DE102013105397A1 - Zustandsüberwachung eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Zustandsüberwachung eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013105397A1
DE102013105397A1 DE102013105397.1A DE102013105397A DE102013105397A1 DE 102013105397 A1 DE102013105397 A1 DE 102013105397A1 DE 102013105397 A DE102013105397 A DE 102013105397A DE 102013105397 A1 DE102013105397 A1 DE 102013105397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
klv
data
rail vehicle
quantile
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013105397.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013105397B4 (de
Inventor
Bernhard Kurzeck
Franciscus van der Linden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102013105397.1A priority Critical patent/DE102013105397B4/de
Publication of DE102013105397A1 publication Critical patent/DE102013105397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013105397B4 publication Critical patent/DE102013105397B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0224Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
    • G05B23/0227Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
    • G05B23/0235Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions based on a comparison with predetermined threshold or range, e.g. "classical methods", carried out during normal operation; threshold adaptation or choice; when or how to compare with the threshold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/16Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle
    • B60T7/18Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle operated by wayside apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zustandsüberwachung eines Schienenfahrzeugs. Das vorgeschlagene Verfahren umfasst folgende Schritte: erstens, zeitabhängiges Erfassen (101) von n-dimensionalen Zustandsdaten Z(t) := (zi(t)) des Schienenfahrzeugs, mit i = 2, 3, ..., n; zweitens, auf Basis der Zustandsdaten Z(t) Ermitteln (102) einer Anzahl m von Kennzahlen Ku(Z(t)), mit u = 1, 2, 3, ... m; drittens, Klassifizieren (103) der ermittelten Kennzahlen Ku(Z(t)) in eine Anzahl o von Klassen KLv zur Erzeugung klassifizierter Kennzahlen Ku,KLv(Z(t)), mit v = 1, 2, 3, ... o; viertens, für jede Klasse KLv Ermitteln (104) einer Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) der Kennzahlen Ku,KLv(Z(t)); fünftens, für jede Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) Ermitteln (105) eines p-Quantils Qv(HV(Ku,KLv(Z(t)), p) der Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) für ein vorgegebenes p, mit 0 < p < 1; und sechstens, sofern für eine der Kennzahlenklassen KLv eine Differenz zwischen einem vorgegebenen Soll-Quantil QSoll(p, KLv) (107), das einen von der Klasse KLv und dem Wert p abhängigen Referenzzustand des Schienenfahrzeugs angibt, und dem ermittelten p-Quantil Qv(HV(Ku,KLv(Z(t)), p) größer als ein vorgegebener Grenzwert Gv(p) ist, Generieren (106) einer Warnung.

Description

  • Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zustandsüberwachung eines Schienenfahrzeugs vorgeschlagen. Das Verfahren dient dazu, auf Basis einer möglichst geringen Anzahl von Messstellen und Sensoren Veränderungen im Schwingverhalten eines mechanischen Systems eines Schienenfahrzeugs, insbesondere eines Güterwagens, zu erkennen, die auf mechanische Defekte bzw. fortschreitenden Verschleiß zurück zu führen sind. Das Verfahren ist besonders für Schienenfahrzeuge geeignet, da deren Schwingverhalten im Betrieb sehr starken Schwankungen sowohl in den Amplituden als auch den Anregungsfrequenzen unterliegt. Eine bevorzugte Anwendung ist die Überwachung von Fahrwerken in Schienenfahrzeugen. Grundsätzlich lässt sich das Verfahren auch an anderen Fahrzeugen oder Vorrichtungen, die mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, anwenden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine zuverlässige, kostengünstige und robuste Zustandsüberwachung eines Schienenfahrzeugs, insbesondere eines Güterwagens, zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Ein verfahrensgemäßer Aspekt der Aufgabe ist mit einem Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Schienenfahrzeugs, insbesondere eines Güterwagens, gelöst. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte. Erstens, zeitabhängiges Erfassen von n-dimensionalen Zustandsdaten Z(t) := (zi(t)) des Schienenfahrzeugs, mit i = 1, 2, 3, ..., n, und n ≥ 2. Zweitens, auf Basis der erfassten Zustandsdaten Z(t) Ermitteln einer Anzahl m von Kennzahlen Ku(Z(t)), mit u = 1, 2, 3, ... m. Drittens, Klassifizieren der ermittelten Kennzahlen Ku(Z(t)) in eine Anzahl o von Klassen KLv zur Erzeugung klassifizierter Kennzahlen Ku,KLv(Z(t)), mit v = 1, 2, 3, ... o, wobei der Index v die Kennzahlenklasse angibt. Viertens, für jede Klasse KLv Ermitteln einer Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) der Kennzahlen Ku,KLv(Z(t)). Fünftens, für jede Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) Ermitteln eines p-Quantils Qv(HV(Ku,KLv(Z(t)), p) der Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) für ein vorgegebenes p, mit 0 < p < 1. Sechstens, sofern für eine der Kennzahlenklassen KLv eine Differenz zwischen einem vorgegebenen Soll-Quantil QSoll(p, KLv), das einen von der Klasse KLv und dem Wert p abhängigen Referenzzustand des Schienenfahrzeugs angibt, und dem ermittelten p-Quantil Qv(HV(Ku,KLv(Z(t)), p) größer als ein vorgegebener Grenzwert Gv(p) ist, Generieren einer Warnung.
  • Die generierte Warnung kann gespeichert und/oder ausgegeben werden. Die Warnung zeigt bei entsprechender Wahl des Grenzwertes Gv(p) an, dass sich der Zustand des Schienenfahrzeugs deutlich verschlechtert, so dass eine eingehende Untersuchung, bzw. Wartung des Schienenfahrzeugs erforderlich ist.
  • Das Verfahren ermöglicht eine einfache, zuverlässige und robuste Zustandsüberwachung eines Schienenfahrzeugs und insbesondere eine frühzeitige Erkennung von Schäden an dem Schienenfahrzeug. Das Verfahren wird bevorzugt automatisch, d. h. ohne Eingriff eines Bedieners ausgeführt.
  • Der Begriff der Zustandsdaten Z(t) wird dabei breit verstanden. Die Zustandsdaten Z(t) umfassen insbesondere Beschleunigungsdaten a(t) und/oder Geschwindigkeitsdaten v(t) und/oder Beladezustandsdaten m(t) und/oder Positionsdaten x(t) und/oder Aktivierungsdaten von Bremsen des Schienenfahrzeugs, und/oder Temperaturdaten eines Rades und/oder Temperaturdaten einer Bremse des Schienenfahrzeugs und/oder Umweltdaten, wie beispielsweise Lufttemperatur und/oder Luftfeuchte. Die Beschleunigungsdaten a(t) umfassen bevorzugt zweidimensionale Beschleunigungsdaten ay(t), az(t) oder dreidimensionale Beschleunigungsdaten ax(t), ay(t) az(t). Dabei bezeichnet der Index z eine vertikale Komponente und der Index y eine Komponente horizontal quer zur Fahrtrichtung. Die Zustandsdaten Z(t) sind zumindest zweidimensional (n = 2), d. h. sie weisen zumindest zwei Komponenten: z1(t) und z2(t) auf, bspw. eine Beschleunigung und eine Geschwindigkeit.
  • In einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante umfassen die Zustandsdaten Z(t) Beschleunigungsdaten a(t), Geschwindigkeitsdaten v(t) zur Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs, und Beladezustandsdaten m(t) des Schienenfahrzeugs.
  • Zur Erfassung der Zustandsdaten Z(t) sind entsprechende Sensoren am Schienenfahrzeug vorhanden (bspw. Beschleunigungssensoren, Temperatursensoren, Feuchtigkeitssensoren, Positionsermittlungseinrichtung (bspw. GSP-, GLONASS, Galileo-Satellitennavigationssystem), etc. Bevorzugt sind zur Zwischenspeicherung erfasster Zustandsdaten entsprechende Zwischenspeichermedien wie RAM-Speicher am Schienenfahrzeug vorhanden.
  • Das Erfassen der Zustandsdaten Z(t) erfolgt bevorzugt mit einer Abtastfrequenz im Bereich zwischen 100 Hz bis 10 kHz. Die Abtastfrequenz beträgt bevorzugt 1 kHz, 2 kHz 3 kHz, 5 kHz, 6 kHz, 7 kHz, 8 kHz oder 9 kHz.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens werden die erfassten Zustandsdaten Z(t) von dem Schienenfahrzeug an einen externen Zentralserver übermittelt, wobei die Verfahrensschritte zwei bis sechs von dem Zentralserver ausgeführt werden. In dieser Weiterbildung werden damit große Datenmengen mit einer entsprechend hohen Datenrate an den Zentralserver übertragen, so dass das Schienenfahrzeug über eine entsprechend geeignete Datenübertragungseinrichtung verfügen muss. Somit erfolgt die Datenprozessierung (Verfahrensschritte 2 bis 6) in dieser Weiterbildung nicht im/am Schienenfahrzeug sondern im Zentralserver.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens werden die Kennzahlen Ku(Z(t)) von dem Schienenfahrzeug an einen externen Zentralserver übermittelt. Somit werden im/am Schienenfahrzeug die Verfahrensschritte eins und zwei, und die Schritte drei bis sechs von dem Zentralserver ausgeführt. Die an den Zentralserver zu übertragene Datenmenge wird durch die Ausführung des Schrittes zwei erheblich reduziert, da lediglich noch Kennzahlen Ku(Z(t)) an den Zentralserver zu übertragen sind.
  • Die Kennzahlen Ku(Z(t)) ergeben sich aus den Zustandsdaten zi(t). Dabei können die Kennzahlen Ku(Z(t)) bspw. gleitende Mittelwerte der Zustandsdaten zi(t) über ein vergangenes Zeitintervall t – Δt und/oder eine kontinuierlich zeitabhängige Funktion der Zustandsdaten Z(t) darstellen. Die Festlegung welche Zustandsdaten zi(t) bzw. welche daraus ermittelten Kennzahlen Ku(Z(t)) erforderlich sind, richtet sich nach der jeweils zu beantwortenden technischen Fragestellung.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das Generieren der Warnung erst dann erfolgt, wenn die Differenz zwischen einem vorgegebenen Soll-Quantil QSoll(p) und einem ermittelten p-Quantil Qv(HV(Ku,KLv(Z(t)), p) für eine vorgegebene Anzahl q von aufeinanderfolgenden Ermittlungen ebendieser Differenz der Grenzwert Gv(p) jeweils überschritten wird. Dadurch wird das Verfahren robuster, insbesondere führen nicht einzelne Messfehler, die zu einer Überschreitung des Grenzwerts Gv(p) führen, zu einer Auslösung bzw. Generierung einer Warnung.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Beschleunigungsdaten a(t) von einem Beschleunigungssensor erfasst werden, der an einem Wagenkasten oder an einem Drehgestell des Schienenfahrzeugs an einer Positionen angeordnet ist, die in einem Schwingungsbauch einer Strukturschwingung liegt, wobei die Strukturschwingung eine Frequenz aufweist, die in einem Bereich von 200–500 Hz, oder 300–400 Hz oder 250–300 Hz liegt. Durch diese Anordnung des Beschleunigungssensors wird sichergestellt, dass die vom Beschleunigungssensor erfassten Schwingungsamplituden relativ zu anderen Anbringungsorten am größten sind.
  • Ein vorrichtungsgemäßer Aspekt der Aufgabe ist mit einer Vorrichtung zur Überwachung eines Zustandes eines Schienenfahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs gelöst. Diese Vorrichtung umfasst: ein Sensormittel zum zeitabhängigen Erfassen von n-dimensionalen Zustandsdaten Z(t) := (zi(t)) mit i = 2, 3, ..., n, und n ≥ 2 des Schienenfahrzeugs, einem ersten Mittel, mit dem auf Basis der Zustandsdaten Z(t) eine Anzahl m von Kennzahlen Ku(Z(t)), mit u = 1, 3, ... m ermittelbar sind, ein Klassifikationsmittel zum Klassifizieren der ermittelten Kennzahlen Ku(Z(t)) in eine Anzahl o von Klassen KLv mit v = 1, 2, 3, ... o, zur Erzeugung klassifizierter Kennzahlen Ku,KLv(Z(t)), ein zweites Mittel, mit dem für jede Klasse KLv eine Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) der Kennzahlen Ku,KLv(Z(t)) ermittelbar ist, ein drittes Mittel, mit dem für jede Klasse KLv ein p-Quantil Qv(HV(Ku,KLv(Z(t)), p) der Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) für ein vorgegebenes p, mit 0 < p < 1 ermittelbar ist, und ein viertes Mittel, mit dem, sofern für eine Kennzahlenklasse KLv eine Differenz zwischen einem vorgegebenen Soll-Quantil QSoll(p, KLv), das einen von der Klasse KLv und dem Wert p abhängigen Referenzzustand des Schienenfahrzeugs angibt, und dem ermittelten p-Quantil Qv(HV(Ku,KLv(Z(t)), p) größer als ein vorgegebener Grenzwert Gv(p) ist, eine Warnung generierbar ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen und Vorteile der Vorrichtung ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der zu dem erfindungsgemäßen Verfahren gemachten Ausführungen.
  • Die Aufgabe ist weiterhin gelöst durch ein Computersystem, mit einer Datenverarbeitungsvorrichtung, wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass ein Verfahren, wie vorstehend beschrieben, auf der Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt wird.
  • Zudem wird die Aufgabe gelöst durch ein digitales Speichermedium mit elektronisch aus lesbaren Steuersignalen, wobei die Steuersignale so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass ein Verfahren, wie vorstehend beschrieben, ausgeführt wird.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Computer-Programm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des Verfahrens, wie vorstehend beschrieben, wenn der Programmcode auf einer Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt wird.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Computer-Programm mit Programmcodes zur Durchführung des Verfahrens, wie vorstehend beschrieben, wenn das Programm auf einer Datenverarbeitungsvorrichtung abläuft. Dazu kann die Datenverarbeitungsvorrichtung als ein beliebiges aus dem Stand der Technik bekanntes Computersystem ausgestaltet sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnungen – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisches Ablaufschema eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens,
  • 2 schematisierte Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung,
  • 3 Systemkonfiguration mit minimaler Sensorenanzahl: 301 – Telematikeinheit mit GPS, Prozessor, Speicher und Kommunikationsmodul; 302a, 302b – Triaxiale Beschleunigungssensoren; 303 – Drucksensor(en) im Bereich der Bremse; 304 – Energieversorgung (Achslagergenerator)
  • 4 Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform
  • 5 Prinzipielle Darstellung der vier wesentlichen Funktionsgruppen
  • 6 Beispiel absolute Häufigkeit einer Kennzahl für zwei Geschwindigkeitsklassen
  • 7 Beispiel relative Häufigkeit einer Kennzahl für zwei Geschwindigkeitsklassen
  • 8 Häufigkeitsverteilung über Geschwindigkeitsklassen und Kennwertgröße
  • 9 Flussdiagramm für die Berechnung der Kennwerte aus den lateralen und vertikalen Beschleunigungen am Wagenkasten
  • 10 Häufigkeitsverteilung als Farbkarte (links) und „Kammkurve des 50%-Quantil (rechts)
  • 11 Flussdiagramm für die Datenanalyse und Kriteriumsberechnung
  • 12: Ergebnistabelle Kennwerte aus Testlauf
  • 13: Alternative Systemkonfiguration mit minimaler Sensorenanzahl: 301 – Telematikeinheit mit GPS, Prozessor, Speicher und Kommunikationsmodul; 302a – Triaxiale Beschleunigungssensoren; 303 – Drucksensor(en) im Bereich der Bremse; 304 – Energieversorgung (Achslagergenerator)
  • 1 zeigt ein schematisches Ablaufschema eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens zur Zustandsüberwachung eines Schienenfahrzeugs. Das Verfahren umfasst folgende Schritte. In einem ersten Schritt 101 erfolgt ein zeitabhängiges Erfassen von n-dimensionalen Zustandsdaten Z(t) := (zi(t)) des Schienenfahrzeugs, mit i = 1, 2, 3, ..., n, n ≥ 2. In einem zweiten Schritt 102 erfolgt auf Basis der Zustandsdaten Z(t) ein Ermitteln einer Anzahl m von Kennzahlen Ku(Z(t)), mit u = 1, 2, 3, ... m. In einem dritten Schritt 103 erfolgt ein Klassifizieren der ermittelten Kennzahlen Ku(Z(t)) in eine Anzahl o von Klassen KLv zur Erzeugung klassifizierter Kennzahlen Ku,KLv(Z(t)), mit v = 1, 2, 3, ... o. Die einzelnen Klassen ergeben sich sowohl aus der Größe eines Zustandswertes zi(t) als auch durch Kombination mit mehreren Zustandswerten zi(t) bis zk(t) mit j, k = 1, 2, ... n ungleich i, wobei zi(t) vorzugsweise Beschleunigungsdaten und zi(t) bis zk(t) Betriebsparameter wie Fahrgeschwindigkeit, Beladungszustand, aus Position ermittelter Streckenabschnitt, Witterung sind.
  • In einem vierten Schritt 104 erfolgt für jede Klasse KLv ein Ermitteln einer Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) der Kennzahlen Ku,KLv(Z(t)). In einem fünften Schritt 105 erfolgt für jede Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) ein Ermitteln eines p-Quantils Qv(HV(Ku,KLv(Z(t)), p) der Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) für ein vorgegebenes p, mit 0 < p < 1.
  • In einem sechsten Schritt 106 erfolgt, sofern für eine der Kennzahlenklassen KLv eine Differenz zwischen einem vorgegebenen Soll-Quantil QSoll(p, KLv) 107, das einen von der Klasse KLv und dem Wert p abhängigen Referenzzustand des Schienenfahrzeugs angibt, und dem ermittelten p-Quantil Qv(HV(Ku,KLv(Z(t)), p) größer als ein vorgegebener Grenzwert Gv(p) ist, ein Generieren einer Warnung.
  • 2 zeigt eine schematisierte Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung, zur Überwachung eines Zustandes eines Güterwagens. Die Vorrichtung umfasst am Güterwagen angeordnete Sensormittel 201 zum zeitabhängigen Erfassen von n-dimensionalen Zustandsdaten Z(t) := (zi(t)) mit i = 1, 2, 3, ..., n des Güterwagens, ein am Güterwagen angeordnetes erstes Mittel 202, mit dem auf Basis der Zustandsdaten Z(t) eine Anzahl m von Kennzahlen Ku(Z(t)), mit u = 1, 3, ... m ermittelbar sind, ein Klassifikationsmittel 203 zum Klassifizieren der ermittelten Kennzahlen Ku(Z(t)) in eine Anzahl o von Klassen KLv mit v = 1, 2, 3, ... o, zur Erzeugung klassifizierter Kennzahlen Ku,KLv(Z(t)), ein zweites Mittel 204, mit dem für jede Klasse KLv eine Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) der Kennzahlen Ku,KLv(Z(t)) ermittelbar ist, ein drittes Mittel 205, mit dem für jede Klasse KLv ein p-Quantil Qv(HV(Ku,KLv(Z(t)), p) der Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) für ein vorgegebenes p, mit 0 < p < 1 ermittelbar ist, und ein viertes Mittel 206, mit dem, sofern für eine Kennzahlenklasse KLv eine Differenz zwischen einem vorgegebenen Soll-Quantil QSoll(p, KLv) 107, das einen von der Klasse KLv und dem Wert p abhängigen Referenzzustand des Güterwagens angibt, und dem ermittelten p-Quantil Qv(HV(Ku,KLv(Z(t)), p) größer als ein vorgegebener Grenzwert Gv(p) ist, eine Warnung generierbar ist. Weiterhin umfasst die Vorrichtung ein Ausgabemittel 207 zur Ausgabe der Warnung.
  • Das Sensormittel 201 und das erste Mittel 202 sind, wie bereits beschrieben, am Güterwagen angeordnet. Bevorzugt weist die Vorrichtung ein am Güterwagen angeordnetes Kommunikationsmittel (nicht dargestellt) zur Datenkommunikation zwischen dem Güterwagen und einer Zentrale auf. Das Kommunikationsmittel überträgt die vom ersten Mittel 202 ermittelten Kennzahlen Ku(Z(t)) bspw. mittels eines Mobilfunknetzes an die Zentrale. Das Klassifikationsmittel 203, sowie das zweite bis vierte Mittel 204206 sowie das Ausgabemittel 207 sind in diesem Ausführungsbeispiel in der Zentrale angeordnet.
  • Das vorgeschlagene Verfahren umfasst somit eine statistische Auswertung der mit dem Sensormittel 201 gemessenen Daten und deren anschließenden Bewertung. Das Verfahren wurde für die Fehlerdetektion von Schienenfahrzeugen, insbesondere an Eisenbahngüterwagen mit Drehgestellen entwickelt.
  • Die Schwingungen eines Güterwagens während der Fahrt haben überwiegend drei Ursachen:
    • – Anregung durch stochastischen Gleislagefehlern und der Schienenrauheit,
    • – Parametererregung durch Rundheitsabweichung bei drehenden Teilen (Rad und Lager), und
    • – Reibungsbremse.
  • Als zu detektierende mechanische Defekte bzw. Fehler wurden identifiziert:
    • – Lagerschäden
    • – Flachstellen am Rad
    • – Unrunde Räder (polygonalisiert)
    • – Gebrochene Federn
    • – Veränderte Dämpfungseigenschaften (Reibungsdämpfung)
    • – Veränderungen am Radquerprofil
  • Die Herausforderung besteht darin, dass die durch Schäden zu erwartenden Veränderungen der Schwingungen im Vergleich zu dem Streubereich der Schwingungen im Betrieb sehr gering sind. Die Schwingamplituden in einem Frequenzbereich bei einem intakten Fahrzeug können bei Fahrt auf schlechten Gleisen (hoher Anregungspegel) deutlich höher sein, als bei einem geschädigten Fahrzeug auf guten Gleisen (minimaler Anregungspegel). Um ein marktfähiges System für den Schienengüterverkehr anbieten zu können, muss zudem aus Kostengründen die Zahl der benötigten Messsensoren und vor allem die Anzahl unterschiedlicher Messpositionen am Fahrzeug minimiert werden, da eine robuste und gegen äußere Einwirkungen im Güterverkehr geschützte Verkabelung fast noch teurer als die Sensoren selbst ist.
  • Das Verfahren besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus einer zweigeteilten Datenverarbeitung, die besonders für dezentrale Systeme mit beschränkter Bearbeitungs- und Speicherkapazität in Verbindung mit einem leistungsstarken zentralen Server geeignet ist. Dabei wird auch die Forderung nach einer möglichst geringen Datenmenge berücksichtigt, die zwischen beiden Systemen zu übertragenden ist.
  • Das vorgeschlagene Verfahren benötigt wenige Sensoren, die zudem alle bevorzugt am Wagenkasten des Schienenfahrzeugs befestigt werden können. Sofern keine zentrale Energieversorgung vorhanden ist, sollte lediglich ein Fahrwerk über einen Radlagergenerator verfügen. Alle anderen Komponenten des Diagnosesystems können am Wagenkasten montiert werden.
  • 3 zeigt hierzu eine mögliche Systemkonfiguration mit minimaler Sensorenanzahl an einem Güterwagen, umfassend: eine Telematikeinheit 301 mit GPS, Prozessor, Speicher, Kommunikationsmodul; zwei triaxiale Beschleunigungssensoren 302a, 302b; Bremsdrucksensor(en) 303 im Bereich der Bremse; und Energieversorgung 304 (Achslagergenerator). Vorteilhaft werden die Beschleunigungssensoren 302a, 302b am Wagenkasten des Güterwagens befestigt. Alternativ kann der jeweilige Beschleunigungssensor 302a, 302b auch mittig am Drehgestellrahmen des Güterwagens befestigt werden. Durch die geringe Anzahl von nur zwei benötigten Beschleunigungssensoren 302a, 302b pro Drehgestellgüterwagen und deren Positionierung am Wagenkasten wird der Aufwand für Sensoren und Verlegung der Anschlussleitungen in diesem Ausführungsbeispiel minimiert.
  • Eine alternative Systemkonfiguration zeigt 13, bei der die fahrzeugseitigen Komponenten 301, 302a, 303 und 304 an einem Drehgestell montiert werden, so dass keine Kabelverbindungen zum Wagenkasten benötigt werden. Allerdings muss dann jedes Drehgestell mit einem eigenen System ausgerüstet werden. Diese Systemkonfiguration bildet wie auch die in 3 dargestellte Variante ein denzentrales Modul (401a, 401b oder 401n).
  • 4 zeigt eine systemische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 4 zeigt dabei einen Systemaufbau bestehend aus mehreren dezentralen Modulen 401a, 401b, 401n und einer zentralen Einheit 402, die über eine Kommunikationseinrichtung miteinander verbunden sind. Neben der Kommunikationseinrichtung umfasst jedes der dezentralen Modul 401a, 401b, 401n eine Energieversorgung, einen oder mehrerer Messsensoren, Positionserfassung (GPS), und ein Datenverarbeitungssystem. Die zentrale Einheit 402 verfügt zusätzlich über ein Datenverarbeitungssystem mit einem großen Speicher zum Anlegen einer Datenbank und Schnittstellen zur Ergebnisdarstellung, zum Versenden von Meldungen, und insbesondere zur Ausgabe einer ggf. erzeugten Warnung. Es versteht sich von selbst, dass die an die Zentrale 402 übermittelten Daten eine Codierung enthalten, die es erlaubt den jeweiligen Güterwagen, dessen Daten übertragen werden/wurden zu identifizieren.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine zweiteilige Auswertung der von den Sensoren am Güterwagen erfassten Daten vorgesehen: bei der eine Vorverarbeitung und eine Datenreduktion auf den dezentralen Modulen 401a, 401b, 401n erfolgt, um die Menge der durch die Kommunikationseinrichtung an die Zentrale 402 zu übertragenden Daten zu minimieren, und bei der die Bewertung und Fehlererkennung in der zentralen Einheit 402 durch statistische Auswertung und Vergleich mit Referenzdaten in der Datenbank erfolgt. Das heißt, dass an den dezentralen Modulen 401a, 401b, 401n die Verfahrensschritte 101 und 102 ausgeführt werden, während die Verfahrensschritte 103 bis 106 in der zentralen Einheit ausgeführt werden.
  • Das Verfahren des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist geeignet, die Diagnose auf der Basis einer möglichst geringen Anzahl von Messstellen durch zu führen. Dabei wird sich zunutze gemacht, dass die in europäischen Güterwagen verwendeten Drehgestelle nach UIC-Standard praktisch keine Federung zwischen Fahrwerksrahmen und Wagenkasten aufweisen. Dadurch nimmt die Signalstärke zwischen Fahrwerksrahmen und Wagenkasten nur wenig ab, so dass mit Beschleunigungssensoren, die an einer geeigneten Stelle über dem Fahrwerk montiert werden und gewisse Genauigkeitsanforderungen erfüllen, folgende Fehler detektiert werden können:
    • – Lagerschäden
    • – Flachstellen am Rad
    • – Unrunde Räder (Polygonalisiert)
    • – Gebrochene Federn
    • – Veränderte Dämpfungseigenschaften (Reibungsdämpfung)
    • – Veränderungen am Radquerprofil,
  • Für jeden zu detektieren Fehler wird ein Bewertungskriterium definiert. Eine Flachstelle am Rad verursacht beispielsweise ein pro Radumdrehung Peak-artige Anregung des Fahrzeugs in vertikaler Richtung. Aus einem am Wagenkasten gemessenen Beschleunigungssignal wird eine Kennzahl für das Bewertungskriterium ermittelt durch
    • – Bandpassfilterung,
    • – De-Enveloping,
    • – FFT-Berechnung und
    • – auslesen der Amplitude für Frequenzen, die in einem bestimmten Proportionalitätsverhältnis zur Raddrehfrequenz stehen.
  • Für die Lagerdetektion sind dies beispielsweise die Innen- oder Außenringharmonischen das aufgenommenen Beschleunigungsspektrums. Dieser Amplitudenwert bildet eine Kennzahl Ku(Z(t)) und wird gemeinsam mit der aktuellen Fahrgeschwindigkeit v(t) und dem Beladungszustand m(t) an das zentrale Modul 402 übermittelt. Um eine ausreichende Ergebnisqualität zu erreichen, sollte die Wagenkastenstruktur an der Stelle, an der der Beschleunigungssensor montiert wird, bestimmte dynamische Eigenschaften aufweisen, auf die die Bandpassfilterung abgestimmt wird.
  • Das zentrale Modul 402 kann die von verschiedenen dezentralen Modulen 401a, 401b, 401n übermittelten Daten auswerten, legt aber für jedes dezentrale Modul 401a, 401b, 401n eine eigene Datenbank an, in der alle eingehenden Kennzahlen Ku(Z(t)) entsprechend der Betriebsbedingungen (Beladungszustand und Fahrgeschwindigkeit) in verschiedene Klassen KLv einsortiert werden. Liegt bspw. eine repräsentative Anzahl von neu ermittelten Kennzahlen Ku(Z(t)) aus dem Betrieb vor (z. B. nach 1000 km Fahrt), beginnt die Auswertung. Gleichzeitig werden weiter in das zentrale Modul 402 eingehende Kennzahlen Ku(Z(t)) neu in die Klassen KLv einsortiert.
  • Bei der Auswertung wird für jede Klasse KLv eine Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) des Wertes der Kennzahl Ku,KLv(Z(t)) gebildet. In 8 sind die Häufigkeiten HV(Ku,KLv(Z(t))) für einen Beladungszustand m(t) über den Wert der Kennzahl Ku,KLv(Z(t)) und über die Fahrgeschwindigkeit v(t) als dreidimensionales Diagramm dargestellt. Für jede Kennzahl Ku,KLv(Z(t)) ergibt sich je nach Fahrzeugzustand ein spezifisches Bild. Durch Vergleich mit dem Bild für den intakten Referenzzustand lassen sich schleichende Verschlechterungen bereits im Anfangsstadium detektieren.
  • Eine Auswertung kann durch einen optischen Vergleich mittels Bildverarbeitungssoftware erfolgen. Es hat sich als ausreichend erwiesen, für jede Geschwindigkeitsklasse den 50%-Quantil zu berechnen und den Verlauf über die Geschwindigkeit v(t) für die aktuellen Werte vom Verlauf für die Referenzwerte zu subtrahieren. Der Mittelwert der Differenz eignet sich gut als Einzahlenwert, der den aktuellen Zustand des Systems charakterisiert. Jede Abweichung von 1 bedeutet – eine repräsentative Menge ausgewerteter Daten vorausgesetzt – eine Veränderung am Fahrzeug.
  • Mehrere neu ermittelte Häufigkeitsverteilungen ermöglichen eine Trendanalyse anhand der Einzahlenwerte.
  • Das Verfahren zur Zustandsüberwachung von Fahrwerken von Schienengüterfahrzeugen, ist geeignet für ein System, dessen dezentrale Module aus Messsensoren, GPS-Empfänger, Prozessor und Speicher, Kommunikationsmodul und Energieversorgung (Batterie, Radgenerator, Solarzelle, etc.) bestehen, wobei:
    • 1. lediglich ein dreiachsig messender Beschleunigungssensor pro Drehgestell benötigt wird, und
    • 2. die Beschleunigungssensoren am Wagenkasten montiert sind, und
    • 3. zwar mittig über dem Fahrwerk an einem Strukturbereich mit bestimmten dynamischen Eigenschaften.
    • 4. In den dezentralen Modulen 401a, 401b, 401n sind die Grenzen des Bandpassfilters, der zur Generierung bestimmter Kennzahlen Ku(Z(t)) verwendet wird, mit den dynamischen Eigenschaften der Fahrzeugstruktur an der Stelle der Beschleunigungsmessung abgestimmt.
    • 5. Die Kennzahlen Ku(Z(t)) für die Bewertungskriterien, mit dem sich bestimmte Schadensbilder detektieren lassen, werden wissensbasiert durch Systemanalyse identifiziert und müssen für jeden neuen Fahrzeugtyp erneut ermittelt werden, dabei werden die Kennzahlen Ku(Z(t)) aus Beschleunigungsmessdaten und durch Kombination mit der aktuellen Betriebssituation (z. B. Fahrgeschwindigkeit und Beladungszustand, alternativ auch Uhrzeit, Position im Netz, Witterung ...) gebildet.
    • 6. Im zentralen Auswertemodul 402 werden die Kennzahlen Ku(Z(t)) in einer Datenbank abgelegt und durch Bildung einer Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) für jede (Geschwindigkeits-)Klasse KLv nach den Betriebsbedingungen klassiert. Dies ermöglicht die Darstellung der Häufigkeiten HV(Ku,KLv(Z(t))) über den Wert der Kennzahl Ku,KLv(Z(t)) und über die Fahrgeschwindigkeit v(t) als dreidimensionales Diagramm (insbesondere als Farbkarte). Zum Vergleich mit einer entsprechenden, statistisch abgesicherten Häufigkeitsverteilung für ein intaktes System unter gleichen Betriebsbedingungen wird jeweils als charakterisierende Funktion der Verlauf des 50%-Quantil über die Fahrgeschwindigkeit gebildet. Der Mittelwert aus der Differenz zwischen dem aktuellen Verlauf und dem Referenzverlauf ergibt einen Einzahlenwert zur Beurteilung des aktuellen Fahrzeugzustandes.
  • Nachfolgend wird das Ausführungsbeispiel genauer vorgestellt. 1 zeigt hierzu die prinzipielle Realisierung der fahrzeugfesten Komponenten an einem Kesselwagen. Das wesentliche Merkmal ist, dass zur Überwachung eines Drehgestells lediglich ein triaxialer Beschleunigungssensor 302a, 302b benötigt wird, der zudem geschützt am Wagenkasten montiert wird. Bei den Montagpunkten der Beschleunigungssensoren 302a, 302b müssen bestimmte dynamische Eigenschaften aufweisen, nach denen die Filter in der Datenreduktions-Routine abgestimmt werden.
  • Das gesamte System gliedert sich in vier wesentliche Funktionsgruppen (5):
    • 1. Sensormittel 201 (fahrzeugfestes (Messdaten-)Erfassungssystem)
    • 2. Fahrzeugfestes System zur Datenreduktion (erstes Mittel 202)
    • 3. Kommunikationssystem
    • 4. Analysesystem umfassend: die Mittel 203, 204, 205, 206, und ein Speichermittel
  • Erste Funktionsgruppe: Sensormittel 201
  • Am Schienenfahrzeug werden während der Fahrt die Beschleunigungen mittig über den Fahrwerken gemessen. Anschließend erfolgt eine Vorverarbeitung der Daten, bestehend aus analogem Tiefpassfilter (Eckfrequenz 400 Hz) und Digitalisierung der Daten mit 1 kHz. Weiterhin bietet sich eine Überwachung der pneumatischen Bremse an (z. B. durch einen Drucksensor, der den Bremszylinderdruck erfasst). Neben nützlichen Daten für die Bremsdiagnose kann so während eines Bremsvorgangs die Diagnose unterbrochen werden, da die im Schienengüterverkehr übliche Klotzbremse starke, hochfrequente Schwingungen im Fahrzeug anregt und während der Bremsung eine zusätzliche Körperschallbrücke zwischen Rad und Aufbau über das Bremsgestänge bildet.
  • Zweite Funktionsgruppe: erstes Mittel 202 zur Ermittlung von Kennzahlen Ku(Z(t))
  • 9 stellt den Ablauf der fahrzeugfesten Datenreduktion als Flussdiagramm dar. Aus den kontinuierlich eingehenden Daten werden Datenblöcke über verschieden lange Zeitfenster gebildet (z. B. zwei und acht Sekunden). Die Datenblöcke werden über eine Fast-Fourier-Transformation in den Frequenzbereich überführt und über bestimmte Frequenzbereiche, die mit der Fahrgeschwindigkeit variieren, werden Mittelwerte der Amplituden berechnet, die als Kennzahlen Ku(Z(t)) für verschiedene Kriterien zusammen mit der mittleren Fahrgeschwindigkeit v(t) und dem Beladungszustand m(t) an die Zentrale 402 übermittelt werden. Die einzelnen Kriterien wurden durch eine umfangreiche Systemanalyse identifiziert und überprüft.
  • In den einzelnen Berechnungsblöcken von 9 werden insbesondere die folgenden Operationen durchgeführt:
    calc. 1: fmin = λuv8(1 – ε) und fmax = λov8(1 + ε) λu und λo fahrwerksspezifische Parameter, ε Toleranzbreite (z. B. = 10%)
    calc. 2: Ay,mean: Mittelwert der Amplituden für den Frequenzbereich fmin ... fmax Ay , max: größte Amplitude im Frequenzbereich fmin ... fmax f(Ay , max): Frequenz zu Ay,max fdom = (ΣfA(f))/(ΣA(f)) für Frequenzbereich fmin ... fmax
    calc. 3: fRad = v2/(2πr) r Nennradius des Rades
    calc. 4: Az,fRad,n1: mittlere Amplitude über f = n1fRad(1 ± ε2) für n1 = 1, 2, ... n1,max
    calc. 5: Az,fRad,Peak,n2: mittlere Amplitude über f = n2fRad(1 ± ε2) für n2 = 1, 2, ... n2,max Az,fBPFI,n3: mittl. Ampl. über f = n3fRadn/2(1 + d/D)(1 ± ε2) für n3 = 1, 2, ... n3,max Az,fBPFO,n4: mittl. Ampl. über f = n4fRadn/2(1 – d/D)(1 ± ε2) für n4 = 1, 2, ... n4,max Az,fBPF,n5: mittl. Ampl. über f = n5fRadD/d (1 – d/D)(1 ± ε2) für n5 = 1, 2, ... n5,max d, n, D Lagerabmessungen, ε2 Toleranzbereich (z. B. 10%)
  • Zusätzlich kann für jede Kennzahl Ku(Z(t)) ein Alarmgrenzwert definiert werden, um plötzliche Verschlechterungen zu detektieren und eine zügige Meldung sicher zu stellen. Liegt der aktuell ermittelte Betrag der Kennzahl Ku(Z(t)) über dem Alarmgrenzwert, wird direkt eine Alarmmeldung in der Telematikeinheit ausgelöst. Möglicherweise ist es dabei sinnvoll, noch die zusätzliche Bedingung einzuführen, dass der Grenzwert bei drei aufeinanderfolgenden Auswertungen überschritten werden muss. Ziel muss es dabei sein, Fehlalarme weitestgehend auszuschließen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ergeben sich knapp 50 Zahlenwerte je Auswertungsblock von 2 bzw. 8 Sekunden, wodurch eine erhebliche Datenreduktion gegenüber den mit 1 kHz abgetasteten Eingangsdaten ergibt.
  • Dritte Funktionsgruppe: Kommunikation
  • Die ermittelten Kennzahlen Ku(Z(t)) werden gemeinsam mit der aktuellen Fahrgeschwindigkeit v(t) und dem Beladungszustand m(t) des Schienenfahrzeugs an die Zentrale 402 übermittelt.
  • Vierte Funktionsgruppe: Datenanalyse (Module 203, 204, 205, und 206)
  • Das Flussdiagramm in 11 gibt die ersten Schritte der Datenanalyse im zentralen Server 402 wieder. Die eingehenden Daten werden für jedes Schienenfahrzeug und jede Kennzahl Ku(Z(t)), jeweils getrennt für den Beladungszustand m(t) entsprechend der zugehörigen Geschwindigkeit v(t) in einer Geschwindigkeitsklasse abgelegt. Da es sich bei dem Beispielfahrzeug um einen Tankwagen handelt, treten nur die Beladungszustände „unbeladen” und (voll) „beladen” auf. Bei anderen Güterwagentypen sind beliebig viele Zwischenstufen denkbar. Innerhalb einer Geschwindigkeitsklasse werden die Kennzahlen entsprechend ihrer Größe ebenfalls klassiert, so sich eine Häufigkeitsverteilung entsprechend der Größe der Kennzahlen ergibt. 6 zeigt beispielhaft die Häufigkeitsverteilung für eine Kennzahl für zwei Geschwindigkeitsklassen. Dargestellt wird die absolute Häufigkeit, wobei die Menge in der Häufigkeitsverteilung nur als Beispiel zu betrachten ist. Wird die vorgegebene Datenmenge erreicht, beginnt die Auswertung der Häufigkeitsverteilung, während neu eingehende Daten bereits wieder in neue (leere) Klassen einsortiert werden. Dabei sollten die bestehende Häufigkeitsverteilung in einem Archiv abgelegt werden, um für nachträgliche Analysen und Nachjustierungen am Analyseverfahren zur Verfügung zu stehen.
  • Da es unwahrscheinlich ist, dass in allen Geschwindigkeitsklassen gleich viele Elemente enthalten sind, werden die Häufigkeitsverteilungen auf einen Summenhäufigkeit von 1 normiert (7). Wenn die Häufigkeitsverteilungen für alle Geschwindigkeitsklassen als Isolinienkarte (8) dargestellt werden, ergibt sich je nach Eigenheit der einzelnen Kennwerte ein spezifisches, grafisches Muster. Die Rahmen in 8 markieren die Bereiche, in denen sich die Daten aus den beiden Häufigkeitsverteilungen aus 7 befinden. Aufgrund der logarithmischen Skalierung der Isolinien tritt das Maximum der spitzen Häufigkeitsverteilung für 72 km/h wesentlich stärker hervor als das breite Maximum bei 17 km/h.
  • In der Regel steigt die Größe des Kennwertes mit zunehmender Geschwindigkeit v(t) an, da die meisten Kennwerte Ku(Z(t)) aus Beschleunigungswerten a(t) ermittelt werden. Häufig bewirken Fehler bzw. defekte am Fahrzeug höhere Beschleunigungswerten a(t) und somit zu einem Anstieg eines bestimmten Kennwertes Ku(Z(t)), für den sich dann das grafische Bild der Isolininenkarte gegenüber dem intakten Zustand verändert. Für diesen Vergleich ist in der Datenbank ist für jeden Kennwert Ku(Z(t)) eine Häufigkeitsverteilung für die verschiedenen Geschwindigkeitsklassen als Referenz hinterlegt, die typisch für ein intaktes Fahrzeug ist. Die neue Verteilung wird mit der Referenzverteilung verglichen. Abweichungen deuten auf eine Zustandsverschlechterung des Systems hin. Prinzipiell könnte dieser Vergleich mittels Bildverarbeitungssystemen erfolgen. Im Ausführungsbeispiel wird ein einfacheres Verfahren vorgeschlagen, dessen Ablauf 10 schematisch darstellt. In jeder Geschwindigkeitsklasse v lässt sich das 50%-Quantil Qv(HV(Ku,KLv(Z(t)), 50%) für den Kennwert berechnen. Der Verlauf der 50%-Quantil über die Geschwindigkeitsklassen lässt sich als Kammkurve des Gebirges in der Isoliniendarstellung in 7 interpretieren.
  • Zur Identifikation der Veränderungen wird eine relative Fehlerfunktion Fu(v) als Differenzfunktion wischen Referenz-Kammkurve QSoll(50%, KLv) und aktueller Verteilung Qv(50%) über die Geschwindigkeitsklassen gebildet: Fu(v) = [Qv(HV(Ku,KLv(Z(t)), 50%) – QSoll(50%, KLv)]/QSoll(50%, KLv) – 1
  • Der Mittelwert von Fu,mean von Fu(v) ergibt die Bewertungsgröße für die einzelnen Kriterien. Damit steht ein Einzahlenwert als Kriterium zur Verfügung, um den aktuellen Zustand des Systems zu charakterisieren. Jede Abweichung von 0 bedeutet – eine repräsentative Menge ausgewerteter Daten vorausgesetzt – eine Veränderung am Fahrzeug. Allerdings ist davon auszugehen, dass die Sensitivität der Kriterien sich stark unterscheiden kann, so dass für die einzelnen Kriterien ggfs. ein individueller Grenzwert zu definieren ist.
  • Da bei den aus den lateralen Beschleunigungen gebildeten Kennzahlen sowohl eine Tendenz in positive als auch negative Richtung möglich ist, werden die Kennzahlen Ay,mean, Ay,max, f(Ay,max) und fdom als einfache Mittelwerte der jeweiligen relativen Fehlerfunktion gebildet, so dass die Werte sowohl positiv als auch negativ werden können.
  • Dagegen ist bei den vertikalen Beschleunigungen nicht mit einer Verringerung der Schwingamplituden als Folge eines Fehlers oder Defektes zu rechnen. Deshalb wird für alle Kennzahlen auf Basis der vertikalen Beschleunigungen der Mittelwert aus dem Absolutwert der relativen Fehlerfunktion Fu(v) gebildet.
  • Auf diese Weise entstehen in dem Ausführungsbeispiel aus den einzelnen Häufigkeitsverteilungen für jede Kennzahl Ku(Z(t)) – unterschieden nach den beiden Beladungszuständen unbeladen und beladen – insgesamt 2 × 49 Mittelwerte. Erreichen die aus den vertikalen Beschleunigungen gebildeten Kennwerte hohe Werte, können diese eindeutig einem der Fehlertypen „Lagerschaden”, „Flachstelle” oder „unrunde Räder (Polygonalisiert)” zugeordnet werden. Dagegen stehen für die Detektion der Fehlertypen „gebrochene Federn”, „veränderte Dämpfungseigenschaften (Reibungsdämpfung)” oder „Veränderungen am Radquerprofil” nur die Kennzahlen Ay,mean, Ay,max, f(Ay,max) und fdom zur Verfügung. In einer nachgeordneten werden Logik die zugehörigen Werte Fu,mean analysiert, um die Fehler – sofern aufgetreten – zu identifizieren. Dabei dürfen veränderte Kraftschlussbeiwerte (feuchte Schienen) oder verschlissene Schienenprofile nicht zu Fehlauslösungen führen.
  • Darüber hinaus ist es sinnvoll, im Zentralserver 402 alle Häufigkeitsverteilung zu archivieren sowie die jeweils berechneten Mittelwerte der relativen Fehlerfunktion für eine Trendanalyse weiter zu verwenden. Auf diese Weise können in der ersten Zeit eines Betriebseinsatzes die jeweiligen Grenzwerte nachjustiert werden.
  • Liegen für ein neues Schienenfahrzeug noch keine Referenzdaten vor, so werden die in der ersten Zeit mit dem Schienenfahrzeug aufgezeichneten Daten zur Erzeugung der Referenzdaten verwendet werden, wobei eine Kontrolle des fehlerfreien Fahrzeugzustandes auch Ende der Referenzdatenaufzeichnung notwendig ist.
  • Ergebnis eines Testlaufs mit Beschleunigungsdaten aus Simulationsrechnungen
  • Als Grundlage für den Testlauf wurde ein Güterwagen als Mehr-Körper-System in einem Computerprogramm erstellt. In dreizehn fahrdynamischen Simulationsszenarien wurde das Schwingungsverhalten während der Fahrt für das intakte bzw. das mit verschiedenen Fehlern behaftete Fahrzeugs berechnet. Das in den Flussdiagrammen 9 und 11 dargestellte Auswerte- und Analyseverfahren wurde für den abschließenden Funktionsnachweis testweise in einem mathematischen Berechnungsprogramm implementiert und nacheinander mit den Ergebnissen aus den dreizehn fahrdynamischen Simulationsszenarien gespeist. Die dabei in der Simulation berechneten Beschleunigungsverläufe an der Position der Sensoren bilden die Eingangsgröße für die Auswertung. In jedem Szenario wurde über einen Zeitdauer von 24 Minuten eine Fahrt mit ansteigender Geschwindigkeit zwischen 5 und 80 km/h simuliert. Je Szenario stehen etwa 720 Auswerteabschnitte von 2 s Länge für die Auswertung zur Verfügung. Langfristig sollte eine Datenmenge von rund 3000 bis 5000 Stichproben angestrebt werden.
  • Die Simulationsergebnisse vom intakten Schienenfahrzeug werden zur Bildung der Referenzhäufigkeitsverteilungen und der Referenzkammkurven (vgl. 10 und 8) verwendet. Um sicherzustellen, dass das Auswertesystem auch mit einem realen Sensor und digitaler Abtastung funktioniert, werden die in der Simulation berechneten Beschleunigungen, die ein Mehrkörper-Simulationsprogramm mit einer sehr hohen Auflösung ausgibt, mit einem virtuellen Sensor aufgezeichnet. Dazu wird ein stochastisches Rauschen aufgeschlagen, das auch einen geringen Offset-Fehler in die Daten einbringt. Anschließend werden die Werte digital abgetastet, bevor diese der Auswertung zugeführt werden.
  • 12 zeigt als Zwischenergebnis die Mittelwerte für die relativen Fehler, die den Eingang für die nachgeordnete Fehlerzuordnung bilden. Jede Zeile stellt eines der 13 Simulationsszenarien dar, im oberen Teil für das beladene Fahrzeug, darunter für das unbeladene Fahrzeug. Die Spalten geben den jeweiligen Mittelwert des relativen Fehlers für die einzelnen Kennwerte wieder – zunächst die 45 Kennwerte, die aus den vertikalen Beschleunigungen gebildet werden und in den letzten acht Spalten die der lateralen Beschleunigungen. Für die vier lateralen Kennwerte werden jeweils zwei Spalten verwendet, da diese Werte sowohl negativ als auch positiv sein können, wobei die positiven Werte in der jeweils ersten Spalte und der Betrag der negativen Werte in der darauf folgenden Spalte gezeigt werden. Als Referenz wird das intakte Fahrzeug (mittlere bzw. unterste Zeile) verwendet, dementsprechend ist dort der Mittelwert der relativen Fehler Null.
  • Eine nachgeschaltete Zuordnungsroutine gibt als Ergebnis folgende Zuordnung aus, bei der vor dem Doppelpunkt das ausgewertete Simulationsszenario und nach dem Doppelpunkt die Fehlerzuordnung angegeben werden:
    Fall 1 (Referenz): kein Fehler entdeckt
    Fall 2 (0,2 1435): niedriger Reibwert, kein Fehler
    Fall 3 (0,4 1431): Auffällig! Verdacht auf Profilveränderung – hohe Konizität
    Fall 4 (0,2 1430): Auffällig! Verdacht auf Profilveränderung – hohe Konizität (bei niedrigem Reibwert)
    Fall 5 (0,4 1445): niedriger Reibwert, kein Fehler
    Fall 6 (Unrund 3): Auffällig! Verdacht auf Radunrundheit Hauptanteil 3.-Ordnung, Amplitude = 3.8255
    Fall 7 (Flachst.): Auffällig! Verdacht auf Flachstelle Amplitude = 0.37572
    Fall 8 (BPFO 0,1): Auffällig! Lagerschaden (Außenring) Amplitude = 0.48782
    Fall 9 (BPFO 0,5): Auffällig! Lagerschaden (Außenring) Amplitude = 0.9504
    Fall 10 (Feder 1a): Auffällig! Verdacht auf Federbruch
    Fall 11 (Feder 1s): Auffällig! Verdacht auf Federbruch
    Fall 12 (Feder 2s): Auffällig! Verdacht auf Federbruch
    Fall 13 (Gleitst.): Auffällig! Verdacht auf Gleitstückausfall
  • Damit gelingt es dem System, alle getesteten Fehler richtig zuzuordnen und gleichzeitig natürliche Veränderungen wie abweichende Kraftschlussbedingungen (μ = 0,20) oder verschlissene Schienenprofile von fahrzeugseitigen Fehlern zu unterschieden.
  • Die Vorrichtung ist speziell für den Einsatz in Eisenbahn-Güterwagen gedacht. Für den europäischen Markt gibt es kein günstiges Diagnosesystem für Güterwagen mit einem befriedigenden Funktionsumfang. Allein in Deutschland werden derzeit 150.000 Güterwagen eingesetzt, so dass mit einem sehr starken Bedarf gerechnet wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 101–106
    Verfahrensschritte
    107
    vorgegebenen Soll-Quantil QSoll(p, KLv)
    201
    Sensormittel
    202
    erstes Mittel
    203
    Klassifikationsmittel
    204
    zweites Mittel
    205
    drittes Mittel
    206
    viertes Mittel
    207
    Ausgabemittel der Warnung
    301
    Telematikeinheit
    302a, 302b
    Beschleunigungssensoren
    303
    Bremsdrucksensoren
    304
    Energieversorgung
    401a–n
    dezentrale Module
    402
    Zentrale, zentraler Server

Claims (10)

  1. Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Schienenfahrzeugs, mit folgenden Schritten: 1.1. zeitabhängiges Erfassen (101) von n-dimensionalen Zustandsdaten Z(t) := (zi(t)) des Schienenfahrzeugs, mit i = 1, 2, 3, ..., n, 1.2. auf Basis der Zustandsdaten Z(t) Ermitteln (102) einer Anzahl m von Kennzahlen Ku(Z(t)), mit u = 1, 2, 3, ... m, 1.3. Klassifizieren (103) der ermittelten Kennzahlen Ku(Z(t)) in eine Anzahl o von Klassen KLv zur Erzeugung klassifizierter Kennzahlen Ku,KLv(Z(t)), mit v = 1, 2, 3, ... o, 1.4. für jede Klasse KLv Ermitteln (104) einer Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) der Kennzahlen Ku,KLv(Z(t)), 1.5. für jede Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) Ermitteln (105) eines p-Quantils Qv(HV(Ku,KLv(Z(t)), p) der Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) für ein vorgegebenes p, mit 0 < p < 1, und 1.6. sofern für eine der Kennzahlenklassen KLv eine Differenz zwischen einem vorgegebenen Soll-Quantil QSoll(p, KLv) (107), das einen von der Klasse KLv und dem Wert p abhängigen Referenzzustand des Schienenfahrzeugs angibt, und dem ermittelten p-Quantil Qv(HV(Ku,KLv(Z(t)), p) größer als ein vorgegebener Grenzwert Gv(p) ist, Generieren (106) einer Warnung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zustandsdaten Z(t) Beschleunigungsdaten a(t) und/oder Geschwindigkeitsdaten v(t) und/oder Beladezustandsdaten m(t) und/oder Positionsdaten x(t) und/oder Aktivierungsdaten von Bremsen des Schienenfahrzeugs, und/oder Temperatur eines Rades und/oder Temperatur einer Bremse und/oder Umweltdaten wie beispielsweise Lufttemperatur und/oder Luftfeuchte, umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Beschleunigungsdaten a(t) zweidimensionale Beschleunigungsdaten ay(t), az(t) oder dreidimensionale Beschleunigungsdaten ax(t), ay(t) az(t) umfassen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Erfassen (101) der Zustandsdaten Z(t) mit einer Abtastfrequenz im Bereich zwischen 100 Hz bis 10 kHz erfolgt oder die Abtastfrequenz 1 kHz, 2 kHz 3 kHz, 5 kHz oder 7 kHz beträgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die erfassten Zustandsdaten Z(t) von dem Schienenfahrzeug an einen externen Zentralserver (402) übermittelt werden, und die Schritte 1.2. bis 1.6. von dem Zentralserver (402) ausgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Kennzahlen Ku(Z(t)) von dem Schienenfahrzeug an einen externen Zentralserver übermittelt werden, und die Schritte 1.3. bis 1.6. von dem Zentralserver (402) ausgeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Generieren (106) der Warnung erst dann erfolgt, wenn die Differenz zwischen einem vorgegebenen Soll-Quantil QSoll,v(p) und einem ermittelten p-Quantil Qv(HV(Ku,KLv(Z(t)), p) für eine vorgegebene Anzahl q von aufeinanderfolgenden Ermittlungen ebendieser Differenz der Grenzwert Gv(p) jeweils überschritten wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem die Beschleunigungsdaten a(t) von einem Beschleunigungssensor erfasst werden, der an einem Wagenkasten oder an einem Drehgestell des Schienenfahrzeugs an einer Positionen angeordnet ist, die in einem Schwingungsbauch einer Strukturschwingung liegt, wobei die Strukturschwingung eine Frequenz aufweist, die in einem Bereich von 200–500 Hz, oder 300–400 Hz oder 250–300 Hz liegt.
  9. Vorrichtung zur Überwachung eines Zustandes eines Schienenfahrzeugs, mit: 9.1. einem Sensormittel (201) zum zeitabhängigen Erfassen von n-dimensionalen Zustandsdaten Z(t) := (zi(t)) mit i = 1, 2, 3, ..., n des Schienenfahrzeugs, 9.2. einem ersten Mittel (202), mit dem auf Basis der Zustandsdaten Z(t) eine Anzahl m von Kennzahlen Ku(Z(t)), mit u = 1, 3, ... m ermittelbar sind, 9.3. ein Klassifikationsmittel (203) zum Klassifizieren der ermittelten Kennzahlen KuZ(t)) in eine Anzahl o von Klassen KLv mit v = 1, 2, 3, ... o, zur Erzeugung klassifizierter Kennzahlen Ku,KLv(Z(t)), 9.4. ein zweites Mittel (204), mit dem für jede Klasse KLv eine Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) der Kennzahlen Ku,KLv(Z(t)) ermittelbar ist, 9.5. ein drittes Mittel (205), mit dem für jede Klasse KLv ein p-Quantil Qv(HV(Ku,KLv(Z(t)), p) der Häufigkeitsverteilung HV(Ku,KLv(Z(t))) für ein vorgegebenes p, mit 0 < p < 1 ermittelbar ist, und 9.6. ein viertes Mittel (206), mit dem, sofern für eine Kennzahlenklasse KLv eine Differenz zwischen einem vorgegebenen Soll-Quantil QSoll(p, KLv) (107), das einen von der Klasse KLv und dem Wert p abhängigen Referenzzustand des Schienenfahrzeugs angibt, und dem ermittelten p-Quantil Qv(HV(Ku,KLv(Z(t)), p) größer als ein vorgegebener Grenzwert Gv(p) ist, eine Warnung generierbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenfahrzeug ein Güterwagen ist.
DE102013105397.1A 2013-05-27 2013-05-27 Zustandsüberwachung eines Schienenfahrzeugs Active DE102013105397B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105397.1A DE102013105397B4 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Zustandsüberwachung eines Schienenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105397.1A DE102013105397B4 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Zustandsüberwachung eines Schienenfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013105397A1 true DE102013105397A1 (de) 2014-11-27
DE102013105397B4 DE102013105397B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=51863038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105397.1A Active DE102013105397B4 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Zustandsüberwachung eines Schienenfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013105397B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108685A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entgleisungserkennung
EP3028921A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 ALSTOM Transport Technologies Überwachungssystem der betriebsbedingungen eines zugs
DE102016125196A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur Entgleisungsdetektion anhand von Raddrehzahlsignalen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022406A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung von fahrwerken von schienenfahrzeugen
DE102011076780A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Airbus Operations Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zur Zustandsüberwachung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004022406A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung von fahrwerken von schienenfahrzeugen
DE102011076780A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Airbus Operations Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zur Zustandsüberwachung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108685A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entgleisungserkennung
EP3028921A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 ALSTOM Transport Technologies Überwachungssystem der betriebsbedingungen eines zugs
FR3029488A1 (fr) * 2014-12-04 2016-06-10 Alstom Transp Tech Systeme de surveillance des conditions d'exploitation d'un train
CN105667538A (zh) * 2014-12-04 2016-06-15 阿尔斯通运输科技公司 用于监视火车的运行状况的系统
US9676402B2 (en) 2014-12-04 2017-06-13 Alstom Transport Technologies System for monitoring the operating conditions of a train
CN105667538B (zh) * 2014-12-04 2019-11-19 阿尔斯通运输科技公司 用于监视火车的运行状况的系统
AU2015264781B2 (en) * 2014-12-04 2020-11-26 Alstom Transport Technologies System for monitoring the operating conditions of a train
DE102016125196A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur Entgleisungsdetektion anhand von Raddrehzahlsignalen
RU2722513C1 (ru) * 2016-12-21 2020-06-01 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Шиненфарцойге Гмбх Способ выявления схода с рельс на основе сигналов о числе оборотов колеса

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013105397B4 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152560B2 (de) Fahrwerk eines schienenfahrzeugs mit einer vorrichtung zur fehlerüberwachnung von fahrwerkskomponenten
EP2152561B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fehlerüberwachung von fahrwerkskomponenten von schienenfahrzeugen
EP1274979B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen des fahrverhaltens von schienenfahrzeugen
WO2000076828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines fahrzeugs und/oder zum überwachen eines fahrwegs während des betriebsmässigen fahrens des fahrzeugs
EP2478346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des fahrverhaltens eines schienenfahrzeugs
DE102012218426B4 (de) Verfahren, Steuergerät und System zum Ermitteln eines, einen Zustand zumindest einer Komponente eines Kraftfahrzeugs kennzeichnenden Parameters
WO2018041569A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln des zustands von schienenwegen
DE102013105397B4 (de) Zustandsüberwachung eines Schienenfahrzeugs
EP2101156A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Fahrwerkregelsystemen
WO2000029270A1 (de) Verfahren zur erkennung von schäden im schienenverkehr
WO2017029084A1 (de) Prüfeinrichtung und verfahren zur überprüfung eines definierten profils von einem zugverband aus fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE102019210884B4 (de) Messanordnung sowie Verfahren zur Ermittlung einer Distanz zwischen einem an einem achsmontierten Getriebe eines schienengebundenen Fahrzeugs angeordneten Abstandssensor und einer Messnullfläche außerhalb des Getriebes im laufenden Betrieb
WO2018050502A1 (de) Überwachung von infrastruktureinrichtungen mittels geoclustering
DE4227789B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Achsabstände von Eisenbahnfahrzeugen
DE102008049224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen mindestens eines Laufwerks eines auf einem Gleis fahrbaren Schienenfahrzeugs auf einen Defekt
EP1197415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines schadhaften Wälzlagers eines Schienenfahrzeuges
DE10062602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Fahrverhaltens von Schienenfahrzeugen und zur Diagnose von Komponenten von Schienenfahrzeugen
EP1197739B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Schlingerdämpferschadens eines Schienenfahrzeuges
EP1345802B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen des fahrverhaltens von schienenfahrzeugen
DE102018117579A1 (de) Identifikation eines Schienenfahrzeugrades
DE102021203266A1 (de) Verfahren und Fahrzeugsystem zum Bestimmen eines Zustands der Komponenten eines Fahrwerks
EP3736195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung fahrtechnischer parameter bei fahrzeugen
WO2023041766A1 (de) Verfahren zum erkennen einer beschädigung an einem transportsystem und steuereinrichtung dafür
DE102021131046A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung eines Alterungs- oder Verschleißzustands einer Fahrwerkskomponente
DE102022209894A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Fehlern beim Einsatz von Reifenmodulen für Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final