DE102013109400A1 - Kontaktelement mit Goldbeschichtung - Google Patents

Kontaktelement mit Goldbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013109400A1
DE102013109400A1 DE102013109400.7A DE102013109400A DE102013109400A1 DE 102013109400 A1 DE102013109400 A1 DE 102013109400A1 DE 102013109400 A DE102013109400 A DE 102013109400A DE 102013109400 A1 DE102013109400 A1 DE 102013109400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
electrical contact
gold
element according
alloy layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013109400.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Meyerovich
Frank Brode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting AG and Co KG filed Critical Harting AG and Co KG
Priority to DE102013109400.7A priority Critical patent/DE102013109400A1/de
Priority to CN201480047653.3A priority patent/CN105518186A/zh
Priority to PCT/DE2014/100229 priority patent/WO2015027982A1/de
Priority to US14/904,926 priority patent/US20160168741A1/en
Priority to EP14750685.1A priority patent/EP3039173A1/de
Publication of DE102013109400A1 publication Critical patent/DE102013109400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/018Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of a noble metal or a noble metal alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/58Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/62Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/36Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/026Alloys based on copper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements, wobei die Basis des Kontaktelements von einem metallischen Substrat gebildet wird, dass folgende Verfahrensschritte in der aufgelisteten Reihenfolge durchläuft: e. eine Kalt- und/oder Heiß- und/oder elektrolytische Entfettung des Substrates, f. eine Aktivierung der Oberfläche des Substrates i. in einem Nickel-Strike-Bad oder ii. in einer fluoridhaltigen Aktivierungslösung oder iii. in einer fluoridfreien Aktivierungslösung g. eine galvanische Abscheidung einer Zwischenschicht i. wobei als Zwischenschicht eine galvanisch abgeschiedene Nickelschicht oder ii. eine Nickellegierungsschicht oder iii. eine Kupferlegierungsschicht aufgetragen wird h. eine elektrolytische Abscheidung einer Goldlegierungsschicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements nach Anspruch 1 und ein Kontaktelement welches nach diesem Verfahren hergestellt ist nach Anspruch 8.
  • Derartige Kontaktelemente werden häufig in Isolierkörpern von Steckverbindern eingesetzt. An das Kontaktelement wird ein elektrischer Leiter elektrisch angeschlossen, beispielsweise durch die so genannte Crimptechnik. Kontaktelemente können als Stift- oder Buchsenkontakte ausgeführt sein. Die mit derartigen Kontaktelementen bestückten Steckverbinder werden häufig in der Automobilindustrie eingesetzt und stehen somit unter besonderem Kostendruck.
  • Stand der Technik
  • Da cadmiumhaltige Salze und Lösungen als gesundheitsschädlich und umweltgefährlich und zum Teil auch als giftig eingestuft sind, werden diese Beschichtungen seit Jahren als nicht RoHS-konform eingestuft.
  • Wenn die Goldlegierungsbäder, die bei Beschichtungsverfahren verwendet werden, cadmiumfrei sind, sind die Härte und die Abriebfestigkeit der erzeugten Deckschicht in der Regel geringer.
  • Das Grundmaterial eines Kontaktelements besteht häufig aus Buntmetalllegierungen. Bei Buntmetalllegierungen handelt es sich beispielsweise um Kupfer oder einer Kupferlegierung oder um Stahl.
  • Bei galvanischen Beschichtungsverfahren wird das Grundmaterial auch als Substrat bezeichnet. Das Substrat wird häufig durch galvanische Schichten mit Gold, Silber und Legierungen, wie beispielsweise Gold-Kobalt oder Gold-Nickel mit weniger als 1,0%, üblicherweise weniger als 0,5% der Legierungselemente, überzogen. Diese im Stand der Technik eingesetzten Schichten weisen zwar die geforderte elektrische Leitfähigkeit auf, haben aber den Nachteil, dass sie recht weich sind und schnell abgerieben werden.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements vorzuschlagen, welches umweltfreundlich ist und dennoch ein Kontaktelement bereitstellt, welches mechanisch und thermisch stabil ist und außerdem gute Abriebfestigkeit bei hohen Steckzyklen aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Basis oder auch das Grundmaterial des erfindungsgemäßen Kontaktelementes wird von einem metallischen Substrat gebildet.
  • Beim metallischen Substrat handelt es sich vorteilhafterweise um Kupfer oder um eine Kupferlegierung oder um Stahl. Diese Materialien haben sich für das folgende Verfahren als besonders geeignet erwiesen.
  • Das Substrat wird zunächst entfettet. Die Entfettung kann Kalt- und/oder Heiß- und/oder elektrolytisch erfolgen (Verfahrensschritt a).
  • Anschließend erfolgt eine Aktivierung der entfetteten Oberfläche des Substrates (Verfahrensschritt b). Die Aktivierung kann wahlweise in einem Nickel-Strike-Bad, in einer fluoridhaltigen Aktivierungslösung oder in einer fluoridfreien Aktivierungslösung erfolgen (Verfahrensschritte bi, bii, biii).
  • Im folgenden Arbeitsschritt wird auf die aktivierte Oberfläche eine Zwischenschicht galvanisch abgeschieden (Verfahrensschritt c). Hierbei handelt es sich bevorzugt um eine Nickelschicht, eine Nickellegierungsschicht oder eine Kupferlegierungsschicht (Verfahrensschritte ci, cii, ciii).
  • Auf die Zwischenschicht kann anschließend eine Goldlegierungsschicht elektrolytisch abgeschieden werden (Verfahrensschritt d).
  • Der Hauptvorteil des Verfahrens liegt darin, dass die erfindungsgemäße Hartgoldlegierung sehr hart, temperaturstabil und adhäsionshemmend ist. Sie zeigt außerdem ein sehr gutes Verschleißverhalten, also geringe Abriebwerte, und gleichzeitig ein günstiges Reibverhalten, also niedrige Reibwerte, was zu geringen Steckkräften führt.
  • Die Beschichtungseigenschaften von Kontaktelementen, wie beispielsweise die Abriebfestigkeit (Lebensdauer-Beanspruchung) wurden durch so genannten Steckzyklen-Test mit den Durchgangswiderstandmessungen nach den Normen DIN-EN-60512-9-3 und DIN-EN-60603-2 bewertet.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass die erfindungsmäßige Beschichtung die Anforderungen zur elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Kontaktelemente nicht nur erfüllt, sondern die Lebensdauer der Kontakte im Vergleich zu vergleichbaren marktüblichen Kontaktelemente, aufgrund erhöhter Abriebfestigkeit, verlängert wird.
  • Im Vergleich zu niedriglegierten Gold-Kobalt- oder Gold-Nickel-Beschichtungen, weisen die erfindungsmäßen Beschichtungen eine höhere Härte auf. Die Härte liegt zwischen 250 bis 450 HV, vorzugsweise jedoch zwischen 300 bis 400 HV auf. Mit HV wird ein Härtewert nach der bekannten Härteprüfung nach Vickers angegeben.
  • Die hier vorgeschlagene Beschichtung lässt sich vorzugsweise durch eine galvanische Abscheidung und insbesondere mittels eines Gleichstrom- oder Pulsstrom-Verfahrens leicht und kostengünstig abscheiden. Eine Stromdichte zwischen 0,3 und 0,6 A/dm2 hat sich hier als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die Goldlegierungsschicht wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 55 und 80°C (Grad Celsius), besonders bevorzugt jedoch zwischen 60° und 75°C, aus einem Elektrolyt abgeschieden. Dabei beträgt die Abscheidegeschwindigkeit zwischen 0,2 bis 0,6 μm (Mikrometer) pro Minute, vorzugsweise jedoch zwischen 0,3 bis 0,4 μm pro Minute.
  • Vorteilhafterweise wird die elektrolytische Abscheidung der Goldlegierungsschicht (Verfahrensschritt d) in einem wässrigen Goldbad mit der Zusammensetzung 4–6 g/L (Gramm pro Liter) Gold, 50–60 g/L Kupfer, 0,5–1,0 g/L Indium, 22–30 g/L Kaliumcyanid bei pH-Wert 9,5–11 durchgeführt.
  • Sehr guter Verschleiß und Abriebfestigkeiten ergeben sich, wenn die Schichtdicke zwischen 0,05 μm bis 3 μm, vorzugsweise zwischen 0,1 μm bis 1,0 μm, liegt.
  • Vorzugsweise ist das Substrat nur partiell mit einer Goldlegierung beschichtet. Eine partielle Beschichtung kann einfach durch das oben beschriebene Beschichtungsverfahren realisiert werden. Dadurch wird Material eingespart. Eine partielle Beschichtung wird in der Regel so realisiert, dass zumindest die Oberflächenbereiche, die die so genannte Kontaktfläche bilden, beschichtet sind.
  • Wie bereits oben geschildert können elektrische Kontaktelemente, wie beispielsweise Kontaktstifte oder Kontaktfedern, in der Elektroindustrie durch die erfindungsgemäßen Hartgoldbeschichtungen effektiv vor Abrieb oder Verschleiß geschützt werden. Die Quantifizierung der Beschichtungsunterschiede kann durch die Steckzyklen erfolgen. So können Funktionsstörungen beim Testen von elektronischen Bauteilen vermieden werden. Durch die Wahl einer Hartgoldbeschichtung kann dabei weiterhin ein guter elektrischer Kontakt sichergestellt werden.
  • Durch den Goldanteil in der Deckschicht des Kontaktelements lässt sich die elektrische Leitfähigkeit einstellen. Die Leitfähigkeit der Beschichtung kann auf den jeweiligen Einsatz hin optimiert werden. Ein besonders breites Anwendungsfeld ist gegeben, wenn der Goldgehalt vorzugsweise zwischen 50% und 98%, besonders bevorzugt jedoch zwischen 65% und 80%, liegt.
  • Ein derartiges Kontaktelement hat einen Durchgangswiderstand zwischen 0,6 und 0,75 mΩ (Milliohm).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN-EN-60512-9-3 [0017]
    • DIN-EN-60603-2 [0017]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements, wobei die Basis des Kontaktelements von einem metallischen Substrat gebildet wird, dass folgende Verfahrensschritte in der aufgelisteten Reihenfolge durchläuft: a. eine Kalt- und/oder Heiß- und/oder elektrolytische Entfettung des Substrates, b. eine Aktivierung der Oberfläche des Substrates i. in einem Nickel-Strike-Bad oder ii. in einer fluoridhaltigen Aktivierungslösung oder iii. in einer fluoridfreien Aktivierungslösung c. eine galvanische Abscheidung einer Zwischenschicht i. wobei als Zwischenschicht eine galvanisch abgeschiedene Nickelschicht oder ii. eine Nickellegierungsschicht oder iii. eine Kupferlegierungsschicht aufgetragen wird d. eine elektrolytische Abscheidung einer Goldlegierungsschicht.
  2. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Goldlegierungsschicht durch ein Gleich- und/oder Pulsstromverfahren abgeschieden wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch kennzeichnet, dass die Stromdichte des Gleich- und/oder Pulsstromverfahren zwischen 0,3 und 0,6 A/dm2 liegt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung der Goldlegierungsschicht in der Anwesenheit eines Elektrolyts durchgeführt wird, welches außer Gold noch mindestens eine weitere Komponente wie Kupfer und/oder Nickel und/oder Kobalt und/oder Silber und/oder Platin und/oder Palladium und/oder Indium, und/oder Rhodium, und/oder Iridium, und/oder Ruthenium, und/oder Bor, und/oder Kohlenstoff, und/oder Silizium und/oder Phosphor und/oder Arsen und/oder Eisen und/oder Zink enthält.
  5. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente Gold und Kupfer mindestens einen 90% Anteil an der Goldlegierungsschicht haben.
  6. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Hartgoldlegierung 50 bis 98 Gew.-% Gold, 0,5 bis 40 Gew.-% Kupfer, 0 bis 20% weitere Legierungsbestandteile aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytische Abscheidung einer Goldlegierungsschicht (Verfahrensschritt d) in einem wässrigen Goldbad mit der Zusammensetzung 4–6 g/L Gold, 50–60 g/L Kupfer, 0,5–1,0 g/L Indium, 22–30 g/L Kaliumcyanid bei pH-Wert 9,5–11 durchgeführt wird.
  8. Elektrisches Kontaktelement welches nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt ist.
  9. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat als Kupfer oder eher Kupferlegierung oder aus Stahl besteht.
  10. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüchen 8 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Goldlegierungsschicht zwischen 0,05 μm und 3 μm, vorzugsweise zwischen 0,1 μm und 1,0 μm, liegt.
  11. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüchen 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Goldlegierungsschicht eine Härte zwischen 250 bis 450 HV, vorzugsweise von 300 bis 400 HV, besitzt.
  12. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüchen 8 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat lediglich Partiell mit einer Goldlegierungsschicht versehen ist.
  13. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüchen 8 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangswiderstand des Kontaktelements zwischen 0,6 und 0,75 mΩ liegt.
DE102013109400.7A 2013-08-29 2013-08-29 Kontaktelement mit Goldbeschichtung Withdrawn DE102013109400A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109400.7A DE102013109400A1 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Kontaktelement mit Goldbeschichtung
CN201480047653.3A CN105518186A (zh) 2013-08-29 2014-07-04 具有金涂层的接触元件
PCT/DE2014/100229 WO2015027982A1 (de) 2013-08-29 2014-07-04 Kontaktelement mit goldbeschichtung
US14/904,926 US20160168741A1 (en) 2013-08-29 2014-07-04 Contact element with gold coating
EP14750685.1A EP3039173A1 (de) 2013-08-29 2014-07-04 Kontaktelement mit goldbeschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109400.7A DE102013109400A1 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Kontaktelement mit Goldbeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013109400A1 true DE102013109400A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=51352378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013109400.7A Withdrawn DE102013109400A1 (de) 2013-08-29 2013-08-29 Kontaktelement mit Goldbeschichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160168741A1 (de)
EP (1) EP3039173A1 (de)
CN (1) CN105518186A (de)
DE (1) DE102013109400A1 (de)
WO (1) WO2015027982A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206314A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Il-Metronic Sensortechnik Gmbh Kontaktstifte für Glasdurchführungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016110377A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Harting Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten mit einer Silber-Wolfram-Legierung und ein Elektrolyt zum stromlosen/elektrolytischen Abscheiden von einer Silber-Wolfram-Legierung
DE102019104644B3 (de) 2019-02-25 2020-07-09 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Taststiftwechselhalterung und Taststift
WO2021110872A1 (en) * 2019-12-03 2021-06-10 Linxens Holding Tape for electrical circuits with rose-gold contact pads and method for manufacturing such a tape
EP3892759A1 (de) * 2020-04-06 2021-10-13 Linxens Holding Band für elektrische schaltungen mit rosegold-kontaktpads und verfahren zur herstellung solch eines bandes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4298270A1 (de) * 2021-02-23 2024-01-03 Italfimet Srl Verfahren zur galvanischen abscheidung und zugehöriges galvanisches bad

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858557A (en) * 1997-10-14 1999-01-12 Yoon; Sunghee Nickel/gold plating of a copper-refractory metal material
EP1260609A1 (de) * 2000-02-24 2002-11-27 Ibiden Co., Ltd. Nickel-gold-plattierung mit hoher korriosionbeständigkeit
US20050196634A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Dowa Mining Co., Ltd. Metal member and electric contact using same
DE102012109057B3 (de) * 2012-09-26 2013-11-07 Harting Kgaa Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements und elektrisches Kontaktelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396471A (en) * 1981-12-14 1983-08-02 American Chemical & Refining Company, Inc. Gold plating bath and method using maleic anhydride polymer chelate
DE3929569C1 (de) * 1989-09-06 1991-04-18 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
EP2103712B1 (de) * 2008-03-20 2019-02-13 ATOTECH Deutschland GmbH Ni-P-Schichtsystem und Zubereitungsverfahren
KR101079554B1 (ko) * 2008-06-11 2011-11-04 니혼 고쥰도가가쿠 가부시키가이샤 전해 금도금액 및 그것을 이용하여 얻어진 금피막
CN102088146A (zh) * 2009-12-04 2011-06-08 富港电子(东莞)有限公司 端子及其电镀方法
US8801914B2 (en) * 2011-05-26 2014-08-12 Eastman Kodak Company Method of making wear-resistant printed wiring member
KR20140036293A (ko) * 2011-06-03 2014-03-25 파나소닉 주식회사 전기 접점 부품
CN102851714B (zh) * 2012-09-14 2016-02-03 小米科技有限责任公司 一种金属外漏端子的生产方法及其产品

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858557A (en) * 1997-10-14 1999-01-12 Yoon; Sunghee Nickel/gold plating of a copper-refractory metal material
EP1260609A1 (de) * 2000-02-24 2002-11-27 Ibiden Co., Ltd. Nickel-gold-plattierung mit hoher korriosionbeständigkeit
US20050196634A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Dowa Mining Co., Ltd. Metal member and electric contact using same
DE102012109057B3 (de) * 2012-09-26 2013-11-07 Harting Kgaa Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements und elektrisches Kontaktelement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN-EN-60512-9-3
DIN-EN-60603-2

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206314A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Il-Metronic Sensortechnik Gmbh Kontaktstifte für Glasdurchführungen und Verfahren zu deren Herstellung
US9741461B2 (en) 2015-04-09 2017-08-22 Il Metronic Sensortechnik Gmbh Contact pins for glass seals and methods for their production
DE102015206314B4 (de) 2015-04-09 2018-06-28 Il-Metronic Sensortechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Glasdurchführung mit Kontaktstiften und Kontaktstifte für Glasdurchführungen
DE102016110377A1 (de) 2016-06-06 2017-12-07 Harting Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten mit einer Silber-Wolfram-Legierung und ein Elektrolyt zum stromlosen/elektrolytischen Abscheiden von einer Silber-Wolfram-Legierung
DE102019104644B3 (de) 2019-02-25 2020-07-09 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Taststiftwechselhalterung und Taststift
WO2021110872A1 (en) * 2019-12-03 2021-06-10 Linxens Holding Tape for electrical circuits with rose-gold contact pads and method for manufacturing such a tape
EP3892759A1 (de) * 2020-04-06 2021-10-13 Linxens Holding Band für elektrische schaltungen mit rosegold-kontaktpads und verfahren zur herstellung solch eines bandes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3039173A1 (de) 2016-07-06
WO2015027982A1 (de) 2015-03-05
CN105518186A (zh) 2016-04-20
US20160168741A1 (en) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109400A1 (de) Kontaktelement mit Goldbeschichtung
EP3797184B1 (de) Silberelektrolyt zur abscheidung von dispersions-silberschichten und kontaktoberflächen mit dispersions-silberschichten
CN108352639B (zh) 镀锡铜端子材及端子以及电线末端部结构
DE112015001594B4 (de) Anschlusspaar und Steckverbinderpaar, das das Anschlusspaar einschließt
DE60221079T3 (de) Zinn-Silberbeschichtungen
DE102012109057B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements und elektrisches Kontaktelement
DE102010012609A1 (de) Sn-plattiertes Kupfer oder Sn-plattierte Kupferlegierung mit hervorragender Wärmebeständigkeit und Herstellungsverfahren dafür
US10301737B2 (en) Method of manufacturing tin-plated copper terminal material
DE112014004500T5 (de) Elektrisches Kontaktmaterial für einen Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10245343A1 (de) Elektrischer Kontakt
WO2020007407A2 (de) Silberelektrolyt zur abscheidung von dispersions-silberschichten und kontaktoberflächen mit dispersions-silberschichten
JP6501039B2 (ja) コネクタ用端子材及び端子並びに電線端末部構造
DE102014117410A1 (de) Elektrisches Kontaktelement, Einpressstift, Buchse und Leadframe
DE102012218134A1 (de) Verbundwerkstoff, Kontaktelektrode für elektrischen Kontakt, Kontaktfilm für elektrischen Kontakt, leitfähiger Füllstoff und Kontaktstruktur für elektrischen Kontakt, welche den Verbundwerkstoff verwenden, und Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffs
WO2005046000A1 (de) Kontaktoberflächen für elektrische kontakte
DE102005055742A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kontaktgeeigneten Schicht auf einem Metallelement
JP2009263786A (ja) 接続部品用金属材料およびその製造方法
DE102011101602A1 (de) Einpresspin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010020381B4 (de) Korrosionsgeschütztes Steckverbindergehäuse
DE102013106608B3 (de) Kontaktelement mit edelmetallfreier Beschichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kontaktelements
DE102015105449A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Aluminiumteile
EP4060093A1 (de) Tribologisch verbesserte oberflächen für elektrische kontakte
DE102016102319A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Kontaktelements mit einer Kupfer-Nickel-Legierung
DE112013003649T5 (de) Steckkontaktverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARTING AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARTING KGAA, 32339 ESPELKAMP, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee