DE102013102712A1 - Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102013102712A1
DE102013102712A1 DE201310102712 DE102013102712A DE102013102712A1 DE 102013102712 A1 DE102013102712 A1 DE 102013102712A1 DE 201310102712 DE201310102712 DE 201310102712 DE 102013102712 A DE102013102712 A DE 102013102712A DE 102013102712 A1 DE102013102712 A1 DE 102013102712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
exciter
receiving unit
housing
oscillatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310102712
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha D'Angelico
Volker Dreyer
Dr. Lopatin Sergej
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE201310102712 priority Critical patent/DE102013102712A1/de
Priority to PCT/EP2014/055090 priority patent/WO2014146980A1/de
Publication of DE102013102712A1 publication Critical patent/DE102013102712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums oder zur Bestimmung und/oder Überwachung eines vorgegebenen Füllstands eines Mediums in einem Behälter, mit einem Gehäuse (2) und einer mit dem Gehäuse (2) verbundenen schwingfähigen Einheit (3), die derart in dem Behälter angeordnet ist, dass sie bis zu einer definierten Eintauchtiefe in das Medium eintaucht, oder die auf der Höhe des vorgegebenen Füllstandes angebracht ist, mit einer Erregereinheit (6a), die die schwingfähige Einheit (3) zu Schwingungen anregt, mit einer Empfangseinheit (6b), die Schwingungen der schwingfähigen Einheit (3) empfängt, mit einer Einstelleinheit (11), die so ausgestaltet ist, dass die Erregereinheit (6a) und die Empfangseinheit (6b) unabhängig voneinander mit einer definierten Vorspannung beaufschlagt sind oder beaufschlagbar sind, und mit einer Regel-/Auswerteeinheit (9), die anhand von zumindest einer Komponente der Schwingung oder anhand einer Änderungen einer Komponente der Schwingung Information über die Prozessgröße oder das Erreichen des vorbestimmten Füllstandes zur Verfügung stellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums oder zur Bestimmung und/oder Überwachung eines vorgegebenen Füllstands eines Mediums in einem Behälter. Bei den Prozessgrößen, die neben dem Füllstand (Grenzstanddetektion) mit vibronischen Sensoren überwacht werden können, handelt es sich insbesondere um die Dichte und die Viskosität. Entsprechende Sensoren zur Bestimmung und Überwachung des Grenzstands von flüssigen Medien und rieselfähigen Feststoffen, der Dichte und/oder der Viskosität von Flüssigkeiten werden von der Anmelderin u. a. unter der Bezeichnung LIQUIPHANT und SOLIPHANT angeboten und vertrieben.
  • Für den Antrieb von vibronischen Sensoren werden entweder piezoelektrische Bimorphantriebe oder Stapelantriebe verwendet. Bei einem Bimorphantrieb ist ein scheibenförmiges piezoelektrisches Element, das kraftschlüssig mit der schwingfähigen Einheit verbunden ist, in unterschiedliche aufgeteilt. Bei einem Stapelantrieb sind auf einem Bolzen mehrere kraftschlüssig untereinander und mit der schwingfähigen Einheit verbundene piezoelektrische Elemente angeordnet, wobei ein Teil der piezoelektrischen Elemente die Funktion der Erregereinheit hat und durch ein elektrisches Wechselsignal zu Schwingungen angeregt wird, während ein anderer Teil der piezoelektrischen Elemente die Funktion der Empfangseinheit übernimmt und die Schwingungen der schwingfähigen Einheit in ein elektrisches Antwort-Wechselsignal umwandelt.
  • In Bezug auf Stapelantriebe sind mehrere unterschiedliche Lösungen bekannt geworden. In der DE 39 31 453 C1 wird eine Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands eines Mediums in einem Behälter beschrieben. Die schwingfähige Einheit in Form eines mechanischen Resonators weist zwei in den Behälter ragende Schwingstäbe auf, die an der dem Medium zugewandten Außenfläche der Membran befestigt sind. Bei dem zumindest einen Erregungswandler und dem zumindest einen Empfangswandler handelt es sich um piezoelektrische Elemente, die in einem Stapel hintereinander auf einem Stehbolzen angeordnet sind. Stehbolzen und Stapel sind in Richtung der Längsachse der Vorrichtung orientiert ist. Der Stapelantrieb und die schwingfähige Einheit sind kraftschlüssig miteinander verbunden. Der Erregungswandler wird mit einem Wechselspannungssignal beaufschlagt, wodurch die beiden Schwingstäbe der schwingfähigen Einheit zu gegensinnigen Schwingungen quer zur Längsachse angeregt werden. Der Empfangswandler empfängt die Schwingungen der mechanischen schwingfähigen Einheit und wandelt sie in ein elektrisches Ausgangssignal um. Tritt eine Frequenzänderung der schwingfähigen Einheit auf, so ist dies der Auslöser für eine entsprechende Meldung des vibronischen Sensors, die im Falle einer Überfüllsicherung lautet: ”schwingfähige Einheit ist in Kontakt mit dem Medium” bzw. ”Grenzstand erreicht” oder ”schwingfähige Einheit schwingt frei” bzw. ”Grenzstand ist nicht erreicht”.
  • Aus der DE 42 01 360 A1 ist eine weitere Einrichtung zur Füllstandsmessung bekannt geworden. Bei dieser Lösung sind die Verlängerungen der Schwingstäbe durch die Membran hindurchgeführt. Der Stapelantrieb ist zwischen den Verlängerungen der Schwingstäbe angeordnet, so dass die Schwingungen, die vom Stapelantrieb erzeugt werden, direkt auf die Verlängerungen bzw. die Schwingstäbe einwirken. Auf umgekehrtem Wege werden die Schwingungen der Schwingstäbe von der Empfangseinheit empfangen.
  • In der EP 0 950 879 A1 ist eine Lösung beschrieben, bei der der Stapelantrieb ebenfalls näherungsweise senkrecht zu den Schwingstäben angeordnet ist, allerdings ist der Stapelantrieb in diesem Fall seitlich zu den Verlängerungen der Schwingstäbe orientiert.
  • Bei allen bekannten Lösungen wird der aus piezoelektrischen bzw. elektromechanischen Elementen gebildete Stapelantrieb mit einer definierten Vorspannung beaufschlagt, bzw. er ist mit einer definierten Kraft vorgespannt. Die definierte Kraft wirkt hierbei gleichmäßig auf die elektromechanischen Elemente der Erregereinheit und die elektromechanischen Elemente der Empfangseinheit. Bei Aktivierung der Erregereinheit und Anregung der schwingfähigen Einheit wirkt eine harmonische Kraft auf die Membran oder die Schwingstabenden – je nach Ausgestaltung des Stapelantriebs. Diese harmonische Kraft wirkt jedoch nicht nur dort, wo sie wirken soll – also an der Membran bzw. an den Verlängerungen der Schwingstäbe – sondern sie beeinflusst auch die piezoelektrischen Elemente der Empfangseinheit. Es kommt zu einem Übersprechen: Als Folge der harmonischen Krafteinwirkung wird in der Empfangseinheit ein Wechselspannungssignal erzeugt, das gegenüber dem Anregungssignal phasenverschoben ist. Das harmonische Anregungssignal und das phasenverschoben harmonische Empfangssignal addieren sich, was zu einer Schwächung und eine Verfälschung der Phase des Empfangssignals der schwingfähigen Einheit führt. Besonders kritisch ist dieser Effekt in stark dämpfenden Medien, wie Schüttgüter und viskosen Flüssigkeiten, da er eine Verschlechterung der Sensorempfindlichkeit herbeiführt: Unterhalb eines Grenzwertes lassen sich die gedämpften schwachen Schwingungen der schwingfähigen Einheit bei den bekannten Lösungen nicht mehr detektieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vibronische Vorrichtung vorzuschlagen, die auch in hochdämpfenden Medien, wie z. B. Schüttgüttern eingesetzt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 beschriebene Vorrichtung gelöst. Es handelt sich erfindungsgemäß um eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums oder zur Bestimmung und/oder Überwachung eines vorgegebenen Füllstands eines Mediums in einem Behälter, mit einem Gehäuse und einer mit dem Gehäuse verbundenen schwingfähigen Einheit, die derart in dem Behälter angeordnet ist, dass sie bis zu einer definierten Eintauchtiefe in das Medium eintaucht, oder die auf der Höhe des vorgegebenen Füllstandes angebracht ist, mit einer Erregereinheit, die die schwingfähige Einheit zu Schwingungen anregt. Weiterhin ist eine Empfangseinheit vorgesehen, die die Schwingungen der schwingfähigen Einheit empfängt. Der vibronische Sensor weist eine Einstelleinheit auf, die so ausgestaltet ist, dass die Erregereinheit und die Empfangseinheit unabhängig voneinander mit einer definierten Vorspannung beaufschlagt sind bzw. beaufschlagt werden. Eine Regel-/Auswerteeinheit stellt anhand von zumindest einer Komponente der Schwingung oder anhand einer Änderung einer Komponente der Schwingung Information über die Prozessgröße oder das Erreichen des vorbestimmten Füllstandes zur Verfügung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, die Erregereinheit und die Empfangseinheit – zumindest weitgehend – mechanisch und elektrisch voneinander zu entkoppeln. Somit regt die Erregereinheit näherungsweise ausschließlich die schwingfähige Einheit zu Schwingungen an, während die von der Empfangseinheiten detektierten Schwingungen der Empfangseinheit nicht durch die Anregungssignale der Erregereinheit beeinflusst werden und umgekehrt. Hierdurch ist es möglich, auch noch die in dämpfenden, viskosen gedämpften schwachen Schwingungen zu detektieren und auszuwerten. Die Sensorempfindlichkeit wird erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Einstelleinheit so ausgestaltet ist, dass die Vorspannung, die auf die Erregereinheit ausgeübt wird, verschieden ist von der Vorspannung, die auf die Empfangseinheit ausgeübt wird. Somit ist es möglich, die Erregereinheit und die Empfangseinheit individuell mit unterschiedlichen Vorspannungen zu beaufschlagen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass ein mechanisches Übersprechen zwischen der Erregereineit und der Empfangseinheit unterdruckt werden kann.
  • In einer konkreten Ausführungsform weist die Einstelleinheit zumindest einen Bolzen, ein erstes Einstellelement und ein zweites Einstellelement auf. Die Anregungseinheit und die Empfangseinheit sind bezüglich des Bolzens hintereinander angeordnet. Zwischen der Erregereinheit und der Empfangseinheit bzw. zwischen der Empfangseinheit und der Erregereinheit befindet sich das erste Einstellelement, während das zweite Einstellelement hinter der Empfangseinheit bzw. hinter der Erregereinheit angeordnet ist.
  • Bevorzugt weist die Erregereinheit zumindest ein koaxial zum Bolzen angeordnetes elektromechanisches bzw. piezoelektrisches Erregerelement auf. Ebenso weist die Empfangseinheit zumindest ein koaxial zum Bolzen angeordnetes elektromechanisches bzw. piezoelektrisches Empfangselement auf.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei dem Bolzen um einen Stehbolzen, der axial zur Längsachse des Gehäuses angeordnet ist. Hierbei ist das erste Einstellelement als Druckschraube ausgebildet und mit der Innenwand des Gehäuses verbunden bzw. verbindbar. Bei dem zweiten Einstellelement handelt es sich um eine Druckmutter, die mit dem Stehbolzen verbunden bzw. verbindbar ist. Über separates Anziehen der Druckschraube und der Druckmutter ggf. noch mit unterschiedlichen, aber definierten Vorspannungskräften lässt sich die Messempfindlichkeit des vibronischen Sensors so erhöhen, dass zuverlässige Messungen in hochviskosen Medien möglich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Lösung auch ohne weiteres bei den in der Beschreibungseinleitung genannten Varianten von Stapelantrieben zum Einsatz kommen kann – auch wenn sie in dieser Patentanmeldung explizit nur für die Variante mit Stehbolzen beschrieben ist.
  • Im Prinzip kann die Ausgestaltung der schwingfähigen Einheit allen bekannten Ausgestaltungen entsprechen:
    • – es kann sich bei der schwingfähigen Einheit um zwei über eine Membran an dem Gehäuse befestigte Gabelzinken handeln → Schwinggabel;
    • – es kann sich bei der schwingfähigen Einheit um einen über eine Membran an dem Gehäuse befestigten Schwingstab handeln → Schwingstab;
    • – es kann sich bei der schwingfähigen Einheit um eine Membran handelt → Membranschwinger.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1a: eine erste aus dem Stand der Technik bekannt gewordene Ausführungsform eines Stapelantriebs,
  • 1b: eine zweite aus dem Stand der Technik bekannt gewordene Ausführungsform eines Stapelantriebs,
  • 1c: eine dritte aus dem Stand der Technik bekannt gewordene Ausführungsform eines Stapelantriebs und
  • 2: eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1a zeigt eine erste aus dem Stand der Technik bekannt gewordene Ausführungsform eines Stapelantriebs 6 für einen vibronischen Sensor 1. Das Gehäuse 2 wird in einem dem Medium zugewandten Bereich durch eine Membran 5 verschlossen. Bei der Membran 5 handelt es sich üblicherweise um eine Metallmembran. An der Membran sind z. B. zwei Schwingstäbe symmetrisch angeordnet. Diese sind in 1a nicht gesondert dargestellt.
  • Zwischen der Membran 5 und einer Druckschraube 12 sind koaxial zur Längsachse L eine Erregereinheit 6a und eine Empfangseinheit 6b angeordnet. Im gezeigten Fall handelt es sich bei der Erregereinheit 6a um ein elektromechanisches Erregerelement 7, z. B. eine Piezokeramik, und bei der Empfängereinheit 6b um ein elektromechanisches Empfängerelement 8, z. B. eine Piezokeramik. Sowohl die Anzahl der Erreger- und Empfangselemente 7, 8 ebenso wie deren Anordnung bezüglich der Membran 5 ist beliebig wählbar.
  • Die Druckschraube 12 ist über das Schraubgewinde 14 mit dem Gehäusegewinde 15 verschraubt. Über das Anzugsmoment der Druckschraube 12 lässt sich eine definierte Vorspannung auf den Stapelantrieb 6 ausüben. Über eine in der 1a nicht gesondert dargestellte Rückkoppelelektronik wird die Membran 5 mit der schwingfähigen Einheit 3 zu Schwingungen angeregt. Ändert sich das Medium in der Umgebung der schwingfähigen Einheit 3, kommt es zu einer Verstimmung der schwingfähigen Einheit 3, die von einer Auswerteeinheit detektiert wird.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, wirkt bei den bekannten Lösungen die gleiche harmonische Kraft auf die Erregereinheit 6a und die Empfangseinheit 6b. Wird die Erregereinheit 6a angeregt, so wirkt die entsprechende harmonische Kraft auch auf die Empfangseinheit 6b. In der Empfangseinheit 6b wird ein elektrisches Signal erzeugt, das zu dem Anregungssignal phasenverschoben ist. Die elektrischen Signale addieren sich, was zu einer Verschlechterung der Sensorempfindlichkeit führt. Als Folge davon lassen sich schwache Schwingungen der schwingfähigen Einheit 3 in zähen Medien nicht mehr mit ausreichender Sicherheit detektieren.
  • 1b zeigt eine zweite aus dem Stand der Technik bekannt gewordene Ausführungsform eines Stapelantriebs 6, die konstruktiv von der in 1a gezeigten Lösung abweicht. Jedoch liegt auch hier – ebenso wie in 1a – an der Erregereinheit 6a und der Empfangseinheit 6b dieselbe Vorspannung σ an. Bei der in 1b gezeigten Lösung ist der Stehbolzen 10 mittig an der Membran 5 angeschweißt. Die Erregereinheit 6a, ein ringförmiges elektromechanisches Erregerelement 7, und die Empfangseinheit 6b, ein ringförmiges elektromechanisches Empfängerelement 8, sind zwischen einem koaxial an der Innenfläche der Membran 5 anliegenden Haltering 18 und einer mit dem Stehbolzen 10 verschraubten Mutter 13 eingespannt. Zwischen der Erregereinheit 6a und der Mutter 13 ist noch ein Metallring 19 vorgesehen.
  • In 1c ist schematisch eine dritte aus dem Stand der Technik bekannt gewordene Ausführungsform eines Stapelantriebs 6 gezeigt. Der wesentliche Unterschied zu den in 1a und 1b gezeigten Varianten ist darin zu sehen, dass hier der Stapelantrieb 6 nicht in Richtung der Längsachse L des vibronischen Sensors 1 orientiert ist, sondern quer zur Längsachse L angeordnet ist. Die Lösung ist in der bereits zuvor erwähnten und beschriebenen DE 42 01 360 A1 offenbart. Wiederum werden die Erregereinheit 6a und die Empfangseinheit 6b mit derselben Vorspannung σ beaufschlagt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des mechanischen Teils des erfindungsgemäßen vibronischen Sensors 1. Der mechanische Teil des vibronischen Sensors 1 weist ein Gehäuse 2 und eine mit dem Gehäuse 2 verbundenen schwingfähigen Einheit 3 auf. Letztere ist in der 2 als Schwinggabel mit zwei Schwingstäben 4 nur angedeutet. Soll die Viskosität oder die Dichte eines Mediums bestimmt werden, so ist die schwingfähige Einheit 3 so an dem Behälter angeordnet, dass sie bis zu einer definierten Eintauchtiefe in das Medium eintaucht. Für die Füllstandsdetektion ist die schwingfähige Einheit 3 auf der Höhe des vorgegebenen Füllstandes angebracht.
  • Auf einem Stehbolzen 10 sind eine Erregereinheit 6a, die die schwingfähige Einheit 3 zu Schwingungen anregt, und eine Empfangseinheit 6b, die Schwingungen der schwingfähigen Einheit (3) empfängt, angeordnet. Weiterhin ist auf dem Stehbolzen 10 eine Einstelleinheit 11 vorgesehen, die so ausgestaltet ist, dass die Erregereinheit 6a und die Empfangseinheit 6b unabhängig voneinander mit definierten Vorspannungen σ1, σ2 beaufschlagt bzw. beaufschlagbar sind. Die Erregereinheit 6a und die Empfangseinheit 6b sind axial auf dem Bolzen 10 hintereinander angeordnet.
  • Zu der Einstelleinheit gehören im gezeigten Fall im Prinzip vier Komponenten: der Bolzen 10, ein erstes Einstellelement 12, ein zweites Einstellelement 13 und das Gehäuse 2. Zwischen der Erregereinheit 6a und der Empfangseinheit 6b ist das erste Einstellelement 12 angeordnet. Das zweite Einstellelement 13 ist in axialer Richtung hinter der Empfangseinheit 6b angeordnet. Das erste Einstellelement 12 ist als Druckschraube ausgebildet, die über das Gewinde 14 und das Gehäusegewinde 15 mit dem Gehäuse 2 verschraubt ist. Über die Druckschraube 12 lässt sich individuell die auf die Erregereinheit 6a ausgeübte Vorspannung σ1 bzw. die Kraft FA einstellen. Bei dem zweiten Einstellelement 13 handelt es sich um eine Druckmutter 13, die an dem Stehbolzen 10 über die Gewinde 20, 21 verschraubt ist. Wiederum ist es möglich, über das Anzugsmoment der Druckmutter 13 die auf die Empfangseinheit 6b ausgeübte Vorspannung σ2 bzw. die Kraft FB individuell einzustellen. Zwischen der Empfangseinheit 6b und der Druckmutter 13 befindet sich noch eine Metallscheibe 17. Bevorzugt ist die Einstelleinheit 11 so ausgestaltet, dass die Vorspannung, die auf die Erregereinheit 6a ausgeübt wird, verschieden ist von der Vorspannung, die auf die Empfangseinheit 6b ausgeübt wird. Die Vorspannungen σ1, σ2 sind so gewählt, dass sie ein Übersprechen weitgehend verhindern. Erfindungsgemäß werden die Erregereinheit 6a und die Empfangseinheit 6b über die Einstelleinheit 11 voneinander entkoppelt.
  • Die Regel-/Auswerteeinheit 9 stellt anhand von zumindest einer Komponente der Schwingung oder anhand einer Änderung einer Komponente der Schwingung Information über die Prozessgröße oder das Erreichen des vorbestimmten Füllstandes zur Verfügung. Bei den Komponenten der Schwingung handelt es sich um die Amplitude, die Frequenz oder die Phase bzw. die Phasenverschiebung zischen Erreger- und Empfangssignal.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingungssensor
    2
    Gehäuse
    3
    schwingfähige Einheit
    4
    Schwingstab
    5
    Membran
    6
    Stapelantrieb
    6a
    Erregereinheit
    6b
    Empfangseinheit
    7
    elektromechanisches/piezoelektrisches Erregerelement
    8
    elektromechanisches/piezoelektrisches Empfangselement
    9
    Regel-/Auswerteeinheit
    10
    Bolzen/Stehbolzen
    11
    Einstelleinheit
    12
    erstes Einstellelement/Druckschraube
    13
    zweites Einstellelement/Druckmutter
    14
    Gewinde am ersten Einstellelement
    15
    Gewinde am Gehäuse
    16
    Innenwand des Gehäuses
    17
    Metallscheibe
    18
    Haltering
    19
    Metallscheibe
    20
    Gewinde am Bolzen
    21
    Gewinde an Druckmutter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3931453 C1 [0003]
    • DE 4201360 A1 [0004, 0025]
    • EP 0950879 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums oder zur Bestimmung und/oder Überwachung eines vorgegebenen Füllstands eines Mediums in einem Behälter, mit einem Gehäuse (2) und einer mit dem Gehäuse (2) verbundenen schwingfähigen Einheit (3), die derart in dem Behälter angeordnet ist, dass sie bis zu einer definierten Eintauchtiefe in das Medium eintaucht, oder die auf der Höhe des vorgegebenen Füllstandes angebracht ist, mit einer Erregereinheit (6a), die die schwingfähige Einheit (3) zu Schwingungen anregt, mit einer Empfangseinheit (6b), die Schwingungen der schwingfähigen Einheit (3) empfängt, mit einer Einstelleinheit (11), die so ausgestaltet ist, dass die Erregereinheit (6a) und die Empfangseinheit (6b) unabhängig voneinander mit einer definierten Vorspannung beaufschlagt sind oder beaufschlagbar sind, und mit einer Regel-/Auswerteeinheit (9), die anhand von zumindest einer Komponente der Schwingung oder anhand einer Änderungen einer Komponente der Schwingung Information über die Prozessgröße oder das Erreichen des vorbestimmten Füllstandes zur Verfügung stellt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einstelleinheit (11) so ausgestaltet ist, dass die Vorspannung, die auf die Erregereinheit (6a) ausgeübt wird, verschieden ist von der Vorspannung, die auf die Empfangseinheit (6b) ausgeübt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einstelleinheit (11) zumindest einen Bolzen (10), ein erstes Einstellelement (12) und ein zweites Einstellelement (13) aufweist, wobei die Erregereinheit (6a) und die Empfangseinheit (6b) bezüglich des Bolzens (10) hintereinander angeordnet sind, wobei zwischen der Erregereinheit (6a) und der Empfangseinheit (6b) bzw. zwischen der Empfangseinheit (6b) und der Erregereinheit (6a) das erste Einstellelement (12) angeordnet ist, und wobei das zweite Einstellelement (13) hinter der Empfangseinheit (6b) bzw. hinter der Erregereinheit (6a) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Erregereinheit (6) zumindest ein koaxial zum Bolzen (10) angeordnetes elektromechanisches Erregerelement (7) aufweist, und wobei die Empfangseinheit (6a) zumindest ein koaxial zum Bolzen (10) angeordnetes elektromechanisches Empfangselement (8) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem Bolzen (10) um einen Stehbolzen handelt, der axial zur Längsachse (L) des Gehäuses (2) angeordnet ist, wobei das erste Einstellelement (12) als Druckschraube ausgebildet ist, die mit der Innenwand (16) des Gehäuse (3) verbunden ist oder verbindbar ist, und wobei es sich bei dem zweiten Einstellelement (13) um eine Druckmutter handelt, die mit dem Stehbolzen (10) verbunden ist oder verbindbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der schwingfähigen Einheit (3) um zwei über eine Membran (5) an dem Gehäuse (2) befestigte Schwingstäbe (4) handelt, oder wobei es sich bei der schwingfähigen Einheit (3) um einen über eine Membran (5) an dem Gehäuse befestigten Schwingstab handelt, oder wobei es sich bei der schwingfähigen Einheit (3) um eine Membran (5) handelt.
DE201310102712 2013-03-18 2013-03-18 Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums Withdrawn DE102013102712A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102712 DE102013102712A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
PCT/EP2014/055090 WO2014146980A1 (de) 2013-03-18 2014-03-14 VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102712 DE102013102712A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013102712A1 true DE102013102712A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=50389400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310102712 Withdrawn DE102013102712A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013102712A1 (de)
WO (1) WO2014146980A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110163A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße eines Mediums
DE102015104536A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße
EP3257592A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-20 VEGA Grieshaber KG Vibrationssensor und verfahren zum betreiben eines vibrationssensors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110132478B (zh) * 2019-05-23 2020-09-22 湖南科技大学 风力发电机基础锚栓预紧力矩检测系统及检测方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625779A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Vega Grieshaber Gmbh & Co Vorrichtung zum feststellen eines bestimmten fuellstandes in einem behaelter
DE3931453C1 (de) 1989-09-21 1991-02-28 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7864 Maulburg, De
DE4201360A1 (de) 1992-01-20 1993-07-22 Uwt Apparate Gmbh Einrichtung zur fuellstandsmessung
DE4429236A1 (de) * 1994-08-18 1996-03-14 Grieshaber Vega Kg Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandauswertung
EP0950879A1 (de) 1998-04-14 1999-10-20 Klinger Fluid Instrumentation Limited Verfahren zur Erfassung des Inhaltniveaus eines Behälters
DE10321025A1 (de) * 2003-05-10 2004-12-02 Eberhard Hermann Vorrichtung zur Feststellung eines Füllstandes eines Füllgutes in einem Behälter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260088A1 (de) * 2002-12-19 2004-08-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer physikalischen Größe mit einem Piezoantrieb zur Schwingungserregung und -detektion
DE102006046251A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Vega Grieshaber Kg Piezoelektrisch erregbare Schwingvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625779A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Vega Grieshaber Gmbh & Co Vorrichtung zum feststellen eines bestimmten fuellstandes in einem behaelter
DE3931453C1 (de) 1989-09-21 1991-02-28 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7864 Maulburg, De
DE4201360A1 (de) 1992-01-20 1993-07-22 Uwt Apparate Gmbh Einrichtung zur fuellstandsmessung
DE4429236A1 (de) * 1994-08-18 1996-03-14 Grieshaber Vega Kg Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandauswertung
EP0950879A1 (de) 1998-04-14 1999-10-20 Klinger Fluid Instrumentation Limited Verfahren zur Erfassung des Inhaltniveaus eines Behälters
DE10321025A1 (de) * 2003-05-10 2004-12-02 Eberhard Hermann Vorrichtung zur Feststellung eines Füllstandes eines Füllgutes in einem Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110163A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße eines Mediums
DE102015104536A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße
EP3257592A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-20 VEGA Grieshaber KG Vibrationssensor und verfahren zum betreiben eines vibrationssensors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014146980A1 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3729015B1 (de) Vibronischer sensor
DE3336991C2 (de)
EP2464951B1 (de) Multivariabler sensor zur bestimmung und/oder überwachung des füllstands und der dichte und/oder der viskosität einer flüssigkeit im behälter
DE10242970A1 (de) Vibrations-Füllstandssensor
DE4118793A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder ueberwachung eines vorbestimmten fuellstandes in einem behaelter
WO2012013422A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung eines vorgegebenen füllstands
DE102012102589A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands
EP0875741B1 (de) Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
EP3390983A1 (de) VIBRONISCHER SENSOR UND MESSANORDNUNG ZUM ÜBERWACHEN EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS
DE102013102712A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
EP1800093B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse eines mediums
WO2020207699A1 (de) Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
DE102017111392A1 (de) Vibronischer Sensor mit Störsignal Kompensation
WO2005085769A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
WO2016091479A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
EP0875739B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
EP0875742B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
EP1996905B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE
EP0875740B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
EP3056877B1 (de) Vibrationsmessanordnung
DE102004027397A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102010063146B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Prozessgröße
DE102006058926B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102021126092A1 (de) Vibronischer Multisensor
DE102019114174A1 (de) Vibronischer Multisensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination