easily recognize optically or haptically, whether the locking element 30 . 30 ' is in an engaged position or in a release position.

Das Arretierungselement 30, 30‘ kann sich in einer Eingriffsstellung oder in einer Freigabestellung befinden. Auch Zwischenpositionen zwischen Eingriffsstellung und Freigabestellung sind natürlich möglich. In der Eingriffsstellung greift das Eingriffselement 32 des Arretierungselements 30, 30‘ in eine Eingriffsausnehmung 25, 25‘ des Arretierungsbereichs 20, 20‘ formschlüssig ein. In der Eingriffsstellung kontaktiert zudem das Grundflächenelement 33 den Arretierungsbereich 20, 20‘. Da das Arretierungselement 30, 30‘ über das Arretierungsbefestigungselement 50 im Wesentlichen unbeweglich entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘ mit der Wand verbunden ist und das Arretierungselement 30 formschlüssig in die Eingriffsausnehmung 25 des Lichtschachtkörpers eingreift, ist der Lichtschachtkörper 10 im Wesentlichen unbeweglich entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘ (d.h. in 1 von oben nach unten bzw. unten nach oben) mit der Wand verbunden. Somit ist in der Eingriffsstellung keine Verschiebung des Lichtschachtkörpers 10 in Bezug auf die Wand bzw. in Bezug auf das Arretierungselement 30, 30‘ nach oben und/oder unten möglich. Die Höhe des oberen Endes des Lichtschachtkörpers 10 ist in Bezug auf das Bodenniveau in der Eingriffsstellung nicht veränderbar. The locking element 30 . 30 ' can be in an engaged position or in a release position. Also intermediate positions between engagement position and release position are of course possible. In the engaged position, the engagement element engages 32 of the locking element 30 . 30 ' in an engagement recess 25 . 25 ' the Arretierungsbereichs 20 . 20 ' a positive fit. In the engaged position also contacted the base member 33 the locking area 20 . 20 ' , Since the locking element 30 . 30 ' via the locking fastening element 50 substantially immovable along the longitudinal direction of the locking portion 20 . 20 ' is connected to the wall and the locking element 30 positively in the engagement recess 25 engages the light shaft body, the light shaft body 10 substantially immovable along the longitudinal direction of the locking portion 20 . 20 ' (ie in 1 from top to bottom or bottom to top) connected to the wall. Thus, in the engaged position no displacement of the light shaft body 10 with respect to the wall or with respect to the locking element 30 . 30 ' upwards and / or downwards possible. The height of the upper end of the light shaft body 10 is not changeable with respect to the ground level in the engaged position.

Die Eingriffsausnehmungen 25, 25‘ sind komplementär zu dem Eingriffselement 32 des Arretierungselements 30, 30‘ ausgebildet, so dass auch Bewegungen des Lichtschachtkörpers 10 nach links bzw. nach rechts in Bezug auf das Arretierungselement 30, 30‘ im Wesentlichen nicht möglich sind. Somit ist der Lichtschachtkörper 10 in der Eingriffsstellung des Arretierungselement 30, 30‘ parallel zur Oberfläche der Wand nicht bewegbar bzw. unbeweglich. The engagement recesses 25 . 25 ' are complementary to the engagement element 32 of the locking element 30 . 30 ' trained, so that also movements of the light shaft body 10 to the left or to the right with respect to the locking element 30 . 30 ' are essentially not possible. Thus, the light shaft body 10 in the engaged position of the locking element 30 . 30 ' not movable or immovable parallel to the surface of the wall.

Das Arretierungselement 30, 30‘ wird auf seiner Rückseite, d.h. auf der dem Eingriffselement 32 abgewandten Seite, durch eine Feder 55 beaufschlagt. Die Feder 55 drückt gegen die Mutter 53 des Gewindebolzens 50 und hält somit das Arretierungselement 30, 30‘ in der Eingriffsstellung. Alternativ drückt bei Verwendung einer Schraube als Arretierungsbefestigungselement 50 die Feder 55 gegen den Kopf der Schraube. The locking element 30 . 30 ' is on its back, ie on the engaging element 32 opposite side, by a spring 55 applied. The feather 55 pushes against the mother 53 of the threaded bolt 50 and thus holds the locking element 30 . 30 ' in the engaged position. Alternatively, when using a screw as a locking fastener presses 50 the feather 55 against the head of the screw.

Bewegungen zwischen Lichtschachtkörper 10 und der Wand senkrecht zur Oberfläche der Hauswand sind möglich, da der Lichtschachtkörper 10 zusammen mit dem Arretierungselement 30, 30‘ gegen die Feder 55 in Richtung der Mutter 53 mittels einer externen Kraft um einige Millimeter bis Zentimeter von der Oberfläche der Wand weg bewegt werden kann. Durch die Rückstellkraft der Federkraft wird nach Loslassen des Lichtschachtkörpers 10 und somit nach Verschwinden der externen Kraft der Lichtschachtkörper 10 wiederum in seine ursprüngliche Position, nämlich in Kontakt mit der Wand, bewegt. Eine Bewegung des Lichtschachtkörpers 10 nach oben bzw. unten ist bei der entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘ im Wesentlichen unbeweglichen Verbindung mit der Wand nicht möglich bzw. nur in kleinesten Dimensionen möglich, die aufgrund baulicher Toleranzen unvermeidbar sind. Movements between light shaft body 10 and the wall perpendicular to the surface of the house wall are possible because the light shaft body 10 together with the locking element 30 . 30 ' against the spring 55 towards the mother 53 can be moved by a few millimeters to centimeters from the surface of the wall by means of an external force. By the restoring force of the spring force is after releasing the light shaft body 10 and thus after the disappearance of the external force of the light shaft body 10 in turn moved to its original position, namely in contact with the wall. A movement of the light shaft body 10 upwards or downwards is in the along the longitudinal direction of the Arretierungsbereichs 20 . 20 ' essentially immovable connection with the wall is not possible or possible only in the smallest dimensions, which are unavoidable due to structural tolerances.

Die Montage des Lichtschachtkörpersystems 5 läuft folgendermaßen ab. Zuerst wird ein Arretierungsbefestigungselement 50 bzw. zwei Arretierungsbefestigungselemente 50, auf gleicher Höhe im Wesentlichen starr mit der Wand verbunden. Daraufhin wird der Lichtschachtkörper 10 derart an der Wand angeordnet, dass das Arretierungsbefestigungselement durch den Arretierungsbereich 20, 20‘ hindurch verläuft. The assembly of the light shaft body system 5 runs as follows. First, a locking fastener 50 or two Arretierungsbefestigungselemente 50 , at the same height substantially rigidly connected to the wall. Then the light shaft body becomes 10 arranged on the wall, that the Arretierungsbefestigungselement by the Arretierungsbereich 20 . 20 ' passes through.

Alternativ ist es auch möglich, zuerst den Lichtschachtkörper 10 an der Wand anzuordnen und danach den Gewindebolzen bzw. eine Schraube durch die Arretierungsbereiche 20, 20‘ zu führen und im Wesentlichen starr mit der Wand zu verbinden, d.h. z.B. eine Schraube durch jeden der Arretierungsbereiche 20, 20‘ zu führen und in die Wand des Gebäudes zu schrauben. Alternatively, it is also possible, first the light shaft body 10 to arrange on the wall and then the threaded bolt or a screw through the Arretierungsbereiche 20 . 20 ' to lead and substantially rigidly connect to the wall, ie for example a screw through each of the locking areas 20 . 20 ' to guide and to screw in the wall of the building.

Nachfolgend wird das der Gewindebolzen bzw. das Arretierungsbefestigungselement 50 durch die Befestigungselementaussparung 39 des Arretierungselements 30 und somit das Arretierungselement mit dem Arretierungsbefestigungselement 50 verbunden. Anschließend wird die Mutter 53 auf den Gewindebolzen 50 geschraubt, so dass das Arretierungselement 30, 30‘ zwischen der Mutter 53 und dem Lichtschachtkörper 10 angeordnet ist. Subsequently, that of the threaded bolt or the Arretierungsbefestigungselement 50 through the fastener recess 39 of the locking element 30 and thus the locking element with the Arretierungsbefestigungselement 50 connected. Subsequently, the mother 53 on the threaded bolt 50 screwed so that the locking element 30 . 30 ' between the mother 53 and the light shaft body 10 is arranged.

Bei der Verwendung einer Schraube mit Kopf muss bereits vor dem Einschrauben der Schraube in die Wand die Schraube durch das Arretierungselement 30, 30‘ und den Arretierungsbereich 20, 20‘ des Lichtschachtkörpers 10 geführt werden. Nur auf diese Weise gelangt bei einer Schraube, das Arretierungselement 30, 30‘ zwischen den Kopf der Schraube und den Lichtschachkörper 10. When using a screw with a head already before screwing the screw into the wall, the screw through the locking element 30 . 30 ' and the locking area 20 . 20 ' of the light shaft body 10 be guided. Only in this way gets at a screw, the locking element 30 . 30 ' between the head of the screw and the light chess body 10 ,

Nun ist das Arretierungselement 30, 30‘ im Wesentlichen unbeweglich entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘ (in 1 nach oben oder unten) mit der Wand verbunden. Auch eine Bewegung des Arretierungselements 30, 30‘ nach rechts oder links in 1 ist nicht möglich. Somit ist das Arretierungselement 30, 30‘ parallel zur Oberfläche der Hauswand (in Bezug auf die Hauswand) unbeweglich. Now is the locking element 30 . 30 ' substantially immovable along the longitudinal direction of the locking portion 20 . 20 ' (in 1 up or down) connected to the wall. Also a movement of the locking element 30 . 30 ' to the right or left in 1 can not. Thus, the locking element 30 . 30 ' immovable parallel to the surface of the wall of the house (in relation to the wall of the house).

Zudem ist der Lichtschachtkörper 10 mit jedem der beiden Arretierungselemente 30, 30‘ verbunden. Abhängig davon, ob sich das bzw. die Arretierungselemente 30, 30‘ in der Freigabestellung oder in der Eingriffsstellung befinden, ist der Lichtschachtkörper 10 gegenüber der Wand bzw. dem Arretierungselement 30, 30‘ entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘ (in 1 nach oben bzw. nach unten) verschiebbar bzw. der Lichtschachtkörper 10 ist über das Arretierungselement 30, 30‘ und das Arretierungsbefestigungselement 50 entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘ im Wesentlichen unbeweglich bzw. starr mit der Wand verbunden, d.h. nicht in der Höhe verschiebbar (und auch nicht nach links oder rechts verschiebbar). Anschließend oder auch schon vorher kann jeweils eine Feder 55 in das Arretierungselement 30, 30‘ eingesetzt werden, die das Arretierungselement 30, 30‘ mit einer Kraft in Richtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘ beaufschlagt. Die Kraft der Feder 55 verläuft senkrecht zur der Längsrichtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘, d.h. in 1 in die Bildebene hinein. In addition, the light shaft body 10 with each of the two locking elements 30 . 30 ' connected. Depending on whether the or the locking elements 30 . 30 ' in the release position or in the engaged position, is the light shaft body 10 opposite the wall or the locking element 30 . 30 ' along the longitudinal direction of the locking portion 20 . 20 ' (in 1 upwards or downwards) or the light shaft body 10 is about the locking element 30 . 30 ' and the locking fastener 50 along the longitudinal direction of the locking portion 20 . 20 ' essentially immovable or rigidly connected to the wall, ie not displaceable in height (and also not displaced to the left or right). Subsequently or even before each can be a spring 55 in the locking element 30 . 30 ' are used, the locking element 30 . 30 ' with a force in the direction of the locking area 20 . 20 ' applied. The power of the spring 55 is perpendicular to the longitudinal direction of the locking portion 20 . 20 ' ie in 1 into the picture plane.

Zur Überführung bzw. Bewegung des Arretierungselements 30, 30‘ aus der Eingriffsstellung in die Freigabestellung ergreift der Benutzer vorteilhafterweise die beiden Handgriffe 35, 35‘, zieht das Arretierungselement 30, 30‘ gegen die Federkraft der Feder 55 weg von dem Arretierungsbereich 20 in Richtung der Mutter 53 bzw. den Kopf der Schraube. Hierdurch gelangt das Eingriffselement 32 des Arretierungselements 30, 30‘ außer Eingriff mit den Eingriffsausnehmungen 25, 25‘ bzw. mit dem Arretierungsbereich 20, 20‘. Anschließend wird das Arretierungselement 30, 30‘ um ca. 90 Grad um eine Drehachse gedreht, die im Gebrauch parallel zur Längsachse des Arretierungsbefestigungselements bzw. des Gewindebolzens 50 verläuft (in 1 in die Bildebene hinein), d.h. das Arretierungselement wird um ca. 90 Grad um das Arretierungsbefestigungselements als Drehachse gedreht. Hierbei ist es aufgrund der spiegelsymmetrischen Ausbildung des Eingriffselements 32 (und des Arretierungselements 30, 30‘ insgesamt) egal, ob die Drehung aus einer 90 Grad-Drehung im Uhrzeigersinn oder entgegen zum Uhrzeigersinn besteht. Nach dieser Drehung um ca. 90 Grad wird das Arretierungselement 30 durch den Benutzer losgelassen. Durch die Beaufschlagungskraft der Feder 55 wird das Arretierungselement 30, 30‘ von der Mutter 53 weg und in Richtung auf den Arretierungsbereich 20, 20‘ zu bewegt (in 1 in die Bildebene hinein). Alternativ kann das Arretierungselement auch mit Muskelkraft des Benutzers von der Mutter 53 weg und in Richtung auf den Arretierungsbereich 20, 20‘ zu bewegt werden, wenn keine Feder 55 vorhanden ist. For the transfer or movement of the locking element 30 . 30 ' from the engaged position into the release position, the user advantageously grips the two handles 35 . 35 ' , pulls the locking element 30 . 30 ' against the spring force of the spring 55 away from the locking area 20 towards the mother 53 or the head of the screw. As a result, the engagement element passes 32 of the locking element 30 . 30 ' out of engagement with the engagement recesses 25 . 25 ' or with the Arretierungsbereich 20 . 20 ' , Subsequently, the locking element 30 . 30 ' rotated about 90 degrees about an axis of rotation, which in use parallel to the longitudinal axis of the Arretierungsbefestigungselements or the threaded bolt 50 runs (in 1 into the image plane), ie the locking element is rotated by about 90 degrees about the Arretierungsbefestigungselements as a rotation axis. This is due to the mirror-symmetrical design of the engagement member 32 (and the locking element 30 . 30 ' no matter if the rotation consists of a 90 degree clockwise or counterclockwise rotation. After this rotation by about 90 degrees, the locking element 30 released by the user. Due to the loading force of the spring 55 becomes the locking element 30 . 30 ' from the mother 53 away and towards the locking area 20 . 20 ' too moved (in 1 into the picture plane). Alternatively, the locking element can also with the user's muscular force from the mother 53 away and towards the locking area 20 . 20 ' to be moved when no spring 55 is available.

Das Eingriffselement 32 gelangt hierdurch in eine der Eingriffsausnehmungen 25, 25‘ bzw. in einen der Verbindungskanäle 22, 22‘ zwischen den Eingriffsausnehmungen 25, 25‘. Nun befindet sich das Arretierungselement 30, 30‘ in der Freigabestellung. Aufgrund der Form des Eingriffselements 32 und des Arretierungselements 30 insgesamt, kann das Arretierungselement 30, 30‘ durch die Verbindungskanäle 22, 22‘, die zwischen unmittelbar benachbarten Eingriffsausnehmungen 25, 25‘ vorhanden sind, hindurchbewegt werden. The engagement element 32 thereby enters one of the engagement recesses 25 . 25 ' or in one of the connection channels 22 . 22 ' between engagement recesses 25 . 25 ' , Now is the locking element 30 . 30 ' in the release position. Due to the shape of the engagement element 32 and the locking element 30 Overall, the locking element 30 . 30 ' through the connection channels 22 . 22 ' that exist between immediately adjacent engagement recesses 25 . 25 ' are present, are moved through.

In der Freigabestellung des Arretierungselements 30, 30‘ ist nun eine Verschiebung des Lichtschachtkörpers 10 in Bezug auf das Arretierungselement 30, 30‘ bzw. in Bezug auf die Wand entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘, d.h. in 1 von oben nach unten bzw. unten nach oben, möglich. Das Arretierungselement 30, 30‘ bewegt sich, da das Arretierungselement 30, 30‘ entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘ im Wesentlichen unbeweglich mit der Wand verbunden ist (d.h. das Arretierungselement 30, 30‘ kann gegenüber der Wand nicht nach oben/unten bewegt werden, sondern nur geringfügig von der Wand weg bewegt werden, um aus der Eingriffsstellung in die Freigabestellung und umgekehrt zu gelangen), bei einer entsprechenden Verschiebung des Lichtschachtkörpers 10 nach oben bzw. unten (entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘) von einer Eingriffsausnehmung 25, 25‘ durch den Verbindungskanal 22, 22‘ zu der unmittelbar angrenzenden Eingriffsausnehmung 25, 25‘. In the release position of the locking element 30 . 30 ' is now a shift of the light shaft body 10 with respect to the locking element 30 . 30 ' or with respect to the wall along the longitudinal direction of the Arretierungsbereichs 20 . 20 ' ie in 1 from top to bottom or bottom to top, possible. The locking element 30 . 30 ' moves because the locking element 30 . 30 ' along the longitudinal direction of the locking portion 20 . 20 ' is substantially immovably connected to the wall (ie, the locking element 30 . 30 ' can not be moved up / down with respect to the wall, but only slightly moved away from the wall to move from the engaged position to the release position and vice versa) with a corresponding displacement of the light well body 10 upwards or downwards (along the longitudinal direction of the locking area 20 . 20 ' ) of an engagement recess 25 . 25 ' through the connection channel 22 . 22 ' to the immediately adjacent engagement recess 25 . 25 ' ,

Da das Arretierungselement 30, 30‘ während der Verschiebung des Lichtschachtkörpers 10 in Bezug auf die Wand nicht vom Benutzer bzw. Monteur festgehalten werden muss, hat der Benutzer bzw. Monteur beide Hände frei bzw. zur Verschiebung zur Verfügung. Der Lichtschachtkörper 10 wird nun entsprechend den Anforderungen am jeweiligen Ort auf die gewünschte Höhe bzw. auf das entsprechende Bodenniveau verschoben. Die gewünschte Höhe bezeichnet den Abstand der obersten Kante des Lichtschachtkörpers 10 zu dem Arretierungselement 30, 30‘. Since the locking element 30 . 30 ' during the displacement of the light shaft body 10 with respect to the wall does not have to be held by the user or fitter, the user or fitter has both hands free or for the displacement available. The light shaft body 10 is now moved according to the requirements of the respective place to the desired height or to the corresponding ground level. The desired height denotes the distance of the uppermost edge of the light shaft body 10 to the locking element 30 . 30 ' ,

Anschließend wird das Arretierungselement 30, 30‘ folgendermaßen aus der Freigabestellung wieder in die Eingriffsstellung bewegt. Das Arretierungselement 30, 30‘ wird von dem Arretierungsbereich 20, 20‘ weg gegen die Feder 55 gedrückt. Anschließend wird das Arretierungselement 30, 30‘ um die Drehachse, d.h. um das Arretierungsbefestigungselement 50 herum, um ca. 90 Grad gedreht. Anschließend wird das Arretierungselement 30, 30‘ losgelassen, wodurch es durch den Federdruck der Feder 55 in Richtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘ gedrückt wird. Alternativ kann, sofern keine Feder vorhanden ist oder zusätzlich zur Federkraft, das Arretierungselement 30, 30‘ durch Muskelkraft in Richtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘ bewegt werden. Subsequently, the locking element 30 . 30 ' moved from the release position back into the engaged position as follows. The locking element 30 . 30 ' is from the locking area 20 . 20 ' away against the spring 55 pressed. Subsequently, the locking element 30 . 30 ' around the axis of rotation, ie about the locking fastener 50 around, rotated by about 90 degrees. Subsequently, the locking element 30 . 30 ' let go, reducing it by the spring pressure of the spring 55 in the direction of the locking area 20 . 20 ' is pressed. Alternatively, if no spring is present or in addition to the spring force, the locking element 30 . 30 ' by muscle power in the direction of the Arretierungsbereichs 20 . 20 ' to be moved.

Hier gelangt das Eingriffselement 32 in eine der Eingriffsausnehmungen 25, 25‘. Somit wird ein Teil des Arretierungselements 30, 30‘ in einer der Eingriffsausnehmungen 25, 25‘ des Arretierungsbereichs 20, 20‘ aufgenommen. Nunmehr ist durch das formschlüssige Eingreifen des Eingriffselements 23 bzw. des Arretierungselements 30, 30‘ in eine der Eingriffsausnehmungen 25, 25‘ des Arretierungsbereichs 20, 20‘ eine entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘ im Wesentlichen unbewegliche bzw. starre Verbindung zwischen dem Lichtschachtkörper 10 und der Wand wiederhergestellt. Here comes the engagement element 32 in one of the engagement recesses 25 . 25 ' , Thus, a part of the locking element 30 . 30 ' in one of the engagement recesses 25 . 25 ' the Arretierungsbereichs 20 . 20 ' added. Now is by the positive engagement of the engagement member 23 or of the locking element 30 . 30 ' in one of the engagement recesses 25 . 25 ' the Arretierungsbereichs 20 . 20 ' one along the longitudinal direction of the locking portion 20 . 20 ' essentially immobile or rigid connection between the light shaft body 10 and the wall restored.

Zu beachten ist, dass die beiden Bewegungsabläufe, um das Arretierungselement 30, 30‘ aus der Eingriffsstellung in die Freigabestellung und aus der Freigabestellung in die Eingriffsstellung, im Wesentlichen identisch sind. Hierdurch wird die Handhabung deutlich erleichtert, da sich der Benutzer nur einen einzigen Bewegungsablauf merken muss. Das Arretierungselement 30, 30‘ kann mehrfach aus der Eingriffsstellung in die Freigabestellung und auch mehrfach aus der Freigabestellung in die Eingriffsstellung bewegt werden. It should be noted that the two movements to the locking element 30 . 30 ' from the engaged position into the release position and from the release position into the engaged position, are substantially identical. As a result, the handling is much easier, since the user has to remember only a single movement. The locking element 30 . 30 ' can be moved several times from the engaged position into the release position and also several times from the release position into the engaged position.

Der Außendurchmesser des Eingriffselements 23 an seinem größten Durchmesser (im Bereich der Befestigungselementaussparung 39) entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser der Verbindungskanäle 22, 22‘ des Arretierungsbereichs 20, 20‘ bzw. ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Verbindungskanäle 22, 22‘ des Arretierungsbereichs 20, 20‘. Vorzugsweise besteht in der Freigabestellung eine geringe Reibung zwischen dem Eingriffselement 32 und den Innenrändern der Verbindungskanäle 22, 22‘, so dass der Lichtschachtkörper 10 nicht rein gravitativ so weit wie möglich absinkt, d.h. in 1 sich nach unten bewegt. Dieser Reibungswiderstand ist jedoch so gering, dass dieser durch reine Muskelkraft leicht überwindbar ist. The outer diameter of the engagement element 23 at its largest diameter (in the region of the fastener recess 39 ) substantially corresponds to the diameter of the connecting channels 22 . 22 ' the Arretierungsbereichs 20 . 20 ' or is slightly smaller than the diameter of the connecting channels 22 . 22 ' the Arretierungsbereichs 20 . 20 ' , In the release position, there is preferably a low degree of friction between the engagement element 32 and the inner edges of the connecting channels 22 . 22 ' so that the light shaft body 10 not purely gravitationally sinks as far as possible, ie in 1 moves down. However, this frictional resistance is so low that it is easily overcome by pure muscle power.

Eine Höhenverstellung des Lichtschachtkörpers 10 ist, ohne dass Schrauben gelöst und/oder Werkzeuge eingesetzt werden müssen, möglich. Auch wenn die Baugrube teilverfüllt ist, kann eine Höhenverstellung des Lichtschachtkörpers 10 technisch einfach durchgeführt werden. Die Ausführungsform zeigt zwei Arretierungselemente 30, 30‘, die auf der gleichen Höhe angebracht werden. A height adjustment of the light shaft body 10 is possible without loosening screws and / or tools must be used. Even if the excavation is partially filled, can be a height adjustment of the light shaft body 10 technically easy to perform. The embodiment shows two locking elements 30 . 30 ' which are installed at the same height.

Vorstellbar sind auch nur ein Arretierungselement, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Arretierungselemente. Die Arretierungselemente können auch in unterschiedlichen Höhen, d.h. nicht auf der gleichen Höhe, angeordnet werden. Also conceivable are only one locking element, three, four, five, six or more locking elements. The locking elements may also be at different heights, i. not at the same height, can be arranged.

Das Lichtschachtkörpersystem 5 ist abgesehen von der (weiter unten beschriebenen) Anschlusseinrichtung und dem Entlüftungsrohr 95 in Bezug auf die Spiegelebene 99, die in 1 von oben nach unten und senkrecht zur Bildebene verläuft, im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet. The light shaft body system 5 is apart from the (described below) connection device and the vent pipe 95 in relation to the mirror plane 99 , in the 1 from top to bottom and perpendicular to the image plane, essentially formed mirror-symmetrical.

Der Lichtschachtkörperflansch 13 weist auf der rechten und linken Seite jeweils unterhalb des Arretierungsbereichs 20, 20‘ jeweils eine Verschiebesicherungsnut 60, 60‘ auf. Diese verläuft von oben nach unten und parallel zur Spiegelebene 99 und parallel zur Längsrichtung des Arretierungsbereichs 20, 20‘. Das Lichtschachtkörpersystem 10 umfasst des Weiteren ein Verschiebesicherungselement 62, 62‘, das im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist. Das Verschiebesicherungselement 62, 62‘ weist ein Schraubenaufnahmeloch 65 auf. Mittels dieses Schraubenaufnahmelochs 65 und einer entsprechenden Schraube oder eines entsprechenden Bolzens wird das Verschiebesicherungselement 62, 62‘ im Wesentlichen starr mit der Wand verbunden. Ein Vorsprung 63 des Verschiebesicherungselements 62, 62‘ greift im Gebrauch, d.h. wenn der Lichtschachtkörper 10 an der Wand angeordnet ist und das Verschiebesicherungselement 62, 62‘ im Wesentlichen starr mit der Wand verbunden ist, in die Verschiebesicherungsnut 60, 60‘ ein. The light shaft body flange 13 indicates on the right and left side respectively below the locking area 20 . 20 ' each a Verschiebesicherungsnut 60 . 60 ' on. This runs from top to bottom and parallel to the mirror plane 99 and parallel to the longitudinal direction of the locking portion 20 . 20 ' , The light shaft body system 10 further comprises a sliding securing element 62 . 62 ' , which is formed substantially L-shaped. The sliding safety element 62 . 62 ' has a screw receiving hole 65 on. By means of this screw receiving hole 65 and a corresponding screw or bolt becomes the anti-slip element 62 . 62 ' essentially rigidly connected to the wall. A lead 63 of the sliding securing element 62 . 62 ' engages in use, ie when the light shaft body 10 is arranged on the wall and the displacement securing element 62 . 62 ' is substantially rigidly connected to the wall, in the Verschiebesicherungsnut 60 . 60 ' one.

Der Lichtschachtkörper 10 kann weiterhin nach oben und unten, d.h. entlang der Verschiebesicherungsnut 60, 60‘, verschoben werden. Gleichzeitig ist eine Bewegung des Lichtschachtkörpers 10 im Bereich der Verschiebesicherungsnut 60, 60‘ von der Wand weg und nach links bzw. rechts, d.h. senkrecht zur Verschiebesicherungsnut 60, 60‘, im Wesentlichen nicht möglich. Hierdurch wird eine besonders sichere Führung (Schubladenführung) des Lichtschachtkörpers 10 während einer Verschiebung ermöglicht. Zudem wird bei einer Verfüllung bzw. einer Teilfüllung der Baugrube bzw. des Bauloches, das zur Installation des Lichtschachtkörpersystems 10 ausgehoben wurde, eine unerwünschte Verschiebung des Lichtschachtkörpers 10 in Bezug auf die Wand parallel zur Oberfläche der Wand im Wesentlichen verhindert. The light shaft body 10 can continue up and down, ie along the Verschiebesicherungsnut 60 . 60 ' to be moved. At the same time is a movement of the light shaft body 10 in the area of the sliding safety groove 60 . 60 ' away from the wall and to the left or right, ie perpendicular to Verschiebesicherungsnut 60 . 60 ' , essentially not possible. As a result, a particularly secure guidance (drawer guide) of the light shaft body 10 during a shift allows. In addition, in a backfilling or partial filling of the excavation or the construction hole, which is the installation of the light shaft body system 10 was dug, an undesirable shift of the light shaft body 10 substantially prevented with respect to the wall parallel to the surface of the wall.

Das Lichtschachtkörpersystem 5 bzw. der Lichtschachtkörper 10 umfasst eine Rückwandnut 70, die in 4 sichtbar ist und von oben nach unten verläuft. Die Rückwandnut 70 verläuft sowohl am rechten Innenrand des Lichtschachtkörperflansches 13 als auch am linken Innenrand des Lichtschachtkörperflansches 13. Die Rückwandnut 70 dient zur Aufnahme einer Lichtschachtrückwand 72, die im Gebrauch einen Teil der Wand des Gebäudes abdeckt. Die Lichtschachtrückwand 72 bedeckt den ganzen Bereich zwischen dem linken und rechten Bereich des Lichtschachtkörperflansches 13. Vorstellbar ist, dass auch nur ein Teil des genannten Bereichs durch die Lichtschachtrückwand 72 abgedeckt wird. The light shaft body system 5 or the light shaft body 10 includes a back wall groove 70 , in the 4 is visible and runs from top to bottom. The back wall groove 70 runs both on the right inner edge of Lichtschachtkörperflansches 13 as well as on the left inner edge of Lichtschachtkörperflansches 13 , The back wall groove 70 serves to accommodate a light shaft rear wall 72 in use covering part of the wall of the building. The light shaft back wall 72 covers the whole area between the left and right area of the light shaft body flange 13 , It is conceivable that only a part of said area through the Lichtschachtrückwand 72 is covered.

Aus der Lichtschachtrückwand 72 wird ein Teil herausgenommen, z.B. herausgesägt oder heraus geschnitten, entweder bevor die Lichtschachtrückwand 72 in die Rückwandnut 70 von oben in den Lichtschachtkörper 10 eingeführt wird, oder nachdem die Lichtschachtrückwand 72 in die Rückwandnut 70 eingeführt wurde, um einen Durchgang für das Licht aus dem Lichtschacht zu dem Kellerfenster zu ermöglichen. Die Ausnehmung entspricht im Wesentlichen dem Kellerfenster, in das durch den Lichtschacht Licht gelangen soll. Die Lichtschachtrückwand 72 kann werksseitig oder auch bauseits mit (Perimeter-)Dämmung bedeckt bzw. beklebt werden, wodurch das Anpassen der Perimeterdämmung in dem Lichtschacht vor Ort entfällt. Zudem müssen keine Lichtschacht-Montageplatten angeordnet werden. Hierdurch sinken die Kosten bzw. sinkt der Preis. Ein Verputzen des Teils der Wand, der sich im Lichtschacht befindet und von der Lichtschachtrückwand 72 abgedeckt ist, ist nicht notwendig. Hierdurch sinken der Montageaufwand und die Montagezeit weiter. Die Lichtschachtrückwand 72 kann zudem reflektierend ausgebildet sein, so dass Licht, das in den Lichtschacht fällt und auf die Lichtschachtrückwand 72 trifft, hier wieder reflektiert wird, um für zusätzliches Licht im Keller zu sorgen. From the light shaft back wall 72 a part is taken out, eg sawn out or cut out, either before the light shaft back wall 72 in the back wall groove 70 from above into the light shaft body 10 is introduced, or after the Lichtschachtrückwand 72 in the back wall groove 70 was introduced to allow a passage for the light from the light well to the basement window. The recess essentially corresponds to the basement window into which light is to pass through the light shaft. The light shaft back wall 72 Can be covered or glued with (perimeter) insulation at the factory or on site, eliminating the need to adjust the perimeter insulation in the light well on site. In addition, no light shaft mounting plates must be arranged. This reduces the costs or decreases the price. A plastering of the part of the wall, which is located in the light shaft and of the light shaft back wall 72 is not necessary. This further reduces the assembly effort and the assembly time. The light shaft back wall 72 can also be designed to be reflective, so that light that falls into the light well and the Lichtschachtrückwand 72 is reflected here again to provide additional light in the basement.

Das Lichtschachtkörpersystem 5 umfasst des Weiteren einen Wandanschlussaufnahmebereich 83 zur Aufnahme eines Wandanschlussprofils 80. Das Wandanschlussprofil 80 verläuft in 2 im Wesentlichen horizontal. In 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des Lichtschachtkörpersystems 5 aus den 13 ohne Wandanschlussprofil. Die Ansicht in 8 ist sehr ähnlich zu der Ansicht der 4. Abgesehen vom leicht anderen Blickwinkel ist der einzige Unterschied zwischen 4 und 8, dass einmal das Wandanschlussprofil 80 dargestellt und einmal nicht dargestellt ist. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht des Wandanschlussprofils 80, wobei die Rückseite des Wandanschlussprofils 80 gezeigt ist, die der in 4 gezeigten Seite (Vorderseite) des Wandanschlussprofils 80 gegenüberliegt. The light shaft body system 5 further comprises a wall connection receiving area 83 for receiving a wall connection profile 80 , The wall connection profile 80 runs in 2 essentially horizontal. In 8th shows a perspective view of the light shaft body system 5 from the 1 - 3 without wall connection profile. The view in 8th is very similar to the view of 4 , Apart from the slightly different angle, the only difference is between 4 and 8th that once the wall connection profile 80 is shown and not shown once. 9 shows a perspective view of the wall connection profile 80 , where the back of the wall connection profile 80 that is shown in the 4 shown side (front) of the wall connection profile 80 opposite.

Das Wandanschlussprofil 80 befindet sich am oberen Ende des Lichtschachtkörpers 10. Es begrenzt die obere Öffnung des Lichtschachtes, der durch den Lichtschachtkörper 10 gebildet wird, im Gebrauch zur Wand hin. Das Wandanschlussprofil 80 befindet sich im Gebrauch in Kontakt mit der Wand des Gebäudes. Es dient zur Abstützung einer Abdeckplatte 83, die im Gebrauch die obere Öffnung des Lichtschachtkörpers 10, d.h. die Öffnung, durch die das Licht in den Lichtschachtkörper gelangt, abdeckt. Die Abdeckplatte 83 kann hierdurch auf vier Seiten, den Außenseiten der oberen Öffnung, abgestützt werden. Somit besteht auch eine Abstützung der Abdeckplatte 83 auf der der Wand zugewandten Seite der oberen Öffnung des Lichtschachtkörpers 10. Hierdurch ist eine sichere und dauerhafte Abdichtung zwischen Hauswand und Wandanschlussprofil 80 möglich. Das Wandanschlussprofil 80 ermöglicht somit eine dichte, insbesondere wasserdichte, vorzugsweise luftdichte, Verbindung zwischen Abdeckplatte 83 und der Wand. Auch ist mittels des Wandanschlussprofils 80 eine dichte, insbesondere wasserdichte, vorzugsweise luftdichte, Verbindung zwischen dem Lichtschachtkörper 10 und der Wand möglich. Das Wandanschlussprofil 80 ist dicht, insbesondere wasserdicht, vorzugsweise luftdicht mit dem Lichtschachtkörper 10 verbunden. Somit wird eine umlaufende Abdichtung des Lichtschachtkörpers 10 in Bezug auf die Wand ermöglicht. Der von dem Lichtschachtkörper 10 bedeckte Teil der Wand ist somit aufgrund der dichten Verbindung der Abdeckplatte 83 mit dem Lichtschachtkörper 10 und mit dem Wandanschlussprofil 80, aufgrund der dichten Verbindung zwischen Wandanschlussprofil 80 und Lichtschachtkörper 10 und aufgrund der dichten Verbindung zwischen Lichtschachtkörper 10 und der Wand von der Umwelt isoliert bzw. getrennt. Die Verbindung kann wasserdicht und/oder luftdicht sein. The wall connection profile 80 is located at the upper end of the light shaft body 10 , It limits the upper opening of the light shaft, which passes through the light shaft body 10 is formed, in use to the wall. The wall connection profile 80 is in contact with the wall of the building in use. It serves to support a cover plate 83 in use, the upper opening of the light shaft body 10 , ie the opening through which the light enters the light shaft body covers. The cover plate 83 can thereby be supported on four sides, the outsides of the upper opening. Thus, there is also a support of the cover plate 83 on the wall-facing side of the upper opening of the light shaft body 10 , This is a safe and lasting Sealing between house wall and wall connection profile 80 possible. The wall connection profile 80 thus enables a dense, in particular waterproof, preferably airtight, connection between the cover plate 83 and the wall. Also is by means of the wall connection profile 80 a dense, in particular waterproof, preferably airtight, connection between the light shaft body 10 and the wall possible. The wall connection profile 80 is dense, in particular waterproof, preferably airtight with the light shaft body 10 connected. Thus, a circumferential seal of the light shaft body 10 in relation to the wall allows. The of the light shaft body 10 covered part of the wall is thus due to the tight connection of the cover plate 83 with the light shaft body 10 and with the wall connection profile 80 , due to the tight connection between wall connection profile 80 and light shaft body 10 and due to the tight connection between the light shaft body 10 and the wall isolated from the environment. The compound may be waterproof and / or airtight.

Das Wandanschlussprofil 80 wird in den Wandanschlussaufnahmebereich 83 eingeklickt. Andere Arten der Verbindung des Wandanschlussprofils 80 mit dem Wandanschlussaufnahmebereich 83 sind vorstellbar. Der Übergang von Wandanschlussprofil 80 zum Lichtschachtkörper kann wasserdicht oder luftdicht abgedichtet sein bzw. werden. Hierzu weist das Wandanschlussprofil 80 und die in 2 rechte, linke und untere Seite des Lichtschachtkörpers 10 eine Abdichtungsnut 75 auf. Somit ergibt sich eine umlaufendende Abdichtungsnut 75. The wall connection profile 80 gets into the wall connection receiving area 83 clicked. Other types of connection of the wall connection profile 80 with the wall connection receiving area 83 are conceivable. The transition from wall connection profile 80 to the light shaft body can be waterproof or airtight sealed or be. For this purpose, the wall connection profile 80 and the in 2 right, left and bottom side of the light shaft body 10 a sealing groove 75 on. This results in a circumferential sealing groove 75 ,

In die Abdichtungsnut 75 können (wasser-/luft-)abdichtende Materialen, beispielsweise ein Gummielement eingebracht. In the sealing groove 75 can (water / air) sealing materials, such as a rubber element introduced.

In dem Wandanschlussaufnahmebereich 83 können werksseitig bereits Dichtungen eingearbeitet sein. Eine andere Möglichkeit ist, dass bauseits Dichtungen angeordnet werden. Das Wandanschlussprofil 80 umfasst Schraubenaufnahmelöcher 82, über die zusätzlich eine Verschraubung mit der Wand möglich ist. Ebenso besitzt das Wandanschlussprofil 80 rückseitig, d.h. auf der der Wand abgewandten Seite, eine weitere Nut, in die Dichtungsmaterial eingebracht werden kann. Es kann nun nach Einsetzen einer im Wesentlichen wasserdichten oder sogar luftdichten Abdeckplatte 83 auf den Lichtschachtkörper 10 mit Wandanschlussprofil 80 eine im Wesentlichen wasserdichte oder luftdichte Abdichtung des oberen Bereichs des Lichtschachtkörpers 10 erreicht werden. In the wall connection receiving area 83 can already be factory incorporated seals. Another possibility is that gaskets are arranged by the customer. The wall connection profile 80 includes bolt receiving holes 82 , in addition a screwing to the wall is possible. Likewise has the wall connection profile 80 on the back side, ie on the side facing away from the wall, another groove into which sealing material can be introduced. It can now after insertion of a substantially waterproof or even airtight cover plate 83 on the light shaft body 10 with wall connection profile 80 a substantially watertight or airtight seal of the upper portion of the light well body 10 be achieved.

Das Wandanschlussprofil 80 sorgt für eine Formstabilität des Lichtschachtkörpers 10 auch ohne Rost bzw. Abdeckplatte. Somit ist die Montage des Lichtschachkörpers 10 bzw. des Lichtschachtkörpersystems 5 ohne (schweren) Rost bzw. Abdeckplatte möglich. Dies erleichtert die Montagearbeiten und senkt den Montageaufwand. Der Rost bzw. die Abdeckplatte wird erst nach Montage des Lichtschachkörpers 10 und nach der entsprechenden Bodenniveauanpassung auf der oberen Öffnung des Lichtschachtkörpers 10 angeordnet. The wall connection profile 80 ensures a dimensional stability of the light shaft body 10 even without rust or cover plate. Thus, the assembly of the light chess body 10 or of the light shaft body system 5 without (heavy) rust or cover plate possible. This facilitates the assembly work and reduces the assembly work. The grate or the cover plate is only after mounting the Lichtschachkörpers 10 and after the corresponding ground level adjustment on the upper opening of the light well body 10 arranged.

Der Lichtschachtkörper 10 verfügt über weitere Befestigungsaussparungen 15, die über den Lichtschachtkörperflansch 13 verteilt sind. Diese dienen zu einer druckwasserdichten Montage des Lichtschachtkörpers 10 an der Wand. Bei einer solchen druckwasserdichten Montage und einer die eben beschriebenen Abdichtung des oberen Bereichs des Lichtschachtkörpers 10 durch ein Wandanschlussprofil 80 und eine wasserdichte oder luftdichte Abdeckplatte 83 ist es möglich, einen von allen Seiten im Wesentlichen wasserdichten oder luftdichten Lichtschacht mittels des Lichtschachtkörpersystems 5 zu bilden. Die Abdeckplatte 83 kann beispielsweise begehbar, tagwasserdicht und/oder lichtdurchlässig sein. Somit wird ein überflutungssicherer Lichtschacht erreicht. The light shaft body 10 has additional mounting recesses 15 passing over the light shaft body flange 13 are distributed. These serve for a watertight assembly of the light shaft body 10 on the wall. In such a pressure water tight assembly and the just described sealing of the upper portion of the light shaft body 10 through a wall connection profile 80 and a waterproof or airtight cover plate 83 it is possible, a substantially watertight or airtight light shaft from all sides by means of the light shaft body system 5 to build. The cover plate 83 For example, it may be walkable, day waterproof and / or translucent. Thus, a flood-safe light shaft is achieved.

Das Lichtschachtkörpersystem 10 kann des Weiteren eine Anschlusseinrichtung 90 umfassen, die zum Anschließen eines Entlüftungsrohrs 95 dient. Die Anschlusseinrichtung 90 kann eine ebene Anschlussfläche und/oder ein Anschlussstutzen sein. Das Entlüftungsrohr 95 stellt eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Lichtschachtkörpers, d.h. dem Raum zwischen den Wänden des Lichtschachtkörpers 10 und der Wand des Gebäudes sowie der Abdeckplatte 83, und einem Außenraum, d.h. der Luft oberhalb des Erdreichs bzw. der obersten Kante des Lichtschachtkörpers 10, her. Hierdurch wird auch bei einer im Übrigen wasserdichten Verbindung zwischen Lichtschachtkörper 10 und Hauswand bzw. einer luftdichten Verbindung zwischen Lichtschachtkörper 10 und Hauswand, eine Frischluftversorgung in den Keller bzw. in den Innenraum des Lichtschachtkörpers 10 möglich. Das Entlüftungsrohr 95 steht deutlich über die oberste Kante des Lichtschachtkörpers 10 und somit im Gebrauch deutlich über die Erdreichkante hinaus. Je weiter das Lüftungsrohr 95 aus dem Erdreich hinaussteht bzw. oberhalb der obersten Kante des Lichtschachtkörpers 10 hinaussteht, desto überflutungssicherer ist das Lichtschachtkörpersystem 5. Dies bedeutet, dass auch bei Überschwemmungen, die bis oberhalb der obersten Kante des Lichtschachtkörpers 5 reichen, jedoch nicht oberhalb der obersten Kante des Entlüftungsrohrs 95, kein Wasser in das Innere des Lichtschachtkörpers 10 und somit an die Kellerwand bzw. das Kellerfenster gelangt. The light shaft body system 10 Furthermore, a connection device 90 include, for connecting a vent pipe 95 serves. The connection device 90 may be a flat pad and / or a connecting piece. The vent pipe 95 provides a connection between the interior of the light shaft body, ie the space between the walls of the light shaft body 10 and the wall of the building and the cover plate 83 , and an outer space, ie the air above the ground or the uppermost edge of the light shaft body 10 , her. As a result, even with a otherwise waterproof connection between light shaft body 10 and house wall or an airtight connection between light shaft body 10 and house wall, a fresh air supply in the basement or in the interior of the light shaft body 10 possible. The vent pipe 95 is clearly above the top edge of the light shaft body 10 and thus in use well beyond the ground edge. The further the ventilation pipe 95 protrudes from the ground or above the top edge of the light shaft body 10 stands out, the more flood-proof is the light shaft body system 5 , This means that even with floods that are up above the top edge of the light shaft body 5 rich, but not above the top edge of the vent tube 95 , no water in the interior of the light shaft body 10 and thus reaches the basement wall or the basement window.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

5 5
Lichtschachtkörpersystem Light shaft body system
10 10
Lichtschachtkörper Light shaft body
13 13
Lichtschachtkörperflansch Lichtschachtkörperflansch
15 15
zusätzliche Befestigungsaussparungen additional mounting recesses
20, 20‘ 20, 20 '
Arretierungsbereich locking region
22, 22‘ 22, 22 '
Verbindungskanäle des Arretierungsbereichs Connecting channels of the locking area
25, 25‘ 25, 25 '
Eingriffsausnehmungen engagement recesses
30, 30‘ 30, 30 '
Arretierungselement locking
32 32
Eingriffselement des Arretierungselements Engagement element of the locking element
33 33
Grundflächenelement des Arretierungselements Base surface element of the locking element
35, 35‘ 35, 35 '
Handgriff handle
39 39
Befestigungselementaussparung Fastener hole
50 50
Arretierungsbefestigungselement (Gewindebolzen) Locking fastening element (threaded bolt)
53 53
Mutter mother
55 55
Feder (Schraubenfeder) Spring (coil spring)
60, 60‘ 60, 60 '
Verschiebesicherungsnut Verschiebesicherungsnut
62, 62‘ 62, 62 '
Verschiebesicherungselement Shifting security element
63 63
Vorsprung des Verschiebesicherungselements Projection of the sliding securing element
65, 65‘ 65, 65 '
Schraubenaufnahmeloch des Verschiebesicherungselements Screw receiving hole of the sliding securing element
70 70
Rückwandnut Rear wall
72 72
Lichtschachtrückwand Light shaft rear wall
75 75
Abdichtungsnut sealing groove
80 80
Wandanschlussprofil Wall connection profile
82 82
Schraubenaufnahmelöcher des Wandanschlussprofils Screw receiving holes of the wall connection profile
83 83
Abdeckplatte cover
90 90
Anschlusseinrichtung connecting device
95 95
Entlüftungsrohr vent pipe

Claims (17)

Lichtschachtkörpersystem (5) umfassend – ein Arretierungselement (30, 30‘) zur Verbindung des Lichtschachtkörpersystems (5) mit einer Wand eines Gebäudes, und – einen Lichtschachtkörper (10) mit einem Arretierungsbereich (20, 20‘) zum Aufnehmen eines Teils des Arretierungselements (30, 30‘), wobei das Arretierungselement (30, 30‘) derart mit der Wand verbindbar ist, dass das Arretierungselement (30, 30‘) parallel zu der Oberfläche der Wand im Wesentlichen unbeweglich ist, und derart ausgebildet ist, dass es in einer Eingriffsstellung in eine Eingriffsausnehmung (25, 25‘) des Arretierungsbereichs (20, 20‘) derart formschlüssig eingreift, dass der Lichtschachtkörper (10) entlang einer Längsrichtung des Arretierungsbereichs (20, 20‘) im Wesentlichen unbeweglich mit der Wand verbunden ist, und dass das Arretierungselement (30, 30‘) in einer Freigabestellung die Verschiebbarkeit des Lichtschachtkörpers (10) in Bezug auf das Arretierungselement (30, 30‘) im Wesentlichen entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs (20, 20‘) ermöglicht. Light shaft body system ( 5 ) - a locking element ( 30 . 30 ' ) for connecting the light shaft body system ( 5 ) with a wall of a building, and - a light shaft body ( 10 ) with a locking area ( 20 . 20 ' ) for receiving a part of the locking element ( 30 . 30 ' ), wherein the locking element ( 30 . 30 ' ) is connectable to the wall in such a way that the locking element ( 30 . 30 ' ) is substantially immovable parallel to the surface of the wall, and is designed such that it is in an engagement position in an engagement recess ( 25 . 25 ' ) of the locking area ( 20 . 20 ' ) engages in such a form-fitting manner that the light shaft body ( 10 ) along a longitudinal direction of the locking portion (FIG. 20 . 20 ' ) is substantially immovably connected to the wall, and that the locking element ( 30 . 30 ' ) in a release position, the displaceability of the light shaft body ( 10 ) with respect to the locking element ( 30 . 30 ' ) substantially along the longitudinal direction of the locking area (FIG. 20 . 20 ' ). Lichtschachtkörpersystem (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement (30, 30‘) derart ausgebildet ist, dass es manuell aus der Eingriffsstellung in die Freigabestellung und manuell aus der Freigabestellung in die Eingriffsstellung bewegbar ist. Light shaft body system ( 5 ) according to claim 1, characterized in that the locking element ( 30 . 30 ' ) Is designed such that it is manually movable from the engaged position to the release position and manually from the release position into the engaged position. Lichtschachtkörpersystem (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement (30, 30‘) und der Arretierungsbereich (20, 20‘) derart ausgebildet sind, dass durch Bewegung des Arretierungselements (30, 30‘) weg von dem Arretierungsbereich (20, 20‘), anschließender Drehung des Arretierungselements (30, 30‘) um einen Winkel von ca. 90° um eine entlang einer Längsachse des Arretierungselements (30, 30‘) verlaufende Achse und anschließende Bewegung des Arretierungselements (30, 30‘) auf den Arretierungsbereich (20, 20‘) zu sowohl aus der Eingriffsstellung in die Freigabestellung als auch aus der Freigabestellung in die Eingriffsstellung bewegbar ist. Light shaft body system ( 5 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the locking element ( 30 . 30 ' ) and the locking area ( 20 . 20 ' ) are formed such that by movement of the locking element ( 30 . 30 ' ) away from the locking area ( 20 . 20 ' ), then rotation of the locking element ( 30 . 30 ' ) about an angle of about 90 ° about one along a longitudinal axis of the locking element ( 30 . 30 ' ) extending axis and subsequent movement of the locking element ( 30 . 30 ' ) on the locking area ( 20 . 20 ' ) is movable to both from the engaged position in the release position and from the release position into the engaged position. Lichtschachtkörpersystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsbereich (20, 20‘) mehrere, insbesondere gleichmäßig voneinander beabstandete, Eingriffsausnehmungen (25, 25‘) zur Aufnahme eines Teils des Arretierungselements (30, 30‘) in der Eingriffsstellung derart aufweist, dass ein oberes Ende des Lichtschachtkörpers (10) in unterschiedlichen Abständen zu dem Arretierungselement (30, 30‘) anordenbar ist. Light shaft body system ( 5 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the locking area ( 20 . 20 ' ) a plurality of, in particular uniformly spaced, engagement recesses ( 25 . 25 ' ) for receiving a part of the locking element ( 30 . 30 ' ) in the engagement position such that an upper end of the light shaft body ( 10 ) at different distances to the locking element ( 30 . 30 ' ) can be arranged. Lichtschachtkörpersystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Eingriffsausnehmungen (25, 25‘) durch Verbindungskanäle miteinander derart verbunden sind, dass der in der Eingriffsstellung im Arretierungsbereich (20, 20‘) aufgenommene Teil des Arretierungselements (30, 30‘) in der Freigabestellung von einer ersten Eingriffsausnehmung der mehreren Eingriffsausnehmungen (25, 25) zu einer unmittelbar angrenzenden zweiten Eingriffsausnehmung der mehreren Eingriffsausnehmungen (25, 25‘) bewegbar ist. Light shaft body system ( 5 ) according to one of the preceding claims, in particular according to claim 4, characterized in that the plurality of engagement recesses ( 25 . 25 ' ) are connected to each other by connecting channels in such a way that in the engaged position in the locking area ( 20 . 20 ' ) received part of the locking element ( 30 . 30 ' ) in the release position of a first engagement recess of the plurality of engagement recesses ( 25 . 25 ) to an immediately adjacent second engagement recess of the plurality of engagement recesses ( 25 . 25 ' ) is movable. Lichtschachtkörpersystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement (30, 30‘) ein Arretierungsbefestigungselement (50) zur Verbindung des Arretierungselements (30, 30‘) mit der Wand des Gebäudes umfasst, wobei das Arretierungsbefestigungselement (50) eine Feder (55), insbesondere eine Schraubenfeder, und eine Schraube mit einem Kopf oder eine Feder (55), insbesondere eine Schraubenfeder, und einen Gewindebolzen mit einer Mutter (53) aufweist, wobei die Feder (55) und die Schraube oder die Feder (55) und der Gewindebolzen derart anordenbar sind, dass die Feder (55) gegen den Kopf der Schraube oder gegen die Mutter (53) drückt und das Arretierungselement (30, 30‘) mit einer Kraft in Richtung des Arretierungsbereichs (20, 20‘) beaufschlagt. Light shaft body system ( 5 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element ( 30 . 30 ' ) a locking fastening element ( 50 ) for connecting the locking element ( 30 . 30 ' ) with the wall of the building, wherein the locking fastener ( 50 ) a feather ( 55 ), in particular a helical spring, and a screw with a head or a spring ( 55 ), in particular a helical spring, and a threaded bolt with a nut ( 53 ), wherein the spring ( 55 ) and the screw or spring ( 55 ) and the threaded bolt can be arranged such that the spring ( 55 ) against the head of the screw or against the nut ( 53 ) and the locking element ( 30 . 30 ' ) with a force in the direction of the Arretierungsbereichs ( 20 . 20 ' ). Lichtschachtkörpersystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement (30, 30‘) zwei Handgriffe (35, 35‘) zum Ergreifen des Arretierungselements (30, 30‘), zum Bewegen des Arretierungselements (30, 30‘) weg von dem Arretierungsbereich (20, 20‘) und zum Drehen des Arretierungselements (30, 30‘) umfasst. Light shaft body system ( 5 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element ( 30 . 30 ' ) two handles ( 35 . 35 ' ) for gripping the locking element ( 30 . 30 ' ), for moving the locking element ( 30 . 30 ' ) away from the locking area ( 20 . 20 ' ) and for rotating the locking element ( 30 . 30 ' ). Lichtschachtkörpersystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtschachtkörpersystem (5) ein Verschiebesicherungselement (62, 62‘) umfasst und der Lichtschachtkörper (10) eine Verschiebesicherungsnut (60, 60‘) zur Aufnahme eines Teils des Verschiebesicherungselements (62, 62‘) aufweist, wobei das Verschiebesicherungselement (62, 62‘) mit der Wand derart starr verbindbar ist, dass eine Verschiebung des Lichtschachtkörpers (10) in Bezug auf die Wand senkrecht zur Verschiebesicherungsnut (60, 60‘) im Wesentlichen verhindert wird und gleichzeitig eine Verschiebung des Lichtschachtkörpers (10) in Bezug auf die Wand parallel zur Verschiebesicherungsnut (60, 60‘) möglich ist. Light shaft body system ( 5 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the light shaft body system ( 5 ) a displacement securing element ( 62 . 62 ' ) and the light shaft body ( 10 ) a sliding securing groove ( 60 . 60 ' ) for receiving a part of the displacement securing element ( 62 . 62 ' ), wherein the displacement securing element ( 62 . 62 ' ) is rigidly connected to the wall such that a displacement of the light shaft body ( 10 ) with respect to the wall perpendicular to the Verschiebesicherungsnut ( 60 . 60 ' ) is substantially prevented and at the same time a displacement of the light shaft body ( 10 ) with respect to the wall parallel to the sliding securing groove ( 60 . 60 ' ) is possible. Lichtschachtkörpersystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschachtkörper (10) eine Anschlusseinrichtung (90) zum Anschließen eines Entlüftungsohrs (95) zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Innenraum des Lichtschachtkörpers (10) unterhalb einer obersten Kante des Lichtschachtkörpers (10) und einem Außenraum oberhalb der obersten Kante des Lichtschachtkörpers (10) aufweist. Light shaft body system ( 5 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the light shaft body ( 10 ) a connection device ( 90 ) for connecting a venting tube ( 95 ) for establishing a connection between an interior of the light shaft body ( 10 ) below a top edge of the light well body ( 10 ) and an outer space above the uppermost edge of the light shaft body ( 10 ) having. Lichtschachtkörpersystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschachtkörper (10) eine Rückwandnut (70) zur Aufnahme eines Teils einer Lichtschachtrückwand (72) aufweist, wobei die Lichtschachtrückwand (72) im Gebrauch der Verkleidung eines Teils der Wand dient. Light shaft body system ( 5 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the light shaft body ( 10 ) a back wall groove ( 70 ) for receiving a part of a light shaft rear wall ( 72 ), wherein the Lichtschachtrückwand ( 72 ) in use of the lining of a part of the wall. Lichtschachtkörpersystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschachtkörper (10) einen Wandanschlussaufnahmebereich zur Aufnahme eines Wandanschlussprofils (80) aufweist, wobei das Wandanschlussprofil (80) im Gebrauch zur Kontaktierung der Wand und zur Abstützung einer Abdeckplatte (83) oder eines Abdeckrostes dient. Light shaft body system ( 5 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the light shaft body ( 10 ) a wall connection receiving area for receiving a wall connection profile ( 80 ), wherein the wall connection profile ( 80 ) in use for contacting the wall and for supporting a cover plate ( 83 ) or a cover grille is used. Lichtschachtkörpersystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtschachtkörpersystem (5) das Wandanschlussprofil (80) umfasst, wobei das Wandanschlussprofil (80) zum Herstellen einer dichten, insbesondere wasserdichten, vorzugsweise luftdichten, Verbindung zwischen dem Lichtschachtkörper (10) und der Wand ausgebildet ist. Light shaft body system ( 5 ) according to one of the preceding claims, in particular according to claim 11, characterized in that the light shaft body system ( 5 ) the wall connection profile ( 80 ), wherein the wall connection profile ( 80 ) for producing a tight, in particular watertight, preferably airtight, connection between the light shaft body ( 10 ) and the wall is formed. Lichtschachtkörpersystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtschachtkörpersystem (5) das Wandanschlussprofil (80) umfasst, wobei das Wandanschlussprofil (80) zum Herstellen einer dichten, insbesondere wasserdichten, vorzugsweise luftdichten, Verbindung zwischen der Abdeckplatte (83) oder dem Abdeckrost und der Wand ausgebildet ist. Light shaft body system ( 5 ) according to one of the preceding claims, in particular according to claim 11 or 12, characterized in that the light shaft body system ( 5 ) the wall connection profile ( 80 ), wherein the wall connection profile ( 80 ) for producing a tight, in particular watertight, preferably airtight, connection between the cover plate (FIG. 83 ) or the cover grid and the wall is formed. Verfahren zum Montieren eines Lichtschachtkörpersystems (5), insbesondere eines Lichtschachtkörpersystems (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Schritte aufweisend: – Anordnen eines Lichtschachtkörpers (10) umfassend einen Arretierungsbereich (20, 20‘) an einer Wand, – Verbinden eines Arretierungselements (30, 30‘) mit der Wand, – Verbinden des Arretierungselements (30, 30‘) mit dem Arretierungsbereich (20, 20‘) des Lichtschachtkörpers (10), – Verschieben des Lichtschachtkörpers (10) in Bezug auf das Arretierungselement (30, 30‘) entlang einer Längsrichtung des Arretierungsbereichs (20, 20‘) während das Arretierungselement (30, 30‘) in einer Freigabestellung ist, und – Arretieren des Lichtschachtkörpers (10) in Bezug auf die Wand, indem das Arretierungselement (30, 30‘) aus der Freigabestellung in eine Eingriffsstellung bewegt wird, wobei das Arretierungselement (30, 30‘) in der Eingriffsstellung in den Arretierungsbereich (20, 20‘) derart formschlüssig eingreift, dass der Lichtschachtkörper (10) entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs (20, 20‘) unbeweglich mit der Wand verbunden ist. Method for mounting a light shaft body system ( 5 ), in particular a light shaft system ( 5 ) according to one of the preceding claims, comprising the steps of: arranging a light shaft body ( 10 ) comprising a locking area ( 20 . 20 ' ) on a wall, - connecting a locking element ( 30 . 30 ' ) with the wall, - connecting the locking element ( 30 . 30 ' ) with the locking area ( 20 . 20 ' ) of the light shaft body ( 10 ), - moving the light shaft body ( 10 ) with respect to the locking element ( 30 . 30 ' ) along a longitudinal direction of the locking portion (FIG. 20 . 20 ' ) while the locking element ( 30 . 30 ' ) is in a release position, and - locking the light shaft body ( 10 ) with respect to the wall, by the locking element ( 30 . 30 ' ) is moved from the release position into an engagement position, wherein the locking element ( 30 . 30 ' ) in the engaged position in the Arretierungsbereich ( 20 . 20 ' ) engages in such a form-fitting manner that the light shaft body ( 10 ) along the longitudinal direction of the locking area ( 20 . 20 ' ) is immovably connected to the wall. Verfahren nach Anspruch 12, wobei zur Bewegung des Arretierungselements (30, 30‘) aus der Eingriffsstellung in die Freigabestellung das Arretierungselement (30, 30‘) von dem Arretierungsbereich (20, 20‘) weg bewegt, anschließend um ca. 90° um eine entlang einer Längsachse des Arretierungsbefestigungselements (50) verlaufende Drehachse gedreht und anschließend auf den Arretierungsbereich (20, 20‘) hin bewegt wird. Method according to Claim 12, in which, for the movement of the locking element ( 30 . 30 ' ) from the engaged position into the release position, the locking element ( 30 . 30 ' ) of the locking area ( 20 . 20 ' ), then about 90 ° about one along a longitudinal axis of the Arretierungsbefestigungselements ( 50 ) extending axis of rotation rotated and then onto the locking area ( 20 . 20 ' ) is moved. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei – das Arretierungselement (30, 30‘) aus der Eingriffsstellung in die Freigabestellung bewegt wird, – der Lichtschachtkörper (10) erneut in Bezug auf das Arretierungselement (30, 30‘) entlang der Längsrichtung des Arretierungsbereichs (20, 20‘) bewegt wird, während das Arretierungselement (30, 30‘) in einer Freigabestellung ist, und – erneutes Arretieren des Lichtschachtkörpers (10) in Bezug die Wand, indem das Arretierungselement (30, 30‘) aus der Freigabestellung in die Eingriffsstellung bewegt wird. Method according to claim 12 or 13, wherein - the locking element ( 30 . 30 ' ) is moved from the engaged position to the release position, - the light shaft body ( 10 ) again with respect to the locking element ( 30 . 30 ' ) along the longitudinal direction of the locking area ( 20 . 20 ' ) is moved while the locking element ( 30 . 30 ' ) is in a release position, and - re-locking the light shaft body ( 10 ) in relation to the wall, by the locking element ( 30 . 30 ' ) is moved from the release position into the engaged position. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, insbesondere nach Anspruch 14, wobei zur Bewegung des Arretierungselements (30, 30‘) aus der Freigabestellung in die Eingriffsstellung das Arretierungselement (30, 30‘) von dem Arretierungsbereich (20, 20‘) weg bewegt, anschließend um ca. 90° um eine entlang einer Längsachse des Arretierungsbefestigungselements (50) verlaufende Drehachse gedreht und anschließend auf den Arretierungsbereich (20, 20‘) hin bewegt wird. Method according to one of claims 12 to 14, in particular according to claim 14, wherein for the movement of the locking element ( 30 . 30 ' ) from the release position into the engaged position, the locking element ( 30 . 30 ' ) of the locking area ( 20 . 20 ' ), then about 90 ° about one along a longitudinal axis of the Arretierungsbefestigungselements ( 50 ) rotating axis and then on the Arretierungsbereich ( 20 . 20 ' ) is moved.
DE102013109817.7A 2013-09-09 2013-09-09 Light well body system and method of mounting a light well body system Withdrawn DE102013109817A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109817.7A DE102013109817A1 (en) 2013-09-09 2013-09-09 Light well body system and method of mounting a light well body system
RU2014136359/03A RU2594182C2 (en) 2013-09-09 2014-09-08 Light mine frame system and method for mounting frame light mine system
EP14183890.4A EP2857611B1 (en) 2013-09-09 2014-09-08 Light shaft system and process to mount a light shaft system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109817.7A DE102013109817A1 (en) 2013-09-09 2013-09-09 Light well body system and method of mounting a light well body system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013109817A1 true DE102013109817A1 (en) 2015-03-12

Family

ID=51494143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013109817.7A Withdrawn DE102013109817A1 (en) 2013-09-09 2013-09-09 Light well body system and method of mounting a light well body system

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2857611B1 (en)
DE (1) DE102013109817A1 (en)
RU (1) RU2594182C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117895A1 (en) 2016-09-22 2018-03-22 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Light shaft body and arrangement with a light shaft body

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127185A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Composite element for building construction or civil engineering and use of a fastening element designed as a clamping element
CN111270756B (en) * 2020-02-15 2021-03-23 哈尔滨学院 High-rise lighting building

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411227A1 (en) * 1974-03-08 1975-09-11 Noack Kunststoffbauelemente Gm Shaped-mould underground air shaft - with alternately convex and concave corrugations in horizontal section narrowing outwards
DE2263371C3 (en) * 1972-12-23 1978-09-21 Werner 7770 Ueberlingen Keller Device for fastening a precast concrete part, which forms at least part of a light shaft, to a building wall
DE10300668A1 (en) * 2003-01-10 2004-09-16 Mea Meisinger Stahl Und Kunststoff Gmbh Mounting system for electrical lighting units on a building has a clip system that is engaged using retaining key elements
DE102004034654A1 (en) * 2004-07-16 2006-02-16 Mea Meisinger Ag Light shaft with attachment
DE202010012348U1 (en) * 2010-09-08 2010-12-30 Acryengineering Gmbh Light shaft system made of concrete with integrated transparent, accessible and tight cover

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602758C2 (en) * 1996-01-26 1999-09-16 Schoeck Bauteile Gmbh Device for fastening a basement well

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263371C3 (en) * 1972-12-23 1978-09-21 Werner 7770 Ueberlingen Keller Device for fastening a precast concrete part, which forms at least part of a light shaft, to a building wall
DE2411227A1 (en) * 1974-03-08 1975-09-11 Noack Kunststoffbauelemente Gm Shaped-mould underground air shaft - with alternately convex and concave corrugations in horizontal section narrowing outwards
DE10300668A1 (en) * 2003-01-10 2004-09-16 Mea Meisinger Stahl Und Kunststoff Gmbh Mounting system for electrical lighting units on a building has a clip system that is engaged using retaining key elements
DE102004034654A1 (en) * 2004-07-16 2006-02-16 Mea Meisinger Ag Light shaft with attachment
DE202010012348U1 (en) * 2010-09-08 2010-12-30 Acryengineering Gmbh Light shaft system made of concrete with integrated transparent, accessible and tight cover

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117895A1 (en) 2016-09-22 2018-03-22 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Light shaft body and arrangement with a light shaft body
EP3299540A1 (en) * 2016-09-22 2018-03-28 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Light shaft body and assembly comprising same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2857611B1 (en) 2017-11-08
RU2014136359A (en) 2016-03-27
EP2857611A1 (en) 2015-04-08
RU2594182C2 (en) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056424B4 (en) Tightening machine with nut unit
EP2921599B1 (en) Element for the construction of a channel and method for laying elements
EP2857611B1 (en) Light shaft system and process to mount a light shaft system
DE202011108518U1 (en) Mounting set for trapezoidal ribs of a trapezoidal sheet
DE102015109106A1 (en) shoring
DE4404216C2 (en) Device for watertight sealing of a building opening
AT504559A2 (en) FLOOD PROTECTION DEVICE
DE60025597T2 (en) ROAD CONSTRUCTION EQUIPMENT
DE102007007564A1 (en) Flood protection device e.g. for protecting doors and windows against floods, has framework and several stackable sheet plates which can be applied in framework, and seal element provided between framework and or sheet plates
DE19857882C2 (en) Device for sealing a building opening against the ingress of water or other liquid media
DE102019105436B4 (en) Floor profile and kit
DE102013016103B4 (en) Connection body for a sanitary concealed fitting
DE102018005962A1 (en) Underfloor shaft especially for power distribution and / or telecommunications
DE60024904T2 (en) Fastening device of a radiator on a surface
DE3133658A1 (en) Device for securing manhole covers
WO2012140076A2 (en) Method and device for encasing a borehole
DE102018005718A1 (en) Use a duct for pouring into a floor slab
DE102017131240A1 (en) Cover for a glass railing device
DE102018005719B4 (en) Using a feedthrough for pouring into a floor slab
DE202011000637U1 (en) mounting tray
DE2450571C3 (en) Transformer station
DE3442179A1 (en) Length of sewer pipe for an adjustable plug-in connection
DE20313495U1 (en) Inspection shaft has cover with side spring-clip engaging in detent within surrounding frame and released by screwdriver
EP2787131A1 (en) Height-adjustable hydrant
DE102021212078A1 (en) Support rail for a cladding system for enclosing scaffolding, cladding system, scaffolding and method for encasing scaffolding

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ACO AHLMANN SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACO SEVERIN AHLMANN GMBH & CO KOMMANDITGESELLSCHAFT, 24782 BUEDELSDORF, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned