DE102013108805A1 - Thermoelektrisches Modul sowie Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Moduls - Google Patents

Thermoelektrisches Modul sowie Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Moduls Download PDF

Info

Publication number
DE102013108805A1
DE102013108805A1 DE201310108805 DE102013108805A DE102013108805A1 DE 102013108805 A1 DE102013108805 A1 DE 102013108805A1 DE 201310108805 DE201310108805 DE 201310108805 DE 102013108805 A DE102013108805 A DE 102013108805A DE 102013108805 A1 DE102013108805 A1 DE 102013108805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airgel
thermoelectric
thermoelectric elements
thermoelectric module
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310108805
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Beyerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE201310108805 priority Critical patent/DE102013108805A1/de
Publication of DE102013108805A1 publication Critical patent/DE102013108805A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein thermoelektrisches Modul (1) mit einer Vielzahl von thermoelektrischen Elementen (2), die in einer Matrix (4) eingebettet sind und miteinander elektrisch kontaktiert (3) sind, sowie zwei alternative Herstellungsverfahren für solche thermoelektrischen Module (1). Die Matrix (4) des erfindungsgemäßen thermoelektrischen Moduls (1) ist aus einem Verbundmaterial hergestellt, wobei zumindest eine Komponente des Verbundmaterials ein Aerogel ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermoelektrisches Modul mit einer Vielzahl von thermoelektrischen Elementen sowie zwei alternative Verfahren zum Herstellen eines solchen thermoelektrischen Moduls.
  • Gegenwärtig sind vollständige thermoelektrische Module bekannt, welche starr mit keramischen Deckplatten verbunden sind oder in Dünnschichttechnik flexibel mit polymeren Substraten angefertigt sind. Ebenfalls bekannt sind thermoelektrische Module in rohrförmiger Ausführung. Module mit polymeren Substraten sind hinsichtlich ihrer Temperaturbeständigkeit begrenzt und höchstens bis etwa 250° C einsetzbar.
  • Thermoelektrische Module, welche starr in keramische Deckschichten integriert sind, sind ungünstig für eine flexible Handhabung bei ihrer Verbauung. Rohrförmige thermoelektrische Module sind ebenfalls in ihren Einsatzbereichen begrenzt.
  • Es stellt sich nun die Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung von verbesserten thermoelektrischen Modulen und flächige thermoelektrische Module anzugeben, welche sowohl flexibel handhabbar als auch zur Wärmeabschirmung von Temperaturen oberhalb von 250°C ausgelegt sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemäße thermoelektrische Modul nach Anspruch 1 und zwei alternativen Herstellungsverfahren eines thermoelektrischen Moduls nach Anspruch 5 bzw. Anspruch 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes thermoelektrisches Modul umfasst eine Vielzahl von thermoelektrischen Elementen, die in einer Matrix aus Verbundmaterial eingebettet sind. Erfindungsgemäß sind die thermoelektrischen Elemente elektrisch miteinander kontaktiert. Zumindest eine Komponente des Verbundmaterials ist ein Aerogel, so dass das Gewicht eines Wärmeabschirmschilds, welches das erfindungsgemäße thermoelektrische Modul in seine Bauform integriert im Vergleich zu herkömmlichen Wärmeabschirmschilden reduziert ist. Erfindungsgemäß können Teile, welche aus dem thermoelektrischen Modul gefertigt sind, zumindest teilweise an 3D-geformte Oberflächenkonturen angepasst werden, so dass durch die flexible Handhabbarkeit des erfindungsgemäßen thermoelektrischen Moduls ein breiter Einsatzbereich im Motorraum denkbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des thermoelektrischen Moduls sind weitere keramische Komponenten, insbesondere Silicatkomponenten oder Mineralwollfasern vorgesehen, welche gute wärmedämmende Eigenschaften und gleichzeitig gute elektrische Isolationseigenschaften aufweisen.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführung des thermoelektrischen Moduls umfasst ein Polymeraerogel, und/oder ein Silicaaerogel und/oder ein Metalloxidaerogel als Komponente des Verbundmaterials.
  • Zwingender Weise ist das als Verbundmaterial eingesetzte Aerogel im erfindungsgemäßen thermoelektrischen Modul ein elektrischer Isolator, so dass Leckströme in den einzelnen thermoelektrischen Elementen zuverlässig unterbunden sind und ein optimaler Wirkungsgrad des thermoelektrischen Moduls gewährleistet ist. Der Wirkungsgrad ist sowohl im Bezug auf Wärmedämmung als auch im Bezug auf die erzeugte elektrische Leistung optimiert.
  • Ein erstes Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Moduls weist erfindungsgemäß folgende Schritte auf:
    • – Bereitstellen einer Vielzahl von geeigneten thermoelektrischen Elementen;
    • – Bereitstellen eines zur Aerogelbildung geeigneten Stoffs in einer Solphase;
    • – Einlegung der thermoelektrischen Elemente in eine vorteilhafter Weise beliebig geformte Vorform, so dass das Endprodukt flexibel an gegebene geometrische Strukturen anpassbar ist;
    • – Vergießen der thermoelektrischen Elemente mittels der Solphase, um bereits vor einer Gelierung eine definierte Textur aus thermoelektrischen Elementen im Zwischenprodukt festzulegen;
    • – Anschließendes Gelieren der Solphase und Trocknen des Gels derart, dass eine Aerogelmatrix mit einer Textur aus einer Vielzahl von thermoelektrischen Elementen ausgebildet wird und Kontaktieren und Verschalten der thermoelektrischen Elemente, insbesondere zur Verwendung des thermoelektrischen Moduls um stromerzeugenden Wärmeabschirmungen, bevorzugt bei Temperaturen oberhalb von 250°C.
  • Ein zweites Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Moduls weist erfindungsgemäß die folgenden Schritte auf:
    • – Bereitstellen einer Vielzahl von geeigneten thermoelektrischen Elementen;
    • – Bereitstellen eines zur Aerogelbildung geeigneten Stoffs in seiner Solphase;
    • – Vergießen des Sols in eine Form, wobei zur Aufnahme der thermoelektrischen Elemente Aufnahmeräume freigelassen werden, wodurch die Anzahl und die Positionen der einzubringenden thermoelektrischen Elemente frei bestimmt werden kann, was sowohl die flexible als auch die biegsame Handhabbarkeit des Endprodukts erhöht;
    • – Anschließendes Gelieren der Solphase und Trocknung des Gels derart, dass eine Aerogelmatrix mit Aufnahmeräumen ausgebildet wird wodurch eine Anwendung im Temperaturbereich von oberhalb 250°C garantiert ist.
    • – zumindest teilweises Einlegen der thermoelektrischen Elemente in die freigelassenen Aufnahmeräume, wobei eine Aerogelmatrix mit einer beliebig gestaltbaren Textur aus einer Vielzahl von thermoelektrischen Elemente ausgebildet wird und Kontaktieren und Verschalten der thermoelektrischen Elemente, insbesondere zur Verwendung des thermoelektrischen Moduls um stromerzeugenden Wärmeabschirmungen, insbesondere bei Temperaturen oberhalb von 250°C.
  • Von Vorteil ist, dass in den erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren die Trocknung des Gels als überkritische oder als atmosphärische Trocknung erfolgen kann, so dass die verfahrenstechnische Prozessführung flexibel gestaltbar ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass als zur Ausbildung eines Aerogels geeigneter Stoff ein zur Ausbildung eines Polymeraerogels geeigneter Stoff verwendet wird, wodurch eine gute Vernetzung der Matrix gewährleistet ist und die thermoelektrischen Elemente fest, insbesondere hitzebeständig in die Matrix eingebunden sind.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass als zur Ausbildung eines Aerogels geeigneter Stoff ein zur Ausbildung eines Silicaaerogels oder ein zur Ausbildung eines Polymeraerogels oder ein zur Ausbildung eines Metalloxydaerogels geeigneter Stoff verwendet wird. Durch die Verwendung von verschiedenartigen Solen sind die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der Verbundmatrix in vielfacher Weise varierbar. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass als zur Ausbildung eines Aerogels geeigneter Stoff ein zur Ausbildung eines reversibel komprimierbaren (flexiblen) Aerogels geeigneter Stoff, bevorzugt auf Silica-Basis, verwendet wird. Eine derartige Matrix kann Spannungen aufnehmen, die durch die thermische Ausdehnung der thermoelektrischen Elemente entsteht, und wird hierbei elastisch verformt, ohne also selbst Schaden zu nehmen oder andere Komponenten des thermoelektrischen Moduls zu schädigen.
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Konzept ist einerseits, dass durch den vorgeschlagenen Materialaufbau des thermoelektrischen Moduls und die beschriebenen Herstellungsverfahren für das thermoelektrische Modul beliebig gestaltete Endformen hergestellt werden können. Erfindungsgemäß weisen diese Endformen mit integrierten thermoelektrischen Modulen eine hervorragende thermische Abschirmung und gleichzeitig eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte thermoelektrische Leistung auf, wobei es durch eine geeignete Wahl der Matrix-Füllstoffe außerdem möglich ist, komplette thermoelektrische Module in bestimmten Grenzen flexibel, d.h. biegsam zu gestalten.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhaft beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht (von schräg oben) auf ein thermoelektrisches Modul gemäß der Erfindung.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes flächiges thermoelektrisches Modul 1 dargestellt. Eine Vielzahl von thermoelektrischen Elementen 2 ist in einer Matrix 4 eingebettet. Mittels elektrisch leitfähiger Kontakte 3 sind die thermoelektrischen Elemente 2 mit einander verbunden, wobei in einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen thermoelektrischen Moduls 1 diese Kontakte 3 außerhalb der Matrix 4 angebracht sind.
  • In einem zweiten, hier nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel sind elektrische Kontakte 3 im Wesentlichen innerhalb der Matrix 4 angebracht. Höchstens zwei elektrische Anschlusskontakte 5a und 5b sind in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, um das thermoelektrische Modul 1 zur Weiterleitung von elektrischem Strom mit Verbrauchern und/oder Speichereinrichtungen zu verbinden.
  • Erfindungsgemäß besteht die Matrix 4 aus einem Verbundmaterial mit zumindest zwei Komponenten, wobei zumindest eine Komponente ein elektrisch nicht leitfähiges Aerogel ist. Weitere Komponenten können Keramiken, insbesondere Silicatkeramiken oder Mineralwollfasern sein.
  • Das Aerogel kann ein Polymeraerogel, ein Metalloxidaerogel oder ein Silicaaerogel sein.
  • Das Herstellungsverfahren für ein erfindungsgemäßes thermoelektrisches Modul 1 umfasst folgende Schritte:
    Vorbereiten und Bereitstellen einer Vielzahl von geeigneten thermoelektrischen Elementen 2 als ersten Ausgangsstoff zur Einbindung in eine Matrix 4, insbesondere in eine aerogele und hochtemperaturfähige Matrix;
    Bereitstellen eines geeigneten Stoffs als zweiten Ausgangsstoff, wobei dieser vorerst in einer Solphase vorliegt und anschließend in weiteren physikalisch-chemischen Prozessen letztendlich ein Aerogel bildet;
    Einlegung der thermoelektrischen Elemente 2 in eine Vorform zum anschließenden Vergießen der thermoelektrischen Elemente 2 mittels bzw. mit der Solphase;
    Anschließendes Gelieren der Solphase, die nun eine Vielzahl von thermoelektrischen Elementen 2 enthält und Trocknen des Gels derart, dass eine Matrix 4 aus Aerogel mit darin enthaltenen thermoelektrischen Elementen 2 ausgebildet wird;
    Abschließendes Anbringen von elektrischen Kontakten 3 zwischen den thermoelektrischen Elementen 2 und Verschalten der thermoelektrischen Elemente 2.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Kontaktierung der thermoelektrischen Elemente 2 als letzter Schritt, so dass die elektrischen Kontakte 3 außerhalb der Matrix 4 aus Aerogel liegen.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Kontaktierung der thermoelektrischen Elemente 2 vor der Gelbildung, wobei nach dem Aufbringen der thermoelektrischen Elemente 2 das Zwischenprodukt mit Sol flüssig vergossen wird, so dass die elektrischen Kontakte 3 nach dem Sol-Gel-Übergang des Zwischenprodukts innerhalb der Matrix 4 aus Aerogel liegen. Lediglich zwei Anschlusskontakte 5, 5a werden in einem letzten Schritt außerhalb der Matrix 4 angebracht.
  • Ein alternatives Herstellungsverfahren für ein erfindungsgemäßes thermoelektrisches Modul 1 umfasst die folgenden Schritte:
    Vorbereiten und Bereitstellen einer Vielzahl von geeigneten thermoelektrischen Elementen 2 als ersten Ausgangsstoff zur Einbindung in eine Matrix 4, insbesondere in eine aerogele und hochtemperaturfähige Matrix 4;
    Bereitstellen eines geeigneten Stoffs als zweiten Ausgangsstoff, wobei dieser vorerst in einer Solphase vorliegt und anschließend in weiteren physikalisch-chemischen Prozessen letztendlich ein Aerogel bildet;
    Vergießen des als Sol vorliegenden zweiten Ausgangsstoffs in eine Form, die die zur Aufnahme der thermoelektrischen Elemente 2 vorgesehenen Aufnahmeräume 6 von der Vergießung mit dem Sol ausspart;
    Anschließendes Gelieren der Solphase ohne thermoelektrische Elemente 2 und Trocknung des Gels derart, dass eine Aerogelmatrix mit Aufnahmeräumen 6 für eine Vielzahl von thermoelektrischen Elementen 2 ausgebildet wird;
    Einlegen der thermoelektrischen Elemente 2 in freigelassene Aufnahmeräume 6 und Kontaktieren und Verschalten der thermoelektrischen Elemente 2.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen alternativen Verfahrens sind die Aufnahmeräume 6 für die thermoelektrischen Elemente 2 vorkontaktiert. Als letzter Schritt werden zumindest zwei Anschlusskontakte 5a, 5b außerhalb der Matrix 4 angebracht.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen alternativen Verfahrens erfolgt die Kontaktierung der thermoelektrischen Elemente 2 vor der Gelbildung, wobei nach dem Einbringen der thermoelektrischen Elemente 2 in die Aufnahmeräume 6 das Zwischenprodukt nochmals mit Sol vergossen wird, so dass die elektrischen Kontakte 3 nach dem Sol-Gel-Übergang des Zwischenprodukts innerhalb der Matrix 4 aus Aerogel liegen. Lediglich zwei Anschlusskontakte 5, 5a werden in einem letzten Schritt außerhalb der Matrix 4 angebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    thermoelektrisches Modul
    2
    thermoelektrisches Element
    3
    elektrischer Kontakt
    4
    Matrix
    5
    Anschlusskontakte 5a, 5b
    6
    Aufnahmeraum

Claims (9)

  1. Thermoelektrisches Modul (1) mit einer Vielzahl von thermoelektrischen Elementen (2), die in einer Matrix (4) eingebettet sind und miteinander elektrisch kontaktiert (3) sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix (4) aus einem Verbundmaterial hergestellt ist, wobei zumindest eine Komponente des Verbundmaterials ein Aerogel ist.
  2. Thermoelektrisches Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Komponenten keramische Komponenten, insbesondere Silicatkomponenten oder Mineralwollfasern sind.
  3. Thermoelektrisches Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aerogel ein Polymeraerogel, ein Metalloxidaerogel oder ein Silicaaerogel ist.
  4. Thermoelektrisches Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aerogel ein elektrischer Isolator ist.
  5. Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Moduls (1), aufweisend die Schritte: – Bereitstellen einer Vielzahl von geeigneten thermoelektrischen Elementen (2); – Bereitstellen eines zur Aerogelbildung geeigneten Stoffs in einer Solphase; – Einlegung der thermoelektrischen Elemente (2) in eine Vorform; – Vergießen der thermoelektrischen Elemente (2) mittels der Solphase; – Anschließendes Gelieren der Solphase und Trocknen des Gels derart, dass eine Aerogelmatrix (4) ausgebildet wird und – Kontaktieren (3) und Verschalten der thermoelektrischen Elemente (2).
  6. Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Moduls (1) aufweisend die Schritte: – Bereitstellen einer Vielzahl von geeigneten thermoelektrischen Elementen (2); – Bereitstellen eines zur Aerogelbildung geeigneten Stoffs in seiner Solphase; – Vergießen des Sols in eine Form, wobei zur Aufnahme der thermoelektrischen Elemente (2) Aufnahmeräume (6) freigelassen werden; – Anschließendes Gelieren der Solphase und Trocknung des Gels derart, dass eine Aerogelmatrix (4) mit Aufnahmeräumen (6) ausgebildet wird; – Einlegen der thermoelektrischen Elemente (2) in die freigelassenen Aufnahmeräume (6) und – Kontaktieren (3) und Verschalten der thermoelektrischen Elemente (2).
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung des Gels als überkritische oder als atmosphärische Trocknung erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als zur Ausbildung eines Aerogels geeignetem Stoff ein zur Ausbildung eines Polymeraerogels geeigneter Stoff verwendet wird.
  9. Thermoelektrisches Modul nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als zur Ausbildung eines Aerogels geeigneter Stoff ein zur Ausbildung eines Silicaaerogels, eines Polymeraerogels oder ein als Metalloxydaerogels geeigneter Stoff verwendet wird.
DE201310108805 2013-08-14 2013-08-14 Thermoelektrisches Modul sowie Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Moduls Ceased DE102013108805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310108805 DE102013108805A1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Thermoelektrisches Modul sowie Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Moduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310108805 DE102013108805A1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Thermoelektrisches Modul sowie Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Moduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013108805A1 true DE102013108805A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=52430116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310108805 Ceased DE102013108805A1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Thermoelektrisches Modul sowie Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Moduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108805A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110977A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Elringklinger Ag Sensorvorrichtung
CN108281541A (zh) * 2018-02-08 2018-07-13 南方科技大学 可预成型的热电器件及制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003378A1 (en) * 1990-08-23 1992-03-05 United States Department Of Energy A METHOD FOR PRODUCING METAL OXIDE AEROGELS HAVING DENSITIES LESS THAN 0.02 g/cm?3¿
WO1994026406A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur unterkritischen trocknung von aerogelen
US6509520B1 (en) * 1995-06-07 2003-01-21 Raytheon Company High strength composite thermoelectric cooler and method for making same
WO2011012547A2 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Basf Se Verfahren zur herstellung thermoelektrischer halbleitermaterialien und schenkel
DE102011005206A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelektrischer Generator
US20120319082A1 (en) * 2010-12-03 2012-12-20 Alphabet Energy, Inc. Low thermal conductivity matrices with embedded nanostructures and methods thereof
WO2013050961A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Basf Se Integrated assembly of micro heat exchanger and thermoelectric module

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992003378A1 (en) * 1990-08-23 1992-03-05 United States Department Of Energy A METHOD FOR PRODUCING METAL OXIDE AEROGELS HAVING DENSITIES LESS THAN 0.02 g/cm?3¿
WO1994026406A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur unterkritischen trocknung von aerogelen
US6509520B1 (en) * 1995-06-07 2003-01-21 Raytheon Company High strength composite thermoelectric cooler and method for making same
WO2011012547A2 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Basf Se Verfahren zur herstellung thermoelektrischer halbleitermaterialien und schenkel
US20120319082A1 (en) * 2010-12-03 2012-12-20 Alphabet Energy, Inc. Low thermal conductivity matrices with embedded nanostructures and methods thereof
DE102011005206A1 (de) * 2011-03-07 2012-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Thermoelektrischer Generator
WO2013050961A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-11 Basf Se Integrated assembly of micro heat exchanger and thermoelectric module

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110977A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 Elringklinger Ag Sensorvorrichtung
CN108281541A (zh) * 2018-02-08 2018-07-13 南方科技大学 可预成型的热电器件及制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015111689C5 (de) Elektrisch beheizbarer Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016050395A1 (de) Kühlplatte für einen elektrischen energiespeicher
WO2011036172A1 (de) Isolationsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer isolationsvorrichtung
CH707458A2 (de) Feldspulenwicklungsanordnung.
EP2793008A1 (de) Kalibrator zur Kalibrierung von Temperaturmesseinrichtungen
DE102013108805A1 (de) Thermoelektrisches Modul sowie Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Moduls
DE102012212205A1 (de) Behältnis für einen elektrischen oder optischen Leiter
DE102007041110A1 (de) Elektrischer Anschluss, Anschlussleitung und Verwendung einer Anschlussleitung
EP3503244A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
EP3189527A1 (de) Elektrisches bauelement, bauelementanordnung und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements sowie einer bauelementanordnung
EP2907145A1 (de) Keramisches bauelement mit schutzschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE102011075676A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
EP2706549A1 (de) Umgossener Leistungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019118162A1 (de) Zellverbinder für Zellen und Zellmodule und Batteriemodule mit Zellen
DE102012214761A1 (de) Batterie mit Batteriezellen mit Hardcase-Gehäuse und Verfahren zur elektrischen Isolierung der Hardcase-Gehäuse
DE102012205048A1 (de) Endenglimmschutzvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer wärmeleitfähigen Schicht auf einem Endenglimmschutz
DE102019215714A1 (de) Leitersegment einer Spulenanordnung einer rotierenden elektrischen Maschine
WO2015014647A1 (de) Crimpverbindung
DE102013111438A1 (de) Anodisierte Spule und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2401747B1 (de) Elektrisches bauteil und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteils
DE102019218858A1 (de) Stromsammleranordnung
DE19509132A1 (de) Glasartige Zusammensetzung
DE102013208811A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, Batteriesystem mit mehreren Batteriemodulen und Abstandshalter
DE10147980A1 (de) Isolationskörper für ein Bauteil, Anordnung mit dem Isolationskörper und dem Bauteil und Verfahren zum Herstellen der Anordnung
DE102022122672A1 (de) Batteriemodul für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls und ein Fahrzeug mit dem Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: OBERDORFER, JUERGEN, DIPL.-ING.UNIV., DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final